DD143514A5 - Staufoerderer fuer stueckgut - Google Patents

Staufoerderer fuer stueckgut Download PDF

Info

Publication number
DD143514A5
DD143514A5 DD79212752A DD21275279A DD143514A5 DD 143514 A5 DD143514 A5 DD 143514A5 DD 79212752 A DD79212752 A DD 79212752A DD 21275279 A DD21275279 A DD 21275279A DD 143514 A5 DD143514 A5 DD 143514A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
section
drive
roller
transport
frame
Prior art date
Application number
DD79212752A
Other languages
English (en)
Inventor
Elfriede Gebhardt
Original Assignee
Elfriede Gebhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elfriede Gebhardt filed Critical Elfriede Gebhardt
Publication of DD143514A5 publication Critical patent/DD143514A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/268Accumulating articles by means of belt or chain conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

-"- 21 2752
Titel der Erfindung: Stauförderer für Stückgut
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft einen Stauförderer für Stückgut, ins» besondere Paletten, mit einem sektionsweise antreibbaren und das Stückgut tragenden Transportmittel, wobei jede Sektion durch von einem ständig umlaufenden Antriebsmittel angetriebene Zwischenrollen, die von in die Bewegungsbahn des Stückgutes ragenden Fühlern in eine Antriebs- oder eine Freilaufstellung stellbar sind, antreibbar ist. Als Anwendungsgebiete eignen sich daher alle Stellen, an denen solche Förder-Stau-Probleme für Stückgut auftreten, wie z.B. Lagerhäuser, Verteilerstationen bei Post, Bahn und Hafenanlagen, Versandhäuser, Brauereien, Abfüllstationen und dergleichen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Aus der DE-OS 25 1? 015 ist bereits eine Rollenbahn, ζυχα Fördern und Stauen von Stückgut bekannt, bei der zum Tragen und
212752
Fördern des Stückgutes quer zur Traneportrichtung drehbar gelagerte Tragrollen vorgesehen sind,, Jeder Tragrolle ist eine Zwischenrolle zugeordnet, die in der Antriebsstellung die Tragrolle mit dem Antriebsmittel verbindet und so antreibt. Das Antriebsmittel ist als Kette ausgebildet, in die die Zwischenrolle mit einem Kettenrad eingreift, während zur Antriebsübertragung von Zwischen- zur Tragrolle ebenfalls zahnradähnliche Räder vorgesehen sein können. Die Zwischenrollen sind gruppenweise durch eine Stellschiene miteinander verbunden, so daß sie durch den angeschlossenen Fühler in die Antriebsoder die Freilaufstellung gestellt werden können. In jeder Sektion sind somit mehrere Tragrollen und eine gleich© Anzahl von Zwischenrollen vorgesehen. Jede dieser Rollen muß leichtgängig und möglichst wartungsfrei bzw. wartungsfreundlich gelagert bzw. angeordnet sein. Für eine Staurollenbahn ist somit eine hohe Anzahl solcher Rollen erforderlich, die eine derartige Rollenbahn verhältnismäßig aufwendig machen. Ferner ist aus der US-PS 3,066,788 eine Staurollenbahn bekannt, bei der die Tragrollen "einer Sektion gemeinsam durch eine Kette angetrieben werden. Zwischen den Sektionen ist jeweils eine Zwischenrolle angeordnet, die vertikal verstellt werden kann, wobei sie in der oberen Stellung die Antriebsstellung mit Anlage an dem ersten und iotzten Antriebsrad von benachbarten Sektionen und in der unteren Stellung die Freilaufstellung einnimmt. Die Zwischenrollen werden separat ständig angetrieben. In dieser Staurollenbahn ist zwar die Zahl der Zwischenrollen reduziert, jedoch die Anzahl der Tragrollen beibehalten worden. Weiterhin ist die Anordnung der Zwischenrolle ungünstig, da die Stellkraft zum Stellen in die Antriebsstellung auch die Andruckkraft zum Herstellen des Reibschlusses zwischen Zwischenrolle und Tragrollen erzeugen muß, d.h« es ist eine relativ hohe Andrückkraft notwendig. Die bekannten Stauförderer sind somit umfangreich in der Konstruktion, aufwendig in der Wartung und dementsprechend kostenaufwendig in der Anschaffung und Unterhaltimg.
-fi .Uli IQ Μί
-3- 212752
Ziel der Erfindung:
Das Ziel der Erfindung besteht insbesondere darin, daß die Anzahl der tragenden und treibenden Rollen reduziert werden soll. Jede Sektion besitzt nur noch die Umlenkräder für die Kettenzüge des Transportmittels und nur noch eine Zwischenrolle, um die miteinander gekoppelten Kettenzüge in Bewegung zu versetzen. Mit der verringerten Rollenzahl sind die möglichen Fehlerquellen gleichfalls drastisch reduziert worden. Dadurch vereinfacht sich ein derartiger Stauförderer gegenüber den bekannten in hohem Maß sowohl im Aufbau als auch in der Funktion. Andererseits kann durch eine angepaßte Steuerung der Sektionen eine den bekannten Staurollenbahnen entsprechende enge Transportfolge und Staudichte erreicht werden. Da die Kettenzüge das Transportgut auf seiner ganzen Länge unterstützen, ergibt sich neben sicherem Stand eine hohe Beschleunigung und damit.eine hohe Transportgeschwindigkeit auch bei kurzen Förderzeiten. Der Stauförderer nach der Erfindung stellt daher nicht nur eine Vereinfachung eines Stauförderers dar, sondern bietet auch neben geringem Wartungsbedarf eine hohe und daher wirtschaftliche Ausnutzung des Stauraumes sowie der Antriebsenergie.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Vereinfachung eines Stauförderers unter Beibehaltung des bekannten hohen FÖrder- und Stauvolumens.
Die technischen Mangel der bekannten Lösungen sind darin zu •sehen, daß eine große Anzahl von Trag- und Zwischenrollen vorgesehen sein mußten. Jede dieser Rollen muß leichtgängig und möglichst wartungsfrei bzw. wartungsfreundlich gelagert bzw, angeordnet sein. Für eine solche Staurollenbahn ist somit
-*- 212752
eine hohe Anzahl von Rollen erforderlich, die eine derartige Rollenbahn verhältnismäßig aufwendig machen. Bei der anderen bekannten Lösung ist die Anordnung der Zwischenrollen ungünstig, da die Stellkraft zum Stellen in die Antriebsstellung auch die Andrückkraft zum Herstellen des Reibschlusses zwischen Zwischenrolle und Tragrollen erzeugen muß. Es muß daher eine hohe Andrückkraft erzeugt und aufrechterhalten werden.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß das Transportmittel jeder Sektion aus mindestens zwei parallelen, geschlossenen Zugmitteln besteht, die an den Enden jeder Sektion durch drehfest miteinander verbundene Umlenkräder umgelenkt sind und deren oberen Trum zur Lastaufnahme auf einer Unterstützung abgestützt ist, und daß mindestens eines der Umlenkräder durch eine Zwischenrolle antreibbar ist.
Eine besonders gleichmäßige Bewegung des Stückgutes ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch-, daß der Fühler als schwenkbar gelagerte Rolle ausgebildet, zwischen zwei benachbarten Sektionen angeordnet ist und in seiner gedrückten Freilaufstellung durch Auflage auf rahmenfesten Anschlägen als Stütze für das Stückgut dient.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist eine hohe An- . triebsübertragung dadurch gesichert, daß die Zugmittel des Transportmittels und das Antriebsmittel als Ketten ausgebildet sind und die Zwischenrolle außer einem in das Antriebsmittel eingreifenden Kettenrad ein Zahnrad aufweist, das in der Antriebsstellung in ein mit einem ümlenkrad drehfest verbundenes Antriebszahnrad eingreift«,
Ein weiteres Merkmal der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rolle des Fühlers um eine starre Achse drehbar gelagert ist, die an um rahmenfestö Bolzen schwenkbar gelagerten Hebeln
212752
angeordnet ist und die seitlich durch die Hebel ragende Verlängerungen aufweist, denen sich in der. Antriebsstellung von unten anlegende, rahmenfeste Anschläge zugeordnet.sind.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich endlich dadurch, daß zwischen den Umlenkrädern einer Sektion ein seitlich innen offener, ü-förmiger Rahmen vorgesehen ist, auf dessen oberen Steg als Unterstützung für das obere Trum des Zugmittels ein Profil aus Kunststoff vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiel:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig, 1 eine Ansicht eines Längsschnittes durch den Stauförderer ;
Fig«, 2 die Draufsicht auf den Stauförderer; Fig. 3 die Ansicht des Antriebsteiles in vergrößertem Maßstab; Fig, 4 die Schnittansicht gem. Linie IV - IV in Fig. 3ί Fig. 5 die Schnittansicht gern, Linie V - V in Fig. 3.
Der Stauförderer gem. den Fig. 1 und 2 besteht aus zwei etwa waagerechten, parallelen und U-förmigen Rahmen 1, deren offene Seiten gegeneinander zeigen. Der obere Steg 1· dieser Rahmen ist in gleichenAbständen unterbrochen. An beiden Enden des Steges 1*, also im Bereich der Öffnung zwischen zwei benachbarten Stegen 1», ist je eine Welle 2 an den Rahmen 1 drehbar in Lagern 3 gelagert, in deren Nähe je ein Umlenkrad k drehfest auf der Welle 2 angeordnet ist. Das Umlenkrad Λ ragt über den oberen Steg 1' nach oben hinaus. Die jeweils gegenüberliegenden Umlenkräder if sind durch ein Zugmittel 31, z.B. eine geschlossene Kette 5» vorzugsweise Rollenkette, miteinander verbunden, wobei die Umlenkräder entsprechend als Kettenrad ausgebildet sind. Die Zugmittel 31 dienen als Transportmittel für das Stückgut und gleiten bzw. rollen zu diesem
-ß.Jlli.19 /9*v;i
212752
Zweck mit ihrem oberen Trum 31* auf einer vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten und auf dem Steg 1 * aufgesetzten profilartigen Unterstützung 6. Die so· beiderseits eines Ste-. ges 1· angeordneten und durch die Ketten 5 miteinander verbundenen Umlenkräder k bilden eine Sektion 7 bzw. 7'j deren Länge auf das zu transportierende Stückgut abgestimmt werden kann. Es ist ferner ersichtlich, daß die vier Umlenkräder 4 einer Sektion 7 bzw. 71 durch die Wellen 2 und die Ketten 5 synchron umlaufen, so daß ein auf den Ketten 5 ruhendes Stückgut parallel in Transportrichtung gem. Pfeil 8 transportiert wird, wobei es von einer Sektion 7f auf die nächste Sektion 7 usw. gelangt.
An einer der beiden in Transportrichtung vorn liegenden Umlenkräder if ist ein Antriebs zahnrad 9 drehfest auf der Welle 2 angeordnet. Diesem Antriebszahnrad 9 zugeordnet ist ein entgegengesetzt zur Transportrichtung davor vorgesehenes Zahnrad 10 einer Zwischenrolle 11. Diese weist weiterhin ein mit dem Zahnrad 10 verbundenes Kettenrad 12 auf, das in einer ebenfalls geschlossenen Kette 13 kämmt. Diese Kette 13 stellt ein sich über die ganze Länge des Stauförderers erstreckendes Antriebsmittel dar, das durch einen nicht dargestellten Motor ständig im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Das untere Trum dieser Kette 13 gleitet mindestens unterhalb der Zwischenrolle 11 in auf dem unteren Steg 1" des Rahmens 1 gesetzten Führungen 14, während das rücklaufende Trum auf entsprechenden Führungen 14' auf dem oberen Steg 11 rutscht. Drehbar gelagert ist die Zwischenrolle 11 auf einer Achse 16 in einem U-förmigen Gehäuse 15S das wiederum um einen über der Achse 16 angeordneten und am Rahmen 1 befestigten Bolzen 17 schwenkbar ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß durch Schwenken des Gehäuses 15 um den Bolzen 17 das Zahnrad 10 in oder außer Eingriff mit dem Antriebszahnrad 9 gebracht werden kann.
Zum Schwenken der Zwischenrolle 11 dient ein außerhalb des
212752
Gehäuses 15 auf der Achse 16 lose gelagerter Doppelhebel 18, an dessen oberen Ende an einem Bolzen 19 eine Ausgleichsstange 20 angelenkt ist, die unterhalb der Welle 2 in Transportrichtung, nach vom ragt und im offenen Bereich zwischen benachbarten Sektionen 7 und 71 endet (Fig. 1). Dort weist sie ein Langloch 20! auf, in das ein an einem Hebel 21 befestigter Bolzen 22 ragt. Der Hebel 21'iet. am oberen Ende an einem . weiteren, am Rahmen 1 fest angebrachten Bolzen 23 schwenkbar gelagert. Starr befestigt am Hebel 21 ist eine seitlich vom Bolzen 23 vorgesehene Achso 24, die sich bis zum gegenüberliegenden Rahmen 1 erstreckt und dort entsprechend an einem Gegenhebel 21" um einen Bolzen 23' schwenkbar am Rahmen 1 gelagert ist, so daß sie eine parallele Schwenkbewegung um die Bolzen 23 und 23f im wesentlichen senkrecht zu den Rahmen 1 ausführen kann. Auf der Achse Zk ist eine Rolle 25 drehbar gelagert, die in der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die Bahn eines auf den Ketten 5 des Transportmittels ruhenden Stückgutes 26 ragt und durch letzteres in die strichpunktiert angedeutete Freilaufstellung nach unten gedrückt wird. In dieser Stellung legen sich durch den Hebel 21 bzw. dessen Gegenhebel 21" nach außen ragende Verlängerungen 2/f1 der Achse Zk auf am Rahmen 1 befestigte Anschläge 30, so daß die Rolle 25 durch das Stückgut 26 belastet werden kann. Die Rolle Z^ auf der.Achse Zk und der Hebel 21 und dessen Gegenhebel 21" bilden den Fühler zum Steuern der Zwischenrolle 11.
Der Hebel 21 weist unten eine U-förmige Abwinkelung 21f auf, an deren nach oben ragendem Lappen an einem Bolzen 2? eine Steuerstange 23 angelenkt ist, die sich bis zum· Doppelhebel 18 der Zwischenrolle 11 der entgegengesetzt zur Transportrichtung davor liegenden Sektion 7' erstreckt. Hierbei durchläuft sie die Auskehlung der Abwinkelung 21f des Hebels Z\ der Sektion 71, wie mit 28 in Fig. k und 5 angedeutet ist. Am Doppelhebel \Z der Sektion 7» ist die Steuerstange 28 am unteren Ende an einem Bolzen 29 gelagert. Entsprechend ist am Hebel 21 der Sektion 7! eine Steuerstange 28' angelenkt.
-8- 212752
Sind die Fühler 21, 24» 25 in ihrer angehobenen Stellung, dann befinden sich die angeschlossenen Zwischenrollen 11 in ihrer Antriebsstellung und die Ketten 5 des Transportmittels laufen im Uhrzeigersinn um und fördern das darauf ruhende Stückgut 26 in Richtung gen. Pfeil 8. Wird nun eine Solle 25 des Fühlers 21, 2if, 25, z.B. der Sektion 7 nach unten gedruckt und dort gehalten, dann schwenkt der Hebel 21 im Uhrzeigersinn und schiebt die Steuerstange 28 entgegengesetzt zur Transportrichtung nach links gem. Fig· 1 und 3· lter am Ende der Steuerstange 28 angeschlossene Doppelhebel 18 der Sektion 71 schwenkt dann um die Achse 16 im Uhrzeigersinn, wobei die Ausgleichsstange 20 in Transportrichtung nach rechts geschoben wird. Dabei gelangt der Bolzen 22 des Hebels 21 dieser Sektion 7f an das linke Ende des Langloches 20·. Drückt nun ein weiteres Stückgut 26 auch die Rolle 25 des Fühlers der Sektion 7' nach unten, dann wird durch die Schwenkung des Hebels 21 und durch den am linken Ende des Langloches 20· anliegenden Bolzen 22 die Ausgleichsstange 20 wieder entgegengesetzt zur Transportrichtung zurückgeschoben, wobei sie den Doppelhebel 18 im Gegenuhrzeigersinn zu verstellen sucht. Da dessen unterer Bolzen 29 durch die Steuerstange 28 blockiert ist, schwenkt der Doppelhebel 18 um diesen Bolzen 29 und dabei die Zwischenrolle 11 in die Freilaufst ellung, in der sie Außereingriff mit dem Antriebsrad 9 ist. Wird der zuerst genannte Fühler der Sektion 7 wieder frei, dann bev/egt sich die Steuer stange 28 in Trans- · portrichtung und der Doppelhebel 18 dreht sich um den Bolzen 19 am oberen Ende, so daß das Zahnrad 10 der Zwischenrolle wieder in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 9 gelangt. Die Sektion 7* wird so wieder angetrieben, obwohl der zugehörige Fühler noch gedruckt ist. Es ist ferner ersichtlich, daß sich das Stückgut 26 beim übergang von einer Sektion auf die nächste auf der Rolle 25 des Fühlers abstützen kann, da dieser mit seinen Verlängerungen 2iff auf den Anschlägen 30 ruht.
-9- 212752
Selbstverständlich kann anstelle der beschriebenen formschlüseigen Kraftübertragung durch die Zahn- und Kettenräder auch eine reibungsschlüssige übertragung gewählt werden, wobei auch das Antriebsmittel als Keilriemen oder dgl, ausgebildet sein kann. In V/eiterverfolgung dieses Gedankens könnte auch das Transportmittel ansteile der Kette 5 einen Zahn- oder Keilriemen aufweisen· Denkbar wäre ferner der Antrieb des Transportmittels durch zwei Zwischenrollen 11, um die Antriebskraft zu verteilen. Weiterhin könnten auch mehr als zwei umlaufende Zugmittel als Transportmittel dienen. Es ist ersichtlich, daß der Erfindungsgegenstand auf den beschriebenen Staukettenförderer nicht beschränkt ist.
-6 JULiS/

Claims (5)

  1. -ίο- 212752
    Erfindungsanspruch
    Stauförderer für Stückgut, insbesondere Paletten, m;Lt einem sektionsweise antreibbaren und das Stückgut tragenden Transportmittel, wobei jede Sektion durch von einem ständig umlaufenden Antriebsmittel angetriebene Zwischenrollen, die von in die Bewegungs? bahn des Stückgutes ragenden Fühlern in eine Antriebsoder eine Freilaufstellung stellbar sind, antreibbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Transportmittel jeder Sektion (7, 71) aus mindestens zwei parallelen, geschlossenen Zugmitteln (31) besteht, die an den Enden jeder Sektion (7, 7') durch drehfest miteinander, verbundene Umlenkräder (Zf) umgelenkt sind und deren oberes Trum (31') zur Lastaufnähme auf einer Unterstützung (6) abgestützt ist, und daß mindestens eines der ümlenkräder (k) durch eine Zwischenrolle • '(11) antreibbar ist.
    - G JUL19 /
    / i)
    212752
  2. 2. Stauförderer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Fühler (21, 2Zf, 23) als schwenkbar gelagerte Rolle (2.5) ausgebildet, zwischen zwei benachbarten Sektionen (7, 7') angeordnet ist und in seiner gedrückten Freilaufstellung durch Auflage auf rahmenfesten Anschlägen (30) als Stütze für das Stückgut (26) dient.
  3. *3· Stauförderer nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die-Zugmittel (31) des Transportmittels und das Antriebsmittel als Ketten (5, 13") ausgebildet sind und die Zwischenrolle (11) außer einem in das Antriebsmittel eingreifenden Kettenrad (12) ein Zahnrad (10) aufv/eist, das in der Antriebsstellung in ein mit einem Umlenkrad (Zf) drehfest verbundenes Antriebszahnrad (9) eingreift.
    Zf.
  4. Stauförderer nach einem odor mehreren der Punkte 1 bis 3j gekennzeichnet dadurch, daß die Rolle (25) des Fühlers (21, 2Zf, 25) um eine starre Achse (2Zf) drehbar gelagert ist, die an um rahmenfeste Bolzen (23, 23') schwenkbar gelagerten Hebeln.(21, 21") angeordnet ist und die seitlich durch die Hebel (21, 21") ragende ; Verlängerungen (2Zf1) aufweist, denen sich in der Antriebsstellung von unten anlegende, rahmenfeste Anschläge (30) zugeordnet sind«,
  5. 5· Stauförderer nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis Zf, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Umlenkrädern (Zf) einer Sektion (7^7*) e±n seitlich innen offener, U-|örmiger !Rahmen (1) vorgesehen ist, auf dessen obere5! Steg (1*) als Unterstützung (6) für das obere· Trum (31*) des Zugmittels "(31) ein Profil aus Kunststoff vorgesehen ist.
    Hierzu .^„Seiten Zeichnungen
DD79212752A 1978-12-12 1979-05-09 Staufoerderer fuer stueckgut DD143514A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853483A DE2853483C2 (de) 1978-12-12 1978-12-12 Stauförderer für Stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143514A5 true DD143514A5 (de) 1980-08-27

Family

ID=6056873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79212752A DD143514A5 (de) 1978-12-12 1979-05-09 Staufoerderer fuer stueckgut

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4291796A (de)
JP (1) JPS5580623A (de)
AT (1) AT361381B (de)
BE (1) BE875038A (de)
BR (1) BR7901841A (de)
CH (1) CH635044A5 (de)
DD (1) DD143514A5 (de)
DE (1) DE2853483C2 (de)
DK (1) DK149922C (de)
ES (1) ES478351A1 (de)
FR (1) FR2443984A1 (de)
GB (1) GB2036678B (de)
IT (1) IT1123754B (de)
NL (1) NL189457C (de)
NO (1) NO153884C (de)
SE (1) SE437251B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202382C2 (de) * 1982-01-26 1984-01-05 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim Reversierbare Stauförderbahn
DE3238511C1 (de) * 1982-10-18 1984-02-16 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim Staufoerderer fuer Stueckgut mit Ausschleusstation
JPS6055038U (ja) * 1983-09-22 1985-04-17 シャープ株式会社 電動式タイマ−
US4605120A (en) * 1983-11-29 1986-08-12 Mid-West Conveyor Company, Inc. Shaft driven accumulation conveyor arrangement
AT379998B (de) * 1984-03-14 1986-03-25 Tgw Transportgeraete Gmbh Staurollenbahn
DE3503052C1 (de) * 1985-01-30 1986-09-18 Günter 3501 Fuldabrück Pavel Staurollenbahn
DE3663649D1 (en) * 1985-02-16 1989-07-06 Garwood Ltd Conveyors
DE3802819A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Gebhardt Foerdertech Staurollenbahn mit antrieb ueber zwischenrollen
US5016748A (en) * 1989-07-10 1991-05-21 Automotion, Incorporated Accumulating conveyor
US4951808A (en) * 1990-01-04 1990-08-28 The Interlake Companies, Inc. Accumulating conveyor
DE4241880A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Man Ghh Logistics Fördervorrichtung
US5810154A (en) * 1996-06-11 1998-09-22 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Low actuation force article sensor for conveyor
DE102013112056A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Viscom Ag Fördervorrichtung zur Förderung von Werkstücken, insbesondere Leiterplatten, in Förderrichtung entlang einer Förderstrecke
DE102014115741A1 (de) 2014-10-29 2015-04-16 Schindler Handhabetechnik Gmbh Förderer zur Zuführung von Stückgut
CN113979090A (zh) * 2021-11-24 2022-01-28 广东邦普循环科技有限公司 一种电池输送带

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774622A (en) * 1954-05-10 1957-05-15 T & T Vicars Ltd Improvements in or relating to oven unloaders
US3066788A (en) * 1960-08-25 1962-12-04 Western Electric Co Apparatus for advancing articles
US3187878A (en) * 1962-04-10 1965-06-08 Prospect Mfg Co Inc Article handling apparatus
US3180475A (en) * 1962-09-19 1965-04-27 Hi Speed Checkweigher Co High speed checkweigher
US3447701A (en) * 1967-02-13 1969-06-03 Henry Sause Jr Load-handling apparatus including portable perch
DE1481291C3 (de) * 1967-02-21 1975-08-28 Mannesmann-Geisel Gmbh & Co, 6800 Mannheim Speicherrollenbahn
DE1756438C3 (de) * 1968-05-21 1975-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Für Fließfertigung bestimmte Förderbahn
US3537568A (en) * 1969-01-10 1970-11-03 John M Leach Article handling conveyors
DE2029395A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Stöhr Förderanlagen Salzer GmbH, 6050 Offenbach Rollenbahn-Förderer
DE2124289C3 (de) * 1971-05-15 1974-04-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten
DE2517015C2 (de) * 1975-04-17 1983-03-31 Richard 6920 Sinsheim Gebhardt Rollenbahn zum Fördern und Stauen von Stückgut
CH602442A5 (en) * 1975-10-03 1978-07-31 Stoecklin Walter Ag Conveyor for individual items

Also Published As

Publication number Publication date
DK149922B (da) 1986-10-27
NL189457B (nl) 1992-11-16
IT1123754B (it) 1986-04-30
DE2853483C2 (de) 1985-08-29
AT361381B (de) 1981-03-10
SE437251B (sv) 1985-02-18
NO153884C (no) 1986-06-11
FR2443984B1 (de) 1984-08-03
NL7901523A (nl) 1980-06-16
NL189457C (nl) 1993-04-16
NO790475L (no) 1980-06-13
ES478351A1 (es) 1979-05-16
NO153884B (no) 1986-03-03
BR7901841A (pt) 1980-10-07
IT7926053A0 (it) 1979-09-27
CH635044A5 (de) 1983-03-15
FR2443984A1 (fr) 1980-07-11
JPS5580623A (en) 1980-06-18
DK141179A (da) 1980-06-13
GB2036678A (en) 1980-07-02
US4291796A (en) 1981-09-29
DK149922C (da) 1987-11-30
SE7902230L (sv) 1980-06-13
ATA250079A (de) 1980-07-15
BE875038A (fr) 1979-07-16
DE2853483A1 (de) 1980-06-26
JPS5725442B2 (de) 1982-05-29
GB2036678B (en) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487061B1 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Patienten
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE3445249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
AT500109B1 (de) Übergabevorrichtung zum seitlichen ausschleusen von fördergut sowie eine fördereinrichtung
DD143514A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE3202382A1 (de) Reversierbare staufoerderbahn
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE10340868B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, für zum Transport von Stückgut dienenden Behältern
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE3504365A1 (de) Verteilervorrichtung fuer stueckgut
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE3790593C2 (de)
DE3616252C2 (de)
DE3629372C2 (de) Palettentransporteinrichtung
DE3812756A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von stueckguetern
DE4205856B4 (de) Vorrichtung zur Lastaufnahme
DE1910417A1 (de) Foerdereinrichtung mit Richtungswechsel zum Foerdern von ebenen biegsamen Gegenstaenden,insbesondere Waeschestuecken
DE3541364C2 (de) Tragglied für Gliederbandförderer
DE9312243U1 (de) Fördereinrichtung
DE4330235A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anhalten von Fördergut
DE2211982B2 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
DE2431890C2 (de) Staurollenbahn für Stückgut
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee