DD144540A5 - Verfahren zur herstellung von di-o-n-alkylglyzerinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von di-o-n-alkylglyzerinderivaten Download PDF

Info

Publication number
DD144540A5
DD144540A5 DD79212895A DD21289579A DD144540A5 DD 144540 A5 DD144540 A5 DD 144540A5 DD 79212895 A DD79212895 A DD 79212895A DD 21289579 A DD21289579 A DD 21289579A DD 144540 A5 DD144540 A5 DD 144540A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compounds
oil
radical
alkyl
glycerol
Prior art date
Application number
DD79212895A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen R Kraska
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD144540A5 publication Critical patent/DD144540A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/44Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Verfahren zur Herateilung von Di-O-n-alkvlglyzerinderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 1,2- und l,3-(Di-0-n~alkyi)-»glyzerinderivaten, welche als nicht-spezifische Stimulanten von durch Zellen vermittelter Immunität bei warmblütigen Tieren vorteilhaft sind. Diese neuen Verbindungen und verwandte Verbindungen haben sich insbesondere als brauchbar bei der Stimulierung von Antitumoraktivität, insbesondere bei der Verbindung zusammen mit einer konventionellen, cytoreduzierenden Therapie, herausgestellt. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind ebenfalls als Hilfsstoffefür Vaecinen brauchbar» d,h, sie sind vorteilhaft in Verbindungen mit bekannte^ immunologischen Substanzen, um deren immunogenes Ansprechen zu induzieren oder zu verbessern.
ik^der bekannten;mtechnischen Lösungen:.
Es ist bekannt, daß biologische Vaccinenwie Corynebacterium parvuin und BOG, ein lebensfähiger Stamm· von Hycobacteriura bovis, und das synthetische Le'vamisol als Immunstimulantien des Restikuloendotheliomsystems bräuchbar sind und daß sie in der Lage siad, die Widerstandsfähigkeit von warmblütigen Tieren gegenüber Tumoren zu erhohen. Jedoch war die Verwendung dieser Mittel wegen der Leber-lTieren-Ioxizität, der Granulonbildung, der Heutropenie und unstetigen, therapeutischen Effekten eingeschränkt. Daher besteht ein fortwährendes Interesse an der Entwicklung von nicht-biologischen, systemisch aktiven Immunstimulantien. Weiterhin ist die Ent» wicklung von Verbindungen von Interesse,, welche als Susatzstoffe oder Hilfsstoffe für Vaccine brauchbar sind, um die Effekte von konventionellen Vaeeinen zu induzieren oder zu fördern* Hinsichtlich einer Diskussion der Stimulierung von durch Zellen vermittelter Immunität und Antitumoraktivität wird auf die. folgenden Literaturstellen verwiesen?
Herberman, Adv. Cancer Res., H (1971), 207? Jordan und" Merigan, Ann. Rev, Pharmacol,, 1^(1975)·, 157» Levy und Wheelock, Adv. Cancer Res., 20 (1972), 131i und Sinkovics, Post Graduate Medicine, j^ '(19-76), 110.
In der US-PS 2 738 351 sind Verbindungen der allgemeinen Pormel (I), worin jeder der Reste R1 und R2 ein Alkylrest, nicht-substituierter oder substituierter Aryl- oder Ära!-* kylrest ist, jeder der Reste X, Y und Z Sauerstoff, Schwefel oder ein Sulfonylrest sein kann, AlK ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und B ein Di-(nieder)-alkylamino-, Piperidino-, Morpholino-, Pyrrolidino-, Niederalkylpyrrolidiono-, N{-A1^.. kylpiperazinc- oder Pipecolinorest ist, als Lokalanaesthetika beschrieben«, Bei der Erläuterung von anderen Synthese wegen in dieser Patentschrift sind"'weiterhin Zwischenpro- ' dukte der zuvor angegebenen Pormel genannt, worin B ein ' "" - V ' '.. " : '.' ' ' ' ' ' ' . ., ' ^ " " Λ--3 -. ?&
Aminorest und Hiederalkylaminorest ist. Jedoch enthält keine der spezifisch in dieser Patentschrift genannten Verbindungen einen Alkylrest R1 oder R2,. der größer als 'der n-Pentylrest ist. Weiterhin sind bei keiner dieser Verbindungen die beiden Reste R1 und R^Alkylresteund die beiden Reste X und Y Sauerstoffatome.
Insektizid und mitizid wirkende Verbindungen der allgemeinen formel II/worin die Reate R1 und Rg jeweils unter anderem IJiederalkylthioreste, q = 0. bis 5 und A unter anderem ein 1-Piperidino- oder Di-niederalkylaminorest sein können, sind in der JP,-PS J7-6O42-177 beschrieben.
In der üS-Patentanmeldung 825 535 ßind unter anderem Verbindungen der Formeln (III), (IV) oder (V),worin R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R-j und Rg jeweils n-Alkylreste mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen sind. Diese Verbindungen sind als brauchbare Antivirusmittel bezeichnet.
ZJeIn. der Erfindung:,
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel (VI) oder (VII), ^orin R1 und R2 jeweils ein n-Alkylrest mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen und X ein Rest mit der Formel (VIII) oder (IX) ist, worin R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, sowie die pharmazeutiisch annehmbaren Säureadditionssalze hiervon.
Bei einer Gruppe von interessierenden Verbindungen ist X der ^Aminomethyl-^phenyl-piperidinorest. Von solchen Verbindungen sind Verbindungen bevorzugt, worin R1 und R2 die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen, und insbesondere Verbindungen, " worin R1 und R2 jeweils der n-Decyl»· rest sind. Am meisten bevorzugt von dieser Gruppe sind Ver~
bindungen der Formel (VI) ν
Weiterhin von Interesse sind solche Verbindungen, worin X der (l«-Hydroxy-2-alkylasiinoäthyl)-benziyloxyrest ist. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, worin R-^ und R2 die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen, und insbesondere solche Verbindungen, worin R-, und R2 der n-Decylrest sindf Der Heat R ist vorzugsweise ein Nieder-n-alkvlrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, inabesondereder Ithvirest. Verbindungen der Formel (Vl). sind am meisten bevorzugt.
Ziel der Erfindung im weiteren Sinn ist die Bereitstellung von Mitteln für ein Verfahren zur Stimulierung der nichtspezifischen, durch Zellen vermittelten Immunität bei einem Y/äriablüter, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß dem Tier eine die Immunität stimulierende, wirksame Menge einer Verbindung einer der allgemeinen Formeln (X) oder'-(XI),-•worin R-j und R^ jeweils ein n-Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, und Σ ein Rest der Formel (VIII) oder (21) ist, worin ein Wasserstoffatom oder ein Alfcylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder eines der pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze hiervon appliziert wird. Be-" sonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei welchem eine Verbindung appliziert wird,' in. der. der Rest X in der applizierten Verbindung der 4-Aminomethyl-4-phenyl-piperidino~ rest ist, und ,insbesondere solche Verbindungen, worin R^ und R2 jeweils die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen und insbesondere n-Decylre3t sind, wobei die Applikation von Verbindungen der Formel (X) am meisten bevorzugt ist. \ · '
. We sen S111 der,, Erf indun^:,
Die neuen Verbinaungen sind Derivate von 1,2-(Di-O-n-alkyl)-glyzerinen oder l,-3-(Di-0-n-alkyl)-glyzerinen, und sie können in einfacher Weise aus solchen Verbindungen nach dem
Pächmann an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Ausgangsmaterialien in Form von l,2-(Di-0-n-alkyl)-glyzerinen können entsprechend der Beschreibung von Kates et al., Biochemistry, 2 (I963), 394 hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien in Form von l,3~(Di-0-n-alk7l)-gl:yzerinen können nach der Methode von Damico" et al., J· Lipid Res*, (1967), 63» hergestellt werden. > ,»
Erfindungsgemäß herzustellende Verbindungen, worin der Rest X ein 4-Aminomethyl~4~plienyl~piperidinorest ist, können beispielsweise aus solchen 1,2- und 1,3~(Di-O-n-alleyl)~glyze~ rinen hergestellt worden, indem zunächst das Tosylderivat des Ausgangsmaterials durch Reaktion mit p-Toluolsulfonylchlorid unll Pyridin in einem reaktionsinerten Lösungsmittel
! 'O
wie Methylenchlorid bei einer Temperatur von etwa -10 G bis 4O0G und vorzugsweise von 1O0G bis 25° C hergestellt wird. Das Tosylderivat wird dann mit 4~Gyano-4~phenylpiperidin durch gemeinsames Erhitzen der Reaktionsteilnehmer auf etwa 75 ö bis 25O0C umgesetzt. Dies wird vorzugsweise ohne Zugabe eines Lösungsmittels durchgeführt, jedoch kann gegebenenfalls ein reaktionsinertes Lösungsmittel wie Dimethylformamid eingesetzt werden. Das erhaltene üitril wird dann zu dem gewünschten Amin reduziert, beispielsweise unter Verwendung von .Raney-Nickel und Y/asserstoff.
Verbindungen, in welchen der Rest X ein (l-Hydroxy-2-alkylaminoäthyl)»benzyloxyrest ist, können durch Umsetzung der -1,.2- oder r,3-(Di-0-n-alkyl)-glyzerin£i,uegangsmateria~ lien unter Bildung eines Gyanobenzylderivates hergestellt werden. Dies kann durch Umsetzung mit einem geeigneten Cyänobenzy!halogenid wie Oyanobenzylbromid in Anwesenheit eines Alkalimetallhydridsr z.B. ITatriumhydrid, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, im allgemeineö einem Äther wie Tetrahydrofuran, unter einer" Stickstoffatmosphäre und bei einer Temperatur zwischen etwa 2O0G und 650G durchgeführt vjerden. Das Cyänobenzy!derivat wird dann zu dem ent-
sprechenden Förmylbenzy!derivat mit einem Alky!aluminiumhydrid, wie Diisobuty!aluminiumhydrid, in Benzol unter Stickstoff bei etwa 150Cbis 350C reduziert. Das erhaltene Formalbensylderivat -wird dann zu"dem r,2-Epoxyäthylbenzyiderivat durch Reaktion mit einem in Dimethylsulfoxid Duspendierten AlkaliHietaXlhydrid ' in Anwesenheit von Trimethylsulfohiumjodid bei einer Temperatur von etwa -5 C bis 100C umgewandelt« Wenn der Rest ein Alkylrest ist, •s?ird die gewünschte Verbindung durch Reaktion des 1,2- . Spoxyäthylbenzy!derivates mit einem Amin KWH bei einer Temperatur von etwa 75°C bie 135°Q gebildet. Wenn R ein Wasseratöffatom ist, wird das Epoxid durch Reaktion mit Uatriumazid in Dioxan bei Rückflußtemperatur geöffnet, dann folgt did Reduktion zum gewünschten Amin durch Inkontaktbringen mit einem Reduktionsmittel v*ie Lithiumaluminiumhydrod od,er Natriumaluminiumhydrid in Äther bei .einer Temperatur von etwa 200C bis 350C. ·
Faarmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der entsprechend der zuvor gegebenen Beschreibung gebildeten Amine können nach konventionellen Methoden hergestellt werden, z.B. durch Vermischen des geeigneten Amino und der geeigneten Säure in einem inerten Lösungsmittel und Gewinnung des Salzes durch: Eindampfen des Lösungsmitteis oder durch Aus- ; fällung des Salzes. Die Hydrochloridsalze können in einfacher V/eise durch Durchleiten von Chlorwasserstoffgas durch eine Lösung des Amins in einem inerten Lösungsmittel hergestellt werden. Die auf diese Weise erhaltenen Hydrochlerid-Dihydrochloridsalze neigen dazu, eine geringe Menge an Kristallisationswasser oder an eingeschlossener Wasser zu enthalten, Dies ist im Rahmen der.vorliegenden Erfindung nicht schädlich, solche Verbindungen können ohne weitere Entwässerung formuliert und appliziert werden. Die neuen Verbindungen umfassen- daher sGViohl die hydratisiferten als auch/ die nichthydratisierten. Verbindungen, Geeignete, ph'ärma-, ' · zeutisch annehmbare Säuresalze umfassen solche wasserlöa-
lichen und wasserunlöslichen Salze wie die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Phosphat-, Uitrat-, Sulfat-, Hexafluorphosphat-, Zitrat-, Glucdnat-^ Benzoat-* Propionat-, Butyrat-,+ SuIfosalicylat-, Maieat-, Laurat-, Malat-, Fumarat-, Succinat-, Oxalat-, Tartrat-, Amsonat-, ,(4>4'-Βχ3ΐηίήο-3ί-7ΐ^1η-Z1 2'-disulfonat)-, Pamoat-, (1,1 ·-Methylen-"bis-2-hydrox^-3-naphthoat)-, Stearat-, 3~Hvdroxy-2-naphthoat-, p-Toluolsstulfonat-, Me.thansiilfonat-, Lactat- und Suraminsalze.
Die durch die Formel (X) und (XI) wiedergegebenen Verbindungen, d.h. die erfindungagemäßen, neuen Verbindungen der Formeln (VI) und (VII) und die höheren Alkylätherhomologe, welche in der US-PA 825 535 beschrieben sind, haben sich als Mittel für die nichtspezifische Stimulierung der durch ZeI-,len vermittelten Immunität bei warmblütigen Tieren herausgestellt, und insbesondere sind sie bei der Stimulierung des RetiGuloendötheiiomsystema brauchbar. Die zuvor beschriebenen Verbindungen können bei einem warmblütigen Tier auf einer Vielzahl von konventionellen Wegen appliziert werden, insbesondere intravenös oder intraperitoneal, wobei Dosismengen. von etwa 0,5 bis 5 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden "Lebewesens geeignet sind, wenn die Applikation auf diesen Wegen erfolgt. Jedoch kann der Arzt die besondere, für'den einzelnen Patienten am meisten geeignete Dosierung bestimmen, wobei dies von dem zu behandelnden Lebewesen und der besonderen, eingesetzten Verbindung abhängig ist. Im all- ' gemeinen werden kleine Dosen,,zu Beginn appliziert und diese können allmählich gesteigert werden, um die optimale Dosierung für den b etreff enden Patienten festzulegen. Die Immunfähigkeit des Lebewesens wird im allgemeinen im Anschluß an die Applikation überwachts wobei konventionelle auf dem Fachgebiet angewandte Arbeitsweisen eingesetzt werden, beispielsweise Untersuchung© der Monocytenaktivierung und der Macrophagenaktivierung, die im folgenden noch näher erläutert werden. Typischerweise wird die maximale Aktivierung etwa 24 bis 48 Stunden nach der anfänglichen Appli-
-8
Nation beobachtet und "bei fehlender Applikation von weiteren Bosismengen niimnt die Aktivierung bis auf den Anfangender t während einer weiteren Periode von 24 bis 43 Stunden wieder ab. Daher hält eine Applikation einer zv?eiten Dosis ungefähr 24 bis 72 Stunden nach der Anfangsapplikation den gewünschten Wert der Imiaunfähigkeit aufrecht« Im allgemeinen werden 2 bis 4 Dosen auf diese Weise appliziert, und das Ansprechen des Lebewesens auf die Behandlung bestimmt. V/eitere Dosen können dann, falls erforderlich, entsprechend der zuvor gegebenen Beschreibung appliziert werden,
Die Verbindungen können in pharmazeutischen Präparationen oder Arzneimitteln zugesetzt werden, welche die "Verbindung. . oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon in Kombi~ nation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Ein besonders bevorzugter Typ Von pharmazeutischem Träger für diesen Zweck ist ein Träger in Form eines sterilen Fettes oder einer Lipidemulsion. Der letztgenannte Trägertyp hat sich als besonders wirksam für die pärenterale und intravenöse Applikation herausgestellt, wodurch der therapeutische Index auf einen Wert von etwa 15 bia 25 erhöht wird, während bei Formulierungen mit einem grenzflächenaktiven Mittel (Tween 80) - Glyzerin-Wasser therapeutische Indices von etwa 3 bei Mäusen und Ratten in ersten Tests mit den Niederalkylä.thern gemäß der Erfindung beobachtet v/urden, beiepielsv«/eise mit 4-Aminomethyl~l-/~2.,3-di-n~Qctyloxy)~n-prpyl7--4~phenylpiperidin. Solche Vorteile wurden auch für andere Verbindungen, welche zusammen mit Fett-Emulsionsträgern verwendet wurden, berichtet, siehe beispielsweise Fortner et al., American Journal of Hospital Pharmacy j ^ (1975), 502 und Jeppsson et al., First International Conference on Pharmaceutical Technology, Faculty of Pharmacy, Paris-Süd, Juni 1977. Ein Beispiel eines besonders geeigneten Trägers ist eine auf Soo-abohnenöl basierende 10 %ige Fetteraulsion, die-im Handel erhältlich ist (Bezeichnung Intralipid von Cutter Laboratories, Berkelyj
Kalifornien, USA). Jedoch können auch andere ähnliche Träger geeignet sein, und sie können in einfacher Weise vom Facbsaann hergestellt werden^. :
"Verbindungen der Formeln (X) und (XI) sind ebenfalls als Hilfsatoffe für Vaccines brauchbar, und sie können für dieselben Zwecke eingesetzt und nach denselben Methoden appliziert werden, wie bei derzeit bekannten Hilfsstoffen bzw. Zusatzstoffen, siehe z.B. die Literaturstelle "Immunological Adjuvants", World Health Organization, Technical Report Series, Uo, 595. Beispielsweise sind die erfindungögemäßea Verbindungen brauchbar mit Väccinen wie Vaccinen gegen Influenza, Maul- und Klauenseuche und Diphtherie, wobei dies' OedocÜ keine Beschränkung bedeutet. Die Verbindung kann in der ¥accinedosis in einer Menge von etwa 1 bis 20 mg pro Vaccxnedosis, vorzugsweise in einen pharmazeutisch annehmbaren' Träger eingegeben werden, beispielsweise einem Fett oder einer Mpidemulsioa oder Glyzerin. Die Dosis Vaccine-Hilfsstoff wird dann dem lebewesen in der für die besondere Vacciae konventionellen Weise appliziert, im allgemeinen als Einzeldosis, welche subkutan oder intramuskulär zugeführt wird. Alternativ kann der Hilfsstoff unabhängig von der Vaccine und entweder gleichzeitig oder vorzugsweise etwa 8 bis 24 Stunden vor der Applikation der Vaccine gegeben wer-' den.\ · · '.' '.-. .. .. ' ' . .. - .... '. .
Die äle Immunität stimulierende Aktivität und Antitumoraktivität der hier geschriebenen Verbindungen lcann nach, pharmäkologischen Tests bestimmt werden. Geeignete Tests umfassen die Bestimmung der peritonealen Makrophagenaktivierung, die Bestimmung der Tumorsiurückweisung (Sarcoma~180J-Mödell), die Bestimmung der verzögerten, kutanen Hypersensitivität und die Bestimmung der peripheren Monocytenaktivierung, Solche Tests werden im folgenden noch vollständiger beschrieben and anhand von Beispielen gezeigt, zusammen mit hierbei erzielten Ergebnissen für Verbindungen der vorliegenden Er-
findüng. Y/eiterhin werden noch geeignete Teats für die Bestimmung der Aktivität ala Vaccinehilfsstoff angegeben.
Ausführun^abeispielei!
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher er läutert, wobei diese jedoch nur spezifische Ausführungsfor men betreffen.
Beispiel;, JL ' .· '.. .;.'. : ; ' ' .- · . _ ' ' . ' .. .;...
4-Cyano-l-i/"*2,3-)di-rii-decyloxy)-n-propyl/-4-phen^l-piperadin
( '. - " -. .
20 g = 0,0189 moll,2-(Di-0-n-decyl)-3-0-(p-to8yl)-glyaerin, hergestellt aus l,2-Di-O-Cn-decyl)-glyzerinchlorid, aov/ie 4,5 g = 0,024 mol 4~Cyano-4~phenylpiperidin wurden zusammengegeben und 20 Minuten auf 18O0C erhitzt, Bs wurden 50ml · Wasser und 100 ml Äther zu dem abgekühlten Produkt zugesetzt« Die Ätherschicht wurde isoliert und mit gesättigter Hatriumbicarbonatlösung (2 χ 100 ml), 111 Salzsäure (lOO ml), Wasser (2 χ 100 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (100 ml) und Wasser (100 ml) gewaschen. Die Ätherlösung wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkphle behandelt, filtriert und zu 10 g eines Öles eingeengt. Das öl wurde auf Kieselerdegel absorbiert, dieses wurd dann mit Hexan (3 x 200 ml), Toluol (3 x 200 ml), Chloroform (3 x 200 ml) i|nd Äthylacetat (3 x 200 ml) gewaschen. Die Athylacetatfraktionen wurden eingeengt, wobei die reine Cyanoverbindung in Form eines Öles erhalten wurde
IR-Spektrum (Reinaubstanz) 2220 cm"1.
Bglgp_iel__2. ·\; ' ; -: · · . .· ' . ; v.' ' '. ' .
4-Aminoäthyl-l- £"2t 3- (di-n^deoyloxy )-n-ipropyl7-4~phenylpiperidin : -
M,-
1,2 β -0,0022 mol des in Beispiel 1 hergestellten Uitrxls wurden in 50 ml Äthanol aufgelöst und die Lösung wurde dann iriit, Ammoniäkgas gesättigt, Diese lösung wurde bei einem ;.-. Druck von 345 kPa während 3 Stunden unter Verwendung von 0,7 g Raney-Nickel als Katalysator hydriert. Sfach dem Abschluß der Reduktion wurde das Gemisch filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu 1,1 g eines Öles eingeengt. Dieses wurde über Kieselerdegel unter Elution mit Benzol:Äthanol chromatografiert, in das Hydrochloride salz umgewandelt und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 0,32 g (Ausbeute 24 %) des reinen Hydrochlorides mit F. 138-1400C erhalten wurden.
Analyse auf C35H64H2O2.2HGl.3/4H2O:
berechne|i C - 66,59 H =10,78 H .= 4/44:^, ' gefunden: C = 66*46 H = 10,56 N/ = 4,43 %
4-Gyano-i-/~2,3-(di-n-hexadecyloxy)-n-propyl7-4-phenylpipe-,ridin. ' ...' . ' ' .- -.·.. ' ',. · ··. . ; "." :'·-
l,2~Di-0-(n-hexadecyl)-3-0-(p-tosyl)-glyzerin wurde durch Umsetzung von! 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-glyzerin mit p-Toluol-« sulfonylchlorid hergestellt. Die Reinigung wurde durch. Umkristallisation aus Äthylacetat durchgeführt. P* 53-550C;· IR-Spektrum (CHCl3) I36O und 1180 cm"1 ,
ISin Gemisch aus 6,96 g = 10'.-'MJIoI l,2-Di-0-(n-hexadecyl)~3-O~(p~tosyl)-glyzerin, 2,23 g a 10 MiIoI 4-Cyano-4-phenylpiperidinhydrdchlorid, 2 ml Triäthylainin und 40 ml Hsn-Dimethy!formamid wurde It Stunden bei" 950C bis 1000C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt, mit 200 ml V/asser verdünnt und mit Äthylacetat (3 .x' 150 ml) extrahiert. Der
vereinigte Xthylacetatextrakt vmrde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu 6 g eines ölea eingedampft. Dieses Öl wurde durch. Säulenchromatografie unter Slution mit Benzol :Äthyia<setat chroamtograflert. öl} IR-Spektrum CCHGl3) 2220 cm"3·. - :
Beispiel 4 . , *' /: '-.'... .:. "'' ' ' .' ' ...·., . ; ' "" .
4-Aminömethy1-1-2,3-(di-n~hexadecyloxy)-n-propyl-4-phenylpiperidin-dihydrochlorid "
Eine Lösung von 2,5 g =» 3,6 mmol 4-Clya.no-l-/^'3-(di»n-hexadecyloxy)-n-propyl7-4-pheny!piperidin in 100 ml Äther wurde mit 0,4 g = 10,5 mmol Lithiumaluminiumhydrid behandelt, und dae erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch Yiurde vorsichtig mit 100 ml \7asser behandelt und mit Xther (3. x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingedampft. Dieses Öl -wurde mittels Kieselerdegelchrcmatografie unter Elution mit BenzdlsÄthanol gereinigt und dann in Chloroform aufgelöst. Diese Lösung wurde mit Chlorwasserstoffgas behandelt und dann im Vakuum unter Bildung eines Feststoffes eingedampft. Dieser Feststoff wurde auf Äthylacetat umkristallisiert, wobei 1,1 g Feststoff mit einer Ausbeute von 40 %f der etvm 4/4 m°3- H2O pro mol dee Verbindung enthielt, erhalten wurden
F.' 132 - 1340C. :."' ; Λ ;: . :;.-"; ; ;. : ' , .\ . ; ,..> : .;.. . . .;,'
Slementaranalyse: :
berechnet: C « 70,60 H =11,53 N =3,50 % gefunden: C= 70,74 H= 11,34 1=3,40%
- 1
Beispiel n 5
Unter Befolgung .der Arbeitsweise der Beispiele 1 bis .würden-Verbindungen der Formel (XII.) Hergestellt:
F. (0C)
Molekülforniel berechnet gefunden
O16H33 40-42: C47H88O2THCIrH2O C 73,53 C 73,77
j : ; . - H 11,94 H 11,77
; ; . · - H 3,64 Ii 3,85
115-117 C51H96O2.2HCl
C 71,95 C 71,67. H 11,60 H 11,19 H 3*29 N- 3,38
C14H29 140-142 C43H80O2U2.2HCl
C 69,46 C 69,45 H 11,25 H 11,00 N 3,75 H 3,45
C8H17 176-178(d)
•2HCl'1/2H2O
sowie der Formel (XIII)V
C 65,24 Ή 10,42 Ή 4,90
C 65,27 H 9,90
Ü 4,95
. (0C)
Molekülformel berechnet gefunden
<*) (S)
19P-192 O35Ii64U2O2.2HO1..3/4B2O C 66,58 C 66,JO
H 10,78 H 10,20 ; H 4f43.U 4,27
In vergleichbarer Weise können v?eitere Verbinduhgen gemäß der Erfindung aus dem geeigneten 1*2-·.oder 1,.3-'(Μ"·η~0-alkyl)~glyzerin über die T.oay!derivate hergestellt werden·
-14
Beispiel .,6 ; · " · '...-.... \ .. λ'- :: ; ;: -; :. . Ij2-Di-O-{n-hexadecyl)-3-0-(3-cyanobenzyl)-glyzerin
1,056 g = 0,022 mol Natriumhydrid als 50 $ige Dispersion in Mineralöl wurden zu eiaer Lösung von l,2-M-0«n-hexadec:ylglyzerin in 150 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und 20 Minuten unter Stickstoff gerührt. Es wurden 4,0 g = 0,020 mol m-Cyanobenzylbromid zu dem Gemisch hinzugegeben Und bei ' Zimmertemperatur über !facht reagieren gelassen. Dann wurden vorsichtig 200 ml Wasser zugesetzt, und das Aifäßrige Gemisch Yjurde mit Äthylacetat (3 χ 150 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 12 g eines Öles erhalten wurden. Dieses Öl wurde über Kieselerdegel unter Blution mit Benzol/Hexan (8/2) chromatografiert, .wor bei 8,0 g reines l,2-Di~O-n-(n-hexadecyl)-3-0-(3-cyanobenzyl)-glyzerin in Form eines Öles erhalten wurden. IR«Spektrum (CHXl3) 223C cm"1· .
Beispiel,^ J
l,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-O-(3-f ormylbenzyD-glyzerin
5»Og = 7,6 mmoll,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-0-(3-cyanobenzyI)-glyzerin vyurden mit 1,17 g = 0,2 imol Diisobuty!aluminiumhydrid in 25 ml Benzol unter einer Stickstoffatmosphäre l6 Stunden bei Umgebungstemperatur reagieren gelassen. Das Eeaktionsgemisch wurde mit 4,22 ml Methanolund 2,5 ml Wasser behandelt und 30 Minuten gerührt, bis alles nicht umgesetzte Hydrid zersetz war. Das Gemisch wurde filtriert, mit Benzol (3 x 25 ml) extrahiert, und die vereinigten Benzolextrakte wurden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Das"erhaltene Öl wurde mittels Kieselerdegelchromatografie unter Elution mit Benzol
~ 15 -
gereinigt, wobei reines 1,2-Di-O-(n-hexadeeyl)-3-O-(3-fojemalbenzyl)—glyaerin mit einer Ausbeute von 40 % als öl t erhalten wurde. ' ,. ; --^ -. . ·',.„.· ... ... , :...· ' : -- ,.
Iß-Spektrum (GHCl3) 1700 cm"1; · ·:
ME-Speitrum (CDCIj) % 10,1 (s, 1, ArCHO)
1,2-Di-O- (nglyzerin
3,23 S= 0,067 mol Hatritsmhydrid in Porm einer 57 %igen Diapersion in Mineralöl wurden in 117 ml Diine thy loulf oxid suspendiert und auf 70 bis 750C unter einer Stickstoffa'tmosphäre für etvia 45 lünuten erwärmt, bis die Wasseratoffentwicklung aufhörte. Eo wurden 88 ml Tetrahydrofuran zugegeben, und das Gemisch mirde auf 0 bis 5°C abgekühlt« Dana wurden 13,67 g = 0,067 mol Tirmehtylsulfoniumjodid in Portionen zugegeben, hieran achloß sich die rasche Zugabe von 7,0 g = 0,0106 mol l,2-.Di-0-.(n-hexade-cyl)-3-0-(3-formyl' ^ benzyl)-glyzerin in 58 ml Tetrahydrofuran an* Das Gemisch ; wurde dann bei Zimmertemperatur l6 Stunden gerührt, in ml Wasser gegossen und mit Äther (3 2c 180 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser (2 χ 100 ml) und gesättigter Hatriumchioridlösung (100 ml) gewaschen, über-Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zu 7,0 g eines blaßgelben Öles eingeengt; Ausbeute 98 Dieses öl war nach der Dünnschichtchromatografie ausreichend rein für die v/eitere Reaktion, die in Beispiel 9 beschrieben ist. "
- 16
Beispiel 9
1,2-Di-O- (n-hexadecyl)-3-O-/~3- ;(l-hydroxy-2-t-bUtylamino äthyl)-benzyl7-glyzerin-hydrochlorid ·
30 ml t-Butylamin und 2,0 g « 2,97 rn^öl l,2-Dl-0-(n-hexadeoyl)~3-0-^~3--(I>2-epoxyäthyl)-benzyl7"Slyze:i:1^ v/urden in eine Stahlbombe eingefüllt und 9 Stunden auf 1000C erhitzt, !lach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde das t-Butyl~ atnin unter vermihdertem Druck entfernt, und das erhaltene Öl wurde mittels Kieaelerdegelchromatogräfie unter Elution mit Benzol/Äthanol gereinigt* Die gewünschten Fraktionen wurden mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigt^ unter vermindertem Druck eingeengt und aus Äthylacetat umkristallisiertj wobei 63Ο mg (Ausbeute 27%) reines 1,2^Di-0-(n-hexadecyl)~3-0-^~3-(l-hydroxy-2--t-butylaminoäthyl)-benzyl7-glyzerin mit P· 49 - 51°0 erhalten wurden* MR-Spektrum (CDOl3) 6 1,47 (s, 9, -C(CH3)3 ),
Beispiel 10 ..
1,3-Di-0-(n-decyl)->2~0-/""3- (l-hydrpxy~2-äthylatninoäthyl)-benzyl7-glyzerin--hydrociilorid ·
30 ml Ithylamin und 2,018 g = 4,13 mmol 1,3-Di-O-)n-decyl)-2-Ö-/ 3-(l}2-epoxyäthyl)-benzyl7-glyzerin wurden in eine Stahlbombe eingefüllt und l6 Stunden bei 965 kPa erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch aus der Bombe mit Äther herausgewaschen, und das Produkt wurde durch Entfernung des Lösungsmittels und überschüssigen Äthylamins unter vermindertem Druck isoliert.
Das erhaltene Öl, 2,4 g, wurde dann in Äther aufgelöst, mit 2 ^iger wäßriger Ammoniumhydroxidlösung, Wasser und gesättigter wäßriger Hatriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zu 1,8 g eines gelben Öles eingeengt, Das Produkt wurde mittels Ifeselerdegeiehromatografie unter Elution mit foluol/
- 17-
jlthanol -=. 12/1 gereinigt und in das Hydrochloridsalz umgewandelt. Es wurden. 0,794 S Produkt -mit einer Ausbeute voh 33 % und F. 55- 570C erhalten. .
Uaffi-Spektrum (GDCl)3 $ 0,87 (S, 6Hz-CH3); 1,3 (S, 32H,
aliphatische Protonen)}1,45 (1, J=7Hz, 3H, -MHGH3)J 3,15
' ' ^-^xT ^'^ " \ (q, J«7Hz, 2Hj^-MGH2CH3); 3,45
-3,58 (m, 11H, (-CH2OCH2)2CH0R, GHOHCH2M-) j 4,65 (S, 2H, Ar-CH2O-) ;' 5,17-5,50 (m, IH, Ar-CHOH-) und 7,33 - : : ' ' ; ..: . ; „ /(S, 4H, Ar-H). ; ; '; ; ;^
Beispiel 11
Befolgung der Arbeitsweisen der Beispiele-6 bia 10 wurden die Verbindungen der Formeln (XIV) und (XV) hergentellti :'. -' Formel (XIV):.
-OC16H33 Stellung
. (0C) Molekülformel
CH(CH.,),
C(CH3) CH(CHo), CH
pvHο
2,3
1,3
Öl
53-55 C47H8904N.HC1.3/4H20
berechn. C, 72,17; H, 11,79; U, 1,79
gefunden C, 72,11; H, 11,55; .JT, 1,92
43-45 C48H91O4^HCLH2O
berechn. C, 71,99; H, 11,82; .iff, 1,75
gefundene, 72,06; H, 11,43; N, 1,71
Öl C39H73O4]^HCI. 1/2H2O
berechn. G, 70,39; H,. 10,21; U, 2,10
gefunden G, 70,36; H, 10,77; Π, 2,22
64-65 C38H 0 HCl
berechn. Gj 71,04; H, 11,14; H, 2,18
gefunden C, 71,04; Ή, 10,99; .N,. 2,08
- is - χι τ
In ähnlicher V/eise können weitere der erfindungsgemäßen Verbindungen aus dem geeigneten Spoxid und Amin hergestellt werden.
Beispiel , 12 ' ... - ; . /..' ,. :. . ' .. " :. .. .'^ ·
Sareom-180J-Modeli für die Bestimmung derTumorZurückweisung .
6 weibliche CD-1-Mäuse von 20 bis 25 g pro Gruppe erhielten 106 Zellen von' S-180J, welche 5 bis S Tage alt waren durch intraperitoneale Applikation. Am folgenden Tag auf die Tumoreinimpfung erhielten die Mäuse 0,1 ml der in einem i ( L
Fettemuli'ionsträger (Bezeichnung Intralipid von Cutter boratories) formulierten Testverbindung in der gewünschten Dosis, und die Tiere wurden dann bis zum Eintritt des Todes oder für längstens 40 Tage beobachtet. Die Ergebnisse sind als erhöhte prozentuale Lebensspanne (%ILS) entsprechend der folgenden Definition angegeben:
Mittlere Überlebenszeit der mit cttα · Wirkatoff behandelten Mäuse „ ΊηΛ
/oXXiO ss ''" ' ' ' 11V""1 '""" ~ "" . ' " «Μ.»·'·..,-«,· je χUU
Mittlere Überlebenszei.t der nicht behandelten Kontrollmäuse
Die bei dem zuvor beschriebenen Test erzielten Ergebnisse waren v?ie folgt:
Tabelle I (Formel SVI) 3* ^4 · Dosis (mg/kg)
· ' ;' ' · ' QiMl ' ' λ" & i6 ' ~ Q-C8H17 . 113 109* 154(1) 192(4)
12? 139(1) 110 108
Tabelle I (Formel XVI) Forts. fiR4
Dosis (mg/kg) 133 -109
129(1) 116 104 127
110 105 98 109
119 158(2)
n-Ci8H37 5
Die Ergebnisse im zuvor beschriebenen Teat, erhalten mit erfindungagemäßen (l-Hydroxy-2-allcylaminoäthyl)-ben2iyloxyanalogen, formuliert in einem Gemisch aus grenzflächenaktivem Stoff (Tween 8O)-GIyzerin-Wasser sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt: ; \ .
Tabelle II ,(Formel XI -°C16H
- 16H33
, Stellung Dosis (mg/kg)
:·. .. · -'· : 1
3)2 2»3 174(1) 135 147(1)
C(CH3X3 2,3 166(2) 181(4) 182(4)
()3 1,3 159(1) 171(3) 157(2)
Die Zahlen in Klammern in den zuvor genannten Tabellen I und II'sind "die Anzahl der Tiere mit einer Überlebenszeit von 40 Tagen.
Bestimmung der peritonealen Macrophagenaktivierung
Mäusen wurde intraperitoneal 'Salzlösung.oder die Testverbindung injiziert. Die Macrophagen wurden 72Stunden später
- 20 -
durch intraperitoneale lajetkion von 3nil von 8 % fetalem Kalbsserum-92 %, HBlI-l64O-Medium (Grand Island Biological Go.9 Έ.Ί.) (164Og2 FCSg) plus 5 Einheiten/ml an Heparin geerntet, wobei die Temperatur aller Medien auf 370C gehalten wurde, 1 bis 2 Minuten gespült, geöffnet und die gesamte perföneale Flüssigkeit wurde mit einer sterilen, mit Silikon überzogenen Pipette in ein 50~ml-Kunststoffrohr, das in Bis gehalten wurdo, abgesaugt. Die Macröphagen vmrden unter Verwendung eine3 Hämocytometers ausgezählt, und auf eine Konzentration von 1,5 χ 10 /ml mit der 164Oq2-PCSg-Lösung eingestellt. Die Zellen wurden dann in Lochplätten, 1,5.2: 10 Zellen pro Loch angeordnet und 1 b is 2 Stunden bei 37°C in einer Atmosphäre mit 5 % Kohlendioxid inkubiert. Die Uberstehende Plüssigköit wurde verworfen, und die Zellen wurden eiümal mit dem Medium gewaschen, wobei die Macrophagen am Boden der Löcher hafteten, L-1210-Zellen, geerntet aus dem-Bauchwasser von DBA-Mäusea ungefähr 5 Tage nach der Impfung, in QXts Lösung 1^4Oq2 ^CS« wurden dann augeaotat, und zwar 1 al mit 1 χ l(r Zellen/ml zu federn Loch, und bei 370G für 24 bis 30 Stunden in einer Atmosphäre mit 5 % Kohlendioxid inkubiert·-'Die Zellen .wurden'dann mit H-Tdr (1,0 Ci/uil; Amersham/Searles) für 6 Stunden bei 37°C bestrahlt, die überstehende Flüssigkeit wurde unter Verwendung eines ZeI-lenerntegerätes, Reeve-Angel-Pilter, abgesaugt und fünfmal mit Salzlösung gewaschen. Die Filterscheiben wurden trocknen gelassen und in Szintillationsbehältern mit LSC-Szintillationsflüssigkeit (5,0 g PPO und 0,2 g POPOP/Liter Toluolj Yorktovm Research) angeordnet. Das Auszählen wurde während 2 Minuten unter Verwendung eines Beekman-LS-250-Zählers durchgeführt. Die bei dieser Arbeitsweise erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
-21 -
Tabelle III (Formel· XVI)
RR Dosis (mg/kg) =- fo Hemmung der
. DIA-Syηthese
H-C10H23 1, 25 " ' '
n-C10tI21 /^V: 0, 625
H-C10H21 313 ·. v' -'^:56 - ' . . :,
H-C14H29 25
Beispiel Li-
Be Stimmung der peripheren Blutmonocytenaktivierung
Ratten wurde intravenös die Testverbindung oder Salzlösung bei den Kontrolltieren injiziert. Die Monocyten wurden 72 Stunden später durch Abziehen von 2 ml Blut in ein EDTA-Röhrchen und Verdünnen mit 2 ml Salzlösung geerntet. :D£e erhaltene Lösung wurde sorgfältig mit 3 ml LSM (lyinphocyten-Trennmedium - Bionetics) überschichtet und bei 800 Upm für Φ' Minuten bei Zimmertempteraur zentrifugiert. Zum Sammeln der getrübten, zentralen Schicht, welche die Monocyten und die Lymphocyten enthielt, vurde eine Pipette verwendet. Die Zellen wurden zweimal mit Hanks-Gleichgewichts-Salzlösung gewaschen, erneut In der Lösung 164Oq2FCSq suspendiert, in Lochplatten angeordnet und bei 37 C in 50 Kohlendioxid für 1,5 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden dann kräftig mit dem Medium zur' Entfernung von nicht-anhaftenden Zellen gewaschen.'/Die zurückbleibenden Monocyten wurden wieder mit dem Liedium veraetzt, und es wurden L1210-Zellen bei einem Verhältnis von wirksamen Zellen?Zielsellen von 15il zugesetzt, Unter Befolgung der- in Beispiel 13 beschriebenen Arbeitsweise wurden die Zellen mit 3H-Tdr gepulst und in einem Szintillationszähler ausgezählt«
.-- 22 -
Unter Anwendung dieser Arbeitsweise ergaben 1,25 mg/kg an 4-Jtoinometkyl-l-^
piperidin eine 8 %ige Hemmung der DIA-Synthese.
Test auf Vaccineverbesserung-Kämagglutinationsheinmung
Influenzavirus tritt mit roten Blutzellen unter Herbeiführung einer Agglutination in Wechselwirkung. Palis Antivirus-Antikörper in einer Serumprobe vorliegen, werden die 'Wechselwirkungen von Yirua-rotea-Zellen, welche zur Agglutination führen, verhindert. Daher zeigt das Fehlen einer Agglutina-' · tion von roten Blutzellen die Anwesenheit von Antivirus- f Antikörpern anj und die Bestiraniung des Hämagglutinationstiters, wie sie im folgenden noch beschrieben wird, ist daher ein Maß für den Gehalt an Antikörper,
Die Testverbindungen bei den gewünschten Dosierungsvferten wurden durch Auflösung in 0,3 ml Äthanol formuliert, hieran sehlo.ß sich die Zugabe von 0,1 ml grenzflächenaktiv em Mittel (Tween 80) an, und das erhaltene Gemisch wurde zu 4,6 ml eines Fettemulsionsträgers (Intralipid von Cutters Laboratories) zugesetzt. Entsprechende Träger ohne Testverbindung wurden ebenfalls hergestellt. Fluogen-Influenzavirus (Parke-Davis and Co.) wurde mit jedem Träger vermischt, um 250 OCA Antigen pro 0,5 ml Injektionsvolumen zu erhalten. Eine Gruppe von weiblichen Hartley-Meerschweinchen (Garnm Laboratories) erhielten eins intramuskuläre Injektion mit 0,5 ml des das Fluogen und die Testverbindung aafchaltenden Trägers. Eine Kontrollgruppe von Meerschweinchen erhielt eine Injektion mit das Pluogen jedoch keine Testverbindung enthaltenden Träger. 30 Tage nach· der primären Sensibiiierung wurden den Tieren eine weitere intramuskuläre Injektion des homologen Antigens, mit Welchem sie zu Beginn immunisiert wurden, gegeben. Den Tieren wur'de durch intra-
.:. - ' . ' . ' „ · . - . ' . -- " .~ 23 — '
cardiale Punktur mehrere "Male nach der primären Sensibilisierung Blut abgenommen. Daa Serum wurde unter Anwendung eines COKVAC-S-integrierten Serumtrennrohra '(Corning Glass Works) ^getrennt und bei -200C bia zur Tritation nach dem Hämagglutinationstest entsprechend der; folgenden Beschreibung aufbewahrt.
Testseren, behandölt mit 0,01Bl Kaliumjodat zur Entfernung von nicht-spezifischen Serumfaktoren, welche die Agglutination hemmen, vmräen in zweifachen Reihenverdünnungen in 0,925 ml Volumina in Mikrotiter-Löcher (linbro Scientific Company, Hew' Haven, Conn., Typ IS-MRC-96), welche 0,025 ml an Ο,ΟΙΗ Phosphat gepufferter physiologischer Salzlösung » PBS enthielten, bei pH =7,2 verteilt. Die Testvirussuspension, \ielche HA-4-Einheiten pro 0,025 ml PjBS enthielt, wurde zu jedem Loch zugesetzt. Zellen (nur PBS) und Antigenkontrollen (PBS und Virusantigen) waren eingeschlossen. Mach dem Inkubieren der Platten bei Zimmertemperatur für 30 Minuten v/urden 0,05 ml an mit 0,5 %ige.r Salzlösung gewaschenen Hühnererythrocyten (Flow Laboratories, Rockville, Md.) in jedes Loch eingegeben. Die Inkubation wurde fortgeführt, bis die Zellkontrolle ein normales Absetzen zeigte« Die mit Perjodat behandelten Seren aus normalen Meerschweinchen waren eingeschlossen, um den Pegel an nicht-spezifischer Agglutination3inhibierung, welcher bei dan mit Kaliumjodat behandelten Testseren zurückblieb, zu bestimmen. Der Titerwert der Hämagglutinationshemmung wurde in Porm der höchsten Verdünnung an Serum definiert, weiche eine Hämagglutination vollatändig hemmte, berichtigt für nicht-spezifische Hemmung. '
Die bei den Tests von
n-propyl7~4-phenylpiperidin erhaltenden Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle TV zusammengestellt. Der höhere Harnagglutinationstiter, welcher nach der erneuten intramuskulären Injektion bei solchen Tieren, bei denen die Testver-
- . . . - . . . ν - 24 :r
bindung appliziert wurde, beobachtet viurde, zeigt die Aktivität der Verbindungen als Hilfsstoff.
Tabelle I?
Antigen \ - : ' . . " Hämagglutinationstiter 0 44 75
appliziert am Tag: { :' ' I ·" . " '.' - '.. ' i . : .' ." . ' ; 15K 40 40 .
;. · , ; . :..-.. ,..· . .· "·· ·. '.· . ..- ·. *. ' . . ' ' ' ' ' i ''· ··' ""' ·· ' ' : ' ο 160 80
0 -9 ' 40. 10
Pluogen und 4-Aininometbyl- - :'"/ o":\- 80 10
Fluogen i-/~2,3-(di-a-decyloxy)-n- 10 0 80 80
pro.pyl7-4-pheny !piperidin io 10 l60 160
(5':iog) . : · ' ' V. ,;;.· ' ' " '" .. 10 10 80 1280
10 40 64Ö • 256O
10 10 640 1280
." -..- , . . 10 20 640 1280
0 10 640 160
0 10 10 20
10 10 40 10
0 0 10 10
10 ο 10 10
10 - ; ' ·.'
0
Tag nach der primären Sensibilisierung erneute intramuskuläre Injektion des Hqmologen-Antigena 30 Tage nach, der primären Sensibilisierung.
Die Ergebnisse sind die bei jedem Tier in den jeweiligen Gruppen beobachteten Ergebnisse..-..'
- -2 5 -
RrX-CHz
CH-Z-ALi^B RrY-CHz
CH-(CHp-A
R1O-CH2
CH-O-CH2 I R2O-CH
R1-O-CH
CHMHR
H2HNR
RtO-CH1 RrO-QH
ψ R1O-CH
OH
m " . ,-"!-
Q-CH1
Ph
CHNH,
CH2NHR
R3O-CH
ι
RA 0"CH,
(Σ) ι CH-X
CHrCH-CH-N ! 2 \ 2
(XE)
GH*— I
1Z
R4O-CH2
(XM)
NHR
CH2NHR
jOCH2 R^O-CH / tH N
/-^i
CH^NH2 Ph
CSSO
CH-y2-ι

Claims (2)

B r f i η d u ng s a η s ρ r u c h
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (ZVIi) und der pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze davon, worin einer der Reste Y und Y die allgemeine Formel (VIU) hat und der andere OR-, ist, -wobei mit R-, und R2 jeweils ein n-Alkylrest mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen bezeichnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH - Z2
CHpORp j
worin einer der Reste Z'und Z die Formel (XIX) aufweist und der andere OR-^ ist, reduziert und
b) falls gewünacht, die erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz umwandelt»
2«, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Reduktionsmittel Rane^-lTickel und Wasserstoff verwendet werden v- '
Verfahren nach Punkt 2, gekonnzeichnet dadurch, daß R-. und R2 jeweils ein n-Decylrest ist.
DD79212895A 1978-05-15 1979-05-15 Verfahren zur herstellung von di-o-n-alkylglyzerinderivaten DD144540A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/906,260 US4173641A (en) 1978-05-15 1978-05-15 Di-O-n-alkyl glycerol derivatives as immune stimulants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144540A5 true DD144540A5 (de) 1980-10-22

Family

ID=25422164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79212895A DD144540A5 (de) 1978-05-15 1979-05-15 Verfahren zur herstellung von di-o-n-alkylglyzerinderivaten

Country Status (38)

Country Link
US (1) US4173641A (de)
JP (2) JPS5924974B2 (de)
AR (1) AR221724A1 (de)
AT (1) AT372678B (de)
AU (1) AU513771B2 (de)
BE (1) BE876229A (de)
CA (1) CA1105935A (de)
CH (1) CH639939A5 (de)
DD (1) DD144540A5 (de)
DE (1) DE2919514C2 (de)
DK (1) DK149946C (de)
EG (1) EG15252A (de)
ES (1) ES480565A1 (de)
FI (1) FI69450C (de)
FR (1) FR2426039A1 (de)
GB (1) GB2021580B (de)
GR (1) GR72419B (de)
GT (1) GT197957869A (de)
HK (1) HK13584A (de)
HU (1) HU180283B (de)
IE (1) IE48229B1 (de)
IL (1) IL57268A (de)
IN (1) IN150574B (de)
IT (1) IT1115217B (de)
KE (1) KE3354A (de)
LU (1) LU81253A1 (de)
MY (1) MY8500096A (de)
NL (1) NL175524C (de)
NO (1) NO151285C (de)
NZ (1) NZ190444A (de)
PH (1) PH15256A (de)
PL (1) PL123910B1 (de)
PT (1) PT69607A (de)
SE (1) SE429966B (de)
SG (1) SG65483G (de)
SU (1) SU1122220A3 (de)
YU (1) YU41156B (de)
ZA (1) ZA792306B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255426A (en) * 1979-07-09 1981-03-10 Pfizer Inc. 1-(2-Hydroxy-3-n-alkoxypropyl)-4-substituted-piperazines and piperidines
US4312877A (en) * 1979-07-09 1982-01-26 Pfizer Inc. 1-(2-Hydroxy-3-n-alkoxypropyl)-4-substituted piperidines, pharmaceutical compositions, thereof and use thereof
US4310550A (en) * 1979-10-26 1982-01-12 Pfizer Inc. Lipid amines formulated with fat or lipid emulsions as vaccine adjuvants
US4395394A (en) * 1979-10-26 1983-07-26 Pfizer Inc. Use of lipid amines formulated with fat or lipid emulsions as vaccine adjuvants
JPS60105650A (ja) * 1983-11-14 1985-06-11 Ono Pharmaceut Co Ltd グリセリン誘導体、その製造方法及びその誘導体を含有する薬剤
US4880626A (en) * 1985-01-18 1989-11-14 Mcmichael John Immunotherapeutic methods and compositions for the treatment of diseases of viral origin, including acquired immune deficiency syndrome
JPS62156230A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Nippon Steel Corp 帯状物の蛇行修正方法
US4842862A (en) * 1986-07-03 1989-06-27 International Minerals & Chemical Corp. Immunostimulating agents
ZA899436B (en) * 1988-12-12 1990-08-29 Ciba Geigy Piperidine derivatives
WO2005077963A1 (fr) * 2004-01-16 2005-08-25 Institut Superieur Agricole De Beauvais DErivEs de saccharides et d'itols possEdant un groupement O-alkyle ou un groupement O-alkyle et un groupement O-n-butanoyle. Applications comme mEdicaments dans les pathologies prolifEratives tumorales ou bEnignes.
WO2011076807A2 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Novartis Ag Lipids, lipid compositions, and methods of using them

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738351A (en) * 1952-08-02 1956-03-13 Bristol Lab Inc Substituted glycerol ethers
US3432602A (en) * 1967-12-20 1969-03-11 Astra Ab Oral alkyl glycerol ether improvement in radiation,radiomimetic,or cytostatic tumor therapies
US3943173A (en) * 1972-11-22 1976-03-09 Smithkline Corporation 3-Alkylamino- alpha-aminomethyl-4-hydroxybenzyl alcohols
US4012528A (en) * 1974-06-03 1977-03-15 Smithkline Corporation α-AMINOALKYL-3-(1,2-DIHYDROXYETHYL)-4-HYDROXY-BENZYL ALCOHOLS HAVING β-ADRENERGIC STIMULANT ACTIVITY
US4069223A (en) * 1977-05-02 1978-01-17 G. D. Searle & Co. 4-Aminomethyl-1-(3,3,3-triarylpropyl)-4-arylpiperidine and derivatives thereof
US4166132A (en) * 1977-08-18 1979-08-28 Pfizer Inc. Antiviral amine derivatives of glycerol and propanediols

Also Published As

Publication number Publication date
NO791604L (no) 1979-11-16
PH15256A (en) 1982-11-02
IT1115217B (it) 1986-02-03
AU4701679A (en) 1979-11-22
NL175524C (nl) 1984-11-16
CH639939A5 (fr) 1983-12-15
GT197957869A (es) 1980-11-04
PT69607A (en) 1979-06-01
DE2919514C2 (de) 1982-06-03
SE7904216L (sv) 1979-11-16
AT372678B (de) 1983-11-10
JPS5924974B2 (ja) 1984-06-13
BE876229A (fr) 1979-11-14
US4173641A (en) 1979-11-06
CA1105935A (en) 1981-07-28
MY8500096A (en) 1985-12-31
JPS58131947A (ja) 1983-08-06
FI69450C (fi) 1986-02-10
SG65483G (en) 1984-07-27
YU41156B (en) 1986-12-31
HK13584A (en) 1984-02-24
ATA356179A (de) 1983-03-15
FR2426039B1 (de) 1983-12-16
IE48229B1 (en) 1984-11-14
HU180283B (en) 1983-02-28
NZ190444A (en) 1981-05-29
DE2919514A1 (de) 1979-11-22
AR221724A1 (es) 1981-03-13
GB2021580B (en) 1982-09-08
LU81253A1 (fr) 1979-12-07
ZA792306B (en) 1980-05-28
GR72419B (de) 1983-11-03
ES480565A1 (es) 1980-08-16
FR2426039A1 (fr) 1979-12-14
IN150574B (de) 1982-11-13
GB2021580A (en) 1979-12-05
NO151285B (no) 1984-12-03
NO151285C (no) 1985-03-13
IE790938L (en) 1979-11-15
IL57268A0 (en) 1979-09-30
KE3354A (en) 1983-12-16
IL57268A (en) 1982-05-31
PL123910B1 (en) 1982-12-31
JPS6139301B2 (de) 1986-09-03
AU513771B2 (en) 1980-12-18
PL215573A1 (de) 1980-07-01
YU109479A (en) 1983-02-28
DK149946C (da) 1987-06-15
FI69450B (fi) 1985-10-31
NL7903769A (nl) 1979-11-19
JPS55378A (en) 1980-01-05
FI791531A (fi) 1979-11-16
DK149946B (da) 1986-11-03
SU1122220A3 (ru) 1984-10-30
SE429966B (sv) 1983-10-10
IT7922664A0 (it) 1979-05-14
DK102479A (da) 1979-11-16
EG15252A (en) 1986-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835369C2 (de) Aminderivate von Glycerin und Antivirusmittel auf deren Basis
DE69431596T4 (de) (phospho)lipide zum bekämpfen einer hepatitis b-infektion
CH630363A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylheterocyclen und ihren saeureadditionssalzen.
DD144540A5 (de) Verfahren zur herstellung von di-o-n-alkylglyzerinderivaten
DE3441975A1 (de) 7-carboxymethoxy-furo-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2827497A1 (de) Arzneimittel
DE68910287T2 (de) Castanospermin-ester zur Hemmung der Tumormetastasierung.
US2918406A (en) Anti-spasmodics specific for peptic ulcer
US3644644A (en) Methods of anesthetizing mammals with n-(tertiary amino-alkyl)-benzamides
DE2438399A1 (de) Neue, alpha-substituierte benzhydrolderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
US3925469A (en) Tetiary-alkylamino-lower-acyl-xylidide local anaesthetics
DE2253914A1 (de) Neue chromonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2618223C2 (de)
DE2924880A1 (de) 2-aminooctahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE69118629T2 (de) Anti-AIDS-Zusammensetzung mit Cepharanthin als Wirkstoff
AT381930B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1,3-(di-0-ndecyl-2-0-(3-(1-hydroxy-2-|thylamino|thyl)benzy ) glycerins
FI60711C (fi) Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara 5,5-dimetyl-8-(p-fluorfenylalkyl)-10-hydroxi-2-(2-propynyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5h-bensopyrano (4,3-c) pyridiner
US3436458A (en) Antispasmodic and gastric antisecretory compositions containing rho-phenylphenacyl derivatives of 1-hyoscyamine and d,1-tropylatropine
CA1100877A (en) Antiviral agent
DE2908032A1 (de) Acetale und hemiacetale von aminoaldehyden und diese enthaltende therapeutische zubereitungen
US3463782A (en) 7,10-ethano-1-thia-4,7-diazaspiro(4.5)decane
DE1934966A1 (de) Neue 2-Methyl-3-benzyl-3H(4,5-b)-imidazopyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2805485A1 (de) Alpha-cyano-beta-diketo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT275497B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Dialkylaminoadamantanen und ihren Salzen
DE2736064A1 (de) Antimalaria-mittel