DE102020128650A1 - Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür - Google Patents

Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102020128650A1
DE102020128650A1 DE102020128650.3A DE102020128650A DE102020128650A1 DE 102020128650 A1 DE102020128650 A1 DE 102020128650A1 DE 102020128650 A DE102020128650 A DE 102020128650A DE 102020128650 A1 DE102020128650 A1 DE 102020128650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning agent
fall
dosing system
blown air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128650.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dirnberger
Georg Spiessl
Sophia Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to US17/336,662 priority Critical patent/US12029373B2/en
Priority to CN202110639836.6A priority patent/CN113768446A/zh
Publication of DE102020128650A1 publication Critical patent/DE102020128650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4436Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird ein Dosiersystem (20) vorgeschlagen, das für den Einbau in eine Haushalts-Geschirrspülmaschine vorgesehen ist. Das Dosiersystem erlaubt bei bestimmten Ausführungsformen die automatisierte Abgabe einer definierten Dosis eines pulverförmigen Reinigungsmittels in einen Spülraum der Geschirrspülmaschine. Es umfasst hierzu einen Vorratsraum (26) zur Aufnahme eines Vorrats des Reinigungsmittels sowie einen Extrahiermechanismus (32) zum Extrahieren einer Dosis des Reinigungsmittels aus dem Vorrat und zum Abgeben der extrahierten Dosis in einen Fallkanal (28). Um die Austreibung einer extrahierten Dosis des Reinigungspulvers aus dem Fallkanal zu unterstützen oder/und die Trocknung des Fallkanals zu beschleunigen, umfasst das Dosiersystem bei bestimmten Ausführungsformen ein Gebläse (48) zum Erzeugen eines zumindest Teile des Fallkanals durchströmenden Blasluftstroms.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit der Dosierung eines Feststoff-Reinigungsmittels in einer Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung.
  • Bei Haushalts-Geschirrspülmaschinen geht die Entwicklung dahin, in der Maschine einen größeren Vorrat des für die Reinigungswirkung verantwortlichen Reinigungsmittels (welches typischerweise Tenside, Bleichmittel, Enzyme etc. enthält) unterzubringen und mittels eines Dosiersystems aus diesem Vorrat nach Bedarf eine geeignete Menge des Reinigungsmittels zu entnehmen und dem Spülvorgang zuzuführen. Bei flüssigen Klarspülsubstanzen ist eine derartige Vorratshaltung in der Geschirrspülmaschine herkömmlich bekannt. Die Entwicklung geht dahin, auch für Feststoff-Reinigungsmittel, eine solche Bevorratung in der Geschirrspülmaschine vorzusehen. Die Bevorratung einer größeren Menge des Reinigungsmittels in der Geschirrspülmaschine macht die Bedienung für den Benutzer einfacher, weil dieser sich nur noch um die gelegentliche, vergleichsweise seltene Auffrischung des Vorrats kümmern muss. Besonders dann, wenn das Feststoff-Reinigungsmittel pulverig ist, wird die Bedienung für den Benutzer erheblich erleichtert, weil er sich nicht mehr um die Einfüllung einer nach Augenmaß oder mittels anderer Hilfsmittel abgemessenen Menge eines Reinigungspulvers in ein herkömmlich an der Innenseite der Maschinentür vorgesehenes Pulverfach der Geschirrspülmaschine kümmern muss.
  • Bei einem solchen herkömmlichen Pulverfach an der Türinnenseite springt nach dem Start eines Reinigungsprogramms der Geschirrspülmaschine zu einer bestimmten Zeit ein Deckel des Pulverfachs auf. Das darin befindliche Reinigungspulver wird dann mittels des Spülwassers aus dem Pulverfach herausgespült und vermischt sich so mit der Spülflotte der Geschirrspülmaschine. Selbst bei solcher Auswaschung des Pulverfachs kann es dazu kommen, dass Teile des Reinigungspulvers in dem Pulverfach zurückbleiben, dort verklumpen und letztlich nicht für die Reinigung des Geschirrs zur Verfügung stehen. Angesichts der im Reinigungsbetrieb heißen und nassen Bedingungen im Inneren des Spülraums der Geschirrspülmaschine ist die Entstehung von Verkrustungen durch Klumpenbildung ein dauerhaftes Thema bei der Verwendung eines pulverförmigen Reinigungsmittels. Dies gilt gleichermaßen bei Ausrüstung der Geschirrspülmaschine mit einem automatischen Dosiersystem, welches eine dosierte Entnahme von Reinigungsmittel aus einem größeren Vorrat leistet. Hitze und Feuchtigkeit von spritzendem Spülwasser und heißem Dampf im Spülraum der Geschirrspülmaschine können das bevorratete Reinigungsmittel beeinträchtigen, wenn dieses nicht hinreichend geschützt ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einem Feststoffdosierer für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine der Gefahr der Beeinträchtigung des Reinigungsmittels durch Hitze und Feuchtigkeit entgegengewirkt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Pulverdosierer einer Haushalts-Geschirrspülmaschine eine Klumpenbildung nicht nur im Pulvervorrat selbst, sondern auch entlang der Dosierstrecke möglichst zu vermeiden.
  • Die Erfindung stellt zur Lösung dieser Aufgabe ein Dosiersystem für ein pulverförmiges Reinigungsmittel bereit, wobei das Dosiersystem einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats des Reinigungsmittels, einen Extrahiermechanismus zum Extrahieren einer Dosis des Reinigungsmittels aus dem Vorrat und zum Abgeben der extrahierten Dosis in einen Fallkanal und ein Gebläse zum Erzeugen eines Blasluftstroms umfasst. Gemäß einem Erfindungsgesichtspunkt steht hierbei eine Druckseite des Gebläses in dauerhaft offener Kommunikation mit zumindest Teilen des Fallkanals. Gemäß einem anderen, alternativ oder zusätzlich implementierbaren Erfindungsgesichtspunkt weist der Extrahiermechanismus ein beweglich angeordnetes Extrahierorgan mit mindestens einer zur Aufnahme einer Dosis des Reinigungsmittels dimensionierten Dosiertasche auf, wobei durch Antrieb des Extrahierorgans die Dosiertasche von einer Aufnahmeposition, in welcher die Dosiertasche zu dem Vorratsraum hin offen ist, in eine Abgabeposition bewegbar ist, in welcher die Dosiertasche zu dem Fallkanal hin offen ist, wobei stromabwärts - bezogen auf die Fallrichtung des Reinigungsmittels in dem Fallkanal - des Extrahierorgans ein von dem Gebläse mit Blasluft beschickbarer Blasluftzugang in den Fallkanal einmündet.
  • Die Blasluft kann bei der erfindungsgemäßen Lösung genutzt werden, um die Trocknung des Fallkanals, dessen Kanalwände während der Ausführung eines Reinigungsprogramms einer mit dem Dosiersystem ausgerüsteten Geschirrspülmaschine aufgrund in den Fallkanal eindringenden heißen Dampfs oder/und eindringenden oder aktiv hineingespritzten Spülwassers nass werden können, zu beschleunigen bzw. zu unterstützen. Alternativ oder zusätzlich kann die Blasluft genutzt werden, um eine extrahierte Pulverdosis aus dem Fallkanal blasluftunterstützt auszutreiben. Die Blasluft kann hierbei den Fallkanal gewissermaßen sauber blasen, sodass keine oder allenfalls nur geringe Pulverrückstände an den Kanalwänden hängenbleiben und stattdessen die gesamte Dosis des Reinigungspulvers aus dem Fallkanal herausgetrieben wird. Dies verhindert die Entstehung von Verkrustungen aufgrund verklumpten Reinigungspulvers an den Kanalwänden.
  • Die Einleitung von Blasluft, welche mit dem Gebläse erzeugt wird, in den Fallkanal erlaubt es, gewissermaßen eine fluidische Sperre gegen das Aufsteigen von heißem Dampf in dem Fallkanal zu erschaffen. Die in den Fallkanal eingeleitete Blasluft kann verhindern oder zumindest das Ausmaß verringern, in welchem heißer Dampf durch den Fallkanal hindurch in den Bereich des Extrahiermechanismus und unter Umständen sogar in den Vorratsraum eindringen kann. Bei dem ersten Erfindungsaspekt gelangt wegen der dauerhaft offenen Kommunikation Blasluft in den Fallkanal, sobald das Gebläse aktiviert wird. Die eingeleitete Blasluft muss nicht den gesamten Fallkanal ausfüllen oder alle Teile des Fallkanals erreichen; es kann genügen, wenn zumindest während bestimmter Betriebsphasen einer mit dem Dosiersystem ausgerüsteten Haushalts-Geschirrspülmaschine das Gebläse zwar aktiv ist, aber aufgrund einer Sperrung des Fallkanals die Blasluft nur einen oberhalb oder unterhalb der Sperrstelle befindlichen Teilabschnitt des Fallkanals erreicht. Auch dies kann genügen, um den Reinigungsmittelvorrat in dem Vorratsraum des Dosiersystems vor Feuchtigkeit und Hitze zu schützen. In Phasen, in denen der Fallkanal offen ist, kann die Blaslufteinleitung in den Fallkanal ausreichend stark bemessen sein, um heißen Dampf möglichst schon am Eintreten in den Fallkanal zu hindern. Je nachdem, ob der Fallkanal gesperrt oder offen ist, kann eine Gebläsesteuerung deshalb dazu eingerichtet sein, das Gebläse z.B. mit unterschiedlicher Drehzahl zu betreiben, um eine unterschiedlich starke Blasluftströmung zu erzeugen.
  • Der Blasluftzugang mündet bei bestimmten Ausführungsformen stromaufwärts eines Sperrelements in den Fallkanal ein. Dieses Sperrelement ist zwischen einer den Fallkanal gegen Durchfallen von Reinigungsmittel sperrenden Sperrstellung und einer den Fallkanal für das Durchfallen von Reinigungsmittel freigebenden Freigabestellung beweglich angeordnet ist. In seiner Sperrstellung soll das Sperrelement, das beispielsweise von einem linearbeweglichen Sperrschieber gebildet ist, das Eindringen von heißem Dampf oder/und von Spritzwasser in die stromaufwärts des Sperrelements liegenden Teile des Fallkanals verhindern. Gelegentlich wird man eine perfekte Abdichtung durch das Sperrelement jedoch nicht gewährleisten können, weswegen zumindest bei bestimmten Ausführungsformen in Betracht zu ziehen sein wird, dass auch in den stromaufwärts des Sperrelements befindlichen Teilen des Fallkanals sich Feuchtigkeit an den Kanalwänden absetzen kann. Die Lokalisation der Mündungsstelle (Blasluftzugang), an welcher der Blasluftzugang in den Fallkanal einmündet, stromaufwärts des Sperrelements ermöglicht dann eine Trocknung solcher stromaufwärtiger Teile des Fallkanals durch die von dem Gebläse erzeugte Blasluft.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist das Extrahierorgan um eine Drehachse drehbar angeordnet und weist eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter, jeweils zur Aufnahme einer Dosis des Reinigungsmittels dimensionierter Dosiertaschen auf. Durch Drehung des Extrahierorgans kann jede Dosiertasche von einer Aufnahmeposition, in welcher die betreffende Dosiertasche zu dem Vorratsraum hin offen ist, in eine Abgabeposition bewegt werden, in welcher die betreffende Dosiertasche zu dem Fallkanal hin offen ist. Bei Bewegung einer Dosiertasche aus der Aufnahmeposition in die Abgabeposition (durch Drehung des Extrahierorgans) passieren dabei mehrere andere Dosiertaschen des Extrahierorgans die Aufnahmeposition.
  • Ein weiterer Erfindungsgesichtspunkt betrifft ein Dosiersystem für ein Feststoff-Reinigungsmittel, umfassend eine Hohlraumanordnung, welche einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats des Reinigungsmittels und einen Fallkanal zur insbesondere schwerkraftgetriebenen Ausleitung einer aus dem Vorrat extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu einer Austrittsöffnung umfasst, wobei das Dosiersystem ferner ein zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordnetes Sperrorgan umfasst, welches in der Freigabestellung den Fallkanal für ein Hindurchfallen einer extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu der Austrittsöffnung freigibt und in der Sperrstellung den Fallkanal gegen das Hindurchfallen einer extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu der Austrittsöffnung sperrt. Erfindungsgemäß ist bei diesem Aspekt ein Gebläse zur Versorgung von zumindest Teilen der Hohlraumanordnung mit Blasluft vorgesehen, wobei das Gebläse derart gesteuert ist, dass es zumindest während einer Phase, in der sich das Sperrorgan in der Freigabestellung befindet, aktiv ist.
  • Das Feststoff-Reinigungsmittel kann pulverig sein oder es kann in Form von Reinigungstabletten vorliegen, die üblicherweise durch Kompaktierung einer ursprünglich pulverförmigen Substanz zu Körpern definierter Form (häufig in der Form eines angenäherten Quaders) hergestellt werden. Bei einem rieselfähigen Reinigungsmittel in Form eines Pulvers kann die Einblasung eines Luftstroms in den Fallkanal nützlich sein, um das Reinigungspulver blasluftunterstützt auszutreiben und den Fallkanal von etwaigen Pulverrückständen zu reinigen. Die Einleitung eines Blasluftstroms in den Fallkanal oder/und in andere Bereiche der Hohlraumanordnung kann jedoch auch bei tablettenförmigen Reinigungsmitteln vorteilhaft sein. Der Aspekt der blasluftunterstützen Ausbringung mag bei Reinigungstabletten nicht von vorrangiger Bedeutung sein, vor allem, wenn die Reinigungstabletten hinreichendes Eigengewicht besitzen, um sicher und zuverlässig allein durch Schwerkraft vollständig durch den Fallkanal hindurchzufallen. Es ist aber gleichwohl ein wünschenswertes Ziel, den Tablettenvorrat vor heißer Feuchtigkeit zu schützen. Besonders dann, wenn das Sperrorgan den Fallkanal freigibt, der Fallkanal also offen ist, ist die Gefahr groß, dass Spritzwasser oder/und Dampf in den Fallkanal eindringen und unter Umständen den Reinigungsmittelvorrat erreichen. Jedenfalls dann, wenn das Sperrorgan in seiner Freigabestellung ist, empfiehlt es sich deswegen, aktiv einen Blasluftstrom in die Hohlraumanordnung einzuleiten, der dem Eindringen von Dampf und/oder Spritzwasser entgegenwirken kann.
  • Es kann aber auch von Vorteil sein, einen Blasluftstrom zusätzlich dann in die Hohlraumanordnung aktiv einzuleiten, wenn sich das Sperrorgan in der Sperrstellung befindet. Denn Undichtigkeiten können in der Regel nicht vollständig ausgeschlossen werden, z.B. ein nicht perfekt dichtes Schließen eines Wartungsdeckels, durch dessen Öffnen eine Zugangsöffnung freigelegt werden kann, durch welche hindurch ein Nutzer händischen Zugang zu zumindest Teilen der Hohlraumanordnung erlangen kann. Auch das Sperrorgan kann unter Umständen den Fallkanal nicht perfekt dicht sperren. Durch solche Undichtigkeiten kann unerwünschte Feuchtigkeit selbst dann in die Hohlraumanordnung eindringen und womöglich bis in den Bereich des Vorratsraums vordringen, wenn das Sperrorgan sich in seiner Sperrstellung befindet. Daher kann es wünschenswert sein, das Gebläse kontinuierlich über einen längeren Zeitraum hinweg laufen zu lassen, der weit länger dauert als die vergleichsweise kurze Phase, während welcher das Sperrorgan sich in seiner Freigabestellung befindet.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus ein Dosiersystem für ein Feststoff-Reinigungsmittel vor, umfassend eine Hohlraumanordnung, welche einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats des Reinigungsmittels sowie einen Fallkanal zur Ausleitung einer aus dem Vorrat extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu einer Austrittsöffnung bildet, und ein Gebläse zur Blasluftversorgung von zumindest Teilen der Hohlraumanordnung. Das Dosiersystem ist hierbei durch eine solche Gestaltung oder/und Betriebssteuerung gekennzeichnet, die die Blasluftversorgung jenseits (außerhalb) des Vorratsraums liegender Teile der Hohlraumanordnung gewährleisten. Blasluft wird nicht nur innerhalb des Vorratsraums benötigt, um das Eindringen und Ablagern von Feuchtigkeit zu bekämpfen. Auch z.B. ein zwischen dem Vorratsraum und dem Fallkanal angeordneter Extraktionsraum, in welchem ein beweglich angeordneter Extraktor zum Extrahieren einer Portion des Reinigungsmittels aus dem Vorrat und zum Abgeben der extrahierten Portion in den Fallkanal aufgenommen ist, soll bei bestimmten Ausführungsformen von Feuchtigkeit bestmöglich freigehalten werden. Ähnlich kann der Wunsch nach Schutz vor eindringender Feuchtigkeit bei einem Raum bestehen, der für einen Nutzer über eine Wartungsöffnung manuell zugänglich ist, welcher durch ein abnehmbares oder wegbewegbares Deckelelement abgedeckt ist. Die mit Blasluft versorgten Teile der Hohlraumanordnung können deshalb solche Räume umfassen, wobei selbstverständlich zusätzlich auch der Vorratsraum durch das Gebläse mit Blasluft beschickbar sein kann.
  • Die Erfindung sieht ferner eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum begrenzenden Maschinenkorpus, einer an dem Maschinenkorpus um eine bodennahe Schwenkachse angebrachten Tür und einem an der Tür angeordneten Dosiersystem der vorstehend erläuterten Art vor. Bei einer solchen Geschirrspülmaschine sind nicht nur der Vorratsraum und - soweit vorhanden - der Extrahiermechanismus an der Tür angeordnet, sondern auch das Gebläse. Der Extrahiermechanismus und das Gebläse können Teil einer vormontierbaren Dosierbaueinheit sein, welche zugleich den Vorratsraum bildet und als Baueinheit an der Tür der Geschirrspülmaschine angebaut oder in die Tür eingebaut werden kann.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum begrenzenden Maschinenkorpus, einer an dem Maschinenkorpus um eine bodennahe Schwenkachse angebrachten Tür und einem an der Tür angeordneten Dosiersystem vor, wobei das Dosiersystem einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats eines Feststoff-Reinigungsmittels und einen Fallkanal zur schwerkraftgetriebenen Ausleitung einer aus dem Vorrat extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu einer Austrittsöffnung umfasst. Eine solche Geschirrspülmaschine ist erfindungsgemäß mit einem Gebläse ausgestattet, welches zur Erzeugung eines Blasluftstroms in den Fallkanal oder/und in den Vorratsraum hinein dient, wobei das Gebläse derart gesteuert ist, dass es in mindestens einer der folgenden Phasen aktiv ist:
    • - einer Phase, in welcher von dem Dosiersystem eine Portion des Reinigungsmittels in den Fallkanal abgegeben wird, insbesondere zur blasluftunterstützen Austreibung des Reinigungsmittels aus dem Fallkanal;
    • - einer Phase nach vollständiger Beendigung eines Spülbetriebs bei Ausführung eines Reinigungsprogramms der Geschirrspülmaschine, insbesondere während oder nach einer Trocknungsphase des Reinigungsprogramms.
  • Das Dosiersystem umfasst bei bestimmten Ausführungsformen ein Sperrelement, welches zwischen einer den Fallkanal gegen Durchfallen von Reinigungsmittel sperrenden Sperrstellung und einer den Fallkanal für das Durchfallen von Reinigungsmittel freigebenden Freigabestellung beweglich angeordnet ist. Dabei kann das Gebläse derart gesteuert sein, dass es während des Laufs eines Betriebsprogramms der Geschirrspülmaschine abhängig von einer Überführung des Sperrelements in dessen Freigabestellung aktiviert wird oder/und dass es während des Laufs eines Betriebsprogramms der Geschirrspülmaschine immer dann aktiv ist, wenn sich das Sperrelement in der Freigabestellung befindet. Ein solches Aktivierungsschema des Gebläses kann während eines Spülbetriebs der Geschirrspülmaschine nützlich sein, wenn nach Öffnen des Sperrelements die verstärkte Gefahr besteht, dass Spritzwasser oder/und Dampf in den Fallkanal eindringt und von dort unter Umständen in den Vorratsraum gelangt. Sobald das Sperrelement geöffnet wird (d.h. in seine Freigabestellung transferiert wird), kann es deshalb sinnvoll sein, auch das Gebläse zu aktivieren (zeitgleich mit der Öffnung des Sperrelements, kurz davor oder kurz danach). Dies kann einerseits dem Aufsteigen von Feuchtigkeit in dem Fallkanal entgegenwirken. Andererseits kann hierdurch Feuchtigkeit, die bereits zuvor durch etwaige undichte Stellen hindurch in den Fallkanal in Bereiche stromaufwärts des Sperrelements eingedrungen sein kann, aus dem Fallkanal ausgetrieben werden.
  • Eine vom Öffnen des Sperrelements abhängige Aktivierung des Gebläses kann bei jedem Öffnen des Sperrelements durchgeführt werden, z.B. während eines Spülbetriebs oder/und während eines Trocknungsbetriebs oder/und nach Beendigung eines Trocknungsbetriebs der Geschirrspülmaschine. Das Öffnen des Sperrelements kann dem Zweck dienen, eine Portion des Reinigungsmittels auszubringen (z.B. eine Pulverdosis oder eine Tablette). Alternativ oder zusätzlich kann das Sperrelement gezielt zu dem Zweck geöffnet werden, bereits in den Fallkanal eingedrungene Feuchtigkeit auszutreiben, ohne dass zugleich eine Portion des Reinigungsmittels abgegeben werden soll. Zumindest beim Öffnen des Sperrelements während eines Spülbetriebs der Geschirrspülmaschine kann es sinnvoll sein, das Gebläse im Wesentlichen während der gesamten Zeit aktiv zu halten, während der das Sperrelement nicht vollständig geschlossen ist.
  • Nicht nur bei offenem Sperrelement kann das Gebläse aktiv sein, sondern es kann zusätzlich das Gebläse derart gesteuert sein, dass es während einer Phase aktiv ist, in welcher das Sperrelement geschlossen ist, sich also in seiner Sperrstellung befindet. Eine Aktivierung des Gebläses bei geschlossenem Sperrelement kann beispielsweise nützlich sein, um etwaigen Undichtigkeiten Rechnung zu tragen, die dazu führen können, dass trotz geschlossenem Sperrelement Feuchtigkeit stromaufwärts des Sperrelements in den Fallkanal eindringt und von dort unter Umständen bis in den Vorratsraum hinaufwandert. Durch Betätigung des Gebläses bei geschlossenem Sperrelement kann so in den vom Vorratsraum bis zu dem Sperrelement reichenden Teilen des Dosiersystems ein leichter Überdruck aufgebaut werden, der verhindert, dass Dampf durch etwaige undichte Stellen eindringt. So ist es insbesondere vorstellbar, das Gebläse im Wesentlichen während der gesamten Nassphase laufen zu lassen, in der Spülwasser der Spülflotte in dem Spülraum der Geschirrspülmaschine versprüht wird. Das Gebläse kann hierbei durchgängig ohne Unterbrechung laufen, wobei kurze Unterbrechungen selbstverständlich nicht schädlich sind. Bei bestimmten Ausgestaltungen ist sogar vorgesehen, dass das Gebläse über die Nassphase hinaus in einer Trocknungsphase läuft, in welcher nach Beendigung des Spülbetriebs das gereinigte Geschirr durch aktive Trocknungsmaßnahmen des Geschirrspülers getrocknet wird.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt sieht die Erfindung eine Haushalts-Geschirrspülmaschine vor, welche einen einen Spülraum begrenzenden Maschinenkorpus, eine an dem Maschinenkorpus um eine bodennahe Schwenkachse angebrachte Tür, ein an der Tür angeordnetes Dosiersystem für ein Feststoff-Reinigungsmittel und eine Steuereinheit zur Steuerung des Dosiersystems umfasst. Das Dosiersystem weist einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats des Reinigungsmittels und einen Extrahiermechanismus zum Extrahieren einer Portion des Reinigungsmittels aus dem Vorrat und zum Abgeben der extrahierten Portion in einen Fallkanal auf. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, während der Ausführung eines Reinigungsprogramms der Geschirrspülmaschine die Abgabe einer veränderlichen Anzahl Portionen des Reinigungsmittels zu bewirken. Beispielsweise kann die Steuereinheit während einer Anfangsphase eines Reinigungsprogramms die Abgabe einer ersten Portion des Reinigungsmittels veranlassen und zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsweise die Abgabe einer zweiten Portion des Reinigungsmittels veranlassen, wobei die Steuereinheit den Bedarf für die zweite Portion beispielsweise anhand von sensorisch ermittelten Informationen über aktuelle Eigenschaften der Spülflotte (z.B. Trübung) beurteilen kann. Die Portionen des Reinigungsmittels können stets im Wesentlichen die jeweils gleiche, definierte Reinigungsmittelmenge beinhalten. Beispielsweise kann bei einem Reinigungspulver jede Portion einer Taschenfüllung einer Dosiertasche eines mit mehreren derartigen Dosiertaschen ausgeführten Extrahierorgans des Extrahiermechanismus entsprechen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine häusliche Geschirrspülmaschine mit einem Pulverdosiersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 in einer Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel des Pulverdosiersystems der 1, und
    • 3 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Ausschnitts des Pulverdosiersystems der 2.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen. Die dort dargestellte, für den Hausgebrauch vorgesehene Geschirrspülmaschine ist allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfasst einen Maschinenkorpus (Spülbehälter) 12, in welchem ein Spülraum 14 gebildet ist. An dem Maschinenkorpus 12 ist eine Tür 16 montiert, die um eine horizontale, bodennahe Schwenkachse (nicht eingezeichnet) schwenkbar ist. In den Spülraum 14 können in an sich bekannter Weise ein oder mehrere Geschirrkörbe und optional eine Besteckschublade eingesetzt werden, um die zu reinigenden Geschirrgegenstände aufzunehmen. Eine Steuereinheit 18 ist für die Betriebssteuerung der Geschirrspülmaschine 10 verantwortlich. Im gezeigten Beispielfall ist die Steuereinheit 18 in die Tür 16 eingebaut. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen die Steuereinheit 18 am Maschinenkorpus 12 angeordnet sein kann.
  • Die Steuereinheit 18 ist nicht nur für die Steuerung des Spülbetriebs und gegebenenfalls eines Trocknungsbetriebs der Geschirrspülmaschine 10 verantwortlich, sondern auch für die Steuerung eines Pulverdosiersystems 20, mittels dessen aus einem Vorrat eines pulverförmigen Reinigungsmittels eine geeignet dimensionierte Pulverdosis entnommen und in den Spülraum 14 abgegeben werden kann. Das Pulverdosiersystem 20 ist an der Tür 16 angeordnet, wobei es im gezeigten Beispielfall nicht verdeckt in die Tür eingebaut ist, sondern außen auf ein Innenverkleidungspaneel 22 der Tür 16 aufgesetzt und daran befestigt ist. Das Pulverdosiersystem 20 besitzt eine Austrittsöffnung (in 1 nicht näher dargestellt), aus welcher die dosierte Pulvermenge aus dem Pulverdosiersystem 20 herausfällt. Im Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine 10 wird das herausfallende bzw. herausgefallene Reinigungspulver von dem Spülwasser erfasst und mitgerissen. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen das Pulverdosiersystem 20 verdeckt hinter dem Innenverkleidungspaneel 22 in die Tür 16 eingebaut sein kann, wobei die extrahierte Pulverdosis dann durch eine in dem Innenverkleidungspaneel 22 beispielsweise als Teil einer Hutze gebildete Austrittsöffnung aus der Tür 16 in den Spülraum 14 fällt.
  • Es wird nun ergänzend auf die 2 und 3 verwiesen. Das Pulverdosiersystem 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 kann als eine Baueinheit vormontiert werden und als vormontierte Baueinheit an der Tür 16 der Geschirrspülmaschine 10 angebaut werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 umfasst das Pulverdosiersystem 20 ein Systemgehäuse 24, in welchem eine zusammenhängende Hohlraumanordnung 25 gebildet ist, die im gezeigten Beispielfall einen sich trichterartig nach unten verjüngenden Vorratsraum 26 sowie einen unterhalb des Vorratsraums 26 angeordneten Fallkanal 28 bildet. Der Vorratsraum 26 dient zur Bevorratung einer größeren Menge des Reinigungspulvers. Am unteren Trichterende mündet der Vorratsraum 26 in eine Dosierkammer 30 (Extraktionskammer), in welcher ein Pulverdosierrad 32 (Extraktor) um eine Drehachse 34 drehbar aufgenommen ist. Das Pulverdosierrad 32 bildet eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilt angeordneter, nach radial außen hin offener Dosiertaschen 36, die jeweils zur Aufnahme einer definierten Dosis des Reinigungspulvers dimensioniert sind. Das Pulverdosierrad 32 ist um die Drehachse 34 mittels einer in den Zeichnungen nicht näher dargestellten, elektrisch steuerbaren, insbesondere elektromotorischen Dosierantriebseinheit antreibbar. Zusammen bilden das Pulverdosierrad 32 und die Dosierantriebseinheit einen Extrahiermechanismus im Sinne der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Fallkanal 28 mündet im Winkelabstand von demjenigen Bereich, in welchem der Vorratsraum 26 in die Dosierkammer 30 einmündet, aus der Dosierkammer 30 aus. Durch Drehung des Pulverdosierrads 32 kann eine Pulverdosis, die aus dem Vorratsraum 26 durch Schwerkraft in eine der Dosiertaschen 36 gerutscht ist, in den Bereich des Kanalanfangs des Fallkanals 28 gefördert werden. Dort fällt die Pulverdosis aus der betreffenden Dosiertasche 36 heraus (vorausgesetzt, die Tür 16 ist geschlossen) und fällt sodann in dem Fallkanal 28 herunter in Richtung zu einer von dem Systemgehäuse 24 gebildeten Austrittsöffnung 38, an welcher die Pulverdosis aus dem Pulverdosiersystem 20 austritt.
  • Das Pulverdosiersystem 20 enthält darüber hinaus einen Sperrschieber 40, welcher mittels einer elektrisch steuerbaren, insbesondere elektromotorischen Schieberantriebseinheit 42 zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist. In den 2 und 3 befindet sich der Sperrschieber 40 in seiner Sperrstellung; in dieser Stellung versperrt der Sperrschieber 40 den Durchgang durch den Fallkanal 28. In der Freigabestellung gibt der Sperrschieber 40 dagegen den Fallkanal 28 frei, sodass Reinigungspulver in dem Fallkanal 28 bis zu der Austrittsöffnung 38 hindurchfallen kann. Der Sperrschieber 40 ist im gezeigten Beispielfall als Linearschieber ausgebildet; es versteht sich, dass dies nur eine beispielhafte Ausführungsform ist und dass alternativ z.B. auch eine Ausgestaltung des Sperrschiebers als Drehschieber vorstellbar ist. Die Schieberantriebseinheit 42 umfasst im gezeigten Beispielfall ein beispielsweise motorisch angetriebenes Antriebsritzel 44, welches in kämmendem Eingriff mit einer Verzahnung 46 des Sperrschiebers 40 steht (2).
  • Die meiste Zeit während des Spülbetriebs der Geschirrspülmaschine 10 befindet sich der Sperrschieber 40 in seiner Sperrstellung, um ein Eindringen von Wasser und heißem Dampf in die Dosierkammer 30 und von dort unter Umständen in den Vorratsraum 26 zu verhindern. Soll Reinigungspulver aus dem Dosiersystem 20 in den Spülraum 14 abgegeben werden, wird der Sperrschieber 40 in seine Freigabestellung bewegt und gibt dadurch den Fallkanal 28 für den Durchtritt von Reinigungspulver frei. Nach der Abgabe des Reinigungspulvers wird der Sperrschieber 40 wieder in seine Sperrstellung zurückbewegt.
  • Dennoch kann durch den Sperrschieber 40 oftmals nicht vollständig das Eindringen von Spritzwasser oder/und Dampf in den Fallkanal 28 verhindert werden. Es muss damit gerechnet werden, dass sich an den Kanalwänden des Fallkanals 28 stromaufwärts des Sperrschiebers 40 und unter Umständen auch an dem Pulverdosierrad 32 und an den Kanalwänden der Dosierkammer 30 Feuchtigkeit absetzt. Gerade bei der Verwendung eines pulverförmigen Reinigungsmittels kann solche zurückbleibende Feuchtigkeit störend sein, weil sie zu Verklumpungen des Reinigungspulvers führen kann. Das Pulverdosiersystem 20 umfasst bei dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 deshalb ein Gebläse 48 (3) mit einem in einer Gebläsekammer 50 sitzenden Laufrad 52. An die Gebläsekammer 50 schließt ein Blasluftzuführkanal 54 an, welcher an einer permanent offenen Einmündungsstelle 56 (Blasluftzugang) in den Fallkanal 28 einmündet. Zwischen der Gebläsekammer 50 und dem Fallkanal 28 besteht so eine dauerhaft offene Verbindung. Die Einmündungsstelle 56 befindet sich stromaufwärts des Sperrschiebers 40, aber stromabwärts des Pulverdosierrads 32. Mit seiner Druckseite, also derjenigen axialen Seite, auf der die Blasluft vom Laufrad 52 ausgegeben wird, ist das Laufrad 52 dem Blasluftzuführkanal 54 zugewandt.
  • Das Laufrad 52 ist mittels einer in 3 schematisch angedeuteten, elektrisch steuerbaren, insbesondere elektromotorischen Gebläseantriebseinheit 58 um eine Drehachse 60 antreibbar. Im gezeigten Beispielfall verläuft die Drehachse 60 im Wesentlichen parallel zur Drehachse 34 des Pulverdosierrads 32, wobei die beiden Drehachsen 34, 60 im endmontierten Zustand des Pulverdosiersystems 20 (d.h. wenn das Pulverdosiersystem 20 an der Tür 16 montiert ist) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Tür 16 orientiert sind.
  • Das Gebläse 48 wird zumindest bei bestimmten Ausführungsformen zu mindestens zwei Zwecken aktiviert.
  • Ein erster Zweck besteht darin, Reinigungspulver, welches von dem Pulverdosierrad 32 in den Fallkanal 28 abgegeben wird, aus dem Fallkanal blasluftunterstützt auszutreiben. Die Blasluft soll das Pulver beim Fallen unterstützen oder/und Teile des Pulvers, die an den Kanalwänden des Fallkanals 28 hängengeblieben sind, losreißen. Die Geometrie des Blasluftzuführkanals 54 und der Einmündungsstelle 56 ist geeignet gestaltet, um bei Betätigung des Laufrads 52 in dem Fallkanal 28 einen in Richtung zu der Austrittsöffnung 38 orientierten Blasluftstrom zu generieren. Dieser Blasluftstrom reißt das aus dem Pulverdosierrad 32 herausfallende Reinigungspulver in Richtung zu der Austrittsöffnung 38 mit (bei offenem Sperrschieber 40, d.h. wenn sich der Sperrschieber 40 in seiner Freigabestellung befindet) und verhindert dadurch auch ein Anhaften und Hängenbleiben von Teilen des Reinigungspulvers an den Wänden des Fallkanals 28. Die blasluftunterstützte Austreibung des Reinigungspulvers aus dem Fallkanal 28 mindert die Neigung zur Entstehung von dauerhaften Pulverrückständen an den Wänden des Fallkanals 28.
  • Ein zweiter Zweck besteht darin, den Fallkanal 28 durch das Hineinblasen von Blasluft zu trocknen. Wie erläutert, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich während des Spülbetriebs der Geschirrspülmaschine 10 Feuchtigkeit an den Kanalwänden des Fallkanals 28 und im Bereich der Dosierkammer 30 ansammelt. Um solche Feuchtigkeit, die ebenfalls die Gefahr der Bildung und Anhaftung von Pulverklumpen in sich birgt, zu vertreiben, kann das Gebläse 48 bei Ausführung eines Reinigungsprogramms der Geschirrspülmaschine 10 nach dem Ende des Spülbetriebs aktiviert werden, wenn also kein Wasser mehr in den Spülraum 14 gesprüht wird. Das Gebläse 48 kann beispielsweise während einer Trocknungsphase des Reinigungsprogramms aktiviert werden, also in einer Betriebsphase, in welcher eine Trocknung (insbesondere Aktivtrocknung) des Spülraums 14 und des darin befindlichen Geschirrs durchgeführt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Gebläse 48 nach vollständigem Abschluss der Trocknungsphase aktiviert werden, unter Umständen sogar mit erheblichem zeitlichen Abstand nach dem Ende der Trocknungsphase. Z.B. ist es denkbar, das Gebläse 48 erst etliche Minuten oder sogar etliche 10 Minuten (z.B. eine halbe Stunde oder sogar eine ganze Stunde) nach dem Ende des Trocknungsbetriebs in Gang zu setzen.
  • Wird das Gebläse 48 zu Trocknungszwecken aktiviert, kann der Sperrschieber 40 während des Gebläsebetriebs zumindest phasenweise in seine Freigabestellung bewegt werden. Dann kann die mittels des Gebläses 48 in den Fallkanal 28 eingeblasene Luft über die Austrittsöffnung 38 in den Spülraum 14 entweichen. Ausgeschlossen ist es jedoch nicht, den Sperrschieber 40 zumindest phasenweise während des Gebläsebetriebs in seiner Sperrstellung zu belassen, um so ein Eindringen von Blasluft auch in die stromaufwärts der Einmündungsstelle 56 liegenden Bereiche des Fallkanals 28 und unter Umständen auch in die Dosierkammer 30 zu erzwingen oder zumindest zu fördern. Auf diese Weise können auch die stromaufwärtigen Teile des Fallkanals 28 und gegebenenfalls die Dosierkammer 30 mit dem darin befindlichen Pulverdosierrad 32 aktiv mittels der Blasluft getrocknet werden. Um einen Luftstau zu vermeiden, kann in den Wänden des Fallkanals 28 eine z.B. schlitzförmige Luftauslassöffnung (oder mehrere solcher Luftauslassöffnungen) gebildet sein. Blasluft, welche mittels des Gebläses 48 in den Fallkanal 28 eingeblasen wird, kann durch eine solche Luftauslassöffnung aus dem Fallkanal 28 entweichen. Es kann so bei gesperrtem Fallkanal 28 durch Aktivierung des Gebläses 48 eine Zwangszirkulation von Luft aus dem Innenraum der Tür 16 durch den Blasluftzuführkanal 54 in den Fallkanal 28 hinein und über die erwähnte(n) Luftauslassöffnung(en) aus dem Fallkanal 28 heraus zurück in den Innenraum der Tür 16 erzeugt werden. Bei geöffnetem Fallkanal 28 dagegen (wenn der Sperrschieber 40 sich in seiner Freigabestellung befindet) kann in den Fallkanal 28 eingeblasene Blasluft an der Austrittsöffnung 38 in den Spülraum 14 austreten.
  • Um von einer Pulveraufnahme-Drehstellung, in welcher sich eine der Dosiertaschen 36 an der Mündungsstelle zum Vorratsraum 26 befindet und dementsprechend zur Entgegennahme von Reinigungspulver aus dem Vorratsraum 26 bereit ist, in eine Pulverabgabe-Drehstellung zu gelangen, in welcher die betreffende Dosiertasche 36 zu der Mündungsstelle zum Fallkanal 28 transferiert wurde und dementsprechend zur Abgabe des aufgenommenen Reinigungspulvers in den Fallkanal 28 bereit ist, muss das Pulverdosierrad 32 um einen bestimmten Drehwinkel gedreht werden. Dieser Drehwinkel ist im gezeigten Ausführungsbeispiel so bemessen, dass in der Zwischenzeit (d.h. während sich die betreffende Dosiertasche 36 von der Pulveraufnahme-Drehstellung in die Pulverabgabe-Drehstellung bewegt) mindestens zwei andere Dosiertaschen 36 des Pulverdosierrads 32 die Mündungsstelle zum Vorratsraum 26 passieren und mit Reinigungspulver befüllt werden. Das Pulverdosierrad 32 hält so stets weitere extrahierte Dosen des Reinigungspulvers bereit, die jederzeit durch vergleichsweise kurze Weiterdrehung des Pulverdosierrads 32 in den Fallkanal 28 abgegeben werden können. Bei bestimmten Ausführungsformen kann diese Ausgestaltung des Pulverdosierrads 32 dazu genutzt werden, eine variable Anzahl von Dosen des Reinigungspulvers während der Ausführung eines Reinigungsprogramms in den Spülraum 14 abzugeben. Stellt die Steuereinheit 18 beispielsweise anhand der Signale eines die Trübung der Spülflotte vermessenden Trübungssensors (in den Zeichnungen nicht eingezeichnet) während der Ausführung eines Reinigungsprogramms fest, dass eine erste Dosis des Reinigungspulvers nicht ausreichte, um ein gewünschtes Reinigungsergebnis zu erzielen, kann die Steuereinheit 18 die Abgabe einer weiteren Pulverdosis durch kurzes Weiterdrehen des Pulverdosierrads 32 bewirken. Auf diese Weise kann situationsabhängig eine geeignete Anzahl von Pulverdosen abgegeben werden.

Claims (13)

  1. Dosiersystem für ein pulverförmiges Reinigungsmittel, umfassend einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats des Reinigungsmittels, einen Extrahiermechanismus zum Extrahieren einer Dosis des Reinigungsmittels aus dem Vorrat und zum Abgeben der extrahierten Dosis in einen Fallkanal und ein Gebläse zum Erzeugen eines Blasluftstroms, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckseite des Gebläses in dauerhaft offener Kommunikation mit zumindest Teilen des Fallkanals steht.
  2. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder dessen Oberbegriff, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrahiermechanismus ein beweglich angeordnetes Extrahierorgan mit mindestens einer zur Aufnahme einer Dosis des Reinigungsmittels dimensionierten Dosiertasche aufweist, wobei durch Antrieb des Extrahierorgans die Dosiertasche von einer Aufnahmeposition, in welcher die Dosiertasche zu dem Vorratsraum hin offen ist, in eine Abgabeposition bewegbar ist, in welcher die Dosiertasche zu dem Fallkanal hin offen ist, wobei stromabwärts - bezogen auf die Fallrichtung des Reinigungsmittels in dem Fallkanal - des Extrahierorgans ein von dem Gebläse mit Blasluft beschickbarer Blasluftzugang in den Fallkanal einmündet.
  3. Dosiersystem nach Anspruch 2, wobei der Blasluftzugang stromaufwärts eines Sperrelements, welches zwischen einer den Fallkanal gegen Durchfallen von Reinigungsmittel sperrenden Sperrstellung und einer den Fallkanal für das Durchfallen von Reinigungsmittel freigebenden Freigabestellung beweglich angeordnet ist, in den Fallkanal einmündet.
  4. Dosiersystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Extrahierorgan um eine Drehachse drehbar angeordnet ist und eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter, jeweils zur Aufnahme einer Dosis des Reinigungsmittels dimensionierter Dosiertaschen aufweist, wobei durch Drehung des Extrahierorgans jede Dosiertasche von einer Aufnahmeposition, in welcher die betreffende Dosiertasche zu dem Vorratsraum hin offen ist, in eine Abgabeposition bewegbar ist, in welcher die betreffende Dosiertasche zu dem Fallkanal hin offen ist, wobei bei Bewegung einer Dosiertasche aus der Aufnahmeposition in die Abgabeposition mehrere andere Dosiertaschen des Extrahierorgans die Aufnahmeposition passieren.
  5. Dosiersystem für ein Feststoff-Reinigungsmittel, umfassend eine Hohlraumanordnung, welche einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats des Reinigungsmittels sowie einen Fallkanal zur Ausleitung einer aus dem Vorrat extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu einer Austrittsöffnung bildet, und ein Gebläse zur Blasluftversorgung von zumindest Teilen der Hohlraumanordnung, gekennzeichnet durch eine die Einleitung von Blasluft in jenseits des Vorratsraums liegende Teile der Hohlraumanordnung gewährleistende Gestaltung oder/und Betriebssteuerung des Dosiersystems.
  6. Dosiersystem nach Anspruch 5, wobei die jenseits des Vorratsraums liegenden Teile der Hohlraumanordnung einen zwischen dem Vorratsraum und dem Fallkanal angeordneten Extraktionsraum umfassen, in welchem ein beweglich angeordneter Extraktor zum Extrahieren einer Portion des Reinigungsmittels aus dem Vorrat und zum Abgeben der extrahierten Portion in den Fallkanal aufgenommen ist.
  7. Dosiersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jenseits des Vorratsraums liegenden Teile der Hohlraumanordnung einen Raum mit einer Wartungsöffnung umfassen, welcher durch ein abnehmbares oder wegbewegbares Deckelelement abgedeckt ist.
  8. Dosiersystem für ein Feststoff-Reinigungsmittel, umfassend eine Hohlraumanordnung, welche einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats des Reinigungsmittels und einen Fallkanal zur Ausleitung einer aus dem Vorrat extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu einer Austrittsöffnung bildet, wobei das Dosiersystem ferner ein zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung beweglich angeordnetes Sperrorgan umfasst, welches in der Freigabestellung den Fallkanal für ein Hindurchfallen einer extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu der Austrittsöffnung freigibt und in der Sperrstellung den Fallkanal gegen Hindurchfallen einer extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu der Austrittsöffnung sperrt, gekennzeichnet durch ein Gebläse zur Versorgung zumindest von Teilen der Hohlraumanordnung mit Blasluft, wobei das Gebläse derart gesteuert ist, dass es zumindest während einer Phase, in der sich das Sperrorgan in der Freigabestellung befindet, aktiv ist.
  9. Dosiersystem nach Anspruch 8, wobei das Gebläse derart gesteuert ist, dass es zusätzlich während einer Phase, in der sich das Sperrorgan in der Sperrstellung befindet, aktiv ist.
  10. Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum begrenzenden Maschinenkorpus, einer an dem Maschinenkorpus um eine bodennahe Schwenkachse angebrachten Tür und einem an der Tür angeordneten Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum begrenzenden Maschinenkorpus, einer an dem Maschinenkorpus um eine bodennahe Schwenkachse angebrachten Tür und einem an der Tür angeordneten Dosiersystem, wobei das Dosiersystem einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats eines Feststoff-Reinigungsmittels und einen Fallkanal zur schwerkraftgetriebenen Ausleitung einer aus dem Vorrat extrahierten Portion des Reinigungsmittels zu einer Austrittsöffnung umfasst, gekennzeichnet durch ein Gebläse zur Einleitung eines Blasluftstroms in den Fallkanal oder/und in den Vorratsraum hinein, wobei das Gebläse derart gesteuert ist, dass es in mindestens einer der folgenden Phasen aktiv ist: - einer Phase, in welcher von dem Dosiersystem eine aus dem Vorrat entnommene Portion des Reinigungsmittels in den Fallkanal abgegeben wird, beispielsweise zur blasluftunterstützen Austreibung des Reinigungsmittels aus dem Fallkanal; - einer Phase nach vollständiger Beendigung eines Spülbetriebs bei Ausführung eines Reinigungsprogramms der Geschirrspülmaschine, insbesondere während oder nach einer Trocknungsphase des Reinigungsprogramms.
  12. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, wobei das Dosiersystem ein Sperrelement umfasst, welches zwischen einer den Fallkanal gegen Durchfallen von Reinigungsmittel sperrenden Sperrstellung und einer den Fallkanal für das Durchfallen von Reinigungsmittel freigebenden Freigabestellung beweglich angeordnet ist, wobei das Gebläse derart gesteuert ist, dass es während des Laufs eines Betriebsprogramms der Geschirrspülmaschine abhängig von einer Überführung des Sperrelements in dessen Freigabestellung aktiviert wird oder/und dass es während des Laufs eines Betriebsprogramms der Geschirrspülmaschine immer dann aktiv ist, wenn sich das Sperrelement in der Freigabestellung befindet.
  13. Haushalts-Geschirrspülmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit einem einen Spülraum begrenzenden Maschinenkorpus, einer an dem Maschinenkorpus um eine bodennahe Schwenkachse angebrachten Tür, einem an der Tür angeordneten Dosiersystem für ein Feststoff-Reinigungsmittel und einer Steuereinheit zur Steuerung des Dosiersystems, wobei das Dosiersystem einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Vorrats des Reinigungsmittels und einen Extrahiermechanismus zum Extrahieren einer Portion des Reinigungsmittels aus dem Vorrat und zum Abgeben der extrahierten Portion in einen Fallkanal umfasst, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, während der Ausführung eines Reinigungsprogramms der Geschirrspülmaschine die Abgabe einer veränderlichen Anzahl Portionen des Reinigungsmittels zu bewirken.
DE102020128650.3A 2020-06-09 2020-10-30 Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür Pending DE102020128650A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/336,662 US12029373B2 (en) 2020-06-09 2021-06-02 Domestic dishwasher and dosing system therefor
CN202110639836.6A CN113768446A (zh) 2020-06-09 2021-06-08 家用洗碗机和剂量***

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115319 2020-06-09
DE102020115319.8 2020-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128650A1 true DE102020128650A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128650.3A Pending DE102020128650A1 (de) 2020-06-09 2020-10-30 Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113768446A (de)
DE (1) DE102020128650A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9914155B2 (en) * 2013-06-05 2018-03-13 Illinois Tool Works Inc. Method for operating a dishwasher, and dishwasher
PL230510B1 (pl) * 2016-08-17 2018-11-30 Bitron Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urzadzenie dozujace srodek myjacy dla zmywarki do naczyn
DE102017223258A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
CN109700410B (zh) * 2018-12-30 2020-09-08 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机自动投放装置及具有其的洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
US20210378482A1 (en) 2021-12-09
CN113768446A (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209419B1 (de) Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung
EP3083088B1 (de) Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
DE69202303T2 (de) Geschirrspüler mit Waschmittelbehälter.
DE19540608C2 (de) Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen
DE102021110759A1 (de) Dosierung eines Feststoff-Reinigungsmittels in einer Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP2446079B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
DE102012109388A1 (de) Chemie-Ausgabesystem mit zeitgesteuerter Verzögerung für Geschirrspüler
EP2306884B1 (de) Aufnahmebehälter für eine reiniger-kartusche sowie geschirrspülmaschine
WO2010070024A1 (de) Reinigungsgerät mit einer reinigungsmittelabgabevorrichtung sowie verfahren zur abgabe von reinigungsmittel
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
DE102020128650A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP3289950A1 (de) Dosiereinrichtung für einen geschirrspülautomaten, sowie entsprechender geschirrspülautomat und entsprechendes verfahren
DE3623027A1 (de) Zugabevorrichtung in geschirrspuelmaschinen fuer ein insbesondere pulverfoermiges reinigungs- oder spuelmittel
DE20311433U1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
EP3468441A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem dosiersystem für feststoff-zugabemittel und entsprechendes verfahren
DE102013108249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungspulver in einem Spülraum einer Geschirrspülmaschine
DE102012107759B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungspulver in einen Spülraum einer Geschirrspülmaschine
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE8711236U1 (de) Einspülvorrichtung in frontbeschickten Geschirrspülmaschinen
EP3666157B1 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE