DE2029863A1 - Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen - Google Patents

Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen

Info

Publication number
DE2029863A1
DE2029863A1 DE19702029863 DE2029863A DE2029863A1 DE 2029863 A1 DE2029863 A1 DE 2029863A1 DE 19702029863 DE19702029863 DE 19702029863 DE 2029863 A DE2029863 A DE 2029863A DE 2029863 A1 DE2029863 A1 DE 2029863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforating
pins
axis
unit according
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029863B2 (de
DE2029863C3 (de
Inventor
Josef 6115 Munster P Herd
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt filed Critical Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt
Priority to DE2029863A priority Critical patent/DE2029863C3/de
Priority to CH851271A priority patent/CH521830A/de
Priority to FR7121619A priority patent/FR2096324A5/fr
Priority to GB1294818D priority patent/GB1294818A/en
Priority to US154444A priority patent/US3706250A/en
Publication of DE2029863A1 publication Critical patent/DE2029863A1/de
Publication of DE2029863B2 publication Critical patent/DE2029863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029863C3 publication Critical patent/DE2029863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9406Radially adjustable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Maschinenfabrik GOEBEii GmoH
6l Darmstadt, Goebelstr.2l den 11.6.1970
- Pt.2.i}75 - Ra/Bo
Perforierwerk zum gleichzeitigen Längs- und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
Die Erfindung betrifft ein Perforierwerk zum gleichzeitigen Längs- und Querperforieren von Bogen oder Bahnen mittels einer oder mehrerer uirlaufender, mit Löchern versehener Matrizenwalzen und in deren Löcher eingreifender Perforierstifte. Derartige Perforierwerke sind in den verschiedensten Ausführungsformen für das Herstellen der Perforation von Briefmarken, Rabattmarken und ähnlichen Druckerzeugnissen bekannt.
' '■■■ i
Bei bekannten Perforierwerken zum Längs- und Querperforieren wird die Längsperforation in einem Walzeripaar und die Querperforation in einem davon getrennten Walzenpaar vorgenommen, wobei jedes Walzenpaar aus einer mit Stiften bestückten Perforier- und einer mit dementsprechenden Löchern versehenen Matrizenwalze besteht. Bei dieser Art der Perforation ist es schwierig, ein genaues Register zwischen Längs- und Querperforation einzuhalten. Infolgedessen erscheinen oft an den Schnittstellen der Längs- und Querperforation Unregelmäßigkeiten, die vielfach, insbesondere bei Briefmarken nicht tragbar sind.
Es ist auch bekannt, Längs- und Querperforationen mittels eines * Walzenpaares herzustellen, in dem die eine Walze die Perforierstifte und die Gegenwalze als Matrizenwalze die Lochungen für das Eindringen der Perforierstifte trägt. Erfahrungsgemäß treten an derartigen Perforierwerken noch stärkere Abnutzungserscheinungen als an den oben erwähnten Perforierwerken für getrennte Längs- und Querperforation auf. Auch werden sehr oft Perforierstifte beschädigt oder gehen zu Bruch. Bei den bekannten Perforierwerken der beschriebenen Art können die Abnutzungserscheinungen nur mit erheblichem Arbeitsaufwand behoben werden. Ebenso kann ein Ersatz beschädigter oder gebrochener Perforierstifte nur unter größerem Zeitaufwand vorgenommen werden.
109852/0920 bad or,ginal
" 2" 2029883
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde s diese Nachteil© der bekannten Perforierwerke zu vermeiden» Ein wesentliches Mittel hierfür besteht darins die Perforierstift® an mehreren gegeneinander versetzten Scheiben zu befestigen,, die auf mehreren zur Umlaufachse der Matrizenwalse bzw=, -walken pa-rallelen Achsen drehbar gelagert sind9 wobei Jede Scheibe einem bestimmten Axialbereich der zugehörigen Matrizenwalze zugeordnet ist. Beispielsweise kann eine solche Scheibe die Perforierstifte für eine Längsperforierung und einige Perforierstifte für die rechts und links davon liegenden Querperforationen enthalten.
Durch die Auflösung der sonst üblichens die Perforierstifte. tragenden Walze in eine Mehrzahl von Einaelscheiben ist es wesentlich leichter als bisher möglich^ Abnutsungserscheinungen und Schäden an Perforierstiften zu beheben« Das kann beispielsweise dadurch geschehens daB die betreffende Scheibe von einer Welle abgenommen, und daß an deren Stelle eine Ersatzscheibe aufgesetzt wird» Es bestehen jedoch auch noch andere Möglichkeiten zum Beheben eines Schadens, was später noch näher auseinandergesetzt wird.
Die erwähnten, die Perforierstifte tragenden Scheiben können zwar auf einer gemeinsamen Achse oder Welle unmittelbar nebeneinander sitzen. Im allgemeinen ist es Jedoch zweckmäßig, daß sie in axialer Richtung wechselweise gegeneinander versetzt auf zwei zur Drehachse der geraeinsamen Matrigenwalze parallelen Achsen gelagert sind. Das setzt jedoch voraus 9 daß die Matrizenwalze teilweise von der zu perforierenden Bahn umschlungen wird. Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht angehen, dann läßt sich der Erfindungsgedanke auch durch die Anordnung zweier Matrizenwalzen verwirklichen 9 denen Je eine die Perforierstiftescheiben tragende Achse zugeordnet 1st, wobei die Scheiben der einen Achse gegenüber denen der anderen Achse in dialer Richtung wechselweise gegeneinander versetzt .sind.
Wenn die Perforierstift der einen oder e4-^ren Scheibe mehr oder weniger abgenutzt sind9 dann könnte man sie abschleifen,
103852/0920 ßAD ORIGSNAL
damit Ihre Kanten wieder scharf werden. Da aber die Perforierstifte radial zu Ihrer Umlaufachse stehen, würde nach dem SchleifVorgang ihr Abstand Ik ümfangsriehtung nicht mehr exakt mit der Teilung der Matrizenwalze übereinstiaasnen. Infolgedessen wäre ein ordnungsgemäßes Perforieren nicht mehr möglich. IM trotzdem die Abnutzung durch Nachschleifen beheben zu können, ist es ein weiteres und wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die Perforierstifte In Bezug auf die Drehachse der sie tragenden Scheibe In radialer Richtung einstellbar sind. Man kann dann beispielsweise so vorgehens daß man die abgenutzten Perforierstifte um einen geringen Betrag nach außen schiebt und sie dann soweit abschleift, daß der ursprüngliche Ifinfang bzw. Durchmesser der Außenfläche der Per- λ for!erstIfte wieder erreicht wird.
Eine solche Maßnahme setzt voraus, daß sich die Perforierstifte In ihrer Gesamtheit In radialer Richtung leicht nach außen verstellen lassen. Das kann In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens beispielsweise dadurch geschehen, daß innerhalb jeder die Perforierstifte tragenden Scheibe ein in axialer Richtung verstellbarer, an seinem Itafang konisch ausgebildeter Ring angeordnet ist, gegen den sich die unteren Flächen der Perforierstifte unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von gleichfalls mit einer Schrägfläche versehenen Zwischenkörpern abstützen.
Die Perforierstifte können schließlich gemäß der Erfindung in der Welse an der sie tragenden Scheibe befestigt werden, daß sie in seitlicher und radialer Richtung von einem oder mehreren zusammendrückbaren Körpern gehalten sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt.
BAD ORIGINAL
109852/0920
Abb.l ist ein Längsschnitt durch ein Perforierwerk, in der einige Teile in Ansicht zu sehen sind*
Abb.2 stellt ein Perforierschema dar, das von einer mit Perforierstiften besetzten Scheibe erzeugt wird.
Abb.3 zeigt iia Querschnitt die Anordnung der mit Perforier- ' stiften besetzten Scheiben zu der Matrizenwalze.
Abb.H stellt eine andere Anordnung dar, bei der zwei Matrisenwalzen benutzt werden.
Abb.5 ist ein Ausschnitt aus Abb.3"in vergrößertem Maßstab«,
Die Matrizenwaise wird aus der Welle! und einer größeren Anzahl von Ringen 2 gebildet, in denen sich die Löcher für den Eingriff der Perforierstifte befinden. In der Zeichnung sind diese Löcher nur an einer Stelle angedeutet,, in Wirklichkeit sind selbstverständlich alle Ringe 2 mit derartigen Löchern versehen. Alle Ringe 2 sind so auf der Welle I befestigt, daß sie sich ihr gegenüber keinesfalls drehen können.
In der Welle 1 befinden sich ümfangsnuten 3 und Längsnuten Hs die in bekannter Weise zum Absaugen des Perforierabfalles dienen. Von den Längsnuten k ist in der Zeichnung nur die obere Nut in Ansicht ssu sehen und die untere angedeutet. Tatsächlich sind aber mehr als zwei Längsnuten vorhandens und zwar für jede Querperforationslinie eine. Von den Ümfangsnuten 3 sind längs der oberen Nut h - weil die Matrizenwalze hier geschnitten ist - die Kanten ihrer Wände zu sehen; im unteren Teil der Matrizenwalze erscheinen die Nuten in Ansicht und lassen auch die obere Kante der unteren Längsnut H erkennen»
Die Matrizenwalze wird in üblicher Weise angetrieben.Wenn die Bahn, die perforiert werden soll,, vorher bedruckt werden 1st, muß dieser Antrieb registerhaltig zur Druckmaschine laufen oder von einer die Druckbilder abtastenden Fotozelle oder dergleichen gesteuert werden. BAD
1 09852/0920
Auf der feststehenden Achse 5 sind Exzenterbüchsen 6 festgeklemmt, auf denen vorzugsweise mittels Wälzlager die die Perforierstifte tragenden Scheiben umlaufen. Sie werden im wesentlichen aus einer inneren Büchse 7 mit den Planschen 8 und 9 und einer äußeren Büchse 10 gebildet, in der sich die den Löchern der Matrizenwalze genau entsprechenden Löcher für den Durchtritt der Perforierstifte befinden. Im Inneren dieser Scheibe ist ein Ring 11 mit einem teilweise konischen Außenumfang, der außerdem noch mit Aussparungen versehen ist, angeordnet. Die Böden dieser Aussparungen verlaufen ebenfalls konisch und sind von keilförmigen Körpern 12 ausgefüllt, die genau in diese Aussparungen hineinpassen und darin gleiten können. Durch Drehen der gleichmäßig auf den Umfang verteilten Schrauben 13 kann der Ring 11 nach links oder rechts ver- Λ schoben werden. Infolge der konischen Ausbildung des Umfangs des Ringes 11 und infolge des konischen Verlaufes seiner Aussparungen werden sämtliche Perforierstifte, mit denen die Scheibe bestückt ist, in radialer Richtung zur Umlaufachse der Scheibe verschoben, was später noch genauer beschrieben wird.
Jede mit Perforierstiften versehene Scheibe, die durch Drehen der Exzenterbüchse 6 an- und abgestellt werden kann, ist dazu bestimmt, die Perforation innerhalb eines bestimmten axialen Bereiches zu erzeugen. Er ergibt sich aus der Anordnung der auf den ganzen Umfang der Scheibe, gleichmäßig verteilten Stifte 14 für die Längsperforation und der Reihen der Stifte | 15» die Jeweils einen Teil der Querperforation erzeugen. Von den Reihen der Stifte ist nur eine zu sehen. In Wirklichkeit ist aber eine größere Anzahl von solchen Reihen gleichmäßig auf den Umfang einer Scheibe verteilt. Die mittleren Stifte 16 dieser Perforierreihen gehören sowohl zur Längs- als auch zur Querperforation,wie es in Abb.2 aus dem Loch l6f zu erkennen ist. Im übrigen geht aus dieser Abbildung der axiale Bereich hervor, innerhalb dessen die beschriebene Scheibe ihre Perforation erzeugt, wenn sich die zu perforierende Bahn in Richtung des Pfeiles 17 bewegt.
10 9852/0 920
Aä-T/si? 'Sgf aa Bsael der a«? uqt· AcSis© 5 a©@ii seltlgea Abstand befestI
wie dl© fee
sa s
In
tob äeraeira to
Alle Öles©
ehelfe© sind stimmtem g®ge rara· öl© ©la©
siaö ©Ib@ns©
Der Perfor-a'feiöBisbejpelclir, Sei?
EBOaFeB ata? äes3 Äefeis© von Sselis
ben ill clo»=,
20 befestigt siatäo Sineh glalefe© nie si© ©bs sehlieiat sie« im. Äs lückenlos au ä©a de Längspeo forafcioasliniesa entstehon
iO liegt
M©Fsia aiii? &S3 sweitea Aehs© Mpxag öss3 S@Ih©i&@a 19 1st öle t7iö;i?iGja Issfeo ilaf diese Heise gssGS2(gBs ©ia Pe
lfefe am3
TatsleSali©ii
In Abb.! ist c!1g Lag© ögf SeSi@llb©s lB uissi 19 swolnandex3 ®o gestellt s als ilgea si© si@fo iss Bsgög ©Mf öl© fet^Isemjals©
öIg ü©lss©n 5 wad 20 anders p 0 tji© ©s -la Äbbo3 dargesfeellt
Ist. Die Bahn 21 s ü±<b pGPfoFlGPfe u©s°ä©a SaIl8 bF&wsirt ämsm öle MatrisseiiMalze 1 nur alt ©1kg3 liljab©islfe3s©lsllBsg©B0 ämr gegen 90° beträgt,
In manch©!» Fälle© 1st es ©FutsaseSnt D öajS dJio su Baten aiete'ä dayefe Ifesislsllßfgimg im<3i?te,ll& öes umgelenkt 9 sonäerra geraö© ini?@!i das FGPfo^aG^uepk g©föh?fc Dagu besfceaen im Hatiiiea ies3 Ipflaöuag bgSkpgs0© E3ögl£ch!£eit@n
Bei der eiRea w©rö@B di@ mit
Selielbea sticht atoweefeseliKi e,ut scj@1 AeSisea gj, auf nur eine Achse«. Bei ©liraes» solslie© ünopdBMng saösseFs j© die Scheiben etwas andsys musg©blM©t &Q±mD als es in dung nit Äbboi tseseJhFi©b©ia e®s»ä©a IsIS0 a@®lfe ö©s=
bereich der einen Scheibe anschließen kann»
Eine andere, im allgemeinen günstigere Anordnung besteht darin,
daß zwei Matrizenwalzen benutzt werden, die auf den Wellen 22 und 23 angeordnet sind. Diese Matrizenwaisen können in glei- · eher Weise ausgebildet sein, wie die schon an Hand von Abb.l beschriebene Matrizenwalze. Auch die Scheiben 2*> und 25 können in gleicher Welse wie die Scheiben in Abb.l ausgebildet sein. Die Büchsen, auf denen die Scheiben 24 laufen, sind auf der Achse 26, und die entsprechenden Büchsen für die Scheiben 25 auf der Achse 27 festgeklemmt. Im übrigen sind auch die Scheiben 24 und 25 so gegeneinander versetzt, daß sie abwechselnd den einzelnen Perforationebereichen zugeordnet sind. Dementsprechend können auch die auf den Wellen 22 und 23 befestigten Matrisseiiwalzen ausgebildet sein. Infolgedessen braucht auf diesen Walzen nur jeder zweite Ring, der den Ringen 2 der Abb.l entspricht, " mit Löchern versehen zu sein. Es ist jedoch nötig, daß die beiden Matrizenwalzen registerhaltig zueinander laufen, was beispielsweise dadurch bewirkt werden kann, daß die Zahnräder der Welle 22 und 23 über ein Zwischenzahnrad miteinander verbunden sind, das in bekannter Welse als Rapportrad ausgebildet ist..
In Abb.3 sind wegen des kleinen Maßstabes nicht alle Perforierst ifte, die zur Erzeugung einer Perforation gemäß Abb.2 notwendig sind, dargestellt.worden. In Abb.5 ist dagegen ein Ausschnitt aus Abb.3, der die richtige Anordnung wiedergibt, dar» gestellt. Hierin 1st in Übereinstimmung mit Abb.l die Welle der Matrizenwalze mit 1, der Ring, der die teilweise darge- μ stellten Löcher für das Eindringen der Perforierstifte enthält, mit 2, und die Längsnuten sind mit 4 bezeichnet. Von der die Perforierstifte tragenden Scheibe ist die Büchse 7 und der Ring 11 zu sehen. Diese Teile sind in der Ebene geschnitten, in der sich die Längsperforierstifte 14 befinden. In den Ringen sind die keilförmigen Körper 12 eingebettet. Von den Perforierstiften sind in Abb.5 nur diejenigen für die Längsperforation zu sehen. Von diesen Stiften stützen sich die Stifte 14 auf denRing 11 und die dem Kreuzungspunkt von Längs« und Querperfjoratlon zugeordneten Stifte 1.6 auf die keilförmigen Körper 12 ab. Alle Stifte - auch die Stifte 15 für die Quer-
: ■ ■ ■■' ' BAD ORIGINAL
109852/0920
Perforationsreihen - durchdringen den äußeren Ring 10 mit möglichst geringem Spiel, damit ihre Stellung zu den Löchern der Matrizenwaise genau festliegt. Sie müssen jedoch trotz des geringen Spiels zum Ring 10 radial verschiebbar sein.
Wie Abb.l erkennen läßt, ist der Ring 11 dort, wo keine Aussparung für einen keilförmigen Körper 12 vorhanden ist, teilweise konisch. Ebenfalls konisch, d.h. mit einer Schrägfläche versehen, sind die genannten Aussparungen. Die Winkel, die die konischen bzw. schragen Flachen mit der ümlaufachse einschließen, sind alle gleich· Wenn nun durch Drehen der Schraube 13 der Ring 11 auf seiner Büchse 7 nach links oder rechts verschoben wird, dann müssen sich die Perforierstifte entsprechend radial bewegen· Aus der Betrachtung der Abb.l ergibt sich, daß bei einer Bewegung des Ringes 11 nach links alle Stifte Ik um ein bestimmtes Naß nach außen gedrückt werden. Diese Bewegung hat aber außerdem noch zur Folge, daß alle Kellstücke 12, die keine Bewegungsmöglichkeit in axialer Richtung haben, ebenfalls angehoben werden und infolge des gleichen Winkels auch um das gleiche Naß wie die Perforierstifte 1ή. Das wird auf alle Perforierstifte 15 und die an den Kreuxungspunkten befindlichen Stifte 16 übertragen, die somit ebenso weit wie die Perforierstifte 14 nach außen gedrückt werden. Nan kann also, wie anfangs erwähnt, nach dem Stumpfwerden von Perforierstiften diese um einen bestimmten Betrag nach außen verstellen und dann soweit abschleifen, his der ursprüngliche Durchmesser der Außenflächen der Stifte wieder erreicht 1st. Die Perforierstifte haben dann wieder scharfe Kanten, ohne daß sich ihr gegenseitiger Abstand geändert hat.
Innerhalb Jeder mit Perforierstiften versehenen Scheibe ist der ringförmige Raum zwischen dem Ring 11 mit den keilförmigen Körpern 12, den Flanschen 8 und 9 und dem Außenring 10 mit einem elastischen Körper auegefüllt. Da sich das Volumen dieses ringförmigen Raumes bei der Bewegung des Ringes 11 nach rechts oder links etwas verändert, muß dieser Körper nicht nur elastisch, sondern gleichzeitig auch volumenmäßig ver-
109852/0920
änderlich sein und kann beispielsweise aus einem Schaumstoff bestehen, der diese Bedingungen erfüllt. Sämtliche Perforierstifte sind in diesen Körper, der in den Zeichungen durch Punkte angedeutet und mit 28 bezeichnet 1st, eingebettet und werden durch dessen Elastizität gehalten. Die Stifte können sich infolgedessen in seitlicher Richtung nicht bewegen, in der sie an sich schon durch die Bohrungen im Ring 10 festgehalten werden. Insbesondere wirkt aber die Haltekraft des elastischen Körpers 28 in radialer Richtung, so daß die Perforierstifte auch durch die Zentrifugalkraft der umlaufenden Scheibe nicht nach außen geschleudert werden können. Nichtsdestoweniger können einzelne Stifte mit einem gewissen Kraftaufwand nach außen gezogen werden, wodurch es möglich ist, etwa beschädigte Stifte durch neue su ersetzen. Es ist ein besonderer Vorteil, daß bei dieser Art des Pesthaltens der Stifte auf die sonst bei Perforierstiften übliche, ihrem Schaft gegenüber verstärkte Füße verzichtet werden kann, was zudem noch die Herstellung vereinfacht.
BAD ORiGiMAL 109852/0920

Claims (6)

  1. Maschinenfabrik GOEBEL GmbH
    Darmstadt, Goebelstr.21 den 11.6.1970
    - pt 2·"75 - Ra/Bo 2 029863
    Patentansprüche
    ill) Perforierwerk zum gleichzeitigen Lings- und Querperforieren von Bogen oder Bahnen mittels einer ©der mehrerer umlaufender, mit Löchern versehener Matrlzeiawalzen una in deren Löcher eingreifender Perforierstift^ dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierstifte (IiI8IS9Io) an mehreren gegeneinander versetzten Scheiben (185,19) befestigt sind, die auf mehreren zur Umlaufachse der Hatrisenwalze bsw. -walzen parallelen Achsen (5»2O) drehbar gelagert sind, wobei jede Scheibe (18,19) einem bestimmten Axialbereich der zugehörigen Matrizenwalze (1) zugeordnet ist.
  2. 2.) Perforierwerk nach Anspruch 1, dadiarsfo gekennzeichnet, daß die die Perforierstifte (lAs15,l6) tragenden Scheiben (18,19) in axialer Richtung wechselweise gegeneinander versetzt auf zwei zur Drehachse der gemeinsamen Matrizenwalze (1) parallelen Achsen (5,20) gelagert sind.
  3. 3.) Perforierwerk nach Anspruch 1 gekeimzeichnet durch die Anordnung zweier Matrizenwalzen (22,23), üenen je eine die Perforierstiftescheiben tragende Achse (26 bzw.27) zugeordnet ist, wobei die Scheiben (2k) der einen Achse (26) gegenüber denen (25) der anderen Achse (2?) In axialer Richtung wechselweise gegeneinander versetzt sind.
  4. 4.) Perforierwerk nach Anspruch 1,2 oder 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierstifte (14,15,16) in Bezug auf die Drehachse der sie tragenden Scheibe (18 bzw.19) in radialer Richtung einstellbar sind.
  5. 5.) Perforierwerk nach Anspruch 4, dadmreti gekennseichnet, daß innerhalb jeder die Perforierstifte (l*lei5si6) tragenden Scheibe (18,19) ein in axialer Richtung verstellbarer, an seinem Umfang konisch ausgebildeter Hing (11) angeordnet
    BAD ORIGINAL 109852/0920
    /1
    Ist, gegen den sich die unteren Flächen der Perforierstifte (l1t,15»l6) unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von gleichfalls mit einer Schrägfläche versehenen Zwischenkörpern (12) abstützen.
  6. 6.) Perforierwerk nach Anspruch M oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierstifte (I11,15,16) in seitlicher und radialer Richtung von einem oder mehreren zusammendruckbaren Körpern (28) gehalten sind.
    109852/0920
    Leersei te
DE2029863A 1970-06-18 1970-06-18 Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen Expired DE2029863C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029863A DE2029863C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
CH851271A CH521830A (de) 1970-06-18 1971-06-12 Perforierwerk zum gleichzeitigen Längs- und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
FR7121619A FR2096324A5 (de) 1970-06-18 1971-06-15
GB1294818D GB1294818A (de) 1970-06-18 1971-06-16
US154444A US3706250A (en) 1970-06-18 1971-06-18 Perforating mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029863A DE2029863C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029863A1 true DE2029863A1 (de) 1971-12-23
DE2029863B2 DE2029863B2 (de) 1973-04-12
DE2029863C3 DE2029863C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5774201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029863A Expired DE2029863C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3706250A (de)
CH (1) CH521830A (de)
DE (1) DE2029863C3 (de)
FR (1) FR2096324A5 (de)
GB (1) GB1294818A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66140C (fi) * 1977-03-18 1984-09-10 Miller Johannisberg Druckmasch Perforeringsfoerfarande
DE3319512C2 (de) * 1983-05-28 1985-07-25 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien
US4594926A (en) * 1983-10-24 1986-06-17 Didde Graphic Systems Corporation File hole punch ring apparatus for web fed paper conveying mechanism
US5293799A (en) * 1992-07-21 1994-03-15 Frank Ury Punching and perforating unit with combined punching and perforating cylinders
US5386752A (en) * 1992-11-04 1995-02-07 Weldotron Of Delaware, Inc. Perforation apparatus and method for use with sealing devices
DE4327863C2 (de) * 1993-08-19 1998-04-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen
US5560881A (en) * 1994-06-08 1996-10-01 Usg Interiors, Inc. Apparatus for producing a fissured, acoustical ceiling panel and method for manufacturing said apparatus
US6460441B1 (en) * 1997-05-29 2002-10-08 Moore North America, Inc. On-demand skip perforating
GB2341817A (en) * 1998-09-21 2000-03-29 Bpb Plc Punch roller and punch elements
US7883596B2 (en) * 2003-04-11 2011-02-08 Kabushiki Kaisha Daiwa Process and system for making noise absorber carpet and a noise absorber carpet made therefrom
JP2007168073A (ja) * 2003-04-11 2007-07-05 Daiwa:Kk 吸音カーペット製造方法、及び製造装置
US7066066B2 (en) * 2004-03-15 2006-06-27 Teck Cominco Metals Ltd. Continuous rotary hole punching method and apparatus
US20090274863A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Kohei Yamada Process and system for making noise absorber carpet and a noise absorber carpet made therefrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174428A (en) * 1960-05-12 1965-03-23 William F Huck Rotary web processing apparatus
US3205744A (en) * 1960-05-12 1965-09-14 William F Huck Rotary perforating device
US3135152A (en) * 1963-03-18 1964-06-02 William H Bedinghaus Rotary perforating roll units supported for movement towards and away from each other
US3407691A (en) * 1966-06-01 1968-10-29 Huck William F Rotary perforating device

Also Published As

Publication number Publication date
CH521830A (de) 1972-04-30
DE2029863B2 (de) 1973-04-12
FR2096324A5 (de) 1972-02-11
GB1294818A (de) 1972-11-01
DE2029863C3 (de) 1973-10-25
US3706250A (en) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE19736762C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, insbesondere von Etiketten
DE2155496A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Andruckfläche und zum Abwerfen für die Farbwalzen bei Druckerpressen
DE2029863A1 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
CH673623A5 (de)
DE1954073B2 (de) Rotations-offsetdruckmaschine fuer veraenderliche formate
DE3934673A1 (de) In der formatlaenge verstellbare querschneidvorrichtung fuer laufende bahnen
DE3928439C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
EP0943433B1 (de) Druckwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Offset-Rotationsmaschine
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE3346042A1 (de) Vorrichtung zum umdrehen von zigaretten
DE69907521T2 (de) Vorrichtung und Modul zum Zuführen von Bahnmaterial
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE3128703C2 (de) Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl.
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE3811869C2 (de)
DE3310622A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer kontinuierlichen drehbewegung einer antriebswelle in eine intermittierende drehbewegung einer angetriebene welle
DE2434357A1 (de) Umlaufendes perforiergeraet
DE4103742C2 (de) Einstellbare Feuchtwerks- oder Farbwerkswalze
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
DE609931C (de) Vorrichtung zum Praegen von Blindenschrift
EP2030931B1 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
DE19948166C1 (de) Gegenprägezylinder für eine Etikettendruckmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1138267B (de) Zeilendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer