DE2919514A1 - Di-o-n-alkylglyzerinderivate und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Di-o-n-alkylglyzerinderivate und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2919514A1
DE2919514A1 DE19792919514 DE2919514A DE2919514A1 DE 2919514 A1 DE2919514 A1 DE 2919514A1 DE 19792919514 DE19792919514 DE 19792919514 DE 2919514 A DE2919514 A DE 2919514A DE 2919514 A1 DE2919514 A1 DE 2919514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
formula
compound
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919514C2 (de
Inventor
Allen Richard Kraska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2919514A1 publication Critical patent/DE2919514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919514C2 publication Critical patent/DE2919514C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/44Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

29195U
- /Γ - 5 P.C. 6018
Di-O-n-alkylglyzerinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung "betrifft neue 1,2- und 1,3-(Di-0-n-alkyl)-glyzerinderivate, welche als nicht-spezifische Stimulantien von durch Zellen vermittelter Immunität "bei warmblütigen Tieren vorteilhaft sind. Diese neuen Verbindungen und verwandte Verbindungen haben sich insbesondere als brauchbar bei der Stimulierung von Antitumoraktivität, insbesondere bei der Verbindung zusammen mit einer konventionellen, cytoreduzierenden Therapie, herausgestellt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls als Hilfsstoffe für Vaccinen brauchbar, d. h. sie sind vorteilhaft in Verbindungen mit bekannten, immunologischen Substanzen, um deren immunogenes Ansprechen zu induzieren oder zu verbessern.
Es ist bekannt, daß biologische Vaccinen wie Gorynebacterium parvum und BOG, ein lebensfähiger Stamm von Mycobacterium bovis, und das synthetische Levamisol als Immunst imulantien des Setikuloendotheliomsystems "brauchbar sind und daß sie in der Lage sind, die Widerstandsfähigkeit von warmblütigen Tieren gegenüber Tumoren zu erhöhen. Jedoch war die Verwendung dieser Mittel wegen der Leber-Nieren-Toxizität, der Granulombildung, der Neutropenie und unstetigen, therapeutischen Effekten eingeschränkt. Daher besteht ein fortwährendes Interesse an der Entwicklung von nicht-biologischen, systemisch aktiven Immunstimulantien. Weiterhin ist die Entwicklung von Verbindungen von Interesse, welche als Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe für Vaccine brauchbar sind, um die Effekte von konventionellen Vaccinen zu induzieren oder zu fördern. Hinsichtlich einer Diskussion der Stimulierung von durch Zellen vermittelter Immunität und Antitumoraktivität wird auf die folgenden Literaturstellen verwiesen:
90 9847/0821
Herberman, Adv. Cancer Res., 1_2. (1971)» 207; Jordan und Merigan, Ann. Rev. Pharmacol., Ij? (1975)» 157; Levy und Wheelock, Adv. Cancer Res., 20_ (1972), 131; und Sinkovics, Post Graduate Medicine, ^. (1976), 110.
In der US-Patentschrift 2 738 351 sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
Rx, —· X-CHo
CH-Z-ALK-B
Rp-Y—CHp
worin jeder der Reste Rx, und Rp ein Alkylrest, nicht-substituierteroder substituierterAryl- oder Aralkylrest ist, jeder der Reste X, Y und Z Sauerstoff, Schwefel oder ein Sulfonylrest sein kann, ALK ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und B ein Di-(nieder)-alkylamino-, Piperidino-, Morpholino-, Pyrrolidino-, Niederalkylpyrrolidino-, N'-Alkylpiperazino- oder Pipecolinorest ist, als Lokalanaesthetika beschrieben. Bei der Erläuterung von anderen Synthesewegen in dieser Patentschrift sind weiterhin Zwischenprodukte der zuvor angegebenen Formel genannt, worin ß ein Aminorest und Niederalkylaminorest ist. Jedoch enthält keine der spezifisch in dieser Patentschrift genannten Verbindungen einen Alkylrest Rx, oder Rp, der größer als der n-Pentylrest ist. Weiterhin sind bei keiner dieser Verbindungen die beiden Reste Rx, und Rp Alkylreste und die beiden Reste X und Y Sauerstoffatome.
Insektizid und mitizid wirkende Verbindungen der folgenden Formel:
CH-(CH2)q-A Rp-CHp
9098A7/0821
29195U
worin die Eeste E^ und Ep Jeweils unter anderem ITiederalkylthioreste, g = O bis 5 und A unter anderem ein 1-Piperidino- oder Di-niederalkylaminorest sein können, sind im japanischen Patent J7-6O42-177 "beschrieben.
In der deutschen Patentanmeldung P 28 35 369.7 vom
11. 8.1978 der Anmelderin sind unter anderem Verbindungen der
folgenden Formeln beschrieben:
CH-O-CH,
R2O-CH
CH2NHR
R1-0-CH0
1 , 2
R2-O-CH
CH2-O-CH2
OH
CH2HNR
oder
R1-O-CH9 Ri-O-CH 2 CH
CH2NH2
Ph
worin E ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und E^. und E^ jeweils n-Alkylreste mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen sind. Diese Verbindungen sind als brauchbare Antivirusmittel bezeichnet.
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen einer der folgenden allgemeinen Formeln:
7/0-021
R1°-CH oder CH-X
R2O-CH2 R2O-CH2
II
worin ^ und &£ jeweils ein n-Alkylrest mit 8 bis ΛΛ Koh lenstoffatomen sind und X einer der folgenden Eeste ist:
0H oder
CH2NHR
worin ±i ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist, sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze hiervon.
Bei einer Gruppe von interessierenden Verbindungen ist X der 4—^minomethyl-^-phenyl-piperidinorest. Von solchen Verbindungen sind Verbindungen bevorzugt, worin IL· und E~ die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen, und insbesondere Verbindungen, worin Ii, und E^ jeweils der n-Decylrest sind. Am meisten bevorzugt von dieser Gruppe sind Verbindungen der Formel I.
Weiterhin von Interesse sind solche Verbindungen, worin X der (/l-Hydroxy-2-alkylaminoäthyl)-benzyloxyrest ist. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, worin E,, und E2 die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen, und insbesondere solche Verbindungen, worin Ex. und E2 der n-Decylrest sind. Der Eest E ist vorzugsweise ein Nieder-n-alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Äthylrest. Verbindungen der Formel I sind am meisten bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenfalls Arzneimittelzusammensetzungen, welche eine die Immunität stimulierende,
909847/0821
29195H
wirksame Menge einer Verbindung der zuvor genannten lOrmel I oder Formel II, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, enthalten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung betrifft diese
ein Verfahren zur Stimulierung der nicht-spezifischen, durch Zellen vermittelten Immunität bei einem Warmblüter, wobei
sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß dem Tier eine
die Immunität stimulierende, wirksame Menge einer Verbindung einer der folgenden Formeln:
CH2-X R3O-CH2
R,O-CH oder CH-X
5 I I
R4O-CH2 R4O-CH2
III IV
worin R, und R^ jeweils ein n-Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, und X einer der Reste ist:
CH0NHR -O-CH-1-' λ ' 2
worin R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen ist, oder eines der pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze hiervon appliziert wird. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei welchem eine Verbindung
appliziert wird, in der der Best X in der applizierten Verbindung der 4-Aminomethyl-4—phenyl-piperidinorest ist, und insbesondere solche Verbindungen, worin iL· und Rp jeweils die
909847/0821
29195U
gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen "besitzen und insbesondere n-Decylreste sind, wobei die Applikation von Verbindungen der Formel III am meisten bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen, neuen Verbindungen sind Derivate von 1,2-(Di-0-n-alkyl)-glyzerinen oder 1,3-(Di-0-n-alkyl)-glyzerinen, und sie können in einfacher Weise aus solchen Verbindungen nach dem Fachmann an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Ausgangsmaterialien in Sbrm von 1 ,2-(Di-0-n-alkyl)-glyzerinenkönnen entsprechend der Beschreibung von Kates et al., Biochemistry, 2_ (1963)» 394- hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien in Form von 1,3-(Di-0-n-alkyl)-glyzerinen können nach der Methode von Damico et al., J. Lipid Res., Q (1967)» 63 hergestellt werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen, worin der Rest X ein 4—Aminomethyl-4-phenyl-piperidinorest ist, können beispielsweise aus solchen 1 ,2- und 1,3-(Di-0-n-alkyl)-glyzerinen hergestellt werden, indem zunächst das Tosylderivat des Ausgangsmaterials durch Reaktion mit p-To luo lsulfonyl chlor id und Pyridin in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid bei einer Temperatur von etwa -10 0G bis 40 C und vorzugsweise von 10 0G bis 25 °G hergestellt wird. Das Tosylderivat wird dann mit 4-Cyano-4—phenylpiperidin durch gemeinsames Erhitzen der Reaktionsteilnehmer auf etwa 75 0C bis 250 0G umgesetzt. Dies wird vorzugsweise ohne Zugabe eines Lösungsmittels durchgeführt, jedoch kann gegebenenfalls ein reaktionsinertes Lösungsmittel wie Dimethylformamid eingesetzt werden. Das erhaltene Nitril wird dann zu dem gewünschten Amin reduziert, beispielsweise unter Verwendung von Raney-Nickel und Wasserstoff.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in welchen der Rest X ein (i-Hydroxy-2-alkylaminoäthyl)-benzyloxyrest ist, können durch Umsetzung der 1,2- oder 1,3-(Di-0-n-alkyl)-glyzerinausgangsmaterialien unter Bildung eines Cyanobenzylderivates hergestellt
909847/082 1
29195U
ZF
werden. Dies kann durch Umsetzung mit einem geeigneten Cyanobenzylhalogenid wie Cyanobenzylbromid in Anwesenheit eines Alkalimetallhydrids, z. B. Natriumhydrid, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, im allgemeinen einem Äther wie Tetrahydrofuran, unter einer Stickstoffatmosphäre und bei einer Temperatur zwischen etwa 20 C und 65 G durchgeführt werden. Das Cyanobenzylderivat wird dann zu dem entsprechenden i'ormylbenzylderivat mit einem Alkylaluminiumhydrid, wie Diisobutylaluminiumhydrid, in Benzol unter Stickstoff bei etwaig C bis 35 °C reduziert. Das erhaltene Pormalbenzylderivat wird dann zu dem 1,2-Epoxyäthylbenzlyderivat durch Reaktion mit einem in Dimethylsulf oxid suspendierten Alkalimetallhydrid in Anwesenheit von Trimethylsulfoniumjodid bei einer Temperatur von etwa -5 0C bis 10 0C umgewandelt. Wenn der liest ein Alkylrest ist, wird die gewünschte Verbindung durch Reaktion des 1 ,2-Epoxyäthylbenzylderivates mit einem Amin RIiHp ^ei einer Temperatur von etwa 75 °G bis 135 °G gebildet. Wenn R ein Wasserstoffatom ist, wird das Epoxid durch Reaktion mit ITatriumazid in Dioxan bei Rückflußtemperatur geöffnet, dann iblgt die Reduktion zum gewünschten Amin durch Inkontaktbringen mit einem Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrod oder Natriumaluminiumhydrid in Äther bei einer Temperatur von etwa 20 0C bis 35 °C .
Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der entsprechend der zuvor gegebenen Beschreibung gebildeten Amine können nach konventionellen Methoden hergestellt werden, z. B. durch Vermischen des geeigneten Amins und der geeigneten Säure in einem inerten Lösungsmittel und Gewinnung des Salzes durch Eindampfen des Lösungsmittels oder durch Ausfällung des Salzes. Die Hydrochloridsalze können in einfacher Weise durch Durchleiten von Chlorwasserstoffgas durch eine Lösung des Amins in einem inerten Lösungsmittel hergestellt werden. Die auf diese Weise erhaltenen Hydrochlorid-/Dihyarochloridsalze neigen dazu,- eine geringe Menge an Kristallisationswasser oder an eingeschlossener Wasser zu enthalten. Dies ist
900847/0821
29195U
-JS-
im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht schädlich, solche Verbindungen können ohne weitere Entwässerung formuliert und appliziert werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen daher sowohl die hydratisieren als auch die nichthydratisierten Verbindungen. Geeignete, pharmazeutisch annehmbare Säuresalze umfassen solche wasserlöslichen und wasserunlöslichen Salze wie die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Phosphat-, Nitrat-, Sulfat-, Acetat-, Hexafluorophosphat-, Zitrat-, G-luconat-, Benzoat-, Propionat-, Butyrat-, SuIfosalicylat-, Maleat-, Laurat-, Malat-, Pumarat-, Succinat-, Oxalat-, lartrat-, Amsonat-, (^,^'-Diamino-stylbin^^1-dilsulfonat)-, Pamoat-, (1,1'-Methylen-bis-2-hydroxy-3-naphthoat)-, Stearat-, 3-Hydro2^-2-naphthoat-, p-Toluolsulfonat-, Methansulfonat-, Lactat- und Suraminsalze.
Die durch die Formel III und IV wiedergegebenen Verbindungen, d. h. die erfindungsgemäßen, neuen Verbindungen der Formeln I und II und die höheren Alkylätherhomologe, welche in der in den USA am 18.8.1977 mit der SN 825 535 hinterlegten Anmeldung beschrieben sind, haben sich als Mittel für die nicht spezifische Stimulierung der durch Zellen vermittelten Immunität bei warmblütigen Tieren herausgestellt, und insbesondere sind sie bei der Stimulierung des Reticuloendotheliomsystems brauchbar. Die zuvor beschriebenen Verbindungen können bei einem warmblütigen Tier auf einer Vielzahl von konventionellen Wegen appliziert werden, insbesondere intravenös oder intraperitoneal, wobei Dosismengen von etxva 0,5 bis 5 kg Körpergewicht des zu behandelnden Lebenwesens geeignet sind, wenn die Applikation auf diesen Wegen erfolgt. Jedoch kann der Arzt die besondere, für den einzelnen Patienten am meisten geeignete Dosierung bestimmen, wobei dies von dem zu behandelnden Lebewesen und der besonderen, eingesetzten Verbindung abhängig ist. Im allgemeinen werden kleine Dosen zu Beginn appliziert und diese können allmählich gesteigert werden, um die optimale Dosierung für den betreffenden
Ö09847/0821
29195U
Patienten festzulegen. Die Immunfähigkeit des Lebewesens wird im allgemeinen im Anschluß an die Applikation überwacht, wobei konventionelle auf dem Fachgebiet angewandte Arbeitsweisen eingesetzt werden, beispielsweise Untersuchungen der Monocytenaktivierung und der Macrophagenaktivierung, die im folgenden noch näher erläutert werden. Typischerweise wird die maximale Aktivierung etwa 24- bis 48 Stunden nach der anfänglichen Applikation beobachtet und bei fehlender Applikation von weiteren Dosismengen nimmt die Aktivierung bis auf den Anfangswert während einer weiteren Periode von 24 bis 48 Stunden wieder ab. Daher hält eine Applikation einer zweiten Dosis ungefähr 24- bis 72 Stunden .nach der Anfangsapplikation den gewünschten Wert der Immunfähigkeit aufrecht. Im allgemeinen werden 2 bis 4- Dosen auf diese Weise appliziert, und das Ansprechen des Lebewesens auf die Behandlung bestimmt. Weitere Dosen können dann, falls erforderlich, entsprechend der zuvor gegebenen Beschreibung appliziert werden.
Die Verbindungen können in pharmazeutischen Präparationen oder Arzneimitteln zugesetzt werden, welche die Verbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Ein besonders bevorzugter Typ von pharmazeutischem Träger für diesen Zweck ist ein Träger in Form eines sterilen Fettes oder einer Lipidemulsion. Der letztgenannte Trägertyp hat sich als besonders wirksam für die parenterale und intravenöse Applikation herausgestellt, wodurch der therapeutische Index auf einen Wert von etwa 15 bis 25 erhöht wird, während bei Formulierungen mit einem grenzflächenaktiven Mittel (Tween 80) - Glyzerin-Wasser therapeutische Indices von etwa 3 bei Käusen und Hatten in ersten Tests mit den Niederalkyläthern gemäß der Erfindung beobachtet wurden, beispielsweise mit 4—Aminomethyl-1-C2,3-di-n-octyloxy)-n-propyll-4— phenylpiperidin. Solche Vorteile wurden auch für andere Verbindungen, welche zusammen mit
9098A7/0821
Fett-Emulsionsträgern verwendet wurden, berichtet, siehe beispielsweise Fortner et al., American Journal of Hospital Pharmacy, J52_ (1975)» 502 und Jeppsson et al., First International Conference on Pharmaceutical Technology, Faculty of Pharmacy, Paris-Süd, Juni 1977· Ein Beispiel eines besonders geeigneten Trägers ist eine auf Sojabohnenöl basierende 10 %ige Fettemulsion, die im Handel erhältlich ist (Bezeichnung Intralipid von Cutter Laboratories, Berkely, Kalifornien, USA). Jedoch können auch andere ähnliche Träger geeignet sein, und sie können in einfacher Weise vom Fachmann hergestellt werden.
Verbindungen der Formeln III und IV sind ebenfalls als Hilfsstoffe für Vaccinen brauchbar, und sie können für dieselben Zwecke eingesetzt und nach denselben Methoden appliziert werden, wie bei derzeit bekannten Hilfsstoffen bzw. Zusatzstoffen, siehe z. B. die Literaturstelle "Immunological Adjuvants", World Health Organization, Technical Report Series, No. 595· Beispielsweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar mit Vaccinen wie Vaccinen gegen Influenza, Maul- und Klauenseuche und Diphtherie, wobei dies jedoch keine Beschränkung bedeutet. Die Verbindung kann in der Vaccinedosis in einer Lenge von etwa 1 bis 20 mg pro Vaccinedosis, vorzugsweise in einen pharmazeutisch annehmbaren Träger eingegeben werden, beispielsweise einem Fett oder einer Lipidemulsion oder Glyzerin. Die Bosis Vaccine-Hilfsstoff wird dann dem Lebenwesen in der für die besondere Vaccine konventionellen Weise appliziert, im allgemeinen als Einzeldosis, welche subkutan oder intramuskulär zugeführt wird. Alternativ kann der Hilfsstoff unabhängig von der Vaccine und entweder gleichzeitig oder vorzugsweise etwa 8 bis 24 Stunden vor der Applikation der Vaccine gegeben werden.
Die die Immunität stimulierende Aktivität und Antitumoraktivität der hier beschriebenen Verbindungen kann nach pharmakologischen Tests bestimmt werden. Geeignete Tests umfassen
909847/0821
die Bestimmung der peritonealen Makrophagenaktivierung, die Bestimmung der Tumorzurückweisung (Sarcoma-ISOJ-Modell), die Bestimmung der verzögerten, kutanen Hypersensitivität und die Bestimmung der peripheren Monocytenaktivierung Solche Tests werden im folgenden noch, vollständiger beschrieben und anhand von Beispielen gezeigt, zusammen mit hierbei erzielten Ergebnissen für Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Weiterhin werden noch geeignete Tests für die Bestimmung der Aktivität als Vaccinehilfsstoff angegeben.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei diese jedoch nur spezifische Ausführungsformen betreffen.
Beispiel 1
2Og= 0,0189 mol 1,2-(Di-0-n-decyl)-3-0-(p-tosyl)-glyzerin, hergestellt aus 1,2-Di-0-(n-decyl)-glyzerinund Tosylchlorid, scwie 4,5g - 0,024 mol 4-Cyano-4—phenylpiperidin wurden zusammengegeben und 20 Minuten auf 180 0C erhitzt. Es wurden 50 ml Wasser und 100 ml Äther zu dem abgekühlten Produkt zugesetzt. Die Ätherschicht wurde isoliert und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 χ 100 ml), 1N Salzsäure (100 ml), Wasser (2 χ 100 ml), gesättigter Uatriumbicarbonatlösung (100 ml) und Wasser (100 ml) gewaschen. Die Ätherlösung wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und zu 10 g eines Öles eingeengt. Das Öl wurde auf Kieselerdegel absorbiert, dieses wurde dann mit Hexan (3 x 200 ml), Toluol (3 χ 200 ml), Chloroform (3 χ 200 ml) und Äthylacetat (3 χ 200 ml) gewaschen. Die Äthylacetatfraktionen wurden eingeengt, wobei die reine Gyanoverbindung in Form eines Cles erhalten wurde.
ΙΕ-Spektrum (Reinsubstanz) 2220 cm"''.
909847/0821
Beispiel 2
1,2 g = 0,0022 mol des in Beispiel 1 hergestellten Mitrils wurden in 50 ml Äthanol aufgelöst und die Lösung wurde dann mit Ammoniakgas gesättigt. Diese Lösung wurde bei einem Druck von 34-5 kPa während 3 Stunden unter Verwendung von 0,7 g Raney-Nickel als Katalysator hydriert. Nach dem Abschluß der Reduktion wurde das Gemisch filtriert, und das Piltrat wurde unter vermindertem Druck zu 1,1 g eines Öles eingeengt. Dieses wurde über Kieselerdegel unter Elution mit Benzol:Äthanol chromatografiert, in das Hydrochloridsalz umgewandelt und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 0,32 g (Ausbeute 24 %) des reinen Hydrochlorides mit Έ. 138-140 0C erhalten wurden.
Analyse auf C35H6^H2O2.2HCl.3A H5O: berechnet: C = 66,59 H = 10,78 N = 4,44 % gefunden: C = 66,45 H = 10,56 Έ = 4,43 %
Beispiel 3
1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-0-(p-tosyl)-glyzerin wurde durch Umsetzung von 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-glyzerin mit p-Toluolsulfonylchlorid hergestellt. Die Reinigung wurde durch Umkristallisation aus Äthylacetat durchgeführt. S1. 53-55 °C; IH-Spektrum (CHCl3) I36O und 1180 cm"1
Ein Gemisch aus 6,96 g = 10 mmol 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-O-(p-tosyl)-glyzerin, 2,23 g = 10 mmol 4-Cyano-4-phenylpiperidinhydr ο chlorid, 2 ml Triäthylamin und 40 ml N,1T-Dimethylformamid wurde 16 Stunden bei 95 0C bis 100 0C gerührt. Das iieaktionsgemisch wurde dann abgekühlt, mit 200 ml Wasser
909847/0821
verdünnt und mit Äthylacetat (3 χ 150 ml) extrahiert. Der vereinigte Äthylacetatextrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu 6 g eines Öles eingedampft. Dieses Öl wurde durch Säulenchromatografie unter Elution mit Benzol:Äthylacetat chromatografiert. Öl; IR-Spektrum (CHGl5) 2220 cm""1.
Beispiel 4
Eine Lösung von 2,5 g = 3,6 mmol 4-Cyano-1-r2,3-(di-n-hexadecyloxy)-n-propy]J —4-phenylpiperidin in 100 ml Äther wurde mit 0,4 g = 10,5 mmol Lithiumaluminiumhydrid "behandelt, und das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden "bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde vorsichtig mit 100 ml Wasser "behandelt und mit Äther (3 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem öl eingedampft. Dieses Öl wurde mittels Kieselerdegelchromatografie unter Elution mit Benzol:Äthanol gereinigt und dann in Chloroform aufgelöst. Diese Lösung wurde mit Chlorwasserstoffgas behandelt und dann im Vakuum unter Bildung eines Feststoffes eingedampft. Dieser Feststoff wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 1,1 g Feststoff mit einer Ausbeute von 40 %, der etwa 3/4 mol HoO pro mol der Verbindung enthielt, erhalten wurden. ϊ. 132-134 0C
Elementaranalyse:
berechnet: C = 70,60 H = 11,53 N= 3,50 % gefunden: C = 70,74 H = 11,34 N = 3,4-0 %
909847/0821
Vr 29195U
Beispiel 5
Unter Befolgung der Arbeitsweise der Beispiele 1 "bis 4- wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
CH-CH-CH-N I2I 2 OR. OR,
Ε-,, E.. 1".(0C) Moleldilformel berechnet gefunden
C,*8,, 40-42 C._HQQ0oN 'HCl1H0O C 73.53 C 73.77
33 47 88 2 2 2 H χχ g4 H 11#77
H 3.64 N 3.85
C_OH._ 115-117 C-.H^O.N '2HCl C 71.95 C 71.67
37 51 96 2 2 H χχ#60 H U#X9
N 3.29 N 3.38
C,.H,Q 140-142 C.,HRftO n:'2HC1 C 69.46 C 69.45
29 43 80 2 2 fl yi2S H χχ.οο
N 3.75 N 3.45
CeH,n 176-178(d) C_.H O N C 65.24 C 65.27
17 31 56 2 2 H 10#42 H 9.90
N 4.90 N 4.95 '2HCl*1/2H2O
R3O-CH2
R. 1".(0C) Molekülformel berechn. gefunden
ÜöC%)
190-192 C35H64N3O2.2HCl.3/4H2O C 66.58 C 66.70
H 10.78 H 10.20
N 4.43 N 4.27
909847/0821
-<$-■ 29195H
In vergleichbarer Weise können weitere Verbindungen gemäß der Erfindung aus dem geeigneten 1,2- oder 1,3-(Di-n-0-alkyl)-glyzerin über die losylderivate hergestellt werden.
Beispiel 6
1,056 g = 0,022 mol Natriumhydrid als 50 %ige Dispersion in Mineralöl wurden zu einer Lösung von 1,2-Di-O-n-hexadecylglyzerin in 150 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und 20 Minuten unter Stickstoff gerührt. Es wurden 4-,0 g = 0,020 mol m-Cyanobenzylbromid zu dem Gemisch hinzugegeben und bei Zimmertemperatur über Nacht reagieren gelassen. Dann wurden vorsichtig 200 ml Wasser zugesetzt, und das wäßrige Gemisch wurde mit Äthylacetat (3 x 150 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 12 g eines Öles erhalten wurden. Dieses Öl wurde über Kieselerdegel unter Elution mit Benzol/Hexan (8/2) chromatografiert, wobei 8,0 g reines 1,2-Di-0-n-(n-hexadecyl)-3-0-(3-cyanobenzyl) glyzerin in Form eines Öles erhalten wurden. Ili-Spektrum (CHOI,) 2230 cm"*1.
Beispiel 7
5,0 g = 7>6 mmol 1,2-Di-0-(n-hexadecyl)-3-0-(3-cyanobenzyl)-glyzerin wurden mit 1,17 g = 8,2 mmol Diisobutylaluminiumhydrid in 25 ml Benzol unter einer Stickstoffatmosphäre 16 Stunden bei Umgebungstemperatur reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit 4,22 ml Methanol und 2,5 ml Wasser behandelt und 30 Minuten gerührt, bis alles nicht umgesetzte Hydrid zersetzt war. Das Gemisch wurde filtriert, mit Benzol ( 3 x 25 ml) extrahiert, und die vereinigten Benzolextrakte wurden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Das erhaltene Öl wurde
909847/0821
-ι*- 29Ί95Η
mittels Kieselerdegelchromatografie unter Elution mit Benzol gereinigt, wobei reines 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-O-(3-rormylbenzyl)-glyzerin mit einer Ausbeute von 40 % als öl erhalten wurde.
IS-Spektrum (CHCl,) I7OO cm"1;
NHR-Spektrum (CDCl3) 510,1 (s, 1, ArCHO)
Beispiel 8
3,23 g = 0,067 mol Natriumhydrid in Form einer 57 %igen Dispersion in Mineralöl wurden in 117 ml Dimethylsulfoxid suspendiert und auf 70 bis 75 °G unter einer Stickstoffatmosphäre für etwa 45 Minuten erwärmt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhörte. Es wurden 88 ml Tetrahydrofuran zugegeben, und das Gemisch wurde auf 0 bis 5 °0 abgekühlt. Dann wurden 13»67 g = 0,067 mol Trimethylsulfoniumjodid in Portionen zugegeben, hieran schloß sich die rasche Zugabe von 7,0 g = 0,0106 mol 1,2-Di-O-(n-hexadecyl)-3-0-(3-formyl benzyl)-glyzerin in 58 nil Tetrahydrofuran an. Das Gemisch wurde dann bei Zimmertemperatur 16 Stunden gerührt, in 200 ml V/asser gegossen und mit Äther (3 x 180 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser (2 χ 100 ml) und gesättigter Natriumchloridlösung (100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zu 7»0 S eines blaßgelben Öles eingeengt; Ausbeute 98 %. Dieses Öl war nach der Dünnschichtchromatografie ausreichend rein für die weitere Reaktion, die in Beispiel 9 beschrieben ist.
Beispiel 9
30 ml t-Butylamin und 2,0 g = 2,97 mmol 1,2-Di-0~(n-hexadecyl) 3-O-C3-(i ,2-epoxyäthyl)-benzyl3-glyzerin wurden in eine
909847/0821
Stahlbombe eingefüllt und 9 Stunden auf 100 0C erhitzt. ITach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde das t-Butylamin unter vermindertem Druck entfernt, und das erhaltene Öl wurde mittels Eieselerdegelchromatografie unter Elution mit Benzol/Äthanol gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigt, unter vermindertem Druck eingeengt und aus Ithylacetat umkristallisiert, wobei 650 mg (Ausbeute 27 %) reines 1,2-Di 0-(n-hexade cyl)-J-O-C 5-(1-hydroxy-2-t-butylamino äthyl)-benzyl]-glyzerin mit JF. 4-9-51 0C erhalten wurden, HMR-Spektrum (CDCl5) S 1,47 (s, 9, -C(CH3),- ).
Beispiel 10
50 ml Äthylamin und 2,018 g = 4,15 mmol 1,5-Di-O-(n-decyl)-2-0-C5-(1,2-epoxyäthyl)-benzyl]-glyzerin wurden in eine Stahlbombe eingefüllt und 16 Stunden bei 965 kPa erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch aus der Bombe mit Äther herausgewaschen, und das Produkt wurde durch Entfernung des Lösungsmittels und überschüssigen Äthylamins unter vermindertem Druck isoliert.
Das erhaltene Öl, 2,4 g, wurde dann in Äther aufgelöst, mit 2 %iger wäßriger Ammoniumhydroxidlösung, Wasser und gesättigter wäßriger Hatriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zu 1,8 g eines gelben Öles eingeengt. Das Produkt wurde mittels Kieselerdegelchromatografie unter Elution mit Toluol/ Äthanol = 12/1 gereinigt und in das Hydrochloridsalz umgewandelt. Es wurden 0,794- g Produkt mit einer Ausbeute von 55 % und J61. 55-57 0C erhalten.
HKR-Spektrum (CDCl3)8 0,87 (S, 6H, -CH3); 1,5 (S, 52H, ali-
phatische Protonen); 1,45 (t, J=7Hz, 5H, -HHCH3); 5,15 (q, J=7Hz, 2H, -HHCH2CH3);
909847/0821
3,^5-3,58 (m, 11H, (-GH2OGH2)2CH0E, CHOHGH2NH-); 4,65 (S, 2H, Ar-CH2O-); 5,17-5,50 (m, 1H, Ar-CHOH-) und 7,33 (S, 4-H, Ar-H).
Beispiel 11
Unter Befolgung der Arbeitsweisen der Beispiele 6 bis 10 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
C1,H-.O- /CH0 16 33 / I 2
CH
C16H33°-
R -OC16H,, 1".(0G) MoIeMiIf ormel
Stein-'
2,3 53-55 C47H89O4N.HCl'3/4H2O
berechn. C, 72.17; H, 11.79; N, 1.79 gefundene, 72.11; H, 11.55; N, 1.92
C(CH3)3 1,3 43-45 C48H91O4N^HCl-H2O
berechn. C, 71.99; H, 11.82; N, 1.75 gefundene, 72.06; H, 11.43; N, 1.71
909847/0821
C12H25"°"^H2
CH2NHR
F.(0G)
Molekiilformel
CH(CH3J2
CH3CH3
Öl C39H73O4N-HCl-2
"berechnet C, 70.39; H, 10.21; N, 2.10
gefunden C, 70.36; Hf 10.77; N, 2.22
64-65 C38H71°4N"HC1
berechnet C, 71.04; H, 11.14; N, 2.18
gefunden C, 71.04; H, 10.99; N, 2.08
In ähnlicher Weise können weitere der erfindungsgemäßen Verbindungen aus dem geeigneten Epoxid und Arnin hergestellt werden.
Beispiel 12
6 weibliche CD-1-Mäuse von 20 bis 25 g pro Gruppe erhielten 10 Zellen von S-180J, welche 5 his 8 Tage alt waren durch intraperitoneale Applikation. Am folgenden Tag auf die Tumoreinimpfung erhielten die Mäuse 0,1 ml der in einem i'ettemulsionsträger (Bezeichnung Intralipid von Cutter Laboratories) formulierten Testverbindung in der gewünschten Dosis, und die Tiere wurden dann bis zum Eintritt des Todes- oder für längstens 40 Tage beobachtet. Die Ergebnisse sind als.erhöhte prozentuale Lebensspanne (%ILS) entsprechend der folgenden Definition angegeben:
909847/0821
Mittlere Überlebensζext der mit
Wirkstoff behandelten Mäuse χ 100
Mittlere Uberlebenszeit der nicht behandelten Kontrollmäuse
Die bei dem zuvor beschriebenen Test erzielten Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle I
SiSS2 ' \ CH2NH2
:h2—ν
\ / ^Ph
%ILS
Dosis
H-C10H21
0.25 1 4 · 16.
113 109 154(1) 192(4)
127 139(1) 110 108
129(1) 116 133 109
110 105 104 127
119 158(2) 98 109
Die Ergebnisse im zuvor beschriebenen Test, erhalten mit erfindungsgemäßen (1 -Hydroxy-2-alkylaminoäthyl)-benzylo2cy~ analogen, formuliert in einem Gemisch aus grenzflächenaktivem Stoff (Tween 80)-Glyzerin-Wasser sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt:
909847/0821
te
2η- 2913514
Tabelle II
R >2 Stellung 3 %ILS
Dosis
(mg/kg) (4) 50
147(1)
CH(CH3 3 2, 3 5
174(1)
15
135
(3) 182(4)
C(CH3) 3 2, 3 I66(2) 181 157(2)
C(CH3) 1, 159(1) 171
Die Zahlen in Klammern in den zuvor genannten Tabellen I und II sind die Anzahl der Tiere mit einer überlebenszeit von 4-0 Tagen
Beispiel 15
liäusen wurde intraperitoneal Salzlösung oder die Destverbindung injiziert. Die Macrophagen wurden 72 stunden später durch intraperitoneale Injektion von 3 ml von 8 c/o fetalem Kalbsserum-92 % .BPMI-1640-IiediuEi (Grand Island Biological Co., IT.Y.) (164Oq2 PCSq) plus 5 Einheiten/ml an Heparin geerntet, wobei die Temperatur aller Medien auf 37 0C gehalten wurde, 1 bis 2 Minuten gespült, geöffnet und die gesamte peritoneale Flüssigkeit vnrcde mit einer sterilen, mit Silikon überzogenen Pipette in ein 50-ml-Kunststoffrohr, das in Eis gehalten wurde, abgesaugt. Die Hacrophagen wurden unter Verwendung eines Hämocytometers ausgezählt, und auf eine Konzentration von 1,5 χ 10 /ml mit der 1640q2-IlCSg-Lösung eingestellt. Die Zellen wurden dann in Lochplatten, 1,5.x 10 Zellen pro
909847/0821
-22- 29195U
Loch, angeordnet und Λ bis 2 Stunden "bei 37 0C in einer Atmosphäre mit 5 % Kohlendioxid inkubiert. Die überstehende flüssigkeit wurde verworfen, und die Zellen wurden einmal mit dem Medium gewaschen, wobei die Macorphagen am Boden der Löcher hafteten. L-1210-Zellen, geerntet aus dem Bauchwasser von DBA-Häusen ungefähr 5 Tage nach der Impfung, in der Lösung 1640qo ^1CSq wurden dann zugesetzt, und zwar 1 ml mit 1 χ 10^ Zellen/ml zu {jedem Loch, und bei 37 0C für 24 bis 30 Stunden in einer Atmosphäre mit 5 % Kohlendioxid inkubiert. Die Zellen wurden dann mit <H-Tdr (1,0 Ci/ml; Amersham/ Searles) für 6 Stunden bei 37 °C bestrahlt, die überstehende flüssigkeit wurde unter Verwendung eines Zellenemtegerates, Reeve-Angel-Filter, abgesaugt und fünf mal mit Salzlösung gewaschen. Die Filters eheiben wurden trocknen gelassen und in Szintillationsbehältern mit LSC-Szintillationsflüssigkeit (5,0 g PPO und 0,2 g POPOP/Liter Toluol; Xorktown Research) angeordnet. Das Auszählen wurde während 2 Minuten unter Verwendung eines Beekman-LS-250-Zählers durchgeführt. Die bei dieser Arbeitsweise erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle III
R3-O-CH2 R4-O-CH CH2
CH2NH2
909847/0821
Dosis (mg/kg) % Hemmung der
DNA-Synthese
n~°10H2i 1,25
0,625
mono ehrten 76
94
n"°10H21 0,313
25
56
90
Beispiel 14
Bestimmung der p_erip_heren Blut .aktivierung
Batten wurde intravenös die Testverbindung oder Salzlösung bei den Kontrolltieren injiziert. Die Monocyten wurden 72 Stunden später durch Abziehen von 2 ml Blut in ein EDTA-iiöhrchen und Verdünnen mit 2 ml Salzlösung geerntet. Die erhaltene Lösung wurde sorgfältig mit 3 nil LSM (Lymphocyten-Trennmedium - Bionetics) überschichtet und bei 800 Upm für 40 Minuten bei Zimmertemperatur zentrifugiert. Zum Sammeln der getrübten, zentralen Schicht, welche die Monocyten und die Lymphocyten enthielt, wurde eine Pipette verwendet. Die Zellen wurden zweimal mit Hanks-Gleichgewichts-Salzlösung gewaschen, erneut in der Lösung 164OqOlOSg suspendiert, in Lochplatten angeordnet und bei 37 0C in 5 % Kohlendioxid für 1,5 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden dann kräftig mit dem Medium zur Entfernung von nicht-anhaftenden Zellen gewaschen. Die zurückbleibenden Monocyten wurden wieder mit den Medium versetzt, und es wurden L12iO-Zellen bei einem Verhältnis von wirksamen Zellen:Zielzellen von 15:1 zugesetzt« Unter Befolgung der in Beispiel 13 beschriebenen Arbeitsweise wurden die Zellen mit 3H-Tdr gepulst und in einem Szintillationszähler ausgezählt.
unter Anwendung dieser Arbeitsweise ergaben 1,25 mg/kg an 4-jiininomethyl-1 - C2,3- (di-n-de cyloxy) -n-pr opyl] -4-phenylpiperidin eine 80 %ige Hemmung der DNA-Synthese.
809847/08 21
Beispiel Λ3
Influenzavirus tritt mit roten Blutzellen unter Herbeiführung einer Agglutination in Wechselwirkung. Falls Antivirus-Antikörper in einer Serumprobe vorliegen, werden die Wechsel wirkungen von Virus-roten Zellen, welche zur Agglutination führen, verhindert. Daher zeigt das Fehlen einer Agglutina tion von roten Blutzellen die Anwesenheit von Antivirus-Antikörpern an, und die Bestimmung des Hämagglutinationstiters, wie sie im folgenden noch beschrieben wird, ist daher ein Maß für den Gehalt an Antikörper.
Die Testverbindungen bei den gewünschten Dosierungswerten wurden durch Auflösung in 0,3 ml Äthanol formulier^, hieran schloß sich die Zugabe von 0,1 ml grenzflächenaktivem Mittel (Tween 80) an, und das erhaltene Gemisch wurde zu 4,6 ml eines Fettemulsionsträger (Intralipid von Cutters Laboratories) zugesetzt. Entsprechende Träger ohne Testverbindung wurden ebenfalls hergestellt. Fluogen-Influenzavirus (Parke-Davis and Go.) wurde mit jedem Träger vermischt, um 250 COA Antigen pro 0,5 ml Injektionsvolumen zu erhalten. Eine Gruppe von weiblichen Hartley-Meerschweinchen (Gamm Laboratories) erhielten eine intramuskuläre Injektion mit 0,5 ^l des das Ifluogen und die Testverbindung enthaltenden Trägers. Eine Kontrollgruppe von Meerschweinchen erhielt eine Injektion mit das Pluogen jedoch keine Testverbindung enthaltenden Träger. 30 Tage nach der primären Sensibilisierung wurden den Tieren eine weitere intramuskuläre Injektion des homologen Antigens, mit welchem sie zu Beginn immunisiert wurden, gegeben. Den Tieren wurde durch intracardiale Punktur mehrere Haie nach der primären Sensibilisierung Blut abgenommen. Bas Serum wurde unter Anwendung eines CORTAC-integrierten Serumtrennrohrs (Corning Glass Works) abgetrennt und bei -20 0C bis zur Titration nach dem Hämagglutinationstest entsprechend der folgenden. Beschreibung aufbewahrt.
Ö09847/QS21
- 25 -
Testseren, behandelt mit 0,011M Kaliumjodat zur Entfernung von nicht-spezifischen Serumfaktoren, welche die Agglutination hemmen, wurden in zweifachen Eeihenverdünnungen in 0,025 ml Volumina in Mikrotiter-Löcher (Linbro Scientific Company, Uew Haven, Conn., Typ IS-MHC-96), welche 0,025 ml an Ο,ΟΙΜ Phosphat gepufferter physiologischer Salzlösung = PBS enthielten, bei pH = 7»2 verteilt. Die Testvirussuspension, welche HA-4-Einheiten pro 0,025 ml PBS enthielt, wurde zu jedem Loch zugesetzt. Zellen (nur PBS) und Antigenkontrollen (PBS und Virusantigen) waren eingeschlossen. Nach dem Inkubieren der Platten bei Zimmertemperatur für 30 Minuten wurden 0,05 mi an mit 0,5 %iger Salzlösung gewaschenen Hühnererythrο-cyten (Flow Laboratories, Rockville, lid.) in jedes Loch eingegeben. Die Inkubation wurde fortgeführt, bis die Zellkontrolle ein normales Absetzen zeigte. Die mit Perjodat behandelten Seren aus normalen Meerschweinchen waren eingeschlossen, um den Pegel an nicht-spezifischer Agglutinations inhibierung, welcher bei den mit Kaliumjodat behandelten Testseren zurückblieb, zu bestimmen. Der Titerwert der Hämagglutinationshemmung wurde in l?orm der höchsten Verdünnung an Serum definiert, welche eine Kämagglutination vollständig hemmte, berichtigt für nicht-spezifische Hemmung.
Die bei den Tests von 4-Aminomethyl-1-t2,3-(di-n-decyloxy)-n-propyl3-4—phenylpiperidin erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt. Der höhere Hämagglutinationstiter, welcher nach der erneuten intramuskulären Injektion bei solchen Tieren, bei denen die Testverbindung appliziert wurde, beobachtet wurde, zeigt die Aktivität der Verbindungen als Hilfsstoff.
Tabelle IV
Antigen
Hämagglutinationstiter
appliziert am Tag: 15* 30** 44 65
O 0 40 40
O O 160 80
O 0 40 10
Eluogen 10 0 80 10
10 0 80 80
10 0 160 160
10 10 80 1280
10 10 640 2560
10 40 640 1280
Fluogen und 4—Aminomethyl- 0 10 640 1280
1 - F2,3-(di-n-decyloxy)-n- 0 20 640 160
propyl]-4-phenylpiperidin 10 10 10 20
(5 mg) 0 10 40 10
10 10 10 10
10 0 10 10
0 0
* Tag nach der primären Sensibilisierung ** erneute intramuskuläre Injektion des Homologen-Antigens 30 Tage nach der primären Sensibilisierung.
Die Ergebnisse sind die bei jedem Tier in den jeweiligen Gruppen beobachteten Ergebnisse.
Ö098A7/0821

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE 29195 U
    DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F.MEYER
    DlPL-ING. 0934-1974) DIPU-CHEM. DIPL-ING.
    8000 MÜNCHEN 80
    LUCILE-GRAHN-STRASSE 22
    TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
    4. April 1979 P.C. 6018
    PFIZER INC.
    East 42nd Street
    New York, N.Y. 10017
    USA
    Bi-O-n-alkylglyzerinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
    Patentansprüche
    Λ). Di-O-n-alkylglyzerinderivate der folgenden allgemeinen .b'ormel:
    CH2-X
    CH-X
    oder ·
    II
    sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze hiervon, worin bedeuten:
    909847/0821
    29195U
    its und iu jeweils einen n-Alkylrest mit 8 bis 11 Kohlen stoffatomen, und
    α einen der folgenden !teste
    Ph oder ?H
    CH2NH2
    v;orin xi ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis i.o.-.lenstoffatomen ist.
    :. Verciadun^ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß λ. der folgende liest ist:
    -N
    .Ph
    5· Ver'üindunf;-; nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ay. und ico jeweils die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatonen besitzen.
    4-. Verbindung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß Ky. und xto jeweils ein n-Decylrest sind.
    5- Verbindung nach Anspruch 2, Formel I. 6. Verbindung nach Anspruch 4, Formel I.
    7· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß α der fei."ende xiest ist:
    909847/0821
    BAD ORIGINAL
    29195H
    CH2NHR
    8. Verbindung nach. Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß R^, und Itp jeweils die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen "besitzen.
    9· Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ry, und Rp jeweils ein n-Decylrest sind.
    10. Verbindung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß R der Äthylrest ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R der üthylrest ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 7» Formel I.
    13. Verbindung nach Anspruch 9» Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß it der Äthylrest ist.
    14. Arzneimittel zur Stimulierung von nicht-spezifischer, durch Zellen vermittelter Immunität bei einem Warmblüter, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer die Immunität stimulierenden, effektiven Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers.
    15· Arzneimittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung enthält, worin X der folgende Rest ist:
    S098A7/Q&21
    29195U
    CH2NH2
    16. Arzneimittel nach. Anspruch. 15» dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der Formel I enthält, worin jti. und R2 jeweils ein n-Decylrest sind.
    9098A7/0821
DE2919514A 1978-05-15 1979-05-15 1-(2,3-Di-n-alkoxy-1-propyl)-und 1-(1,3-Di-n-alkoxy-2-propyl)-4-aminomethyl-4-phenyl-piperidine und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2919514C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/906,260 US4173641A (en) 1978-05-15 1978-05-15 Di-O-n-alkyl glycerol derivatives as immune stimulants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919514A1 true DE2919514A1 (de) 1979-11-22
DE2919514C2 DE2919514C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=25422164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919514A Expired DE2919514C2 (de) 1978-05-15 1979-05-15 1-(2,3-Di-n-alkoxy-1-propyl)-und 1-(1,3-Di-n-alkoxy-2-propyl)-4-aminomethyl-4-phenyl-piperidine und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (38)

Country Link
US (1) US4173641A (de)
JP (2) JPS5924974B2 (de)
AR (1) AR221724A1 (de)
AT (1) AT372678B (de)
AU (1) AU513771B2 (de)
BE (1) BE876229A (de)
CA (1) CA1105935A (de)
CH (1) CH639939A5 (de)
DD (1) DD144540A5 (de)
DE (1) DE2919514C2 (de)
DK (1) DK149946C (de)
EG (1) EG15252A (de)
ES (1) ES480565A1 (de)
FI (1) FI69450C (de)
FR (1) FR2426039A1 (de)
GB (1) GB2021580B (de)
GR (1) GR72419B (de)
GT (1) GT197957869A (de)
HK (1) HK13584A (de)
HU (1) HU180283B (de)
IE (1) IE48229B1 (de)
IL (1) IL57268A (de)
IN (1) IN150574B (de)
IT (1) IT1115217B (de)
KE (1) KE3354A (de)
LU (1) LU81253A1 (de)
MY (1) MY8500096A (de)
NL (1) NL175524C (de)
NO (1) NO151285C (de)
NZ (1) NZ190444A (de)
PH (1) PH15256A (de)
PL (1) PL123910B1 (de)
PT (1) PT69607A (de)
SE (1) SE429966B (de)
SG (1) SG65483G (de)
SU (1) SU1122220A3 (de)
YU (1) YU41156B (de)
ZA (1) ZA792306B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255426A (en) * 1979-07-09 1981-03-10 Pfizer Inc. 1-(2-Hydroxy-3-n-alkoxypropyl)-4-substituted-piperazines and piperidines
US4312877A (en) * 1979-07-09 1982-01-26 Pfizer Inc. 1-(2-Hydroxy-3-n-alkoxypropyl)-4-substituted piperidines, pharmaceutical compositions, thereof and use thereof
US4310550A (en) * 1979-10-26 1982-01-12 Pfizer Inc. Lipid amines formulated with fat or lipid emulsions as vaccine adjuvants
US4395394A (en) * 1979-10-26 1983-07-26 Pfizer Inc. Use of lipid amines formulated with fat or lipid emulsions as vaccine adjuvants
JPS60105650A (ja) * 1983-11-14 1985-06-11 Ono Pharmaceut Co Ltd グリセリン誘導体、その製造方法及びその誘導体を含有する薬剤
US4880626A (en) * 1985-01-18 1989-11-14 Mcmichael John Immunotherapeutic methods and compositions for the treatment of diseases of viral origin, including acquired immune deficiency syndrome
JPS62156230A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Nippon Steel Corp 帯状物の蛇行修正方法
US4842862A (en) * 1986-07-03 1989-06-27 International Minerals & Chemical Corp. Immunostimulating agents
ZA899436B (en) * 1988-12-12 1990-08-29 Ciba Geigy Piperidine derivatives
WO2005077963A1 (fr) * 2004-01-16 2005-08-25 Institut Superieur Agricole De Beauvais DErivEs de saccharides et d'itols possEdant un groupement O-alkyle ou un groupement O-alkyle et un groupement O-n-butanoyle. Applications comme mEdicaments dans les pathologies prolifEratives tumorales ou bEnignes.
WO2011076807A2 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Novartis Ag Lipids, lipid compositions, and methods of using them

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738351A (en) * 1952-08-02 1956-03-13 Bristol Lab Inc Substituted glycerol ethers
DE2835369A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 Pfizer Amin- und amidin-derivate von glyzerin und propandiolen und ihre verwendung als antivirenmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432602A (en) * 1967-12-20 1969-03-11 Astra Ab Oral alkyl glycerol ether improvement in radiation,radiomimetic,or cytostatic tumor therapies
US3943173A (en) * 1972-11-22 1976-03-09 Smithkline Corporation 3-Alkylamino- alpha-aminomethyl-4-hydroxybenzyl alcohols
US4012528A (en) * 1974-06-03 1977-03-15 Smithkline Corporation α-AMINOALKYL-3-(1,2-DIHYDROXYETHYL)-4-HYDROXY-BENZYL ALCOHOLS HAVING β-ADRENERGIC STIMULANT ACTIVITY
US4069223A (en) * 1977-05-02 1978-01-17 G. D. Searle & Co. 4-Aminomethyl-1-(3,3,3-triarylpropyl)-4-arylpiperidine and derivatives thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738351A (en) * 1952-08-02 1956-03-13 Bristol Lab Inc Substituted glycerol ethers
DE2835369A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 Pfizer Amin- und amidin-derivate von glyzerin und propandiolen und ihre verwendung als antivirenmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DD144540A5 (de) 1980-10-22
NO791604L (no) 1979-11-16
PH15256A (en) 1982-11-02
IT1115217B (it) 1986-02-03
AU4701679A (en) 1979-11-22
NL175524C (nl) 1984-11-16
CH639939A5 (fr) 1983-12-15
GT197957869A (es) 1980-11-04
PT69607A (en) 1979-06-01
DE2919514C2 (de) 1982-06-03
SE7904216L (sv) 1979-11-16
AT372678B (de) 1983-11-10
JPS5924974B2 (ja) 1984-06-13
BE876229A (fr) 1979-11-14
US4173641A (en) 1979-11-06
CA1105935A (en) 1981-07-28
MY8500096A (en) 1985-12-31
JPS58131947A (ja) 1983-08-06
FI69450C (fi) 1986-02-10
SG65483G (en) 1984-07-27
YU41156B (en) 1986-12-31
HK13584A (en) 1984-02-24
ATA356179A (de) 1983-03-15
FR2426039B1 (de) 1983-12-16
IE48229B1 (en) 1984-11-14
HU180283B (en) 1983-02-28
NZ190444A (en) 1981-05-29
AR221724A1 (es) 1981-03-13
GB2021580B (en) 1982-09-08
LU81253A1 (fr) 1979-12-07
ZA792306B (en) 1980-05-28
GR72419B (de) 1983-11-03
ES480565A1 (es) 1980-08-16
FR2426039A1 (fr) 1979-12-14
IN150574B (de) 1982-11-13
GB2021580A (en) 1979-12-05
NO151285B (no) 1984-12-03
NO151285C (no) 1985-03-13
IE790938L (en) 1979-11-15
IL57268A0 (en) 1979-09-30
KE3354A (en) 1983-12-16
IL57268A (en) 1982-05-31
PL123910B1 (en) 1982-12-31
JPS6139301B2 (de) 1986-09-03
AU513771B2 (en) 1980-12-18
PL215573A1 (de) 1980-07-01
YU109479A (en) 1983-02-28
DK149946C (da) 1987-06-15
FI69450B (fi) 1985-10-31
NL7903769A (nl) 1979-11-19
JPS55378A (en) 1980-01-05
FI791531A (fi) 1979-11-16
DK149946B (da) 1986-11-03
SU1122220A3 (ru) 1984-10-30
SE429966B (sv) 1983-10-10
IT7922664A0 (it) 1979-05-14
DK102479A (da) 1979-11-16
EG15252A (en) 1986-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DE2627910C2 (de) 16-phenoxy- und 16-substituierte phenoxyprostatriensaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2835369A1 (de) Amin- und amidin-derivate von glyzerin und propandiolen und ihre verwendung als antivirenmittel
DE2919514A1 (de) Di-o-n-alkylglyzerinderivate und diese enthaltende arzneimittel
EP0003029B1 (de) Neue 2-Oxo-1-pyrrolidinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2403122C2 (de)
DE2164637A1 (de) Phenoxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1543790B2 (de) l-(2-Methylmercapto-phenoxy)-2hydroxy-3-alkylamino-propane, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1793383C3 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1940566A1 (de) 1-(2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-aethylaminopropan und dessen Salze
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2924880A1 (de) 2-aminooctahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
CH657127A5 (de) Antivirales mittel.
EP0225543B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetaldehyde, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT381930B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1,3-(di-0-ndecyl-2-0-(3-(1-hydroxy-2-|thylamino|thyl)benzy ) glycerins
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2908032A1 (de) Acetale und hemiacetale von aminoaldehyden und diese enthaltende therapeutische zubereitungen
EP0205077A2 (de) Suramin-Natrium zur Verwendung als Immunstimulans
EP0035733B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645935C (de) as-Triazino eckige Klammer auf 5,6-b eckige Klammer zu indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1445454
AT257576B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
US3463782A (en) 7,10-ethano-1-thia-4,7-diazaspiro(4.5)decane

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee