DE2029863C3 - Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen - Google Patents

Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen

Info

Publication number
DE2029863C3
DE2029863C3 DE2029863A DE2029863A DE2029863C3 DE 2029863 C3 DE2029863 C3 DE 2029863C3 DE 2029863 A DE2029863 A DE 2029863A DE 2029863 A DE2029863 A DE 2029863A DE 2029863 C3 DE2029863 C3 DE 2029863C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforating
pins
axis
tools
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2029863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029863A1 (de
DE2029863B2 (de
Inventor
Josef 6115 Muenster Herd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH
Priority to DE2029863A priority Critical patent/DE2029863C3/de
Priority to CH851271A priority patent/CH521830A/de
Priority to FR7121619A priority patent/FR2096324A5/fr
Priority to GB1294818D priority patent/GB1294818A/en
Priority to US154444A priority patent/US3706250A/en
Publication of DE2029863A1 publication Critical patent/DE2029863A1/de
Publication of DE2029863B2 publication Critical patent/DE2029863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029863C3 publication Critical patent/DE2029863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9406Radially adjustable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Perforierwerk zum gleichzeitigen Längs- und Querperforieren von Bogen oder Bahnen, die zwischen mit Perforierwerkzeu- 5s gen versehenen umlaufenden Walzen hindurchlaufen, wobei auf der einen Bahn- oder Bogenseite mehrere mit Perforierwerkzeugen versehene Scheiben wechselweise gegeneinander versetzt auf zwei Wellen gelagert und wechselweise einem bestimmten Axialbereich der gemeinsamen Gegenwalze zugeordnet sind.
Derartige Perforierwerke sind in den verschiedensten Ausführungsformen für das Herstellen der Perforation von Briefmarken, Rabattmarken und ähnlichen Druckerzeugnissen bekannt.
Bei bekannten Perforierwerken zum Längs- und Querperforieren wird die Längsperforation in einem Walzenpaar und die Querperforation in einem davon getrennten Walzenpaar vorgenommen, wobei jedes Walzenpaar aus einer mit Stiften bestückten Perforier- und einer mit dementsprechenden Löchern versehenen Matrizenwalze besteht. Bei dieser Art der Perforation ist es schwierig, ein genaues Register zwischen Langs- und Querperforation einzuhalten. Infolgedessen erscheinen oft an den Schnittstellen der Längs- und Querperforation Unregelmäßigkeiten, die vielfach, insbesondere bei BriefmarKen nicht tragbar sind. Ebenfalls ist es bekannt, Längs- und Querperforationen mittels eines Walzenpaares herzustellen, in dem die eine Walze die Perforierstifte und die Gegen walze als Ma; rizen walze die Lochungen für dis Eindringen der Perforierstifte trägt. Erfahrungsgemäß treten an derartigen Perforierwerken noch stärkere Abnutzungserscheinungen als an den obenerwähnten Perforierwerken für getrennte Längs- und Querperforation auf. Auch werden sehr oft Perforierstifte beschädigt oder gehen zu Bruch.
Durch die USA.-Patentschrift 3 420 421 ist ein Perforierwerk zum gleichzeitigen Längs- und Querperforieren von Bogen oder Bahnen bekanntgeworden, bei dem mehrere gegeneinander versetzte Scheiben gegen eine zentrale mit Perforierstiften versehene Walze arbeiten.
Durch die USA.-Patentschrift 3 407 691 ist eine Einrichtung bekanntgeworden, die in ihrer wirksamen Länge kürzere und längere Perforierstifte verwendet. Diese Perforierstifte lassen sich jedoch nicht radial einstellen. Wenn die Perforierstifte des USA.-Patentes 3 407 691 abgeschliffen werden, um deren Kanten wieder scharf zu machen, dann stimmt der gegenseitige Abstand der Stifte in Umfangsrichtung mit der Teilung der Löcher in der Matrize, mit denen diese Stifte zusammenarbeiten, nicht mehr überein. Außerdem sind die Stifte entsprechend dieser Vorveröffentlichung mi' Füßt.i versehen, d.h. die radial innenliegenden Enden der Stifte haben einen größeren Durchmesser als die ladial außenüegenden Enden. Die Herstellung dieser Stifte ist sehr aufwendig.
Durch die USA.-Patentschrift 3 205 744 ist eine weitere Einrichtung bekanntgeworden, bei der Perforierwerkzeuge so befestigt sind, daß sie in bezug auf die Drehachse der die Perforierwerkzeuge tragenden Walze oder Scheibe in radialer Richtung einstellbar sind. Weiterhin ist es durch diese Vorveröffentlichung bekannt, zwischen den Perforierwerkzeugen zusammendrückbare Körper anzuordnen. Die Perforierstifte dieser Einrichtung können jedoch wegen der Starrheit der beteiligten Klemmteile nicht genügend gehalten werden. Auch mit dieser Einrichtung kann der gegenseitige Abstand der Perforierwerkzeuge nicht immer eindeutig gewährleistet werden, und der Austausch stumpf gewordener Werkzeuge ist mit einem erheblichen Aufwand an Arbeit bzw. Kosten verbunden.
Aus der französischen Patentschrift 1 575 627 ist es ferner bekannt, Perforierstifte auf dem Umfang eines konisch ausgebildeten Ringes abzustützen, jedoch wird die besondere Gestaltung des in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Ringes hierdurch nicht nahegelegt.
Unter Überwindung der Meinung der Fachwelt, welche bisher dahinging, daß Perforierstifte von Perforierwerken starr auf der sie tragenden Walze bzw. Scheibe gehalten sein müssen, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bis-
her bekannter Einrichtung zu vermeiden und eine Einrichtung zum gleichzeitigen Längs- und Querperforieren von Bogen oder Bahnen vorzuschlagen, deren Herstellungskosten möglichst gering sind, und die es gestatten, stumpf gewordene Perforierstifte nachzuschleifen und danach um dasjenige Maß nachzustellen, welches durch den Schleifvorgang verlorenging, so daß der gegenseitige Abstand der Stifte in Umfangsrichtung gleich demjenigen ist, welcher vor dem Schleirvorgang bestand. Darüber hinaus stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen schnellen und einfachen Austausch einzelner, z. B. beschädigter oder gebrochener Perforierstifte zu. ermöglichen.
Die Erfindung lösi die gestellte Aufgabe dadurch, daß alle Perforierwerkzeuge ir bezug auf die Drehachse der jeweiligen Scheibe in eine eindeutig vorbe- *'.ininibare Stellung gemeinsam in radialer Richtung einstellbar und in der jeweils vorbestimmten Stellung fet, jedoch einzeln austauschbar, gehalten sind.
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß sich die unteren Flächen der Perforierwerkzeuge innerhalb der sie tragenden Scheibe unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von mit einer Schrägflächc versehenen Zwischenkörpern gegen einen an seinem Umfang teilweise konisch ausgebildeten und teilweise mit den Zwischenkörpern entsprechenden Schrägflächen versehenen Ring abstützen.
Ferner schlägt die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, daß die Perforierwerkzeuge an ihren radial innenliegenden Enden in seitlicher und radialer Richtung von einem oder mehreren zusammendrückbaren Körper gehalten sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Anordnung zweier Matrizenwalzen vorgeschlagen, denen je eine die Perforierwerkzeugscheiben tragende Achse zugeordnet ist, wobei die Scheiben der einen Achse gegenüber denen der anderen Achse in axialer Richtung wechselweise gegeneinander versetzt sind.
Durch die vorliegende Erfindung ist der gegenseitige Abstand der Perforierwerkzeuge in Umfangsrichtung immer gewährleistet, und der Austausch stumpf gewordener Werkzeuge wird wesentlich vereinfacht und verbilligt. Die Erfindung ermöglicht, daß stumpf gewordene Perforierwerkzeuge nachgeschliffen werden können und daß der gegenseitige Abstand der Perforierwerkzeuge um dasjenige Maß korrigiert werden kann, das durch den Schleifvorgang verlorengeht. Durch die Erfindung wird ferner ermöglicht, daß die Perforierwerkzeuge mehrfach verwendet werden können, so daß sie nicht bereits nach dem ersten Stumpfwerden durch neue Ersatzteile ersetzt werden müssen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Abb. 1 einen Längsschnitt durch ein Perforierwerk, in der einige Teile in Ansicht zu sehen sind,
A b b. 2 ein Perforierschema, das von einer mit Perforierstiften besetzten Scheibe erzeugt wird,
Abb.3 im Querschnitt die Anordnung der mit Perforierstiften besetzten Scheiben zu der Matrizenwalze,
Abb.4 eine andere Anordnung, bei der zwei Matrizenwalzen benutzt werden, und
A b b. 5 einen Anschnitt aus A b b. 3 in Vergrößerung.
Die Matrizenwalze wird aus der Welle 1 und einer größeren Anzahl von Ringen 2 gebildet, in denen sich die Löcher für den Eintiiff der Perforierstifte befinden. In der Zeichnung sind diese Löcher nur an einer Stelle angedeutet, in Wirklichkeit sind selbst-
verständlich alle Ringe 2 mit derartigen Löchern versehen. Alle Ringe 2 sind so auf der Welle 1 befestigt, daß sie sich ihr gegenüber keinesfalls drehen können. In der Welle 1 befinden sich Umfangsnuten 3 und Längsnuten 4. die in bekannter Weise zum Absaugen
ίο des "Perforierabfalles dienen. Von den Längsnuten 4 ist in der Zeichnung nur die obere Nut in Ansicht zu sehen und die untere angedeutet. Tatsächlich sind aber mehr als zwei Längsnuten vorhanden, und zwar für jede Querperforationslinie eine. Von den Um-
fangsnuten 3 sind längs der oberen Nut 4 — weil die Matrizenwalze hier geschnitten ist — die Kanten ihrer Wände zu sehen; im unteren Teil der Matrizenwalze erscheinen die Nuten in Ansicht und lassen auch die obere Kante der unteren Längsnul4 erken-
nen.
Die Matrizenwalze wird in üblicher Weise angetrieben. Wenn die Bahn, die perforiert werden soll, vorher bedruckt worden ist, muß dieser Antrieb registerhaltig zur Druckmaschine laufen oder von einer ciie Druckbilder abtastenden Fotozelle od. dgl. gesteuert werden.
Auf der feststehenden Achse 5 sind Exzenterbüchsen 6 festgeklemmt, auf denen vorzugsweise mittels Wälzlager die die Perforierstifte tragenden Scheiben umlaufen. Sie werden im wesentlichen aus einer inneren Büchse 7 mit den Flanschen 8 und 9 und einer äußeren Büchse 10 gebildet, in der sich die den Löchern der Matrizenwalze genau entsprechenden Löcher für den Durchtritt der Perforierstifte befinden. Im Inneren dieser Scheibe ist ein Ring 11 mit einem teilweise konischen Außenumfang, der außerdem noch mit Aussparungen versehen ist, : ngeordnet. Die Böden dieser Aussparungen verlaufen ebenfalls konisch und sind von keilförmigen Körpern 12 ausgefüllt, die genau in diese Aussparungen hineinpassen und darin gleiten können. Durch Drehen der gleichmäßig auf den Umfang verteilten Schrauben 13 kann der Ring 11 nach links oder rechts verschoben werden. Infolge der konischen Ausbildung des Umfangs des Ringes 11 und infolge des konischen Verlaufes seiner Aussparungen werden sämtliche Perforierstifte, mit denen die Scheibe bestückt ist, in radialer Richtung zur Umlaufachse der Scheibe verschoben, was später noch genauer beschrieben wird. Jede mit Perforierstiften versehene Scheibe, die durch Drehen der Exzenterbüchse 6 an- und abgestellt werden kann, ist dazu bestimmt, die Perforation innerhalb eines bestimmten axialen Bereiches zu erzeugen. Er ergibt sich aus der Anordnung der aul den ganzen Umfang der Scheibe gleichmäßig verteilten Stifte M für die Längsperforation und der Reiher der Stifte 15, die jeweils einen Teil der Querperfora· tion erzeugen. Von den Reihen der Stifte 15 ist nui eine zu sehen. In Wirklichkeit ist aber eine größen Anzahl von solchen Reihen gleichmäßig auf den Umfang einer Scheibe verteilt. Die mittleren Stifte K dieser Perfonerreihcn gehören sowohl zur Längs- al: auch zur Querperforation, wie es in A bb. 2 aus den Loch 16' zu erkennen ist. Im übrigen geht aus diese Abbildung der axiale Bereich hervor, innerhalb des sen die beschriebene Scheibe ihre Perforation er zeugt, wenn sich die zu perforierende Bahn in Rieh tung des Pfeiles 17 bewegt.
Außer der an Hand der Abb. 1 näher beschriebe- dargestellt. Hierin ist in Übereinstimmung mit nen Scheibe sind auf der Achse 5 noch weitere Schei- A b b. 1 die Welle der Matrizenwalze mit 1, der Ring, ben 18 in bestimmten gegenseitigem Abstand befe- der die teilweise dargestellten Löcher für das Einstigt, von denen in Abb. 1 nur die eine Nachbar- dringen der Perforierstifte enthält, mit2, und die scheibe zu sehen ist. Alle diese Scheiben sind ebenso 5 Längsnuten sind mit 4 bezeichnet. Von der die Perfowie die beschriebene ausgebildet. ricrstifte tragenden Scheibe ist die Büchse 7 und der
Der Perforationsbereich, der zwischen diesen bei- Ring 11 zu sehen. Diese Teile sind in der Ebene gc-
den und den anderen auf der Achse 5 befestigten schnitten, in der sich die Längsperforicrstifte 14 bc-
Schciben 18 liegt, wird von Scheiben 19 perforiert, finden. In den Ringen sind die keilförmigen Körper
die jeweils auf Lücke zu den Scheiben 18 d. h. ab- io 12 eingebettet. Von den Perforierstiften sind in
wechselnd versetzt hierzu auf der zweiten Achse 20 Abb. 5 nur diejenigen für die Längsperforation zu
befestigt sind. Auch die Ausbildung der Scheiben 19 sehen. Von diesen Stiften stützen sich die Stifte 14
ist die gleiche wie sie oben beschrieben worden ist. auf den Ring 11 und die dem Kreuzungspunkl von
Auf diese Weise schließt sich in Axialrichtung gese- Längs- und Querperforation zugeordneten Stifte 16
hen ein Perforationsbereich lückenlos an den be- 15 auf die keilförmigen Körper 12 ab. Alle Stifte —
nachbarten an. wodurch nicht nur durchgehende auch die Stifte 15 für die Querperforationsreihen —
Längsperforation-, sondern auch ununterbrochene durchdringen den äußeren Ring 10 mit möglichst ge-
Querperforationslinicn entstehen. ringem Spiel, damit ihre Stellung zu den Löchern der
In Abb. I ist die Lage der Scheiben 18 und 19 Matrizenwalze genau festliegt. Sie müssen jedoch
zueinander so dargestellt, als lägen sie sich in bezug 20 trotz des geringen Spiels zum Ring 10 radial vcr-
auf die Matrizcnwalze gegenüber. Tatsächlich wird schiebbar sein.
man aber die Achsen5 und 20 anders zueinander Ic- Wie Abb. 1 erkennen läßt, ist der Ring 11 dort,
gen. beispielsweise so. wie es in A b b. 3 dargestellt wo keine Aussparung für einen keilförmigen Körper
ist. Die Bahn 21, die perforiert werden soll, braucht 12 vorhanden ist, teilweise konisch. Ebenfalls ko-
dann die Matrizcnwalze 1 nur mit einem Winkel zu 25 nisch d. h. mit einer Schrägfläche versehen, sind die
umschlingen, der gegen 90 beträgt. genannten Aussparungen. Die Winkel, die die koni-
In manchen Fällen ist es erwünscht, daß die zu sehen bzw. schrägen Flächen mit der Umlauf achse perforierende Bahn nicht durch Umschlingung inner- einschließen, sind alle gleich Wenn nun durch Drehalb des Perforierwerkes umgelenkt, sondern gerade hen der Schraube 13 der Ring 11 auf seiner Büchse 7 durch das Perforierwerk geführt wird. Dazu bestehen 30 nach links oder rechts verschoben wird, dann müssen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. sich die Perforierstifte entsprechend radial bewegen. Bei der einen werden die mit den Perforierstiften bc- Aus der Betrachtung der A b b. 1 ergibt sich, daß bei stückten Scheiben nicht abwechselnd auf zwei Ach- einer Bewegung des Ringes 11 nach links alle Stifte sen gesetzt, sondern auf nur eine Achse. Bei einer i4 um ein bestimmtes Maß nach außen gedrückt solchen Anordnung müssen jedoch die Scheiben et- 35 werden. Diese Bewegung hat aber außerdem noch was anders ausgebildet sein, als es in Verbindung mit zur Folge, daß alle Keilstücke 12, die keine Bcwe-Ahb. 1 beschrieben worden ist. damit der Perfora- gungsmöglichkcit in axialer Richtung haben, ebenlionsbcrcich der einen Scheibe unmittelbar an den falls angehoben werden und infolge des gleichen der Nachbarscheibe anschließen kann. Winkels auch um das gleiche Maß wie die Pcrforier-
Kine andere, im allgemeinen günstigere Anord- 40 stifte 14. Das wird auf alle Perforierstifte 15 und die nung besteht darin, daß zwei Matrizenwalzen benutzt an den Kreuzungspunkten befindlichen Stifte 16 werden, die auf den Wellen 22 und 23 angeordnet übertragen, die somit ebenso weit wie die Perforiersind. Diese Matrizcnwalzcn können in gleicher Weise stifte 14 nach außen gedruckt werden. Man kann ausgebildet sein, wie die schon an Hand von A b b. 1 also, wie anfangs erwähnt, nach dem Stumpfwerden beschriebene Matrizenwalze. Auch die Scheiben 24 45 von Perforierstiften diese um einen bestimmten Be- und 25 können in gleicher Weise wie die Scheiben in trag nach außen verstellen und dann so weit abschlei-Abb. 1 ausgebildet sein. Die Büchsen, auf denen die fen, bis der ursprüngliche Durchmesser d*.r Außcn-Schciben 24 laufen, sind auf der Achse 26, und die flächen der Stifte wieder erreicht ist. Die Perforicrcntsprcchcnden Büchsen für die Scheiben 25 auf der stifte haben dann wieder scharfe Kanten, ohne daß Achse 27 festgeklemmt. Im übrigen sind auch die so sich ihr gegenseitiger Abstand geändert hat.
Scheiben 24 und 25 so gegeneinander versetzt, daß Innerhalb jeder mit Perforierstiften versehenen sie abwechselnd den einzelnen Perforutionsbcreichcn Scheibe ist der ringförmige Raum zwischen dem zugeordnet sind. Dementsprechend können auch die Ring 11 mit den keilförmigen Körpern 12, den Flanauf den Wellen 22 und 23 befestigten Matrizenwal- sehen 8 und 9 und dem Außenring 10 mit einem elazen ausgebildet sein. Infolgedessen braurbt auf die- 55 stischen Körper ausgefüllt. Da sich das Volumen diesen Walzen nur jeder zweite Ring, der den Ringen 2 ses ringförmigen Raumes bei der Bewegung des Rinder Abb. 1 entspricht, mit Löchern versehen zu sein. gesll nach rechts oder links etwas verändert, muß Es ist jedoch nötig, daß die beiden Matrizenwalzen dieser Körper nicht nur elastisch, sondern gleichzeircgistcrhaltig zueinander laufen, was beispielsweise tig auch volumenmäßig veränderlich sein und »..inn dadurch bewirkt werden kann, daß die Zahnräder 60 beispielsweise aus einem Schaumstoff bestehen, der der Welle 22 und 23 über ein Zwischenzahnrad mit- diese Bedingungen erfüllt. Sämtliche Perforierstifte einander verbunden sind, das in bekannter Weise als sind in diesen Körper, der in den Zeichnungen dun-h Rapportrad ausgebildet ist. Punkte angedeutet und mit 28 bezeichnet ist, einge-
In Abb.3 sind wegen des kleinen Maßstabes bettet und werden durch dessen Elastizität gehalten, nicht alle Perforierstifte, die zur Erzeugung einer 65 Die Stifte können sich infolgedessen in seitlicher
Perforation gemäß Abb.2 notwendig sind, dargc- Richtung nicht bewegen, in der sie an sich schon
stellt worden. In Abb. 5 ist dagegen ein Ausschnitt durch die Bohrungen im Ring 10 festgehalten wer-
aus Abb. 3, der die richtige Anordnung wiedergibt. den Insbesondere wirkt aber die Haltckrnft des ela-
2 029 Ö63
stischen Körpers 28 in radialer Richtung, so daß die Perforierstifte auch durch die Zentrifugalkraft der umlaufenden Scheibe nicht nach außen geschleudert werden können. Nichtsdestoweniger können einzelne Stifte mit einem gewissen Kraftaufwand nach außen gezogen werden, wodurch es möglich ist, etwa be-
schädigte Stifte durch neue zu ersetzen. Es ist eir sonderer Vorteil, daß bei dieser Art des Festha der Stifte auf die sonst bei Perforierstiften übl ihrem Schaft gegenüber verstärkte Füße verzii werden kann, was zudem noch die Herstellung einfacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Perforierwerk zum gleichzeitigen Längsund Querperforieren von Bogen oder Bahnen, die zwischen mit Perforierwerkzeugen versehenen umlaufenden Walzen hindurchlaufen, wobei auf der einen Bahn- oder Bogenseite mehrere mit Perforierwerkzeugen versehene Scheiben wechselweise gegeneinander versetzt auf zwei Wellen gelagert und wechselweise einem bestimmten Axialbereich der gemeinsamen Gegenwalze zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Perforierwerkzeuge (14. 15. 16) in bezug auf die Drehachse der jeweiligen Scheibe (18. 19. 24, 25) in eine eindeutig vorbestimmbare Stellung gemeinsam in radialer Richtung einstellbar und in der jeweils vorbestimmten Stellung fest, jedoch eiiveln austauschbar, gehalten sind.
2. Perforierwerk nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sich die unteren Flächen der Perforierwerkzeuge (14, 15, 16) innerhalb der sie tragenden Scheibe (18, 19) unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von mit einer Schrägfläche versehenen Zwischenkörpern (£2) gegen einen an seinem Umfang teilweise konisch ausgebildeten und teilweise mit den Zwischenkörpern (12) entsprechenden Schrägflächen versehenen Ring (11) abstützen.
3. Perforierwerk nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß uie Perforierwerkzeuge (14, 15, 16) an ihren radial innenliegenden Enden in seitlicher und radialer Richtung von einem oder mehreren zusammendrückbaren Körpern (28) gehalten sind.
4. Perforierwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Matrizenwalzen (22, 23), denen je eine die Perforierwerkzeugscheiben tragende Achse (26 bzw. 27) zugeordnet ist, wobei die Scheiben (24) der einen Achse (26) gegenüber denen (25) der anderen Achse (27) in axialer Richtung wechselweise gegeneinander versetzt sind.
DE2029863A 1970-06-18 1970-06-18 Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen Expired DE2029863C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029863A DE2029863C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
CH851271A CH521830A (de) 1970-06-18 1971-06-12 Perforierwerk zum gleichzeitigen Längs- und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
FR7121619A FR2096324A5 (de) 1970-06-18 1971-06-15
GB1294818D GB1294818A (de) 1970-06-18 1971-06-16
US154444A US3706250A (en) 1970-06-18 1971-06-18 Perforating mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029863A DE2029863C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029863A1 DE2029863A1 (de) 1971-12-23
DE2029863B2 DE2029863B2 (de) 1973-04-12
DE2029863C3 true DE2029863C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5774201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029863A Expired DE2029863C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3706250A (de)
CH (1) CH521830A (de)
DE (1) DE2029863C3 (de)
FR (1) FR2096324A5 (de)
GB (1) GB1294818A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66140C (fi) * 1977-03-18 1984-09-10 Miller Johannisberg Druckmasch Perforeringsfoerfarande
DE3319512C2 (de) * 1983-05-28 1985-07-25 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien
US4594926A (en) * 1983-10-24 1986-06-17 Didde Graphic Systems Corporation File hole punch ring apparatus for web fed paper conveying mechanism
US5293799A (en) * 1992-07-21 1994-03-15 Frank Ury Punching and perforating unit with combined punching and perforating cylinders
US5386752A (en) * 1992-11-04 1995-02-07 Weldotron Of Delaware, Inc. Perforation apparatus and method for use with sealing devices
DE4327863C2 (de) * 1993-08-19 1998-04-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen
US5560881A (en) * 1994-06-08 1996-10-01 Usg Interiors, Inc. Apparatus for producing a fissured, acoustical ceiling panel and method for manufacturing said apparatus
US6460441B1 (en) * 1997-05-29 2002-10-08 Moore North America, Inc. On-demand skip perforating
GB2341817A (en) * 1998-09-21 2000-03-29 Bpb Plc Punch roller and punch elements
JP2007168073A (ja) * 2003-04-11 2007-07-05 Daiwa:Kk 吸音カーペット製造方法、及び製造装置
US7883596B2 (en) * 2003-04-11 2011-02-08 Kabushiki Kaisha Daiwa Process and system for making noise absorber carpet and a noise absorber carpet made therefrom
US7066066B2 (en) * 2004-03-15 2006-06-27 Teck Cominco Metals Ltd. Continuous rotary hole punching method and apparatus
US20090274863A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Kohei Yamada Process and system for making noise absorber carpet and a noise absorber carpet made therefrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174428A (en) * 1960-05-12 1965-03-23 William F Huck Rotary web processing apparatus
US3205744A (en) * 1960-05-12 1965-09-14 William F Huck Rotary perforating device
US3135152A (en) * 1963-03-18 1964-06-02 William H Bedinghaus Rotary perforating roll units supported for movement towards and away from each other
US3407691A (en) * 1966-06-01 1968-10-29 Huck William F Rotary perforating device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096324A5 (de) 1972-02-11
CH521830A (de) 1972-04-30
DE2029863A1 (de) 1971-12-23
US3706250A (en) 1972-12-19
DE2029863B2 (de) 1973-04-12
GB1294818A (de) 1972-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029863C3 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
DE19736762C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, insbesondere von Etiketten
DE2155496A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Andruckfläche und zum Abwerfen für die Farbwalzen bei Druckerpressen
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
DE1939182A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit mindestens einer drehbaren Walze zum Festdruecken der Erde
DE112015005089T5 (de) Kantenschneidelement für eine drehbare Schneidwalze
DE2317969C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
EP0943433A1 (de) Druckwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Offset-Rotationsmaschine
DD290623B3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE1785157B1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE3346042A1 (de) Vorrichtung zum umdrehen von zigaretten
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
DE493501C (de) Auswechselbare Mustertrommel mit verstellbaren Daumen fuer Flachwirkmaschinen
DE2040494B2 (de) Sammel und falzzylinder fuer falzapparate von rotations druckmaschinen
DE2027226A1 (de) Planetenwalzwerk
DE2149507C3 (de) Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, Vorrichtung zu dessen Durchführung und deren Anwendung
WO2004004972A1 (de) Festwalzrollenkopf
DE2433253A1 (de) Angetriebener breithalter
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE8123296U1 (de) Vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od. dgl.
DE3131392A1 (de) "vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od.dgl."

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer