DE8123296U1 - Vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE8123296U1
DE8123296U1 DE19818123296 DE8123296U DE8123296U1 DE 8123296 U1 DE8123296 U1 DE 8123296U1 DE 19818123296 DE19818123296 DE 19818123296 DE 8123296 U DE8123296 U DE 8123296U DE 8123296 U1 DE8123296 U1 DE 8123296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
projections
cylinder
moving belt
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818123296
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818123296 priority Critical patent/DE8123296U1/de
Publication of DE8123296U1 publication Critical patent/DE8123296U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Vorrichtung zum winkelsynchronen Drehen wenigstens zweier Körper/ insbesondere für Teile von Druckmaschinen od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum. winkelsynchronen Drehen wenigstens zweier Teile wie Zylinder/ Walzen od.dgl. bei Maschinen zur durchlaufenden Bearbeitung oder Behandlung v3n Gut/ vornehmlich von flachem, insbesondere bandförmigem Material, namentlich bei Druckmaschinen, wobei die Zylinder od.dgl. mittels in formschlüssigem Eingriff stehender Elemente zur gemeinsamen Bewegung miteinander verbunden sind.
Maschinen zur Behandlung oder Bearbeitung von durchlaufendem Material weisen meist mehrere sich drehende Zylinder, Walzen od.dgl. auf- Dabei besteht in sehr vielen Fällen die Forderung, daß sich solche Zylinder ia bestimmter Winkelrelation zueinander drehen und daß diese Beziehung zwischen, den Winkeln
-6-
während des Betriebes auch konstant bleibt. Dies trifft u*a, und insbesondere für Druckmaschinen zu, beispielsweise für große Rotationsdruckmaschinen. Bei den üblichen Bauarten solcher Maschinen sind die verschiedenen Zylinder, über welche die Papierbahn läuft, durch Zahnräder bewegungsmäßi^j miteinander verbunden. Deren Zahl kann entsprechend der Maschine sehr groß sein. Weil selbst geschliffene Zahnräder Fehler aufweisen und außerdem auch Zwischen den einzelnen Rädern bzw« in deren Lagerungen ein Spiel vorhanden ist; ergeben sich hinsichtlich des verlangten Synchronlaufes der Zylinder unerwünschte Abweichungen, die bei Summierung von Zahnfehlern und ggfs. sich ändernden Beanspruchungsbedingungen bzw. Änderungen in der BeanspruchungsricKtung infolge Bahnspannungseinflüssen usw. ganz erheblich sein können. Dementsprechend groß sind die Schwierigkeiten, die sich für die Erzielung der Passergenauigkeit ergeben. Das Gesagte gilt nicht nur für Rollenrotationsmaschinen, sondern auch für Boge^ verarbeitende Maschinen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bestehende Nachteile und Unzulänglichkeiten zu überwinden und einen. Weg zu weisen, um bei Maschinen mit zwei oder mehr sich drehenden Teilen eine möglichst gute Synchronbewegung derselben zu erreichen. Bei Maschinen für durchlaufendes Material, namentlich. Druckmaschinen, Prägemaschinen u.dgl. t sollen dadurch, auch die an die Genauigkeit des Behandlungs- oder Bearbeitungsvorganges ge-
-7-
-T-
stellten Anforderungen in günstiger Weise erfüllt werden. < Dies gilt außer für 3ogen oder andere Einzelobjekte verar- % beitende Maschinen besonders auch für Maschinen zur Behänd- 1| lung oder Bearbeitung von bahnförmigem Material, wie namsnt- ^ lieh Papier und/oder Kunststoff. Die Erfindung strebt dabei * ferner eine solche Ausbildung der Vorrichtung bzw. der betreffenden Maschine an, daß sich, die winXelmäßige delation I'
ί der drehbaren Teile zueinander auch, ohne Schwierigkeiten f verändern läßt. Weitexe, mit alledem zusammenhängende Proble- f me, mit denen sich, die Erfindung befaßt, ergeben sich, aus | der Erläuterung der jeweils aufgezeigten Lösung.
Die Erfindung sieht vor, daß ein endloses Bewegungsband in seiner Längsrichtung in regelmäßigen Abständen mit öffnungen ! versehen ist und über die Zylinder od.dgl. oder über starr mit diesen verbundene Drehkörper unter teilweiser Umschlingung derselben geführt ist und daß die Zylinder od.dgl. oder die Drehkörper auf Ihrem umfang mit In die öffnungen passenden VorSprüngen od.dgl. versehen sind.
Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich eine sehr gute Synchronbewegüng von zwei oder mehr drehbaren Teilen einer Maschine erreichen. Das Bewegungsband stellt ein einfaches Element dar, das bei entsprechender Dimensionierung auch geeignet ist., grc3e Kräfte zu übertragen/ so äaß es zugleich, als Äntriebsglied für einen oder mehrere Zylinder od.dgl. dienes Iran»-- BaS Eöv&auneskancL käSS zusi o Ι5βίΐΕ RSÜiea VQa
β c es
SB«· *
■ ac* '
Öffnungen aufweisen, wobei dann die Zylinder oder Drehkörper mit entsprechenden Seihen von Vor Sprüngen versehen sind. Hierdurch, durch, die Wahl des Äbstandes der öffnungen und der darin eingreifenden Vorsprünge sowie durch die Wahl eines entsprechenden ümschlingungswinkels, der bis zu 180 ° betragen kann, läßt sich allen Anforderungen gerecht worden, so daß auch, schwerste Lasten übertragen werden können. Die Kräfte verteilen sich, jeweils auf eine große Zahl von Angriffspunkten. Dies trägt gleichseitig auch, zu der Erzielung einer hohen Genauigkeit bei.
Die öffnungen im Bewegungsband, die mit den Vorsprüngen auf dem. betreffenden Zylinder od.dgl. zum Eingriff koisaen, können beispielsweise regelmäßige Ausnehmungen im Randbereich des. Bewegungsbandes sein. Vorteilhaft sind sie jedoch, durch Löcher im Bewegungsband gebildet/ insbesondere im wesentlichen kreisförmige Löcher. Sie können beispielsweise iia Durchmesser um wenige hundertstel Millimeter größer sein als der Durchmesser der Vorsprünge.
Das Bewegungsband kann insbesondere aus Stahl bestehen, obgleich auch andere Werkstoffe nicht ausgeschlossen sind. Als Stahl kommt z.B. ein Federbandstahl oder Sägebandstahl mit entsprechender Härte in Betracht, auch ein Chromnickelstahl od.dgl. Das endlose Band läßt sich z.B. durch elektrisches Stumpfschweißen herstellen, wobei die Verbindungsstelle überschliffen wird. Das Einbringen der öffnungen kann
-S-
-a -
durch- ein Lochwerkzeug erfolgen. Die Dicke des Beiiegungsban— des kann insbesondere im Bereich von etwa 0,3 aam bis s.B. 3,0 Una liegen und richtet sich nach den Anforderungen des jeweiligen Falles, so auch nach dem Durchmesser des zugehörigen Zylinders od.dgl. Seine Breite kann beispielsweise im Bereich von etwa 10 mm bis 300 mm liegen.
Die Vörsjrxünge, die zum Eingriff mit den öffnungen in Bewegungsband bestimmt sind/ lassen sich hinsichtlich der Form und des Werkstoffes entsprechend den Anforderungen ausbilden. Bei einer vorteilhaften Ausführung bestehen die Vorsprünge durch in den Zylindern bzw. Drehkörpern gehaltene Stifte, insbesondere -i*ua gehärtetem Stahl. Sie können durch Einpressen in entsprechende Aufnahinebohrungen befestigt sein.
In ihrem üiier die Oberfläche der Zylinder bzw. Drehkörper vorstehenden Teil sind die Stifte od.dgl. zweckmäßig auf einer der Dicke des Bevregungsbandes entsprechenden Höhe zylindrisch.
Das Bewegungsband kann zwischen zwei Zylindern oder Drehkörpern über eine ümlenkrolle geführt sein. Die Zylinder haben dabei gleiche Drehrichtung. Die Ausführung läßt sich vorteilhaft so treffen, daß die ümlenkrolle in ihrem Abstand von den Zylindern bzw. Drehkörpern einstellbar ist. Dadurch lassen sich die zugehörigen Zylinder od.dgl. in ihrer Winkelposition relativ zueinander einstellen, so daß eine sehr genaue
-10-
♦ ·
β ■· —
' ψ·
- 10 -
Bearbeitung des durchlaufenden Gutes, so eine hohe Passergenauigkeit bei einem Druckvorgang, erzielt werden kann. Dabei Ist es ohne weiteres möglich., die Einstellung auch während des Laufes der Maschine vorzunehmen, was einen wichtigen Vorteil darstellt. Es ist weiterhin möglich, für die ümlenkrolle eine automatische Einstellung vorzusehen, Insbesondere in Abhängigkeit von einem Parameter der Behandlung oder Bearbeitung des durch die vorrichtung gehen— den Gutes» Auf diese Welse läßt sich. z.B. auch, bei der Verarbeitung von instabilem Material wie 2.B. Papier oder bestimmten Kunststoffen rtändlg die geforderte Passergenauigkeit aufrechterhalten. Der betreffende Parameter kann z.B. der jeweilige Ort einer Harke, der Kante eines Druckbildes od.dgl. sein und läßt sich, durch, ein Abtastgerät an sich bekannter Art erfassen.
Zweckmäßig Ist für das Bewegungsband eine Spanneinrichtung vorhanden, mittels derer es jeweils in optimalem Arbeitszustand gehalten werden kann. Eine solche Einrichtung kann z.B. eine auf das Band wirkende Rolle enthalten, wobei zur Aufbringung der Spannkraft einstellbare Federn, ein mit einem Druckmedium zu betreibender Zylinder oder eine andere geeignete Vorrichtung vorhanden sein 'Kann.
Das Bewegungsband kann allein der Einhaltung einer bestimmten Drehwinkelrelation dienen. Ee kann aber auch, antreibbai" sein und somit die betreffenden Zylinder od.dgl. drehen,
-11-
- 11 -
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er-
geben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungs- I
beispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den An- f
Sprüchen. Es zeigen: j
Fig. 1 eine Ausführung der Erfindung in weitgehend !
schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Zylinder od.dgl. allein,
Fig. 3 die Stelle "X" in Fig. 2 in vergrößertem
Maßstab, zum Teil £» Schnitt, mit aufliegendem
Bewegungsband, ;
Fig. 4 eine Ausführung eines Bewegungsbandes in |
Draufsicht und I
Fig. 5 und 6 zwei verschiedene Ausführungen eines i
Zylinders mit jeweiligem Laufbereich für das |
Bewegungsband. |
Die Darstellung des Ausführungsbeispieles in Fig. 1 -dient j der grundsätzlichen Verdeutlichung der Erfindung. Es sind j
dort drei Zylinder 1, 2, 3 gezeigt, die in einer für den je- j
weilifjen praktischen Fall in der am besten geeigneten Weisr" j
i gelagert sind, derart, daß sie sich um die zueinander paral-
lenen Mittelachsen M drehen können. Zwecks einfacher Veranschaulichung sind die Zylinder 1,2,3 auf gleicher Höhe
nebeneinander gezeichnet. Je nachdem, um -Kelche Maschine es
sich handelt, können solche Zylinder aber auch in der Höhe
zueinander versetzt sein, es können zwei oder mehr Zylinder
-52-
- 12 -
einander unmittelbar benachbart sein oder jeder Zylinder kann wiederum mit einem anderen Zylinder zusammenwirken, wie es die betreffenden Erfordernisse und die Art der Maschine, bei der die Erfindung angewendet ist, verlangen. Insbesondere sind die Zylinder Bestandteile einer Druckmaschine, etwa einer RoI-lenrotationsmaschine, einer Trockenoffset-Maschine oder einer anderen Druckmaschine. Es kann sich, dann namentlich vim die. Form- bzw. Plattenzylinder einer solchen handeln. Entsprechendes gilt bei einer Prägemaschine, einem Kalander oder jeder anderen maschine, bei der die Forderung besteht, daß zumindest zwei sich drcliende Elemente ihre Bewegung unter möglichst genauer Einhaltung einer bestimmten Winkelrelation ausführen sollen. Wenn in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen von einem Zylinder die Rede ist, so kann darunter auch, ein anderes Element der vorerwähnten Art verstanden werden, etwa eine Walze od.dgl.
Jeder Zylinder 1,2,3 ist mit regelmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Vorsprüngen, namentlich in Form von Stiften 4, versehen, wie Fig. 2 veranschaulicht, während in Fig. 1 der Einfachheit halber nur an einigen Stellen solche Stifte angedeutet sind. Die Anzahl solcher Vorsprünge richtet sich u.a. nach dem Durchmesser des: Zylinders, nach, der Größe der aufzunehmenden Kräfte und kann auch, zur Erfüllung sonstiger Forderungen ohne weiteres entsprechend gewählt werden. Es kann sich um eine Reihe solcher stiftartiger Vorsprünge 4 handeln oder auch, um mehrere Reihen.
• I I · · ·
• · > II· · III· · *
- 13 -
über die mit den Stiften versehenen Bereiche der Zylinder 1, 2, Z ist ein endloses Bewegungsband 5 geführt CFig. 1)/ das in seiner Längsrichtung mit einer ununterbrochenen Folge von Ausnehmungen oder öffnungen 6 versehen ist, deren regelmäßiger Abstand voneinander dem Abstand der Vorsprünge 4 auf den Zylindern 1, 2, 3 entspricht. In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeiäpiel für ein derartiges Bewegungsban« 5 von der Breite S wiedergegeben, das zwei Reihen Rl, R2 von öffnungen 6 in Form kreisrunder Löcher aufweist und mit entsprechend gestalteten Reihen von Vorsprüngen auf dem bzw. den Zylindern zusammenwirkt. Die Vorsprünge können z.B. gemäß der in Fig. 3 nur in einer Einheit gezeigten Ausführung gestaltet sein. Es handelt eich um einen Stift 4, der mit einem zylindrischen Schaft 4a in eine Äufnahmebohrung 7 des Zylinders 1 fest eingesetzt ist/ z.B. durch Einpressen, und der einen etwa kegelförmigen Endteil 4b mit abgerundeter Spitze aufweist. Der Endteil kann auch eine 3ylinderkuppe od.dgl. sein, wie durch, die strichpunktierte Linie 4c angedeutet ist. Die Länge des zylindrischen Schaftes bzw. die Einsatztiefe des Stiftes ist so gewählt, daß der Stift 4 über die. Oberfläche 0 des Zylinders 1 mit dem zylindrischen Bereich, um einen, solchen Betrag vorsteht, der etwa der Dicke D des Bewegungsbandes 5 entspricht.
Wie Fig. 5 zeigt, können eine, oder mehrere Reihen, von Stiften od.dgl. auf dem jeweiligen Behandlungs- oder Bearbeitungszylinder 3, z.B. einem Druckzylinder, selbst vorgesehen sein, derart,
- 14 -
daß das Bewegungsband 5 über einen Endbereich E des in.Lt seiner Achse 8 in Gehäuseteilen 9 gehaltenen Zylinders neben der über den Zylinder laufenden Materialbahn 10, z.B. einer zu bedruckenden Papier- und/oder Kunststoffbahn, geführt ist. Bei einer anderen, in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführung geht das Bewegungsband 5 über einen ihm zugeordneten gesonderten, mit bxiiten 4 ua.uyx. jjtsötjuin.«n D-cSiuCorpsr 11, äsr rest ss: cisir in Gehäuseteilen 9 gehaltenen Achse 8 des Zylinders 11 sitzt und sich, somit zusammen mit dem Zylinder dreht oder der auf andere Weise starr mit dem Zylinder 1 * verbunden ist. Der Drehkörper 11 hat vorteilhaft den gleichen Durchmesser wie der Zylinder 1'.
Bei der Ausführung nach. Fig. 1 ist das Bewegungsband 5 jeweils zwischen zwei Zylindern 1 und 2 bzw. 2 und 3 über eine Umlenkrolle 12 bzw. 13 mit glatter Oberfläche geführt. Die Zylinder 1, 2, 3 drehen sich, somit alle in der gleichen Richtung.
Die jeweilige Umlenkrolle 12 bzw. 13 kann auf einer feststehenden Achse gelagert sein bzw. die Achse ist mit einer auf ihr befestigten ümlenkrolle drehbar gelagert. Die Ausbildung läßt sich, weiterhin so treffen, daß die ümlenkrolle 3 2 bzw. im Achsabstand A zu den benachbarten Zylindern 1, 2 bzw. 2,3 einstellbar ist. Dadurch, ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, die Winkelrelation der beiden Zylinder 1,2 bzw/. 2, 3
-15-
«IC ·*
- 15 -
zueincsnder zu verändern, z.B. bei einer Druckmaschine, um die gewünschte Passergenauigkeit herzustellen» Dazu lassen sich geeignete Lager, Halterungen und Verstellmittel vorsehen. In Fig. 1 ist die scheaatisch jeweils durch eine die Achse der ümlenkrolle 12 bzw. 13 tragende Gabel, Schwinge 14 od.dgl. angedeutet, die z.B. mittels eines nur bei einer Solle dargestellten AntrieJÖB 16, z.B. einss Spindel triebe, einer iiydrau— .liseheii Vorrichtung seier einer anderen geeigneten Einrichtung, um eine Lagerstelle 15 geschwenkt «erden kann. In Fig. 1 ist jeweils eine mögliche Position der Solle 12 bzw. 13 mit ausgezogenen Linien und eine andere Position mit strichpunktierten Linien eingezeichnet*
Die Verstellung einer oder mehrerer beweglicher Umlenkrollen kann insbesondere auch in Abhängigkeit von bestimmten Größen oder Werten des Arbeitsvorganges automatisch durchgeführt werden. In Fig. 1 sind bei der Ziffer 19 zwei Meßwertaufnehmer od.dgl. angedeutet, etwa berührungslos arbeitende Taster, die die Lage bestimmter Stellen oder Marken auf der zu behandelnden Bahn erfassen und die an ein Gerät 18 zur Meßwertverarbeitung angeschlossen sind. Damit steht ein Steuer- oder Regelgerät 17 in Verbindung, mittels dessen der Antrieb 16 in der gewünschten Weise beeinflußt werden kann.
um die Bewegungsbahn unter einer optimalen Spannung zu halten, ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, die eine auf das Bewegungsband 5 einwirkende glatte Druckrolle 23 aufweist. Diese

a
* 3
■ »«■ If 1 »* **
a ■
·*
Λ
mm ··
>
ist in einer um eine Lagerung 23 schwenkbaren Gabel 2.2 od.dgl. gelagert, die mittels eines Antriebs 24 verstellbar ist. Dabei kann es sich, um ein Federaggregat, einen Druckluft zylinder oder eine andere geeignete. Einrichtung handeln. Mit der Ziffer· 20 ist eine ortsfeste ümlenkrolle bezeichnet.
Bei einer entsprechenden Maschine kann z.B. einer der Zylinder 3, 2 oder 3 angetrieben sein, wobei die Drehung der beiden anderen Zylinder dann mittels des Bewegungsbandes 5 bewirkt wird» Es ist aber auch, möglich., das Bewegungsband S selbst anzutrei ben, etwa mit einer gesonderten, mit Stiften od.dgl. besetzten Antriebsrolle, wobei dann auf einen Antrieb eines Zylinders verzichtet werden kann. Beispielsweise könnte die Bolle 20 als Antriebsrolle ausgebildet sein.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch, in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.
t t t f r #

Claims (1)

1. Vorrichriung zum winkelsynchronen Drehen wenigstens zweier Teile wie Zylinder, Walzen od.dgl. bei Maschinen zar durchlaufenden Bearbeitung oder Behandlung von Gut/ vornehmlich von flachem/ insbesondere bandförmigem Material/ namentlich bei Druckmaschinen/ wobei die Zylinder od.dgl. mittels in formschlüssigem Eingriff stehender Elemente zur gemeinsamen Bewegung miteinander in Verbindung stehen r dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses Bewegungsbasid (5) in seiner Längsrichtung in regelmäßigen Abständen mit öffnungen (6) versehen ist und über die Zylinder U, 2, 3) od.dgl. oder über starr mit diesen verbundene Drehkörper (31) unter teilweiser ümschlingung derselben geführt ist und daß die Zylinder (1, 2, 3) od.dgl. oder die Drehkörper Wi) auf ihrem Umfang mit in dis öffnungen (6) passenden Vorsprüngen (4) od.dgl. versehen sind.
-2-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsband C5) wenigstens zwei Reihen (R1, R2) von Öffnungen (6) aufweist und die Zylinder Π, 2,- 3) bzw.
Drehkörper (11) mit entsprechenden Reihen von Vorsprüngen (4) versehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ι und. 2, dadurch, gekennzeichnet/ daß die öffnungen durch Löcher (6) im Se*
wegungsband (5) gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (6) im wesentlichen kreisförmig sind.
5« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß das Bewegungsband (5) aus Stahl besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche j bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Bewegungsbandes (5) in
der Größenordnung von zehntel Millimetern liegt,
7. Vorrichtung nach einem dar JiCisprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß ditä Dicke- des Bewegungsbandes C5) in
der Größenordnung von Millimetern liegt.
* ti t
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- || kennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) in ihrem über die §)
Oberflache (0) der Zylinder (1, 2, 3) bzw. Drehkörper (11) | vorstehenden Teil auf einer der Dicke (D) des Bewegungs- I bandes (5) entsprechenden Höhe zylindrisch sind. *
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (.4) einen sich verjüngenden Endteil (.4b) haben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß |·
der Endteil C4b) der Vorsprünge C4) im wesentlichen kegel- j
i förmig ist. jj
S 31. Vorrichtung nach Anspruch 9-, dadurch gekennzeichnet, daß |
der Endteil der Vorsprünge C4) als gerundete Kuppe (.4c) 1 ausgebildet is:t. |
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge- §
kennzeichnet, daß die Vor sprünge an den Zylindern Or 2, 3) φ
bzw. Drehkörpern C11) durch in ihnen gehaltene Stifte (.4) H gebildet sind.
13. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsband (5) zwischen äea. Zylindern CI, 2? 2, 3) bzw. Drehkörpern (11) iihex: eine ümlenkrolle O2 bzw. 13) geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ümlenkrolle (12 bzw. 13) in ihrem Abstand von den Zylindern (1, 2, 3) bzw. Drehkörpern (11) einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Omlenkrolle (12 bzw. 13) in Abhängigkeit von einem Parameter der Behandlung oder Bearbeitung des durch die Vorrichtung gehenden Gutes automatisch einstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Spanneinrichtung C22, 23, 24) für das Bewegungsband (5).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 r dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsbarid (5) antreibbar ist.
-5-
DE19818123296 1981-08-07 1981-08-07 Vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od. dgl. Expired DE8123296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123296 DE8123296U1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123296 DE8123296U1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8123296U1 true DE8123296U1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6730217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123296 Expired DE8123296U1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8123296U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560096A1 (fr) * 1983-11-22 1985-08-30 Aca Electronic A Picone C Snc Installation de controle et de mesure des deplacements en particulier pour machines-outils et machines pour le travail des tissus et matieres semblables
DE4432117A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zur definierten Radialverstellung eines Zylinders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560096A1 (fr) * 1983-11-22 1985-08-30 Aca Electronic A Picone C Snc Installation de controle et de mesure des deplacements en particulier pour machines-outils et machines pour le travail des tissus et matieres semblables
DE4432117A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zur definierten Radialverstellung eines Zylinders
DE4432117C2 (de) * 1994-09-09 2003-04-17 Winkler & Duennebier Ag Vorrichtung zur definierten Drehlagenverstellung eines Zylinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155496A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Andruckfläche und zum Abwerfen für die Farbwalzen bei Druckerpressen
DE3737937A1 (de) Tampondruckmaschine
DE19736762C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, insbesondere von Etiketten
CH673623A5 (de)
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
DE3143781C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit auf die Zylinder einer Rotationdruckmaschine
DE2029863C3 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
DE2404051A1 (de) Rotationsfilmdruckmaschine
DE1950555B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
DE2408066C3 (de) Bogenfördereinrichtung
DD229648A5 (de) Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen
DE3938405C1 (en) Printing machine for rotary flexoprinting - has rotary drive on pressure cylinder, with friction driving stencil and raster cylinders
DE3419590A1 (de) Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone
DD141068A5 (de) Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials
DE8123296U1 (de) Vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od. dgl.
DE3131392A1 (de) &#34;vorrichtung zum winkelsynchronen drehen wenigstens zweier koerper, insbesondere fuer teile von druckmaschinen od.dgl.&#34;
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
DE846401C (de) Rotationsgummidruck
DE10210561B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Abstände der Gummituchzylinder einer Mehrzahl von Druckwerken einer Satelliten- Bogenrotationsdruckeinheit zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder
DE1536409A1 (de) Farbwerk fuer eine Druckmaschine
DE3638308C2 (de)
DE2148930C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Bodenfläche einer Vielzahl mittels einer Bandförderung zugeführter Gegenstände
DE959462C (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine