DE3225379A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes

Info

Publication number
DE3225379A1
DE3225379A1 DE19823225379 DE3225379A DE3225379A1 DE 3225379 A1 DE3225379 A1 DE 3225379A1 DE 19823225379 DE19823225379 DE 19823225379 DE 3225379 A DE3225379 A DE 3225379A DE 3225379 A1 DE3225379 A1 DE 3225379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
suction
suction nozzle
standstill
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225379C2 (de
Inventor
Heinz 5144 Wegberg Kamp
Joachim 4050 Mönchengladbach Rohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach, W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
Priority to DE19823225379 priority Critical patent/DE3225379A1/de
Priority to CH3656/83A priority patent/CH659461A5/de
Priority to IT48622/83A priority patent/IT1170434B/it
Priority to US06/511,778 priority patent/US4535945A/en
Priority to JP58122458A priority patent/JPS5931263A/ja
Publication of DE3225379A1 publication Critical patent/DE3225379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225379C2 publication Critical patent/DE3225379C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

W. SchfaflKorst &ÜG. ^ ? ? ς Τ 7 Q
Biii<ncr.f>org::r Straße 143/145
Mönchengladbach 1
SPT Wio/La 1148
6.7.1982
Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen und Festhalten eines Fadenendes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufsuchen und Festhalten des Fadenendes eines an einer Spulstelle auf eine Spule aufgewickelten Fadens mit Hilfe eines Fadenverbinders zum Zweck der Verlängerung des Fadens. Es kann sich hierbei um die Spulstelle einer Spulmaschine, die Spulstelle einer Spinnmaschine oder eine sonstige Stelle handeln, an der ein Faden oder mehrere Fäden aufgewickelt werden. Der Fadenverbinder kann zum Beispiel eine Knotvorrichtung, eine Spleißvorrichtung oder eine sonstige Fadenverbindungsvorrichtung sein. Der Fadenverbinder kann mit der Spulstelle zu einer Baueinheit verbunden oder von der Spulstelle getrennt sein. Der Fadenverbinder kann zum Beispiel wanderfähig und im Bedarfsfall zur Bedienung mehrerer Spulstellen eingerichtet sein.
Wenn die Spulstelle zum Beispiel zum Wickeln großer und kleiner Spulen und zum Wickeln unterschiedlicher Spulenformate vorgesehen ist, richtet sich die Zeitdauer der einzelnen Arbeitsschritte beim Herstellen einer Fadenverbindung nach der Größe und dem Format der unhandlichsten Spule. Notwendigerweise dauert der Fadenverbindungsvorgang und seine Vorbereitung dann bei kleineren oder handlicheren Spulen länger als unbedingt notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zur Verlängerung eines auf eine Spule aufgewickelten Fadens erforderlichen Arbeitsgänge auf ein Mindestmaß zu beschleunigen und zu verkürzen, die Stillstandszeit der Spulstelle herabzusetzen und damit die Spulenherstellung zu beschleunigen. Diese Aufgabe
6.7.1982
wird durch das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren und auch durch die im Anspruch 6 zum Durchführen des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bevor die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert wird, soll auf die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Erfindung näher eingegangen werden.
Der Befehl zur Verlängerung des Fadens kann von der Spulstelle ausgehen, was zum Beispiel bei automatischen Spulmaschinen der Regelfall ist. Der Befehl kann aber auch manuell ausgelöst werden. Ist der Befehl einmal erteilt, dann wird der Fadenverbinder durch die Spulstelle aktiviert und zugleich an der Spulstelle die Spule zum Stillstand gebracht, sofern sie nicht ohnehin schon stillsteht. Nachdem der Fadenverbinder aktiviert ist, wird am Fadenverbinder sofort eine Fadenansaugdüse bis nahe an die Spulenoberfläche herangeführt. Das geschieht noch, während die Spule ausläuft. Nach dem Stillstand der Spule oder auch bereits dann, wenn der Stillstand bereits absehbar ist, wird die Fadenansaugdüse für begrenzte Zeit mit Saugluft beaufschlagt. Die Beaufschlagung der Saugdüse mit Saugluft kann schon eingeleitet werden, wenn die Spule zwar noch rotiert, aber voraussichtlich bereits stillsteht, sobald der Unterdruck an der Fadenansaugdüse wirksam wird. Sofort nach dem Stillstand der Spule und noch während des Saugvorgangs wird die Spule im Rückwärtsgang gedreht. Dies hat den Zweck, das auf die Spule aufgelaufene Fadenende besser zu lockern, aufzufinden und anzusaugen.
Die Begrenzung der Saugzeit kann zum Beispiel durch ein Zeitschaltglied erfolgen. Auf eine andere Begrenzungsmöglichkeit wird weiter unten eingegangen. Ist der Saugvorgang erfolgreich, wird das angesaugt Fadenende durch die Fadenansaugdüse festge-
SPT Wio/La
ρ 1148
Q 6.7.1982
halten. Dies geschieht im einfachsten Fall durch die weitere kontinuierliche Einwirkung der Saugluft. Es kann aber auch eine besondere Pesthaltevorrichtung an der Saugdüse vorgesehen sein.
Die Padenansaugdüse kann zum Beispiel auf einer Kreisbahn in die Nähe der Spulenoberfläche geführt werden. Auf jeden Fall ist der Weg, den die Padenansaugdüse zu nehmen hat, so gewählt, daß der Faden in eine Padenverbindungsvorrichtung des Padenverbinders eingelegt wird, wenn die Padenansaugdüse in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Währenddessen wird aber auch die Spule wieder zum Stillstand gebracht, denn die Fadenverbindungsvorrichtung arbeitet besser, wenn die Spule stillsteht.
Der Padenansaugvorgang kann erfolgreich, aber auch nicht erfolgreich sein. Im einfachsten Fall wird nicht direkt überwacht, ob ein Faden angesaugt wurde oder nicht. Die Fadenverbindungsvorrichtung arbeitet dann zwar, es wird aber keine Fadenverbindung hergestellt. Erst nachdem der ganze Fadenverbindungsvorgang nicht erfolgreich war, kann zum Beispiel ein neuer Ansaug Vorgang oder Padenverbindungsvorgang gestartet werden. Später wird auch dargelegt, wie hier gemäß der Erfindung Zeit eingespart werden kann.
Wenn die Spulstelle Spulen aus ganz unterschiedlichem Fadenmaterial herstellen soll, dann muß sich auch die vorgesehene Ansaugzeit nach dem ungünstigsten Fadenmaterial richten. Da dies bei besser aufzufindenden Fäden einen Zeitverlust bedeutet, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, das
SPT - Wio/La 1148 6.7.1982
-A -
Vorhandensein des Fadenendes in der Fadenansaugdüse durch einen Fadensensor festzustellen, worauf der Fadenansaugvorgang beendet und die Übergabe des Fadens an die Fadenverbindungsvorrichtung eingeleitet wird.
Um nun nicht die Fadenverbindungsvorrichtung im Fall eines nicht erfolgreichen Fadenansaugvorgangs leer arbeiten zu lassen, kann nach erfolglosem ersten Ansaugvorgang sofort ein zweiter Ansaugvorgang durchgeführt werden. Vorteilhafterweise wird beim zweiten Ansaugvorgang die Spule für begrenzte Zeit in den Vorwärtsgang und dann zum Stillstand gebracht, worauf die Fadenansaugdüse ein zweitesmal für begrenzte Zeit mit Saugluft beaufschlagt wird, während die Spule wieder im Rückwärtsgang gedreht wird. Darauf wird aber, wenn nicht noch ein weiterer Ansaugvorgang folgen soll, weil auch der zweite Ansaugvorgang erfolglos war, die Fadenansaugdüse wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, und zwar unabhängig davon, ob sie einen Faden aufgenommen hat oder nicht. Im Fall eines erfolgreichen Ansaugvorgangs wird nun die Übergabe des Fadens an die Fadenverbindungsvorrichtung eingeleitet. Im Fall eines erfolglosen Ansaugvorgangs wird ein Störungssignal veranlaßt. Das Störungssignal erscheint überlicherweise an der Spulstelle. Das Störungssignal hat aber auch zur Folge, daß der Fadenverbinder an der gestörten Spulstelle nicht mehr arbeiten kann. Ist der Fadenverbinder für mehrere Spulstellen zuständig, übergeht oder überfährt er jedesmal die gestörte Spulstelle. Die Störung muß nun durch eine Bedienungsperson behoben werden.
SPT-Wio/La
" <5 " 6.7.1982
Die Erfindung befaßt sich nur mit dem Aufsuchen und Pesthalten des Padenendes eines an einer Spulstelle auf einer Spule aufgewickelten Fadens. Dieser Faden soll verlängert werden. Es gehört hierzu also ein zweiter Faden, der zum Beispiel aus einer Spinnvorrichtung stammt, in einem Vorratsbehälter liegt oder auf eine Vorratsspule aufgewickelt ist. Diesen Faden bereitzu-stellen und heranzuführen gehört zu den die weitere Fadenzufuhr sicherenden Arbeiten, die gemäß der Erfindung so durchgeführt werden sollen, daß keine Wartezeit auftritt. Bis zum Beginn des Fadenverbindungsvorgangs müssen diese Arbeiten ebenfalls durchgeführt sein. Sie laufen parallel mit den Arbeitsgängen, mit denen sich die Erfindung direkt befaßt.
Anhand des in den Zeichnungen dargestellten und im weiteren Text beschriebenen Ausführungsbeispiels wird nun die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematisierter Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen .
Ein Fadenverbinder 11 hat ein Maschinengestell 12 mit einem Fahrantrieb 13. Der Fahrantrieb 13 besitzt die Fahrrollen 14 und 15, mit deren Hilfe der Fadenverbinder 11 auf einem Tragrohr 16 verfahrbar ist. Das Tragrohr 16 ist längs einer Spulmaschine geführt, von der lediglich eine stationäre Spulstelle 17 sichtbar ist. An dieser Spulstelle 17 ist der Fadenverbinder 11 gerade tätig.
Ein Unterfaden 18 gelangt von einer Ablaufspule 19 über einen Fadenführer 20, einen Fadenfühler 21, eine Fadenbremse 22 und einen weiteren Fadenführer 23 zum Fadenverbinder 11, wie es Figur 2 zeigt.
SPT Wio/La
" 6.7.1982
-JZ-
Ein Oberfaden 24 wurde von einer Spule 25 abgezogen und gelangt über eine mit Kehrgewinderillen 26 versehene Fadenführungstrommel 27 ebenfalls zum Fadenverbinder 11. Die Teile 18 bis 27 gehören zur Spulstelle 17. Auf weitere Einzelheiten der Spulstelle 17 wird später noch eingegangen.
Der Fadenverbinder 11 besitzt zwei am Maschinengestell 12 befestigte Platinen 29, 30, zwischen denen eine Fadenverhindungsvorrichtung 28 angeordnet ist. Außerdem besitzt der Fadenverbinder 11 eine mit einer schaltbaren Saugluftbeaufschlagungsvorrichtung 31 verbundene, nahe an die Oberfläche der Spule heranführbare Fadenansaugdüse 32. Die Saugluftbeaufschlagungsvorrichtung 31 besitzt ein Schaltventil 33 mit einer Saugluftdosiervorrichtung 34. Eingangsseitig ist das Schaltventil 33 mit einer Saugluftquelle 35, ausgangsseitig über eine Leitung mit einem innen hohlen Schwenkarm 37 der Fadenansaugdüse 32 verbunden.
Die Fadenansaugdüse 32 ist so geformt und ihr Schwenkweg ist so gestaltet, daß sie zugleich als eine "Vorrichtung zum Einlegen des angesaugten Fadens 24 in die Fadenverhindungsvorrichtung wirkt. Im Inneren des hohlen Schwenkarms 37 der Fadenansaugdüse 32 befindet sich ein auf das angesaugte Fadenende ansprechender Sensor 38. Der Sensor 38 ist zum Zweck der Beendigung des Ansaugvorgangs durch eine Leitung 39 mit einer Steuervorrichtung 40 verbunden, die auch eine Wiederholungseinrichtung 4l für den Fadenansaugvorgang beinhaltet. Es bestehen Wirkverbindungen 42 bis 46 von der Steuervorrichtung 40 zum Fahrantrieb 13, zur Saugluftdosiervorrichtung 3O3 zu einer Schwenkvorrichtung 47 für den Schwenkarm 37, zur Fadenyerbindungsvorrichtung 28 und zu einer Schwenkvorrichtung 80 für den innen hohlen Schwenkarm 48 einer zweiten Fadenansaugdüse 49. Die zweite Fadenansaug- -.-
Il
SPT - Wio/La 18
6.7 .1982
düse 49 dient zum Ansaugen und Festhalten des Unterfadens 18. Zu diesem Zweck besitzt sie eine federbelastete Klappe 50, die zum Zweck des Fadenansaugens gegen einen Anschlag 51 fährt und sich dabei öffnet. Der Anschlag 51 ist an dem Fadenführer 20 der Spulstelle 17 befestigt.
Die Spulstelle 17 besitzt außer den schon weiter ober erwähnten Teilen eine auf Vorwärtsgang, Rückwärtsgang und Stillstand schaltbare Antriebsvorrichtung 52 für die Spule 25- Die Antriebsvorrichtung 52 umfaßt eine längs der Spulmaschine durchgehende Welle 53 für den Vorwärtsgang und eine ebenfalls durchgehende Welle 5^ für den Rückwärtsgang. Die Welle 53 trägt an der Spulstelle 17 ein Reibrad 55· Die Antriebsvorrichtung 52 umfaßt ferner ein in Richtung des Pfeils 56 verschiebbares Kupplungsrad 57> das eine Wirkverbindung zu einer weiteren, hier jedoch an der Spulstelle 17 befindlichen Steuervorrichtung 59 aufweist.
Die Welle 53 rotiert ständig in Richtung des Pfeils 60, die Welle 5^ mit entgegengesetzter Drehrichtung in Richtung des Pfeils 6l. Wird nun das Kupplungsrad 57 nach unten.verschoben, so legt es sich gegen das Reibrad 55 und gegen die Fadenführungstrommel 27 an, wodurch die Fadenführungstrommel in Richtung des Pfeils 62 gedreht wird. Auf der Fadenführungstrommel 27 wälzt sich dann die Spule 25 in Richtung des Pfeils 63 ab.
Wird das Kupplungsrad 57 nach oben verschoben, legt es sich gegen die Welle 51^ und ebenfalls wieder gegen die Fadenführungstrommel 57 an. Die Fadenführungstrommel wird dadurch gegen die Richtung des Pfeils 62 und die Spule 25 gegen die Richtung des Pfeils 63 gedreht. In der Nullstellung oder Ruhestellung hat das Kupplungsrad 57 keine Verbindung mit anderen rotierbaren Teilen.
SPT- Wio/La
1148 6.7.1982
Die Spule 25 weist eine die Drehbewegung der Spule und wahlweise deren Stillstand messende Einrichtung 64 auf, die eine Wirkverbindung 65 zur Steuervorrichtung 59 besitzt. Diese Einrichtung 64 besteht aus einer Reflexionslichtschranke, die mit in kontrastreichen Farben gehaltenen Streifen 66 zusammenwirkt, welche am Umfang einer rotierbaren Spulenaufnahmevorrichtung 67 angeordnet sind.
Die Einrichtung 64 zum Messender Drehbewegung und/oder des Stillstandes der Spule 25 ist durch einen Fadenwächter 68 aktivierbar, der das Fehlen eines der Spule 25 im Bereich der Spulstelle 17 zugeführten Fadens feststellt.
Von der Steuervorrichtung 59 bestehen weitere Wirkverbindungen 69j 70, 71 und 72 zum Fadenwächter 68, zu einer Störungssignalvorrichtung 73, zu einem Ablaufspulentaster 74 und zum Fadenfühler 21.
Die Steuervorrichtung 59 beinhaltet eine Startvorrichtung 75 für die Spulstelle 17. Außerdem bestehen Wirkverbindungen zwischen den beiden Schaltvorrichtung 40 und 59, damit auch zwischen dem Fadenverbinder 11 und der Spulstelle 17 über ein mit der Steuervorrichtung 4o verbundenes Kabel 76, das an einem Multikontakt 78 endet und über ein mit der Steuervorrichtung 59 verbundenes Kabel 77, das an einem Multikontakt 79 endet'. Nur dann, wenn sich der Fadenverbinder 11 in Arbeitsposition vor der Spulstelle 17 befindet, wie es Figur 1 zeigt, sind die Multikontakte geschlossen und die Wirkverbindungen hergestellt.
SPT Wio/La ftf 1148
Verschiedene Einzelheiten der Spulstelle 17 und des Fadenverbinders 11 sind nur in Fig. 1 dargestellt. Einige mit der Fadenverbindungsvorrichtung 28 zusammenhängende Einzelheiten sind nur in Fig. 2 dargestellt. Es sind dies die bereits erwähnten Platinen 29 und 30, eine Traverse 81 zum Halten der Fadenverbindungsvorrichtung28 und Fadentrennvorrichtungen 82 und 83 zum Abtrennen der Fadenenden nach dem Herstellen der Fadenverbindung. Fig.2 zeigt, daß die beiden Platinen 29 und 30 nur an ihren hinteren linken Endabschnitten mit dem Maschinengestell 12 verbunden sind. Die beiden Schwenkarme 37 und 48 können somit hinter den Platinen ungehindert schwenken.
In Fig. 1 ist der ungestörte Fadenlauf mit 84 bezeichnet. Solange an dieser Spulstelle 17 und auch an den benachbarten, vom Fadenverbinder 11 betreuten Spulstellen."".kein.~Eadehbru.ch auftritt, fährt der Fadenverbinder 11 auf dem Tragrohr 16 hinter den Spulstellen hin und her, wobei die beiden Schwenkarme 37 und 48 in ihrer Grundstellung stehen, die in Fig. 2 angedeutet ist. Bei jeder Vorbeifahrt des Fadenverbinders 11 an einer Spulstelle, zum Beispiel an der Spulstelle 17, geraten die MuItikontakte 78 und 79 miteinander in Kontakt. Es findet jedoch keine Kommunikation zwischen den beiden Steuervorrichtungen 40 und 59 statt.
tritt nun ein Fadenbruch auf, so stellt zunächst der zum Beispiel elektro-optisch wirksame Fadenwächter 68 fest, daß der ungestörte Fadenlauf 84 nicht mehr vorhanden ist. Das Fadenende des Oberfadens 24 läuft unmittelbar auf die Spule 25 auf. Das Fadenende des Unterfadens 18 bleibt normalerweise in der Fadenbremse 22 hängen. Die Fadenbruchmeldung geht vom Fadenwächter 68 über die Wirkverbindung 69 an die Steuervorrichtung 59· Wenn nun der Fadenverbinder 11 an der gestörten Spulstelle 17 vorbeikommt, findet über die Multikontakte 78, 79
4$
SPT Wio/La 1148 6.7.1982
und die Kabel 76,77 eine Kommunikation zwischen den beiden Steuervorrichtungen 59 und 40 statt. Der Fahrantrieb 13 wird stillgesetzt und der Fadenverbinder 11 bleibt hinter der Spulstelle 17 stehen. Die Multikontakte sorgen für eine ständige Verbindung zwischen den beiden Steuervorrichtungen 40 und 59· Der Fadenverbinder 11 ist nun bereits durch die Spulstelle 17 aktiviert. Die beiden Steuervorrichtungen veranlassen nun verschiedene Arbeitsgänge ,die den Zweck haben., die beiden Fadenenden wieder aufzunehmen und miteinander zu verbinden.
An der Spulstelle 17 wird zunächst die Spule 25 zum Stillstand gebracht. Hierzu veranlaßt die Steuervorrichtung 59 über die Wirkverbindung 58, daß das Kupplungsrad 57 der Antriebsvorrichtung 52 in die in Figur 1 dargestellte Lage gebracht wird. Dadurch verliert die Fadenführungstrommel 27 den Kontakt mit dem Reibrad 55· Die Fadenführungstrommel 2 7 läuft nun leer bis zum Stillstand. Dadurch wird auch die auf ihr abrollende Spule 25 zum Stillstand gebracht. Die Leerlaufzeit kann durch Abbremsen verkürzt werden.
Nach dem Aktivieren des Fadenverbinders 11 veranlaßt die Steuervorrichtung 40 über die Wirkverbindung 44 das Schwenken des Schwenkarms 37 aus der in Figur 2 dargestellten Lage in die in Figur 1 dargestellte Lage. Dadurch wird die Fadenansaugdüse 32 bis nahe an die Oberfläche der Spule 25 herangeführt. Zugleich veranlaßt die Steuervorrichtung 40 über die Wirkverbindung 46 das Schwenken des Schwenkarmes 48 aus der in Figur 2 dargestellten Lage in die in Figur 1 dargestellte Lage. Dabei fährt die Klappe 50 gegen den Anschlag 51 und gibt dadurch die Fadenansaugdüse 49 frei. Das Schwenken des Schwenkarms 37 geschieht in Richtung des Pfeils 85, das Schwenken
SPT Wio/La
" M ~ 6.7.1982
des Schwenkarms 48 in Richtung des Pfeils 86.
Sobald die Spule 25 stillsteht, was durch die Einrichtung 64 über die Wirkverbindung 65 an die Steuervorrichtung 59 gemeldet wird, veranlaßt die Steuervorrichtung über die Wirkverbindung 58 das Verschieben des Kupplungsrades 57 in Richtung des Pfeils 56 nach oben. Das Kupplungsrad 57 stellt dabei eine Priktionsverbindung zwischen der Welle 54 und der Fadenführungstrommel 27 her. Die Fadenführungstrommel 27 ist nun auf den Rückwärtsgang geschaltet und rotiert gegen die Richtung des Pfeils 62. Demzufolge rotiert die Spule 25 ebenfalls im Rückwärtsgang gegen die Richtung des Pfeils 63.
Sobald die Spule 25 zum Stillstand gebracht ist, schaltet die Steuervorrichtung 40 über die Wirkverbindung 43 die Saugluftdosiervorrichtung 34 ein, worauf die Fadenansaugdüse 32 für begrenzte Zeit mit Saugluft beaufschlagt wird. Die Saugzeit kann entweder durch vorgegebenen Zeitablauf oder dadurch begrenzt sein, daß der Sensor 38 die Anwesenheit des angesaugten Fadenendes 24' feststellt und über die Leitung 39 an die Steuervorrichtung 40 meldet, die dann daraufhin die Saugluftdosiervorrichtung 34 wieder ausschaltet.
Inzwischen wird das angesaugte Fadenende 24' durch die Fadenansaugdüse festgehalten. Das Festhalten kann auch mit Unterstützung der Saugluft geschehen. Vorteilhaft wird noch vor dem Ablauf der Saugzeit die Fadenansaugdüse 32 in die Ausgangsstellung zurückgeführt und dabei der Oberfaden 24 in die Fadenverbindungsvorrichtung 2 8 eingelegt. Figur 2 zeigt den hierbei vorhandenen Fadenläuf. Der Oberfaden 24 liegt in der Kehrgewinderille 26 der Fadenführungstrommel 27, neben der Fadentrennvorrichtung 82, in der Fadenverbindungvorrichtung 28, in der geöffneten Fadentrennvorrichtung 83 und schließlich auch in der Fadenansaugdüse 32.
if SPT-Wio/La
' 1148
6.7.1982
Während der Oberfaden 24 auf die geschilderte Art und Weise von der Spule 25 zurückgeholt wurde und sein Ende 24' in den Schwenkarm 37 gelangte, ist auch der Unterfaden 18 mit seinem Fadenende 18' durch die Fadenansaugdüse 49 erfaßt und durch den Deckel 50 festgeklemmt worden. Indem der Schwenkarm 37 in die Ausgangsstellung zurückschwenkte, wurde auch der zweite Schwenkarm 48 in die Ausgangsstellung zurückgebracht, wie Figur 2 zeigt. Der Unterfaden 18 liegt jetzt nach wie vor im Fadenführer 20,ist in den Fadenfühler 21 und in die Fadenbremse 22 eingelegt, geht dann über den Fadenführer 23 und über den Rücken der Fadenansaugdüse 32 an der Fadentrennvorrichtung 83 vorbei zur Fadenverbindungsvorrichtung 28, von dort aus durch die geöffnete Fadentrennvorrichtung 82 zur Fadenansaugdüse 49· Sein Fadenende 18' wird dort mit Hilfe der Klappe 50 festgehalten. Es ist demnach sichergestellt worden, daß alle die weitere Fadenzufuhr von der Ablaufspule 19 her sichernden Arbeiten vor Beginn des eigentlichen Fadenverbindungsvorgangs erledigt sind.
Inzwischen hat die Steuervorrichtung 59 die Antriebsvorrichtung 52 wieder in die Leerlaufstellung gebracht. Die Spule kommt dadurch zum Stillstand, vorteilhaft spätestens in dem Zeitpunkt, in dem der Oberfaden 24 in die Fadenverbindungsvorrichtung 28 eingelegt ist.
Nachdem das Aufsuchen und Festhalten des Fadenendes 24' des auf die Spule 25 aufgewickelten Oberfadens 24 und auch das Aufsuchen und Festhalten des Fadenendes 18' des Unterfadens erfolgreich war, kann nun der eigentliche Fadenverbindungsvorgang folgen, veranlaßt durch die Steuervorrichtung 40 über die Wirkverbindung 45· Danach geht von der Steuervorrichtung 40 über das Kabel 46, die Multikontakte 78 und 9o,und das Kabel 77 ein Impuls an die Steuervorrichtung 59, die daraufhin die
nt
SPT Wio/La
Startvorrichtung 75 betätigt. Die Startvorrichtung 75 kann wahlweise auch von Hand betätigt werden. Nach dem Start wird die Multikontaktverbindung unterbrochen und die Spulstelle 17 wieder in Betrieb genommen. Der Fadenverbinder 11 erhält dagegen den Befehl zur Weiterfahrt.
Sollte aber der Padensuchvorgang nicht erfolgreich gewesen sein, schwenkt der Schwenkarm 37 nicht wieder in seine Ausgangsstellung zurück, sondern die Wiederholungseinrichtung 4l tritt in Punktion und an den ersten Padensuchvorgang schließt sofort ein zweiter Padensuchvorgang an. Beim Zweiten Padensuchvorgang wird nun die Spule 25 aus dem Stillstand heraus für begrenzte Zeit in den Vorwärtsgang und dann wieder zum Stillstand gebracht. Daraufhin wird die Fadenansaugdüse 32 ein zweitesmal für begrenzte Zeit mit Saugluft beaufschlagt. Währenddessen wird die Spule 25 wieder im Rückwärtsgang gedreht, worauf nun die Padenansaugdüse 32, ob mit oder ohne Faden, in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Das alles geschieht auf die weiter oben im Hinblick auf den ersten Ansaugvorgang' geschilderte Art und Weise. Im Fall eines erfolgreichen zweiten Ansaugvorgangs wird nun die übergabe des Oberfadens 24 an die Fadenverbindungsvorrichtung 28 eingeleitet. Im Fall eines erfolglosen Ansaugvbrgangs veranlaßt die Steuervorrichtung 59 über die Wirkverbindung 70 an der Störungssignalvorrichtung 73 ein Störungssignal.
Der Schwenkarm 48 kann unabhängig vom Schwenkarm 37 operieren. Seine Operation wird von der Steuervorrichtung 59 gesteuert, und zwar nach Maßgabe des Fadenfühlers 21 und nach Maßgabe des Ablaufspulentasters 74.Der Ablaufspulentaster 74 stellt fest, ob noch ein genügend großer Fadenvorrat auf der Ablaufspule 19 vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, gibt der Ablaufspulentaster 74 über die Wirkverbindung 71 einen Impuls an die Steuervorrichtung 59, die daraufhin das Zurückschwenken beider Schwenkarme 37 und 48 in ihre Ausgangs-
SPT Wio/La 1148
- *$ - 6.7.1982
Stellungen veranlaßt ,die Multikontaktverbindung aufhebt und an der Störungssignalvorrichtung 73 ein Störungssignal veranlaßt. Der Padenverbinder 11 kann nun weiterfahren und es muß zunächst, zum Beispiel von Hand, eine neue Ablaufspule in die Spulstelle 17 eingelegt werden.
Der Fadenfühler 21 stellt fest, ob zwischen dem Fadenführer 20 und der Fadenbremse 22 der Unterfaden 18 noch vorhanden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, geht über die Wirkverbindung 72 ein Impuls an die Steuervorrichtung 59 3 die daraufhin ebenfalls wieder das Zurückschwenken der beiden Schwenkarme 37 und 48 in ihre Ausgangsstellungen veranlaßt und über die Wirkverbindung 70 an"~.der Störungssignalvorrichtung 73 ein Störungssignal verursacht.
Nur dann, wenn die Ablaufspule 19 noch genügend Fadenvorrat hat und der Unterfaden 18 im Bereich des Fadenfühlers 21 noch vorhanden ist, kann das auf die Auflaufspule 25 aufgelaufene Fadenende verlängert werden.
Die Fadenverbindungsvorrichtung 28 kann zum Beispiel als Fadenspleißvorrichtung ausgebildet sein. Nach dem Herstellen der Fadenverbindung werden die beiden Fadentrennvorrichtungen 82 und 83 betätigt. Diese beiden Fadentrennvorrichtungen trennen die beiden jetzt unnötig langen Fadenenden 18' und 24' von der Fadenverbindung ab und danach gibt die Fadenverbindungsvorrichtung 28 den Faden wieder frei, der daraufhin den Fadenlauf 84 einnimmt. Bei einem nachfolgenden Saugluftstoß geraten die abgetrennten Fadenenden in das Innere des Fadenverbinders 11 von dort in eine hier nicht dargestellte Sammelleitung.
ZO
SPT Wio/La — jj<^j —
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführunsbeispiel beschränkt. Die Saugluftquelle 35 kann sich außerhalb des Fadenverbinders 11 befinden. Es kann zum Beispiel das Tragrohr 16 als Saugluftleitung verwendet werden. Es wäre dann nötig, den Fadenverbinder 11 jeweils an diese Saugluftleitung anzuschließen. Es könnte auch jeder Spulstelle 17 ein eigener Fadenverbinder 11 zugeordnet sein. In dem Fall würde sich die Vereinigung der beiden Steuervorrichtungen 40 und 59 zu einer einzigen Steuervorrichtung anbieten.
if
Le er s ei te

Claims (1)

  1. W. Schfafhorst & Co.
    Biufrujnbergsr Straße 143/145 3225379
    Mönchengladbach 1
    SPT Wio/La 1148 6.7.1982
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Aufsuchen und Festhalten des Fadenendes eines an einer Spulstelle auf eine Spule aufgewickelten Fadens mit Hilfe eines Fadenverbinders zum Zweck der Verlängerung des Fadens, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) durch die Spulstelle der Fadenverbinder aktiviert wird, während
    b) an der Spulstelle die Spule zum Stillstand gebracht und vom Fadenverbinder eine Fadenansaugdüse bis nahe an die Spulenoberfläche herangeführt wird, worauf
    c) die Fadenansaugdüse für begrenzte Zeit mit Saugluft beaufschlagt wird, sobald die Rotation der Spule aufhört, wobei
    d) die Spule nach dem Stillstand noch während des Saugvorgangs im Rückwärtsgang gedreht wird,
    e) worauf das angesaugte Fadenende durch die Fadenansaugdüse festgehalten wird,
    f) dann die Fadenansaugdüse in die Ausgangsstellung zurückgeführt und dabei der Faden in eine Fadenverbindungsvorrichtung des Fadenverbinders eingelegt wird, während
    g) die Spule wieder zum Stillstand gebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Vorhandensein des Fadenendes in der Fadenansaugdüse durch einen Fadensensor festgestellt wird,
    b) worauf der Fadenansaußvorgang beendet und die Übergabe des Fadens an die Fadenverbindungnvorrichturip; eingeleitet wird.
    SPT Wio/La 1148 6.7 .1982
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolglosem ersten Ansaugvorgang ein zweiter Ansaugvorgang durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim zweiten Ansaugvorgang
    a) die Spule für begrenzte Zeite in den Vorwärtsgang und dann zum Stillstand gebracht wird, worauf
    b) die Fadenansaugdüse ein zweitesmal für begrenzte Zeit mit Saugluft beaufschlagt wird,
    c) während die Spule wieder im Rückwärtsgang gedreht wird, worauf
    d) die Padenansaugdüse, ob mit oder ohne Faden, in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird und
    e) im Fall eines erfolgreichen Ansaugvorgangs die Übergabe des Fadens in die Fadenverbindungsvorrichtung eingeleitet, oder
    f) im Fall eines erfolglosen Ansaugvorgangs ein Störungssignal veranlaßt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bis zum Beginn des Fadenverbindungsvorgangs alle die weitere Fadenzufuhr sichernden Arbeiten so durchgeführt werden, daß keine Wartezeit auftritt.
    6. Vorrichtung zum Aufsuchen und Festhalten des Padenendes eines an einer Spulstelle auf eine Spule aufgewickelten Fadens mit Hilfe eines Fadenverbinders zum Zweck der Verlängerung des Fadens, zum Durchführen des Verfahrens nach einem
    SPT - Wio/La 1148 6.7.1982
    der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Spulstelle (17) eine auf Vorwärtsgang, Rückwärtsgang und Stillstand schaltbare Antriebsvorrichtung (52) für die Spule (25) aufweist,
    b) der Fadenverbinder (11) eine mit einer schaltbaren SaugluftbeaufSchlagungsvorrichtung (3D verbundene, nahe an die Spulenoberfläche heranführbare Fadenansaugdüse (32), eine Saugluftdosiervorrichtung (31I) und eine Fadenverbindungsvorrichtung (28) aufweist,
    c) die Fadenansaugdüse (32) zugleich als eine Vorrichtung zum Einlegen des angesaugten Fadens (24) in die Fadenverbindungsvorrichtung (28) ausgebildet ist,
    d) mindestens eine Steuervorrichtung (59, 4o) mit schaltbaren Wirkverbindungen (58,7o,76,77,42 bis 46) zur Spulstelle (17) und zum Fadenverbinder (11) vorhanden ist.
    7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in chronologischer Reihenfolge
    a) der Fadenverbinder (11) durch die Spulstelle (17) aktivierbar,
    b) die Fadenansaugdüse (32) in die Saugstellung überführbar
    SPT Wio/La
    1148
    6.7.1982
    - 4 -
    und zugleich die Antriebsvorrichtung (52) für die
    Spule (25) auf Stillstand umschaltbar,
    c) in Abhängigkeit vom Spulenstillstand die Saugluftbeaufschlagungsvorrichtung (3D einschaltbar,
    d) die Antriebsvorrichtung (52) für die Spule (25) auf
    Rückwärtsgang umschaltbar,
    e) die Fadenansaugdüse (32) in die Ausgangsstellung zurückführbar, dabei gegebenenfalls der angesaugte und festgehaltene Faden (24) in die Fadenverbindungsvorrichtung (28) einlegbar,
    f) die Antriebsvorrichtung (52) für die Spule (25) auf Spulenstillstand umschaltbar,
    g) gegebenenfalls die Fadenverbindungsvorrichtung (28) betätigbar und danach die Spulstelle (17) wiedereinschaltbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Fadenansaugdüse (32) mit einem auf das angesaugte
    Fadenende (24f ) ansprechenden Sensor (38) verbunden ist,
    b) der Sensor (38) zum Zweck der Beendigung des Ansaugvorgangs mit der Steuervorrichtung (40) verbunden ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (40) mit einer Wiederholungseinrichtung (4l) für den Fadenansaugvorgang versehen ist.
    SFT Wio/La
    1148
    6.7.1982
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wiederholungseinrichtung (4l) nur bei erfolglosem vorhergehenden Ansaugvorgang wirksam ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (52) oder die Spule (25) eine die Drehbewegung der Spule (25) und/oder den Stillstand der Spule (25) messende Einrichtung (64) aufweist, die mit der Steuervorrichtung (59) verbunden ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (64) zum Messen der Drehbewegung und/oder des Stillstandes durch einen Fadenwächter (68) aktivierbar ist, der das Fehlen eines der Spule (25) im Bereich der Spulstelle (17) zugeführten B'adens feststellt.
DE19823225379 1982-07-07 1982-07-07 Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes Granted DE3225379A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225379 DE3225379A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes
CH3656/83A CH659461A5 (de) 1982-07-07 1983-07-04 Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes.
IT48622/83A IT1170434B (it) 1982-07-07 1983-07-05 Procedimento ed apparecchio per la ricerca ed il ritegno di un capo di filo in macchine tessili
US06/511,778 US4535945A (en) 1982-07-07 1983-07-07 Method and device for locating and holding a thread end
JP58122458A JPS5931263A (ja) 1982-07-07 1983-07-07 糸端部を検索して把持する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225379 DE3225379A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225379A1 true DE3225379A1 (de) 1984-01-12
DE3225379C2 DE3225379C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6167850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225379 Granted DE3225379A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4535945A (de)
JP (1) JPS5931263A (de)
CH (1) CH659461A5 (de)
DE (1) DE3225379A1 (de)
IT (1) IT1170434B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542366A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Schlafhorst & Co W Verfahren zum wiederanspinnen eines fadens
DE3829165A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bedienlaeufer fuer eine textilmaschine
EP0427990A2 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine
DE4004028A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum bilden einer fadenreserve auf einer kreuzspule
DE4009702A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum loesen und bereitlegen des fadenendes einer textilspule
EP0473212A1 (de) * 1990-08-01 1992-03-04 SAVIO MACCHINE TESSILI S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen und Vorbereiten des Fadenendes beim Wiederanspinnen in einer Offenendmaschine
DE4032617A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen durchfuehren des eine feste schrittfolge aufweisenden fadenverbindens sowie kopswechsels an einer spulstelle einer spulmaschine
DE4222377A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf einer Kreuzspule angeordneten Fadenendes
DE4231958A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
DE4328035A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Vorbereiten von Ablaufspulen für den Umspulprozeß
DE4418743A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE4434610A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
US5765770A (en) * 1992-07-08 1998-06-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for grasping a yarn end on a cheese
DE19827605A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Fadenendes von der Oberfläche einer Kreuzspule
DE19927877A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Fadenverbindungen an einer Spulstelle
EP1707524A1 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Saurer GmbH &amp; Co. KG Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006047288A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Textilmaschine
EP1950162A3 (de) * 2007-01-29 2009-03-25 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Saugsystem für Spulmaschinen
DE102020124125A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308454A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum anfordern einer kreuzspulenwechselvorrichtung
JPH0755767B2 (ja) * 1987-07-21 1995-06-14 村田機械株式会社 自動ワインダ−における糸継制御方法
DE3817405A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
JP4277227B2 (ja) * 2006-05-15 2009-06-10 村田機械株式会社 自動ワインダーにおける巻取パッケージの口出し方法及び自動ワインダー
JP2014108846A (ja) * 2012-11-30 2014-06-12 Murata Mach Ltd 糸巻取機及び糸巻取機を備えた繊維機械
JP2016011176A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 村田機械株式会社 糸巻取機
JP2016102269A (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 村田機械株式会社 糸巻取機
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
JP2018177389A (ja) * 2017-04-04 2018-11-15 村田機械株式会社 糸巻取機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923415C (de) * 1951-09-07 1955-02-10 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von miteinander zu verbindenden Fadenenden zu einem Geraet zum Verbinden der Faden-enden an Spulmaschinen
DE1215563B (de) * 1956-02-17 1966-04-28 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Ablaufspulenwechsels einer automatischen Spulmaschine
DE2531044A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Schlafhorst & Co W Automatische spulmaschine
DE2700974A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden von fadenenden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566721A (de) * 1957-04-15
GB916165A (de) * 1958-02-24
FR1221997A (fr) * 1958-03-10 1960-06-07 Bobinoir automatique
DE1276523B (de) * 1961-12-11 1968-08-29 Reiners Walter Dr Ing Pneumatische Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer Textilspule
JPS4822193U (de) * 1971-07-21 1973-03-13
JPS55137228A (en) * 1979-04-07 1980-10-25 Murata Mach Ltd Yarn ending unit
JPS6011001Y2 (ja) * 1979-10-25 1985-04-12 村田機械株式会社 自動ワインダ−に於けるブロワ−制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923415C (de) * 1951-09-07 1955-02-10 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von miteinander zu verbindenden Fadenenden zu einem Geraet zum Verbinden der Faden-enden an Spulmaschinen
DE1215563B (de) * 1956-02-17 1966-04-28 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Ablaufspulenwechsels einer automatischen Spulmaschine
DE2531044A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Schlafhorst & Co W Automatische spulmaschine
DE2700974A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden von fadenenden

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542366A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Schlafhorst & Co W Verfahren zum wiederanspinnen eines fadens
DE3829165A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bedienlaeufer fuer eine textilmaschine
EP0427990A2 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine
EP0427990A3 (en) * 1989-11-14 1992-10-21 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for performing automatically thread splicing as well as cop changing, presenting operations in a fixed order, at a winding position of a winding machine
DE4004028A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum bilden einer fadenreserve auf einer kreuzspule
DE4004028C2 (de) * 1990-02-10 2001-06-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve auf einer Kreuzspule
DE4009702A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum loesen und bereitlegen des fadenendes einer textilspule
DE4009702C2 (de) * 1990-03-27 2000-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule
EP0473212A1 (de) * 1990-08-01 1992-03-04 SAVIO MACCHINE TESSILI S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen und Vorbereiten des Fadenendes beim Wiederanspinnen in einer Offenendmaschine
US5293738A (en) * 1990-08-01 1994-03-15 Savio S.P.A. Device for picking up and preparing the skein end for rejoining in an open-end spinning machine
DE4032617A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen durchfuehren des eine feste schrittfolge aufweisenden fadenverbindens sowie kopswechsels an einer spulstelle einer spulmaschine
DE4222377A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf einer Kreuzspule angeordneten Fadenendes
US5765770A (en) * 1992-07-08 1998-06-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for grasping a yarn end on a cheese
DE4222377C2 (de) * 1992-07-08 2002-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf einer Kreuzspule angeordneten Fadenendes
US5484116A (en) * 1992-09-24 1996-01-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for moving individual yarn ends into a yarn end joining device
DE4231958A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
DE4328035A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Vorbereiten von Ablaufspulen für den Umspulprozeß
DE4418743A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE4434610A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
DE4434610B4 (de) * 1994-09-28 2005-07-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
DE19827605A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Fadenendes von der Oberfläche einer Kreuzspule
DE19927877A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Fadenverbindungen an einer Spulstelle
EP1707524A1 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Saurer GmbH &amp; Co. KG Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102005014887A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006047288A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Textilmaschine
CN101522550B (zh) * 2006-10-06 2012-05-30 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机的工位
EP1950162A3 (de) * 2007-01-29 2009-03-25 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Saugsystem für Spulmaschinen
DE102020124125A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5931263A (ja) 1984-02-20
IT1170434B (it) 1987-06-03
IT8348622A0 (it) 1983-07-05
DE3225379C2 (de) 1990-11-29
CH659461A5 (de) 1987-01-30
JPH055745B2 (de) 1993-01-25
US4535945A (en) 1985-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes
EP0374405B1 (de) Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
DE3141188C2 (de) Ringlose Spinnmaschine mit einem Wartungswagen
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0132727B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0638499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Matieralbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial
DE3637172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
DE3911505C2 (de) Verfahren und Spulstelle zum Herstellen einer fehlerfreien Kreuzspule
EP0325992A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung
DE3213631C2 (de) Steuereinrichtung für eine Spulstelle eines Spulautomaten
EP0846641B1 (de) Spulaggregat einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4432702A1 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH690768A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens.
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
DE3824837C2 (de)
EP1076028B1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0805118B1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3819873C2 (de)
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
CH625766A5 (de)
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE1532203A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung fuer tabakverarbeitende Strangmaschinen
EP0379861A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee