EP3654814A1 - Geschirrspülmaschine mit mindestens einem lüfterrad im spülbehälter - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit mindestens einem lüfterrad im spülbehälter

Info

Publication number
EP3654814A1
EP3654814A1 EP18737603.3A EP18737603A EP3654814A1 EP 3654814 A1 EP3654814 A1 EP 3654814A1 EP 18737603 A EP18737603 A EP 18737603A EP 3654814 A1 EP3654814 A1 EP 3654814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
motor
fan
rotor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18737603.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3654814B1 (de
Inventor
Stephan Lutz
Thomas BURGGRAF
Michael Georg Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL18737603T priority Critical patent/PL3654814T3/pl
Publication of EP3654814A1 publication Critical patent/EP3654814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3654814B1 publication Critical patent/EP3654814B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0013Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4274Arrangement of electrical components, e.g. control units or cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a washing container for receiving dishes, glasses, cutlery or the like Spülgut too according to the preamble of claim 1.
  • a dishwasher passes through one or more liquid-conducting partial rinses, for example a pre-wash cycle, a cleaning cycle, an intermediate rinse cycle and a rinse cycle. Subsequently, a drying cycle is usually carried out.
  • liquid-conducting section housesgangs liquid, in particular water, which may be optionally mixed with cleaning and / or rinse aid, i. so-called rinsing liquor, introduced via one or more diessyersverteilvoriques (s) in the washing and distributed there.
  • the respective liquid distribution device can be formed, for example, by a rotating spray arm, by a roof shower, and / or by a movable spray nozzle, such as a roof top. With their help, it is possible, in particular, to charge the washware parts held there in loading units, for example pull-out dish racks and / or cutlery drawers, directly or indirectly with rinsing liquor.
  • rinse liquid accumulates in an upwardly projecting depression, eg. B. sink, throat or other cavity of a Wash item, and remains there on the top, this remaining liquid amount is often too large to be dried by a conventional drying system.
  • This standing residual liquid can be removed after the end of the drying cycle usually only by manual tilting away from the top of the respective Spülgutteils and / or by drying by means of a tea towel by the user, which is uncomfortable and time consuming.
  • DE 10 2014 222 539 A1 provides for, inter alia, one or more blow-out opening (s) for supplying air to the rinsing container, to which a movable mechanical control means, such as an air baffle, a directionally variable nozzle, a movable flap or the like can be assigned , so that the outlet cross section and / or the outlet direction of the air varies over the drying phase.
  • a movable mechanical control means such as an air baffle, a directionally variable nozzle, a movable flap or the like can be assigned , so that the outlet cross section and / or the outlet direction of the air varies over the drying phase.
  • the invention is based on the problem of providing an alternative drying option, with the help of which amounts of liquid in particular top-side wells, such as depressions, depressions, fillets or other cavities can be largely removed by one or more loading units held Spülgutopathy.
  • At least one rotatable fan wheel is arranged in the washing, with the air on the one hand and sucked on the other hand is blown, the at least one fan is associated with a motor whose speed is variable over time.
  • the wash cycle of the respective dishwashing program to be performed first the respective fan during a Abblas damages a high speed for blowing off the upper side, especially in wells on the Spülgututz. remained liquid quantities and possibly thereafter during a subsequent or subsequent convection drying phase (to produce a forced convection in the receiving space of the washing container) are operated at a lower contrast speed.
  • the speed of the respective fan wheel By varying the speed of the respective fan wheel can be passed from this air flows varying flow velocity or varying flow pulse for drying on the items to be washed. With the speed variation also the noise level can be varied. Thus, the volume can be kept low over a large proportion of time, while a high speed, which is also associated with an increased noise level, is set only for a relatively short time.
  • a corresponding fan is driven by a variable speed motor.
  • This may preferably be an electronically commutated synchronous motor, which may preferably be permanent magnet excited.
  • Such an electronically commutated synchronous motor is easily adjustable in its speed.
  • the at least one motor which is assigned to the one or more fan wheels, can be operated in a speed range between 1500 rpm to 12000 rpm, the mentioned different operating ranges can be realized very effectively.
  • the speed increase of the respective fan associated motor in particular electric motor, take about 90 seconds.
  • an increase in the speed of the respective fan associated motor is preferably carried out during a Abblasphase before the temporal subsequent continuous operation, the speed of the motor during the blow-off larger, in particular by at least 20% greater than the speed of the motor during the consecutive continuous operation.
  • the blow-off phase may preferably take place after the end of the liquid application operation of the last liquid-carrying partial rinse cycle, in particular rinse cycle, when the circulation pump has stopped its operation or has such a low rotational speed that no rinsing liquid is flushed over the one or more spray devices or, more generally, liquid distribution devices and now meets the items to be washed.
  • the continuous operation of the engine may preferably take place after the blow-off phase during a partial time period or the entire remaining period of the rinse-complete drying cycle of the rinse cycle of a dishwashing program to be carried out in the rinse tank. If a blocking of a fan wheel can be measured by measuring the motor current of a respective motor assigned to this fan wheel, it is easy to detect, for example, a blockage caused by a dishware projecting into the rotary circuit of the fan wheel. Overheating of the engine is avoided.
  • the control or regulation of the at least one motor is preferably sensorless, but can also be realized with a sensor (eg Hall sensor, rotary encoder).
  • any liquid which has penetrated into the respective bearing sleeve and / or into the rotor gap of the wet-running motor preferably serves to lubricate the shaft and / or the rotor. If the respective motor with the end portion of its shaft, on which the fan is mounted in the rinse tank projects down, any liquid may penetrate from the respective bearing sleeve and / or out of the rotor gap may gravitationally run down again. Therefore, under some circumstances, it may be favorable to use the wet-rotor motor for a certain minimum duration of its associated fan wheel, in particular propeller, such as. for the duration of which during the respective blow-off phase, in which the rotational speed of the wet-rotor motor is briefly raised, dry-run form.
  • the wet rotor comprises a so-called split tube, which is in particular cup-shaped, It separates a wet-running rotor from a held in dry state.
  • the engine therefore does not need a moving seal, which would cause losses in efficiency and would be subject to high wear over time.
  • the service life of the wet-running motor is therefore significantly increased.
  • the rotor may comprise a ferrite ring, wherein the particular one-piece or one-piece ferrite ring may have good emergency running properties in the can.
  • the split tube is advantageously formed of plastic, so that a good material pairing results to the ferrite and emergency running properties can be ensured in particular in the event of wear of one or more bearings of the shaft of the motor, so that it is not for looping through the Canned tube comes.
  • This runflat property of the engine in the event of wear of the one or more bearings of the shaft can be improved in particular by ensuring that the rotor chamber is filled with water or another liquid medium or fills with rinsing liquid during the rinsing operation.
  • the engine may be free of a shaft seal. Any movable seal is unnecessary. In particular, this can be omitted at the entrance of the can between this and the shaft.
  • the assembly of shaft and fixedly connected rotor in the pot of the split tube is rotatably mounted.
  • a free end of the shaft protrudes from the canned pot.
  • the fan in particular a propeller or impeller, is attached.
  • a rotary bearing of the shaft and of the rotor which is preferably firmly connected thereto, may be favorable.
  • an inner, in particular fixedly arranged, elongated bearing sleeve is provided in which a the fan, in particular propeller, facing away from the shaft is rotatably mounted.
  • This inner bearing sleeve thus provides over its axial longitudinal extent one or more radial bearing points, or over its axial longitudinal extent largely continuous radial bearing for the shaft ready. It expediently has an axial longitudinal extent, which corresponds approximately to the axial length of the rotor.
  • the shaft is preferably with the one or more magnets, in particular a ferrite ring receiving, magnetic carrier of the rotor firmly connected.
  • This magnetic carrier is designed as a coupling element.
  • the magnetic carrier or the coupling element is preferably in the form of a sleeve with bottom, ie cup-shaped.
  • the shaft is perpendicular to the bottom of the pot-shaped coupling element and runs from the fan wheel facing the input opening to the center of the bottom of the cup-shaped coupling element.
  • the front end of the shaft facing away from the fan wheel, in particular the propeller is guided through a passage opening in the center of the bottom of the sleeve-shaped coupling element and is held against rotation therefrom (from the opening of the cup-shaped coupling element).
  • the cylinder jacket, in particular circular cylinder jacket, of the sleeve-shaped coupling element may possibly have a radial gap distance to the outer surface, in particular cylinder jacket surface, of the inner bearing sleeve. It is preferably arranged concentrically to the inner bearing sleeve.
  • the inner bearing sleeve is inserted with a part facing away from the fan, in particular propeller, preferably with its end portion facing away from the fan, or possibly with its total extension in the cylinder jacket of the cup-shaped coupling element.
  • Inside around the circular cylinder shell of the sleeve-shaped coupling element sit one or more rotor magnets, in particular permanent magnets, or a magnetic ring and are or is supported there.
  • a ferrite ring can be arranged and fixedly mounted on the outer circumference of the sleeve-shaped coupling element.
  • the rotor rotates while the fixedly arranged, inner bearing sleeve in the rotational operation of the engine.
  • the fan facing away from the end face of the fixed inner bearing sleeve forms (viewed along the central axis of the shaft) a stop ring for the bottom of the sleeve-shaped coupling element. It provides a thrust bearing for the sleeve-shaped coupling element in the rotational operation of the drive motor.
  • the inner bearing sleeve in multiple function at least provide a radial bearing for the shaft, in particular a radial double plain or radial multiple plain bearings, and at the same time a thrust bearing for the unit of drive shaft, coupling element and one or more rotor magnet or magnet ring.
  • each with a dedicated bearing for the shaft before and after the rotor it is shortened in terms of its axial extent.
  • the material of the coupling element is selected differently from the material of the inner bearing sleeve, so that the fan wheel facing inner surface of the bottom of the coupling element largely friction on the end facing away from the fan wheel of the inner bearing sleeve, in particular during start-up of the engine, can slide. Between the bottom of the coupling element and the end face of the inner bearing sleeve, it can due to their favorable material pairing to no unduly large abrasion, i. Wear come.
  • a metal is selected for the coupling element, while the inner bearing sleeve is made of a plastic material.
  • the preferably made of a plastic material, inner bearing sleeve for receiving a portion, in particular end portion of the shaft of the rotor is advantageously offset or provided with PTFE, carbon graphite or other friction reducer and / or externally coated.
  • a material different from the material of the bearing sleeve material is advantageously chosen.
  • it is preferably made of a metal, e.g. Made of stainless steel. This results in a very low-wear and maintenance-free storage of shaft and / or rotor, which works reliably even in continuous operation for many years and also has very favorable dry-running properties, since a dry run can not be excluded.
  • Each fan may be provided with its own drive motor to minimize losses in power transmission.
  • the drive motor associated with the respective fan wheel can preferably be arranged axially above the fan wheel, so that in each case a compact unit with only a very small construction height is formed from the drive motor and the fan wheel.
  • the respective fan is designed as axial fan.
  • the electric drive motor assigned to it is designed and / or arranged such that its shaft protrudes in particular vertically downwards. Conveniently, the fan wheel is attached to the downwardly projecting, free end of the shaft.
  • the shaft At the side facing away from the fan, vertically upwardly projecting end portion of the shaft, which is housed in the canned pot together with the attached thereto rotor unit, the shaft is rotatably mounted in the fixed, inner bearing sleeve.
  • the upwardly projecting end face of the inner bearing sleeve for the coupling element of the rotor unit provides a thrust bearing which in the axial direction on the fan wheel prevents axial movement of the shaft with the rotor unit out of the canned pot when the electric drive motor is in operation.
  • rinsing liquid is distributed, in particular sprayed, in the interior of the washing container by means of one or more liquid distributing means, the rinsing liquid can possibly enter from below also into the rotor chamber of the drive motor provided by the canned pot and there provide fluid lubrication to the shaft and / or rotor. This can be favorable for a chronologically later rotational operation of the drive motor, for example during a blow-off phase and / or the drying cycle of the rinse cycle.
  • the drive motor has an axial extent of less than four centimeters, which allows the total assembly height of the motor and fan wheel is less than five centimeters. Thus, the remaining space for the dishes is very limited.
  • one or more fan wheels of a cutlery drawer and / or one or more fan wheels can be assigned to a dish rack and to use a common frame with this or this one. Then no own frame for the mechanical support of the fan wheels are needed, but they can use the already existing loading units. A retrofit, such as an Anklipsen to such loading units may possibly be possible. The height and the Number of components can be reduced again. If one or more fan wheels is or are held on a lower side of a respective loading unit, the capacity of the respective loading unit is not restricted by the fan wheel (s), but remains over its full area.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view obliquely from the front of an advantageous embodiment of a dishwasher with a front door here and a washing container inside,
  • FIG. 2 shows a side view of an exemplary washing container with two loading units equipped with items to be washed and with a plurality of fan wheels in the upper area, which can apply air to the washing container, the washing container in front view,
  • Fig. 4 is a detail view of a fan with a vertically overlying drive motor for this
  • Fig. 5 is a plan view of the above-arranged fan wheels, which are held here by way of example on a common frame in a square arrangement.
  • FIGS. 1-5 corresponding parts are provided with the same reference numerals. Only those components of a domestic dishwasher are provided with reference numerals and explained which are necessary for the understanding of the invention.
  • the dishwashing machine 1 shown schematically in FIG. 1 is a household dishwashing machine. This has as part of a partially open to the outside or closed device body 5, which is often referred to as a body, a washing container 2 for receiving items to be washed items such as dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils u. on.
  • the respective items to be washed can be, for example, in loading units 10, 1 1, namely according to the drawing in crockery 1 1 and / or a cutlery drawer 10, halterbar and thereby be acted upon by so-called. Flushing.
  • two baskets 1 1 one above the other and in the upper region of the washing container 2 an additional cutlery drawer 10 is arranged. This arrangement is not mandatory.
  • For bulky items to be washed can be removed from the customer, for example, an upper dish rack 1 1 or the cutlery drawer 10 for a specific rinse.
  • Flushing liquor is understood to mean fresh or, in particular, circulating water during operation with or without cleaning agent and / or rinse aid and / or drying agent.
  • the rinsing container 2 may have an at least substantially rectangular-in particular approximately square-ground plan with a front side V facing a user in the operating position.
  • This front V can form a part of a kitchen front of kitchen furniture standing side by side or even be without reference to other furniture in a stand-alone device.
  • the washing container 2 can be closed by a door or flap 3, in particular on this front side V.
  • This door 3 is shown in Figure 1 in partially open and then inclined to the vertical position. In its closed position, however, it stands upright and is according to the drawing to its opening to a lower horizontal axis after can be pivoted upwards and downwards in the direction of the arrow 4, so that it is at least almost horizontal in the completely open position.
  • the door 3 may be provided with a decorative plate 6, so as to experience a visual and / or haptic appreciation and / or adaptation to surrounding kitchen furniture.
  • the dishwasher 1 is designed here as a stand-alone or as a so-called. Semi-integrated or as a fully integrated device. In the latter case, the device body 5 can also be substantially complete with the outer walls of the washing compartment 2. A surrounding this exterior housing can then be dispensed with. In the lower area of the dishwasher, a base 12 can be used, in particular for receiving functional elements, such as e.g. also a circulation pump for the rinsing water, are.
  • the movable door 3 is assigned in the embodiment according to the drawing in its upper part a transverse direction Q of the dishwasher extending control panel 8, which may include an accessible from the front V engagement opening 7 for manually opening and / or closing the door 3. In the transverse direction Q, the dishwasher often has an extension of 45, 50 or 60 centimeters. In the depth direction from the front V to the rear, the extension is often also at about 60 centimeters. The values are not mandatory.
  • the washing container 2 is circumferentially bounded by a total of closed door or flap 3 three fixed vertical walls 13 and two horizontal walls 15, one of which forms a ceiling (top) and another a bottom (bottom) of the washing compartment 2.
  • the wall 15 forming the bottom of the washing container 2 and delimiting it substantially downwards lies approximately horizontally, that is to say parallel to an outer bottom B on which the dishwasher 1 stands.
  • at least one rotatable fan 17 is arranged, with the air on the one hand and sucked on the other hand is blown, wherein the at least one fan 17, a motor 18 is assigned, whose speed is variable over time:
  • FIG. 5 shows by way of example a symmetrical arrangement of four fan wheels in a common plane. Also, for example, only a large central fan or two or three fans in the common plane, possibly within a common frame 16, would be possible.
  • the fan 17 or the fan wheels may or may be mounted close to the top cover 15 of the washing container 2 by way of example (FIGS. 2, 3) or alternatively also between the loading planes 10, 11 (not shown).
  • FIGS. 2 and 3 an upper cutlery drawer 10 is not provided.
  • the frame 16 with the fan wheels 17 is inserted here.
  • a separate motor 18 driving it can be arranged above each fan 17, a separate motor 18 driving it can be arranged.
  • several fan wheels 17 can be driven by a common motor - not shown here.
  • the at least one motor 18 is here a brushless, permanent magnet-excited synchronous motor whose speed is easy to control and / or controllable.
  • the motor 18 has an electronic commutation and preferably works sensorless, but can also be realized with a sensor (Hall sensor, rotary encoder, ).
  • the at least one motor 18 may be operable, for example, in a speed range between 1500 revolutions to 12000 revolutions per minute, so that the above-mentioned different operating modes result at low and at high rotational speeds.
  • the or each motor 18 may be operable in a continuous mode for the first mode of operation in a speed range of below 5000 rpm during a program phase, for example, the drying phase. In this speed range, both volume and frequency of the motor and fan movement are acoustically pleasing. In this mode, the described convection support can be operated.
  • the blow-off phase may preferably take place after the end of the liquid application operation of the last liquid-conducting partial rinse cycle, in particular rinse cycle, when the circulation pump has stopped its operation or has such a low rotational speed that no rinsing liquid is more expressed via the one or more spray devices or more generally Fluid distribution on the rinsed and now to be washed Spülgutmaschine meets.
  • the continuous operation of the engine may preferably take place after the blow-off phase during a partial time period or the entire remaining period of the rinse-complete drying cycle of the rinse cycle of a dishwashing program to be carried out in the rinse tank.
  • a blocking of a fan wheel 17, for example due to improper loading is conveniently detectable by measuring the motor current of a respective motor 18 associated with this fan wheel 17. A corresponding warning signal can then be output.
  • the motor 18 shown in detail here in FIG. 4 for driving the fan wheel 17 is designed as a wet rotor, that is to say in FIG. h., At least the rotor 22 rotates in the wet region 26 and has a wet lubrication through the wash liquor.
  • the rotor 22 rotates the shaft 19 rotatably supported via a bearing 21, in particular a bearing sleeve, and then the impeller 17 via the fan hub 20.
  • the rotor 22 may be formed, in particular, by a ferrite ring.
  • the motor 18 designed as a wet rotor comprises a so-called split tube 23, which is approximately pot-shaped and which separates the wet-running rotor 22 from a stator 24 held in the dry space 25.
  • the ferrite ring as a rotor 22 has in the can 23, especially if this is made of plastic, some emergency running properties, so that any dry run, which can not be excluded, without lubrication by the wash liquor does not cause damage to the motor 18 and not a looping through the gap tube 23 comes.
  • the drive can therefore be designed free of a shaft seal or other moving seal. Durability is improved, wear is reduced.
  • This runflat property of the engine can be particularly characterized it can be ensured that the rotor chamber 26 is filled with water or another liquid medium or that it is filled with rinsing liquid during the rinsing operation. Because then a free, in particular liquid-filled gap between the rotor 22 and the gap tube 23 is obtained, without causing it to tarnish the rotor on the can.
  • an inner, in particular fixedly arranged, bearing sleeve 21 is provided on one side on a shaft section remote from the fan wheel, arranged in the gap tube 12.
  • the fan wheel 17 remote from the portion of the shaft 19 is rotatably mounted, around which outside a rotor with its rotor magnet or its magnetic ring, preferably ferrite magnet ring, preferably substantially concentric, is arranged.
  • This inner bearing sleeve 21 preferably provides a radial bearing extending over the axial extent of the rotor, or in particular a double radial bearing, or a multiple radial bearing with more than two radial bearing points for the shaft 19.
  • the shaft 19 is preferably fixedly connected via a coupling element 30 of the rotor 22.
  • the coupling element 30 is preferably in the form of a sleeve with bottom 31, ie cup-shaped.
  • the shaft 19 is perpendicular to the bottom 31 of the cup-shaped coupling element 30 and runs from its the fan 17 facing the inlet opening to the center.
  • the front end of the shaft facing away from the fan wheel 17 (from the opening of the cup-shaped coupling element 30) is passed through a passage opening in the center of the bottom 31 of the sleeve-shaped coupling element 30 and gripped against rotation there.
  • the cylinder jacket 32, in particular circular cylinder jacket, of the sleeve-shaped coupling element 30 preferably has a radial gap distance 33 to the outer surface of the inner bearing sleeve 21. It is preferably arranged concentrically to the inner bearing sleeve 21. The inner bearing sleeve 21 is thus inserted with a part facing away from the fan 17, in particular with its end facing away from the fan, or with their total extension in the cylinder jacket 32 of the cup-shaped coupling element 30.
  • the rotor 22 thereby rotates the preferably stationary, inner bearing sleeve 21 in the rotary operation of the motor 18.
  • the the fan remote end face of the inner bearing sleeve forms (viewed along the central axis of the shaft) a stop ring for the bottom of the sleeve-shaped coupling element. It provides a thrust bearing for the sleeve-shaped coupling element 30 or for the rotor unit in the rotational operation of the drive motor. This results in a combined radial and thrust bearing for the unit consisting of drive shaft, coupling element and one or more rotor magnets.
  • the material of the coupling element 30 is selected differently from the material of the inner bearing sleeve 21, so that the fan wheel 17 facing inner surface of the bottom 31 of the coupling element 30 largely friction on the fan facing away from the end face of the inner bearing sleeve 21, in particular during startup of the motor 18, can slide. Between the bottom of the coupling element and the end face of the inner bearing sleeve, it can due to their favorable material pairing to no inadmissibly large abrasion, ie wear come.
  • a metal is selected for the coupling element 30, while the inner bearing sleeve 21 is made of a plastic material.
  • a friction reducer such as graphite, carbon, PTFE, or the bearing sleeve may be provided with an outer layer of a friction reducer.
  • the shaft 19 is advantageously selected from the material of the bearing sleeve 21 different material. In particular, it is preferably made of a metal such as stainless steel. This results in a very low-wear and maintenance-free storage of shaft and / or rotor, which works reliably even in continuous operation for many years and also has sufficiently favorable dry-running properties, since a dry run can not be excluded.
  • This special design of the motor (s) 18 is particularly advantageous combined with the described speed variation according to one of claims 1 to 8.
  • the one or more motors 18 may be arranged axially directly above their associated fan wheels 17, so that each of the drive motor and fan a compact unit is formed with only a very small construction height.
  • the respective fan is designed as axial fan.
  • the electric motor associated with it is designed and / or arranged such that its shaft protrudes in particular vertically downwards.
  • the fan wheel is attached to the downwardly projecting, free end of the shaft. At its end facing away from the fan, it is - as described above - preferably mounted only on one side.
  • rinsing liquid is distributed, in particular sprayed, in the interior of the washing container by means of one or more liquid distributing means, the rinsing liquid can possibly also enter from below into the rotor chamber of the drive motor provided by the canned pot and there provide fluid lubrication to the shaft and / or rotor. This can be favorable for a chronologically later rotational operation of the drive motor, for example during a blow-off phase or the drying cycle of the rinse cycle.
  • the respective drive motor 18 has an axial extent of less than four centimeters, in which case the overall height of construction of the motor 18 and the fan wheel 17 is very advantageously less than five centimeters. The restriction on the remaining loading height in the washing container 2 is thereby minimized.
  • the frame 16 may also be part of a loading level 10, 1 1, so that the one or more fan wheels 17 are associated with a cutlery drawer 10 and / or a dish rack 1 1 directly.
  • the overall height is minimized, the design effort is low.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Spülgutteilen, wie etwa Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem wird so ausgebildet, dass im Spülbehälter (2) zumindest ein rotierbares Lüfterrad (17) angeordnet ist, mit dem Luft einerseits ansaugbar und andererseits ausblasbar ist, wobei dem zumindest einen Lüfterrad (17) ein Motor (18) zugeordnet ist, dessen Drehzahl über die Zeit variierbar ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Lüfterrad im
Spülbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgutteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine Geschirrspülmaschine durchläuft in einem üblichen Spülprogramm eine oder mehrere flüssigkeitsführende Teilspülgänge, zum Beispiel einen Vorspülgang, einen Reinigungsgang, einen Zwischenspülgang und einen Klarspülgang. Daran anschließend wird üblicherweise ein Trocknungsgang durchgeführt. Während des jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgangs kann Flüssigkeit, insbesondere Wasser, das ggf. mit Reinigungs- und/oder Klarspülmittel versetzt sein kann, d.h. sogenannte Spülflotte, über eine oder mehrere Flüssigkeitsverteilvorrichtung(en) in den Spülbehälter eingebracht und dort verteilt werden. Die jeweilige Flüssigkeitsverteilvorrichtung kann beispielsweise durch einen rotierenden Sprüharm, durch eine Dachbrause, und/oder durch eine bewegliche Sprühdüse, wie zum Beispiel einen Dachkreisel, gebildet sein. Mit ihrer Hilfe ist es ermöglicht, insbesondere die dort in Beladeeinheiten, zum Beispiel ausziehbaren Geschirrkörben und/oder Besteckschubladen, gehaltenen Spülgutteile direkt oder indirekt mit Spülflotte zu beaufschlagen.
Um am Ende des Spülprogramms das jeweilige Spülgutteil möglichst gut zu trocknen, sind verschiedene Trocknungsverfahren bekannt. Diese sind insbesondere die sogenannte Eigenwärmetrocknung, Kondensationstrocknung (insbesondere mittels eines Wärmetauschers an einer Seitenwand des Spülbehälters zu deren Abkühlung), Trocknung mit Unterstützung durch ein Lüftersystem mit Luftverschnitt durch Raumluft, Trocknung durch eine Türöffnung am Ende des Trocknungsgangs, Sorptionstrocknung mit zum Beispiel Zeolith, usw Diese Verfahren bewirken insbesondere, dass
Flüssigkeitströpfchen, die nach dem letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgang am jeweiligen Spülgutteil anhaften, weggetrocknet werden.
Sammelt sich jedoch während der flüssigkeitsführenden Teilspülgänge Spülflüssigkeit in einer nach oben ragenden Vertiefung, z. B. Senke, Kehlung oder sonstigen Kavität eines Spülgutteils, und bleibt dort oberseitig stehen, ist diese stehengebliebene Flüssigkeitsmenge oftmals zu groß, um durch ein herkömmliches Trocknungssystem weggetrocknet zu werden. Diese stehende Restflüssigkeit kann nach dem Ende des Trocknungsgangs meist nur durch händisches Wegkippen von der Oberseite des jeweiligen Spülgutteils und/oder durch Abtrocknen mittels eines Geschirrtuchs durch den Benutzer beseitigt werden, was unkomfortabel und zeitaufwändig ist. Zudem können solche Pfützen in Vertiefungen von Spülgutteilen nach dem Trocknungsgang zu unansehnlichen, hartnäckig anhaftenden Ablagerungen oder Wasserrändern führen, da in der stehen gebliebenen Flüssigkeit Schmutzteilchen, Reinigungsstoffe, Klarspülmittel, Kalk und/oder andere Zusatzstoffe enthalten sein können, die nach dem teilweisen oder vollständigen Austrocknen der Pfützen in der jeweiligen Vertiefung zurückbleiben können.
Als Abhilfe sieht die DE 10 2014 222 539 A1 zur Beaufschlagung des Spülbehälters mit Luft unter anderem eine oder mehrere Ausblasöffnung(en) vor, denen ein bewegbares mechanisches Steuermittel, wie etwa ein Luftleitblech, eine richtungsvariable Düse, eine bewegliche Klappe oder ähnliches zugeordnet sein kann, so dass der Austrittsquerschnitt und/oder die Austrittsrichtung der Luft über die Trocknungsphase variiert.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine alternative Trocknungsmöglichkeit bereitzustellen, mit deren Hilfe sich Flüssigkeitsmengen in insbesondere oberseitigen Vertiefungen, wie zum Beispiel Mulden, Senken, Kehlungen oder sonstigen Kavitäten von in ein oder mehreren Beladeeinheiten gehaltenen Spülgutteilen weitgehend entfernen lassen.
Die Erfindung löst das Problem durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 9. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 8 und 10 bis 21 verwiesen.
Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine in Ausbildung nach Anspruch 1 ist im Spülbehälter zumindest ein rotierbares Lüfterrad angeordnet, mit dem Luft einerseits ansaugbar und andererseits ausblasbar ist, wobei dem zumindest einen Lüfterrad ein Motor zugeordnet ist, dessen Drehzahl über die Zeit variierbar ist. Dadurch lassen sich z.B. nach dem Ende des Flüssigkeitsbeaufschlagungsbetrieb des letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, insbesondere Klarspülgangs, des Spülgangs des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms zur Trocknung der ein oder mehreren Spülgutteile vom jeweiligen Lüfterrad über die Zeit betrachtet insbesondere hinsichtlich ihrer Strömungsgeschwindigkeiten oder Strömungsimpulse verschiedene Luftströme erzeugen. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann das jeweilige Lüfterrad über die Zeit betrachtet in Abhängigkeit von seiner Drehzahl unterschiedlich starke Luftströme abgeben. So kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung z.B. nach dem Ende des Flüssigkeitsbeaufschlagungsbetrieb des letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, insbesondere Klarspülgangs, des Spülgangs des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms zunächst das jeweilige Lüfterrad während einer Abblasbetriebsphase mit einer hohen Drehzahl zum Abblasen von oberseitig, insbesondere in Vertiefungen, auf den Spülgutteilen stehen gebliebenen Flüssigkeitsmengen und ggf. danach während einer nachfolgenden bzw. späteren Konvektionstrocknungsphase (zur Erzeugung einer erzwungenen Konvektion im Aufnahmeraum des Spülbehälters) mit einer demgegenüber niedrigeren Drehzahl betrieben werden.
Durch Drehzahlvariation des jeweiligen Lüfterrads können von diesem Luftströme variierender Strömungsgeschwindigkeit oder variierenden Strömungsimpulses zur Trocknung auf das Spülgut geleitet werden. Mit der Drehzahlvariation kann auch das Geräuschniveau variiert werden. Damit kann über einen weiten Zeitanteil die Lautstärke gering gehalten werden, während eine hohe Drehzahl, die auch mit einem erhöhten Geräuschniveau verbunden ist, nur über eine relativ kurze Zeit eingestellt wird.
Bei niedriger Drehzahl kann eine Konvektion / Strömung im Spülbehälter erzwungen werden, die auch zwischen den Teilen des Spülguts wirksam ist, so dass Abschattungsbereiche verkleinert sind. Diese Strömung verbessert den Feuchteabtrag an der Geschirroberfläche. Dadurch kann möglicherweise die Klarspültemperatur reduziert und somit Energie eingespart werden. Bei hoher Drehzahl kann hingegen eine derart hohe Strömungsgeschwindigkeit des vom jeweiligen Lüfterrad abgegebenen Luftstroms erzeugt werden, dass Wasserpfützen in, insbesondere nach oben ragenden, Tassenböden, Schüsselböden oder anderen, vorzugsweise oberseitigen, Vertiefungen von Spülgutteilen über den Rand der jeweiligen Vertiefung hinausgeblasen werden und im dann folgenden Trocknungsprozess nur noch die feuchte, mit sehr kleinen Flüssigkeitströpfchen benetzte Oberfläche der Spülgutteile getrocknet werden muss. Insbesondere ist ein entsprechendes Lüfterrad über einen drehzahlregelbaren Motor antreibbar. Dieser kann vorzugsweise ein elektronisch kommutierter Synchronmotor sein, der bevorzugt permanentmagneterregt sein kann. Ein solcher elektronisch kommutierter Synchronmotor ist leicht in seiner Drehzahl regulierbar.
Wenn der zumindest eine Motor, der dem oder den mehreren Lüfterrädern zugeordnet ist, in einem Drehzahlbereich zwischen 1500 Umdrehungen bis 12000 Umdrehungen pro Minute betreibbar ist, können die angesprochenen unterschiedlichen Betriebsbereiche sehr effektiv realisiert werden. So ist bei einem Betrieb bei 1000 bis 5000 Umdrehungen pro Minute eine Unterstützung der Konvektion bei einem niedrigen Geräuschniveau möglich, wohingegen bei einem Drehzahlbereich von 5000 bis 12000 Umdrehungen ein Freiblasen im Kurzzeitbereich durchgeführt werden kann. Die dann damit einhergehende höhere Lautstärke ist kurzzeitig gut akzeptabel, insbesondere wenn die ein oder mehreren kurzzeitigen Anhebungen jeweils weniger als 120 Sekunden dauern. Vorzugsweise kann die Drehzahlanhebung des dem jeweiligen Lüfterrads zugeordneten Motors, insbesondere Elektromotors, etwa 90 Sekunden dauern.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Anhebung der Drehzahl des dem jeweiligen Lüfterrad zugeordneten Motors vorzugsweise während einer Abblasphase vor dem zeitlich nachfolgenden Dauerbetrieb durchführbar, wobei die Drehzahl des Motors während der Abblasphase größer, insbesondere um mindestens 20% größer, als die Drehzahl des Motors während des zeitlich nachfolgenden Dauerbetriebs ist. Die Abblasphase kann vorzugsweise nach dem Ende des Flüssigkeitsbeaufschlagungsbetriebs des letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, insbesondere Klarspülgangs, erfolgen, wenn die Umwälzpumpe ihren Betrieb gestoppt hat oder eine so niedrige Drehzahl aufweist, dass keine Spülflüssigkeit mehr über die ein oder mehreren Sprüheinrichtungen oder allgemeiner ausgedrückt Flüssigkeitsverteileinrichtungen auf die gespülten und jetzt zu trocknenden Spülgutteile trifft. Der Dauerbetrieb des Motors kann nach der Abblasphase vorzugsweise während eines zeitlichen Teilabschnitts oder der gesamten verbleibenden Zeitdauer des spülgangabschließenden Trocknungsgangs des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms zur Unterstützung der Konvektion im Spülbehälter erfolgen. Sofern ein Blockieren eines Lüfterrads über eine Messung des Motorstroms eines jeweils diesem Lüfterrad zugeordneten Motors messbar ist, kann etwa eine Blockierung durch ein in den Drehkreis des Lüfterrads ragendes Geschirrteils leicht erfasst werden. Eine Überhitzung des Motors wird vermieden. Die Steuerung oder Regelung des zumindest einen Motors erfolgt vorzugsweise sensorlos, kann aber auch mit einem Sensor (z.B. Hallsensor, Drehgeber) realisiert werden.
Wenn in Ausbildung nach Anspruch 9 im Spülbehälter zumindest ein rotierbares Lüfterrad angeordnet ist, mit dem Luft einerseits ansaugbar und andererseits ausblasbar ist, wobei dem zumindest einen Lüfterrad ein Motor zugeordnet ist, der als Nassläufer ausgebildet ist, ist es unproblematisch, derartige Motoren im wasserbeaufschlagten Spülbehälter anzuordnen. Der Statorbereich des Motors ist dann Nassläufer- bauartbedingt ohne großen Dichtungsaufwand zuverlässig vor Nässe geschützt. Eine eigens vorgesehene axiale und/oder radiale Abdichtung der Rotorkammer und/oder der Lagerhülse(n) für die Welle des Rotors gegenüber im Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine eindringender Flüssigkeit ist nicht erforderlich. Etwaig in die jeweilige Lagerhülse und/oder oder in den Rotorspalt des Nassläufermotors eingedrungene Flüssigkeit dient vorzugsweise der Schmierung der Welle und/oder des Rotors. Wenn der jeweilige Motor mit dem Endabschnitt seiner Welle, an der das Lüfterrad angebracht ist, im Spülbehälter nach unten ragt, kann etwaig eingedrungene Flüssigkeit aus der jeweiligen Lagerhülse und/oder aus dem Rotorspalt unter Umständen schwerkraftbedingt nach unten wieder herauslaufen. Deshalb kann es unter Umständen günstig sein, den Nassläufermotor für eine bestimmte Mindestlaufzeit des ihm zugeordneten Lüfterrads, insbesondere Propellers, wie z.B. für dessen Laufzeit während der jeweiligen Abblasphase, bei der die Drehzahl des Nassläufermotors kurzzeitig angehoben ist, trockenlauffähig auszubilden.
Insbesondere umfasst der Nassläufer ein sogenanntes Spaltrohr, das insbesondere topfförmig ausgebildet ist, Es trennt einen nasslaufenden Rotor von einem im Trockenen gehaltenen Stator. Der Motor braucht daher keine bewegte Dichtung, die Wirkungsgradverluste mit sich brächte und im Lauf der Zeit hohem Verschleiß unterliegen würde. Die Lebensdauer des Nassläufermotors ist daher deutlich erhöht. Günstig kann der Rotor einen Ferritring umfassen, wobei der insbesondere einteilige bzw. einstückige Ferritring im Spaltrohr gute Notlaufeigenschaften aufweisen kann.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Spaltrohr vorteilhaft aus Kunststoff gebildet, so dass sich eine gute Materialpaarung zum Ferritring ergibt und Notlaufeigenschaften insbesondere im Fall eines Verschleißes der ein oder mehreren Lager der Welle des Motors sichergestellt werden können, so dass es nicht zum Durchschleifen des Spaltrohrs kommt. Diese Notlaufeigenschaft des Motors im Fall eines Verschleißes der ein oder mehreren Lager der Welle kann insbesondere dadurch verbessert sichergestellt werden, dass die Rotorkammer mit Wasser, oder einem anderen flüssigen Medium gefüllt ist oder sich während des Spülbetriebs mit Spülflüssigkeit füllt.
Wie oben geschrieben, kann der Motor frei von einer Wellenabdichtung ausgebildet sein. Jegliche bewegliche Dichtung ist entbehrlich. Insbesondere kann diese am Eingang des Spaltrohrs zwischen diesem und der Welle entfallen.
Vorzugsweise ist die Baueinheit aus Welle und mit dieser fest verbundenem Rotor im Topf des Spaltrohrs drehbeweglich gelagert. Ein freies Ende der Welle steht aus dem Spaltrohrtopf heraus. An diesem ist das Lüfterrad, insbesondere ein Propeller oder Impeller, befestigt.
Günstig kann insbesondere eine rotierende Lagerung der Welle und des mit dieser vorzugsweise fest verbundenen Rotors sein. Für eine solche rotierende Lagerung ist vorzugsweise eine innere, insbesondere feststehend angeordnete, langgestreckte Lagerhülse vorgesehen, in der ein dem Lüfterrad, insbesondere Propeller, abgewandter Abschnitt der Welle drehbar gelagert ist. Diese innere Lagerhülse stellt also über ihre axiale Längserstreckung hinweg ein oder mehrere Radiallagerstellen, oder eine über ihre axiale Längserstreckung weitgehend durchgängige Radiallagerung für die Welle bereit. Sie weist zweckmäßigerweise eine axiale Längserstreckung auf, die etwa der axialen Länge des Rotors entspricht. Sie kann insbesondere die Funktion einer herkömmlichen Wellenlagerung mit einem ersten Radiallager, d.h. sogenannten A- Lager vor dem Rotor und einem zweiten Radiallager, d.h. sogenannten B- Lager nach dem Rotor übernehmen (bei Blickrichtung vom Lüfterrad weg in Richtung Topfboden des Spaltrohrs). Die Welle ist vorzugsweise mit dem ein oder mehrere Magnete, insbesondere einen Ferritring aufnehmenden, Magnetträger des Rotors fest verbunden. Dieser Magnetträger ist als Koppelelement ausgebildet. Der Magnetträger bzw. das Koppelelement ist vorzugsweise in Form einer Hülse mit Boden, d.h. topfförmig ausgebildet. Die Welle steht senkrecht zum Boden des topfförmigen Koppelelements und läuft von dessen dem Lüfterrad zugewandten Eingangsöffnung auf das Zentrum des Bodens des topfförmigen Koppelelements zu. Insbesondere ist das dem Lüfterrad, insbesondere Propeller, abgewandte stirnseitige Ende der Welle (von der Öffnung des topfförmigen Koppelelements her) durch eine Durchgangsöffnung im Zentrum des Bodens des hülsenförmigen Koppelelements hindurchgeführt und dort verdrehsicher gefasst. Der Zylindermantel, insbesondere Kreiszylindermantel, des hülsenförmigen Koppelelements kann ggf. einen radialen Spaltabstand zur Außenoberfläche, insbesondere Zylindermantelfläche, der inneren Lagerhülse aufweisen. Er ist zur inneren Lagerhülse vorzugsweise im Wesentlichen konzentrisch angeordnet. Die innere Lagerhülse steckt mit einem dem Lüfterrad, insbesondere Propeller, abgewandten Teilabschnitt, vorzugsweise mit ihrem dem Lüfterrad abgewandten Endabschnitt, oder unter Umständen mit ihrer Gesamterstreckung im Zylindermantel des topfförmigen Koppelelements. Außen ringsum den Kreiszylindermantel des hülsenförmigen Koppelelements sitzen ein oder mehrere Rotormagnete, insbesondere Permanentmagnete, oder ein Magnetring auf und sind oder ist dort gehaltert. Insbesondere kann am Außenumfang des hülsenförmigen Koppelelements ein Ferritring angeordnet und fest angebracht sein. Somit bilden das Koppelelement und die ein oder mehreren an seinem Zylindermantel fest aufsitzenden Rotormagnete, insbesondere Permanentmagnete, den Rotor. Der Rotor umläuft dabei die feststehend angeordnete, innere Lagerhülse im Rotationsbetrieb des Motors. Die dem Lüfterrad abgewandte Stirnfläche der feststehenden, inneren Lagerhülse bildet (entlang der Zentralachse der Welle betrachtet) einen Anlaufring für den Boden des hülsenförmigen Koppelelements. Sie stellt ein Axiallager für das hülsenförmige Koppelelement im Rotationsbetrieb des Antriebsmotors bereit. Dadurch ist im Rotationsbetrieb des elektrischen Antriebsmotors vermieden, dass die Welle zusammen mit dem Rotor aus dem Spaltrohrtopf in Richtung Saugseite des Lüfterrads herauswandert. Somit kann die innere Lagerhülse in Mehrfachfunktion zumindest ein radiales Lager für die Welle, insbesondere ein radiales Doppelgleitlager oder radiales Mehrfachgleitlager, und zugleich auch ein Axiallager für die Einheit aus Antriebswelle, Koppelelement und ein oder mehreren Rotormagneten oder Magnetring bereitstellen. Durch diese vorteilhafte Konstruktion des elektrischen Antriebsmotors ist die Welle mit ihrem im Inneren des Spaltrohrtopfes angeordneten, dem Lüfterrad gegenüberliegenden Endabschnitt der Welle, an dem der Rotor außen mit seinem Magnetträger bzw. Koppelelement fest angebracht ist, einseitig gelagert. Dadurch ergibt sich ein in axialer Richtung (entlang der Welle betrachtet) gedrängter, flacher Aufbau des Antriebsmotors. Gegenüber einem konventionellen Antriebsmotor mit jeweils einem eigens vorgesehenen Lager für die Welle vor und nach dem Rotor ist er hinsichtlich seiner axialen Erstreckung verkürzt.
Vorzugsweise ist das Material des Koppelelements vom Material der inneren Lagerhülse verschieden gewählt, so dass die dem Lüfterrad zugewandte Innenfläche des Bodens des Koppelelements weitgehend reibungsarm auf der dem Lüfterrad abgewandten Stirnfläche der inneren Lagerhülse, insbesondere beim Anlauf des Motors, gleiten kann. Zwischen dem Boden des Koppelelements und der Stirnfläche der inneren Lagerhülse kann es aufgrund deren günstigen Materialpaarung zu keinem unzulässig großen Abrieb, d.h. Verschleiß kommen. Insbesondere ist für das Koppelelement ein Metall gewählt, während die innere Lagerhülse aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Die vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellte, innere Lagerhülse zur Aufnahme eines Abschnitts, insbesondere Endabschnitts, der Welle des Rotors ist vorteilhaft mit PTFE, Kohle Graphit oder einem anderen Reibungsverminderer versetzt oder versehen und/oder außen beschichtet. Für die Welle ist vorteilhaft ein vom Material der Lagerhülse verschiedenes Material gewählt. Insbesondere ist sie vorzugsweise aus einem Metall wie z.B. Edelstahl hergestellt. Dadurch ergibt sich eine sehr verschleißarme und wartungsfreie Lagerung von Welle und/oder Rotor, die auch im Dauerbetrieb über viele Jahre zuverlässig funktioniert und auch sehr günstige Trockenlaufeigenschaften aufweist, da ein Trockenlauf nicht ausgeschlossen werden kann.
Der nasslaufende Motor kann zudem vorteilhaft mit den o. g. Drehzahleigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 8 kombiniert werden, so dass besondere Synergievorteile gebildet sind. Jedes Lüfterrad kann mit einem eigenen Antriebsmotor versehen sein, um Verluste bei der Kraftübertragung zu minimieren. Der dem jeweiligen Lüfterrad zugeordnete Antriebsmotor kann vorzugsweise axial oberhalb des Lüfterrads angeordnet sein, so dass aus Antriebsmotor und Lüfterrad jeweils eine kompakte Baueinheit mit nur einer sehr kleinen Aufbauhöhe gebildet ist. Insbesondere ist das jeweilige Lüfterrad als Axiallüfter ausgebildet. Der ihm zugeordnete elektrische Antriebsmotor ist derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass dessen Welle insbesondere vertikal nach unten ragt. Zweckmäßigerweise ist am nach unten abstehenden, freien Ende der Welle das Lüfterrad angebracht. An dem dem Lüfterrad abgewandten, vertikal nach oben abstehenden Endabschnitt der Welle, der im Spaltrohrtopf zusammen mit der an ihr befestigten Rotoreinheit untergebracht ist, ist die Welle in der feststehenden, inneren Lagerhülse drehbar gelagert. Zugleich stellt die nach oben ragende Stirnseite der inneren Lagerhülse für das Koppelelement der Rotoreinheit ein Axiallager bereit, das in axialer Richtung auf das Lüfterrad zu ein axiales Herauswandern der Welle mit der Rotoreinheit aus dem Spaltrohrtopf unterbindet, wenn der elektrische Antriebsmotor in Betrieb ist. Wenn in einem flüssigkeitsführenden Teilspülgang wie z.B. dem Reinigungsgang des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms Spülflüssigkeit im Innenraum des Spülbehälters mittels ein oder mehrerer Flüssigkeitsverteileinrichtungen verteilt, insbesondere versprüht wird, kann die Spülflüssigkeit ggf. von unten her auch in die vom Spaltrohrtopf bereitgestellte Rotorkammer des Antriebsmotors gelangen und dort für eine Flüssigkeitsschmierung der Welle und/oder des Rotors sorgen. Dies kann günstig für einen zeitlich späteren Rotationsbetrieb des Antriebsmotors z.B. während einer Abblasphase und/oder des Trocknungsgangs des Spülgangs sein.
Insbesondere weist der Antriebsmotor eine axiale Erstreckung von weniger als vier Zentimetern auf, die es ermöglicht, dass die Gesamtaufbauhöhe aus Motor und Lüfterrad weniger als fünf Zentimeter beträgt. Damit ist der verbleibende Raum für das Spülgut nur sehr wenig eingeschränkt.
Zudem ist es möglich, dass ein oder mehrere Lüfterräder einer Besteckschublade und/oder ein oder mehrere Lüfterräder einem Geschirrkorb zugeordnet ist oder sind und mit dieser oder diesem einen gemeinsamen Rahmen nutzt. Dann werden keine eigenen Rahmen für die mechanische Halterung der Lüfterräder benötigt, sondern diese können die ohnehin vorhandenen Beladeeinheiten nutzen. Auch eine Nachrüstung, etwa ein Anklipsen an solche Beladeeinheiten, kann eventuell möglich sein. Die Bauhöhe und die Anzahl der Bauteile kann nochmals reduziert werden. Wenn ein oder mehrere Lüfterräder an einer Unterseite einer jeweiligen Beladeeinheit gehalten ist oder sind, ist die Aufnahmekapazität der jeweiligen Beladeeinheit durch das oder die Lüfterräder nicht eingeschränkt, sondern bleibt über ihre volle Fläche erhalten. Wenn ein oder mehrere Lüfterräder Luft aus dem geschlossenen Spülbehälter ansaugen und ausblasen, sind keine Auslässe in der Spülbehälterwandung und auch keine Ventile oder andere zusätzliche Baueinheiten erforderlich, so dass der Aufbau einfach bleibt. Alternativ ist es auch möglich, dass Luft von außen angesaugt wird, beispielsweise auch indem die Tür automatisch einen Spalt geöffnet wird.
Die vorstehend erläuterten vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können in vorteilhafter Weise einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen. Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg vorne einer vorteilhaften Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine mit einer hier vorderseitigen Tür und einem Spülbehälter im Innern,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines beispielhaften Spülbehälters mit zwei mit Spülgut bestückten Beladeeinheiten und mit mehreren Lüfterrädern im oberen Bereich, die den Spülbehälter mit Luft beaufschlagen können, den Spülbehälter in Ansicht von vorne,
Fig. 4 eine Detailansicht eines Lüfterrads mit einem vertikal darüber befindlichen Antriebsmotor für dieses, und Fig. 5 eine Draufsicht auf die oben angeordneten Lüfterräder, die hier beispielhaft an einem gemeinsamen Rahmen in einer quadratischen Anordnung gehalten sind.
In den Figuren 1 - 5 sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsge- schirrspülmaschine. Diese weist als Bestandteil eines teilweise nach außen offenen oder geschlossenen Gerätekörpers 5, der auch oft als Korpus bezeichnet wird, einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitenden Spülgutteilen wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das jeweilige Spülgutteil kann dabei zum Beispiel in Beladeeinheiten 10, 1 1 , nämlich gemäß der Zeichnung in Geschirrkörben 1 1 und/oder einer Besteckschublade 10, halterbar und dabei von sog. Spülflotte beaufschlagbar sein. Hier sind beispielhaft zwei Geschirrkörbe 1 1 übereinander sowie im oberen Bereich des Spülbehälters 2 eine zusätzliche Besteckschublade 10 angeordnet. Diese Anordnung ist nicht zwingend. Bei sperrigen zu spülenden Gegenständen kann vom Kunden auch beispielsweise ein oberer Geschirrkorb 1 1 oder die Besteckschublade 10 für einen konkreten Spülgang herausgenommen werden.
Unter Spülflotte wird frisches oder insbesondere im Betrieb umlaufendes Wasser mit oder ohne Reinigungsmittel und/oder Klarspülmittel und/oder Trocknungsmittel verstanden. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen - insbesondere ungefähr quadratischen - Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Diese Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein. Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Tür oder Klappe 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so dass sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt.
An ihrer in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite V kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
Die Geschirrspülmaschine 1 ist hier als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet. Im letztgenannten Fall kann der Gerätekörper 5 auch im Wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters 2 abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann entbehrlich sein. Im unteren Bereich der Geschirrspülmaschine kann sich ein Sockel 12 insbesondere zur Aufnahme von Funktionselementen, wie z.B. auch einer Umwälzpumpe für die Spülflotte, befinden. Der beweglichen Tür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q der Geschirrspülmaschine erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die eine von der Vorderseite V zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann. In Querrichtung Q hat die Geschirrspülmaschine häufig eine Erstreckung von 45, 50 oder 60 Zentimetern. In Tiefenrichtung von der Vorderseite V nach hinten liegt die Erstreckung häufig ebenfalls bei etwa 60 Zentimetern. Die Werte sind nicht zwingend.
Der Spülbehälter 2 ist umlaufend von insgesamt bei geschlossener Tür oder Klappe 3 drei festen vertikalen Wandungen 13 sowie zwei horizontalen Wandungen 15 begrenzt, von denen eine eine Decke (oben) und eine weitere einen Boden (unten) des Spülbehälters 2 bildet. Die zur Vorderseite V, zu einem vor der Geschirrspülmaschine 1 stehenden Benutzer hin angeordnete und hier bewegliche Wandung 14 bildet dabei einen inneren Bestandteil der beweglichen Tür oder Klappe 3 aus. Die den Boden des Spülbehälters 2 bildende und diesen im Wesentlichen nach unten hin begrenzende Wandung 15 liegt ungefähr horizontal, also parallel zu einem äußeren Boden B, auf dem die Geschirrspülmaschine 1 steht. Im Spülbehälter 2 ist zumindest ein rotierbares Lüfterrad 17 angeordnet, mit dem Luft einerseits ansaugbar und andererseits ausblasbar ist, wobei dem zumindest einen Lüfterrad 17 ein Motor 18 zugeordnet ist, dessen Drehzahl über die Zeit variierbar ist:
Bei niedriger Drehzahl wird eine Konvektion / Strömung im Innenraum des Spülbehälters 2 bzw. Strömung zwischen den Teilen des Spülguts erzwungen. Diese - relativ langsame - Strömung verbessert den Abtrag von Feuchtigkeit an der Geschirroberfläche. Dadurch kann die Klarspültemperatur reduziert und somit Energie eingespart werden.
Bei hoher Drehzahl hingegen werden derart hohe Strömungsgeschwindigkeiten erzeugt, dass Wasserpfützen in Tassenböden, Schüsselböden oder anderen, insbesondere oberseitigen, Vertiefungen über den jeweiligen Rand des Geschirrteils hinausgeblasen werden. Im nachfolgenden Trocknungsprozess muss dann nur noch die Oberfläche getrocknet werden. Die Variation der Drehzahl kann entweder in einer Steuerung hinterlegt sein oder als Regelung unter Ermittlung von Trocknungsparametern jeweils unterschiedlich und angepasst erfolgen.
In Figur 5 ist beispielhaft eine symmetrische Anordnung von vier Lüfterrädern in einer gemeinsamen Ebene gezeigt. Auch beispielsweise nur ein großes zentrales Lüfterrad oder auch zwei oder drei Lüfterräder in der gemeinsamen Ebene, ggf. innerhalb eines gemeinsamen Rahmens 16, wären möglich.
Das Lüfterrad 17 oder die Lüfterräder kann oder können beispielhaft nah unter der oberen Decke 15 des Spülbehälters 2 montiert sein (Figuren 2, 3) oder alternativ auch zwischen den Beladeebenen 10, 1 1 liegen (nicht gezeichnet). In den Figuren 2 und 3 ist eine obere Besteckschublade 10 nicht vorgesehen. An dessen Stelle ist hier der Rahmen 16 mit den Lüfterrädern 17 eingesetzt. Oberhalb jedes Lüfterrads 17 kann ein eigener ihn antreibender Motor 18 angeordnet sein. Alternativ können auch mehrere Lüfterräder 17 von einem gemeinsamen Motor antreibbar sein - hier nicht gezeichnet.
Der zumindest eine Motor 18 ist hier ein bürstenloser, permanentmagneterregter Synchronmotor, dessen Drehzahl einfach regelbar und/oder steuerbar ist. Insbesondere weist der Motor 18 eine elektronische Kommutierung auf und arbeitet vorzugsweise sensorlos, kann jedoch auch mit einem Sensor (Hallsensor, Drehgeber,...) realisiert werden.
Der zumindest eine Motor 18 kann beispielsweise in einem Drehzahlbereich zwischen 1500 Umdrehungen bis 12000 Umdrehungen pro Minute betreibbar sein, so dass sich die oben genannten verschiedenen Betriebsmodi bei niedrigen und bei hohen Drehzahlen ergeben.
So kann der oder jeder Motor 18 für den ersten Betriebsmodus in einem Drehzahlbereich von unter 5000 Umdrehungen pro Minute während einer Programmphase, zum Beispiel der Trocknungsphase, in einem Dauerbetrieb betreibbar sein. In diesem Drehzahlbereich sind sowohl Lautstärke als auch Frequenz der Motor- und Lüfterbewegung akustisch angenehm. In diesem Modus kann die geschilderte Konvektionsunterstützung betrieben werden.
Von diesem Drehzahlbereich sind für den zweiten Betriebsmodus kurzzeitige Anhebungen in einen hohen Drehzahlbereich von 5000 bis 12000 Umdrehungen pro Minute durchführbar, zum Beispiel derart, dass die kurzzeitigen Anhebungen jeweils weniger als 120 Sekunden, vorzugsweise etwa 90 Sekunden, dauern. In diesem Betriebsmodus kann dann das Freiblasen der Kavitäten, Vertiefungen usw. erfolgen, auf die mit hohem Luftdurchsatz und einer Strömungskomponente nach unten hin eingewirkt werden kann. Das höhere Strömungsgeräusch ist durch die kurze Intervalldauer, die mehrfach wiederholt werden kann, für diesen Betriebsmodus gut akzeptabel. Vorzugsweise ist eine Anhebung der Drehzahl des dem jeweiligen Lüfterrad zugeordneten Motors während einer Abblasphase vor dem zeitlich nachfolgenden Dauerbetrieb durchführbar, wobei die Drehzahl des Motors während der Abblasphase größer, insbesondere um mindestens 20% größer, als die Drehzahl des Motors während des zeitlich nachfolgenden Dauerbetriebs ist. Die Abblasphase kann vorzugsweise nach dem Ende des Flüssigkeitsbeaufschlagungsbetriebs des letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, insbesondere Klarspülgangs, erfolgen, wenn die Umwälzpumpe ihren Betrieb gestoppt hat oder eine so niedrige Drehzahl aufweist, dass keine Spülflüssigkeit mehr über die ein oder mehreren Sprüheinrichtungen oder allgemeiner ausgedrückt Flüssigkeitsverteileinrichtungen auf die gespülten und jetzt zu trocknenden Spülgutteile trifft. Der Dauerbetrieb des Motors kann nach der Abblasphase vorzugsweise während eines zeitlichen Teilabschnitts oder der gesamten verbleibenden Zeitdauer des spülgangabschließenden Trocknungsgangs des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms zur Unterstützung der Konvektion im Spülbehälter erfolgen.
Zudem ist ein Blockieren eines Lüfterrads 17, etwa durch eine unsachgemäße Beladung, günstig über eine Messung des Motorstroms eines jeweils diesem Lüfterrad 17 zugeordneten Motors 18 detektierbar. Ein entsprechendes Warnsignal kann dann ausgegeben werden.
Es ist somit ein bedarfsgerechter Betrieb der Lüfterräder 17 mit einem hohen Wirkungsgrad und Kostenvorteilen unter Einhaltung von Sicherheitsnormen ermöglicht. Bezüglich der Lebensdauer ist die Qualität optimiert. Zudem ergeben sich Verschleiß- und Geräuschvorteile.
Der hier in Figur 4 im Detail dargestellte Motor 18 zum Antrieb des Lüfterrads 17 ist als Nassläufer ausgebildet, d. h., zumindest der Rotor 22 dreht im nassen Bereich 26 und hat eine Nassschmierung durch die Spülflotte. Der Rotor 22 dreht die über eine Lagerung 21 , insbesondere Lagerhülse, drehbar gelagerte Welle 19 und über die Lüfterradnabe 20 dann das Flügelrad 17. Der Rotor 22 kann insbesondere durch einen Ferritring gebildet sein.
Weiter umfasst der als Nassläufer ausgebildete Motor 18 ein sogenanntes Spaltrohr 23, das etwa topfförmig ist und das den nasslaufenden Rotor 22 von einem im trockenen Raum 25 gehaltenen Stator 24 trennt.
Der Ferritring als Rotor 22 hat im Spaltrohr 23, insbesondere wenn dieses aus Kunststoff gebildet ist, gewisse Notlaufeigenschaften, so dass auch ein eventueller Trockenlauf, der nicht ausgeschlossen werden kann, ohne Schmierung durch die Spülflotte nicht zu Schäden im Motor 18 führt und es nicht zu einem Durchschleifen des Spaltrohrs 23 kommt. Der Antrieb kann daher frei von einer Wellenabdichtung oder einer sonstigen bewegten Dichtung ausgebildet sein. Die Dauerhaltbarkeit ist verbessert, der Verschleiß ist verringert. Diese Notlaufeigenschaft des Motors kann insbesondere dadurch verbessert sichergestellt werden, dass die Rotorkammer 26 mit Wasser, oder einem anderen flüssigen Medium gefüllt ist oder sich während des Spülbetriebs mit Spülflüssigkeit füllt. Denn dann bleibt ein freier, insbesondere flüssigkeitsgefüllter Spalt zwischen dem Rotor 22 und dem Spaltrohr 23 erhalten, ohne dass es zum Anstreifen des Rotors am Spaltrohr kommt.
Insbesondere ist für die radiale Lagerung der Welle 19 einseitig an einem vom Lüfterrad entfernten, im Spaltrohr 12 angeordneten Wellenabschnitt eine innere, insbesondere feststehend angeordnete, Lagerhülse 21 vorgesehen. In dieser ist der dem Lüfterrad 17 abgewandte Abschnitt der Welle 19 drehbar gelagert, um welchen außen herum ein Rotor mit seinen Rotormagneten oder seinem Magnetring, bevorzugt Ferritmagnetring, vorzugsweise im Wesentlichen konzentrisch, angeordnet ist. Diese innere Lagerhülse 21 stellt vorzugsweise ein über die axiale Erstreckung des Rotors durchgehendes Radiallager, oder insbesondere ein Doppelradiallager, oder ein Mehrfachradiallager mit mehr als zwei radialen Lagerstellen für die Welle 19 bereit. Sie ersetzt eine konventionelle Drehlagerung der Welle mit einem A- Lager vor der dem Lüfterrad zugewandten, vorderen Stirnseite des Rotors und mit einer B- Lager hinter der dem Lüfterrad abgewandten, hinteren Stirnseite des Rotors. Die Welle 19 ist vorzugsweise über ein Koppelelement 30 des Rotors 22 fest verbunden. Das Koppelelement 30 ist vorzugsweise in Form einer Hülse mit Boden 31 , d.h. topfförmig ausgebildet. Die Welle 19 steht senkrecht zum Boden 31 des topfformigen Koppelelements 30 und läuft von dessen dem Lüfterrad 17 zugewandten Eingangsöffnung auf dessen Zentrum zu. Insbesondere ist das dem Lüfterrad 17 abgewandte stirnseitige Ende der Welle (von der Öffnung des topfformigen Koppelelements 30 her) durch eine Durchgangsöffnung im Zentrum des Bodens 31 des hülsenförmigen Koppelelements 30 hindurchgeführt und dort verdrehsicher gefasst. Der Zylindermantel 32, insbesondere Kreiszylindermantel, des hülsenförmigen Koppelelements 30 weist vorzugsweise einen radialen Spaltabstand 33 zur Außenoberfläche der inneren Lagerhülse 21 auf. Er ist zur inneren Lagerhülse 21 vorzugsweise im Wesentlichen konzentrisch angeordnet. Die innere Lagerhülse 21 steckt also mit einem dem Lüfterrad 17 abgewandten Teilabschnitt, insbesondere mit ihrem dem Lüfterrad abgewandten Endabschnitt, oder mit ihrer Gesamterstreckung im Zylindermantel 32 des topfformigen Koppelelements 30. Dadurch ergibt sich ein in axialer Richtung (entlang der Welle betrachtet) gedrängter, flacher Aufbau des Antriebsmotors 18. Gegenüber einem konventionellen Antriebsmotor mit einem Lager für die Welle vor und nach dem Rotor ist er hinsichtlich seiner axialen Erstreckung verkürzt. Außen ringsum den Kreiszylindermantel des hülsenförmigen Koppelelements sitzen ein oder mehrere Permanentmagnete auf und sind dort gehaltert. Das Koppelelement bildet somit den Magnetträger des Rotors. Insbesondere kann am Außenumfang des hülsenförmigen Koppelelements ein Ferritring angeordnet und angebracht sein. Somit bilden das Koppelelement 30 und die ein oder mehreren an seinem Zylindermantel 32 aufsitzenden Rotormagnete, insbesondere Permanentmagnete, den Rotor bzw. die Rotoreinheit 22. Der Rotor 22 umläuft dabei die vorzugsweise feststehend angeordnete, innere Lagerhülse 21 im Rotationsbetrieb des Motors 18. Die dem Lüfterrad abgewandte Stirnfläche der inneren Lagerhülse bildet (entlang der Zentralachse der Welle betrachtet) einen Anlaufring für den Boden des hülsenförmigen Koppelelements. Sie stellt ein Axiallager für das hülsenförmige Koppelelement 30 bzw. für die Rotoreinheit im Rotationsbetrieb des Antriebsmotors bereit. Somit ergibt sich ist ein kombiniertes Radial- und Axiallager für die Einheit aus Antriebswelle, Koppelelement und ein oder mehreren Rotormagneten. Vorzugsweise ist das Material des Koppelelements 30 vom Material der inneren Lagerhülse 21 verschieden gewählt, so dass die dem Lüfterrad 17 zugewandte Innenfläche des Bodens 31 des Koppelelements 30 weitgehend reibungsarm auf der dem Lüfterrad abgewandten Stirnfläche der inneren Lagerhülse 21 , insbesondere beim Anlauf des Motors 18, gleiten kann. Zwischen dem Boden des Koppelelements und der Stirnfläche der inneren Lagerhülse kann es aufgrund deren günstigen Materialpaarung zu keinem unzulässig großen Abrieb, d.h. Verschleiß kommen. Insbesondere ist für das Koppelelement 30 ein Metall gewählt, während die innere Lagerhülse 21 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Diesem kann zweckmäßigerweise ein Reibungsverminderer wie z.B. Graphit, Kohle, PTFE zugemengt sein, oder die Lagerhülse kann mit einer Außenschicht eines Reibungsverminderers versehen sein. Für die Welle 19 ist vorteilhaft ein vom Material der Lagerhülse 21 verschiedenes Material gewählt. Insbesondere ist sie vorzugsweise aus einem Metall wie z.B. Edelstahl hergestellt. Dadurch ergibt sich eine sehr verschleißarme und wartungsfreie Lagerung von Welle und/oder Rotor, die auch im Dauerbetrieb über viele Jahre zuverlässig funktioniert und auch hinreichend günstige Trockenlaufeigenschaften aufweist, da ein Trockenlauf nicht ausgeschlossen werden kann. Diese spezielle Ausbildung des oder der Motor(en) 18 ist besonders vorteilhaft mit der beschriebenen Drehzahlvariation nach einem der Ansprüche 1 bis 8 kombiniert. Die ein oder mehreren Motoren 18 können axial direkt oberhalb der ihnen zugeordneten Lüfterräder 17 angeordnet sein, so dass aus Antriebsmotor und Lüfterrad jeweils eine kompakte Baueinheit mit nur einer sehr kleinen Aufbauhöhe gebildet ist. Insbesondere ist das jeweilige Lüfterrad als Axiallüfter ausgebildet. Der ihm zugeordnete elektrische Motor ist derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass dessen Welle insbesondere vertikal nach unten ragt. Zweckmäßigerweise ist am nach unten abstehenden, freien Ende der Welle das Lüfterrad angebracht. An seinem dem Lüfterrad abgewandten Ende ist es - wie oben beschrieben - vorzugsweise lediglich einseitig gelagert. Wenn in einem flüssigkeitsführenden Teilspülgang wie z.B. dem Reinigungsgang des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms Spülflüssigkeit im Innenraum des Spülbehälters mittels ein oder mehrerer Flüssigkeitsverteileinrichtungen verteilt, insbesondere versprüht wird, kann die Spülflüssigkeit ggf. von unten her auch in die vom Spaltrohrtopf bereitgestellte Rotorkammer des Antriebsmotors gelangen und dort für eine Flüssigkeitsschmierung der Welle und/oder des Rotors sorgen. Dies kann günstig für einen zeitlich späteren Rotationsbetrieb des Antriebsmotors z.B. während einer Abblasphase oder des Trocknungsgangs des Spülgangs sein.
Insbesondere hat der jeweilige Antriebsmotor 18 eine axiale Erstreckung von weniger als vier Zentimetern, wobei dann sehr günstig die Gesamtaufbauhöhe aus Motor 18 und Lüfterrad 17 weniger als fünf Zentimeter beträgt. Die Einschränkung für die verbleibende Beladehöhe im Spülbehälter 2 ist dadurch minimiert.
Der Rahmen 16 kann auch Teil einer Beladeebene 10, 1 1 sein, so dass das eine oder die mehreren Lüfterräder 17 einer Besteckschublade 10 und/oder einem Geschirrkorb 1 1 direkt zugeordnet sind. Die Bauhöhe ist dadurch minimiert, der konstruktive Aufwand ist gering.
Eine elektrische Kontaktierung der Motoren 18 kann über von einem Zentralkanal 28 abzweigende und gedichtete Kabelkanäle 27 sichergestellt sein. Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät,
2 Spülbehälter,
3 Tür,
4 Öffnungsrichtung,
5 Gerätekörper,
6 Dekorplatte,
7 Griffmulde,
8 Bedienblende,
10 Besteckschublade,
1 1 Geschirrkorb,
12 Sockel,
13 vertikale Wandung,
14 bewegliche Wandung,
15 Decke oder Boden des Spülbehälters,
16 Rahmen,
16a mechanische Halterungen,
17 Flügelrad bzw. Lüfterrad (, insbesondere Propeller,),
18 Antriebsmotor,
19 Motorwelle,
20 Lager des Propellers,
21 Lagerung der Welle,
22 Rotor,
23 Spaltrohr,
24 Stator,
25 trockener Raum,
26 nasser Raum,
27 abzweigende Kanäle,
28 Zentralkanal,
30 Koppelelement
31 Boden des Koppelelements
32 Zylindermantel des Koppelelements radialer Spaltabstand
Rotormagnet(e)
Vorderseite,
Querrichtung,
Boden

Claims

Patentansprüche
Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Spülgutteilen, wie etwa Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Spülbehälter (2) zumindest ein rotierbares Lüfterrad (17) angeordnet ist, mit dem Luft einerseits ansaugbar und andererseits ausblasbar ist, wobei dem zumindest einen Lüfterrad (17) ein Motor (18) zugeordnet ist, dessen Drehzahl über die Zeit variierbar ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Motor (18) ein elektronisch kommutierter, permanentmagneterregter Synchronmotor ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Motor (18) in einem Drehzahlbereich zwischen 1500 Umdrehungen bis 12000 Umdrehungen pro Minute betreibbar ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Motor (18) in einem Drehzahlbereich von unter 5000 Umdrehungen pro Minute während einer Programmphase in einem Dauerbetrieb betreibbar ist und abweichend von diesem Drehzahlbereich ein oder mehrere kurzzeitige Anhebungen in einen höheren Drehzahlbereich durchführbar sind.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ein oder mehreren kurzzeitigen Anhebungen jeweils weniger als 120 Sekunden dauern.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anhebung der Drehzahl des Motors (18) während einer Abblasphase vor dem zeitlich nachfolgenden Dauerbetrieb durchführbar ist, wobei die Drehzahl des Motors (18) während der Abblasphase größer, insbesondere um mindestens 20% größer, als die Drehzahl des Motors (18) während des zeitlich nachfolgenden Dauerbetriebs ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Blockieren eines Lüfterrads (17) über eine Messung des Motorstroms eines jeweils diesem Lüfterrad (17) zugeordneten Motors (18) messbar ist.
8. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Motor (18) auf die jeweilig gewünschte Drehzahl, insbesondere sensorlos, gesteuert oder geregelt ist.
Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Spülgutteilen, wie etwa Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Spülbehälter (2) zumindest ein rotierbares Lüfterrad (17) angeordnet ist, mit denen Luft einerseits ansaugbar und andererseits ausblasbar ist, wobei dem zumindest einen Lüfterrad (17) ein Motor (18) zugeordnet ist, der als Nassläufer ausgebildet ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Nassläufer ein sogenanntes Spaltrohr (23) umfasst, das einen nasslaufenden Rotor (22) von einem im Trockenen gehaltenen Stator (24) trennt.
1 1 . Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rotor (22) einen Ferritring umfasst.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ferritring im Spaltrohr (23) Notlaufeigenschaften aufweist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spaltrohr (23) aus Kunststoff gebildet ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Motor (18) frei von einer Wellenabdichtung ausgebildet ist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Aufbau des jeweiligen Motors (18) mit einer radialen Lagerung, insbesondere mit einem Doppelgleitlager, der Welle (19) des Motors, insbesondere im Bereich dessen Rotors (22), vorgesehen ist.
16. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass für mindestens einen Abschnitt der Welle (19) des jeweiligen Motors (18) eine Lagerhülse mit PTFE oder einem anderen Reibungsverminderer versehen ist.
17. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Motor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
18. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Motor (18) oberhalb des jeweiligen Lüfterrads (17) angeordnet ist. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Motor (18) eine axiale Erstreckung von weniger als vier Zentimetern aufweist.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gesamtaufbauhöhe aus Motor (18) und Lüfterrad (17) weniger als fünf Zentimeter beträgt.
Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oder mehrere Lüfterräder (17) einer Besteckschublade (10) und/oder ei oder mehrere Lüfterräder (17) einem Geschirrkorb (1 1 ) zugeordnet sind.
EP18737603.3A 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit mindestens einem lüfterrad im spülbehälter Active EP3654814B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18737603T PL3654814T3 (pl) 2017-07-18 2018-07-04 Zmywarka do naczyń z co najmniej jednym wirnikiem wentylatora w zbiorniku zmywania

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212300 2017-07-18
DE102017223272.2A DE102017223272A1 (de) 2017-07-18 2017-12-19 Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Lüfterrad im Spülbehälter
DE102017223255.2A DE102017223255A1 (de) 2017-07-18 2017-12-19 Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zur Behandlung von Spülgutteilen
PCT/EP2018/068126 WO2019015969A1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit mindestens einem lüfterrad im spülbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3654814A1 true EP3654814A1 (de) 2020-05-27
EP3654814B1 EP3654814B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=64951430

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18737600.9A Active EP3654813B1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zur behandlung von spülgutteilen
EP18737601.7A Active EP3654820B1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer im betrieb automatisch aufstellbaren tür
EP18737603.3A Active EP3654814B1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit mindestens einem lüfterrad im spülbehälter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18737600.9A Active EP3654813B1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zur behandlung von spülgutteilen
EP18737601.7A Active EP3654820B1 (de) 2017-07-18 2018-07-04 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer im betrieb automatisch aufstellbaren tür

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11399689B2 (de)
EP (3) EP3654813B1 (de)
CN (3) CN110944561A (de)
DE (8) DE102017223261A1 (de)
PL (2) PL3654814T3 (de)
WO (6) WO2019015966A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214045A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrpülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
DE102019214619A1 (de) 2019-09-25 2021-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
EP3841949A1 (de) 2019-12-26 2021-06-30 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit einem feuchtigkeitssensor
KR20210138422A (ko) * 2020-05-12 2021-11-19 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102020128650A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür
DE102020211405A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
CN112244721B (zh) * 2020-09-30 2022-03-18 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机及清洗方法
CN112244724A (zh) * 2020-10-20 2021-01-22 淮北智行信息科技有限公司 一种节能高效洗碗机
CN112244713B (zh) * 2020-10-21 2023-05-05 深圳市富临厨房设备有限公司 一种节能洁净型洗碗机
US11737638B2 (en) * 2021-03-16 2023-08-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance with camera for determination of door position
CN112956965A (zh) * 2021-03-31 2021-06-15 深圳市银星智能科技股份有限公司 维护基站和清洁机器人***
US11723512B2 (en) 2021-04-30 2023-08-15 Whirlpool Corporation DOS air barrier with door condensation
CN113208530B (zh) * 2021-06-25 2022-04-01 华帝股份有限公司 洗碗机及洗碗机的控制方法
KR20230011085A (ko) 2021-07-13 2023-01-20 엘지전자 주식회사 식기세척기
CN116526348B (zh) * 2023-07-03 2023-12-12 深圳市天一森电子有限公司 一种高散热机电一体化机箱

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226428A (en) * 1916-07-25 1917-05-15 Lincoln Winters Dish-washing machine.
DE532341C (de) * 1929-06-06 1931-08-27 Ludwig Tebrich Geschirrspuel- und -trockenvorrichtung mit elektrischem Antrieb
US2715407A (en) * 1954-04-12 1955-08-16 Royale A Wright Dish rinsing and drying appliance
US3513567A (en) * 1968-06-20 1970-05-26 Beverly Paul Drying arrangement
FR2308340A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Cidelcem Dispositif de sechage de la vaisselle apres lavage dans une machine a laver
GB2143012A (en) * 1983-07-02 1985-01-30 John Robert Finlow Dish drying apparatus
FR2649001B1 (fr) 1989-06-30 1991-10-11 Impitoyables Machine pour le sechage de pieces de vaisselle, en particulier de verres ou objets analogues
DE4004057C2 (de) * 1990-02-10 1997-10-30 Miele & Cie Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes
DE9104444U1 (de) * 1991-04-12 1992-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushalt-Geschirrspülmaschine
JP2975836B2 (ja) * 1994-02-17 1999-11-10 三洋電機株式会社 乾燥機及び洗浄機
JP3367253B2 (ja) * 1995-02-20 2003-01-14 松下電器産業株式会社 食器洗い乾燥機
WO1997036365A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Stefan Johansson An actuator motor and a method for fabrication of such an actuator
US6053185A (en) 1997-12-22 2000-04-25 Beevers; Jerry P. Dishwasher having a drying mode with jet-air injection
DE10256168A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
JP2004283209A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Toshiba Corp 食器乾燥機
DE102005023428A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine
JP2006340996A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Rinnai Corp ビルトインタイプの食器洗い機の排気システム
DE102005028449B4 (de) * 2005-06-17 2007-03-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
JP2007117553A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
DE102007008950B4 (de) * 2007-02-21 2011-01-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Trocknungs-Programmabschnitts in einer Spülmaschine mit einer Kondensations-Trocknungseinrichtung
US7909046B2 (en) 2007-05-31 2011-03-22 Lg Electronics Inc. Steam dish washing machine with effective positioning and orientation of items to be washed
DE102007041299A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US7841104B2 (en) * 2007-11-02 2010-11-30 Steris Inc. Method and apparatus for drying objects in a washer
JP4759583B2 (ja) * 2007-11-15 2011-08-31 リンナイ株式会社 食器洗浄機
US20090158928A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Whirlpool Corporation Squeezable moisture removal device
EP2237715B1 (de) * 2007-12-31 2011-04-13 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine
RU2536552C2 (ru) 2008-07-28 2014-12-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
EP2317907B1 (de) * 2008-08-27 2013-11-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrocknungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren
KR101580125B1 (ko) * 2009-01-23 2015-12-28 엘지전자 주식회사 식기세척기의 도어개방방지를 위한 운전방법
DE102009002150A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
US8770154B2 (en) * 2009-09-03 2014-07-08 Champion Industries, Inc. Heat exchanger water heating system for commercial dishwasher
JP5636894B2 (ja) * 2010-11-15 2014-12-10 パナソニック株式会社 食器洗い機
EP2371258A3 (de) * 2011-06-06 2012-03-07 V-Zug AG Geschirrspüler mit Türspaltlüftung
DE102011051348A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
TWI472147B (zh) * 2011-08-03 2015-02-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co 風扇轉速控制電路
WO2013025668A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher with self-sealing vent fan
ITRN20110080A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Indesit Co Spa Lavastoviglie.
DE102011088754A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Premark Feg L.L.C. Gewerbliche Spülmaschine mit Frischlufttrocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102011090069A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Lüftersystem und Verfahren zur Steuerung eines Lüftermotors
US20130180553A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Dishwasher
EP2636355B1 (de) * 2012-03-07 2015-10-07 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
DE102012209545A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102012210496A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
CN203151350U (zh) * 2012-12-27 2013-08-21 路斯特传动***(上海)有限公司 一种间隙管电机
DE102013202103A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Luftheizeinrichtung
EP2996535A2 (de) * 2013-05-17 2016-03-23 Premark FEG L.L.C. Geschirrspülmaschine mit chargenbetrieb und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit chargenbetrieb
DE102013014553A1 (de) * 2013-09-03 2013-11-21 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine
CN105593525B (zh) * 2013-09-17 2017-08-11 Bsh家用电器有限公司 具有屏蔽泵的导水的家用设备
DE102014209765A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit verbesserter Trocknung
DE102014222539A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
DE102014224459A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Absaugeinheit
US9888827B2 (en) * 2015-04-08 2018-02-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance and a method for forming a unitary tub
KR101792513B1 (ko) * 2015-06-11 2017-11-02 엘지전자 주식회사 Fan module과 PTC Heater를 이용한 식기세척기 가열순환 건조모듈
DE102015013364B4 (de) 2015-10-16 2023-05-25 Torsten Weigle Vortrocknungseinrichtung für einen Geschirrspüler, Geschirrspüler mit der Vortrocknungseinrichtung, Verfahren zum Vortrocknen von Geschirr
CN105534453A (zh) * 2016-01-18 2016-05-04 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机以及洗碗机的门控制装置
US9854957B2 (en) * 2016-01-20 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features
CN205548488U (zh) * 2016-03-09 2016-09-07 惠州市弗莱思特科技有限公司 一种检测装置及检测控制电路
CN205779838U (zh) * 2016-05-24 2016-12-07 珠海市杰理科技有限公司 电风扇电路及电风扇
CN106222932B (zh) * 2016-08-31 2018-12-28 无锡飞翎电子有限公司 洗衣机以及洗衣机的门控制装置和方法
CN106546051B (zh) * 2016-10-14 2019-05-31 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其自动开门控制方法
CN106388743B (zh) * 2016-11-10 2023-09-19 长安大学 一种超声波处理环保餐具清洗机及方法
CN206272363U (zh) * 2016-12-22 2017-06-20 广东威灵电机制造有限公司 洗碗机泵的定子铁芯和定子、洗碗机泵和洗碗机
CN106618421A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
CN107260098B (zh) * 2017-07-12 2019-08-16 成都具鑫机械设备有限公司 一种对开门式洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019015967A1 (de) 2019-01-24
PL3654814T3 (pl) 2022-01-31
DE102017223261A1 (de) 2019-01-24
DE102017223263A1 (de) 2019-01-24
CN110944561A (zh) 2020-03-31
US20210145246A1 (en) 2021-05-20
WO2019015965A1 (de) 2019-01-24
PL3654820T3 (pl) 2021-11-29
CN110944560A (zh) 2020-03-31
WO2019015968A1 (de) 2019-01-24
DE102017223266A1 (de) 2019-01-24
EP3654813B1 (de) 2022-11-30
DE102017223255A1 (de) 2019-01-24
EP3654820B1 (de) 2021-06-02
EP3654820A1 (de) 2020-05-27
DE102017223272A1 (de) 2019-01-24
DE102017223271A1 (de) 2019-01-24
CN110996747A (zh) 2020-04-10
US11399689B2 (en) 2022-08-02
US20200093346A1 (en) 2020-03-26
WO2019015969A1 (de) 2019-01-24
EP3654814B1 (de) 2021-09-08
WO2019015966A1 (de) 2019-01-24
CN110996747B (zh) 2023-03-14
DE102017223258A1 (de) 2019-01-24
EP3654813A1 (de) 2020-05-27
US11825998B2 (en) 2023-11-28
DE102017223262A1 (de) 2019-01-24
WO2019015964A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3654814B1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einem lüfterrad im spülbehälter
DE69233317T2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007038673B3 (de) Geschirrspüler
DE102012102182A1 (de) Geschirrspüler mit Filteranordnung
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE102007030065A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Pumpe mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102017203987B4 (de) Pumpe für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP4077948A1 (de) Pumpe für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP3047150B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer spaltrohrpumpe
WO2015007616A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer ein spaltrohr aufweisenden pumpeinheit
DE102019219701A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
WO2017005389A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
CN207721734U (zh) 一种具有自动打开功能的浴室柜
US10390680B2 (en) One-way clutch
DE102021202130B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
US10527109B2 (en) Clutch assemblies
DE102013224161B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Pumpe
DE102021208316A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einem Elektromotor
DE102020207001A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Pumpe
DE102008035503A1 (de) Geschirrspülmaschine mit aktiver Trocknung
DE1453093A1 (de) Geschirrspuelmaschine od.dgl.
DE8324345U1 (de) Kuechenmoebeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018006981

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015000000

Ipc: A47L0015260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20201217BHEP

Ipc: A47L 15/48 20060101ALI20201217BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20201217BHEP

Ipc: A47L 15/26 20060101AFI20201217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1427798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006981

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220704

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220704

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180704