WO1991007769A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
WO1991007769A1
WO1991007769A1 PCT/DE1989/000720 DE8900720W WO9107769A1 WO 1991007769 A1 WO1991007769 A1 WO 1991007769A1 DE 8900720 W DE8900720 W DE 8900720W WO 9107769 A1 WO9107769 A1 WO 9107769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
contact system
contact
relay
partition
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schedele
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT89912404T priority Critical patent/ATE95946T1/de
Priority to US07/809,542 priority patent/US5243312A/en
Priority to PCT/DE1989/000720 priority patent/WO1991007769A1/de
Priority to JP01511551A priority patent/JP3053824B2/ja
Priority to EP89912404A priority patent/EP0501951B1/de
Priority to US07/855,037 priority patent/US5250919A/en
Publication of WO1991007769A1 publication Critical patent/WO1991007769A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H2050/028Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a magnet system with coil, core and armature, a contact system arranged adjacent to the coil with at least one movable contact element and with an actuating element made of insulating material which is arranged in the area between the magnetic system and the contact system is movable by the armature and extends as a movable partition essentially over the entire area between the metal parts of the magnet system on the one hand and the contact system on the other hand.
  • Coil and contact system is located and moves a parallelepiped-shaped actuating part arranged substantially parallel thereto.
  • This actuating part is at the same time a carrier for the movable elements of the back contact units.
  • the actuating part mentioned in ⁇ em known relays is intended to extend essentially over the entire length of the interior of the relay, it acts as an insulating partition between the magnet system and the contact system.
  • the insulating distances increment distances and clearances
  • the aim of the invention is a relay. of the type mentioned at the outset, such that very large insulating distances between the magnet system and the contact system are obtained with the fewest possible, easy-to-assemble individual parts with extremely small overall dimensions.
  • this aim is achieved in that the actuating element at least partially encloses the magnet system and / or the Kentakt system in the form of a trough with side walls formed on the partition wall and directed towards the Magnet ⁇ system and / or the Kentakt system.
  • the actuator In the relay according to the invention, very large insulating distances between the contact elements and the magnet system are thus created in comparison to the overall dimensions of the relay in that the actuating member with a trough-shaped or trough-shaped design either the contact system or the magnet system or both encloses.
  • the actuator or the part in question therefore has a U-shaped cross section in the former case.
  • the actuator In the latter case, which is particularly advantageous and ensures particularly long insulating distances, the actuator has an H-shaped cross section.
  • the invention is therefore particularly advantageously applicable to a relay whose magnet system has the structure of a conventional angle armature system, but the angular armature unit is no longer made entirely of metal. Rather, the ferromagnetic, essentially plate-shaped armature is connected to the actuating member in such a way that the actuating member forms the second leg of the angle armature unit.
  • the plate-shaped anchor itself can from the. insulating Betä ⁇ actuating organ more or less enclosed, wherein QUIRES ONLY must be ensured lent that the ferromagnetic armature has a free pole surface opposite the "core pole.
  • the actuating element or the armature unit formed as an actuating element and armature can be mounted on the yoke via the armature.
  • FIGS 2 to 5 further sectional views of the relay shown in Figure 1 and
  • Figure 6 shows the contact system of Figure 1 in an exploded view.
  • the relay shown in Figures 1 to 5 has a housing 1 in the form of a protective cap, the open side of which faces downward, thus towards the installation level of the relay.
  • a magnet system consisting of a coil winding 2 on a coil body 3, an core 4 running axially through the coil and an angular yoke 5 which is connected to a vertically ver ⁇ current leg 51 is connected to the core 4 and extends parallel to the axis of the coil and the axis of the core with a leg 52 extending horizontally below the coil.
  • the free end of the core 4 forms a pole plate 41 which is opposed by an armature 6 in the form of a ferromagnetic plate.
  • the armature 6 is connected to an actuator 7 to form a fixed armature unit.
  • the armature 6 is embedded or glued into a side wall 71 of the actuating member such that essentially only the pole face 61, opposite the core pole plate 41, is exposed.
  • other fastening methods such as ultrasonic welding and the like, can also be used for the connection between the armature and the actuating element.
  • the side wall 71 of the actuating member 7 continues into a circumferential wall 72 and thus forms an upwardly open trough 73 which partially encloses the magnet system.
  • the actuating member also forms a circumferential wall 74 on the underside, which is therefore a downward one forms open tub 75, which partially encloses a contact system 8.
  • Both troughs 75 and 73 are delimited from one another by a common floor or a partition 16, as a result of which the contact system 8 is insulated from the coil and from the yoke.
  • the partition 16 runs essentially parallel to the coil axis and perpendicular to the armature 6. It thus forms the second leg of an angular armature unit formed from the armature 6 and the actuating member 7. Due to the circumferential side walls 72 and 74, the actuating organ is also stiffened sufficiently so that it does not bend when actuated.
  • the side walls 72 and 74 also result in very long air and creepage distances between the contact system 8 and the coil 2 and also the metallic parts of the magnetic circuit compared to the overall dimensions of the relay.
  • the contact system is constructed on an insulating carrier 81, which consists in one piece of a plate-shaped base part 82, a fastening block 83 and a cover part 84.
  • a 'contact spring 91 with a folded fixing part 92 and a JacobAuthfe- the are inserted 93 with a folded fastening part 94th
  • Each of the contact elements 91 and 93 has a connecting pin 95 or 56 formed by folding the spring plate.
  • Folding gives the fastening part 92 or 94 the thickness and stability required for the plug-in fastening, the sections lying one above the other also being necessary as required a weld 98 can be connected.
  • the vice-bent portion also forms respectively te 99 on which a Mo ⁇ tagewefrkzeug 'for press-fitting of the respective contact element can be attached 91 and 93 in the carrier 81 is a protruding Kan ⁇ .
  • the contact spring 91 is freely movable outside of its clamping point. At its free end 97, it is actuated via an actuation pimping device 77 or actuator 7 in accordance with the switching movement of the armature.
  • the cover part 84 of the carrier 81 forms an additional insulating wall between the contact system and the magnet system, only the free end 97 of the
  • Contact spring 91 protrudes for the purpose of actuation. If a third insulating layer is required in addition to the dividing wall 76 and the cover part 84, an additional film 86 can be placed or glued onto the latter, as indicated in FIG. 1, but is not shown in FIG. 6.
  • cover part 84 has to be made smaller for functional reasons, it is expedient to apply one or more foils to the partition 76. It is also possible to design the partition 76 by spaces so that at least three insulating walls are formed.
  • any other spring set can of course also be used in the relay, for example an opener, a changeover switch or a spring set with several units.
  • the complete armature unit consisting of the armature 6 and the actuating member 7, is first placed on the magnet system, with a bearing edge 62 formed on the armature being inserted into a bearing notch 5 . 3 of the yoke is used.
  • This completed magnet system is then pushed into the housing 1, the coil, consisting of winding 2 and coil body 3, being clamped or glued in the closed end part of the housing 1.
  • the anchor unit is thus secured against falling out by the side wall 11 of the housing 1.
  • the contact system 8 is then inserted into the open side of the housing 1, the offset edge region 12 of the housing forming a straight guide for the base 82 of the contact system.
  • the outer edge 82a of this base 82 is largely adapted to the contour of the housing edge 12; However, it has some recesses for carrying out the contact pin 95 and 96 and the insulating jacket 31 of the coil connector pins 10.
  • the base 82 is not opened when inserted against a stop ⁇ es housing, but inserted so far when the magnet system is excited until the contact spring 91 through the Pimpel 77 is actuated and the contact with the counter-contact element 93 is closed. Then the excitation of the relay is switched off, so that the contact opens.
  • the contact system 8 is now additionally injected by a predetermined amount, with which a certain erosion safety of the contacts is guaranteed.
  • the contact system that is to say the base 82, is then fixed relative to the housing, which can be done, for example, by means of a quick adhesive.
  • a cover plate 13 is closed over the connecting pins 95, 96 and 10. ben. Potting compound 14 is then introduced into the space formed by the cover plate 13 and the housing edge 12, thus completing the sealing of the housing.
  • a ventilation hole can be provided in the housing in the usual way, which is opened during or after the sealing and is later closed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt ein mit dem Anker (6) verbundenes Betätigungsorgan (7), welches mittels einer Trennwand (76) die gesamte Fläche zwischen Magnetsystem (2, 4, 5) und Kontaktsystem (8) abdeckt sowie mit seitlich angeformten Wänden (71, 72, 74) in Wannenform das Kontaktsystem (8) und/oder das Magnetsystem (2, 3, 4, 5) umschließt. Dadurch werden bei geringen Abmessungen des Relais sehr lange Kriech- und Luftstrecken zwischen Spule und Kontaktsystem gewährleistet.

Description

Elektromagnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem Magnetsystem mit Spule, Kern und Anker, einem benachbart zur Spule angeordneten Kontaktsystem mit mindestens einem bewegli¬ chen Kontaktelement und mit einem im Bereich zwischen dem Ma- gnetsystem und dem Kontaktsystem angeordneten Betätigungsele¬ ment aus Isolierstoff, welches durch den Anker bewegbar ist und sich als bewegliche Trennwand im wesentlichen über die gesamte Fläche zwischen den Metallteilen des Magnetsystems einerseits und des Kontaktsystems andererseits erstreckt.
Aus der DE-27 33 80C-A1 is. bereits ein derartiges Relais be¬ kannt, wobei das Magnetsystem neben dem Kontaktsystem auf einem gemeinsamen Eoden angecrdnet ist. Die Betätigung der Kontakt¬ elemente erfolgt über eine winkelförmigen Anker, dessen Betä- tigungsschenkel annähernd parallel zur Spulenachse zwischen
Spule und Kontaktsystem liegt und ein im wesentlichen parallel dazu angeordnetes, quaderförmiges Betätigungsteil bewegt. Die¬ ses Betätigungsteil ist dcrt gleichzeitig Träger für die beweg¬ licher, Elemente vcn Erückenkontakteinheiten. Da sich das er- wähnte Betätigungsteil bei αem bekannten Relais im wesentlichen über die gesamte Länge des Innenraums des Relais erstrecken soll, wirkt es als isolierende Trennwand zwischen Magnetsystem und Kontaktsystem. Allerdings sind die Isolierstrecken (Kriech- und Luftstrecken), die seitlich am Rande des Betätigungsele en- tes zu messen sinα, für bestimmte Anwendungsfälle nicht ausrei¬ chend, wenn die Gesamtabmessungen des Relais auf ein bestimmtes Maß verkleinert werden sollen. Zudem ist es für eine Miniaturi¬ sierung des Relais hinderlich, daß zwischen Magnetsystem und dem Betätigungselement ein Ankerarm liegt, der verhältnismäßig viel Platz beansprucht.
Aus cer DE-2B 30 390-A1 ist weiterhin ein elektromagnetisches Relais der eingangs genannten Art bekannt, bei der ein polari¬ siertes Magnetsystem mit einem sogenannten H-Anker oberhalb des Kontaktsystems liegt und ein mit dem Anker verbundener Kunst¬ stoffteil einen im wesentlichen plattenförmigen Abschnitt zur Übertragung der Ankerbewegung auf das Kontaktsystem aufweist. Auch dort gilt, daß die Kriech- und Luftstrecken zwischen dem Kontaktsystem und den Metallteilen des Magnetsystems im Randbe¬ reich des Betätigungsteiles sehr hohen Isolationsanforderungen nicht genügen und daß andererseits der Anker mit dem erwähnten plattenförmigen Betätigungsteil sowie mit zusätzlich zwischen¬ geschalteten weiteren Betätigungsteilen verhältnismäßig viel Volumen benötigt, was einer extremen Miniaturisieruπg eines derartigen Relais bei gleichzeitig hoher Spannungsfestigkeit widerspricht.
Ziel der Erfindung ist es, ein Relai. der eingangs genannten Art sc auszubilden, daß mit möglichst wenigen, einfach zu mon¬ tierenden Einzelteilen bei äußerst geringen Gesamtabmessungen sehr große Isolierstrecken zwischen Magnetsystem und Kontaktsy- stem gewonnen werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß das Be- tätigungselemer.t mit an der Trennwand angeformten, zum Magnet¬ system und/oder zum Kentaktsystem gerichteten Seitenwänden das Magnetsystem und/oder das Kentaktsystem wannenförmig zumindest teilweise umschließt.
Bei dem erfindungsgemäßen Relais werden also im Vergleich zu den Gesamtabmessuπgen des Relais sehr große Isolierstrecken zwischen den Kontaktelementen und dem Magnetsystem dadurch ge¬ schaffen, daß das Betätigungsorgan mit einer trog- oder wannen- förmigen Gestaltung entweder das Kontaktsystem oder das Magnet¬ system oder auch beide umschließt. Das Betätigungsorgan bzw. der betreffende Teil besitzt also im ersteren Fall einen U-för- migen Querschnitt. Im letzteren Fall, der besonders vorteilhaft ist und besonders lange Isolierstrecken gewährleistet, besitzt das Betätigungsorgan einen H-förmigen Querschnitt. Durch diese Form einer Wanne oder einer Doppelwanne ist das Betätigungsor¬ gan auch sehr stabil gegen Deformationen, so daß es auch ohne zusätzliche Verstärkungsrippen die Ankerbewegung exakt auf das Kontaktsystem übertragen kann.
Die Erfindung ist deshalb mit besonderem Vorteil auf ein Relais anwendbar, dessen Magnetsystem den Aufbau eines herkömmlichen Winkelankersystems besitzt, wobei die winkelförmige Ankerein¬ heit jedoch nicht mehr vollständig aus Metall besteht. Vielmehr wird dabei der ferromagnetische, im wesentlichen plattenförmige Anker so mit dem Betätigungsorgan verbunden, daß das Betäti¬ gungsorgan den zweiten Schenkel der Winkelankereinheit bildet. Der plattenförmige Anker selbst kann von den. isolierenden Betä¬ tigungsorgan mehr oder weniger umschlossen sein, wobei ledig- lieh sichergestellt werden muß, daß der ferromagnetische Anker eine freie Polfläche gegenüber der "Kernpolfläche aufweist. Die Verbindung zwischen dem ferromagnetischen Ankerteil und dem Be- tätigungsorgan kann als Steckverbindung, besser jedoch als Kle¬ beverbindung oder insbesondere als Einbettung ausgebildet sein. In einer besonderen Ausführungsform kann das Betätigungselement bzw. die als Betätigungselement und Anker gebildete Ankerein- heit über den Anker an dem Joch gelagert sein.
In den Unteransprüchen sind noch weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Relais genannt.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an¬ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais im Längsschnitt,
Figuren 2 bis 5 weitere Schnittansichten des in Figur 1 gezeig¬ ten Relais und
Figur 6 das Kontaktsystem aus Figur 1 in Explosionsdarstellung.
Das in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Relais besitzt ein Gehäuse 1 in Form einer Schutzkappe, deren offene Seite nach unten, al¬ so zur Einbauebene des Relais weist. Im oberen Bereich, also im geschlossenen Teil des Gehäuses 1, ist ein Magnetsystem ange¬ ordnet, bestehend aus einer Spulenwickluπc 2 auf einem Spulen- körper 3, einem axial αurch die Spule verlaufenden Kern 4 und einem winkelförmigen Joch 5, welches mit einem senkrecht ver¬ laufenden Schenkel 51 mit dem Kern 4 verbunden ist und sich mit einem waagerecht unterhalb der Spule verlaufenden Schenkel 52 parallel zur Spulenachse und zur Achse des Kerns erstreckt. Das freie Ende des Kerns 4 bildet eine Polplatte 41, welcher ein Anker 6 in Form einer ferromagnetischen Platte gegenübersteht.
Der Anker 6 ist mit einem Betätigungsorgan 7 zu einer festen Aπkereinheit verbunden. Dabei ist der Anker 6 in eine Seiten- wand 71 des Betätigungsorgans eingebettet oder eingeklebt, der¬ art, daß im wesentlichen nur die Polfläche 61, der Kernpolplat¬ te 41 gegenüberliegend, freiliegt. Für die Verbindung zwischen Anker und Betätigungsorgaπ sind natürlich auch andere Befesti¬ gungsverfahren, wie Ultraschallverschweißen und dergleichen, anwendbar. Die Seitenwand 71 des Betatigungsorgans 7 setzt sich , in eine umlaufende Wand 72 fort und bildet damit eine nach oben offene, das Magnetsystem teilweise umschließende Wanne 73. Au¬ ßerdem bildet das Betätigungsorgan auch zur Unterseite hin eine umlaufende Wand 74, welche somit eine nach unten offene Wanne 75 bildet, die ein Kontaktsystem 8 teilweise umschließt. Beide Wannen 75 und 73 sind durch einen gemeinsamen Boden bzw. eine Trennwand 16 gegeneinander abgegrenzt, wodurch das Kontaktsy¬ stem 8 von der Spule und vom Joch isoliert ist. Die Trennwand 16 verläuft im wesentlichen parallel zur Spulenachse und senk- recht zum Anker 6. Sie bildet somit den zweiten Schenkel einer aus dem Anker 6 und dem Betätigungsorgan 7 gebildeten Winkelan- kereiπheit. Durch die umlaufenden Seitenwände 72 und 74 ist das Betätigungsorgaπ auch genügend versteift, so daß es sich bei Betätigung nicht durchbiegt. Die Seitenwände 72 und 74 ergeben außerdem im Vergleich zu den Gesamtabmessungen des Relais sehr lange Luft- und Kriechstrecken zwischen dem Kontaktsystem 8 und der Spule 2 bzw. auch den metallischen Teilen des Magnetkrei¬ ses. Das Kontaktsystem ist im vorliegenden Fall auf einem isolieren¬ den Träger 81 aufgebaut, der einstückig aus einem plattenförmi¬ gen Sockelteil 82, einem Befestigungsblock 83 und einem Deckel¬ teil 84 besteht. In den Befestigungsblock 83 sind von beiden Seiten jeweils Aufnahmeschlitze 85 eingeformt (in Figur 6 nur an einer Seite zu sehen), in welche eine' Kontaktfeder 91 mit einem gefalteten Befestigungsteil 92 sowie eine Gegenkontaktfe- der 93 mit einem gefalteten Befestigungsteil 94 eingesteckt sind. Jedes der Kontaktelemente 91 und 93 besitzt einen durch Faltung des Federblechs gebildeten Anschlußstachel 95 bzw. 56. Durch das Falten erhält der Befestigungsteil 92 bzw. 94 jeweils die für die Steckbefestigung erforderliche Dicke und Stabili¬ tät, wobei die übereinander liegenden Abschnitte nach Bedarf auch durch eine Schweißuπg 98 verbunden sein können. Der umge- bogene Abschnitt bildet außerdem jeweils eine überstehende Kan¬ te 99. an der ein Moπtagewefrkzeug' zum Einpressen des jeweiligen Kontaktelementes 91 bzw. 93 in den Träger 81 angesetzt werden kann.
Die Kontaktfeder 91 ist aoßerhalb ihrer Einspannstelle frei be¬ weglich. An ihrem freien Ende 97 wird sie über einen Betäti gungspimpel 77 oes Betätigungsorgans 7 entsprechend der Schalt- bewegung des Ankers betätigt. Der Deckelteil 84 des Trägers 81 bildet eine zusätzliche Isolierwand zwischen dem Kontaktsystem und dem Magnetsystem, wobei lediglich das freie Ende 97 der
Kontaktfeder 91 zum Zwecke αer Betätigung vorsteht. Soweit eine dritte Isolierschicht zusätzlich zu der Trennwand 76 und dem Deckelteil 84 erforderlich ist, kann auf letzteres eine zusätz¬ liche Folie 86 aufgelegt bzw.. aufgeklebt werden, wie sie in Fi- gur 1 angedeutet, in Figur 6 jedoch nicht gezeigt ist.
Wenn der Deckelteil 84 aus Funktionsgründen kleiner ausgeführt werαen muß, ist es zweckmäßig, eine oder mehrere Folien auf die Trennwand 76 aufzubringen. Auch ist es möglich, die Trennwand 76 durch Zwischenräume so zu gestalten, daß mindestens drei Isolierwände entstehen. Anstelle des im Beispiel gezeigten einen Schließers kann natür¬ lich auch ein beliebiger anderer Federsatz in dem Relais ver¬ wendet werden, beispielsweise ein Öffner, ein Umschalter oder auch ein Federsatz mit mehreren Einheiten.
Bei der Montage des Relais wird zunächst die komplette Anker¬ einheit, bestehend aus dem Anker 6 und dem Betätigungsorgan 7, auf das Magnetsystem aufgesetzt, wobei eine am Anker angeformte Lagerschneide 62 in eine Lagerkerbe 5.3 des Joches eingesetzt wird. Dieses damit komplettierte Magnetsystem wird dann in das Gehäuse 1 eingeschoben, wobei die Spule, bestehend aus Wicklung 2 und Spulenkörper 3, verzugsweise im geschlossenen Endteil des Gehäuses 1 festgeklemmt bzw. festgeklebt wird. Die Ankereiπheit wird αamit durch die Seitenwand 11 des Gehäuses 1 gegen Heraus- fallen gesichert.
In die offene Seite αes Gehäuses 1 wird dann das Kontaktsystem 8 eingesetzt, wobei der abgesetzte Randbereich 12 des Gehäuses eine Geradführung für den Sockel 82 des Kontaktsystems bildet. Der Außenrand 82a dieses Sockels 82 ist weitgehend an die Kon¬ tur des Gehäuserandes 12 angepaßt; er besitzt jedoch einige Ausnehmungen zur Durchführung der Kontakt-Anschlußstachel 95 und 96 sowie der Isolierummantelung 31 der Spulenanschlußstifte 10. Der Sockel 82 wird beim Einschieben nicht gegen einen An- schlag αes Gehäuses gefünrt, sondern bei erregtem Magnetsystem soweit eingeschoben, bis die Kontaktfeder 91 durch den Pimpel 77 betätigt und der Kontakt mit αem Gegenkontaktelement 93 ge¬ schlossen wird. Danach wird die Erregung des Relais abgeschal¬ tet, so daß sich der Kontakt öffnet. Das Kontaktsystem 8 wird nunmehr zusätzlich um einen vorgegebenen Betrag eingeschoßen, mit dem eine bestimmte Abbrandsicherheit der Kontakte gewähr¬ leistet wird. Danach wird das Kontaktsystem, also der Sockel 82, gegenüber dem Gehäuse fixiert, was beispielsweise mittels eines Schnellklebers geschehen kann.
Zur Abdichtung der verbleibenden Öffnungen im Boden wird eine Abdeckplatte 13 über die Aπschlußstifte 95, 96 und 10 gescho- ben. In dem durch die Abdeckplatte 13 und den Gehäuserand 12 gebildeten Raum wird dann von außen Vergußmasse 14 eingebracht, womit die Abdichtung des Gehäuses vollendet wird. Dabei kann natürlich in üblicher Weise im Gehäuse ein Lüftungsloch vorge¬ sehen sein, welches während oder auch nach der Abdichtung ge¬ öffnet und später verschlossen wird.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000010_0001
93 Gegenkontaktfeder
94 Befestigungsteil 95, 96 Anschlußstachel
97 freies Ende
98 Schweißpunkt (Schweißung)
99 überstehende Kante

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Relais mit einem Magnetsystem mit Spule (2, 3), Kern (4), Joch (5) und An- ker (6), einem benachbart zur Spule (2, 3) angeordneten Kontaktsystem (8) mit mindestens einem beweglichen Kontaktelement (91) und einem im Bereich zwischen dem Magnetsystem (2, 3, 4, 5, 6) und dem Kontaktsystem (8) angeordneten Betätigungsorgan (7) aus Isolierstoff, welches durch den Anker (6) bewegbar ist und sich als bewegliche Trennwand (76) im wesentlichen über die gesamte Fläche zwischen den Metallteilen (2, 4, 5, 6) des Magπetsystems einerseits und des Kontaktsystems (8) andererseits erstreckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Betätigungsorgan (7) mit an der Trennwand (76) ange¬ formten, zum Magnetsystem und/oder zum Kontaktsystem gerichte¬ ten Seitenwänden (71, 72, 74) das Magπetsystem und/oder das Kontaktsystem wannenförmig zumindest teilweise umschließt.
2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Betätigungsorgan (7) fest mit dem Anker (6) verbunden ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oαer 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Anker (6) von einem Wand¬ abschnitt (71) des Betätigungsorgans (7) teilweise umschlossen ist und eine zum Kern (4) gerichtete freie Polfläche (61) auf¬ weist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Betätigungsorgan (7) über den Anker (6) am Joch (5) schwenkbar gelagert ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anker (6) zusammen mit dem Betätigungsorgan (7) eine Winkelankereinheit bildet, wobei der plattenförmig ausgebildete Anker etwa senkrecht zur Spulen- achse liegt und die durch das Betätigungsorgan (7) gebildete Trennwand (76) sich etwa senkrecht zum Anker neben einem Joch¬ schenkel (52) erstreckt.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Trennwand (76) ein zum Kontaktsystem (8) hin vorstehender Betätigungspimpel (77) ausgebildet ist.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennwand (76) annä¬ hernd parallel zur Spulenachse verläuft und daß das Kontaktsy¬ stem (8) zumindest eine sich ebenfalls annähernd parallel zur Spulenachse erstreckende Kontaktfeder (91) aufweist.
8. Relais -nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnetsystem (3, 4, 5, 6) und das* Kontaktsystem (8) in ein kappe'nförmiges, zur An¬ schlußseite des Relais offenes Gehäuse (1) derart eingesetzt sind, daß das Magnetsystem bezüglich der Anschlußseite des Re¬ lais oberhalb des Kontaktsystems (8) liegt und das Betätigungs¬ element (7) mit seinen Seitenwänden (71, 72, 74) im wesentli¬ chen jeweils parallel zur den Seitenwänden des Gehäuses nahezu bis zur Anschlußseite verläuft.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a α u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontaktsystem einen Träger (81) besitzt, der zumindest eine zur Trennwand (76) hin gerichtete zusätzliche Isolierwand (84; 86) aufweist.
PCT/DE1989/000720 1989-11-16 1989-11-16 Elektromagnetisches relais WO1991007769A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89912404T ATE95946T1 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Elektromagnetisches relais.
US07/809,542 US5243312A (en) 1989-11-16 1989-11-16 Electromagnetic relay
PCT/DE1989/000720 WO1991007769A1 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Elektromagnetisches relais
JP01511551A JP3053824B2 (ja) 1989-11-16 1989-11-16 電磁式のリレー
EP89912404A EP0501951B1 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Elektromagnetisches relais
US07/855,037 US5250919A (en) 1989-11-16 1989-11-16 Electromagnetic relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1989/000720 WO1991007769A1 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Elektromagnetisches relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007769A1 true WO1991007769A1 (de) 1991-05-30

Family

ID=6835307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000720 WO1991007769A1 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Elektromagnetisches relais

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5250919A (de)
EP (1) EP0501951B1 (de)
JP (1) JP3053824B2 (de)
WO (1) WO1991007769A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938119A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 ELESTA relays GmbH Relais
EP1467394A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Song Chuan Europa GmbH Elektromagnetisches Relais
US11205551B2 (en) 2016-01-29 2021-12-21 Tyco Electronics Austria Gmbh Cradle for a narrow relay, cradle assembly and relay

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07506696A (ja) * 1992-05-15 1995-07-20 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 有極電力継電器
AT399417B (de) * 1993-07-02 1995-05-26 Schrack Components Ag Relais
DE19627845C1 (de) 1996-07-10 1997-09-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais
DE19627844C1 (de) 1996-07-10 1997-08-28 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
US6246306B1 (en) * 1999-02-04 2001-06-12 Klaus A. Gruner Electromagnetic relay with pressure spring
US6252478B1 (en) * 1999-02-04 2001-06-26 Klaus A. Gruner Electromagnetic relay
US8508321B2 (en) * 2010-08-17 2013-08-13 Song Chuan Precision Co., Ltd. Relay with multiple coils
CN106328444B (zh) * 2015-06-30 2019-05-10 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器的磁力***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626339A (en) * 1970-04-20 1971-12-07 Heinemann Electric Co Electromagnetic relay
FR2335030A1 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Elesta Ag Elektronik Relais electromagnetique et son procede de fabrication
FR2347769A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Durr Ernst Relais electromagnetique
DE2830390A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Gruner Gmbh & Co Relaisfabrik Relais
EP0186160A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723412U1 (de) * 1977-07-27 1979-05-23 W. Gruner Gmbh & Co Relaisfabrik Kg, 7209 Wehingen Relais
JPS61281427A (ja) * 1985-06-06 1986-12-11 オムロン株式会社 電磁継電器
JPH0733344Y2 (ja) * 1988-12-23 1995-07-31 松下電工株式会社 電磁継電器
CH677162A5 (de) * 1989-10-30 1991-04-15 Carlo Cavazzi Electromatic Ag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626339A (en) * 1970-04-20 1971-12-07 Heinemann Electric Co Electromagnetic relay
FR2335030A1 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Elesta Ag Elektronik Relais electromagnetique et son procede de fabrication
FR2347769A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Durr Ernst Relais electromagnetique
DE2830390A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Gruner Gmbh & Co Relaisfabrik Relais
EP0186160A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938119A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 ELESTA relays GmbH Relais
US6034582A (en) * 1998-02-18 2000-03-07 Elesta Relays Gmbh Relay
EP1467394A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Song Chuan Europa GmbH Elektromagnetisches Relais
US11205551B2 (en) 2016-01-29 2021-12-21 Tyco Electronics Austria Gmbh Cradle for a narrow relay, cradle assembly and relay

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05504863A (ja) 1993-07-22
JP3053824B2 (ja) 2000-06-19
EP0501951A1 (de) 1992-09-09
US5250919A (en) 1993-10-05
EP0501951B1 (de) 1993-10-13
US5243312A (en) 1993-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161473B1 (de) Kleinstrelais
DE4135305C2 (de)
EP0016980B1 (de) Elektromagnetisches Relais für hohe Schaltleistungen
DE60018502T2 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1991007769A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0746007B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
EP0129068A1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2950199C2 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches Relais
EP0780870A2 (de) Elektromagnetisches, monostabiles Kleinrelais
EP0133977B1 (de) Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
DE3538636A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0308819B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
DE3938226C1 (en) Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems
EP0502842B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0487786B1 (de) Relais
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE3600856A1 (de) Sicherheits-schaltrelais
DE3888070T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
DE3118292A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE29521012U1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0077017A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE10316509B3 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989912404

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989912404

Country of ref document: EP

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: ON THE TRANSLATION OF THE INTERNATIONAL SEARCH REPORT,REPLACE "PCT/DE90/00720" BY "PCT/DE89/00720"

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989912404

Country of ref document: EP