EP0368059B1 - Kämmaschine (Wickelansetzen) - Google Patents

Kämmaschine (Wickelansetzen) Download PDF

Info

Publication number
EP0368059B1
EP0368059B1 EP89119485A EP89119485A EP0368059B1 EP 0368059 B1 EP0368059 B1 EP 0368059B1 EP 89119485 A EP89119485 A EP 89119485A EP 89119485 A EP89119485 A EP 89119485A EP 0368059 B1 EP0368059 B1 EP 0368059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lap
roll
ribbon
pair
combing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368059A1 (de
Inventor
Fredy Wichtermann
Gian-Carlo Dr. Mondini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP95110324A priority Critical patent/EP0677603B1/de
Publication of EP0368059A1 publication Critical patent/EP0368059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368059B1 publication Critical patent/EP0368059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for attaching a new front lap end from a new lap to the outgoing lap end of a first lap in a combing machine.
  • a detector device in such a combing machine, e.g. with a photocell or a light barrier, which switches off the machine when the end of the cotton tape runs off the roll.
  • the carrying device is then loaded with a new wad of cotton by hand or by a transport device.
  • the beginning of the cotton tape from the new roll is then placed manually on the (possibly torn to the correct length) end of the cotton tape from the previous roll and connected to it by pressing, after which the machine can start again.
  • the object of the invention is to propose a method or a device for a combing machine, wherein an automatic attachment of the beginning of a cotton tape from a new roll to the end of the cotton tape from the previous roll ensures a qualitatively constant and predetermined coverage of the two cotton wool ends becomes. This object is achieved by the proposed method according to claim 1.
  • a detector device can expediently be provided for ascertaining the point in time at which the first cotton band has almost completely run off the first lap.
  • the detector device can start a control device, which then actuates the means mentioned for severing the first cotton band, then actuates a winding transport device for feeding a new lap to the carrying device, then actuates the means mentioned for severing the second cotton band and then actuates the device for Connect the second cotton end operated with the first cotton end.
  • the invention is also particularly suitable for a combing machine having one or more groups of combing heads, e.g. a group of eight comb heads or two groups of four comb heads each, the winding change in all comb heads of a group being carried out simultaneously by the control device described above carrying out the specified operations simultaneously on all comb heads of the group.
  • each combing head of the group can then advantageously be assigned its own detector device, so that the control device is triggered as soon as the first cotton band has almost completely run off the first winding in a combing head of the group. Then the first cotton strips are automatically cut at the same height for all combing heads in the group, new windings are fed in, the second cotton strips are cut by the new windings at the same height and the cotton ends are connected to each other.
  • Fig. 1 the essential parts of a combing head are shown in a schematic representation corresponding approximately to a vertical section.
  • the essential combing tools of the combing head are a round comb 1, a fixed comb 2, two tear-off cylinders 3 and a pair of pliers with a pair of lower pliers 4 and a pair of upper pliers 5 which can be pivoted with respect to the lower pliers is fed.
  • the cotton tape 7 comes from a roll 8, which is carried by a support device, which in the embodiment shown consists of two parallel winding rolls 9 and 10, on which the roll 8 rests.
  • said pair of transport rollers 9, 11 is formed by the front winding roller 9 and a pressure roller 11 cooperating with it.
  • a pair of transport rollers separated from the front winding roller 9 could also be provided for the cotton coming from the winding 8.
  • the pair of transport rollers 9, 11 is driven by a controlled drive device 12.
  • the means for severing the cotton are set up to tear the cotton after the pair of transport rollers 9, 11.
  • a second pair of transport rollers 13, 14 is arranged after the first pair of transport rollers 9, 11, which is controlled by a second controlled drive device 15 is driven.
  • the two pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 run at the same peripheral speeds. If a cotton belt 7 is to be cut or torn, the drive devices 12 and 15 are controlled as explained below so that they rotate the two pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 at different peripheral speeds and / or in different directions, so that the Cotton tape breaks between the two pairs of transport rollers.
  • the device for connecting a first cotton end to a second cotton end has a pair of press rollers 16, 17, which is driven by a drive device 18, and a movable deflection element for at least one of two cotton ends to be connected to one another.
  • the deflecting element is a slide 19 arranged in the direction of movement of the cotton band 7 in front of the pair of press rollers 16, 17, which is e.g. is moved by a cylinder-piston unit 20.
  • Fig. 1 the combing head described is shown in normal operation.
  • the cotton tape is unwound from the winding 8 by the rotation of the winding roller 9, and fed to the combing tools 1-5 by the pairs of transport rollers 13, 14 and 16, 17 rotating at the same circumferential speed and combed by them.
  • the cotton tape 7, however, has almost completely run out of the winding 8 in FIG. 1.
  • This point in time is now determined by a detector device, for example by a photocell 21, which runs through the end 7a of the cotton tape on the core 8a of the winding 8, by responding approximately to the different brightnesses and / or colors of the cotton tape 7 and the winding core 8a.
  • a detector device for example by a photocell 21, which runs through the end 7a of the cotton tape on the core 8a of the winding 8, by responding approximately to the different brightnesses and / or colors of the cotton tape 7 and the winding core 8a.
  • other detector devices can also be used for the stated purpose.
  • the detector device 21 emits a signal to a control device 22, which thereupon the drive devices 12, 15 and 18 and other drive devices, described below, in the combing machine are controlled in such a way that a winding change is carried out automatically.
  • control device 22 actuates a cylinder / piston unit 23 which swings the rear winding roller 10 downward, as shown in FIG. 2.
  • the almost empty winding core 8a therefore rolls under the action of gravity on an inclined guide 24 to the rear except for a collecting device in the form of a trough-shaped plate 25.
  • the remaining cotton band 7 is unwound from the core 8a.
  • the control device 22 then controls the drive device 12 (FIG. 1) in such a way that it stops the pair of transport rollers 9, 11 or rotates in the opposite direction.
  • the cotton conveyor belt 7 is therefore torn between the two pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 by the second pair of transport rollers 13, 14 which rotates normally, i.e. a new rear cotton end 7b at the point at which the combing tools 1 - 5 are connected is located at a precisely defined point running cotton tape 7 formed, as shown in Fig. 3.
  • the second pair of transport rollers 13, 14 and the pair of press rollers 16, 17 continue to rotate until the newly formed rear cotton end 7b is just in front of the pair of press rollers 16, 17, as shown in FIG. 4. Then the drive device 18 of the feed roller pair 16, 17 is switched off, and at the same time the combing tools 1-6 (FIG. 1) are stopped.
  • the separated rear end section 7c of the cotton band 7 is now still held in this pair of transport rollers 9, 11, as shown in FIG. 4.
  • the pair of transport rollers 9, 11 is therefore now rotated together with the second pair of transport rollers 13, 14 again in the forward direction in order to convey the end section 7c into a suction channel 26, through which it is removed.
  • the end section 7c can also be removed by means of a suction channel 27 arranged further back, in that the first pair of transport rollers 9, 11 is now rotated in the opposite direction until the beginning of the end section 7c falls into this suction channel 27.
  • the first pair of transport rollers 9, 11 has already been rotated sufficiently in the opposite direction to tear the cotton tape 7, then the beginning of the end section 7c can easily fall into the suction channel 27 and no further rotation is required.
  • control device 22 actuates a winding transport device, of which only one arm 28 with a support pin 29 is shown in FIG. 5.
  • the winding transport device introduces a new cotton winder 8 'and places it on the winding rollers 9 and 10.
  • the winding roller 9 rotates the cotton roll 8 'resting on it.
  • the jacket of the winding roller 9 is permeable to air, e.g. perforated, and in its interior a stationary tube 9a is arranged, which has a slot 9b in an upper region.
  • a vacuum is now generated in this tube 9a, so that air is sucked in through the slot 9b and the air-permeable jacket of the winding roller 9.
  • the beginning 7a 'of the cotton tape 7' from the new roll 8 'is therefore sucked in by the winding roller 9 as soon as it reaches it.
  • the beginning 7 a ′ lies against the circumference of the winding roller 9, as shown in FIG. 5.
  • the cotton belt 7 'is then moved downwards by the pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14.
  • the separated front end section 7c 'of the cotton band 7' is then sucked into the suction channel 26 and removed through it after it has passed completely through the second pair of transport rollers 13, 14.
  • the two pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 then continue to run at the same peripheral speeds and move the cotton belt 7 'coming from the roll 8' downward.
  • the control device 22 actuates the cylinder-piston unit 20 by the slide 19 to the left to move against the pair of press rollers 16, 17.
  • the slider 19 comes into contact with the front cotton end 7b 'as shown in FIG. 8 and places the same on the rear cotton end 7b of the cotton tape 7, which is still held in the clamping area of the pair of press rollers 16, 17 and protrudes out of it, partially resting on the circumference of the lower press roll 17.
  • FIG. 8 it is also shown that the collecting device 25 with the empty winding core 8a lying thereon has been raised to an upper position by a drive device in the form of a cylinder-piston unit 30. In this upper position, the empty winding core 8a is then gripped and removed by the winding transport device 28, 29 (FIG. 5), whereupon the collecting device 25 is lowered again into its starting position according to FIG. 1.
  • the described combing head can be arranged in a combing machine in a group of combing heads, in which common drive devices for the combing tools 1-5 of all combing heads of the group are provided.
  • the control device 22 is then also jointly assigned to all of the terminal heads of the group.
  • the drive devices controlled by the control device 22, in particular the drive devices 12, 15 and 18 and the cylinder-piston units 20, 23 and 30 as well as the means for generating negative pressure in the front winding roller 9 and in the suction channels 26 and 27 and the winding transport device (28, 29) can also be assigned to all combing heads of the group together (although in principle the common control device could also control separate drive devices etc.).
  • a separate detector device 21 (FIG. 1) is arranged for each comb head of the group.
  • the detector device 21 in question emits a signal to the common control device 22, which then carries out the winding change described above for all comb heads of the group at the same time.
  • the new rear cotton ends 7b formed by the simultaneous cutting (tearing) of the cotton strips 7 between the pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 then lie however, in all combing heads of the group at the same level.
  • the new front cotton ends 7b 'formed by tearing the new cotton strips 7' lie in all combing heads at the same height, even if the cotton wool beginning 7a 'is not exactly on the new cotton rolls 8' fed by the winding transport device (28, 29) same place of the circumference. Therefore, by means of the slider 19 (or a common slider 19) and the press rollers 16, 17, the front cotton ends 7b 'in all combing heads can be connected to the rear cotton ends 7b in the same way without any problems.
  • both the cotton tape 7 from the roll 8 and afterwards the cotton tape 7 'from the new roll 8' are cut or torn by different driving of the two pairs of transport rollers 9, 11 and 13, 14 when changing the roll.
  • separate means for cutting the cotton tape 7 and for cutting the cotton tape 7 'could of course also be arranged.
  • a second pair of transport rollers does not necessarily have to be used for the cutting, but instead other cutting devices that can be actuated by the control device 22 could also be used. be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Ansetzen eines neuen vorderen Watteendes von einem neuen Wickel an das auslaufende Watteende eines ersten Wickels in einer Kämmaschine.
  • Es ist bekannt, in einer solchen Kämmaschine eine Detektoreinrichtung anzuordnen, z.B. mit einer Fotozelle oder einer Lichtschranke, welche die Maschine abstellt, wenn das Ende des Wattebandes von dem Wickel abläuft. Die Trageinrichtung wird dann von Hand oder von einer Transportvorrichtung mit einem neuen Wattewickel beschickt. Der Anfang des Wattebandes vom neuen Wickel wird anschliessend manuell auf das (ggf. auf richtige Länge abgerissene) Ende des Wattebandes vom vorherigen Wickel aufgelegt und durch Andrücken mit diesem verbunden, worauf die Maschine wieder anlaufen kann.
  • Aus der US-A-2 559 074 ist eine gattungsgemässe Vorrichtung zur automatischen Nachführung eines Wattenbandes eines neuen Wickels bekannt. Der neue Wickel wird oberhalb des in Arbeit befindlichen ersten Wickels in einer Reserveposition gehalten und beim Auslaufen des ersten Wickels nach unten in die Abrollposition verschoben. Das neue Watteende muss in einer nach vorne herabhängenden Lage positioniert sein, damit es beim Absenkvorgang auf das auslaufende Watteende zu liegen kommt. Über ein Kammelement wird das auslaufende Watteende getrennt um eine gleichbleibende Überlappung mit dem neuen Watteende zu erzielen. Die beschriebene Vorrichtung ist aufwendig und erfordert eine exakte Positionierung des neuen Watteendes in der Reserveposition, zumal das neue Watteende für den Ansetzvorgang nicht vorbereitet wird. Durch das nicht vorbereitete neue Watteende können bei jedem neuen Ansetzvorgang unterschiedliche Überdeckungen entstehen, was sich insbesondere bei einem gleichzeitigen Wechsel (Blockwechsel) von mehreren Wickeln nachteilig auf die Qualität des zu bildenden Kämmaschinenbandes auswirken kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren, bzw. eine Vorrichtung für eine Kämmaschine vorzuschlagen, wobei ein automatisches Ansetzen des Anfanges eines Wattebandes von einem neuen Wickel an das Ende des Wattebandes vom vorherigen Wickel mit einer qualitativ gleichbleibenden und vorgegebenen Überdeckung der beiden Wattenenden gewährleistet wird. Diese Aufgabe wird durch das vorgeschlagene Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ebenso wird diese Aufgabe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 durch die Vorrichtung gemäss dem Kennzeichen nach Anspruch 2 gelöst, wobei vorgeschlagen wird, dass im Weg der Watte von dem Wickel zu den Kämmwerkzeugen ein Transportwalzenpaar, Mittel zum gesteuerten Durchtrennen eines ersten Wattebandes von einem ersten Wickel, um ein erstes, hinteres Watteende an der zu den Kämmwerkzeugen laufenden Watte zu bilden, und zum gesteuerten Durchtrennen eines zweiten Wattebandes von einem neuen Wickel nach dem Transportwalzenpaar, um ein zweites, vorderes Watteende zu bilden, und eine Einrichtung zum Verbinden des zweiten Watteendes mit dem ersten Watteende angeordnet sind, welche Einrichtung ein im Weg der Watte angeordnetes Presswalzenpaar und ein bei diesem angeordnetes bewegbares Auslenkelement, durch das die beiden Watteenden aufeinanderlegbar sind, um anschliessend zwischen das Presswalzenpaar geführt werden zu können.
  • Dazu kann zweckmässig eine Detektoreinrichtung vorgesehen sein zum Feststellen des Zeitpunktes, in welchem das erste Watteband vom ersten Wickel annähernd vollständig abgelaufen ist. Die Detektoreinrichtung kann in diesem Zeitpunkt eine Steuereinrichtung starten, welche dann die genannten Mittel zum Durchtrennen des ersten Wattebandes betätigt, danach eine Wickeltransportvorrichtung zum Zuführen eines neuen Wickels zu der Trageinrichtung betätigt, danach die genannten Mittel zum Durchtrennen des zweiten Wattebandes betätigt und danach die Einrichtung zum Verbinden des zweiten Watte-Endes mit dem ersten Watte-Ende betätigt.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere auch für eine Kämmaschine, die eine oder mehrere Gruppen von Kämmköpfen aufweist, z.B. eine Gruppe von acht Kammköpfen oder zwei Gruppen zu je vier Kämmköpfen, wobei der Wickelwechsel in allen Kämmköpfen einer Gruppe jeweils gleichzeitig durchgeführt wird, indem die vorstehend beschriebene Steuereinrichtung die angegebenen Betätigungen bei allen Kämmköpfen der Gruppe gleichzeitig durchführt. Zum Starten der Steuereinrichtung kann dann zweckmässig jedem Kämmkopf der Gruppe je eine eigene Detektoreinrichtung zugeordnet sein, so dass die Steuereinrichtung ausgelöst wird, sobald bei einem Kämmkopf der Gruppe das erste Watteband vom ersten Wickel annähernd vollständig abgelaufen ist. Danach werden dann automatisch bei allen Kämmköpfen der Gruppe die ersten Wattebänder auf gleicher Höhe durchtrennt, neue Wickel zugeführt, die zweiten Wattebänder von den neuen Wikkeln auf gleicher Höhe durchtrennt und die Watte-Enden miteinander verbunden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Kämmkopf einer erfindungsgemässen Kämmaschine und
    • Fig. 2 bis Fig. 8 je einen Ausschnitt aus Fig. 1 bei anderen Stellungen und Betriebszuständen der Teile.
  • In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile eines Kämmkopfes in einer etwa einem Vertikalschnitt entsprechenden schematischen Darstellung gezeigt. Die wesentlichen Kämmwerkzeuge des Kämmkopfes sind ein Rundkamm 1, ein Fixkamm 2, zwei Abreisszylinder 3 und ein Zangenaggregat mit einer Unterzange 4 und einer bezüglich der Unterzange schwenkbaren Oberzange 5. In der Unterzange 4 ist ein antreibbarer Speisezylinder 6 gelagert, dem eine zu kämmende Wattebandes 7 zugeführt wird. Das Watteband 7 kommt von einem Wickel 8, der von einer Trageinrichtung getragen ist, welche in der dargestellten Ausführungsform aus zwei parallelen Wikkelwalzen 9 und 10 besteht, auf denen der Wickel 8 aufliegt.
  • Im Weg des Wattebandes 7 von dem Wickel 8 zu den Kämmwerkzeugen 1 - 5 sind ein Transportwalzenpaar 9,11, Mittel zum Durchtrennen der Watte und eine Einrichtung zum Verbinden eines ersten Watteende 7b mit einem zweiten Watteende 7b' angeordnet, wobei das erste Watteende 7b ein hinteres Ende des zu den Kämmwerkzeugen laufenden Wattebandes ist und das zweite Watteende 7b' ein vorderes Ende eines von einem neuen Wickel kommenden Wattebandes 7' ist, wie im Nachstehenden noch erläutert wird.
  • Das genannte Transportwalzenpaar 9,11 wird in der dargestellten Ausführungsform von der vorderen Wickelwalze 9 und einer mit dieser zusammenwirkenden Andruckwalze 11 gebildet. Es könnte jedoch auch ein von der vorderen Wickelwalze 9 getrenntes Transportwalzenpaar für die vom Wickel 8 kommende Watte vorgesehen sein. Das Transportwalzenpaar 9, 11 wird von einer gesteuerten Antriebseinrichtung 12 angetrieben.
  • Die Mittel zum Durchtrennen der Watte sind in der dargestellten Ausführungsform dazu eingerichtet, die Watte nach dem Transportwalzenpaar 9, 11 zu zerreissen. Zu diesem Zweck ist nach dem ersten Transportwalzenpaar 9, 11 ein zweites Transportwalzenpaar 13, 14 angeordnet, das von einer zweiten gesteuerten Antriebseinrichtung 15 angetrieben wird. Im normalen Betrieb der Kämmaschine laufen die beiden Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten. Wenn ein Watteband 7 durchtrennt bzw. zerrissen werden soll, werden die Antriebseinrichtungen 12 und 15 wie im Nachstehenden erläutert so gesteuert, dass sie die beiden Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten und/oder in unterschiedlichen Richtungen drehen, so dass das Watteband zwischen den beiden Transportwalzenpaaren reisst. Es ist z.B. möglich, das erste Transportwalzenpaar 9, 11 stillzusetzen und das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 weiter anzutreiben oder das erste Walzenpaar 9, 11 in entgegengesetzter Richtung anzutreiben, während das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 stillsteht. In beiden Fällen erfolgt eine Durchtrennung des Wattebandes.
  • Die Einrichtung zum Verbinden eines ersten Watteendes mit einem zweiten Watteendes besitzt ein Presswalzenpaar 16, 17, das von einer Antriebseinrichtung 18 angetrieben wird, und ein bewegbares Auslenkelement für mindestens eines von zwei miteinander zu verbindenden Watteenden. In der dargestellten Ausführungsform ist das Auslenkelement ein in Bewegungsrichtung des Wattebandes 7 vor dem Presswalzenpaar 16, 17 angeordneter Schieber 19, der z.B. von einem Zylinder-Kolben-Aggregat 20 bewegt wird.
  • In Fig. 1 ist der beschriebene Kämmkopf im normalen Betrieb dargestellt. Das Watteband wird durch die Drehung der Wickelwalze 9 von dem Wickel 8 abgewickelt, durch die mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit drehenden Transportwalzenpaare 13, 14, und 16, 17 den Kämmwerkzeugen 1 - 5 zugeführt und von diesen ausgekämmt. Das Watteband 7 ist jedoch in Fig. 1 von dem Wickel 8 schon beinahe vollständig abgelaufen. Dieser Zeitpunkt wird nun von einer Detektoreinrichtung festgestellt, beispielsweise von einer Fotozelle 21, welche den Durchlauf des Endes 7a des Wattebandes auf dem Kern 8a des Wickels 8 feststellt, indem sie etwa auf die unterschiedlichen Helligkeiten und/oder Farben des Wattebandes 7 und des Wickelkerns 8a anspricht. Natürlich sind auch andere Detektoreinrichtungen zu dem angegebenen Zweck brauchbar.
  • Die Detektoreinrichtung 21 gibt ein Signal an eine Steuereinrichtung 22 ab, welche darauf die Antriebseinrichtungen 12, 15 und 18 und weitere, nachstehend noch beschriebene Antriebseinrichtungen in der Kämmaschine so steuert, dass automatisch ein Wickelwechsel durchgeführt wird.
  • Zuerst betätigt die Steuereinrichtung 22 ein Zylinder-Kolbenaggregat 23, welches die hintere Wickelwalze 10 nach unten wegschwenkt, wie in Fig. 2 gezeigt. Der fast leere Wickelkern 8a rollt daher unter der Einwirkung der Schwerkraft auf einer geneigten Führung 24 nach hinten bis auf eine Auffangeinrichtung in Form eines muldenförmigen Bleches 25. Das verbliebene Watteband 7 wird dabei von dem Kern 8a abgewickelt.
  • Dann steuert die Steuereinrichtung 22 die Antriebseinrichtung 12 (Fig. 1) so, dass diese das Transportwalzenpaar 9, 11 stillsetzt oder in umgekehrter Richtung dreht. Durch das normal weiterdrehende zweite Transportwalzenpaar 13, 14 wird daher das Watteband 7 zwischen den beiden Transportwalzenpaaren 9, 11 und 13, 14 zerrissen, das heisst, es wird an einer genau definierten Stelle ein neues hinteres Watteende 7b an dem zu den Kämmwerkzeugen 1 - 5 laufenden Watteband 7 gebildet, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 und das Presswalzenpaar 16,17 drehen weiter, bis das neugebildete hintere Watteende 7b wie in Fig. 4 gezeigt kurz vor dem Presswalzenpaar 16, 17 steht. Dann wird die Antriebseinrichtung 18 des Fresswalzenpaares 16, 17 abgeschaltet, und gleichzeitig werden auch die Kämmwerkzeuge 1 - 6 (Fig. 1) stillgesetzt.
  • Wenn das erste Transportwalzenpaar 9, 11 für das Zerreissen des Wattebandes 7 einfach stillgesetzt worden ist, dann ist der abgetrennte hintere Endabschnitt 7c des Wattebandes 7 jetzt noch in diesem Transportwalzenpaar 9, 11 festgehalten, wie Fig. 4 zeigt. Das Transportwalzenpaar 9, 11 wird daher nun zusammen mit dem zweiten Transportwalzenpaar 13, 14 wieder in Vorwärtsrichtung gedreht, um den Endabschnitt 7c in einen Absaugkanal 26 zu fördern, durch welchen er entfernt wird. Stattdessen kann der Endabschnitt 7c auch durch einen weiter hinten angeordneten Absaugkanal 27 entfernt werden, indem das erste Transportwalzenpaar 9, 11 nun in umgekehrter Richtung gedreht wird, bis der Anfang des Endabschnittes 7c in diesen Absaugkanal 27 fällt. Wenn das erste Transportwalzenpaar 9, 11 jedoch schon für das Zerreissen des Wattebandes 7 genügend in umgekehrter Richtung gedreht worden ist, dann kann der Anfang des Endabschnittes 7c ohne weiteres in den Absaugkanal 27 fallen und ist nun keine weitere Drehung mehr erforderlich.
  • Dann wird durch Betätigung des Zylinder-Kolben-Aggregates 23 die hintere Wickelwalze 10 wieder in ihre obere Stellung bzw. normale Arbeitsstellung zurückgeschwenkt.
  • Danach betätigt die Steuereinrichtung 22 eine Wickeltransportvorrichtung, von der in Fig. 5 lediglich ein Arm 28 mit einem Tragzapfen 29 dargestellt ist. Die Wickeltransportvorrichtung führt einen neuen Wattewikkel 8' heran und setzt diesen auf die Wickelwalzen 9 und 10.
  • Danach werden die Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 in Vorwärtsrichtung gedreht. Die Wickelwalze 9 dreht den auf ihr aufliegenden Wattewickel 8'. Der Mantel der Wickelwalze 9 ist luftdurchlässig, z.B. perforiert, und in ihrem Inneren ist ein stationäres Rohr 9a angeordnet, welches in einem oberen Bereich einen Schlitz 9b aufweist. In diesem Rohr 9a wird nun ein Unterdruck erzeugt, so dass durch den Schlitz 9b und den luftdurchlässigen Mantel der Wickelwalze 9 hindurch Luft angesaugt wird. Der Anfang 7a' des Wattebandes 7' vom neuen Wickel 8' wird daher von der Wickelwalze 9 angesaugt, sobald er diese erreicht. Dadurch legt sich der Anfang 7a' wie in Fig. 5 gezeigt an den Umfang der Wickelwalze 9 an. Das Watteband 7' wird dann durch die Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 nach unten bewegt.
  • Nachdem der Anfang 7a' des Wattebandes 7' durch das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 hindurchgetreten ist, wird nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne das erste Tranportwalzenpaar 9, 11 stillgesetzt oder das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 gegenüber dem ersten Paar 9, 11 beschleunigt. Dadurch wird das Watteband 7' zwischen den beiden Transportwalzenpaaren 9, 11 und 13, 14 zerrissen, das heisst, es wird an einer genau definierten Stelle ein neues vorderes Watteende 7b' an dem vom Wickel 8' kommenden Watteband 7' gebildet, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Der abgetrennte vordere Endabschnitt 7c' des Wattebandes 7' wird dann nachdem er ganz durch das zweite Transportwalzenpaar 13, 14 hindurchgetreten ist, in den Absaugkanal 26 gesaugt und durch diesen entfernt.
  • Die beiden Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 laufen danach mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten weiter und bewegen das vom Wickel 8' kommende Watteband 7' nach unten. Nachdem das neue vordere Watteende 7b' etwa die in Fig. 7 gezeigte Stellung vor dem Presswalzenpaar 16, 17 bzw. zwischen diesem und dem Schieber 19 erreicht hat, betätigt die Steuereinrichtung 22 das Zylinder-Kolben-Aggregat 20, um den Schieber 19 nach links gegen das Presswalzenpaar 16, 17 zu bewegen. Der Schieber 19 tritt dabei wie in Fig. 8 gezeigt mit dem vorderen Watteende 7b' in Berührung und legt dasselbe auf das hintere Watteende 7b des Wattebandes 7, das immer noch in der Klemmatelle des Presswalzenpaares 16, 17 gehalten ist und aus dieser heraus vorsteht, wobei es teilweise auf dem Umfang der unteren Presswalze 17 aufliegt.
  • Dann werden die Antriebseinlichtung 18 des Presswalzenpaares 16, 17 und gleichzeitig auch die Antriebseinrichtungen der Kämmwerkzeuge 1 - 6 weider eingeschaltet. Das hintere Watteende 7b des Wattebandes 7 wird dem darauf liegenden vorderen Watteende 7b' des Wattebandes 7' in das Presswalzenpaar 16, 17 gezogen, das die beiden Watteenden 7b und 7b' zusammenpresst und miteinander verbindet. Dabei wird der Schieber 19 vom Zylinder-Kolben-Aggregat wieder nach rechts zurückgezogen. Der Kämmkopf nimmt den normalen Betrieb wieder auf.
  • In Fig. 8 ist noch gezeigt, dass die Auffangeinrichtung 25 mit dem auf dieser liegenden leeren Wickelkern 8a von einer Antriebseinrichtung in Form eines Zylinder-Kolben-Aggregates 30 in eine obere Stellung gehoben worden ist. In dieser oberen Stellung wird der leere Wickelkern 8a dann von der Wickeltransportvorrichtung 28, 29 (Fig. 5) erfasst und abgeführt, worauf die Auffangeinrichtung 25 wieder in ihre Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 gesenkt wird.
  • Der beschriebene Kämmkopf kann in einer Kämmmaschine in einer Gruppe von Kämmköpfen angeordnet sein, in der gemeinsame Antriebseinrichtungen für die Kämmwerkzeuge 1 - 5 aller Kämwöpfe der Gruppe vorgesehen sind. Die Steuereinrichtung 22 ist dann ebenfalls allen Kliimmköpfen der Gruppe gemeinsame zugeordnet. Die von der Steuereinrichtung 22 gesteuerten Antriebseinrichtungen, insbesondere die Antriebseinrichtungen 12, 15 und 18 und die Zylinder-Kolben-Aggregate 20, 23 und 30 sowie die Mittel zum Erzeugen von Unterdruck in der vorderen Wickelwalze 9 und in den Absaugkanälen 26 und 27 und die Wickeltransportvorrichtung (28, 29) können ebenfalls allen Kämmköpfen der Gruppe gemeinsam zugeordnet sein (obwohl die gemeinsame Steuereinrichtung im Prinzip auch getrennte Antriebseinrichtungen usw. steuern könnte).
  • Hingegen ist für jeden Kämmkopf der Gruppe jeweils eine eigene Detektoreinrichtung 21 (Fig. 1) angeordnet. Sobald in einem der Kämunköpfe das Watteband 7 vom Wickel 8 annähernd vollständig abgelaufen ist, gibt die betreffende Detektoreinrichtung 21 ein Signal an die gemeinsame Steuereinrichtung 22 ab, welche darauf den im Vorstehenden beschriebenen Wickelwechsel bei allen Kammköpfen der Gruppe gleichzeitig durchführt. Zu Beginn des Wickelwechsels können auf den Wickelkernen 8a in den verschiedenen Kämmköpfen der Gruppe noch unterschiedliche Längen des Wattebandes 7 vorhanden sein; die durch das gleichzeitige Durchtrennen (Zerreissen) der Wattebänder 7 zwischen den Transportwalzenpaaren 9, 11 und 13, 14 gebildeten neuen hinteren Watteenden 7b liegen dann jedoch in allen Kämmköpfen der Gruppe auf gleicher Höhe. Ebenso liegen nachher die durch das Zerreissen der neuen Wattebänder 7' gebildeten neuen vorderen Watteenden 7b' in allen Kämmköpfen auf gleicher Höhe, auch wenn auf den von der Wickeltransportvorrichtung (28, 29) zugeführten neuen Wattewickeln 8' der Watteanfang 7a' nicht genau an der gleichen Stelle des Umfangs lag. Daher können dann durch die Schieber 19 (bzw. einen gemeinsamen Schieber 19) und die Presswalzen 16, 17 die vorderen Watteenden 7b' in allen Kämmköpfen in gleicher Weise problemlos mit den hinteren Watte-Enden 7b verbunden werden.
  • Im beschriebenen Kämmkopf werden beim Wickelwechsel sowohl das Watteband 7 vom Wickel 8 als auch nachher das Watteband 7' vom neuen Wickel 8' jeweils durch unterschiedliches Antreiben der beiden Transportwalzenpaare 9, 11 und 13, 14 durchtrennt bzw. zerrissen. In abgeänderten Ausführungsformen könnten aber natürlich auch gesonderte Mittel für das Durchtrennen des Wattebandes 7 und für das Durchtrennen des Wattebandes 7' angeordnet sein. Im übrigen muss für das Durchtrennen nicht unbedingt ein zweites Transportwalzenpaar verwendet werden, sondern es könnten stattdessen auch andere von der Steuereinrichtung 22 betätigbare Durchtrenneinrichtungen vor. gesehen sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ansetzen eines neuen, vorderen Watteendes (7b') von einem neuen Wickel (8') an das auslaufende Watteende (7b) eines ersten Wickels (8) in einer Kämmaschine, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Gesteuertes Durchtrennen des auslaufenden Wattebandes (7) des ersten Wickels (8), um ein erstes hinteres Watteende (7b) an dem zu den Kämmwerkzeugen laufenden Watteband zu bilden,
    - Positioniertes Halten des durch den Durchtrennvorgang präparierten Watteendes (7b) des auslaufenden Wattebandes (7) zwischen einer Kämmeinheit und einem Ansetzmittel (19,20), welches in Laufrichtung der Watte einer Trageinrichtung (9,10) für den Wickel (8,8') nachgeordnet ist,
    - Gesteuertes Durchtrennen des zugeführten Wattebandes (7') des neuen Wickels (8'), um ein zweites vorderes Watteende (7b') zu bilden,
    - Gesteuertes Zusammenführen des hinteren Watteendes (7b) des auslaufenden Wattebandes (7) und des neuen vorderen Watteendes (7b') des neuen Wattebandes (7') an dem Ansetzmittel (19,20),
    - Speisen der miteinander verbundenen Wattebänder (7,7') zu der Bearbeitungseinheit.
  2. Vorrichtung zum Ansetzen eines neuen vorderen Watteendes (7b') von einem neuen Wickel (8') an das auslaufende Watteende (7b) eines ersten Wickels (8) in einer Kämmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit wenigstens einem Kämmkopf, der Kämmwerkzeuge (1-6) und eine Trageinrichtung (9,10) für einen Wickel (8;8') einer zu kämmenden Watte (7;7') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Weg der Watte (7;7') von dem Wickel (8;8') zu den Kämmwerkzeugen (1-6) ein Transportwalzenpaar (9,11), Mittel (13,14,15) zum gesteuerten Durchtrennen eines ersten Wattebandes (7) von einem ersten Wickel (8), um ein erstes hinteres Watteende (7b) an der zu den Kämmwerkzeugen (1-6) laufenden Watte (7) zu bilden, und zum gesteuerten Durchtrennen eines zweiten Wattebandes (7') von einem neuen Wickel (8') nach dem Transportwalzenpaar (9,11), um ein zweites, vorderes Wattenende (7b') zu bilden, und eine Einrichtung (16,17,19) zum Verbinden des zweiten Watteendes (7b') mit dem ersten Watteende (7b) angeordnet sind, welche Einrichtung (16,17,19) ein im Weg der Watte (7;7') angeordnetes Presswalzenpaar (16,17) und ein bei diesem angeordnetes bewegbares Auslenkelement (19), durch das die beiden Watteenden (7b,7b') aufeinanderlegbar sind, um anschliessend zwischen das Presswalzenpaar (16,17) geführt werden zu können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 gekennzeichnet, durch eine Detektoreinrichtung (21), z.B. Fotozelle, zum Feststellen des Zeitpunktes, in welchem das erste Watteband (7) vom ersten, von der Trageinrichtung (9,10) getragenen Wickel (8) annähernd vollständig abgelaufen ist, und Starten einer Steuereinrichtung (22), welche dann die genannten Mittel (13, 14, 15) zum Durchtrennen des ersten Wattebandes (7) betätigt, danach eine Wickeltransportvorrichtung (28, 29) zum Zuführen eines neuen Wickels (8') zu der Trageinrichtung (9, 10) betätigt, danach die genannten Mittel (13, 14, 15) zum Durchtrennen des ersten Wattebandes (7') betätigt und danach die Einrichtung (16, 17, 19) zum Verbinden des zweiten Watteendes (7b') mit dem ersten Watteende (7b) betätigt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit wenigstens einer Gruppe von Kämmköpfen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kämmkopf der Gruppe je eine eigene Detektoreinrichtung (21) zugeordnet ist und dass die Steuereinrichtung (22) von jeder der Detektoreinrichtungen (21) auslösbar ist und dann die angegebenen Betätigungen bei allen Kämmköpfen der Gruppe gleichzeitig durchführt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei den genannten Mitteln (13, 14, 15) zum Durchtrennen eine Einrichtung (26, 27) zum Entfernen der abgetrennten Wattebandabschnitte (7c; 7c') angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (26, 27) zum Entfernen der Wattebandabschnitte (7c; 7c') wenigstens einen Absaugkanal für die Wattebandabschnitte enthält.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (13, 14, 15) zum Durchtrennen ein zweites Transportwalzenpaar (13, 14) zwischen dem erstgenannten Transportwalzenpaar (9, 11) und dem Presswalzenpaar (16, 17) und Antriebsmittel (12, 15) enthalten, die zum Antreiben der beiden Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) wahlweise entweder mit praktisch gleichen Umfangsgeschwindigkeiten oder mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten und/oder in unterschiedlichen Drehrichtungen betätigbar sind.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) so ausgebildet ist, dass sie zuerst die Antriebsmittel (12, 15) zum unterschiedlichen Antreiben der beiden Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) betätigt, um das erste Watteband (7) zwischen den beiden Tranportwalzenpaaren zu durchtrennen und das erste Watteende (7b) durch das zweite Transportwalzenpaar (13, 14) hindurchtreten zu lassen, dann das Presswalzenpaar (16, 17) und die Kämmwerkzeuge (1-6) stillsetzt, danach die Antriebsmittel (12, 15) zum gleichen Antreiben der beiden Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) betätigt, bis der Anfang (7a') des Wattebandes (7') vom neuen Wickel (8') durch beide Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) hindurchgetreten ist, danach die Antriebsmittel (12, 15) wieder zum unterschiedlichen Antreiben der beiden Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) betätigt, um das zweite Watteband (7') zwischen den beiden Transportwalzenpaaren zu durchtrennen, und dann die Antriebsmittel (12, 15) erneut zum gleichen Antreiben der beiden Transportwalzenpaare (9, 11, 13, 14) betätigt, bis das zweite Watteende (7b') in den Bereich des Presswalzenpaares (16, 17) gelangt, worauf dann die Einrichtung (16, 17, 19) zum Verbinden des zweiten Watteende (7b') mit dem ersten Watteende (7b) betätigt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, in welcher die Trageinrichtung (9, 10) eine vordere und eine hintere Wickelwalze zum Unterstützen des Wickels (8; 8') aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (23) zum Absenken der hinteren Wickelwalze (10), so dass der Wickel (8) unter Abwickeln von Watte (7) nach hinten in eine Auffangeinrichtung (25) rollt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, in welcher die Trageinrichtung (9, 10) eine vordere und eine hintere Wickelwalze zum Unterstützen des Wickels (8; 8') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Wikkelwalze (9) luftdurchlässig ist und in ihr ein Unterdruck erzeugbar ist, um den Anfang (7a') des zweiten Wattebandes (7') vom Umfang des neuen Wickels (8') abzulösen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, in welcher die Trageinrichtung (9, 10) eine vordere und eine hintere Wickelwalze zum Unterstützen des Wickels (8; 8') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Transportwalzenpaar (9, 11) von der vorderen Wickelwalze (9) und einer mit dieser zusammenwirkenden Andruckwalze (11) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (19) zum Presswalzenpaar (16, 17) hin bewegbar ist, um das zweite Watteende (7b') auf das im Presswalzenpaar (16, 17) festgehaltene erste Watteende (7b) aufzulegen.
EP89119485A 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine (Wickelansetzen) Expired - Lifetime EP0368059B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95110324A EP0677603B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4086/88 1988-11-03
CH4086/88A CH676249A5 (de) 1988-11-03 1988-11-03

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110324A Division EP0677603B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine
EP95110324.1 Division-Into 1989-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0368059A1 EP0368059A1 (de) 1990-05-16
EP0368059B1 true EP0368059B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=4269566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110324A Expired - Lifetime EP0677603B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine
EP89119485A Expired - Lifetime EP0368059B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine (Wickelansetzen)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110324A Expired - Lifetime EP0677603B1 (de) 1988-11-03 1989-10-20 Kämmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4996747A (de)
EP (2) EP0677603B1 (de)
JP (1) JPH02169729A (de)
CH (1) CH676249A5 (de)
DD (1) DD284914A5 (de)
DE (2) DE58909569D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111718B4 (de) * 2017-05-18 2019-12-12 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2645421B2 (ja) * 1988-05-18 1997-08-25 株式会社原織機製作所 ラップを自動継ぎする方法と装置
JP2645423B2 (ja) * 1988-07-18 1997-08-25 株式会社原織機製作所 小玉ラップボビンを自動切断除去する方法と装置
US5077865A (en) * 1989-11-03 1992-01-07 Rieter Machine Works, Ltd. Comber lap joining device with suction head for preparing ends
CH680670A5 (de) * 1990-01-17 1992-10-15 Rieter Ag Maschf
JP2763968B2 (ja) * 1990-05-02 1998-06-11 マシーネンフアブリーク リーテル アクチエンゲゼルシヤフト ラップ処理機械におけるラップの接合方法及びラップ処理機械
CH681894A5 (de) * 1990-10-22 1993-06-15 Rieter Ag Maschf
CH683191A5 (de) * 1991-05-22 1994-01-31 Rieter Ag Maschf Einrichtung zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden.
EP0533618A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatischer Wickeltransport
DE19739186A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern, insbesondere Karden- oder Streckenbändern
EP1464739B1 (de) * 2003-04-04 2008-09-03 Marzoli S.p.A. Wattewickel-Maschine und Verfahren
IT1401066B1 (it) 2010-07-23 2013-07-12 Marzoli Combing & Flyer S P A Ora Marzoli S P A Dispositivo di formazione della teletta per uno stiroriunitore
JP6194871B2 (ja) * 2014-11-06 2017-09-13 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ継ぎ装置
JP6372476B2 (ja) * 2015-11-02 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ切断方法及びラップ切断装置
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
CH717160A1 (de) 2020-02-21 2021-08-31 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einer Watteführungsvorrichtung für einen automatischen Wickelansetzer.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191510394A (en) * 1915-07-17 1916-10-17 John William Nasmith Improvements in or relating to Combing Machines.
DE640041C (de) * 1935-04-19 1936-12-19 Saechs Textilmaschinenfabrik V Vorrichtung zum Abreissen und Anstueckeln der Faserbaerte an Kaemmaschinen
DE853571C (de) * 1942-02-14 1952-10-27 Alsacienne Constr Meca Vorrichtung zum Auflegen von Speisewickeln auf Flachkaemmaschinen
US2559074A (en) * 1945-05-17 1951-07-03 Terrell Mach Co Lap changer for combing machines
US2895177A (en) * 1953-10-12 1959-07-21 Tmm Research Ltd Textile combing machines
GB1058925A (en) * 1962-08-22 1967-02-15 Kureha Spinning Co Ltd Process and apparatus for producing continuously combed sliver from carded sliver
CH625564A5 (de) * 1977-08-24 1981-09-30 Rieter Ag Maschf
SU866013A1 (ru) * 1979-02-28 1981-09-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Способ гребнечесани волокнистой ленты и гребнечесальна машина дл его осуществлени
JP2676554B2 (ja) * 1989-07-10 1997-11-17 ティーオーエー株式会社 短縮機能付きポケット・ページャ
JP3004156B2 (ja) * 1993-09-22 2000-01-31 セコム株式会社 自動情報送信装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111718B4 (de) * 2017-05-18 2019-12-12 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0677603B1 (de) 1999-07-28
EP0368059A1 (de) 1990-05-16
US4996747A (en) 1991-03-05
EP0677603A3 (de) 1996-01-03
DD284914A5 (de) 1990-11-28
EP0677603A2 (de) 1995-10-18
DE58909569D1 (de) 1996-02-22
DE58909853D1 (de) 1999-09-02
JPH02169729A (ja) 1990-06-29
CH676249A5 (de) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368059B1 (de) Kämmaschine (Wickelansetzen)
DE2725105C2 (de) Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3811138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier
DE2350840A1 (de) Offen-end-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum anspinnen
EP0296546A1 (de) Aus Stapelfaser-Vorlage Fäden produzierende Spinnmaschine
DE3225379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes
DE4334394A1 (de) Luftblasstutzen für Bahnaufwickelmaschinen
DE3346592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen einer auslaufenden Wicklung von Streifenmaterial durch eine neue Wicklung
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
EP0437807B1 (de) Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine
EP0381995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0427990B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine
DE4122411C2 (de) Verfahren zum Ersetzen sowie Justieren von vorbedrucktem Streifenmaterial in einer Fertigungsmaschine
EP0401162B1 (de) Kämmaschine
DE3601296A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ansetzen einer warenbahn in einer beschickungsvorrichtung
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
EP0301330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0379861B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE3629216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Querschneiden einer Warenbahn
EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
DE4212167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Papierbahn-Einfädelteiles mit einer Papierbahn
CH684836A5 (de) Verfahren zur Steuerung der Arbeitsabläufe zwischen einem Bedienungsautomaten und einer Spinnstelle einer Textilmaschine.
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
EP0327725B1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf Wickelhülsen
DE4031101C2 (de) Automatisches Spulenwechselverfahren und Bedienungsroboter für eine Doppeldrahtzwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960110

Ref country code: FR

Effective date: 19960110

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960110

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 95110324.1.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051020