EP0768417A1 - Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen - Google Patents

Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0768417A1
EP0768417A1 EP96111345A EP96111345A EP0768417A1 EP 0768417 A1 EP0768417 A1 EP 0768417A1 EP 96111345 A EP96111345 A EP 96111345A EP 96111345 A EP96111345 A EP 96111345A EP 0768417 A1 EP0768417 A1 EP 0768417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sequin
feed device
leaf spring
band
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768417B1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Günther
Hans-Rainer Gessmann
Bernd Kirch
Karl-Georg Helgert
Heinz-Georg Dipl.-Ing. Slomma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZSK Stickmaschinen GmbH
Original Assignee
ZSK Stickmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZSK Stickmaschinen GmbH filed Critical ZSK Stickmaschinen GmbH
Publication of EP0768417A1 publication Critical patent/EP0768417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768417B1 publication Critical patent/EP0768417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/12Rigid objects

Definitions

  • the invention relates to a sequin feed device for embroidery and / or sewing machines, wherein a slider gradually feeds sequins of an at least partially laterally guided sequin band to a tapping point, and a drive periodically moves the slider towards a tapping point and away from the tapping point, the slider being a driver has, which engages in a sequin opening of a sequin when the slide moves in the direction of the piercing point.
  • Sequins are fed to the device as a coherent sequin tape wound on a spool in a semi-finished stamped form.
  • a circular opening is usually punched into the sequin, into which the embroidering needle is immersed, so that after the embroidery material has been pierced, the sequin with the embroidery thread or threads used in embroidery or sewing is closed on the embroidery material fasten.
  • the needle has been immersed in the embroidery material, the part of the sequin ribbon which projects freely over the cutting edge of the knife at this time, ie. the sequin to be sewn on, separated by a knife at a location predetermined by the pre-punched outer contour of the sequin band, whereby the sequin contour is completed.
  • the openings punched into the sequins are not only used as a piercing opening for the needle, but also serve to transmit the feed movement, which in the known devices is effected by a so-called wart wheel or, as is known from German utility model G 9209764, by means of a driver molded onto a slide in Partial steps fed to the stitching point.
  • Sequin feeding devices which transport the sequin belt by means of a wart wheel have the disadvantage that the manufacturing tolerances of the sequin belt and the driving pins of the wart wheel mean that the driving pins engaging in the openings of the sequins have a certain amount of play, which means that the sequin belt can move inadmissibly in the feed direction.
  • This effect is reinforced by the fact that usually 3-4 driver pins simultaneously engage sequins arranged one behind the other.
  • the use of only one driver always ensures that the quality of the embroidery only depends on the manufacturing tolerances of the sequin band.
  • the driver is formed on a slide which rests on the sequin band under spring action.
  • the slide is designed as a two-armed lever which is pivotally mounted on a drive lever, one arm having the driver and the other arm being connected to the drive lever via a spring. So that the driver can positively engage the repeating form elements of the sequin belt on the one hand during the transport stroke and on the other hand can move without carrying the sequin belt during the idle stroke, the driver has an abutment surface that is approximately perpendicular to the plane in the feed direction and an oblique sliding surface on the back. An additional braking element presses the sequin band against an impression or knife plate, the braking element laterally guiding the sequin band.
  • a disadvantage of the sequin feed device according to G 9209764 is that a relatively large number of parts are required for driving the slide and for the braking element.
  • the object of the invention is therefore to provide a sequin feed device which consists of a few parts and nevertheless ensures an exact feed of the sequin band.
  • the slide is at least partially elastic, in particular a leaf spring, and the sequin band is pressurized against a pressure plate. Because the slide is elastic, no additional spring elements are required. The pressure force is advantageously generated by the slide itself. The flexibility of the slider also compensates for manufacturing tolerances with regard to the height of the sequin band without impairing the feed.
  • part of the leaf spring is angled in the direction of the sequin band, the angled part forming the driver.
  • the driver is a tab-shaped, in particular triangular part, which is formed on the slide with its one side facing away from the tapping point. It is particularly advantageous if the angled part is molded onto the end of the slide. However, it is also conceivable to punch the tab half out of the leaf spring and then bend it. The angled part thus forms a hook, the side facing away from the hook opening forms a sliding surface. If the slide is moved in the direction of the piercing point by the drive, the driver is pressed into a sequin opening and transports the sequin band by one on the drive through the catch hook adjustable distance in the direction of the tapping point.
  • the driver slides out of the sequin opening due to the inclined sliding surface.
  • the slide is moved at least the distance of a sequin diameter away from the piercing point, so that it is always ensured that the driver can engage in the corresponding sequin opening during the next feed movement.
  • the leaf spring is preferably fastened at one end to a lever, the lever being rotatable about an axis by means of a drive.
  • the leaf spring is pressurized with the other end of the sequin band, the driver being arranged at the other end. If the lever is turned, the end of the leaf spring which has the driver is either pulled away from the tapping point or towards the tapping point pushed.
  • the leaf spring is tensioned in all possible rotational positions of the lever in such a way that it presses the sequin band against the pressure plate or knife plate with sufficient pressure.
  • the deflection of the lever for the advancing and retracting movement of the driver is dependent on the length of the lever and the deflection of the leaf spring. The greater the distance between the fastening point of the leaf spring and the axis of rotation of the lever, the smaller the necessary angle of rotation of the lever for a constant sequin diameter.
  • the pivoting movement is advantageously limited in both directions by means of a limiting element, as a result of which low requirements must be placed on the drive or the manufacturing tolerances of the components used for the drive.
  • the limiting element is a U-shaped part, the two legs of the U-shaped part each forming a limitation for the pivoting of the lever.
  • adjusting screws are advantageous on the legs, each of which can be screwed into a thread of the leg.
  • the pivoting movement or the maximum pivoting angle in the respective direction can be precisely specified.
  • the braking element is a spring, in particular a leaf or spiral spring, the spring being fixedly mounted at one end to the sequin feed device and with the other end pressing the sequin band against a pressure plate, in such a way that the Sequin tape can only be transported in the direction of the tapping point if the adhesive and / or frictional force generated by the braking element is overcome.
  • FIG. 1 shows a sequin feed device 1, to which a sequin belt 2 is fed from a roll (not shown).
  • the sequin band 2 is inserted into the sequin feed device through a slot 11, the slot 11 being formed by the fastening device 13 of the braking element 10 and the pressure plate 8.
  • the height of the slot 11 is greater than the greatest thickness of the sequins 3 used.
  • a leaf spring 10 is fastened to the fastening device 13 by means of a screw 13a.
  • the leaf spring 10 is bent by means of the adjusting screw 13b, which also serves to fasten the fastening device 13 to the base plate 23 of the sequin feed device 1, in such a way that the sequin band 2 between the Leaf spring 10 and the pressure plate 8 is held with a certain contact pressure.
  • the leaf spring 10 which serves as a braking element, the sequin band 2 is pressed against the pressure plate 8 and lies flat on it up to the tapping point 24.
  • the sequin band 2 is guided laterally, the guide rails 5 being detachably fastened to the pressure plate 8 by means of screws, so that the width of the guide channel formed by the guide rails 5 is adapted to the diameter of the sequins 3 to be sewn or embroidered on the embroidery material can be.
  • the sequin band 2 is pressed against the pressure plate 8 by the curved leaf spring 6, the sequin band 2 only being able to slide out of the guide channel in the direction V.
  • the leaf spring 6 is in the untensioned state except for the downward, ie. tip 6a bent flat in the direction of the pressure plate 8 or the sequin band 2 and has an opening at one end 7 through which a retaining screw extends and holds the leaf spring 6 at the lower end of the lever 14.
  • the lever 14 is fastened to the shaft 15 driven by the drive (not shown), which means that when the shaft 15 rotates, the leaf spring 6 either in the direction V, ie. is moved to the tapping point 24 or away from it.
  • Both pivoting movements are in the directions V, R of the lever 14 through the legs 19, 21 of the U-shaped limiting part, which feeds the sequins to the base plate 23 device 1 is fixed, limited.
  • fastening screws 20, 22 are held on the legs 19, 21 by means of threads which can be screwed more or less far into the thread, this depending on the dimensions of the sequins 3 to be embroidered.
  • the leaf spring 6 is always bent in all pivoting positions, whereby the sequin band 2 is constantly pressurized. If the lever 14, as can be seen from FIG. 2, in the direction R, ie. pivoted away from the tapping point 24, the leaf spring 6 attached to the lower end of the lever 14 is moved away from the tapping point 24. As can be seen from FIGS. 3a and 3b, the end 6a of the leaf spring is angled slightly in the direction of the sequin band 2, which creates a sliding surface 6b which is slightly inclined and pointing towards the sequin band 2 and through which the tip 6a of the leaf spring 6 during pivoting movement V of the lever 14 tries to move the sequin tape 2 away from the piercing point 24.
  • the leaf spring 10 also pressurizes the sequin band 2 against the pressure or knife plate 8, with a greater pressure force, the leaf spring 6 is bent upwards in such a way that the tip 6a of the leaf spring 6 from the opening 4 of the Sequin 3 slides out. The sequin band 2 is thus locked in the pivoting movement R of the lever 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Paillettenzuführeinrichtung (1) für Stick- und/oder Nähmaschinen, wobei ein Schieber (6) Pailletten (3) eines zumindest teilweise seitlich geführten Paillettenbandes (2) schrittweise einer Anstichstelle (24) zuführt, und ein Antrieb den Schieber (6) periodisch zu der Anstichstelle (24) hin und von der Anstichstelle (24) weg bewegt, wobei der Schieber (6) einen Mitnehmer hat, der bei der Bewegung des Schiebers (6) in Richtung der Anstichstelle (24) in eine Paillettenöffnung (4) einer Paillette (3) eingreift, wobei der Schieber (6) zumindest teilweise elastisch, insbesondere eine Blattfeder ist, und das Paillettenband (2) gegen eine Andruckplatte (8) druckbeaufschlagt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen, wobei ein Schieber Pailletten eines zumindest teilweise seitlich geführten Paillettenbandes schrittweise einer Anstichstelle zuführt, und ein Antrieb den Schieber periodisch zu einer Anstichstelle hin und von der Anstichstelle weg bewegt, wobei der Schieber einen Mitnehmer hat, der bei der Bewegung des Schiebers in Richtung der Anstichstelle in eine Paillettenöffnung einer Paillette eingreift.
  • Pailletten werden als zusammenhängendes, auf einer Spule aufgewickeltes Paillettenband in halbfertig gestanzter Form der Einrichtung zugeführt. In die Paillette ist meist eine kreisförmige Öffnung eingestanzt, in welche die stickende Nadel eintaucht, um nach dem Durchstoßen des Stickgutes die Paillette mit dem beim Sticken bzw. Nähen verwendeten Stickfaden bzw. -fäden am Stickgut zu befestigen. Nachdem die Nadel in das Stickgut eingetaucht ist, wird der zu diesen Zeitpunkt über die Schneidkante des Messers frei vorstehende Teil des Paillettenbandes, dh. die anzustickende Paillette, an einer durch die vorgestanzte Außenkontur des Paillettenbandes vorgegebenen Stelle durch ein Messer abgetrennt, wodurch die Paillettenkontur fertiggestellt wird.
  • Die in den Pailletten eingestanzten Öffnungen werden nicht nur als Durchstoßöffnung für die Nadel benutzt, sondern dienen auch der Übertragung der Vorschubbewegung, welche bei den bekannten Einrichtungen durch ein sogenanntes Warzenrad oder wie aus dem deutschen Gebrauchstmuster G 9209764 bekannt mittels eines an einem Schieber angeformten Mitnehmers in Teilschritten der Anstickstelle zugeführt.
  • Paillettenzuführeinrichtungen, welche das Paillettenband mittels eines Warzenrades transportieren, haben den Nachteil, daß durch die Fertigungstoleranzen des Paillettenbandes und der Mitnehmerstifte des Warzenrades die in die Öffnungen der Pailletten eingreifenden Mitnehmerstifte ein gewisses Spiel haben, wodurch sich das Paillettenband in Vorschubrichtung unzulässig verschieben kann. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß meist 3-4 Mitnehmerstifte gleichzeitig in hintereinander angeordnete Pailletten eingreifen. Die durch das Spiel mögliche Verschiebung des Paillettenbandes gegenüber der Anstickstelle führt dazu, daß, selbst wenn die anderen am Transport beteiligten Antriebs- und Rastelemente spielfrei arbeiten, die durch die vorgestanzte Außenkontur des Paillettenbandes vorgegebene Trennstelle um die Größe des Spiels verfehlt werden kann, was zu einer nicht gewünschten gezackten Außenkontur führt, welche eine erhebliche Qualitätsverminderung der Stickerei darstellt, da diese abnormale Paillettenform auch schon bei kleinen Abweichungen mit bloßem Auge erkennbar ist.
  • Bei der aus dem G 9209764 bekannten Paillettenzuführeinrichtung ist durch die Verwendung lediglich eines Mitnehmers stets gewährleistet, daß die Qualität der Stickerei nur allein von den Fertigungstoleranzen des Paillettenbandes abhängt. Der Mitnehmer ist dabei an einem Schieber angeformt, der unter Federwirkung am Paillettenband anliegt. Der Schieber ist dabei als zweiarmiger Hebel ausgeführt, der schwenkbar an einem Antriebshebel gelagert ist, wobei der eine Arm den Mitnehmer aufweist und der andere Arm über eine Feder mit dem Antriebshebel verbunden ist. Damit der Mitnehmer einerseits beim Transporthub formschlüssig an den sich wiederholenden Formelementen des Pailletenbandes angreifen kann und andererseits sich beim Leerhub ohne Mitnahme des Paillettenbandes bewegen kann, besitzt der Mitnehmer auf der Vorderseite in Vorschubrichtung eine zur Ebene annähernd senkrechte Anschlagfläche und rückseitig eine schräge Gleitfläche. Ein zusätzliches Bremselement drückt das Paillettenband gegen eine Abdruck- bzw. Messerplatte, wobei das Bremselement das Paillettenband seitlich führt.
  • Nachteilig bei der Paillettenzuführeinrichtung nach dem G 9209764 ist, daß verhältnismäßig viele Teile für den Antrieb des Schiebers und für das Bremselement notwendig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Paillettenzuführeinrichtung bereitzustellen, die aus wenigen Teilen besteht und dennoch eine exakte Zuführung des Paillettenbandes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daR der Schieber zumindest teilweise elastisch, insbesondere eine Blattfeder ist, und das Paillettenband gegen eine Andruckplatte druckbeaufschlagt. Dadurch daß der Schieber elastisch ist, werden keine zusätzlichen Federelemente benötigt. Die Andurckkraft wird vorteilsmäßig vom Schieber selbst erzeugt. Durch die Biegsamkeit des Schiebers werden zudem Fertigungstoleranzen bzgl. der Höhe des Paillettenbandes ohne Beeinträchtigung des Vorschubes ausgeglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Teil der Blattfeder in Richtung des Paillettenbandes abgewinkelt, wobei das abgewinkelte Teil den Mitnehmer bildet. Der Mitnehmer ist dabei ein laschenförmiges, insbesondere dreieckförmiges Teil, welches mit seiner einen, der Anstichstelle abgewandten Seite, an dem Schieber angeformt ist. Besonders vorteilsmäßig ist es, wenn das abgewinkelte Teil am Ende des Schiebers angeformt ist. Es ist jedoch auch denkbar, die Lasche halb aus der Blattfeder auszustanzen und anschließend abzuwinkeln. Das abgewinkelte Teil bildet somit einen Haken, dessen der Hakenöffnung abgewandte Seite eine Gleitfläche bildet. Wird der Schieber in Richtung der Anstichstelle von dem Antrieb bewegt, so wird der Mitnehmer in eine Paillettenöffnung hineingedrückt und transportiert durch den Mitnahmehaken das Paillettenband um eine am Antrieb einstellbare Strecke in Richtung der Anstichstelle. Wird der Schieber von der Anstichstelle weg bewegt, so gleitet der Mitnehmer, bedingt durch die schräge Gleitfläche aus der Paillettenöffnung heraus. Der Schieber wird dabei mindestens um die Distanz eines Paillettendurchmessers von der Anstichstelle weg bewegt, damit stets gewährleistet ist, daß bei der nächsten Vorschubbewegung der Mitnehmer in die entsprechende Paillettenöffnung eingreifen kann.
  • Bevorzugt wird die Blattfeder mit ihrem einen Ende an einem Hebel befestigt, wobei der Hebel mittels eines Antriebs um eine Achse verdrehbar ist. Die Blattfeder druckbeaufschlagt mit ihrem anderen Ende das Paillettenband, wobei am anderen Ende der Mitnehmer angeordnet ist. Wird der Hebel verdreht, so wird das den Mitnehmer aufweisende Ende der Blattfeder entweder von der Anstichstelle weggezogen oder hin zur Anstichstelle
    geschoben. Die Blattfeder ist hierbei bei allen möglichen Verdrehstellungen des Hebels derart gespannt, daß sie das Paillettenband mit einem ausreichenden Druck gegen die Andruck- bzw. Messerplatte drückt. Die Auslenkung des Hebels für die Vorschub- und Rückzugsbewegung des Mitnehmers ist dabei abhängig von der Länge des Hebels und der Durchbiegung der Blattfeder. Je größer der Abstand der Befestigungsstelle der Blattfeder von der Drehachse des Hebels ist, desto kleiner wird der notwendige Verdrehwinkel des Hebels bei gleichbleibendem Paillettendurchmesser.
  • Mittels eines Begrenzungselementes wird die Verschwenkbewegung vorteilsmäßig in beide Richtungen begrenzt, wodurch geringe Anforderungen an den Antrieb bzw. die Fertigungstoleranzen der für den Antrieb verwendeten Bauteile gestellt werden müssen. In einer besonders einfachen Ausführungsform ist das Begrenzungselement ein U-förmiges Teil, wobei die beiden Schenkel des U-förmigen Teils jeweils eine Begrenzung für die Verschwenkung des Hebels bilden. An den Schenkel sind dazu vorteilsmäßig Verstellschrauben, die jeweils in ein Gewinde des Schenkels einschraubbar sind. Je nach dem, wie weit die Verstellschraube in den Schenkel eingedreht ist, ist die Verschwenkbewegung bzw. der maximale Verschwenkwinkel in die jeweilige Richtung genauestens vorgebbar. Durch eine derartige Ausgestaltung kann auf Sensoren und damit verbunden, auf eine aufwendige Steuerung des Antriebs verzichtet werden. Sollen in ihrer Größe verschiedene Pailletten nacheinander mit der Stick- oder Nähmaschine an dem Stickgut angebracht werden, so genügt es, mittels der Verstellschrauben den jeweils zur Paillettengröße gehörigen maximalen Verschwenkwinkel des Hebels einzustellen.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn das Bremselement eine Feder, insbesondere eine Blatt- oder Spiralfeder ist, wobei die Feder mit ihrem einen Ende an der Paillettenzuführeinrichtung fest gelagert ist und mit ihrem anderem Ende das Paillettenband gegen eine Andruckplatte drückt, derart, daR das Paillettenband nur bei Überwindung der mittels des Bremselementes erzeugten Haft- und/oder Reibungskraft in Richtung der Anstichstelle transportiert werden kann.
  • Nachfolgend werden mögliche Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine perspektivische Darstellung einer Paillettenzuführeinrichtung mit eingelegtem Paillettenband;
    Figur 2
    Eine perspektivische Darstellung der gebogenen Blattfeder;
    Figur 3a und 3b
    Eine Seiten- sowie eine Draufsicht auf eine als Schieber und Mitnehmer fungierende Blattfeder.
  • Die Figur 1 zeigt eine Paillettenzuführeinrichtung 1, der ein Paillettenband 2 von einer nicht dargestellten Rolle zugeführt wird. Das Paillettenband 2 wird durch einen Schlitz 11 in die Paillettenzuführeinrichtung eingeführt, wobei der Schlitz 11 von der Befestigungseinrichtung 13 des Bremselementes 10 und der Andruckplatte 8 gebildet wird. Die Höhe des Schlitzes 11 ist größer als die größte Dicke der Verwendung findenden Pailletten 3. An der Befestigungseinrichtung 13 ist eine Blattfeder 10 mittels einer Schraube 13a befestigt. Die Blattfeder 10 wird mittels der Einstellschraube 13b, welche zugleich zur Befestigung der Befestigungseinrichtung 13 an der Basisplatte 23 der Paillettenzuführeinrichtung 1 dient, derart gebogen, daß das Paillettenband 2 zwischen der Blattfeder 10 und der Andruckplatte 8 mit einem bestimmten Anpreßdruck gehalten ist. Durch die Blattfeder 10, die als Bremselement dient, wird das Paillettenband 2 gegen die Andruckplatte 8 gedrückt und liegt bis zur Anstichstelle 24 flach auf dieser auf.
  • Mittels der Führungsschienen 5 wird das Paillettenband 2 seitlich geführt, wobei die Führungsschienen 5 mittels Schrauben an der Andruckplatte 8 lösbar befestigt sind, so daß die Breite des durch die Führungsschienen 5 gebildeten Führungskanals jeweils an den Durchmesser der am Stickgut anzunähenden bzw. anzustickenden Pailletten 3 angepaßt werden kann.
  • Das Paillettenband 2 ist durch die gebogene Blattfeder 6 gegen die Andruckplatte 8 gedrückt, wobei das Paillettenband 2 lediglich aus dem Führungskanal in Richtung V herausgleiten kann. Wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, ist die Blattfeder 6 im ungespannten Zustand bis auf die nach unten, dh. in Richtung der Andruckplatte 8 bzw. des Paillettenbandes 2 abgebogenen Spitze 6a flach und hat eine Öffnung an ihrem einen Ende 7, durch die eine Halteschraube hindurchgreift und die Blattfeder 6 am unteren Ende des Hebels 14 hält. Der Hebel 14 ist auf der von dem nicht dargestellten Antrieb angetriebenen Welle 15 befestigt, wodurch bei Drehung der Welle 15 die Blattfeder 6 entweder in Richtung V, dh. zur Anstichstelle 24 hinoder von dieser weg bewegt wird. Beide Verschwenkbewegungen sind in den Richtungen V,R des Hebels 14 durch die Schenkel 19,21 des U-förmigen Begrenzungsteils, welches an der Basisplatte 23 der Paillettenzuführ einrichtung 1 befestigt ist, begrenzt. Hierzu sind an den Schenkeln 19,21 Befesigungsschrauben 20,22 mittels Gewinden gehalten, welche mehr oder weniger weit in die Gewinde eingeschraubt werden können, wobei dies von den Abmessungen der zu verstickenden Pailletten 3 abhängig ist.
  • Die Blattfeder 6 ist bei allen Verschwenkpositionen stets gebogen, wodurch das Paillettenband 2 ständig druckbeaufschlagt wird. Wird der Hebel 14, wie aus Figur 2 ersichtlich, in Richtung R, dh. weg von der Anstichstelle 24 verschwenkt, so wird die an dem unteren Ende des Hebels 14 befestigte Blattfeder 6 von der Anstichstelle 24 wegbewegt. Wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, ist das Ende 6a der Blattfeder leicht in Richtung des Paillettenbandes 2 abgewinkelt, wodurch eine zum Paillettenband 2 leicht geneigte und zeigende Gleitfläche 6b entsteht, durch die die Spitze 6a der Blattfeder 6 bei Verschwenkbewegung V des Hebels 14 versucht, das Paillettenband 2 von der Anstichstelle 24 wegzubewegen. Dadurch jedoch, daß die Blattfeder 10 das Paillettenband 2 ebenfalls gegen die Andruck- bzw. Messerplatte 8 druckbeaufschlagt, und zwar mit eine größeren Andruckkraft, wird die Blattfeder 6 nach oben hin derart verbogen, daß die Spitze 6a der Blattfeder 6 aus der Öffnung 4 der Paillette 3 herausgleitet. Das Paillettenband 2 ist somit bei der Verschwenkbewegung R des Hebels 14 arretiert.
  • Wird der Hebel 14 in Richtung V verschwenkt, so gleitet die abgewinkelte Spitze 6a der Blattfeder 6 in die vorgesehene Öffnung 4 der Paillette 3 ein. Die Blattfeder 6 gleitet ab diesem Zeitpunkt bzw. Verdrehungswinkel nicht mehr über das Paillettenband 2, sondern schiebt das Paillettenband 2 durch die Widerhakenwirkung in Richtung V zur Anstichstelle 24. Sobald die vollständige Verschwenkbewegung von dem Hebel 14 durchgeführt ist, dh. der Hebel mit seiner Fläche 18a gegen das Ende der Einstellschraube 22 stößt, sticht die nicht dargestellte Nadel durch die in der Anstichstelle 24 befindliche Paillette 3' und hält diese in Position. Danach wird die anzustickende bzw. anzunähende Paillette 3' mittels eines Messers 9 vom Paillettenband 2 bei 3b abgetrennt.

Claims (12)

  1. Paillettenzuführeinrichtung (1) für Stick- und/oder Nähmaschinen, wobei ein Schieber (6) Pailletten (3) eines zumindest teilweise seitlich geführten Paillettenbandes (2) schrittweise einer Anstichstelle (24) zuführt, und ein Antrieb den Schieber (6) periodisch zu der Anstichstelle (24) hin und von der Anstichstelle (24) weg bewegt, wobei der Schieber (6) einen Mitnehmer hat, der bei der Bewegung des Schiebers (6) in Richtung der Anstichstelle (24) in eine Paillettenöffnung (4) einer Paillette (3) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) zumindest teilweise elastisch, insbesondere eine Blattfeder ist, und das Paillettenband (2) gegen eine Andruckplatte (8) druckbeaufschlagt.
  2. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (6a) der Blattfeder (6) in Richtung des Paillettenbandes (2) abgewinkelt ist und das abgewinkelte Teil (6a) der Mitnehmer ist.
  3. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Teil (6a) einen Haken und an der der Hakenöffnung abgewandten Seite eine Gleitfläche (6b) bildet.
  4. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (6) mit ihrem einen Ende (7) an einem Hebel (14) befestigt ist, und der Hebel (14) mittels eines Antriebs um eine Achse (16) verdrehbar ist, wobei die Blattfeder (6) mit ihrem anderen Ende (6a) das Paillettenband (2) druckbeaufschlagt.
  5. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Blattfeder in Richtung des Paillettenbandes zeigt und den Mitnehmer bildet.
  6. Paillettenzuführeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Blattfeder in Richtung des Paillettenbandes abgewinkelt ist und den Mitnehmer bildet.
  7. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkbewegung des Hebels (14) um die Achse (16) mittels mindestens eines Begrenzungselementes (19,21) in Vorschub- (V) und/oder in Rückzugsrichtung (R) begrenzt ist.
  8. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (19,21) U-förmig ist und mit seinen beiden Schenkeln (19,21) den Hebel (14) zumindest teilweise umfaßt, und jeder Schenkel (19,21) die Verschwenkbewegung-des Hebels (14) in eine Richtung begrenzt.
  9. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Schenkel (19,21) eine Verstellschraube (20,22) ist, mittels der das Ende der Verschwenkbewegung einstellbar ist.
  10. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremselement (10) das Paillettenband (2) gegen eine Bremsplatte oder die Andruckplatte (8) druckbeaufschlagt.
  11. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (10) eine Feder, insbesondere eine Blattfeder ist.
  12. Paillettenzuführeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (10) das Paillettenband (2) mit einer einstellbaren Kraft gegen eine Bremsplatte (8) druckbeaufschlagt, derart, daß das Paillettenband (2) nur durch Überwindung einer Zugkraft, die zu der mittels des Bremselementes (10) voreingestellten Kraft entsprechend ist, in Richtung und/oder von der Anstichstelle weg bewegbar ist.
EP96111345A 1995-10-13 1996-07-13 Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen Expired - Lifetime EP0768417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538084A DE19538084A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
DE19538084 1995-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0768417A1 true EP0768417A1 (de) 1997-04-16
EP0768417B1 EP0768417B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=7774715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111345A Expired - Lifetime EP0768417B1 (de) 1995-10-13 1996-07-13 Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5755168A (de)
EP (1) EP0768417B1 (de)
DE (2) DE19538084A1 (de)
TR (1) TR199600710A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228476A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Lässer AG Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils
CN101012606B (zh) * 2007-02-12 2011-09-07 朱卫国 一种钉片机的刀头
ES2388844A1 (es) * 2012-08-02 2012-10-19 Alexander MARTÍN ARRITOQUIETA Método y sistema para coser mallas a punto peyote, y producto así obtenido
CN107237065A (zh) * 2017-07-19 2017-10-10 蔡海强 一种珠子供给设备
CN111893661A (zh) * 2020-07-16 2020-11-06 浙江信胜科技股份有限公司 机头组件模块组合安装的烫片机
CN113293540A (zh) * 2021-06-15 2021-08-24 湖州冠炯机电科技有限公司 一种可送片、送珠机构及送片、送珠的方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3861048B2 (ja) * 2002-11-21 2006-12-20 東海工業ミシン株式会社 シークイン送り装置
JP2005052571A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン縫着装置
JP4276551B2 (ja) * 2004-01-29 2009-06-10 東海工業ミシン株式会社 多頭ミシン
JP2007222188A (ja) * 2004-03-29 2007-09-06 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン送り装置
JP2005334330A (ja) 2004-05-27 2005-12-08 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン送り装置
JP4469293B2 (ja) * 2004-07-26 2010-05-26 株式会社バルダン 刺繍柄の補修方法
CN100424247C (zh) * 2004-09-30 2008-10-08 邢大川 缝制设备的亮片驱动方法
JP2006110074A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Barudan Co Ltd シークイン供給装置
KR100597201B1 (ko) * 2005-02-25 2006-07-04 썬스타 특수정밀 주식회사 세퀸 공급장치
JP2007014600A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン送り装置
CN1932119B (zh) * 2005-09-14 2013-03-27 拉泽股份公司 用于刺绣镶边的装置和具有这种装置的刺绣机或套口机
KR100652836B1 (ko) 2005-09-27 2006-12-01 김충식 스팽글 공급제어장치
KR100665305B1 (ko) * 2005-10-21 2007-01-09 박병철 시퀸 이송장치
JP2007151598A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン縫いが可能なミシン
JP2007229013A (ja) * 2006-02-27 2007-09-13 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン縫着装置を備えたミシン
JP5091601B2 (ja) * 2006-10-13 2012-12-05 東海工業ミシン株式会社 シークイン送り装置及びシークイン縫いが可能なミシン
KR101364553B1 (ko) * 2007-05-15 2014-02-18 주식회사 썬스타 세퀸 봉제장치의 세퀸 삽입구조
US20100207945A1 (en) * 2009-02-14 2010-08-19 Kirsch Jeremy A Template for creating sequin-based designs & methods of use thereof
JP2011160918A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン送り装置
JP2011245065A (ja) * 2010-05-27 2011-12-08 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン送り装置を備えたミシン
US9074309B1 (en) 2014-02-18 2015-07-07 Abm International, Inc. Method, apparatus and computer-readable medium for sequin attachment
US9840797B2 (en) 2014-03-12 2017-12-12 Abm International, Inc. Method, apparatus, and computer-readable medium for stitching
US11015276B2 (en) 2019-02-04 2021-05-25 Handi Quilter, Inc. Multi-sensor sewing machine with automatic needle speed adjustment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167563A (fr) * 1958-02-14 1958-11-26 Henri Turquais Ets Machine à poser des agrafes
US3390650A (en) * 1965-10-27 1968-07-02 Arnold G. Ochsner Decorating attachment for embroidery machine
US4161420A (en) * 1976-10-29 1979-07-17 Cavitron Corporation Ultrasonic method for manufacturing brassiere tapes
DE9209764U1 (de) * 1992-07-21 1992-09-17 Zsk Stickmaschinen Gmbh, 4150 Krefeld Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
EP0643162A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Johannes Sahl Übergabevorrichtung zum Einschieben von Etiketten in den Nähbereich einer Nähmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US619389A (en) * 1899-02-14 Emile cornel y and robert cornely
CA537280A (en) * 1957-02-19 A. Troll William Presser foot for button sewing machine
US2935958A (en) * 1958-04-17 1960-05-10 Pathe Equipment Company Inc Sewing machines affording selective shirring of strips being sewn together along each other
CH432213A (de) * 1965-10-27 1967-03-15 G Ochsner Arnold Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
IT1043088B (it) * 1975-10-03 1980-02-20 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo per tagliare ed inse rire una striscia sotto il piedi no pressore di una macchina per cucire
AT369446B (de) * 1979-11-06 1982-12-27 Josef Hofer Ges M B H & Co K G Vorrichtung zum herstellen eines mit flitter und/oder pailetten ausgestatteten textilen flaechengebildes
JPH07110312B2 (ja) * 1986-08-28 1995-11-29 池田物産株式会社 自動ミシン
US4848253A (en) * 1987-08-21 1989-07-18 Tokai Industrial Sewing Machine Co., Ltd. Embroidery machine for sewing spangles on fabrics
DE3737041A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Marco Stickautomaten Ges Trage Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten
US4807546A (en) * 1987-12-04 1989-02-28 Sequins Of Distinction, Inc. Sequin application apparatus for shuttle embroidery machine
CH687930A5 (de) * 1993-06-02 1997-03-27 Fritz Gegauf Ag Bernina Naehmas Naehfuss fuer eine Overlocknaehmaschine.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167563A (fr) * 1958-02-14 1958-11-26 Henri Turquais Ets Machine à poser des agrafes
US3390650A (en) * 1965-10-27 1968-07-02 Arnold G. Ochsner Decorating attachment for embroidery machine
US4161420A (en) * 1976-10-29 1979-07-17 Cavitron Corporation Ultrasonic method for manufacturing brassiere tapes
DE9209764U1 (de) * 1992-07-21 1992-09-17 Zsk Stickmaschinen Gmbh, 4150 Krefeld Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
EP0643162A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Johannes Sahl Übergabevorrichtung zum Einschieben von Etiketten in den Nähbereich einer Nähmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101012606B (zh) * 2007-02-12 2011-09-07 朱卫国 一种钉片机的刀头
EP2228476A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Lässer AG Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils
CH700560A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Laesser Ag Vorrichtung für Stick-, Stepp- und Kleinstickmaschinen zum Bereithalten von anzustickenden Teilen.
ES2388844A1 (es) * 2012-08-02 2012-10-19 Alexander MARTÍN ARRITOQUIETA Método y sistema para coser mallas a punto peyote, y producto así obtenido
CN107237065A (zh) * 2017-07-19 2017-10-10 蔡海强 一种珠子供给设备
CN111893661A (zh) * 2020-07-16 2020-11-06 浙江信胜科技股份有限公司 机头组件模块组合安装的烫片机
CN113293540A (zh) * 2021-06-15 2021-08-24 湖州冠炯机电科技有限公司 一种可送片、送珠机构及送片、送珠的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538084A1 (de) 1997-04-17
TR199600710A2 (tr) 1997-04-22
DE59603555D1 (de) 1999-12-09
US5755168A (en) 1998-05-26
EP0768417B1 (de) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768417B1 (de) Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
DE2719778B2 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2219555A1 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen
EP1847641A1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine
DE60106511T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE9209764U1 (de) Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
DE895096C (de) Verfahren zur Zufuehrung perforierter Knoepfe zu einer Knopfannaeh-maschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011102320A1 (de) Nähmaschine mit Paillettenzuführvorrichtung
DE1590787C (de)
DE596273C (de) Fadenschneid- und Klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE1590787B2 (de) Vorrihtung zum mechanischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem klemmenteil
DE1146342B (de) Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung
DE3830772C2 (de)
DE307578C (de)
DE2115178C3 (de) Halbautomat zur Bearbeitung von mit Gürtelhaltern versehenen Bünden von Näherzeugnissen
DE19960904C1 (de) Bandzuführeinrichtung an Nähmaschinen
DE297201C (de)
DE60985C (de) Maschine zur Befestigung der Sohle an das Oberleder von Schuhwerk
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE1511880C (de) Maschine zum Befestigen von Anhangern bzw Etiketten an flachen Gegenstanden, z B Geweben
DE130582C (de)
DE2348187C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fadenschneidvorrichtung an einer Stichgruppennähmaschine
DE148941C (de)
DE2628795A1 (de) Werkstueckhalter fuer eine automatische naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090702

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603555

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201