WO2016012887A1 - Rahmen für eine kämmmaschine - Google Patents

Rahmen für eine kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016012887A1
WO2016012887A1 PCT/IB2015/054987 IB2015054987W WO2016012887A1 WO 2016012887 A1 WO2016012887 A1 WO 2016012887A1 IB 2015054987 W IB2015054987 W IB 2015054987W WO 2016012887 A1 WO2016012887 A1 WO 2016012887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
longitudinal
combing
frame according
profile
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/054987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Bommer
Ueli Stutz
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to JP2017503471A priority Critical patent/JP2017524837A/ja
Priority to CN201580039771.4A priority patent/CN106574406A/zh
Priority to EP15738481.9A priority patent/EP3172366A1/de
Publication of WO2016012887A1 publication Critical patent/WO2016012887A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/24Framework; Casings; Coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements

Definitions

  • the invention relates to a frame for a comber having a plurality of combing units arranged next to each other in series, which are mounted between two frame elements which rest on the ground and are connected to one another via a longitudinal member running at a distance from the ground.
  • the combing machines used in practice today generally have eight combing heads arranged next to one another, to each of which a cotton wool wrap is provided for combing out.
  • the nonwoven fabric combed out and delivered by the individual combing heads is combined into a sliver by means of known devices and supplied to a subsequent drafting unit on a guide table transversely to the material flow direction of the combing head.
  • the sliver formed at the drafting device is then placed in a loop in a can through a funnel wheel in a can.
  • Such combing machines work today with Kammspiellibrary of up to 600 KS / min.
  • combers have a gear unit, a longitudinal part with juxtaposed combing heads and a drafting unit with subsequent tape storage.
  • the longitudinal part knows a machine frame, which consists of a solid bottom plate, on which massive side plates are attached. Between the side plates, which are also provided with bearings for the longitudinal shafts, the individual units of the combing heads are attached.
  • This known embodiment is suitable for absorbing and absorbing the high dynamic loads occurring during the combing process.
  • the assembly work for this construction of the machine frame is relatively high and requires qualified specialist personnel in order to be able to make the necessary exact adjustments and adjustments.
  • the required items on high production costs are relatively high and requires qualified specialist personnel in order to be able to make the necessary exact adjustments and adjustments.
  • 102006026841 A1 proposed an embodiment in which adjacent combing units are mounted on a supported on both sides of the ground support frame. Between the Abstützungen the support frame runs at a distance to the ground. The discharge direction of the fiber slivers formed on the individual combing units takes place transversely to the conveying direction of the subsequent conveyor table, as in the case of the conventional combing machine.
  • the attachment of the housing of the combing units on the support frame shown as a square tube profile (also called longitudinal member) is hereby indicated only schematically by means of fittings.
  • published EP 2 397 583 A2 an embodiment of a
  • the present invention seeks to propose a cost-effective design of a frame of a comber, which on the one hand has sufficient stability to absorb the existing mechanical loads and on the other hand, a simple and rapid assembly of the comber, in particular the longitudinal part of the comber is made possible.
  • a plurality of spaced-apart on the side member, substantially vertically aligned frame signs are provided and the combing units are each mounted between two adjacent frame plates, which detachably connected to each other via at least one, extending at a distance from the side member transverse web are.
  • the term "transverse” in the term “transverse web” refers to the alignment of the web with the frame images.
  • the respective transverse web is advantageously aligned parallel to the side member.
  • the nange naggregat in particular the lower nipper plate is mounted at an angle to a horizontal plane, the lower nipper plate starting from their front clamping lip rises to the rear. Therefore, it is proposed that the respective transverse web - viewed transversely to its longitudinal direction and extending starting from a front operating side of the comber at an angle (a) rising.
  • the longitudinal member consists of a longitudinal profile, with a, the longitudinal profile on one side projecting side wall is provided and the frame plates rest in the space between the longitudinal profile and the side wall on the longitudinal profile and the side wall and are fixed in the area of the system.
  • the rotational stiffness of the longitudinal member is increased in the region of the connection with the frame sliders.
  • the longitudinal profile be formed as a unilaterally open U-profile, the opening of which points away from the front operator side of the combing machine and the side wall extends as an extension of the bottom wall of the U-profile vertically upwards.
  • the longitudinal profile of the longitudinal carrier is provided with transverse struts extending transversely to the longitudinal direction of the longitudinal profile. This can be increased while reducing the weight of the longitudinal beam whose bending strength.
  • the longitudinal member can be produced as a casting.
  • the frame signs, as well as the frame members can be made as a casting.
  • the respective castings may preferably be made of gray cast iron or nodular cast iron.
  • all screwed components have the same thermal expansion coefficient and heating does not lead to uneven deformation.
  • the frame members are provided with openings, in which at least one, arranged longitudinally and parallel to the longitudinal member suction channel. This makes it possible to position the suction channel by simply threading it into the existing passage openings and to fix it in this position.
  • the suction channel is provided between the frame elements with suction nozzles arranged at a distance from one another, which are connected to the individual combing units.
  • the frame signs are provided with bearing mounts for the storage of longitudinal shafts.
  • the frame is used on a combing machine.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a conventional combing machine according to the known prior art
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a further embodiment according to the known prior art
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a combing machine according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic side view X according to FIG
  • FIG. 1 shows a schematic side view (operating side) of a conventional combing machine 1 which has a drive unit A, a longitudinal part LT with adjacent Kämmköpfen K1 - K8 and a tape tray BA with a drafting system S.
  • the drive of the individual combing units takes place via schematically illustrated drive shafts E, which extend from the drive unit A over the entire length of the longitudinal part LT.
  • the combing units of the individual combing heads are respectively mounted and mounted between two vertically aligned frame plates RS.
  • the frame plates RS are provided with corresponding bearing points and fastened to base plates B1, B2, by means of which they are supported on the ground O.
  • the floor panels B1, B2 are usually made of solid castings, which are provided with additional adjustable elements to adjust these plates in the vertical direction to compensate for uneven floors.
  • the slivers B formed on the individual combing heads are deposited on a conveying table FB and are fed side by side to a following drafting system S.
  • the fiber material warped in the drafting system S leaves the drafting system in the form of a nonwoven fabric which, via known nonwoven guides, becomes a fiber sliver. is summarized.
  • This sliver is then fed via diagrammatically illustrated and known transport means to a calender roll pair KW, which delivers the sliver to a funnel wheel TR, via which it is placed in a can K in a loop-shaped manner.
  • FIG. 2 shows a further, already known embodiment of a combing machine 1, wherein the longitudinal part LT, which extends between a drive unit A and a belt tray BA, has a side member 8 on which a plurality of combing units X1 to X16 arranged side by side are fastened.
  • These combing units generally have a smaller dimension than the combing heads of the embodiment shown in FIG. 1, especially since they are charged with only one or two fiber edges Z which are drawn off from cans F 2 to F x parked below the longitudinal carrier 8.
  • the combing units X1 to X16 with a width C are arranged directly next to one another and screwed to the carrier 8, as can be seen from FIG. 8 of the publication of DE-102006026841 A1.
  • the combing units X1 to X16 each have a housing which is provided with corresponding bearing points to support the drive shafts, which are driven by the drive unit A.
  • the slivers B formed on the individual combing heads are also deposited on a conveyor table FB (eg a driven conveyor belt) and fed next to each other to a following drafting system S in a transport direction D.
  • the warped in the drafting system S fiber material is also summarized following the drafting to a sliver then fed via schematically illustrated transport means a Kalanderwalzencru KW.
  • a free space FR below the housings of the combing units X1 to X16 is achieved with a distance FA to the floor O, in which z. B. the cans F2 to Fx shown schematically can be turned off.
  • this clearance allows good accessibility to the combing units.
  • an embodiment (Fig.3 - Fig.5) of the invention is shown below, which is a simple and has low cost construction and is easy to assemble.
  • the required strength values of the longitudinal part LT are met and sometimes even exceeded in order to withstand the loads occurring during operation.
  • a longitudinal part LT of a combing machine 1 is shown, wherein the drive unit A laterally adjoining this longitudinal part is indicated only schematically. Likewise, a subsequent tape tray BA with a drafting unit S is indicated only schematically.
  • the longitudinal part LT in Figure 3 and Figure 4 consists of a single longitudinal member 7, which is fixed to frame elements RE via schematically shown screws R at its two ends. He has a distance FA to the ground O on.
  • the two frame elements RE are provided on their undersides each with two height-adjustable feet 20, via which they are supported on the floor O.
  • the adjustable feet allow the longitudinal part to be leveled out in relation to the ground conditions.
  • a suction channel 17 is mounted, which (see Figure 4 and Figure 5) protrudes into openings 23 of the frame elements RE and there fastened (not shown) is.
  • suction channel 17 open spaced suction (smaller suction channels) 17 a, which lead to the respective combing unit X1 - X8, in which the combed out during the combing process components (noils, dirt, nits, etc.) sucked from the suction nozzle 17 a and the suction channel 17th be supplied.
  • the suction channel 17 which communicates with a source of negative pressure, not shown, the aspirated components, e.g. fed to a central disposal facility.
  • combing aggregate is to be understood as meaning a device for combing out a pulp with subsequent banding of the combed fiber pulp
  • a device for combing out a pulp with subsequent banding of the combed fiber pulp
  • such a device consists of the following individual components, such as a nipper unit, round comb, fixed comb, pull-off cylinder or one with the round comb cooperating tear-off roller (Heilmann principle) with a subsequent A soldering device (eg a screening drum) and a nonwoven assembly with banding.
  • a plurality of frame shields RS are mounted on the side rail 7 at a distance G, which extend vertically upwards.
  • the longitudinal member 7 has a U-shaped longitudinal profile U with a bottom wall U1. In extension of the bottom wall U1 adjoins the longitudinal profile U, a side wall SW, which extends vertically upwards in the mounted position.
  • the frame RS is located with one side on the side wall SW and with its base GF on the longitudinal profile U on.
  • boreholes 21 are provided in the area of the system from the respective frame plate RS to the longitudinal member 7, through which screws R protrude.
  • the threaded portion protrudes after mounting in threaded holes (schematically indicated) of the frame plate, whereby the frame plate RS is firmly connected to the side member 7.
  • a transverse web QS is provided in each case between two adjacent frame plates RS, which has a length which corresponds to the distance G.
  • the frame signs are mounted in the vertical direction at an exact distance from each other.
  • the transverse webs at their respective ends, with which they rest on the respective frame plate RS, laterally projecting tabs, via which they are fastened by means of fastening means (eg screws) P on the side plate SE The side plate can be provided with corresponding stops or depressions, to position the transverse web for mounting exactly.
  • the individual side plates SE are provided with a plurality of bearing receptacles 14 for receiving and supporting longitudinal shafts (eg the circular comb shaft 15 or the shaft of the brush roller 13). These longitudinal shafts are driven by drive elements, which are located in the drive unit A.
  • a lower tong plate 2 of a nipper assembly 10 (“tongs" for short) is fastened to the transverse webs Q.
  • spacer plates 25 can be provided between the surface of the transverse web QS and the lower nipper plate be to adjust their position with respect to the outer circle of the circular comb.
  • a pivotable frame 4 is mounted, which carries an upper tong plate 3, which together with the lower tong plate 2 can form a nip, as can be seen from the present view of Figure 5.
  • the frame 4 is pivotally mounted about not shown means to a mounted on the frame signs RS axis 6.
  • the frame 4 may be pivotally mounted directly on the tong plate 2.
  • the fiber beard projecting beyond the clamping point is combed out by a combing segment of a circular comb 11.
  • the tuft represents the free end of a fiber mass, which in the form of one or more slivers Z, which are withdrawn from cans KV, are fed in the conveying direction F to the nip of the tongs under the action of a feed cylinder 9.
  • a tear-off segment is attached, which cooperates with the tear-off of the combed end of the tuft with an undeliverable tear-off roller 12.
  • the withdrawn fiber packets are then brought together (soldered) on a subsequent sieve drum 16 and formed into a sliver B on a unit 26 (with fleece funnel and calender roll).
  • the sliver B formed in this way is deposited on a conveyor table FB, on which it is transferred with further adjacent slivers of adjacent Kämmaggregate to a subsequent drafting unit S.
  • the conveyor table FB may consist of a driven conveyor belt.
  • the slivers can also in several, z. B. two superimposed layers are conveyed to the drafting unit.
  • the sliver formed on the drafting unit S is fed to a storage device, via which it is placed loop-shaped in cans.
  • a brush roller 13 is disposed below the circular comb, which is mounted in storage units, which are integrated in the frame signs.
  • transverse struts 18 are mounted within the U-shaped longitudinal profile. Seen in the longitudinal direction of the longitudinal member 7, the adjoining transverse struts 18 each extend at an opposite angle ⁇ to a horizontal plane, thus resulting in a honeycomb-shaped structure of the stiffeners, seen over the length of the U-profile.
  • the individual stiffeners extend - seen transversely to the longitudinal direction of the longitudinal member - about the height of the free legs of the U-profile U.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen für eine Kämmmaschine (1) mit mehreren nebeneinander, in Reihe angeordneten Kämmaggregaten (X1 - X8), welche zwischen zwei Rahmenelementen (RE) angebracht sind, die sich auf dem Boden (O) abstützen und über einen, im Abstand (FA) zum Boden verlaufenden Längsträger (7) miteinander verbunden sind. Zur kostengünstigen Herstellung und einfacher Montage wird vorgeschlagen, dass eine Vielzahl in einem Abstand (G) am Längsträger befestigte, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Rahmenschilder (RS) vorgesehen sind und die Kämmaggregate (X1 - X8) jeweils zwischen zwei benachbarten Rahmenschildern (RS) gelagert sind, welche über wenigstens einen, im Abstand zum Längsträger (7) verlaufenden Quer Steg (QS) miteinander lösbar verbunden sind.

Description

Rahmen für eine Kämmmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen für eine Kämmmaschine mit mehreren nebeneinander, in Reihe angeordneten Kämmaggregaten, welche zwischen zwei Rah- menelementen angebracht sind, die sich auf dem Boden abstützen und über einen, im Abstand zum Boden verlaufenden Längsträger miteinander verbunden sind.
Die in der Praxis heute eingesetzten Kämmmaschinen weisen in der Regel acht nebeneinander angeordnete Kämmköpfe auf, welchen jeweils ein Wattewickel zum Auskäm- men vorgelegt wird. Das von den einzelnen Kämmköpfen ausgekämmte und abgegebene Faservlies wird mittels bekannter Vorrichtungen zu einem Faserband zusammen- gefasst und quer zur Materialflussrichtung des Kämmkopfes auf einem Führungstisch einer nachfolgenden Streckwerkseinheit zugeführt. Das beim Streckwerk gebildete Faserband wird anschliessend in einer Bandablage über ein Trichterrad schlaufenförmig in eine Kanne abgelegt. Derartige Kämmmaschinen arbeiten heute mit Kammspielzahlen von bis zu 600 KS/min.
Diese bekannten Kämmmaschinen weisen eine Getriebeeinheit, einen Längsteil mit neben einander liegenden Kämmköpfen und eine Streckwerkseinheit mit anschliessender Bandablage auf. Der Längsteil weisst ein Maschinengestell auf, welches aus einer massiven Bodenplatte besteht, auf welchem massive Seitenschilder befestigt sind. Zwischen den Seitenschildern, welche auch mit Lagerungen für die Längswellen versehen sind, werden die einzelnen Aggregate der Kämmköpfe befestigt.
Diese bekannte Ausführung ist geeignet, um die beim Kämmprozess auftretenden hohen dynamischen Belastungen aufzunehmen und zu absorbierten. Der Montageauf- wand für diese Ausbildung des Maschinengestells ist jedoch relativ hoch und erfordert qualifiziertes Fachpersonal um die notwendigen exakten Einstellungen und Einjustierungen vornehmen zu können. Ausserdem weisen die benötigten Einzelteile hohe Herstellkosten auf.
Zur Erhöhung der Kammspielzahlen und letztendlich auch zur Erhöhung der Produktivi- tät wurde in der CH-PS 681 309 eine Kämmmaschine vorgeschlagen, wobei anstelle der bekannten Kämmköpfe einzelne Kämmaggregate zur Anwendung kommen, welchen anstelle einer Watte eines Wattewickels wenigstens ein Faserband zum Auskäm- men vorgelegt wird. Dieses Faserband wird von einer unterhalb des Kämmaggregates befindlichen Kanne dem Kämmaggregat zugeführt. Die an den einzelnen Kämmaggregaten abgegebenen und ausgekämmten Faserbänder werden auf einem Einlauftisch zusammengefasst und einem nachfolgenden Streckwerk zugeführt. Der Einlauftisch besteht dabei aus einem, im Abstand vom Boden verlaufenden Träger, auf welchem die einzelnen Kämmaggregate befestigt sind und welcher sich auf beiden Enden auf dem Boden abgestützt. Die einzelnen Kämmaggregate werden von Elektromotoren angetrieben und sind von zwei Seiten zu bedienen. Daher ist eine aufwendige Steuerung und Bedienung notwendig.
In Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführung wurde deshalb in der DE-
102006026841 A1 eine Ausführung vorgeschlagen, in welcher nebeneinander liegende Kämmaggregate auf einem auf beiden Seiten auf dem Boden abgestützten Tragrahmen befestigt werden. Zwischen den AbStützungen verläuft der Tragrahmen in einem Abstand zum Boden. Die Abgaberichtung der, an den einzelnen Kämmaggregaten gebil- deten Faserbänder erfolgt hierbei wie bei der konventionellen Kämmmaschine quer zur Förderrichtung des nachfolgenden Fördertisches. Die Befestigung der Gehäuse der Kämmaggregate auf dem als Vierkant Rohrprofil gezeigten Tragrahmen (auch Längsträger genannt) ist hierbei nur schematisch über Verschraubungen angedeutet. Des Weiteren wird in der veröffentlichten EP 2 397 583 A2 eine Ausführung einer
Kämmmaschine gezeigt, wobei mehrere Kämmköpfe zwischen einem rechten und linken Rahmenteil angeordnet sind, wobei sich die Rahmenteile auf dem Boden abstützen. Im mittleren Abschnitt können zusätzliche AbStützungen auf dem Boden vorgesehen sein. Zwischen den rechten und linken Rahmenteilen werden wenigstens zwei Längsträger vorgeschlagen, von welchen wenigstens die Zangenwelle, die Rundkammwelle und eine Abreisswalze getragen werden. Die Art der Befestigung ist hier nicht im Detail gezeigt und beschrieben.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Ausführung eines Rahmens einer Kämmmaschine vorzuschlagen, welche einerseits eine ausreichende Stabilität aufweist, um die vorhandenen mechanischen Belastungen aufzufangen und andererseits eine einfache und schnelle Montage der Kämmmaschine, insbesondere des Längsteiles der Kämmmaschine ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass eine Vielzahl in einem Abstand am Längsträger befestigte, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Rahmenschilder vorgesehen sind und die Kämmaggregate jeweils zwischen zwei benachbarten Rahmenschildern gelagert sind, welche über wenigstens einen, im Abstand zum Längsträger verlaufenden Quer Steg miteinander lösbar verbunden sind. Dabei bezieht sich der Ausdruck„Quer" im Begriff„Quer-Steg" auf die Ausrichtung des Steges zu den Rah- menschildern. Der jeweilige Quer-Steg ist vorteilhafterweise parallel zum Längsträger ausgerichtet.
Mit dieser Ausführung ist es möglich kompakte und der Grösse der jeweiligen Kämmaggregate angepasste Rahmenschilder einzusetzen, welche problemlos an dem Längsträger mittels Befestigungsmitteln zu anzubringen sind. Die notwendige Stabilität und Masshaltigkeit dieser Baugruppe wird erzielt durch den Einsatz eines zusätzlichen Quer Steges, der lösbar mit benachbarten Rahmenschildern verbunden ist. D.h. der Längsträger mit den benötigten Rahmenschildern kann relativ einfach vormontiert werden, wobei die Lagerstellen bereits schon exakt zueinander positioniert sind. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass am jeweiligen Quer Steg eine untere Zangenplatte eines Zangenaggregates befestigt ist. Damit kann der Quer Steg als Montagehilfe für die Anbringung (exakte Positionierung) des Zangenaggregates dienen.
Für die Wartung des Zangenaggregates (bessere Zugänglichkeit) und für die Anbringung der Zuführeinrichtungen für das Fasermaterial ist es von Vorteil, wenn das Zange- naggregat, insbesondere die untere Zangenplatte unter einem Winkel zu einer horizontalen Ebene angebracht ist, wobei die untere Zangenplatte ausgehend von ihrer vorderen Klemmlippe nach hinten ansteigt. Deshalb wird vorgeschlagen, dass der jeweilige Quer Steg - quer zu seiner Längsrichtung gesehen und ausgehend von einer vorderen Bedienungsseite der Kämmmaschine unter einem Winkel (a) ansteigend verläuft.
Vorteilhafterweise wird weiter vorgeschlagen, dass der Längsträger aus einem Längsprofil besteht, das mit einer, das Längsprofil auf einer Seite überragenden Seitenwand versehen ist und die Rahmenschilder im Freiraum zwischen dem Längsprofil und der Seitenwand am Längsprofil und der Seitenwand anliegen und im Bereich der Anlage befestigt sind. Damit wird insbesondere die Dreh Steifigkeit des Längsträgers im Bereich der Verbindung mit den Rahmenschlidern erhöht.
Dabei kann, wie vorgeschlagen, das Längsprofil als einseitig offenes U-Profil ausgebildet sein, dessen Öffnung von der vorderen Bedienerseite der Kämmmaschine weg zeigt und die Seitenwand als Verlängerung der Bodenwand des U-Profils sich vertikal nach oben erstreckt. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung zwischen dem Längsprofil und den Rahmenschildern, welche in den vorhandenen Freiraum zur Montage einfach angelegt und montiert werden können.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit, insbesondere in Längsrichtung des Längsprofiles wird vorgeschlagen, dass das Längsprofil des Längsträgers mit quer zur Längsrichtung des Längsprofils verlaufenden Querstreben versehen ist. Damit kann bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung des Längsträgers dessen Biegefestigkeit erhöht werden.
Vorteilhafterweise kann der Längsträger als Gussteil hergestellt werden. Ebenso können auch die Rahmenschilder, wie auch die Rahmenelemente als Gussteil gefertigt werden. Die jeweiligen Gussteile können vorzugsweise aus Grauguss oder Sphäroguss hergestellt sein. Somit besitzen alle verschraubten Bauteile denselben Wärmeausdeh- nungskoeffizient und eine Erwärmung führt nicht zu ungleichmässiger Deformation. Zur einfachen Anbringung wenigstens eines Saugkanals wird weiter vorgeschlagen, dass die Rahmenelemente mit Durchtrittsöffnungen versehen sind, in welche wenigstens ein, längs und parallel zum Längsträger angeordneter Saugkanal ragt. Damit ist es möglich den Saugkanal durch einfaches Einfädeln in die vorhandenen Durchtrittsöff- nungen zu positionieren und in dieser Lage zu befestigen.
Um den Saugkanal mit den einzelnen Kämmaggregaten zu verbinden wird weiter vorgeschlagen, dass der Saugkanal zwischen den Rahmenelementen mit im Abstand zueinander angeordneten Saugstutzen versehen ist, die mit den einzelnen Kämmaggregaten verbunden sind.
Zur einfachen und positionsgenauen Montage der Längswellen wird vorgeschlagen, dass die Rahmenschilder mit Lageraufnahmen zur Lagerung von Längswellen versehen sind. Vorzugsweise wird der Rahmen an einer Kämmmaschine verwendet.
Weitere Vorteile der Erfindung werden durch nachfolgende Ausführungsbeispiele beschrieben und aufgezeigt. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer konventionellen Kämmmaschine nach dem bekannten Stand der Technik
Fig.2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführung nach dem bekannten Stand der Technik
Fig.3 eine schematische Seitenansicht einer Kämmmaschine nach der Erfindung Fig.4 eine schematische Seitenansicht X nach Fig.3
Fig.5 eine vergrösserte Teilansicht nach Fig.4
Fig.1 zeigt eine schematische Seitenansicht (Bedienungsseite) einer konventionellen Kämmmaschine 1 welche eine Antriebseinheit A, einen Längsteil LT mit nebeneinanderliegenden Kämmköpfen K1 - K8 und eine Bandablage BA mit einem Streckwerk S aufweist.
Der Antrieb der einzelnen nicht gezeigten Kämmaggregate (Zange, Rundkamm, Abreisszylinder usw.) erfolgt über schematisch dargestellte Antriebswellen E, welche aus- gehend von der Antriebseinheit A sich über die ganze Länge des Längsteiles LT erstrecken.
Die hier nicht gezeigten Kämmaggregate der einzelnen Kämmköpfe sind jeweils zwischen zwei vertikal ausgerichteten Rahmenschildern RS angebracht bzw. gelagert. Die Rahmenschilder RS sind dabei mit entsprechenden Lagerstellen versehen und an Bo- denplatten B1 , B2 befestigt, über welche sie sich auf dem Boden O abstützen. Die Bodenplatten B1 , B2 bestehen in der Regel aus massiven Gussteilen, welche mit zusätzlichen verstellbaren Elementen versehen sind, um diese Platten in vertikaler Richtung zu justieren um Bodenunebenheiten auszugleichen.
Die an den einzelnen Kämmköpfen gebildeten Faserbänder B werden auf einem För- dertisch FB abgelegt und nebeneinanderliegend einem nachfolgenden Streckwerk S zugeführt. Das im Streckwerk S verzogene Fasergut verlässt das Streckwerk in Form eines Faservlieses, welches über bekannte Vliesführungen zu einem Faserband zu- sammengefasst wird. Dieses Faserband wird dann über schematisch dargestellte und bekannte Transporteinrichtungen einem Kalanderwalzenpaar KW zugeführt, welches das Faserband an ein Trichterrad TR abgibt, über welches es in eine Kanne K schlau- fenförmig abgelegt wird.
Fig.2 zeigt eine weitere, bereits bekannte Ausführung einer Kämmmaschine 1 , wobei der Längsteil LT, der sich zwischen einer Antriebseinheit A und einer Bandablage BA erstreckt, einen Längsträger 8 aufweist, auf welchem eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kämmaggregate X1 bis X16 befestigt sind. Diese Kämmaggregate haben in der Regel eine kleinere Dimension als die Kämmköpfe der in Fig.1 gezeigten Ausfüh- rung, zumal diese mit nur einem oder zwei Faserändern Z beschickt werden, die aus unterhalb des Längsträgers 8 abgestellten Kannen F2 bis Fx abgezogen werden.
Die Kämmaggregate X1 bis X16 mit einer Breite C sind direkt nebeneinander angeordnet und am Träger 8 verschraubt, wie aus der Fig.8 der Veröffentlichung der DE- 102006026841 A1 zu entnehmen ist. Die Kämmaggregate X1 bis X16 weisen jeweils ein Gehäuse auf, welches mit entsprechenden Lagerstellen versehen ist, um die Antriebswellen zu lagern, die von der Antriebeinheit A angetrieben werden.
Wie bereits beim ersten bekannten Ausführungsbeispiel werden auch hierbei die an den einzelnen Kämmköpfen gebildeten Faserbänder B auf einem Fördertisch FB (z. B. einem angetriebenen Förderband) abgelegt und in einer Transportrichtung D nebenei- nanderliegend einem nachfolgenden Streckwerk S zugeführt. Das im Streckwerk S verzogene Fasergut wird ebenfalls im Anschluss an das Streckwerk zu einem Faserband zusammengefasst dann über schematisch dargestellte Transporteinrichtungen einem Kalanderwalzenpaar KW zugeführt. Dieses überführt das Faserband an ein nachfolgendes Trichterrad TR, über welches das Faserband in eine Kanne K schlaufenförmig abgelegt wird. Mit dieser Ausführung wird ein Freiraum FR unterhalb den Gehäusen der Kämmaggregate X1 bis X16 mit einem Abstand FA zum Boden O erzielt, in welchem z. B. die schematisch gezeigten Kannen F2 bis Fx abgestellt werden können. Ebenso gestattet dieser Freiraum eine gute Zugänglichkeit zu den Kämmaggregaten. Ausserdem ist es möglich in diesem Freiraum Saugkanäle für das Absaugen der ausgekämmten Bestandteile anzubringen.
Ausgehend von dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel (Fig.3 - Fig.5) der Erfindung gezeigt, welches einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist und leicht zu montieren ist. Dabei werden die geforderten Festigkeitswerte des Längsteiles LT erfüllt und zum Teil noch übertroffen, um den im Betrieb auftretenden Belastungen Stand zu halten.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.3 wird ein Längsteil LT einer Kämmmaschine 1 gezeigt, wobei die seitlich an diesen Längsteil anschliessende Antriebseinheit A nur schematisch angedeutet ist. Ebenso ist auch eine nachfolgende Bandablage BA mit einer Streckwerkseinheit S nur schematisch angedeutet. Diese können wie bei bekannten Ausführungen (siehe Fig.1 und Fig.2) ausgeführt sein. Der Längsteil LT in Fig.3 und Fig.4 besteht aus einem einzelnen Längsträger 7, welcher an Rahmenelementen RE über schematisch gezeigte Schrauben R an seinen beiden Enden befestigt ist. Er weist dabei einen Abstand FA zum Boden O auf. Die beiden Rahmenelemente RE sind an ihren Unterseiten jeweils mit zwei höhen verstellbaren Füssen 20 versehen, über welche sie sich auf dem Boden O abstützen. Über die ver- stellbaren Füsse kann der Längsteil in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit ausgeglichen werden.
Unterhalb des Längsträgers 7 ist ein Saugkanal 17 angebracht, welcher (siehe Fig.4 und Fig.5) in Öffnungen 23 der Rahmenelemente RE hineinragt und dort befestigt (nicht gezeigt) wird. In den Saugkanal 17 münden im Abstand zueinander angeordnete Saugstutzen (kleinere Saugkanäle) 17a, welche zum jeweiligen Kämmaggregat X1 - X8 führen, bei welchem die beim Kämmprozess ausgekämmten Bestandteile (Kämmlinge, Verschmutzungen, Nissen usw.) von den Saugstutzen 17a abgesaugt und dem Saugkanal 17 zugeführt werden. Über den Saugkanal 17, der mit einer nicht gezeigten Un- terdruckquelle in Verbindung steht, werden die abgesaugten Bestandteile z.B. einer zentralen Entsorgungseinrichtung zugeführt.
Unter dem Begriff eines„Kämmaggregates" ist eine Vorrichtung zum Auskämmen einer Fasermasse mit anschliessender Bandbildung der ausgekämmten Fasermasse zu verstehen. In der Regel besteht eine solche Vorrichtung aus folgenden einzelnen Kompo- nenten wie Zangenaggregat, Rundkamm, Fixkamm, Abreisszylinder oder einer, mit dem Rundkamm zusammenwirkende Abreisswalze (Heilmann Prinzip) mit einer anschlies- sender Lötvorrichtung (z. B. einer Siebtrommel) und einer Vlieszusammenführung mit Bandbildung.
Wie aus Fig.3 zu entnehmen, sind auf dem Längsträger 7 in einem Abstand G eine Vielzahl von Rahmenschildern RS befestigt, die sich vertikal nach oben erstrecken. Wie aus der Seitenansicht X der Fig.3 in Fig.4 und der vergrösserten Teilansicht der Fig.5 zu entnehmen, weist der Längsträger 7 ein U-förmiges Längsprofil U mit einer Bodenwandung U1 auf. In Verlängerung der Bodenwandung U1 schliesst sich an das Längsprofil U eine Seitenwand SW an, die sich in der montierten Stellung vertikal nach oben erstreckt.
In dem damit ergebenden Freiraum 22 zwischen dem einen Schenkel des Längsprofiles U und der Seitenwand W kommt ein unterer Teil des jeweiligen Rahmenschildes RS zur Anlage an dem Längsträger 7. D.h., das Rahmenschild RS liegt mit einer Seite auf der Seitenwand SW und mit seiner Grundfläche GF auf dem Längsprofil U auf. Wie schematisch angedeutet (Fig.5), sind in dem Bereich der Anlage von dem jeweiligen Rah- menschild RS an den Längsträger 7 Bohrungen 21 vorgesehen, durch welche Schrauben R hindurchragen. Der Gewindeteil (nicht gezeigt) ragt nach der Montage in Gewindebohrungen (schematisch angedeutet) des Rahmenschildes, womit das Rahmenschild RS fest mit dem Längsträger 7 verbunden ist. Durch diese Ausführung ist es möglich das jeweilige Rahmenschild RS bei der Montage exakt auf der gewünschten Position am Längsträger zu positionieren und zu befestigen. Die ermöglicht eine einfache und genaue Vormontage dieser Teile.
Zusätzlich und in einem Abstand zum Längsträger 7 ist jeweils zwischen zwei benachbarten Rahmenschilder RS ein Quer Steg QS vorgesehen, welcher eine Länge aufweist, die dem Abstand G entspricht. Somit können bei der Montage der einzelnen Rahmenschilder RS auf dem Längsträger 7 unter Einsatz der Quer Stege QS die Rahmenschilder auch in vertikaler Richtung in exaktem Abstand zueinander montiert werden. Wie schematisch in Fig.5 angedeutet, weisen die Querstege an ihren jeweiligen Enden, mit welchen sie an dem jeweiligen Rahmenschild RS anliegen, seitlich abstehende Laschen auf, über welche sie mittels Befestigungsmitteln (z. B. Schrauben) P an dem Seitenschild SE befestigt werden. Das Seitenschild kann mit entsprechenden Anschlägen oder Vertiefungen versehen sein, um den Quer Steg für die Montage exakt zu positionieren. Die einzelnen Seitenschilder SE sind mit mehreren Lageraufnahmen 14 versehen um Längswellen (z.B. die Rundkammwelle 15 oder die Welle der Bürstenwalze 13) aufzunehmen und zu lagern. Diese Längswellen werden von Antriebselementen angetrieben, welche sich in der Antriebseinheit A befinden.
Auf den Quer Stegen QS ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils eine untere Zangenplatte 2 eines Zangenaggregates 10 (kurz„Zange" genannt) befestigt. Wie aus Fig.5 zu entnehmen ist, können zwischen der Oberfläche des Quer Steges QS und der unteren Zangenplatte Distanzplatten 25 vorgesehen sein, um ihre Position bezüglich des Hüllkreises des Rundkammes einzustellen.
Oberhalb der unteren Zangenplatte 2 ist ein schwenkbarer Rahmen 4 angebracht, welcher eine obere Zangenplatte 3 trägt, die zusammen mit der unteren Zangenplatte 2 eine Klemmstelle bilden kann, wie aus der vorliegenden Ansicht der Fig.5 zu entnehmen ist. Der Rahmen 4 ist über nicht gezeigte Mittel um eine, an den Rahmenschildern RS angebrachte Achse 6 schwenkbar gelagert. Als Alternative dazu, kann der Rahmen 4 auch direkt an der Zangenplatte 2 schwenkbar gelagert sein. Im gezeigten Beispiel wird der über die Klemmstelle hinausragende Faserbart von einem Kämmsegment eines Rundkammes 1 1 ausgekämmt. Der Faserbart stellt das freie Ende eines Fasermasse dar, welche in Form eines oder mehrerer Faserbänder Z, die aus Kannen KV abgezogen werden, in Förderrichtung F der Klemmstelle der Zange unter der Einwir- kung eines Speisezylinders 9 zugeführt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kämmsegmentes ist ein Abreiss-Segment angebracht, das beim Abreissen des ausgekämmten Endes des Faserbartes mit einer zustellbaren Abreisswalze 12 zusammenwirkt. Die abgezogenen Faserpakete werden dann auf einer nachfolgenden Siebtrommel 16 zusammengeführt (verlötet) und an einer Einheit 26 (mit Vliestrichter und Kalan- derwalze) zu einem Faserband B geformt.
Eine detaillierte Beschreibung einer solchen Vorrichtung kann z. B. auch aus der EP- 2 350 361 A1 entnommen werden.
Das auf diese Weise gebildete Faserband B wird auf einen Fördertisch FB abgelegt, auf welchem es mit weiteren, nebeneinander liegenden Faserbändern benachbarter Kämmaggregate zu einer nachfolgenden Streckwerkseinheit S überführt wird. Der Fördertisch FB kann aus einem angetriebenen Förderband bestehen. Die Faserbänder können auch in mehreren, z. B. zwei übereinanderliegenden Schichten zur Streck- werkseinheit befördert werden.
Wie bereits beschrieben, wird das an der Streckwerkseinheit S gebildete Faserband einer Ablagevorrichtung zugeführt, über welche es schlaufenförmig in Kannen abgelegt wird.
Zu Sauberhaltung des Rundkammes 1 1 ist unterhalb des Rundkammes eine Bürstenwalze 13 angeordnet, welche in Lagereinheiten gelagert ist, die in den Rahmenschildern integriert sind.
Durch die Anbringung der Lagereinheiten 14 in den Rahmenschildern RS ist es möglich nach der Vormontage der Rahmenelemente RE mit dem Längsträger 7, den Rahmenschildern RS und den Quer Stegen QS die benötigten Längswellen einfach seitlich durchzuschieben unter Einbeziehung der auf den Wellen zu anzubringenden Elementen. Der vorgeschlagene Aufbau des Rahmens für das Längsteil LT ermöglich somit eine einfache und schnelle Montage und eine exakte Positionierung der einzelnen Ag- gregate.
Zur Erhöhung der Festigkeit des Längsträgers 7 und somit des gesamten Längsteiles LT sind innerhalb des U-förmigen Längsprofils U Querstreben 18 angebracht. In Längsrichtung des Längsträgers 7 gesehen, verlaufen die aneinander angrenzenden Querstreben 18 jeweils unter einem entgegengesetzten Winkel ß zu einer Horizontalen Ebe- ne, womit sich eine wabenförmige Struktur der Versteifungen, über die Länge des U- Profils gesehen, ergibt. Die einzelnen Versteifungen erstrecken sich - quer zur Längsrichtung des Längsträgers gesehen - etwa über die Höhe der freien Schenkel des U- Profils U.
Damit ist es möglich die Dimension und das Eigengewicht des Längsträgers 7 möglichst klein zu halten, da die Festigkeit durch die Anbringung der Versteifungen, bzw. der Querstreben 18 massgebend erhöht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Rahmen für eine Kämmmaschine (1) mit mehreren nebeneinander, in Reihe angeordneten Kämmaggregaten (X1 - X8), welche zwischen zwei Rahmenelementen (RE) angebracht sind, die sich auf dem Boden (O) abstützen und über einen, im Abstand (FA) zum Boden verlaufenden Längsträger (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl in einem Abstand (G) am Längsträger (7) befestigte, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Rahmenschilder (RS) vorgesehen sind und die Kämmaggregate (X1 - X8) jeweils zwischen zwei benach- barten Rahmenschildern (RS) gelagert sind, welche über wenigstens einen, im Abstand zum Längsträger (7) verlaufenden Quer Steg (QS) miteinander lösbar verbunden sind.
2. Rahmen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Quer Steg (QS) eine untere Zangenplatte (2) eines Zangenaggregates (10) befestigt ist.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Quer Steg (QS) - quer zu seiner Längsrichtung gesehen und ausgehend von einer vorderen Bedienungsseite (VB) der Kämmmaschine (1) unter einem Winkel (a) ansteigend verläuft.
4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (7) aus einem Längsprofil (U) besteht, das mit einer, das Längsprofil auf einer Seite überragenden Seitenwand (SW) versehen ist und die Rahmenschilder (RS) im Freiraum (22) zwischen dem Längsprofil (U) und der Seitenwand (SW) am Längsprofil und der Seitenwand anliegen und im Bereich der Anlage befestigt sind.
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (U) als einseitig offenes U-Profil ausgebildet ist, dessen Öffnung (OF) von der vorderen
Bedienerseite (VB) der Kämmmaschine (1) weg zeigt und die Seitenwand (SW) als Verlängerung der Bodenwand (U1) des U-Profils (U) sich vertikal nach oben er- streckt.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (U) des Längsträgers (7) mit quer zur Längsrichtung des Längsprofils verlaufenden Querstreben (18) versehen ist.
7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (7) und/oder die Rahmenschilder (RS) als Gussteil, vorzugsweise aus Grauguss oder Sphäroguss hergestellt sind.
8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (RE) aus Grauguss oder Sphäroguss hergestellt sind.
9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (RE) mit Durchtrittsöffnungen (23) versehen sind, in welche wenigstens ein, längs und parallel zum Längsträger (7) angeordneter Saugkanal (17) ragt.
10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (17) mit wenigstens einem, zwischen den Rahmenelementen (RE) mit im Abstand zueinander angeordneten, Saugstutzen (17a) versehen ist, die mit den einzelnen Kämmaggregaten (X1 - X8) verbunden sind.
11. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschilder (RS) mit Lageraufnahmen (14) zur Lagerung von Längswellen (15) versehen sind.
12. Kämmmaschine mit einem Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2015/054987 2014-07-21 2015-07-02 Rahmen für eine kämmmaschine WO2016012887A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017503471A JP2017524837A (ja) 2014-07-21 2015-07-02 コーミング機械用のフレーム
CN201580039771.4A CN106574406A (zh) 2014-07-21 2015-07-02 精梳机的框架
EP15738481.9A EP3172366A1 (de) 2014-07-21 2015-07-02 Rahmen für eine kämmmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01097/14A CH709899A2 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Rahmen für eine Kämmmaschine.
CH01097/14 2014-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016012887A1 true WO2016012887A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=53610931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/054987 WO2016012887A1 (de) 2014-07-21 2015-07-02 Rahmen für eine kämmmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3172366A1 (de)
JP (1) JP2017524837A (de)
CN (1) CN106574406A (de)
CH (1) CH709899A2 (de)
WO (1) WO2016012887A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481946A (de) * 1948-04-19 1948-05-15
CH681309A5 (en) 1990-05-23 1993-02-26 Rieter Ag Maschf Staple fibre combing method - using installation of narrow machines fed from sliver to obtain high speed prodn.
CN2793109Y (zh) * 2005-05-14 2006-07-05 东台纺织机械有限责任公司 精梳机墙板结构
DE102006026841A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP2350361A1 (de) 2008-10-24 2011-08-03 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen.
EP2397583A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rahmenstruktur für eine Kämmmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013253345A (ja) * 2012-06-07 2013-12-19 Toyota Industries Corp コーマ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481946A (de) * 1948-04-19 1948-05-15
CH681309A5 (en) 1990-05-23 1993-02-26 Rieter Ag Maschf Staple fibre combing method - using installation of narrow machines fed from sliver to obtain high speed prodn.
CN2793109Y (zh) * 2005-05-14 2006-07-05 东台纺织机械有限责任公司 精梳机墙板结构
DE102006026841A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP2350361A1 (de) 2008-10-24 2011-08-03 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen.
EP2397583A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rahmenstruktur für eine Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106574406A (zh) 2017-04-19
CH709899A2 (de) 2016-01-29
JP2017524837A (ja) 2017-08-31
EP3172366A1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931929B2 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von textlien Faserbändern
EP3207171B1 (de) Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
CH697734B1 (de) Textilmaterial verarbeitende Maschine.
EP2718489B1 (de) Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine
DE102005001241A1 (de) Abzugswalzen einer Kämmmaschine
EP0989213B2 (de) Karde bzw. Krempel
WO2016012887A1 (de) Rahmen für eine kämmmaschine
EP3172365B1 (de) Kämmmaschine
EP1612302B1 (de) Karde mit Modulführung
EP3172364A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
AT501497B1 (de) Florführungsmulde
EP2562297B1 (de) Kardierträger
EP2791401B1 (de) Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip
DE2736939A1 (de) Vliesquetschvorrichtung
EP0679740A1 (de) Anordnung von Streckwerkseinheiten
DE2704684A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE19706831A1 (de) Verstellbare Führungselemente
DE102005047817A1 (de) Streckwerk für Ringspinnmaschinen
DE102005034799A1 (de) Wanderdeckel für eine Karde
WO2007109911A1 (de) Vliesleitelement in form eines stabs
DE3336038A1 (de) Verfahren zum einstellen des abstandes von unterwalzenzylindern von streckwerken einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE4419125A1 (de) Oberwalzenträger für ein Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE102015007223A1 (de) Streckwerk für Ringspinnmaschinen
DE10125992A1 (de) Verfahren zur Modernisierung einer Spinnmaschine sowie eine mit Hilfe eines derartigen Verfahrens hergestellte Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017503471

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015738481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015738481

Country of ref document: EP