WO1994003348A2 - Waschvorrichtung für fahrzeuge, insbesondere omnibusse, kastenwagen und lastzüge - Google Patents

Waschvorrichtung für fahrzeuge, insbesondere omnibusse, kastenwagen und lastzüge Download PDF

Info

Publication number
WO1994003348A2
WO1994003348A2 PCT/EP1993/002078 EP9302078W WO9403348A2 WO 1994003348 A2 WO1994003348 A2 WO 1994003348A2 EP 9302078 W EP9302078 W EP 9302078W WO 9403348 A2 WO9403348 A2 WO 9403348A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
brush
vehicle
brushes
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002078
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994003348A3 (de
Inventor
Peter-Michael Gaggione
Heinz DÜLITZSCH
Original Assignee
Gaggione Peter Michael
Duelitzsch Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9210484U external-priority patent/DE9210484U1/de
Application filed by Gaggione Peter Michael, Duelitzsch Heinz filed Critical Gaggione Peter Michael
Priority to DE4393695T priority Critical patent/DE4393695D2/de
Publication of WO1994003348A2 publication Critical patent/WO1994003348A2/de
Publication of WO1994003348A3 publication Critical patent/WO1994003348A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/063Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately vertical

Definitions

  • Washing device for vehicles, in particular buses, vans and trucks.
  • the invention relates to a washing device for vehicles, in particular buses, vans and lorries which are driven by the washing device with their own drive, using two vertical washing brushes which are acted upon by water and which are arranged diagonally and horizontally in one direction relative to the direction of travel of the vehicle
  • the crossbar running through the washing system can be moved, the washing brushes being arranged in their starting position on one side of the washing line and the rear washing brush, viewed in the direction of vehicle passage, occupying a position laterally offset from the front washing brush, lying in the vehicle passage area and which can be acted upon by the vehicle front surface the movement of the vehicle on the diagonal guideway can be moved to the other side of the car wash, the front wash brush being driven behind the rear wash brush and both washing brushes being passed after the vehicle has passed n are returned to their starting position by means of a weight-loaded cable pull, and the cross member has two parallel running rails for two brush trolleys arranged one behind the other and movable independently of one another on the rails, each of which carries a washing brush and
  • This washing device known from EP-A-0 103 222 does not require any hydraulic and pneumatic control systems and has a compact construction which, apart from the washing brush drives, can also do without external energy.
  • This embodiment has the advantage that return or other loading forces can be individually adjusted via the changeable weight. Furthermore, during the washing process by changing the weight, the corresponding mechanical weight compensation, which takes the form of a washing brush movement, can be used for targeted control of the movement sequence without electrical, pneumatic or hydraulic aids.
  • the stationary washing devices known from the prior art are based on a closed compact vehicle, which as a rule makes the use of a vehicle consisting of a vehicle and a trailer or a semitrailer impossible because the principle of seamless all-round washing with only two vertical washing brushes allows the washing process
  • a washing device of the type mentioned at the beginning provides a remedy by providing a plurality of light barriers arranged one behind the other for the detection of vehicle interspaces, for example between trucks and trailers or a driver's cab and a trailer, which are connected to control switches and one Block lateral movement of the front wash brush and a return of the rear wash brush.
  • the light barriers or pendulum switches arranged at a suitable height enable the detection of trailers and lower distinguish between such spaces that make it impossible to guide the washing brushes transversely to the drive-through direction, such as in special cases between a truck and the trailer, where there is sufficient time to wash the rear part of the truck, to move the brushes back to the starting position and with start washing the front part or one side part of the trailer.
  • a variable weight can be used for the lagging rear wash, which always ensures a suitable brush pressure. If both washing brushes have washed a cross section of the vehicle and one side, the return of the washing brushes to the starting position can be effected by completely relieving the weight-changeable part, so that the pushing force caused by the constant weight has no or a significant force experiences reduced drag. In this way, seamless all-round washing with two vertical washing brushes can be carried out without control-technical aids, saving pneumatic or hydraulic drives.
  • the structurally simplest changeability of the weight can preferably be made possible in that the weight in question consists of a hollow body which can be filled and emptied with water. Depending on the degree of filling this A corresponding thrust or counterforce is established in the hollow body.
  • a tube, in particular made of a plastic, such as PVC, is preferably selected as the hollow body shape.
  • the brush trolleys consist of horizontally lying T-shaped carriers which are provided with a number of rollers for moving on the rails.
  • the smooth running of a rolling friction is used.
  • the foot part of a T-beam preferably lies on the opposite travel rail on which the head part of the second beam lies.
  • This rotationally symmetrical arrangement enables the spacing of the washing brushes to be set as desired, and according to a development of the invention the T-carriers have a minimum possible spacing taking into account the volume of rotation of the washing brushes.
  • the T-beams guarantee a safe, stable support against tipping on the rails.
  • the washing brushes are arranged on the right-hand side when viewed in the drive-through direction.
  • This arrangement has the advantage that the driver, who steers his vehicle through the washing device and is still busy with an ideal alignment of his vehicle at the beginning of the washing device, does not experience any visual impairment due to rotating brushes at the beginning of the washing process. The driver can gradually adjust to the washing brush moving towards him.
  • the brush arrangement must be provided on the left in a corresponding mirror-symmetrical manner.
  • the control of the changeable weight is preferably solved mechanically in a simple manner as follows: At the end of the crossbar, which is opposite the end determined by the starting position of the washing brushes, there is a control device that can be triggered when the brush carts approach or touch each other to minimize weight of the weight arranged on the return cable.
  • a linkage for actuating a valve, namely for opening the tube filled with water, preferably serves as the control device.
  • the washing device is provided with additional water sprinkling devices known per se in front of and behind the area determined by the washing brushes.
  • a pendulum switch is arranged in front of the washing device, which switches on the water supply and the motors for the washing brushes and for filling the variable weight with water.
  • a further pendulum switch is provided behind the washing device, which reports that the vehicle has been extended and switches off the water supply and the motors.
  • the cross member is provided or arranged with a slight slope, preferably from 1 ° to 3 ° against the horizontal.
  • 1A is a side view of the washing device with another brush control
  • Fig. 6 is a plan view of the two rails and the brush carriage with a washing brush.
  • the washing device sets a washing system 100 which in the floor area on both sides has a vehicle slide rail 20, 21, which can be adjusted to change the distance of the track width of the vehicles to be washed, in motion (FIGS. 1, 1A and 2).
  • the frame 10 of the washing system 100 has an upper, diagonally extending transverse spar 30 approximately in the middle, which is fastened to the longitudinal spars of the frame 10, not shown, and projects laterally beyond the frame 10.
  • the crossbar 30 runs diagonally from the right washway side 151 to the left washway side 152 at approximately a 45 ° angle, so that the right area of the crossbar 30 seen in the vehicle drive direction X is at a smaller distance from the crossbar than the area to the left of the vehicle drive direction is arranged as the region of the crossbar lying on the other side of the vehicle drive-through direction. If the passenger side of the vehicle to be washed lies on side 152, an arrangement from side 152 obliquely to the rear part of side 151 is also possible.
  • the diagonally extending cross member 30 has two parallel running rails 32, 132, on which two brush carriages 33, 33 are arranged.
  • These brush carriages 33, 133 are designed as T-shaped carriers 34, 134, each of which is provided with a number of rollers 33 '(FIG. 6), by means of which the brush carriages 33, 133 can be moved on the rails 32, 132.
  • a vertical washing brush 40, 140 is arranged on each brush carriage 33, 133.
  • These two washing brushes 40, 140 which are provided with their own drive motors 41, 141, move during the washing process from the starting position A shown in FIG. 3 in the direction of the arrow Y.
  • the two vertically arranged washing brushes are on the T-carriers 34, 134 40,140 attached, which are charged with water during the washing process.
  • the two T-shaped beams 34, 134 are on the driving rails 32, 132 of the cross member 30 are arranged such that the brush carriage 133 carrying the rear washing brush 140 is supported with its head part 133a parallel to the first travel rail 132 and is supported on the second travel rail 32 with its foot part opposite this head part 133a, whereas the front wash brush 40 bearing brush carriage 33 lies with its head part 33a parallel to the second travel rail 32 and is supported on the first travel rail 132 with its T-foot side opposite this head side 33a. Due to this design of the brush trolley and its arrangement, it is possible to arrange the two washing brushes 40, 140 in their starting position in the smallest space.
  • the rear washing brush 40 viewed in the direction of movement from the right area of the front of the vehicle to be washed is applied. Due to the pressure of the vehicle passing through, the washing brush 40 on its diagonally running guide rail becomes the one on the other Page 152 of the car wash end position B moves.
  • the washing brush 140 comes to rest when a vehicle passes through the washing device while maintaining a constant contact pressure on the vehicle side surface. While the front washing brush 40 is shifted by the vehicle on the rails 32, 132 when driving through it, the rear washing brush 140 is tracked on the dioagonal rail after the cleaning of the vehicle side wall. This is done by means of the weight-loaded cable 45, on the free end of which a weight 146 is suspended.
  • the cable pull 145 is connected to the brush carriage 133, the guide cable being guided over guides and deflection rollers (not shown).
  • the washing brushes 40, 140 are returned via the cable 45, which engages the brush carriage 33 and has a weight 46 attached to its free end, with the weight during the period of the return 146 must be smaller than the weight 46.
  • the weight 146 of the cable is to be dimensioned so large that the washing brush 140 can be moved from the starting position A to the end position B on the rear surface of the vehicle to be washed.
  • the weight 146 can be varied by appropriately filling a hollow body with water.
  • the washing brush 40 When both washing brushes 40, 140 have reached their end position B, the washing brush 40 is moved from the end position B into the starting position A by means of the weight 46, which is possible because the weight 146 is minimized. Practically, the aforementioned water can be drained from the cavity, in particular in such a way that when the two brush carriages touch each other, the brush carriage 133 opens a bottom valve of the tubular weight, whereupon the water flows off.
  • the washing system also has pendulum switches 51 and 52, which are responsible for switching the water sprinkling and / or the drive motors 41 and 141 on and off.
  • Light barriers 50a-50b and 50c-50d detect interstices as they occur behind a truck cab and a trailer, whereby when measuring such interstices, the brushes 40 and 140 are prevented from moving sideways by a circuit (not shown), ie in their side position are blocked.
  • the washing system still has the sprinkler nozzles known in principle according to the prior art.
  • the washing device according to the invention operates as follows:
  • the cleaning of a bus or a van takes place during the continuous passage through the washing system 100, using the pushing force of the passing vehicle onto the rear washing brush 40 viewed in the direction of travel X.
  • the two washing brushes 40, 140 assume the starting position shown in FIGS. 3 and 4.
  • the washing brush 40 is arranged in the vehicle drive-through area FB and, when a vehicle is driven in, is carried along by its front surface (FIG. 4, position II) and is guided diagonally, with the washing brush 40 moving the front when the vehicle is advanced further of the vehicle cleans.
  • the washing brush 140 which is stationary up to that point, cleans part of the right vehicle side surface.
  • the washing brush 40 comes into the left edge position, where it cleans the left side of the vehicle (FIG. 4, positions IV to VI).
  • the washing brush 140 has reached the rear area of the vehicle passing through (FIG.
  • the washing movement of the washing brushes 40, 140 of the vehicles to be washed for cleaning the front, rear and the two side surfaces takes place in that the washing brush 40 is loaded with a cable pull, so that when the washing starts, the two washing brushes 40 and 140 are held in their starting position A by this cable pull become.
  • This is ensured because the weight 46 on the cable pull 45 is greater than the weight 146 on the cable pull 145.
  • the cable pull 45 relieves the washing brush 140 as soon as the washing brush 40 starts its washing movement at the front by the advancement of the vehicle.
  • the cable 45 can also be mechanically damped, for example by means of springs, so that it is ensured that the washing brush 40 does not make its washing contact with the front of the vehicle even when the vehicle is jerked forward. stuff loses.
  • the washing brush 140 which is fixed in the washing position for the right vehicle side, washes the starting vehicle side surfaces during the continuous vehicle passage with full washing contact and then the rear surface of the fleeing vehicle with full washing contact, which is generated by the weight 146.
  • This weight comes essentially from the water, which was let into the weight body 46, a PVC pipe, after switching on the washing system.
  • a washing device which can be carried out seamlessly in an absolutely reliable cable-weight control which can also be controlled by the operator, a first vertical washing brush being moved for the front washing with constant weight using the vehicle feed, and for the lagging rear wash a weight variable weight is used to generate a wash-effective pressure of a second brush on the rushing rear. If the washed vehicle has passed both washing brushes and both washing brushes have been moved towards one another, the brush carriage 133 opens a switch contact for opening the bottom valve of the weight 146, so that the water taken up there can run out. The weight of the body 146 is reduced so that the constant weight 46 is able to transport both washing brushes 40, 140 into their starting position A for the next wash.
  • the washing start indicated on the passenger side in FIGS. 3 and 4 also avoids negative reactions of the driver.
  • the driver gradually sees the rotating washing brush 40 coming towards him and onto the left outside of the driving swivel stuff.
  • starting the car wash on the passenger side has the advantage that the exterior mirrors for the laundry do not have to be removed.
  • the two vertical washing brushes 40, 140 are held and stored on the brush trolleys 33, 133; they are not clamped in a support frame with an upper and a lower bearing, since it has been shown that there is a risk, particularly with washing devices for a drive-through wash, that the wash brush support frame can lead to damage to the structure of the vehicle passing through.
  • a compact bearing 200 with a diameter of preferably 120 mm is provided instead of the usual shaft diameter for washing machine drive shafts of 50 mm (Figs. 5 and 6).
  • This compact bearing 200 for the washing brush 40 - the washing brush 140 is mounted accordingly - is by means of a vibration-damping component 201, e.g. made of a vibrating metal, in the form of a vulcanized rubber block lying between two metal plates, held on the T-shaped support 34 of the brush carriage 33, the vibrating metal component 201 being operatively connected to four stabilizing wheels 202, which can be rotated about vertical axes on the T -shaped carrier 34 are mounted.
  • a torque arm is shown at 205 in FIG.
  • the return of the washing brushes 40, 140 to their starting position can also be carried out by means of an electromotive chain drive instead of a weight-loaded cable pull 45. or cable pull, which has the advantage of a faster return. Hydraulically operated working cylinders can also be used. These devices are only effective for the return of the washing brushes 40, 140, on the other hand they do not act on the washing brushes during the washing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Das Reinigen von mit eigenem Antrieb durch die Waschvorrichtung fahrenden Fahrzeugen, insbesondere Omnibusse, Kastenwagen und Lastzüge, erfolgt vermittels zwei senkrechten, von Wasser beaufschlagten Waschbürsten (40, 140) die in oberhalb der Waschbahn diagonal zur Fahrzeugdurchfahrtrichtung verlaufenden Querholmen (30) geführt sind, wobei die Waschbürsten in ihrer Ausgangsstellung auf der einen Waschstraßenseite angeordnet sind, wobei die eine Waschbürste zur anderen Waschbürste versetzt ist und die von der Fahrzeugfrontfläche beaufschlagbare Waschbürste durch die Fahrzeugbewegung auf der diagonalen Führungsbahn von der einen Waschstraßenseite auf die andere Waschstraßenseite bei gleichzeitiger Fahrzeugflächenreinigung des durchfahrenden Fahrzeuges verfahrbar ist, wobei die Rückführung der beiden Waschbürsten (40, 140) in die Ausgangsstellung vermittels einer an der Waschbürste (40) angreifenden fahrzeugunabhängigen Bewegungseinrichtung erfolgt.

Description

Waschvorrichtung für Fahrzeuge,insbesondere Omnibusse, Kastenwagen und Lastzüge.
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine WaschVorrichtung für Fahr¬ zeuge, insbesondere Omnibusse, Kastenwagen und Lastzüge, die mit eigenem Antrieb durch die Waschvorrichtung ge¬ fahren werden, unter Verwendung von zwei senkrechten, von Wasser beaufschlagten Waschbürsten, die an einem zur Fahrzeugdurchfahrtrichtung diagonal und waagerecht in einer Waschanlage verlaufenden Querholm verfahrbar sind, wobei die Waschbürsten in ihrer Ausgangsstellung auf der einen Seite der Waschstraße angeordnet sind und die in Fahrzeugdurchfahrtrichtung gesehen hintere Waschbür¬ ste eine zur vorderen Waschbürste seitlich versetzte, im Fahrzeugdurchfahrbereich liegende und von der Fahrzeug¬ frontfläche beaufschlagbare Stellung einnimmt und durch die Bewegung des Fahrzeuges auf der diagonalen Führungs¬ bahn auf die andere Seite der Waschstraße verfahrbar ist, wobei die vordere Waschbürste der hinteren Waschbürste nacheilend angetrieben wird und wobei nach dem Passieren des Fahrzeuges beide Waschbürsten vermittels eines ge¬ wichtsbelasteten Seilzuges in ihre Ausgangslage zurückge¬ führt werden, und wobei der Querholm zwei parallel zuein¬ ander verlaufende Fahrschienen für zwei hintereinander- liegend angeordnete, unabhängig voneinander auf den Fahr¬ schienen verfahrbare Bürstenwagen aufweist, von denen jeder eine Waschbürste trägt und aus einer horizontal liegenden Tragplatte besteht, wobei der die Waschbürsten in ihre Ausgangslage zurückführende Seilzug an dem die hintere Waschbürste tragenden Bürstenwagen angreift und der die vordere Waschbürste tragende Bürstenwagen über einen diesen mit der Waschbürste zurückführenden, gewichtsbelasteten Seilzug verbunden ist.
Stand der Technik
Diese aus der EP-A-0 103 222 bekannte Waschvorrichtung kommt ohne hydraulische und pneumatische Steuerungs¬ systeme aus und besitzt eine gedrungene Bauart, die abgesehen von den Waschbürstenantrieben auch ohne Fremd¬ energie auskommen kann.
Aufgabe, Lösung, Vorteil
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte WaschVorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Führung der Bürsten einschließlich der Einstellung der Waschbürstenandruckkraft verbessert wird, wobei die Waschbürsten selbsttätig ohne großen steuerungstechnischen Aufwand von der Ausgangsposition die jeweiligen Wasch¬ positionen durchlaufend wieder sicher und exakt nach dem Waschen des Fahrzeuges in die Ausgangslage zurückgeführt werden. Insbesondere sollen hierbei fehlerhafte Bewegungs¬ abläufe vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Waschvor¬ richtung durch die im Anspruch 1 angegebene Merkmals¬ kombination gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eines der Gewichte konstant und das andere in Abhängigkeit der Stellung des die vordere Waschbürste tragenden Bürsten¬ wagens veränderbar ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß über das ver¬ änderbare Gewicht Rückführungs- oder sonstige Belastungs¬ kräfte individuell einstellbar sind. Des weiteren kann während des Waschvorganges durch Gewichtsänderung der dementsprechende mechanische Gewichtsausgleich, der sich in Form einer Waschbürstenbewegung vollzieht, zur gezielten Steuerung des Bewegungsablaufes ohne elektrische, pneuma¬ tische oder hydraulische Hilfsmittel ausgenutzt werden.
Die nach dem Stand der Technik bekannten stationären Wasch¬ vorrichtungen gehen von einem geschlossenen kompakten Fahr¬ zeug aus, was im Regelfall die Benutzung eines aus einem Fahrzeug und einem Anhänger oder einem Sattelschlepper bestehenden Fahrzeuges unmöglich macht, weil das Prinzip der nahtlosen Rundumwäsche mit nur zwei vertikalen Wasch¬ bürsten den Waschablauf zuläßt
- Frontwäsche mit der Frontbürste zu Beginn der Wäsche. Waschbewegung durch den Vorschub des Fahrzeuges, welches dabei mit der Fahrzeugfront die Waschbürste drehend von der Startseite auf die gegenüberliegende Fahrzeugseite bewegt,
- Heckwäsche mit Heckbürste, sobald das Heck der Fahrzeug- einheit (Omnibus, Lkw-Zug oder Auflieger) die Position der Heckbürste passiert hat und diese dem Heck drehend nacheilt, wobei die nachfolgenden Teile von Sattelschleppern oder Aufliegern zu Beschädigungen der Anlage führen können. In einfacher Weise schafft hier eine Waschvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch Abhilfe, daß mehrere hinter¬ einander angeordnete Lichtschranken zur Erkennung von Fahr¬ zeugzwischenräumen, beispielsweise zwischen Lastkraftwagen und Anhängern oder einem Führerhaus und einem Auflieger, vorgesehen sind, die mit Steuerungsschaltern verbunden sind und eine Querbewegung der vorderen Waschbürste und eine Rückführung der hinteren Waschbürste blockieren. Die in geeigneter Höhe angeordneten Lichtschranken oder Pendel¬ schalter ermöglichen die Erkennung von Aufliegern und unter- scheiden zwischen solchen Zwischenräumen, die eine Führung der Waschbürsten quer zur Durchfahrrichtung unmöglich machen von solchen Zwischenräumen, wie in Sonderfällen zwischen einem Lastkraftwagen und dem Anhänger, bei denen ausreichend Zeit verbleibt, das Heckteil des Lastkraftwagens zu waschen, die Bürsten in die Ausgangsstellung zurückzufahren und mit dem Waschen der Frontpartie bzw. des einen Seitenteils des Anhängers hierauf zu beginnen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Geht man davon aus, daß für die Frontwäsche die Bürsten- querbewegung der hinteren Waschbürste mit einem konstanten Stahlgewicht unter Ausnutzung des Fahrzeugvorschubes betrieben wird, so kann für die nacheilende Heckwäsche ein veränderbares Gewicht bevorzugt eingesetzt werden, das stets für einen geeigneten Bürstenandruck sorgt. Haben beide Waschbürsten jeweils eine Querpartie des Fahrzeuges und eine Seite gewaschen, kann die Rückführung der Waschbürsten in die Ausgangsläge dadurch bewirkt werden, daß am gewichtsveränderbaren Teil eine vollständige Entlastung vorgenommen wird, so daß die durch das konstante Gewicht hervorgerufene Schubkraft keine oder eine deut¬ lich verminderte Gegenkraft erfährt. Auf diese Weise kann ohne steuerungstechnische Hilfen unter Einsparung von pneumatischen oder hydraulischen Antrieben eine nahtlose Rundumwäsche mit zwei vertikalen Waschbürsten durchge¬ führt werden.
Die konstruktiv einfachste Veränderbarkeit des Gewichts kann vorzugsweise dadurch ermöglicht werden, daß das betreffende Gewicht aus einem mit Wasser befüll- und ent¬ leerbaren Hohlkörper besteht. Je nach Füllgrad dieses Hohlkörpers stellt sich eine entsprechende Schubkraft bzw. Gegenkraft ein. Vorzugsweise wird als Hohlkörper¬ form ein Rohr, insbesondere aus einem Kunststoff, wie PVC, gewählt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Bürstenwagen aus waagerecht liegenden T-förmigen Trägern, die mit einer Anzahl von Laufrollen zum Bewegen auf den Fahrschienen versehen sind. Hierbei wird die Leichtgängigkeit einer Rollreibung ausgenutzt.
Vorzugsweise liegt das Fußteil eines T-Trägers auf der gegenüberliegenden Fahrschiene, auf der das Kopfteil des zweiten Trägers liegt. Für das Kopfteil des ersten Trägers und das Fußteil des zweiten Trägers gilt Entsprechendes. Diese drehsymmetrische Anordnung ermöglicht die beliebige Abstandseinstellung der Waschbürsten, wobei nach einer Weiterbildung der Erfindung die T-Träger unter Berücksich¬ tigung des Rotationsvolumens der Waschbürsten einen minimal möglichen Abstand aufweisen. Die T-Träger gewährleisten eine führungssichere, gegen Kippung stabile Auflage auf den Fahrschienen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Waschvorrichtung sind die Waschbürsten in Durchfahrrichtung betrachtet rechtsseitig angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Fahrer, der sein Fahrzeug durch die Waschvor¬ richtung lenkt und eingangs der Waschvorrichtung noch mit einer Idealausrichtung seines Fahrzeuges beschäftigt ist, anfangs des Waschvorganges keine Sichtbehinderung durch rotierende Bürsten erfährt. Der Fahrer kann sich allmählich auf die auf ihn zubewegte Waschbürste einstellen. Für Waschstraßen, die Fahrzeuge mit einem auf der rechten Fahrzeugseite befindlichen Fahrersitz behandeln sollen, ist in entsprechend spiegelsymmetrischer Weise die Bürsten¬ anordnung links vorzusehen.
Die Steuerung des veränderbaren Gewichtes wird auf mecha¬ nisch einfache Weise bevorzugt folgendermaßen gelöst: An dem Ende des Querbalkens, der dem durch die Ausgangs¬ stellung der Waschbürsten bestimmten Ende gegenüberliegt, ist eine bei gegenseitiger Annäherung oder Berührung der Bürstenwagen auslösbare Steuereinrichtung zur Gewichts- minimierung des am zurückführenden Seilzug angeordneten Gewichtes angeordnet. Vorzugsweise dient als Steuerein¬ richtung ein Gestänge zur Betätigung eines Ventils, nämlich zur Öffnung des mit Wasser gefüllten Rohres.
Weiterhin ist die Waschvorrichtung mit zusätzlichen, an sich bekannten Wasserberieselungsvorrichtungen vor und hinter dem durch die Waschbürsten bestimmten Bereich ver¬ sehen.
Um ein automatisches Einschalten der Waschvorrichtung bei Annäherung eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Pendelschalter vor der Waschvorrichtung angeordnet, der die Wasserzufuhr und die Motore für die Waschbürsten sowie für die Befüllung des veränderbaren Gewichtes mit Wasser einschaltet. In entsprechender Weise ist hinter der Waschvorrichtung ein weiterer Pendelschalter vorgesehen, der das Ausfahren des Fahrzeuges meldet und die Wasser¬ zufuhr und die Motoren abschaltet.
Anstelle von Pendelschaltern können wahlweise lichtschran¬ kenbetätigte Schalter eingesetzt werden.
Um die Rückführung der Bürstenwagen in die Ausgangs- Stellung zu erleichtern, ist nach einer weiteren Aus¬ führung der Erfindung der Querholm mit einem leichten Gefälle, vorzugsweise von 1° bis 3° gegen die Horizontale versehen bzw. angeordnet.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Waschvorrichtung,
Fig. 1A eine Seitenansicht der Waschvorrichtung mit einer anderen Bürstenste1lung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Waschvorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht der Waschvorrichtung,
Fig. 4 den Waschablauf für ein Fahrzeug in den ver¬ schiedenen Waschphasen in schematischer Seitenansicht von oben,
Fig. 5 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt eine Laufschiene mit einem Bürstenwagen mit an diesem ge¬ lagerter Waschbürste und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die beiden Laufschienen und den Bürstenwagen mit einer Waschbürste.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Waschvorrichtung setzt eine Waschanlage 100, die im bodenseitigen Bereich zu beiden Seiten je eine Fahr¬ zeuggleitschiene 20,21 aufweist, die abstandsveränder- lich auf die Spurbreite der zu waschenden Fahrzeuge ein¬ stellbar ist, in Bewegung (Fig.l,lA und 2). Der Rahmen 10 der Waschanlage 100 besitzt etwa mittig einen oberen, diago¬ nal verlaufenden Querholm 30, der auf nicht dargestellten Längsholmen des Rahmengestells 10 befestigt ist und seitlich über das Rahmengestell 10 hinausragt. Der Querholm 30 verläuft diagonal von der rechten Waschstraßenseite 151 auf die linke Waschstraßenseite 152 etwa in einem 45°-Winkel, so daß der in Fahrzeugdurchfahrrichtung X gesehene rechte Bereich des Querholmes 30 gegenüber dem links zur Fahrzeug¬ durchfahrrichtung liegenden Bereich in einem geringeren Abstand vom Querholm angeordnet ist als der auf der anderen Seite der Fahrzeugdurchfahrrichtung liegende Bereich des Querholmes. Liegt die Mitfahrerseite des zu waschenden Fahr¬ zeuges auf der Seite 152, ist auch eine Anordnung von der Seite 152 schräg zum hinteren Teil der Seite 151 möglich. Der diagonal verlaufende Querholm 30 hat zwei parallel verlaufende Fahrschienen 32,132, auf denen zwei Bürsten¬ wagen 33,133 angeordnet sind. Diese Bürstenwagen 33,133 sind als T-förmige Träger 34,134 ausgebildet, von denen jeder mit einer Anzahl von Laufollen 33' (Fig.6) versehen ist, mittels der die Bürstenwagen 33,133 auf den Fahrschienen 32,132 verfahrbar sind. An jedem Bürstenwagen 33,133 ist eine vertikale Waschbürste 40,140 angeordnet. Diese beiden Wasch¬ bürsten 40,140,die mit eigenen Antriebsmotoren 41,141 verse¬ hen sind, bewegen sich während des Waschvorganges von der in der Fig.3 dargestellten Ausgangsstellung A in Richtung des Pfeiles Y. An den T-Trägern 34,134 sind die beiden vertikal angeordneten Waschbürsten 40,140 angebracht, die während des Waschvorganges mit Wasser beaufschlagt werden.
Die beiden T-förmigen Träger 34,134 sind auf den Fahr- schienen 32,132 des Querholmes 30 derart angeordnet, daß der die hintere Waschbürste 140 tragende Bürstenwagen 133 mit seinem Kopfteil 133a parallel zur ersten Fahr¬ schiene 132 und sich mit seinem diesem Kopfteil 133a gegenüberliegenden Fußteil auf der zweiten Fahrschiene 32 abstützt, wogegen der die vordere Waschbürste 40 tra¬ gende Bürstenwagen 33 mit seinem Kopfteil 33a parallel zur zweiten Fahrschiene 32 liegt und sich mit seiner dieser Kopfseite 33a gegenüberliegenden T-Fußseite auf der ersten Fahrschiene 132 abstützt. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Bürstenwagen und deren Anordnung ist es möglich, die beiden Waschbürsten 40,140 in ihrer Ausgangsposition auf kleinstem Raum anordnen zu können. Mit der diagonal zur Fahrzeugdurchfahrrichtung verlaufenden Anordnung der Fahrschienen 32,132 wird erreicht, daß die bei der Fahrzeugheckwäsche und bei der Fahrzeugfrontwäsche auftretenden Kräfte, die beim Andruck der Waschbürsten 40,140 an die Fläche des zu reinigenden Fahrzeuges entstehen, über die Kopfseiten 33a,133a der Bürstenwagen 33,133 auf die beiden Fahrschienen 32,132 abgeleitet und von diesen aufgenommen werden. Die T-förmige Ausbildung und deren gegeneinander versetzte Anordnung ermöglicht weiterhin ein engstmögliches Annähern der Waschbürsten, die so weit "nahtlos" aneinander gefahren werden können, daß ungewa¬ schene Schmutzstreifen beim Waschvorgang vermieden werden. In der Waschausgangsposition A nehmen die beiden Wasch¬ bürsten 40,140 die in Fig.3 dargestellte Stellung ein, so daß beim Einfahren eines Fahrzeuges in die Waschanlage 100 die in Bewegungsrichtung betrachtete hintere Wasch¬ bürste 40 vom rechten Bereich der Frontseite des zu wa¬ schenden Fahrzeugs beaufschlagt wird. Durch den Druck des durchfahrenden Fahrzeuges wird die Waschbürste 40 auf ihrer diagonal verlaufenden Fahrschiene in die auf der anderen Seite 152 der Waschstraße liegende Endstellung B bewegt. Die Waschbürste 140 kommt beim Durchfahren eines Fahrzeuges durch die Waschvorrichtung unter Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Anpreßdruckes an die Fahrzeugseitenfläche zur Anlage. Während die vordere Waschbürste 40 beim Durch¬ fahren des Fahrzeuges von diesem auf den Fahrschienen 32, 132 verschoben wird, wird die hintere Waschbürste 140 nach Beendigung der Reinigung der Fahrzeugseitenwand auf der dioagonalen Fahrschiene nachgeführt. Dies erfolgt mittels des gewichtsbelasteten Seilzuges 45, an dessen freiem Ende ein Gewicht 146 hängt. Am entgegengesetzten Ende ist der Seilzug 145 an dem Bürstenwagen 133 ange¬ schlossen, wobei das Führungsseil über nicht dargestellte Führungen und Umlenkrollen geführt ist. Nach Erreichen der Endstellung B, d.h. nach Beendigung des Waschvorganges, wird die Zurückführung der Waschbürsten 40,140 über den Seilzug 45 bewirkt, der an dem Bürstenwagen 33 angreift und an dessen freiem Ende ein Gewicht 46 hängt, wobei wäh¬ rend des Zeitraumes der Rückführung das Gewicht 146 kleiner sein muß als das Gewicht 46. Das Gewicht 146 des Seilzuges ist so groß zu bemessen, daß die Waschbürste 140 an der Heckfläche des zu waschenden Fahrzeuges von der Ausgangsstellung A in die Endstellung B bewegbar ist. Das Gewicht 146 kann durch entsprechendes Auffüllen eines Hohlkörpers mit Wasser variiert werden. Haben beide Wasch¬ bürsten 40,140 ihre Endstellung B erreicht, wird die Wasch¬ bürste 40 mittels des Gewichts 46 von der Endstellung B in die Ausgangsstellung A bewegt, was dadurch möglich wird, daß das Gewicht 146 minimiert wird. Praktisch kann das zuvor erwähnte Wasser aus dem Hohlraum abgelassen werden, insbesondere dergestalt, daß bei gegenseitiger Berührung beider Bürstenwagen der Bürstenwagen 133 ein Bodenventil des rohrför igen Gewichtes öffnet, worauf das Wasser abfließt. Die Waschanlage besitzt ferner noch PendelSchalter 51 und 52, die für das Einschalten und Ausschalten der Wasserberieselung und/oder der Antriebsmotoren 41 und 141 verantwortlich sind.
Lichtschranken 50a-50b und 50c-50d detektieren Zwischen¬ räume, wie sie hinter einem Lkw-Führerhaus und einem Auflieger auftreten, wobei bei Messung derartiger Zwischen¬ räume durch eine nicht dargestellte Schaltung die Bürsten 40 und 140 an einer Querbewegung gehindert werden, also in ihrer Seitenposition blockiert werden.
Des weiteren besitzt die Waschanlage noch die im Prin¬ zip nach dem Stand der Technik bekannten Berieselungs¬ düsen.
Die erfindungsgemäße Waschvorrichtung arbeitet folgender¬ maßen:
Die Reinigung eines Busses oder eines Kastenwagens er¬ folgt während der kontinuierlichen Durchfahrt durch die Waschanlage 100, und zwar unter Ausnutzung der Schubkraft des durchfahrenden Fahrzeuges auf die in Fahrtrichtung X gesehen hintere Waschbürste 40.
In der Startposition nehmen die beiden Waschbürsten 40,140 die in Fig.3 und 4 dargestellte Ausgangsposition ein. Dabei ist die Waschbürste 40 in dem Fahrzeugdurchfahr¬ bereich FB angeordnet und wird beim Einfahren eines Fahr¬ zeuges von dessen Frontfläche mitgenommen (Fig.4, Po¬ sition II) und diagonal zwangsgeführt, wobei bei einem weiteren Vorschub des Fahrzeuges die Waschbürste 40 die Frontseite des Fahrzeuges reinigt. Während dieser Zeit reinigt die lokal bis dahin feststehende Waschbürste 140 einen Teil der rechten Fahrzeugseitenfläche. Bei fortlaufender Weiterfahrt des Fahrzeuges kommt die Wasch¬ bürste 40 in die linke Randstellung, wo sie die linke Fahrzeugseite reinigt (Fig.4, Position IV bis VI). Sobald die Waschbürste 140 den Heckbereich des durchfahrenden Fahrzeuges erreicht hat (Fig.4, Position V), wird die Waschbürste 140 über den Seilzug 145 entsprechend der Gewichtsbelastung des Gewichtes 146 unter Aufrechterhaltung eines Anpreßdruckes an der Heckfläche des Fahrzeuges ent¬ lang geführt, wobei diese Fläche ebenfalls gereinigt wird (Fig.4, Positionen V bis VI). Hiernach werden beide Waschbürsten über den mit der Waschbürste 40 ver¬ bundenen Seilzug 45 in die Ausgangsstellung zurückbewegt (Position VIII) , wo die Motoren 41 und 141 abgeschaltet werden. Der Übersicht halber sind in Fig.4 die jeweils ungewaschenen Partien vollflächig ausgezogen, wogegen die einzelnen gereinigten Fahrzeugwandflächen durch nicht vollflächig ausgezogene Abschnitte angedeutet sind. Die Waschbewegung der Waschbürsten 40,140 der zu waschenden Fahrzeuge für die Reinigung von Front-, Heck- und die beiden Seitenflächen erfolgt dadurch, daß die Waschbürste 40 seilzugbelastet ist, so daß bei Waschbeginn die beiden Waschbürsten 40 und 140 von diesem Seilzug in ihrer Ausgangsposition A gehalten werden. Dies ist dadurch gewährleistet, weil das Gewicht 46 an dem Seilzug 45 größer ist als das Gewicht 146 an dem Seilzug 145. Der Seilzug 45 entlastet die Waschbürste 140, sobald die Waschbürste 40 durch den Vorschub des Fahr¬ zeuges ihre Waschbewegung an der Frontseite beginnt. Der Seilzug 45 kann außerdem mechanisch, beispielsweise über Federn, gedämpft sein, so daß gewährleistet ist, daß die Waschbürste 40 auch bei ruckartigem Vorschub des Fahr¬ zeuges nicht ihren Waschkontakt zur Frontseite des Fahr- zeuges verliert. Die in Waschposition für die rechte Fahrzeugseite fixierte Waschbürste 140 wäscht während der kontinuierlichen Fahrzeugdurchfahrt mit vollem Wasch¬ kontakt die startseitige Fahrzeugseitenflächen und an¬ schließend die Heckfläche des fliehenden Fahrzeuges mit vollem Waschkontakt, der durch das Gewicht 146 erzeugt wird. Dieses Gewicht stammt im wesentlichen aus dem Wasser, was nach Einschalten der Waschanlage in den Gewichtskörper 46, ein PVC-Rohr, eingelassen worden ist.
Mit der vorbeschriebenen Lösung ist eine Waschvorrichtung geschaffen worden, die in absolut zuverlässiger, auch vom Betreiber beherrschbarer Seilzug-Gewichts-Steuerung eine nahtlose Rundumwäsche durchführen läßt, wobei für die Frontwäsche mit konstantem Gewicht unter Ausnutzung des Fahrzeugvorschubes eine erste senkrechte Waschbürste bewegt wird und für die nacheilende Heckwäsche ein ge¬ wichtsveränderliches Gewicht zur Erzeugung eines wasch¬ effektiven Andruckes einer zweiten Bürste am davoneilen¬ den Heck dient. Hat das gewaschene Fahrzeug beide Wasch¬ bürsten passiert und sind beide Waschbürsten zueinander bewegt worden, so öffnet der Bürstenwagen 133 einen Schalt¬ kontakt zur Öffnung des Bodenventils des Gewichts 146, so daß das dort aufgenommene Wasser auslaufen kann. Dabei wird das Gewicht des Körpers 146 so vermindert,daß das kon¬ stante Gewicht 46 in der Lage ist, beide Waschbürsten 40,140 in ihre Startposition A für die nächste Wäsche zu transportieren.
Der in Fig. 3 und 4 angedeutete Waschbeginn auf der Mit¬ fahrerseite vermeidet auch Negativreaktionen des Fahrers. Der Fahrer sieht die drehende Waschbürste 40 allmählich auf sich zukommen und auf die linke Außenseite des Fahr- zeugs schwenken. Neben dieser psychologischen Hilfe für den Streckenfahrer, der nur gelegentlich die Waschdurch¬ fahrt durchfahren muß, hat der Waschbeginn auf der Mit¬ fahrerseite den Vorteil, daß die Außenspiegel für die Wäsche nicht abgebaut werden müssen.
Die beiden vertikalen Waschbürsten 40,140 sind an den Bürstenwagen 33,133 gehalten und gelagert; sie sind nicht eingespannt in einem Tragrahmen mit einer oberen und einer unteren Lagerung, da es sich gezeigt hat, daß gerade bei Waschvorrichtungen für eine Durchfahrwäsche die Gefahr bestehen kann, daß der Waschbürstentragrahmen zu Beschä¬ digungen an dem Aufbau des durchfahrenden Fahrzeugs führen kann. Um bei nur oberer Lagerung der Waschbürsten 40,140 an den Bürstenwagen 33,133 die axialen und radialen Kräfte von nur einem Lager aufnehmen zu können, ist ein Kompakt¬ lager 200 mit bevorzugterweise 120 mm Durchmesser anstatt des üblichen Wellendurchmessers für Waschanlagen-Antriebs¬ wellen von 50 mm vorgesehen (Fig. 5 und 6) . Dieses Kompakt¬ lager 200 für die Waschbürste 40 - die Waschbürste 140 ist entsprechend gelagert - ist vermittels eines schwin- gungsdämpfenden Bauteils 201, z.B. aus einem Schwingmetall, in Form eines zwischen zwei Metallplatten liegenden und einvulkanisierten Gummiklotzes an dem T-förmigen Träger 34 des Bürstenwageηs 33 gehalten, wobei das Schwingmetall- Bauteil 201 in Wirkverbindung mit vier Stabiliserungs- rädern 202 steht, die um vertikale Achsen drehbar an dem T-förmigen Träger 34 gelagert sind. Bei 205 ist in Fig.6 eine Drehmomentstütze dargestellt.
Die Rückführung der Waschbürsten 40,140 in ihre Ausgangs¬ lage kann auch anstelle eines gewichtsbelasteten Seilzuges 45 vermittels eines elektro-motorisch angetriebenen Ketten- oder Seilzuges erfolgen, was den Vorteil einer schnelleren Rückführung hat. Auch hydraulisch betriebene Arbeitszylinder können eingesetzt werden. Diese Einrichtungen werden nur für die Rückführung der Waschbürsten 40,140 wirksam, dage¬ gen wirken sie auf die Waschbürsten während des Waschvor¬ ganges nicht ein.

Claims

Patentansprüche:
1. Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse, Kastenwagen und Lastzüge, die mit eigenem Antrieb durch die Waschvorrichtung gefahren werden, unter Verwendung von zwei senkrechten, von Wasser beaufschlagten Wasch¬ bürsten (40,140), die an einem zur Fahrzeugdurchfahr¬ richtung diagonal und waagerecht in einer Waschanlage verlaufenden Querholm (30) verfahrbar sind, wobei die Waschbürsten in ihrer Ausgangsstellung auf der einen Seite der Waschstraße angeordnet sind und die in Fahrzeugdurchfahrrichtung gesehen hintere Wasch¬ bürste (40) eine zur vorderen Waschbürste (140) seitlich versetzte, im Fahrzeugdurchfahrbereich lie¬ gende und von der Fahrzeugfrontfläche beaufschlagbare Stellung einnimmt und durch die Bewegung des Fahrzeu¬ ges auf der diagonalen Führungsbahn auf die andere Seite der Waschstraße verfahrbar ist, wobei die vordere Waschbürste (140) der hinteren Waschbürste (40) nach¬ eilend angetrieben wird und wobei nach dem Passieren des Fahrzeuges beide Waschbürsten (40,140) mittels eines gewichtsbelasteten Seilzuges (45) in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden und wobei der Quer¬ holm (30) zwei parallel zueinander verlaufende Fahr¬ schienen (32,132) für zwei hintereinanderliegend an¬ geordnete, unabhängig voneinander auf den Fahrschienen verfahrbare Bürstenwagen (33,133) aufweist, von denen jeder eine Waschbürste (40,140) trägt und aus einer horizontal liegenden Tragplatte (34,134) besteht, wobei der die Waschbürsten (40,140) in ihre Ausgangs¬ lage zurückführende Seilzug (45) an dem die hintere Waschbürste (40) tragenden Bürstenwagen (33) angreift und der die vordere Waschbürste (140) tragende Bürsten- wagen (133) über einen diesen mit der Waschbürste zu¬ rückführenden, gewichtsbelasteten (146) Seilzug (145) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das am zu¬ rückführenden Seilzug (45) angeordnete Gewicht (46) konstant und das andere Gewicht (146) in Abhängigkeit der Stellung des die vordere Waschbürste (140) tragen¬ den Bürstenwagens (133) veränderbar ist.
Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse, Kastenwagen und Lastzüge, die mit eigenem Antrieb durch die Waschvorrichtung gefahren werden, unter Verwendung von zwei senkrechten, von Wasser beaufschlagten Wasch¬ bürsten (40,140), die an einem zur Fahrzeugdurchfahr¬ richtung diagonal und waagerecht in einer Waschanlage verlaufenden Querholm (30) verfahrbar sind, wobei die Waschbürsten in ihrer Ausgangsstellung auf der einen Seite der Waschstraße angeordnet sind und die in Fahrzeugdurchfahrrichtung gesehen hintere Wasch¬ bürste (40) eine zur vorderen Waschbürste (140) seit¬ lich versetzte, im Fahrzeugdurςhfahrbereich lie¬ gende und von der Fahrzeugfrontfläche beaufschlagbare Stellung einnimmt und durch die Bewegung des Fahrzeu¬ ges auf der diagonalen Führungsbahn auf die andere Seite der Waschstraße verfahrbar ist, wobei die vordere Waschbürste (140) der hinteren Waschbürste (40) nach¬ eilend angetrieben wird und wobei nach dem Passieren des Fahrzeuges beide Waschbürsten (40,140) mittels eines gewichtsbelasteten Seilzuges (45) in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden und wobei der Quer¬ holm (30) zwei parallel zueinander verlaufende Fahr¬ schienen (32,132) für zwei hintereinanderliegend an¬ geordnete, unabhängig voneinander auf den Fahrschienen verfahrbare Bürstenwagen (33,133) aufweist, von denen jeder eine Waschbürste (40,140) trägt und aus einer horizontal liegenden Tragplatte (34,134) besteht, wobei der die Waschbürsten (40,140) in ihre Ausgangs¬ lage zurückführende Seilzug (45) an dem die hintere Waschbürste (40) tragenden Bürstenwagen (33) angreift und daß der die vordere Waschbürste (140) tragende Bürstenwagen (133) über einen weiteren Seilzug (145) mit einem Gewicht (146) belastet ist, das diesen Bür¬ stenwagen (133) in Richtung zum anderen Bürstenwagen (33) hin belastet, wobei das am zurückführenden Seil¬ zug (45) angeordnete Gewicht (46) größer ist als das am weiteren Seilzug (145) angeordnete Gewicht (146) , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinander angeordnete Lichtschranken oder Pendelschalter zur Erkennung von Fahrzeugzwischenräumen vorgesehen sind, die mit Steuerschaltern verbunden sind und eine Quer¬ bewegung der vorderen Waschbürste und eine Rückführung der hinteren Waschbürste zeitlich begrenzt blockieren.
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das veränderbare Gewicht (146) aus einem mit Wasser befüll- und entleerbaren Hohl¬ körper besteht.
4. Waschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Hohlkörper ein Rohr, insbesondere aus PVC, ist.
5. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwagen (33,133) waagerecht liegende T-förmige Träger sind, die mit einer Anzahl von Laufrollen zum Bewegen auf den Fahrschienen (32,132) versehen sind.
6. Waschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Fußteil (33a) eines T-Trägers (33) auf der gegenüberliegenden Fahrschiene (132) liegt, auf der das Kopfteil des zweiten T-Trägers (133) liegt.
7. Waschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die T-Träger (34,134) unter Berück¬ sichtigung des Rotationsvolumens der Waschbürsten (40,140) einen minimal möglich Abstand aufweisen.
8. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschbürsten (40,140) in Durchfahrrichtung (X) betrachtet rechtsseitig (auf der Beifahrerseite 151 des zu waschenden Fahr¬ zeuges) oder auf der Fahrerseite angeordnet sind, wobei die beiden Waschbürsten (40,140) zu Beginn des Wasch¬ vorganges auf der gleichen Seite stehend sind.
9. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem gegenüberliegenden, durch die Ausgangsstellung der Waschbürsten (40,
140) bestimmten Endes des Querholms (30) eine bei gegenseitiger Annäherung oder Berührung der Bürsten¬ wagen (34,134) auslösbare Steuereinrichtung zur Gewichtsminimierung des am zurückhaltenden Seilzug (145) angeordneten Gewichts (146) vorgesehen ist.
10. Waschvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Gestänge zur Betätigung des Ventils, nämlich zur Öffnung des mit Wasser gefüllten Rohres des in seinem Gewicht veränder¬ baren Gewichtes (146) ist.
11. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 10, gekennzeichnet durch zusätzliche, nach dem Stand der Technik bekannte Wasserberieselungen.
12. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchfahrrichtung (X) gesehen vor und hinter der Waschanlage (100) Pendelschalter (51,52) angeordnet sind, die die Wasserzufuhr und Motore (41,141) für die Wasch¬ bürsten (40,140) ein- und ausschalten.
13. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschalten der Vorrichtung das veränderbare Gewicht (146) mit Wasser befüllt wird.
14. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querholm (30) ein Gefälle, vorzugsweise 1° bis 3° gegen die Horizontale mit Neigung in Richtung auf die Ausgangsstellung der Waschbürsten (40,140) aufweist.
15. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines die Wasch¬ bürsten (40,140) in ihre Ausgangslage zurückführenden, gewichtsbelasteten Seilzuges (45) ein elektro-motorisch angetriebener Ketten- oder Seilzug oder mindestens ein hydraulisch betriebener Arbeitszylinder vorgesehen ist.
PCT/EP1993/002078 1992-08-07 1993-08-05 Waschvorrichtung für fahrzeuge, insbesondere omnibusse, kastenwagen und lastzüge WO1994003348A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4393695T DE4393695D2 (de) 1992-08-07 1993-08-05 Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse, Kastenwagen und Lastzüge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210484U DE9210484U1 (de) 1992-07-27 1992-08-07 Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse, Kastenwagen und Lastzüge
DEG9210484.3U 1992-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994003348A2 true WO1994003348A2 (de) 1994-02-17
WO1994003348A3 WO1994003348A3 (de) 1994-03-31

Family

ID=6882369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002078 WO1994003348A2 (de) 1992-08-07 1993-08-05 Waschvorrichtung für fahrzeuge, insbesondere omnibusse, kastenwagen und lastzüge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4393695D2 (de)
WO (1) WO1994003348A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188629A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-20 Otto Christ AG, Autowaschanlagen Laufkatzenführung für linear bewegbare Waschbürsten in Fahrzeug-Reinigungsanlagen
CN112298114A (zh) * 2020-10-30 2021-02-02 杭州中车车辆有限公司 一种清理机构及具有该清理机构的地铁列车清洗机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242564A (en) * 1967-11-13 1971-08-11 Daniel Charles Hanna Improvements in or relating to articulated brush assemblies
SU944964A1 (ru) * 1980-03-28 1982-07-23 Центральное Проектно-Конструкторское Технологическое Бюро "Автоспецоборудование" Министерства Автомобильного Транспорта Рсфср Установка дл наружной мойки автопоездов
EP0103222A2 (de) * 1982-09-09 1984-03-21 Klaus W. Loose Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse und Kastenwagen
US4450600A (en) * 1982-07-23 1984-05-29 Shelstad Richard J Gantry washing device for tractor-trailer trucks
DE4025413A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kraftfahrzeugwaschanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242564A (en) * 1967-11-13 1971-08-11 Daniel Charles Hanna Improvements in or relating to articulated brush assemblies
SU944964A1 (ru) * 1980-03-28 1982-07-23 Центральное Проектно-Конструкторское Технологическое Бюро "Автоспецоборудование" Министерства Автомобильного Транспорта Рсфср Установка дл наружной мойки автопоездов
US4450600A (en) * 1982-07-23 1984-05-29 Shelstad Richard J Gantry washing device for tractor-trailer trucks
EP0103222A2 (de) * 1982-09-09 1984-03-21 Klaus W. Loose Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse und Kastenwagen
DE4025413A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kraftfahrzeugwaschanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section EI, Week 8321, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class X25, AN 83-H0870K & SU,A,944 964 (AVTOSPETSOBORUDOVAN) 23. Juli 1982 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188629A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-20 Otto Christ AG, Autowaschanlagen Laufkatzenführung für linear bewegbare Waschbürsten in Fahrzeug-Reinigungsanlagen
EP1188629A3 (de) * 2000-09-01 2003-05-21 Otto Christ AG, Autowaschanlagen Laufkatzenführung für linear bewegbare Waschbürsten in Fahrzeug-Reinigungsanlagen
CN112298114A (zh) * 2020-10-30 2021-02-02 杭州中车车辆有限公司 一种清理机构及具有该清理机构的地铁列车清洗机
CN112298114B (zh) * 2020-10-30 2022-04-12 杭州中车车辆有限公司 一种清理机构及具有该清理机构的地铁列车清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994003348A3 (de) 1994-03-31
DE4393695D2 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324393C3 (de) Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges
EP1242272B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
EP0367972B1 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke
DE3241559C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raeder,insbesondere der Felgen,eines Fahrzeuges in einer Waschstrasse
WO2003070545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen
DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
DE3520838A1 (de) Transportanlage
DE8804404U1 (de) Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen in einer Waschstraße
DE2100854B2 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE2605595A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von fahrzeugen
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
WO1994003348A2 (de) Waschvorrichtung für fahrzeuge, insbesondere omnibusse, kastenwagen und lastzüge
EP0103222B1 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse und Kastenwagen
DE202005011269U1 (de) Flexibles Gleistransportsystem
DE4025413C2 (de)
DE3737750C1 (en) Switch arrangement
EP0900157B1 (de) Kraftfahrzeugwaschanlage
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
DE4008769C2 (de) Kraftfahrzeug zum Verlegen einer Festbrücke
DE1219348B (de) Waschvorrichtung fuer mehrspurige Fahrzeuge mit kastenartigem Aufbau
DE3343618C2 (de) Gleisbaumaschine zum Ausräumen und Planieren des Schotters
DE2553478A1 (de) Schienenfahrzeugpositionierungsvorrichtung
DE2413460C3 (de) Transportkarrensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GB RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES GB RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 4393695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4393695

Country of ref document: DE