DE2124289C3 - Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten - Google Patents

Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten

Info

Publication number
DE2124289C3
DE2124289C3 DE2124289A DE2124289A DE2124289C3 DE 2124289 C3 DE2124289 C3 DE 2124289C3 DE 2124289 A DE2124289 A DE 2124289A DE 2124289 A DE2124289 A DE 2124289A DE 2124289 C3 DE2124289 C3 DE 2124289C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pallets
rollers
speed
belt conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124289B2 (de
DE2124289A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Hirth
Gerhard Dipl.-Ing. 6906 Leimen Lingg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2124289A priority Critical patent/DE2124289C3/de
Publication of DE2124289A1 publication Critical patent/DE2124289A1/de
Publication of DE2124289B2 publication Critical patent/DE2124289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124289C3 publication Critical patent/DE2124289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0258Trays, totes or bins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

35
40
Die Erfindung betrifft eine Staustrecke einer automatisch betrieb ;nen Transportanlage mit zwei Kufenspuren für dauernd mit der Anlage \crbundenc, mit einem Kufenpaar und mit Führungsrollen versehene Paletten zur Aufnahme von Stückgut, insbcsondere Handgepäck, wobei die eine Kufenspur durch angetriebene, abschaltbare Fördermittel und die andere Kufenspur durch freilaufende Rollen gebildet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung die Staustreckc einer vielverzweigtcn Flughafengepackanlage.
Bei einer derartigen bekannten Staustrecke (deutsche Offenleguiigsschrift 1 781 101) gelangt die erstankommende Palette vor eine Sperrvorrichtung. Die weiteren Paletten laufen auf die erstcre auf. Die obengenannte eine Kufenspur der Staustrecke ist dabei als Reihe angetriebener Rollen ausgebildet. Die angetriebenen Rollen gleiten so hinge unter den jeweils zum Stillstand gekommenen Paletten, bis sie etwa durch ein Zeitwerk abgeschaltet worden. Wegen des dadurch bedingten erheblichen Verschleißes an den Auflagerkufen der Paletten und an den wegen der Punktlast spezifisch hoch beanspruchten Laufflächen der Roüen wurde nach derselben LileratursteUc empfohlen, die Staustrecke als Gefällebahn zu verlegen, was aber baulich auf Schwierigkeiten stoßt und Undefinierte Anlaufgeschwindigkeiten ergib; Die zwar definierte aber zur Vermeidung eines zu Ί;>ιten Auflaufstoßes der Paletten niedrigere Trnr.-po'. und damit Auflaufgeschwindigkeit der mit angetriebenen Rollen versehenen Staustrecke hat den weiteren Nachteil, daß die Aufnahmeleistung dieser Staustrecke in der Zeiteinheit klein ist, die bekannte Staustrecke also für eine Hochleistungsanlage relativ hoher Transportgeschwindigkeit ungeeignet ist.
Bei anderen Staustrecken ist es bekannt, mehrere, einzeln abschaltbare Fördermittel in Reihe hintereinander anzuordnen, wobei die so gebildeten Staustrekkenabschnitte je eine Palette od. dgl. aufnehmen. Durch geeignete Steuerungen wird bewirkt, daß eine jeweils zum Stillstand gekommene Palette den hinter ihr liegenden Fördermittelabschnitt so beeinflußt, daß die nächstankommende Palette mit Abstand von ihr anhält, also nicht auf sie aufläuft. Da dabei ein Rutschen der in der Reihe aufgestauten Paletten auf dem jeweiligen Fürdermittelabschnitt entfällt, können die Fördermittel schadlos Rollenbahnen mit über die Tiefe des Förderers durchgehenden Rollen sein. Bei einer derartigen Staustrecke (deutsche Patentschrift 1 087 077) ist nur die jeweils vorderste Rolle der Fördermittel- bzw. Staustreckenabschniitc angetrieben und wird durch elektrisch wirkende, von der jeweiligen Palette beaufschlagte Steuermittel cin- und ausgeschaltet. Bei einer weiteren derartigen Staustrecke (L'SA.-Patentschrift 3 066 788) sind alle Rollen der einzelnen Abschnitte angetrieben. Sie werden über von der jeweiligen Palette beaufschlagte Tastrollen an einen durchgehenden Antriebsstrang mechanisch ab- und angekuppelt. Bei einer weiteren derartigen, für empfindliches Gut — wie Papierpakken — vorgesehene Staustrecke (USA.-Patentschrift 3 052 339) mit Luftkissenwirkung werden durchlaufend betriebene, versenkt angeordnete. Bandförderer zum Antrieb jeweils gegen die Unterfiäche des Stückgutes hochgehoben.
Die Erfindung bezweckt, unter Beibehaltung der relativ niedrigen Auflaufverzögerungen der Paletten eine Staustreckc für eine Anlage mit hoher Transportgeschwindigkeit und starker Besetzung, also für eine hohe Aufnahmeleistung in der Zeitcinru ! zu schaffen, wofür die erstgenannt), bekannte Siaustreckf wie begründet nicht geeignet ist. Aber auch die übrigen genannten bekannten Stau st recken sind für den Zweck nicht geeignet. Dies einmal, weil die Liwartung, die Paletten berührungslos aufzustauen, niedrige 1 rar .portgcsclnvindigkciten und ziemlich gleich eroße und damit für den Bremsweg kalkulierbare Lastgewichte voraussetzt und zum anderen weil bei Staustrecken größerei Lange definierte Soliabständc innerhalb der aufgestauten Palcttcnreihe das Aufnahmevolumen der Sirecke herabsetzt. Obcrdies ist die Unterteilung der Strecke in die besagten kleinen Abschnitte nur von Palettenlänge aufwendig und wegen der Viclgliedrigkeit störungsanfälliger.
Zur Lösung der Auigabe sieht die Erfindung vor, daß die eine dei beiden Kufenspuren durch mehrere hintereinander angeordnete, getrennt angetriebene Bandförderer mit möglichst kleinem Reibung!1· ;-wert Staust;eckenabschnitte bildet, wobei jeder Abschnitt .'ine Anzahl von Paletten aufnehmen kann, und daß jeder dieser Bandförderer bei Vollbcset/.ung abgeschaltet und mit Ausnahme des ersten, nur mit niedriger Geschwindigkeit laufenden Bandförderers von dc Bahngeschwindigkeit auf eine niedrigere, voi/iM'.sweise halbe Geschwindigkeit umgeschaltet wird, wenn der jeweils davor anrcordneic Bandförderer riühivp hc-ci/t i«-t.
band unter aer raieue giciicL. oum — —--o ten Zahlcnwerten fünf Paletten 3 aufgelaufen, das heißt, ist der Abschnitt A. bis auf einen Palettenplatz gefüllt, so wird der Abschnitt A, auf halbe Ge-
Die Umschaltung eines !Fördermittels, das in Reihe der Abschnitte A3 und At polumschaltbar sind, womit separat angetriebenen anderen Fördermitteln an- bei die höhere Geschwindigkeit doppelt so groß ist geordnet ist, durch Auslösung vom geförderten wie die Geschwindigkeit der Abschnitte A1 und /I2. Stückgut her auf eine andere Geschwindigkeit ist bei Die Rollenbahnstrecke 2 läuft konstant mit der
■einer Rollenbahn hinter einem Glühofen für Bleche 5 Geschwindigkeit von beispielsweise 2,5 m/s der Ge-(deutsche Patentschrift 527 290; oder bei einer samtanlage. Bevor die erste Palette 3 auf die Stau-Bandfördererkombination im Zusammenhang mit strecke gelangt, laufen die Abschnitte A1 und A1, mit einer Backofenanlage (deutsche Auslegeschrift 1,25 m/s und die Abschnitte A3 und /I4 mit 2,5 m/s. 1 192 603) an sich bekannt. Die erstankommende Palette wird also beim Über-
So vorteilhaft es auch ist, daß der Bandförderer io gang vom Abschnitt A3 auf A1 auf die halbe Gedes jeweiligen Streckenabschnittes wegen des kleinen schwindigkeit abgebremst und kommt schließlich vor Reibungsbeiwertes eine vergleichsweise niedrige der Sperrvorrichtung 9 zum Stillstand. Der Abschnitt Staukraft der jeweils hinteren auf die vordere Palette A, setzt sodann still. Die nächstankommende ebenausübt, so hat dies doch den Mangel, daß die Be- falls vorgebremste Palette fährt auf die erste auf. Das schleunigung der nach der Freigabe der Sperrvor- 15 Band 12 des Abschnittes A1 läuft weiter, wobei das richtung abgerufenen ersten Palette klein und vor al- Band unter der Palette gleitet. Sind bei den genanniem für eine rechnerautomatische Abrufsteuerung -■--... - __.*„t_..fÄ„ ^ac
nicht so ausreichend genau definiert ist, den Schlupf
in ein anspruchsvolles Steuerungsprogramm einzu- geiuiit, so wiru uci nu^iim« -·3 — ---■ kalkulieren. Zur Behebung dessen sieht die Erfin- 30 schwindigkeit umgeschaltet. Ist der Abschnitt A., voll dung in einer zweckmäßigen Weiterbildung vor dem mit Paletten besetzt, das sind insgesamt sechs Stück, ersten Bandförderer einen Staustreckenabschnitt von wird der Antrieb 14 ausgeschaltet. Sofern die Paletder Länge nur einer Palette vor, wobei beide Kufen- ten erst in größeren Zeitabständen ankommen, bespuren dieses Abschnittes aus angetriebenen, gum- sorgt ein Zeitschaltwerk, daß das Band 12 nicht zu mierten Förderrollen bestehen und die Rollen seines 25 lange unter den Paletten gleitet. In der beschriebenen vorderen Abschnittsbereiches mit einem Überholfrei- Weise füllt sich jetzt der Abschnitt A3. Dieser wielauf versehen sind. Rollen mit Überholfreilauf zwi- ' ' ''- *-—- «♦ '«-" Ah
sehen zwei Rollenbahnabschnitten verschiedener Geschwindigkeit sind an sich bekannt (deutsche Patentschrift 527 290) jedoch umgekehrt für den ibcrgang von einer schnellaufenden zu einer langsamlaufenden Rollenbahn.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Staustrecke einer Flughafengepäckanlage in Ansicht,
F i g. 2 die Staustrecke nach F i g. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 den Querschnitt nach Linie 1II-1II der
Fig. 2.
In Transportrichtung 1 vor einer Rollenbahnstrecke 2, beispielsweise der Einmündung einer
Weiche, sind Staustreckenabschuitte /I1 bis An an- ut» 1 am»... ~ a~ -, .
geordnet, wovon die Abschnitte A1 bi„ Ax gezeichnet 45 Palette in die Weiche eingelaufen ist und einen sind. Der erste Abschnitt /I1 hat praktisch die Länge punki passiert, öffnet die Sperrvorrichtung 9 und der einer Palette3, der zweite Abschnitt A2 die Länge «-*-=-»- '* '«„f. .„ Hierdurch erhalt die erste der von beispielsweise fünf Paletten 3, die weiteren Abschnitte Av AA usw. die Länge von beispielsweise
acht Paletten. Die wannenförmigen und etwa 1 m 50
langen Paletten 3 sind mit Kufen 4 und mit Führungsrollen 5 versehen. Die mittig zu den beiden Kufenspuren 6 und 7 angeordneten Führungsschienen 8
sichern die Palette überdies gegen Abheben. im ei; ivuutn u>.^ <.~.,~ — ,
Der Abschnitt A1 ist eine Rollenbahn. Die Forder- 55 süilcunigung nicht behindert. Die erste so in die
5llen9 beidu Kufenspuren sind angetrieben und Transpoitstreckc eintretende Palette 3 tu lit dann >--: "·,.-!, Piiccinrnn Hex Finschleusweichc den besagten
Weise tullt sicn jeizt ucr nusumm ,.3. ~
derum schaltet, wenn er fast ganz besetzt ist, den Abschnitt AK auf halbe Geschwindigkeit um und bei Vollbesetzung sich selbst ab.
Die Staustrecke bewirkt in der beschriebenen Weise, daß die Paletten nur mit geminderter Geschwindigkeit aufeinander auflaufen, obwohl die Aufnahmeleistung der Staustrecke in der Zeiteinheit der hohen Transportleistung der Gesamtanlage entspricht. Ferner bewirkt die beschriebene Staustrecke, daß die statische Slaukraft der bereits angehaltenen Palettenreihe relativ klein ist und auch der Verschleiß der Förderbänder und Kufen entsprechend
niedrig.
Geschieht die Wiedereinschleusung der Paletten in die teilweise besetzte Transportstrecke 2 über einen Rechner, so vollzieht sich dies wie folgt: Angenommen, die Lücke zwischen zwei auf der Strecke fahrenden Paletten betrage 1,50 m. Bevor die vorlaufende
nun1» passiert, oirnei uic ομ^ΐ'vu...^.—·ο -Antrieb 13 läuft an. Hierdurch erhält die erste der angestauten Paletten 3 wegen der hohen Mitnahmekraft der Rollen 9 in genau definierter Beschleuni- «unii die Geschwindigkeit von 1,25 m/s und beim Auflaufen auf die erste Rolle der Strecke 2 weiter in genau definierter Beschleunigung eine Geschwindigkeit von 2,5 m/s. wobei ein überholfreilauf der vorderen Rollen des Abschnittes A, diese Nachbe-
rollen', r
gummiert, weisen also einen hohen Reibungsbeiwert auf. Zwischen der ersten und zweiten Rolle sitzt die Klinke einer magnetisch lösbaren gefederten Sperrvorrichtung 10. Bei dem Abschnitt /f., und auch bei den Abschnitten Α.Λ und Λ4 ist die eine Kufenspur als Strang freilaufender Rollen 11 ausgebildet, während auf den Rollen der anderen Kufenspur 7 ein Förderband 12 möglichst kleinen Reibungsbeiwertes
nach Passieren der Einschleusweiche den besagten Abstand aus. Die weiteren angestauten Paletten, die inzwischen auf den Abschnitt 1 aufgerückt sind, halten dort an und werden ebenso ' --1-'—-* -j— »- wird, wenn es die Bahn zuläßt,
ten ^
kung des ntJ einse.üg
fl d
Förderband 12 möglichst kleinen Reibungsbenver.es g J
aufliegt. Von den Antrieben der Streckenabschnitte 65 klein ist. erfolgt erzeugen die Antriebe 13 und 14 der beiden ersten J.n in n.cht gen Abschnitte A1 und A, eine vergleichsweise niedrige
Geschwindigkeit, während die Antriebe 15 und 16
J ^jj n Abschniu A
klein ist. erfolgt d^r fjacn^™°_ . was fü diesen' J.n in n.cht genau deiinierba er Ze , was tür Vorgang auch weiter unbeach hch is'^0 der angestauten Paletten 3 der ersteren mn verzog
ng folgt, ist insofern sogar vorteilhaft, als sich für : Sperrvorrichtung eine größere Lücke zwischen η beiden Paletten bietet, um wieder zu schließen id die zweite Palette anzuhalten.
Bei Staustrecken, bei denen die Wicdereinschleusung nicht der obengenannten, mit Sekundenbruchteilen arbeilenden Rechnerfunktion unterliegt, entfällt der Abschnitt /I1, das heißt die Ausbildung dieses Abschnittes als Rollenförderer hoher Mitnahmekraft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Staustrecke einer automatisch betriebenen Transporlanlage mit zwei Kufenspuren für dauernd mit der Anlage verbundene, mit einem Kufenpaar und mit Führungsrollen versehene Paletten zur Aufnahme von Stückgut, insbesondere Handgepäck, wobei die eine Kufenspur durch angetriebene, abschaltbare Fördermittel und die andere Kufenspur durch freilaufende Rollen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kufenspur (7) durch mehrere hintereinander angeordnete, getrennt angetriebene Bandförderer (12) mit möglichst kleinem Reibungsbeiwert Staustreckenabschnitte (Λ, bis A11) bildet, wobei jeder Abschnitt eine Anzahl von Paletten aufnehmen kann, und daß jeder Bandförderer bei Vollbesetzung abgeschaltet und mit Ausnahme des ersten, nur mit niedriger Geschwindigkeit laufenden Bandförderers von der Bahngeschwindigkeit auf eine niedrigere, vorzugsweise halbe Geschwindigkeit umgeschaltet wird, wenn der jeweils davor angeordnete Bandförderer, nahezu besetzt ist,
2. Staustrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Bandförderer ein Staustreckenabschnitt (A1) von der Lange nur einer Palette (3) vorgeordnet ist, wobei beide Kufenspuren (6 und 7) dieses Abschnittes aus .rige» triebenen, gummierten Förderrollen (9) bestehen und die Rollen des vorderen Abschnittsbereiches mit einem Überholfreilauf versehen sind.
DE2124289A 1971-05-15 1971-05-15 Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten Expired DE2124289C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124289A DE2124289C3 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124289A DE2124289C3 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124289A1 DE2124289A1 (de) 1972-11-30
DE2124289B2 DE2124289B2 (de) 1973-08-30
DE2124289C3 true DE2124289C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5808042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124289A Expired DE2124289C3 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124289C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853483C2 (de) * 1978-12-12 1985-08-29 geb. Kramer Elfriede 6920 Sinsheim Gebhardt Stauförderer für Stückgut
DE19616907C5 (de) * 1996-04-16 2004-02-19 Siemens Ag Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE102005047531A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Rollenleiste zum Aufbau eines Rollenbahnförderers
DE102006005983A1 (de) 2006-02-08 2007-08-16 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Rollenbahnförderer
DE102006025240A1 (de) 2006-05-29 2007-12-06 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Rollenbahnsystem sowie Verfahren zu dessen Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124289B2 (de) 1973-08-30
DE2124289A1 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522299C3 (de) Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen
DE102009018163B4 (de) Separate Vorrichtung für einen Förderer zum Transportieren von Gegenständen
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
DE3228453C2 (de) Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.
EP2826731B1 (de) Transportroboter mit Einzugsvorrichtung für Transportgüter
EP1294603B1 (de) Fördereinrichtung, insbesondere hängefördereinrichtung
EP1071622A1 (de) Fördergutträger
DE1235253B (de) Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2124289C3 (de) Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
EP2121489B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von fördergutträgern längs einer förderstrecke
EP2117973B1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer einschleusweichenvorrichtung
EP1512645B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepackförderanlage
DE4111154C2 (de) Vorrichtung an einer Förderbahn
DE1249765B (de)
DE19943141A1 (de) Abzweigstation für eine Hängefördereinrichtung
DE19912391A1 (de) Rollenbahn oder Rollenbahnabschnitt
DE19549260A1 (de) Leichtgutfördereinrichtung
DE1945932A1 (de) Foerdervorrichtung
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE1937491A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entladung einer Haengebahn
DE19512141C1 (de) Leichtgutfördereinrichtung
DE355863C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Formstuecken auf Trockenflaechen
DE2040879B2 (de) Vorrichtung zum bewegen von gegenstaenden mittels mehrerer an unterdruck angeschlossener foerderrollen
DE2617541C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee