EP0938119A1 - Relais - Google Patents

Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0938119A1
EP0938119A1 EP98810132A EP98810132A EP0938119A1 EP 0938119 A1 EP0938119 A1 EP 0938119A1 EP 98810132 A EP98810132 A EP 98810132A EP 98810132 A EP98810132 A EP 98810132A EP 0938119 A1 EP0938119 A1 EP 0938119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
contact
plug connections
relay
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta Relays GmbH
Original Assignee
Elesta Relays GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta Relays GmbH filed Critical Elesta Relays GmbH
Priority to EP98810132A priority Critical patent/EP0938119A1/de
Priority to US09/249,049 priority patent/US6034582A/en
Priority to CN99103152.0A priority patent/CN1129938C/zh
Priority to JP11039997A priority patent/JPH11273530A/ja
Publication of EP0938119A1 publication Critical patent/EP0938119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H2050/028Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card

Definitions

  • the present invention relates to a relay at least two contact units, which by a insulating septum are separated, each Contact unit has at least two contact members, from at least one each parallel to the partition is aligned elongated contact spring, the contact end to make or break a contact parallel to Partition is movable, with an actuator for Moving the contact ends and with plug connections for Connect the relay, which plug connections in are pluggable perpendicular to the partition.
  • relays are lying on a circuit board stuck because the plug connections are in the direction of the smallest Dimension of the relay are pluggable.
  • There is a demand for lying relays because relays for the most part belong, which are arranged on boards. So now Boards should be arranged as closely as possible , it is desirable for relays to be as low as possible Have overall height, i.e. as little of the board as possible stand out. Relays are also preferred, which if possible take up little space.
  • An embodiment of a relay with both is preferred Features, since its plug connections within the by the Length of the contact springs determined dimensions of the relay fall and at the same time the distances between the Plug connections can be dimensioned so easily can that the distances of 10 mm for safe separation are adhered to.
  • the contact units on this side and beyond the This can result in a diaphragm facing each other exactly achieved that the connecting parts are shaped as Z. are and have such an offset that they are on the Plug-in connection side of the partition exactly between the pass through electrically conductive parts. So that Connecting part in the support part or through the partition can be pushed through and in a clamping groove of is held here, it is preferred that the contact unit on one side of the partition towards the contact unit on the other side of the Partition parallel to the partition and approximately perpendicular to the length of the contact springs is arranged offset and that Connection part is flat. At this move Arrangement of the contact units can be very simple designed connecting parts in the plane of Contact springs can be passed through the partition to between the electrically conductive parts of the to reach through the plug connection-side contact units.
  • the plug-in connections which are used for the Contacting opposite end of the contact springs are arranged passed through the partition. Also the reverse is possible, namely that through the Partitions guided connecting parts on about one perpendicular to the center plane of the contact springs the partition, between the plug connection side electrically conductive parts through and finally through the housing is guided and the others, plug connection side plug connections directly at the Contacting opposite end of the contact spring only exit through the housing wall.
  • the Contact springs are movable between the Contact springs with increasing distance from their that movable contact end opposite fixed end less space for the passage and isolation of the Connection parts available. That's why it's compact Construction the claimed implementation of the connecting parts preferred near the fixed end.
  • the relay housing consists of a cover and a Bottom part, which is the contact elements Enclose the partition and the actuator, the Bottom of the bottom part is arranged parallel to the partition and has openings for the plug connections, then advantageous those that pass through the partition
  • Connecting parts on the bottom of the partition each with a collar connected to the partition and one with collar connected to the bottom part at least partially surround.
  • a collar around the is expedient arranged around the other so that the creepage distances and clearances between those with the contact links on one side connected parts and with the contact members of the parts connected to the other side at least one specific, have a value set by the standards.
  • the inner one Collar is expediently arranged on the same part to which the plug-in contact units are attached are. If the plug-in contact units on Bottom part are attached, the inner collar is advantageous on the bottom part, but if all contact units on the Partition are arranged on the partition.
  • the slide advantageously has two through a slot separate elongated, arranged in the same plane Tiles on a jetty. These plates are engaged with the extreme ends of the contact springs and the web in engagement with the actuator.
  • the tiles can Slots for all variants of the switching arrangements Have contact units when the to be moved Contact springs are a little longer than the others Contact springs.
  • the partition is perpendicular to the platelets arranged in the slot between these, and one in Cross-section T-shaped cover is with the transverse surface parallel to the plates between these and the housing arranged and inserted with a comb perpendicular to the transverse surface in a groove in the septum so that the platelets in the held with the contact springs engaging position are and also the air and creepage distance between the through the partition separate contact units at least one has a certain measure.
  • This enables a very simple one Assembly of the contact units on the partition.
  • the Contact springs are also with the greatest possible leverage guided, which requires small forces to the springs to move.
  • the contact units on both sides are advantageous the partition on the partition or on one too Carrier part forming the partition. This can do that Part of the interior of the relay with high precision can be put together, which is only with the Housing needs to be protected. This is all the more true to when the actuator in this support member is insertable.
  • the tilt axis is advantageous of the toggle anchor arranged at that pole that the Movable contact ends of the contact spring near pole opposite. This means that, at most, it is above one Slider, the contact springs moving lever of the tilt anchor the length of the magnetic core is available. Therefore, the lever pulled or released by the core Kippankers have a short path, for which a smaller one Magnetic force is needed. Therefore, the magnet can be smaller be designed. It also becomes the appropriate one Dimension of the relay housing only by the length of the Contact springs determined. The coil and the contact springs moving levers of the tilt anchor do not need any additional Expansion of the housing over this by the contact springs conditional dimension.
  • Figures 1 to 5 relate to a preferred one Embodiment 11.
  • the relay 11 is as follows first using the two figures 1 and 2 together described.
  • Figure 1 shows a relay 11 in supervision.
  • the Plug connections are covered as they are on the back are arranged.
  • the relay 11 is accordingly in Plug-in viewing direction. From the bottom, i.e. of the opposite direction or that in Figure 1 not visible back with the plug connections, see that Relay 11 as shown in Figure 2. However, that is Bottom not shown in Figure 2, or is a section shown between the bottom and the support member 13. With parts connected to the bottom part and the plug connections, which are all led through the floor shown cut.
  • the relay consists of a carrier part 13 and the same fastened parts and a housing from the bottom part 17 and Cover 19.
  • the housing also includes all other parts Except for the plug connections 21, 22, 23 of the relay.
  • the Relay has the shape of a right-angled hexagon.
  • Of the Cover 19 encloses the comprehensive pages 25, 26, 27, 28 and the lid side 29 (Fig. 5 and 6).
  • the bottom part 17 covers the Bottom side 30 (Fig. 5 and 6) and engages on the sides 26,27,28 under the lid 19. In this overlap area lid 19 and bottom part 17 are latched together.
  • the carrier part 13 forms a central partition 31 parallel to bottom side 30 and lid side 29. Vertical to it are near the side 26 on both sides of the partition 31 Clamping grooves 33 and 34 formed in which contact springs 35.35 ', 37.37', 39.39 'are inserted. Two each Contact springs 35/35 ', 37/37' and 39/39 'together form each a contact unit.
  • the clamping grooves 33 are opposite to the Clamping grooves 34 about half a distance between the one Contact unit forming contact springs offset. So is from the side 25 a greater distance from the contact spring 35 ' than to the contact spring 37 '.
  • the contact springs are 35.35 ', 37.37', 39.39 ' each riveted to a connecting part 41, 43 which leads to a Plug connector 21,22 is formed.
  • connecting parts 41 are perpendicular to the Contact springs 35,35 'through the partition 31 and between the contact springs 37 ', 37,39,39' or between the Contact spring 39 'and the actuator 44 passed through. So that the distances between the electrically conductive parts of the contact units 35/35 ', 37/37', 39/39 'are sufficiently large and the construction can still be as compact as possible the crawl and airways lengthened labyrinthine.
  • connecting parts 41 is one with the Partition 31 connected collar 45 on the carrier part 13 formed, which in turn with one on the bottom part 17th trained collar 47, 47 'is enclosed. The creep and By air, for example, from the spring 37 'to the neighboring one
  • the plug connection 21 runs from the cover 19 to the partition 31 and around the collar 47 back to the cover 19.
  • the connecting parts 43 are in a flat Z line turned.
  • the distance between the two ends of the Connection part 43 corresponds transversely to the contact spring (height the Z line) the offset of the contact units 35/35 ' compared to the contact units 37/37 'or 39/39'.
  • the plug connection 22 reaches approximately in the middle between the Contact springs 37 and 37 'or 39 and 39'.
  • the distance parallel between the two ends of the connecting part 43 to the contact springs corresponds approximately to that Half the length of the contact springs 35.35 ', 37.37', 39.39 '.
  • the contact springs guided by slide arms 59 35,37,39 differ from the contact springs 35 ', 37', 39 ' by a protruding above the contact head 61 Spring part 63, with which they are in a slot in one Insert slide arm 59.
  • Two slide arms 59 form together with a web 65 a slide.
  • the partition 31 is in a slot between the slide arms 59.
  • Of the Web 65 has a recess into which the Actuating lever 67 of the rocker arm 69 of the electromagnet 44 intervenes.
  • Figures 3 and 4 show a view of the bottom part 17 of Inside and a section along the line I-I. From the The arrangement of the plug connections can be seen. On the left are the two openings 75 for the plug connections 23 of the electromagnet 44. On the center line M are each side by side the two openings 77 for the plug connections 22 of the ground contact units 37/37 'and 39/39'. At the the lower edge, the openings 79 are also in pairs arranged through which the connector pairs 21 of contact units 35/35 'which are far from the ground can be pushed through.
  • the collar 47 for extending the creepage distances and clearances have a height which is between the height of the relay the bottom 17 'of the bottom part 17 and the partition 31 correspond. On the walls 81 rising from the floor 17 ' the sides 28 and 26 projecting lugs 83 are formed, which snap into recesses in the cover 19.
  • FIGS. 1 and 2 show two perpendicular to each other cuts through the relay, namely FIG. 5 along the line II-II and Figure 6 along the line III-III in FIGS. 1 and 2.
  • the electromagnet 44 is on the left with core 73 and coil 71 shown in dashed lines.
  • the electromagnet 44 with the yoke 85 in one Groove is in the support member 13.
  • the whole operating part 44 can from page 28 (see Figures 1,2,6) in the Carrier part 13 are inserted.
  • the contact units 35,35 ' which are arranged directly under the transparent cover 19, arranged opposite the bottom of the partition Contact units 37/37 'and 39/39' by about half the Distance between two contact springs of a contact unit are offset.
  • the labyrinthine ones Path extensions by means of the partitions 53 and 51 and by means of the collar 45, 47 and the clamping grooves 34 forming Parts 52 '' and 55 shown.
  • Figure 6 shows the same path extension through the two interlocking collars 45 and 47 in the Plug connections 21 in a simplified cross section.
  • a inner collar 45 is arranged on the carrier part 13, a outer collar 47 on the bottom part 17.
  • the air and Creepage distance extends from the floor 17 'to the partition 31 and from there back towards the ground to the electric conductive part 39.
  • FIG labyrinthine path extension between the one with the slide 59.65 movable contact ends around the slide-side edge the partition 31 shown around. With a cover 87 the slide 59, 65 engages with the contact springs 35,37,39 held.
  • a comb arranged on the cover 87 89 is in a groove formed in the partition 31 91.
  • Figures 7 to 9 show three variants of the above described embodiment, the corresponding Share in spite of different construction or shape are denoted by the same digits.
  • Figure 7 shows one Cross section through a relay 11 ', in which the Connecting part 41 of the cover-side contact spring 35 with the Plug connector 21 is guided around the partition 31.
  • the Plug connection 22 of the bottom-side contact spring 39 is against the contact head 61 arranged offset.
  • the contact unit 39/39 ' arranged on the bottom in the bottom part 17 and the cover-side contact unit 35/35 'in Carrier part 13 attached to the partition 31. Carrier part 13 and bottom part 17 are inserted into one another.
  • Figure 8 shows a variant 11 '' of a relay with a Z-shaped Connecting parts 41.
  • the contact units 35/35 ' and 37/37 'and 39/39' are the dividing wall 31 in on both sides opposite position arranged.
  • the Connecting parts 41 are inserted in a clamping groove 33 between the parts 52, 52 'of the carrier part which are perpendicular to one another 13.
  • With collar 45, 47 and parts 52 '' forming the clamping groove 34 and 55 is a labyrinth path in the bottom part of the relay between the electrically conductive parts of the different contact units 35/35 'and 37/37' or 39/39 'created.
  • a relay 11 * is shown, in which the plug connection 21 of the cover side Contact unit 35/35 'offset against the contact head 61 is passed through the partition 31 and the Plug connection 22 of the bottom-side contact unit 39/39 ' whose foot directly through the bottom 17 'of the bottom part 17th is passed through.
  • the bottom part 17 is the carrier base contact units 37/37 ', 39/39'. Accordingly is the inner collar 45 on the bottom part 17 and the outer Collar 47 arranged on the partition 31.
  • the partition 57 is the third Wall 57 'led around the collar 45,47.
  • the pusher arm 59 ' is designed as a rake.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem Relais mit Kontakteinheiten (35/35',37/37',39/39') beidseitig einer Scheidewand (31) und senkrecht zur Scheidewand (31) steckbaren Steckanschlüssen (21,22,23) wurde durch das Versetzten der deckelseitig der Scheidewand (31) angeordneten Kontakteinheiten (35/35') gegenüber den bodenseitig angeordneten Kontakteinheiten (37/37',39/39') und das Hindurchführen der Steckanschlüsse 21 durch die Scheidewand (31) und zwischen den bodenseitig angeordneten elektrisch leitfähigen Teilen (45,37,37',39,39') hindurch eine sehr kompakte Bauweise erreicht. Dank dem Versetzen der Steckanschlüsse (22) mit dem Verbindungsteil (43) auf die Mittellinie M ist zudem zwischen den Steckanschlüssen (21) und (22) ein sehr grosser, allen Mindestanforderungen für eine sichere Trennung verschiedener Potentiale gerecht werdender Abstand erreicht. Im Innern des Relais sind mittels der Scheidewand 31, Trennwänden (55,51,53), Abdeckungen (87,89) und Kragen (45,47) labyrinthische Wege für Luft- und Kriechstrecken zwischen den Schalteinheiten und gegenüber dem Betätigungsorgan (44) geschaffen, welche ebenfalls diesen Anforderungen gerecht werden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Relais mit wenigstens zwei Kontakteinheiten, welche durch eine isolierende Scheidewand getrennt sind, wobei jede Kontakteinheit wenigstens zwei Kontaktglieder aufweist, von denen wenigstens je eines eine parallel zur Scheidewand ausgerichtete längliche Kontaktfeder ist, deren Kontaktende zum Herstellen oder Unterbrechen eines Kontaktes parallel zur Scheidewand beweglich ist, mit einem Betätigungsorgan zum Bewegen der Kontaktenden und mit Steckanschlüssen zum Anschliessen des Relais, welche Steckanschlüsse in senkrechter Richtung zur Scheidewand steckbar sind.
Derartige Relais sind liegend auf eine Platine zu stecken, da die Steckanschlüsse in der Richtung der kleinsten Dimension des Relais steckbar sind. Es besteht eine Nachfrage nach liegenden Relais, weil Relais zu den grössten Teilen gehören, welche auf Platinen angeordnet werden. Damit nun Platinen möglichst eng nebeneinander angeordnet werden können, ist es erwünscht, dass Relais eine möglichst niedrige Bauhöhe aufweisen, d.h. möglichst wenig von der Platine abstehen. Es werden zudem Relais bevorzugt, welche möglichst wenig Platz beanspruchen.
Die übliche Art ein liegendes Relais zu gestalten, besteht darin, die in der Verlängerung der Kontaktfedern aus dem Gehäuse herausstehenden Steckanschlüsse eines stehenden Relais ausserhalb des Gehäuses um 90 Grad abzuwinkeln, wobei die Steckanschlüsse der Kontakteinheiten auf der einen Seite der Scheidewand um die anderen Steckanschlüsse herum geführt sind. Diese Anordnung benötigt zusätzlichen Platz in der Grössenordnung der Abstände zwischen den Steckanschlüssen. Nachteilig daran ist auch, dass nur einseitig am Relais eine Verbindung zwischen der Platine, in welche das Relais eingesteckt wird, und dem Relais hergestellt werden kann. Bei Erschütterungen auf das Relais wirkende Kräfte setzen mit einem entsprechend grossen Hebel an.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Relais der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welches möglichst klein ist. Es soll zudem die Normen für Luft- und Kriechstrecken für eine sichere Trennung zwischen den Kontakteinheiten, bzw. zwischen den stromführenden Teilen unterschiedlichen Potentials erfüllen. Das Relais soll auch dort angewendet werden können, wo eine sogenannte Sicherheitskleinspannung vom Netzspannungspotential isoliert werden muss.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Steckanschlüsse der Kontaktglieder auf der einen Seite der Scheidewand bei dem dem Kontaktende gegenüberliegenden Ende der Kontaktfedern angeordnet sind und die Steckanschlüsse der Kontaktglieder auf der andern Seite der Scheidewand zum Kontaktende hin gegenüber den ersteren Steckanschlüssen versetzt, vorzugsweise auf etwa halber Länge der Kontaktfedern angeordnet sind, und in Bewegungsrichtung der Kontaktfedern mit Abstand zu den Kontaktfedern angeordnet sind und/oder dass die Verbindungsteile von den Kontaktgliedern auf der einen Seite der Scheidewand zu den dazugehörigen Steckanschlüssen auf der andern Seite der Scheidewand durch die Scheidewand hindurchgeführt sind.
Durch das Hindurchführen der Verbindungsteile durch die Scheidewand wird eine Umgehung der Scheidewand und die Beanspruchung des entsprechenden zusätzlichen Platzes vermieden. Die Steckanschlüsse fallen somit in den durch das Relais ohnehin beanspruchten Platz. Durch das Versetzen der Steckanschlüsse diesseits der Scheidewand in Richtung parallel zu den Kontaktfedern gegenüber den Steckanschlüssen jenseits der Scheidewand ist ein Abstand zwischen den Steckanschlüssen geschaffen, welcher die Mindestanforderungen an Kriech- und Luftstrecken mit Leichtigkeit erfüllt. Zudem ist die Verbindung zwischen dem Relais und der Platine, dank dem relativ grossen Abstand zwischen den Steckanschlüssen, weniger anfällig auf Erschütterungen. Auf die Steckanschlüsse wirken auch kleinere Biegekräfte, da sie weniger exzentrisch angeordnet sind. Ausserdem fallen die zur Mitte hin versetzten Steckanschlüsse in den durch das Relais ohnehin beanspruchten Raum, wodurch kein zusätzlicher Platzbedarf für den Steckanschluss anfällt.
Bevorzugt wird eine Ausführung eines Relais mit beiden Merkmalen, da dessen Steckanschlüsse innerhalb die durch die Länge der Kontaktfedern bestimmten Abmessungen des Relais fallen und gleichzeitig die Abstände zwischen den Steckanschlüssen ohne weiteres so gross bemessen werden können, dass die Abstände von 10 mm für eine sichere Trennung eingehalten sind.
Um einen Konflikt zwischen durch die Scheidewand hindurchgeführten Verbindungsteilen und den elektrisch leitfähigen Teilen auf der andern Seite der Scheidewand zu vermeiden, sind die durch die Scheidewand hindurchgeführten Verbindungsteile von den Kontaktgliedern auf der einen Seite der Scheidewand zu den dazugehörigen Steckanschlüssen auf der andern Seite der Scheidewand zwischen den auf der anderen Seite der Scheidewand angeordneten Kontaktgliedern und/oder den mit diesen in Verbindung stehenden elektrisch leitfähigen Teilen hindurchgeführt.
Wenn die Kontakteinheiten diesseits und jenseits der Scheidewand einander genau gegenüberliegen, kann dies dadurch erreicht werden, dass die Verbindungsteile als Z ausgeformt sind und einen solchen Versatz aufweisen, dass sie auf der Steckanschlussseite der Scheidewand genau zwischen den elektrisch leitfähigen Teilen hindurchlaufen. Damit das Verbindungsteil in das Trägerteil bzw. durch die Scheidewand hindurch gestossen werden kann und in einer Klemmnut von beiden Seiten her gehalten ist, wird jedoch vorgezogen, dass die Kontakteinheit auf der einen Seite der Scheidewand gegenüber der Kontakteinheit auf der andern Seite der Scheidewand parallel zu der Scheidewand und etwa senkrecht zu der Länge der Kontaktfedern versetzt angeordnet ist und das Verbindungsteil ebenflächig ist. Bei dieser versetzten Anordnung der Kontakteinheiten können die sehr einfach ausgestalteten Verbindungsteile in der Ebene der Kontaktfedern durch die Scheidewand hindurchgeführt sein, um zwischen den elektrisch leitfähigen Teilen der steckanschlussseitigen Kontakteinheiten hindurch zu gelangen.
Vorteilhaft sind die Steckanschlüsse, welche beim dem Kontaktende gegenüberliegenden Ende der Kontaktfedern angeordnet sind durch die Scheidewand hindurchgeführt. Auch das Umgekehrte ist möglich, nämlich dass die durch die Scheidewand geführten Verbindungsteile etwa auf einer senkrecht zu den Kontaktfedern verlaufenden Mittelebene durch die Scheidewand, zwischen den steckanschlussseitigen elektrisch leitfähigen Teilen hindurch und schliesslich durch das Gehäuse geführt sind und die andern, steckanschlussseitigen Steckanschlüsse direkt beim dem Kontaktende gegenüberliegenden Ende der Kontaktfeder lediglich durch die Gehäusewandung austreten. Da jedoch die Kontaktfedern beweglich sind, steht zwischen den Kontaktfedern mit zunehmendem Abstand von ihrem dem beweglichen Kontaktende gegenüberliegenden befestigten Ende weniger Platz für die Hindurchführung und die Isolation der Verbindungsteile zur Verfügung. Deshalb ist für eine kompakte Bauweise die beanspruchte Durchführung der Verbindungsteile in der Nähe des feststehenden Endes vorzuziehen.
Wenn das Relais-Gehäuse aus einem Deckel und einem Bodenteil besteht, welche die Kontaktelemente, die Scheidewand und das Betätigungsorgan umschliessen, wobei der Boden des Bodenteils parallel zur Scheidewand angeordnet ist und Öffnungen für die Steckanschlüsse aufweist, dann sind vorteilhaft die durch die Scheidewand hindurchgeführten Verbindungsteile bodenseitig der Scheidewand jeweils mit einem mit der Scheidewand verbundenen Kragen und einem mit dem Bodenteil verbundenen Kragen wenigstens teilweise umgeben. Dabei ist zweckmässigerweise ein Kragen um den andern herum angeordnet, so dass die Kriech- und Luftstrecken zwischen den mit den Kontaktgliedern der einen Seite verbundenen Teilen und den mit den Kontaktgliedern der anderen Seite verbundenen Teilen mindestens einen bestimmten, durch die Normen festgelegten Wert aufweisen. Der innere Kragen ist zweckmässigerweise am gleichen Teil angeordnet, an dem die steckanschlussseitigen Kontakteinheiten befestigt sind. Wenn die steckanschlussseitigen Kontakteinheiten am Bodenteil befestigt sind, ist der innere Kragen vorteilhaft am Bodenteil, wenn jedoch alle Kontakteinheiten an der Scheidewand angeordnet sind, an der Scheidewand angeordnet.
Sind die Kontaktfedern in Eingriff mit einem Schieber oder Kamm, welcher mit dem Betätigungsorgan bewegt werden kann, weist der Schieber vorteilhaft zwei durch einen Schlitz getrennte, in der selben Ebene angeordnete längliche Plättchen an einem Steg auf. Diese Plättchen sind in Eingriff mit den äussersten Enden der Kontaktfedern und der Steg ist in Eingriff mit dem Betätigungsorgan. Die Plättchen können Schlitze für alle Varianten von Schaltanordnungen der Kontakteinheiten aufweisen, wenn die zu bewegenden Kontaktfedern etwas länger ausgebildet sind als die andern Kontaktfedern. Die Scheidewand ist senkrecht zu den Plättchen im Schlitz zwischen diesen angeordnet, und eine im Querschnitt T-förmige Abdeckung ist mit der Querfläche parallel zu den Plättchen zwischen diesen und dem Gehäuse angeordnet und steckt mit einem Kamm senkrecht zur Querfläche in einer Nut in der Scheidewand, so dass die Plättchen in der mit den Kontaktfedern eingriffnehmenden Position gehalten sind und zudem die Luft- und Kriechstrecke zwischen den durch die Scheidewand getrennten Kontakteinheiten mindestens ein bestimmtes Mass aufweist. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage der Kontakteinheiten an der Scheidewand. Die Kontaktfedern sind auch mit der grösstmöglichen Hebelwirkung geführt, wodurch kleine Kräfte notwendig sind, um die Federn zu bewegen.
Ist das Betätigungsorgan durch einen Elektromagneten mit einer Spule um einen Kern gebildet, so ist vorteilhaft bei den zwei Enden der Spule je ein senkrecht zur Scheidewand steckbarer Steckanschluss für die Spule angeordnet. Dadurch sind diese Steckanschlüsse möglichst weit voneinander, so dass das Relais auf einer breiten, gegen Erschütterungen widerstandfähigen Grundfläche mit einer Platine verbindbar ist.
Vorteilhaft sind die Kontakteinheiten auf beiden Seiten der Scheidewand an der Scheidewand oder an einem auch die Scheidewand bildenden Trägerteil befestigt. Dadurch kann das Innere des Relais zu einem Teil mit hoher Präzision zusammengestellt werden, welches lediglich noch mit dem Gehäuse geschützt zu werden braucht. Dies trifft erst recht zu, wenn das Betätigungsorgan in dieses Trägerteil einsteckbar ist.
Ist das Betätigungsorgan durch einen Elektromagneten mit Kippanker gebildet, dessen Kern etwa parallel zu den Kontaktfedern ausgerichtet ist, ist vorteilhaft die Kippachse des Kippankers bei jenem Pol angeordnet, welcher dem den beweglichen Kontaktenden der Kontaktfedern nahen Pol gegenüberliegt. Dadurch steht dem, allenfalls über einen Schieber, die Kontaktfedern bewegenden Hebel des Kippankers die Länge des Magnetkerns zur Verfügung. Deshalb kann der durch den Kern angezogene bzw. losgelassene Hebel des Kippankers einen kurzen Weg haben, wofür eine kleinere Magnetkraft benötigt wird. Daher kann das Magnet kleiner ausgelegt sein. Zudem wird dadurch die entsprechende Dimension des Relaisgehäuses lediglich durch die Länge der Kontaktfedern bestimmt. Die Spule und der die Kontaktfedern bewegende Hebel des Kippankers benötigen keine zusätzliche Ausdehnung des Gehäuses über diese durch die Kontaktfedern bedingte Abmessung hinaus.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Darstellung einer Relaisaufsicht,
Fig. 2
eine Relaisuntersicht, bei welcher der Boden abgeschnitten ist,
Fig. 3
eine Ansicht des Bodens von Innen,
Fig. 4
einen Querschnitt durch den Boden entlang der Linie I-I in Figur 3,
Fig. 5
einen Querschnitt durch das Relais entlang der Linie II-II in Figur 1 und 2,
Fig. 6
einen Querschnitt durch das Relais entlang der Linie III-III in Figur 1 und 2,
Fig. 7
einen Querschnitt durch ein Relais, bei welchem kein Verbindungsteil durch die Scheidewand hindurchgeführt ist,
Fig. 8
eine Längsschnitt durch ein Relais, bei welchem die durch die Scheidewand hindurchgeführten Verbindungsteile Z-förmig sind,
Fig. 9
ein Relais, bei welchem die Verbindungsteile zu den zur Mitte hin versetzten Steckanschlüsse durch die Scheidewand geführt sind.
Die Figuren 1 bis 5 beziehen sich auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel 11. Das Relais 11 wird im Folgenden zuerst anhand der beiden Figuren 1 und 2 zusammen beschrieben. Figur 1 zeigt ein Relais 11 in der Aufsicht. Die Steckanschlüsse sind verdeckt, da sie auf der Rückseite angeordnet sind. Das Relais 11 ist dementsprechend in Blickrichtung steckbar. Von der Bodenseite her, d.h. von der entgegengesetzten Richtung bzw. der in Figur 1 nicht sichtbaren Rückseite mit den Steckanschlüssen her, sieht das Relais 11 wie in Figur 2 dargestellt aus. Jedoch ist der Boden in Figur 2 nicht gezeigt, respektive ist ein Schnitt zwischen dem Boden und dem Trägerteil 13 dargestellt. Die mit dem Bodenteil verbundenen Teile und die Steckanschlüsse, welche alle durch den Boden hindurchgeführt sind, sind geschnitten dargestellt.
Das Relais besteht aus einem Trägerteil 13 und den daran befestigten Teilen und einem Gehäuse aus Bodenteil 17 und Deckel 19. Das Gehäuse schliesst alle übrigen Teile mit Ausnahme der Steckanschlüsse 21,22,23 des Relais ein. Das Relais hat die Form eines rechtwinkligen Sechsflachs. Der Deckel 19 umschliesst die umfassenden Seiten 25,26,27,28 und die Deckelseite 29 (Fig. 5 und 6). Das Bodenteil 17 deckt die Bodenseite 30 (Fig. 5 und 6) ab und greift auf den Seiten 26,27,28 unter den Deckel 19. In diesem Überlappungsbereich sind Deckel 19 und Bodenteil 17 ineinander eingeklinkt.
Das Trägerteil 13 bildet eine mittlere Scheidewand 31 parallel zu Bodenseite 30 und Deckelseite 29. Senkrecht dazu sind nahe der Seite 26 beidseitig an der Scheidewand 31 Klemmnuten 33 und 34 ausgebildet, in denen Kontaktfedern 35,35',37,37',39,39' eingesteckt sind. Jeweils zwei Kontaktfedern 35/35',37/37' und 39/39' bilden zusammen je eine Kontakteinheit. Die Klemmnuten 33 sind gegenüber den Klemmnuten 34 um etwa einen halben Abstand zwischen den eine Kontakteinheit bildenden Kontaktfedern versetzt. So ist von der Seite 25 ein grösserer Abstand zu der Kontaktfeder 35' als zu der Kontaktfeder 37'. Die Abstände zwischen den Kontaktfedern 35,35' deckelseitig der Scheidewand 31 sind jedoch gleich den entsprechenden Abständen zwischen den Kontaktfedern 37',37, resp. 39,39' bodenseitig der Scheidewand 31. Die Kontaktfedern 35,35',37,37',39,39' sind je an ein Verbindungsteil 41,43 genietet, welches zu einem Steckanschluss 21,22 ausgeformt ist.
Die Verbindungsteile 41 sind Senkrecht zu den Kontaktfedern 35,35' durch die Scheidewand 31 und zwischen den Kontaktfedern 37',37,39,39' bzw. zwischen der Kontaktfeder 39' und dem Betätigungsorgan 44 hindurchgeführt. Damit die Abstände zwischen den elektrisch leitfähigen Teilen der Kontakteinheiten 35/35',37/37',39/39' genügend gross sind und die Bauweise dennoch möglichst kompakt sein kann, sind die Kriech und Luftwege labyrinthisch verlängert. Um die Verbindungsteile 41 ist zu diesem Zweck ein mit der Scheidewand 31 verbundener Kragen 45 am Trägerteil 13 ausgebildet, welcher seinerseits mit einem am Bodenteil 17 ausgebildeten Kragen 47, 47' umschlossen ist. Der Kriech- und Luftweg beispielsweise von der Feder 37' zum benachbarten Steckanschluss 21 verläuft vom Deckel 19 zur Scheidewand 31 und um den Kragen 47 zurück zum Deckel 19.
Die Verbindungsteile 43 sind in einer flachen Z-Linie abgebogen. Der Abstand zwischen den beiden Enden des Verbindungsteiles 43 entspricht quer zur Kontaktfeder (Höhe der Z-Linie) dem Versatz der Kontakteinheiten 35/35' gegenüber den Kontakteinheiten 37/37' bzw. 39/39'. Dadurch gelangt der Steckanschluss 22 etwa mittig zwischen die Kontaktfedern 37 und 37' bzw. 39 und 39'. Der Abstand zwischen den beiden Enden des Verbindungsteiles 43 parallel zu den Kontaktfedern (Breite der Z-Linie) entspricht etwa der Hälfte der Länge der Kontaktfedern 35,35',37,37',39,39'.
Durch diese Versätze in den Verbindungsteilen 43 gelangt der Steckanschluss 22 zwischen der Kontaktfeder 37 und 39 näher an die Kontaktfeder 39 als die Abstandvorschriften für eine sogenannt sichere Trennung es Vorschreiben. Damit die Kriech- und Luftstrecken jedoch die gewünschte Länge erreichen, ist zwischen diesen elektrisch leitfähigen Teilen 43,22 und 39 am Bodenteil 17 und an der Scheidewand 31 je eine Trennwand 51, bzw. 53 und eine Umfassungswand 55 um das Verbindungsteil 43 ausgebildet. Die Umfassungswand 55, welche bei jedem Verbindungsteil 43 ausgebildet ist, gibt diesem zudem Halt und bildet jeweils einen Bestandteil der Trennwand 57 zwischen den beiden Kontaktfedern eines Kontaktelementes. Die Umfassungswand 55 bildet mit dem Teil 52'' zusammen die Klemmnut 34.
Die durch Schieberarme 59 geführten Kontaktfedern 35,37,39 unterscheiden sich von den Kontaktfedern 35',37',39' durch einen über dem Kontaktköpfchen 61 überstehenden Federteil 63, mit welchem sie in einem Schlitz in einem Schieberarm 59 stecken. Zwei Schieberarme 59 bilden zusammen mit einem Steg 65 einen Schieber. Die Scheidewand 31 ist in einem Schlitz zwischen den Schieberarmen 59 angeordnet. Der Steg 65 weist eine Vertiefung auf, in welche der Betätigungshebel 67 des Kippankers 69 des Elektromagneten 44 eingreift.
Im Betrieb wird durch einen in der Spule 71 fliessender Strom ein Magnetfeld im Kern 73 aufgebaut. Dadurch wird der Kippanker 69 gegen den Kern 73 angezogen, wodurch der Betätigungshebel 67 von der Spule 71 weggekippt wird und den Schieber 59,65 verschiebt. Die Kontaktfedern 35,37,39, welche mit einem über das Kontaktköpfchen 61 überstehenden Federteil 63 im Schieber 59,65 stecken, werden mit den Schieberarmen 59 an ihrem kontaktseitigen Ende gegen die Kontaktfedern 35',37' respektive von der Kontaktfeder 39' weg bewegt. Dadurch werden drei Kontakte geschlossen und ein Kontakt geöffnet. Wird der Stromfluss in der Spule unterbrochen, fällt der Kippanker unter dem Einfluss der Federkraft aus den Kontaktfedern 35,37,39 zurück und die Kontakte 35/35', und 37/37' werden geöffnet während der Kontakt 39/39' geschlossen wird.
Figur 3 und 4 zeigen eine Ansicht des Bodenteils 17 von Innen und einen Schnitt entlang der Linie I-I. Aus der Ansicht ist die Anordnung der Steckanschlüsse ersichtlich. Links sind die beiden Öffnungen 75 für die Steckanschlüsse 23 des Elektromagneten 44. Auf der Mittellinie M sind jeweils nebeneinander die beiden Öffnungen 77 für die Steckanschlüsse 22 der bodennahen Kontakteinheiten 37/37' und 39/39'. Am unteren Rand sind die Öffnungen 79 ebenfalls paarweise angeordnet, durch welche die Steckanschlusspaare 21 der bodenfernen Kontakteinheiten 35/35' hindurchsteckbar sind. Die Kragen 47 zum Verlängern der Kriech- und Luftstrecken weisen eine Höhe auf, welche der Bauhöhe des Relais zwischen dem Boden 17' des Bodenteils 17 und der Scheidewand 31 entsprechen. An den vom Boden 17' aufragenden Wänden 81 auf den Seiten 28 und 26 sind überstehende Nasen 83 ausgebildet, welche in Ausnehmungen im Deckel 19 einrasten.
Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei senkrecht zueinander verlaufende Schnitte durch das Relais, nämlich Figur 5 entlang der Linie II-II und Figur 6 entlang der Linie III-III in Figur 1 und 2. In Figur 5 ist links der Elektromagnet 44 mit Kern 73 und Spule 71 gestrichelt dargestellt. Ersichtlich ist auch, dass der Elektromagnet 44 mit dem Joch 85 in einer Nut im Trägerteil 13 steckt. Der ganze Betätigungsteil 44 kann von der Seite 28 (siehe Figuren 1,2,6) her in das Trägerteil 13 eingesteckt werden. Es ist auch augenscheinlich, dass die Kontakteinheiten 35,35', welche direkt unter dem transparenten Deckel 19 angeordnet sind, gegenüber den bodenseitig der Scheidewand angeordneten Kontakteinheiten 37/37' und 39/39' um etwa die Hälfte des Abstandes zwischen zwei Kontaktfedern einer Kontakteinheit versetzt sind. Weiter sind die labyrinthischen Wegverlängerungen mittels der Trennwände 53 und 51 und mittels der Kragen 45,47 und der die Klemmnuten 34 bildenden Teile 52'' und 55 dargestellt.
Figur 6 zeigt die gleiche Wegverlängerung durch die beiden ineinander steckenden Kragen 45 und 47 bei den Steckanschlüssen 21 in einem vereinfachten Querschnitt. Ein innerer Kragen 45 ist am Trägerteil 13 angeordnet, ein äusserer Kragen 47 am Bodenteil 17. Die Luft- und Kriechstrecke erstreckt sich vom Boden 17' zur Scheidewand 31 und von da wieder in Richtung Boden bis zum elektrisch leitfähigen Teil 39. Dazu kommt noch die Wandstärken der Kragen 45,47 und der Abstand zwischen Kragen 47 und elektrisch leitfähigem Teil 39. Zudem ist in Figur 6 die labyrinthische Wegverlängerung zwischen den mit dem Schieber 59,65 beweglichen Kontaktenden um den schieberseitigen Rand der Scheidewand 31 herum dargestellt. Mit einer Abdeckung 87 wird der Schieber 59,65 in Eingriff mit den Kontaktfedern 35,37,39 gehalten. Ein an der Abdeckung 87 angeordneter Kamm 89 steckt in einer in der Scheidewand 31 ausgebildeten Nut 91.
Figuren 7 bis 9 zeigen drei Varianten zum oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei die entsprechenden Teile trotz unterschiedlicher Bauweise oder Ausformung mit den gleichen Ziffern bezeichnet sind. So zeigt Figur 7 einen Querschnitt durch ein Relais 11', bei welchem das Verbindungsteil 41 der deckelseitigen Kontaktfeder 35 mit dem Steckanschluss 21 um die Scheidewand 31 herumgeführt ist. Der Steckanschluss 22 der bodenseitigen Kontaktfeder 39 ist gegen den Kontaktkopf 61 hin versetzt angeordnet. Ferner ist die bodenseitig angeordnete Kontakteinheit 39/39' im Bodenteil 17 und die deckelseitig angeordnete Kontakteinheit 35/35' im Trägerteil 13 mit der Scheidewand 31 befestigt. Trägerteil 13 und Bodenteil 17 sind ineinandergesteckt.
Figur 8 zeigt eine Variante 11'' eines Relais mit Z-förmigen Verbindungsteilen 41. Die Kontakteinheiten 35/35' und 37/37' bzw. 39/39' sind beidseitig der Scheidewand 31 in einander gegenüberliegender Position angeordnet. Die Verbindungsteile 41 stecken in einer Klemmnut 33 zwischen den senkrecht zueinander stehenden Teilen 52,52' des Trägerteils 13. Mit Kragen 45,47 und den Klemmnut 34 bildenden Teilen 52'' und 55 ist im bodennahen Teil des Relais ein Labyrinthweg zwischen den elektrisch leitfähigen Teilen der unterschiedlichen Kontakteinheiten 35/35' und 37/37' bzw. 39/39' geschaffen.
In Figur 9 ist ein Relais 11* dargestellt, bei welchem der Steckanschluss 21 der deckelseitig angeordneten Kontakteinheit 35/35' gegen den Kontaktkopf 61 hin versetzt durch die Scheidewand 31 hindurchgeführt ist und der Steckanschluss 22 der bodenseitigen Kontakteinheit 39/39' an deren Fuss direkt durch den Boden 17' des Bodenteils 17 hindurchgeführt ist. Dabei ist der Bodenteil 17 Träger der bodenseitigen Kontakteinheiten 37/37',39/39'. Dementsprechend ist der Innere Kragen 45 am Bodenteil 17 und der äussere Kragen 47 an der Scheidewand 31 angeordnet. Zur Verlängerung der Luft- und Kriechstrecken ist die Trennwand 57 als dritte Wand 57' um die Kragen 45,47 herumgeführt. Der Schieberarm 59' ist als Rechen ausgebildet. Die Zinken 59* des Rechens 59' sind in Eingriff mit den Kontaktfederenden 63.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch das Versetzten der Verbindungsteile 41 der deckelseitig der Scheidewand 31 angeordneten Kontakteinheiten 35/35' gegenüber den bodenseitig angeordneten Kontakteinheiten 37/37', 39/39' und das Hindurchführen der Verbindungsteile 41 zu den Steckanschlüssen 21 durch die Scheidewand 31 und zwischen den bodenseitig angeordneten elektrisch leitfähigen Teilen 43,37/37',39/39' hindurch ein sehr kompaktes Relais erreicht worden ist. Dank dem Versetzen der Steckanschlüsse 22 mit dem Verbindungsteil 43 auf die Mittellinie M ist zudem zwischen den Steckanschlüssen 21,22 ein sehr grosser, allen Mindestanforderungen für eine sichere Trennung verschiedener Potentiale gerecht werdender Abstand erreicht. Im Innern des Relais sind mittels Trennwänden 51,52,52',53,55, Abdeckungen 87,89 und Kragen 45,47 labyrinthische Wege für Luft- und Kriechstrecken geschaffen, welche ebenfalls diesen Anforderungen gerecht werden.

Claims (10)

  1. Relais (11,11',11'',11*) mit wenigstens zwei Kontakteinheiten (35/35',39/39'), welche durch eine isolierende Scheidewand (31) getrennt sind, wobei jede Kontakteinheit wenigstens zwei Kontaktglieder aufweist, von denen wenigstens je eines (35,39) eine parallel zur Scheidewand (31) ausgerichtete längliche Kontaktfeder ist, deren Kontaktende (63) zum Herstellen oder Unterbrechen eines Kontaktes parallel zur Scheidewand (31) beweglich ist, mit einem Betätigungsorgan (44) zum Bewegen der Kontaktenden und mit Steckanschlüssen (21,22,23) zum Anschliessen des Relais (11,11',11'',11*), welche Steckanschlüsse in senkrechter Richtung zur Scheidewand steckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckanschlüsse (21) der Kontaktglieder (35,35') auf der einen Seite der Scheidewand (31) bei dem dem Kontaktende (63) gegenüberliegenden Ende der Kontaktfedern (35) angeordnet sind und die Steckanschlüsse (22) der Kontaktglieder (37/37',39/39') auf der andern Seite der Scheidewand (31) zum Kontaktende (63) hin gegenüber den ersteren Steckanschlüssen (21) versetzt, vorzugsweise auf etwa halber Länge der Kontaktfedern (z.B.39) angeordnet sind, und in Bewegungsrichtung der Kontaktfedern mit Abstand zu den Kontaktfedern angeordnet sind und/oder dass die Verbindungsteile (41) von den Kontaktgliedern (35/35') auf der einen Seite der Scheidewand zu den dazugehörigen Steckanschlüssen (21) auf der andern Seite der Scheidewand (31) durch die Scheidewand (31)hindurchgeführt sind.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Scheidewand geführten Verbindungsteile (41) von den Kontaktgliedern (35/35') auf der einen Seite der Scheidewand (31) zu den dazugehörigen Steckanschlüssen (21) auf der andern Seite der Scheidewand (31) zwischen den auf der anderen Seite der Scheidewand angeordneten Kontaktgliedern (37/37',39/39') und/oder den mit diesen in Verbindung stehenden elektrisch leitfähigen Teilen (43) hindurchgeführt sind.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinheit (35,35') auf der einen Seite der Scheidewand gegenüber der Kontakteinheit (39/39') auf der andern Seite der Scheidewand parallel zu der Scheidewand (31) und etwa senkrecht zu der Länge der Kontaktfedern (35/35',39/39') versetzt angeordnet ist.
  4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckanschlüsse (21), welche beim befestigten Ende der Kontaktfedern angeordnet sind durch die Scheidewand (31) hindurchgeführt sind.
  5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Gehäuse (15), welches aus einem Deckel (19) und einem Bodenteil (17) besteht, welche die Kontakteinheiten (35/35',37/37',39/39'), die Scheidewand (31) und das Betätigungsorgan (44) umschliessen, wobei der Boden (17') des Bodenteils (17) parallel zur Scheidewand angeordnet ist und Öffnungen (75,77,79) für die Steckanschlüsse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Scheidewand (31) hindurchgeführten Verbindungsteile (41) bodenseitig der Scheidewand (31) jeweils mit einem mit der Scheidewand (31) verbundenen Kragen (45) und am Bodenteil (17) ausgebildeten Kragen (47/47') wenigstens teilweise umgeben sind und dass ein Kragen um den andern herum angeordnet ist, so dass die Kriech- und Luftstrecken zwischen den mit den Kontaktgliedern der einen Seite verbundenen Teilen (35/35',41) und den mit den Kontaktgliedern der anderen Seite verbundenen Teilen (37/37',39/39',43) mindestens einen bestimmten Wert aufweisen.
  6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Kontaktfedern (35,37,39) in Eingriff mit einem Schieber (59,65) sind, welcher mit dem Betätigungsorgan (44) bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (59,65) zwei durch einen Schlitz getrennte, in der selben Ebene angeordnete längliche Plättchen (59) an einem Steg (65) aufweist, der Steg (65) in Eingriff mit dem Betätigungsorgan (44,67) ist und die Scheidewand (31) senkrecht zu den Plättchen (59) im Schlitz angeordnet ist, und dass eine im Querschnitt T-förmige Abdeckung (87) mit der Querfläche parallel zu den Plättchen (59) zwischen den Plättchen und dem Gehäuse (15) angeordnet ist und mit einem Kamm (89) senkrecht zur Querfläche in einer Nut (91) in der Scheidewand (31) steckt, so dass die Plättchen (59) in der mit den Kontaktfedern (35,37,39) eingriffnehmenden Position gehalten sind und zudem die Luft und Kriechstrecke zwischen den durch die Scheidewand (31) getrennten Kontakteinheiten (35/35',37/37',39/39') mindestens ein bestimmtes Mass aufweist.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Betätigungsorgan durch einen Elektromagneten (44) mit einer Spule (71) um einen Kern (73) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei den zwei Enden der Spule (71) je ein senkrecht zur Scheidewand (31) steckbarer Steckanschluss (23) für die Spule (71) angeordnet ist.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinheiten (35/35',37/37',39/39') auf beiden Seiten der Scheidewand (31) an der Scheidewand oder an einem auch die Scheidewand bildenden Trägerteil (13) befestigt sind.
  9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (44) in das Trägerteil (13) einsteckbar ist.
  10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem das Betätigungsorgan durch einen einen Kippanker (69) aufweisenden Elektromagneten (44) gebildet ist, dessen Kern (73) etwa parallel zu den Kontaktfedern (z.B.35) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse des Kippankers (69) bei jenem Pol angeordnet ist, welcher dem den beweglichen Kontaktenden (63) der Kontaktfedern (35,37,39) nahen Pol gegenüberliegt.
EP98810132A 1998-02-18 1998-02-18 Relais Withdrawn EP0938119A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810132A EP0938119A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Relais
US09/249,049 US6034582A (en) 1998-02-18 1999-02-12 Relay
CN99103152.0A CN1129938C (zh) 1998-02-18 1999-02-15 继电器
JP11039997A JPH11273530A (ja) 1998-02-18 1999-02-18 継電器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810132A EP0938119A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0938119A1 true EP0938119A1 (de) 1999-08-25

Family

ID=8235949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810132A Withdrawn EP0938119A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6034582A (de)
EP (1) EP0938119A1 (de)
JP (1) JPH11273530A (de)
CN (1) CN1129938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120806A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 ELESTA relays GmbH Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen
US6549108B2 (en) 2000-04-03 2003-04-15 Elesta Relays Gmbh Relay

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847831C2 (de) * 1998-10-16 2002-11-21 Tyco Electronics Austria Gmbh Sicherheitsrelais
US7598828B1 (en) * 2004-07-28 2009-10-06 Pass & Seymour, Inc. Protection device with a sandwiched cantilever breaker mechanism
DE102004060370A1 (de) * 2004-12-15 2006-07-06 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais
JP4424260B2 (ja) * 2005-06-07 2010-03-03 オムロン株式会社 電磁リレー
JP4730108B2 (ja) * 2006-01-23 2011-07-20 オムロン株式会社 電磁リレー
CH698492B1 (de) * 2006-03-20 2009-08-31 Elesta Relays Gmbh Relais.
US7477119B2 (en) * 2007-03-02 2009-01-13 Good Sky Electric Co., Ltd. Electromagnetic relay
US8330564B2 (en) * 2010-05-04 2012-12-11 Tyco Electronics Corporation Switching devices configured to control magnetic fields to maintain an electrical connection
CN102376495A (zh) * 2010-08-10 2012-03-14 梁铉甲 铁道控制***用继电器开关
JP5085754B2 (ja) * 2011-03-14 2012-11-28 オムロン株式会社 電磁継電器
WO2012124174A1 (ja) * 2011-03-14 2012-09-20 オムロン株式会社 電磁継電器
JP4883232B1 (ja) * 2011-03-14 2012-02-22 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6025414B2 (ja) * 2011-09-30 2016-11-16 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP6056264B2 (ja) * 2012-08-24 2017-01-11 オムロン株式会社 電磁石装置およびそれを用いた電磁継電器
DE102012017157A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Hengstler Gmbh Relais mit modifizierter Kraft-Weg-Kennlinie
US9230765B2 (en) 2012-11-02 2016-01-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular overload relay assembly with mechanically isolated connector
US9559513B2 (en) 2012-11-02 2017-01-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Voltage sensor contact for an electronic device
DE102012022792A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Hengstler Gmbh Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais
JP6043173B2 (ja) * 2012-12-07 2016-12-14 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP6263904B2 (ja) * 2013-08-23 2018-01-24 オムロン株式会社 電磁石装置およびこれを用いた電磁継電器
JP6631068B2 (ja) * 2015-07-27 2020-01-15 オムロン株式会社 接点機構およびこれを用いた電磁継電器
CH713442B1 (de) * 2017-02-08 2021-03-31 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049088A2 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Fujitsu Limited Elektromagnetisches Relais
EP0133977A2 (de) * 1983-08-02 1985-03-13 Hengstler GmbH Geschäftsbereich Haller-Relais Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
EP0331134A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais
WO1991007769A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais
DE19621557A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais mit schmalem Magnetsystem
DE19627208C1 (de) * 1996-07-05 1997-10-16 Siemens Ag Schaltgerätekammer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300594A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hengstler Bauelemente Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und monostabilem Antrieb
US5864270A (en) * 1995-03-21 1999-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
US5805040A (en) * 1996-09-27 1998-09-08 Simens Electromechanical Components, Inc. Relay base and method of assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049088A2 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Fujitsu Limited Elektromagnetisches Relais
EP0133977A2 (de) * 1983-08-02 1985-03-13 Hengstler GmbH Geschäftsbereich Haller-Relais Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
EP0331134A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais
WO1991007769A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais
DE19621557A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais mit schmalem Magnetsystem
DE19627208C1 (de) * 1996-07-05 1997-10-16 Siemens Ag Schaltgerätekammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120806A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 ELESTA relays GmbH Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen
US6661320B1 (en) 2000-01-28 2003-12-09 Elesta Relays Gmbh Relay
US6549108B2 (en) 2000-04-03 2003-04-15 Elesta Relays Gmbh Relay

Also Published As

Publication number Publication date
US6034582A (en) 2000-03-07
CN1227960A (zh) 1999-09-08
CN1129938C (zh) 2003-12-03
JPH11273530A (ja) 1999-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0938119A1 (de) Relais
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE2407057B2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3586200T2 (de) Elektromagnetisches relais.
WO2018011060A1 (de) Elektromechanisches relais, reihenklemme und elektromechanische relaisbaugruppe
EP1143474B1 (de) Relais
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
EP0954001A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE2449457C3 (de) Klappankerrelais
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60123582T2 (de) Baugruppe für eine schaltvorrichtung
WO2006048137A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen
CH450521A (de) Kippwerk, insbesondere für eine Schaltvorrichtung
DE3600856C2 (de)
WO2016083357A1 (de) Schaltvorrichtung
EP3367412B1 (de) Relais
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE8619457U1 (de) Wippschalter
DE3145954A1 (de) Elektrischer kippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000115

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20031216