EP0437807B1 - Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine - Google Patents

Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0437807B1
EP0437807B1 EP90125159A EP90125159A EP0437807B1 EP 0437807 B1 EP0437807 B1 EP 0437807B1 EP 90125159 A EP90125159 A EP 90125159A EP 90125159 A EP90125159 A EP 90125159A EP 0437807 B1 EP0437807 B1 EP 0437807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lap
nipper
roll
combing
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90125159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437807A1 (de
Inventor
Oliver Wüst
Robert Demuth
Urs Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0437807A1 publication Critical patent/EP0437807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437807B1 publication Critical patent/EP0437807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method and to an apparatus for carrying out the method for changing the cotton roll in at least one combing head of a combing machine, in which combing head the cotton is fed from a cotton roll to a pair of pliers and which, when the pliers are closed, protrudes beyond the clamping line of the pliers The beard is combed out and then, with the pliers open, torn from the wadding by a tear-off device and fed to a previously combed nonwoven comb.
  • the combing machine is switched off when the cotton tape in the combing head or in one of the combing heads has run off all or almost all of the wadding.
  • the shutdown can be done automatically by a detector device, e.g. can be controlled with a photocell or a light barrier, which detects the end of the cotton tape from the cotton roll or from one of the cotton rolls.
  • the empty winding tube is then removed and a new wad of cotton is placed by hand or by a transport device.
  • the beginning of the cotton tape from the new lap is then manually placed on the end of the cotton tape from the previous lap (which may have been torn to a suitable length) and connected to it by pressing, after which the machine can be restarted.
  • a device is known from US Pat. No. 2,559,074, wherein the outgoing cotton end is combed out over a comb before the application of a new cotton end, so that a defined cotton end is present. Then the prepared leaking cotton end overlapped with the newly adjusted and unprepared cotton end of the new reel and fed to the combing pliers for combing out. In the overlap area, thin or thick spots can occur, which can lead to undesired unevenness in the tape during the subsequent combing-out process and the subsequent tape formation.
  • the object of the invention is to provide a method of the type specified at the outset, with which the change of the cotton roll can be simplified and the downtime of the machine can be shortened, and which, if desired, can be carried out largely or completely automatically and the disadvantages of the known batching methods avoids.
  • the method takes advantage of the fact that in normal operation of the combing machine the cotton is separated from the fibers in each comb play, which fibers are combined with the comb-pulling belt by the tear-off device and torn off the cotton wool.
  • the combing machine is therefore brought to a standstill at a time after the tear-off device has torn off a fiber beard from the cotton wool.
  • the combing machine is started again so that the pliers close and return to their retracted position and the circular comb combs out the beginning of the cotton tape, which is then combined with the previously formed comb-pulling fleece by the tear-off device.
  • This combination (so-called soldering) is carried out in the same way as in normal operation of the combing machine, so that there are practically no fluctuations in mass or unevenness of the crest at the junction between the end of the previous cotton band and the beginning of the new cotton band. Such fluctuations and irregularities cannot be avoided in known methods.
  • the combing head shown schematically in FIGS. 1 to 4 has a carrying and drive device in the form of two parallel, rotatable winding rollers 1 and 2, which carry a cotton roll 3 during operation of the combing machine. Furthermore, the combing head has in the usual way a continuously rotatable circular comb 4, two tear-off cylinders 5, 6 which can be rotated with a mit step movement and a reciprocating frame which has a lower jaw frame 7 and two upper jaw arms 9 which are pivotally connected to it about an axis 8.
  • the lower clamp frame 7 carries a lower clamp plate 10, with which an upper clamp plate 11 carried by the upper clamp arms 9 cooperates.
  • an intermittently rotatable feed cylinder 12 is arranged in the tongs frame 7, which interacts with a cotton guiding element, which is shown as a guide plate 13.
  • the lower jaw frame 7 is hinged at its front end to front supports 14 which can be pivoted about the axis of the circular comb 4, and it is hinged at its rear end to tong pivot arms 15 which sit on a tong shaft 16.
  • the pliers 7, 9 are moved between the advanced position shown in FIG. 1, in which the pliers are open, and the pliers clamping line K on the lower pliers plate 10, just behind the tear-off cylinders 5, 6 stands, and the retracted position shown in Fig. 4, in which the pliers are closed, back and forth.
  • the wadding which is unwound from the wadding roll 3 by the rotation of the winding rollers 1, 2, runs between the feed cylinder 12 and the guide plate 13 via an inlet plate 18 articulated on the lower jaw frame 7 and is fed intermittently to the pinch clamping line K by the feed cylinder 12.
  • the pliers 7, 9 shown in FIG. 4
  • a front end section of the cotton is clamped between the edges of the pliers plates 10 and 11, and the fiber beard protruding from the pliers is combed out by the rotating circular comb 4.
  • the pliers 7, 9 are then moved into the advanced position shown in FIG.
  • the tear-off cylinders 5 and 6 are rotated backwards by a predetermined angle, so that the rear end of the previously formed comb fleece from the clamping point of the tear-off cylinders 5, 6 emerges and the front end of the fiber beard lying on the lower pliers plate 10 comes to lie on this rear end. Then the tear-off cylinders 5, 6 are rotated forwards in order to grasp the fiber beard and tear it off from the cotton lying in the pliers 7, 9, whereupon the pliers are moved back into their retracted position, etc.
  • a signal is generated on a line 20 which indicates that that a winding change has to be carried out.
  • the Wrapping changes on some or all of the machine's combing heads performed simultaneously.
  • the signal on the line 20, which is generated, for example, by a photocell 21, which determines the passage of the end of the cotton tape on the winding tube 19, is supplied to a control device 22.
  • the control device 22 to which a signal indicating the position of a moving part of the combing head is also fed on a line 23, for example from a position transmitter 24 assigned to the rotating circular comb 4, then actuates a shut-off device (contained in the control device 22 and not shown separately), which controls the drive unit 17 and brings the combing machine to a standstill at a time after the tear-off cylinders 5, 6 have torn off a fiber beard from the cotton lying in the pliers 7, 9 and the pliers 7, 9 have withdrawn from their advanced position.
  • the parts of the combing head then have approximately the positions shown in FIG. 2, the pliers 7, 9 are still somewhat open. (If necessary, the control device 22 could still operate a tong opener, not shown, which opens the tong 7, 9 a little further.)
  • an auxiliary drive 28 controlled by the control device 22 can be arranged, which disengages the winding rollers 1, 2 from the drive unit 17. So that the end section of the cotton can be sucked into the suction device 27 without hindrance, the control device 22 also controls a device (not shown) via a line 29, which increases the distance between the feed cylinder 12 and the cotton guide element shown as guide plate 13, for example in such a way that this device the feed cylinder 12 lifts in the position shown in Fig. 3.
  • the device controlled via the line 29 could, however, also be designed in such a way that it rotates the feed cylinder 12, so that it feeds the end section of the cotton to the suction device 27.
  • a modified embodiment of the suction device is shown with broken lines.
  • This modified suction device 30 has a suction opening 31 which, in the position of the suction device shown in FIG. 2, lies in the region of the cotton tape between the winding tube 19 and the pliers 7, 9 and sucks in the end section of the cotton wool at this point.
  • the empty winding tube 19 is also removed. This can be done with a transport device 32 in the form of a bracket with horizontal support rods 33, 34, 35, which is moved by a drive 37 shown in block form and controlled by the control device 22 via a line 36.
  • the transport device 32 moves a new cotton roll 3 and places it on the winding rollers 1, 2, as shown in FIG. 3.
  • the new cotton roll 3 is expediently a prepared cotton roll on which the beginning A of the cotton tape has a predetermined orientation. This remains during transport Orientation fixed because the cotton roll 3 rests with its peripheral surface on the support rods 33 and 34, so that the outermost turn of the cotton tape cannot relax.
  • the start A of the cotton tape is preferably already detached from the roll 3 and, as shown, lies protected on a drain plate 38 attached to the support rod 33.
  • it would also be possible to detach the start A of the cotton tape from the cotton roll 3 in the combing machine for example automatically controlled by the control device 22 with a suction roll or a blowing nozzle or a knife (not shown).
  • a movement means (not shown) controlled by the control device 22 moves a guide plate 39 from the rest position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 3 next to the inlet plate 18.
  • the auxiliary drive 28 controlled by the control device 22 then rotates the winding rolls 1 again , 2 in order to unwind cotton tape from the new roll 3 until the start A of the cotton tape, which runs between the guide plate 39 and the inlet plate 18 and is sucked in by the suction device 27, has passed the clamping line K of the pliers 7, 9.
  • the transport of the cotton wool can additionally be supported by compressed air, which is blown from above between the two plates 39 and 18 by a nozzle, not shown, or by mechanical transport means, not shown.
  • the winding rollers 1, 2 are simply rotated through a predetermined angle until the start A has passed the clamping line K. This is particularly advantageous if a winding change is carried out simultaneously with several combing heads.
  • suction of the start A of the cotton tape against the clamping line K could 27 instead of the suction device the modified suction device 30 can also be used again if it has a second suction opening 40 in the lower part which, as shown in FIG. 3, can be brought into a position in front of the clamping line K of the pliers 7, 9.
  • the upper suction opening 31 would have to be closed.
  • the suction device 27 (or the suction device 30) is pulled back into the rest position according to FIG. 1 and switched off.
  • a knife or comb can be arranged in the suction opening of the suction device to cut off any excess length of the cotton tape that has passed the clamping line K of the pliers 7, 9, so that this excess length is sucked into the suction device.
  • the guide plate 39 is also removed from the inlet plate 18 again, and the distance between the feed cylinder 12 and the guide plate 13 is reduced again to the normal value.
  • the control device 22 then switches the drive unit 17 on again and allows the combing machine to start up again.
  • the pliers 7, 9 first go into their retracted position and close, as shown in FIG. 4.
  • control device 22 can briefly stop the combing machine in the position shown in FIG. 4 and let the circular comb 4 make one revolution or a few revolutions alone. The pliers 7, 9 then move into their advanced position according to FIG. 1, and the combing head continues to operate in normal operation.
  • rotatable rollers 41 and 42 are arranged on the support rods 33.1 and 34.1 of the transport device 32.1, on which the wad of cotton lies on top.
  • the carrier and drive device of the combing head consists of shafts 43 and 44 which are fixed to the frame and on which gears 45 and 46 are seated, with which gears 47 and 48 come into engagement on the rollers 41 and 42 when the transport device 32.1 is on the carrier and drive device is lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bzw. auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine, in welchem Kämmkopf die Watte von einem Wattewickel einer Zange zugeführt wird und der bei geschlossener Zange über die Klemmlinie der Zange hinausragende Faserbart ausgekämmt und anschliessend bei geöffneter Zange durch eine Abreissvorrichtung aus der Watte abgerissen und einem zuvor ausgekämmten Kammzuvlies zugeführt wird.
  • In herkömmlichen Verfahren dieser Art, wie z.B. in der CH-PS 572 529 beschrieben, wird die Kämmaschine abgestellt, wenn in dem Kämmkopf oder in einem der Kämmköpfe das Watteband ganz oder annähernd ganz von dem Wattewickel abgelaufen ist. Das Abstellen kann automatisch von einer Detektoreinrichtung, z.B. mit einer Fotozelle oder einer Lichtschranke, gesteuert werden, welche das Ablaufen des Endes des Wattebandes von dem Wattewickel oder von einem der Wattewickel feststellt. Die leere Wickelhülse wird dann entfernt, und ein neuer Wattewickel wird von Hand oder von einer Transportvorrichtung aufgesetzt. Der Anfang des Wattebandes vom neuen Wickel wird anschliessend manuell auf das (ggf. auf eine passende Länge abgerissene) Ende des Wattebandes vom vorherigen Wickel aufgelegt und durch Andrücken mit diesem Verbunden, wonach die Maschine wieder gestartet werden kann.
  • Aus der US-PS 2 559 074 ist eine Einrichtung bekannt, wobei das auslaufende Watteende vor dem Anlegen eines neuen Watteendes eines neuen Wickels über einen Kamm ausgekämmt wird, so dass ein definiertes Watteende vorhanden ist. Anschliessend wird das präparierte auslaufende Watteende mit dem neu nachgeführten und nicht präparierten Watteende des neuen Wickels in Ueberlappung gebracht und der Kämmaschinenzange zum Auskämmen zugeführt. Im Ueberlappungsbereich können Dünn- oder Dickstellen entstehen, welche beim nachfolgenden Auskämmprozess und bei der anschliessenden Bandbildung zu nichterwünschten Bandungleichmässigkeiten führen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht, darin, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit welchem der Wechsel des Wattewickels vereinfacht und die Stillstandzeit der Maschine verkürzt werden kann und welches gewünschtenfalls weitgehend oder vollständig automatisch durchgeführt werden kann und die Nachteile der bekannten Ansetzverfahren vermeidet.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren, mit dem die Aufgabe gelöst wird, ist im Patentanspruch 1 definiert.
  • Das Verfahren macht sich die Tatsache zunutze, dass im normalen Betrieb der Kämmaschine in jedem Kammspiel eine Trennung der Watte von den Fasern, die durch die Abreissvorrichtung mit dem Kammzugband vereinigt und von der Watte abgerissen werden, ohnehin stattfindet. Daher wird die Kämmaschine in einem Zeitpunkt zum Stillstand gebracht, nachdem die Abreissvorrichtung einem Faserbart von der Watte abgerissen hat. Nach Entfernen des noch in der Zange liegenden Endabschnittes der Watte, z.B. mit einer Saugeinrichtung, und der leeren Wickelhülse und Aufsetzen eines neuen Wattewickels braucht daher nur noch Watteband von dem neuen Wickel abgewickelt zu werden, bis der Anfang des Wattebandes die Klemmlinie der Zange passiert hat. Dann wird die Kämmaschine wieder gestartet, so dass sich die Zange schliesst und in ihre zurückgezogene Lage geht und der Rundkamm den Anfang des Wattebandes auskämmt, der anschliessend durch die Abreissvorrichtung mit dem zuvor gebildeten Kammzugvlies vereinigt wird. Diese Vereinigung (sog. Lötung) erfolgt in der gleichen Weise wie im normalen Betrieb der Kämmaschine, so dass an der Verbindungsstelle zwischen dem Ende des vorherigen Wattebandes und dem Anfang des neuen Wattebandes praktisch keine Masseschwankungen bzw. Ungleichmässigkeiten des Kammzuges auftreten. In bekannten Verfahren lassen sich solche Schwankungen und Unregelmässigkeiten nicht vermeiden.
  • Auf einer Kämmaschine mit mehreren Kämmköpfen ist es für das gleichzeitige automatische Wechseln der Wattewickel vorteilhaft, im erfindungsgemässen Verfahren als neue Wickel vorbereitete Wattewickel zu verwenden, auf welchen der Anfang des Wattebandes eine vorbestimmte, bei allen Wattewickeln gleiche Orientierung hat. Wenn man dann alle auf die Trag- und Antriebseinrichtungen der Kämmköpfe aufgesetzten neuen Wickel durch einen gleichen Winkel dreht, passieren die Anfänge der abgewickelten Wattebänder die Klemmlinien der Zangen etwa gleichzeitig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen nähert erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 bis Fig. 4 je schematisch einen Vertikalschnitt durch Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine bei verschiedenen Stellungen der Teile und
    • Fig. 5 in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht eine Variante.
  • Der in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellte Kämmkopf besitzt eine Trag- und Antriebseinrichtung in Form von zwei parallelen, drehbaren Wickelwalzen 1 und 2, welche im Betrieb der Kämmaschine einen Wattewickel 3 tragen. Ferner besitzt der Kämmkopf in üblicher Weise einen kontinuierlich drehbaren Rundkamm 4, zwei mit einer Pilgerschrittbewegung drehbare Abreisszylinder 5, 6 und eine hin- und herbewegbare Zarge, die einen Unterzangenrahmen 7 und zwei mit diesem um eine Achse 8 schwenkbar verbundene Oberzangenarme 9 aufweist. Der Unterzangenrahmen 7 trägt eine untere Zangenplatte 10, mit der eine von den Oberzangenarmen 9 getragene obere Zangenplatte 11 zusammenwirkt. Weiter ist im Unterzangenrahmen 7 ein intermittierend drehbarer Speisezylinder 12 angeordnet, der mit einem Watteführungselement zusammenwirkt, welches als Führungsblech 13 dargestellt ist. Der Unterzangenrahmen 7 ist bei seinem vorderen Ende an um die Achse des Rundkammes 4 schwenkbaren Vorderstützen 14 angelenkt, und er ist bei seinem hinteren Ende an Zangenschwenkarmen 15 angelenkt, die auf einer Zangenwelle 16 sitzen. Durch Hin- und Herdrehen der Zangenwelle 16 wird die Zange 7, 9 zwischen der in Fig. 1 gezeigten vorgeschobenen Lage, in der die Zange geöffnet ist und die Zangenklemmlinie K auf der unteren Zangenplatte 10 kurz hinter den Abreisszylindern 5, 6 steht, und der in Fig. 4 gezeigten zurückgezogenen Lage, in der die Zange geschlossen ist, hin- und herbewegt.
  • Die angegebenen Bewegungen der Wickelwalzen 1, 2, des Rundkammes 4, der Abreisszylinder 5, 6 und der Zangenwelle 16 werden von einer in Fig. 1 schematisch als Block dargestellten Antriebseinheit 17 bewirkt.
  • Im Betrieb läuft die Watte, die durch die Drehung der Wickelwalzen 1, 2 vom Wattewickel 3 abgewickelt wird, über eine am Unterzangenrahmen 7 angelenkte Einlaufplatte 18 zwischen den Speisezylinder 12 und des Führungsblech 13 und wird vom Speisezylinder 12 intermittierend zur Zangenklemmlinie K gefördert. In der in Fig. 4 gezeigten zurückgezogenen Lage der Zange 7, 9 ist ein vorderer Endabschnitt der Watte zwischen den Kanten der Zangenplatten 10 und 11 festgeklemmt, und der aus der Zange heraus vorstehende Faserbart wird von dem rotierenden Rundkamm 4 ausgekämmt. Die Zange 7, 9 wird denn in die in Fig. 1 gezeigte vorgeschobene Lage bewegt und geöffnet, und die Abreisszylinder 5 und 6 werden durch einen vorbestimmten Winkel rückwärts gedreht, so dass des hintere Ende des zuvor gebildeten Kammzugvlieses aus der Klemmstelle der Abreisszylinder 5, 6 heraustritt und des vordere Ende des auf der unteren Zangenplatte 10 liegenden Faserbartes auf dieses hintere Ende zu liegen kommt. Dann werden die Abreisszylinder 5, 6 vorwärts gedreht, um den Faserbart zu erfassen und von der in der Zange 7, 9 liegenden Watte abzureissen, worauf die Zange wieder in ihre zurückgezogene Lage bewegt wird, u.s.w.
  • Wenn das Watteband von dem Wattewickel 3 ganz oder annähernd ganz abgelaufen ist (wie in Fig. 1 gezeigt, wo praktisch nur noch die leere Wickelhülse 19 auf den Wickelwalzen 1, 2 liegt), wird auf einer Leitung 20 ein Signal erzeugt, welches anzeigt, dass ein Wickelwechsel durchzuführen ist. Bei einer Kämmaschine mit mehreren Kämmköpfen wird dann vorzugsweise der Wickelwechsel bei einigen oder allen der Kämmköpfe der Maschine gleichzeitig durchgeführt. Das Signal auf der Leitung 20, das beispielsweise von einer Fotozelle 21 erzeugt wird, welche den Durchgang des Endes des Wattebandes auf der Wickelhülse 19 feststellt, wird einer Steuereinrichtung 22 zugeführt. Die Steuereinrichtung 22, der auf einer Leitung 23 auch ein die Lage eines bewegten Teils des Kämmkopfes anzeigendes Signal zugeführt ist, z.B. von einem dem rotierenden Rundkamm 4 zugeordneten Positionsgeber 24, betätigt dann eine Abstelleinrichtung (in der Steuereinrichtung 22 enthalten und nicht separat dargestellt), welche die Antriebseinheit 17 steuert und die Kämmaschine in einem Zeitpunkt zum Stillstand bringt, nachdem die Abreisszylinder 5, 6 einen Faserbart von der in der Zange 7, 9 liegenden Watte abgerissen haben und die Zange 7, 9 sich aus ihrer vorgeschobenen Lage zurückgezogen hat. Die Teile des Kämmkopfes haben dann etwa die in Fig. 2 gezeigten Lagen, die Zange 7, 9 ist noch etwas geöffnet. (Nötigenfalls könnte die Steuereinrichtung 22 noch einen nicht dargestellten Zangenöffner betätigen, der die Zange 7, 9 etwas weiter öffnet.)
  • Danach wird der noch in der Zange 7, 9 liegende und sich zum Wattewickel 3 bzw. zur Wickelhülse 19 erstreckende Endabschnitt der Watte entfernt. Des kann automatisch in der Weise geschehen, dass eine von der Steuereinrichtung 22 über eine Leitung 25 gesteuerte Antriebseinrichtung 26 die Mündung einer Saugeinrichtung 27 vor die Klemmlinie K der Zange 7, 9 bzw. zwischen die Zange und die Abreisszylinder 5, 6 verbringt, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt. Dann werden die Wickelwalzen 1, 2 allein, bei im übrigen weiterhin stillstehender Kämmaschine, in Abwickelrichtung gedreht, um den Teil des Endabschnittes der Watte, der sich noch auf der Wickelhülse 19 befindet, ganz von dieser abzuwickeln. Für dieses Drehen der Wickelwalzen 1, 2 kann in der Antriebsverbindung von der Antriebseinheit 17 zu den Wickelwalzen 1, 2 ein von der Steuereinrichtung 22 gesteuerter Hilfsantrieb 28 angeordnet sein, der die Wickelwalzen 1, 2 von der Antriebseinheit 17 entkuppelt. Damit der Endabschnitt der Watte unbehindert in die Absaugeinrichtung 27 gesaugt werden kann, steuert die Steuereinrichtung 22 über eine Leitung 29 auch eine nicht dargestellte Einrichtung, welche den Abstand zwischen dem Speisezylinder 12 und dem als Führungsblech 13 dargestellten Watteführungselement vergrössert, z.B. so, dass diese Einrichtung den Speisezylinder 12 in die in Fig. 3 dargestellte Lage hebt. Die über die Leitung 29 gesteuerte Einrichtung könnte aber stattdessen auch 50 ausgebildet sein, dass sie den Speisezylinder 12 dreht, so dass dieser den Endabschnitt der Watte zur Saugeinrichtung 27 fördert.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der Saugeinrichtung ist mit unterbrochenen Linien dargestellt. Diese abgewandelte Saugeinrichtung 30 besitzt eine Saugöffnung 31, die in der in Fig. 2 dargestellten Lage der Saugeinrichtung im Bereich des Wattebandes zwischen der Wickelhülse 19 und der Zange 7, 9 liegt und an dieser Stelle den Endabschnitt der Watte ansaugt.
  • Nach dem Entfernen des Endabschnittes der Watte wird auch die leere Wickelhülse 19 entfernt. Dies kann mit einer Transportvorrichtung 32 in Form eines Bügels mit horizontalen Tragstangen 33, 34, 35 erfolgen, die von einem in Blockform dargestellten, von der Steuereinrichtung 22 über eine Leitung 36 gesteuerten Antrieb 37 bewegt wird.
  • Danach führt die Transportvorrichtung 32 einen neuen Wattewickel 3 heran und setzt ihn wie in Fig. 3 gezeigt auf die Wickelwalzen 1, 2. Der neue Wattewickel 3. is zweckmässig ein vorbereiteter Wattewickel, auf welchem der Anfang A des Wattebandes eine vorbestimmte Crientierung hat. Während des Transportes bleibt diese Orientierung fixiert, weil der Wattewickel 3 mit seiner Umfangsfläche auf den Tragstangen 33 und 34 aufliegt, so dass sich die äusserste Windung des Wattebandes nicht entspannen kann. Der Anfang A des Wattebandes ist vorzugsweise schon vom Wickel 3 abgelöst und liegt wie dargestellt geschützt auf einem an der Tragstange 33 befestigten Ablaufblech 38. Natürlich wäre es aber auch möglich, den Anfang A des Watterbandes erst in der Kämmaschine vom Wattewickel 3 abzulösen, z.B. automatisch von der Steuereinrichtung 22 gesteuert mit einer Saugwalze oder einer Blasdüse oder einem Messer (nicht dargestellt).
  • Anschliessend verbringt ein nicht dargestelltes, von der Steuereinrichtung 22 gesteuertes Bewegungsmittel eine Führungsplatte 39 aus dar in Fig. 1 gezeigten Ruhelage in die in Fig. 3 gezeigte Lage neben der Einlaufplatte 18. Der von der Steuereinrichtung 22 gesteuerte Hilfsantrieb 28 dreht dann wieder die Wickelwalzen 1, 2, um Watteband vom neuen Wickel 3 abzuwikkeln, bis der Anfang A des Wattebandes, das zwischen der Führungsplatte 39 und der Einlaufplatte 18 hindurchläuft und von der Saugeinrichtung 27 angesaugt wird, die Klemmlinie K der Zange 7, 9 passiert hat. Der Transport der Watte kann hierbei zusätzlich durch Druckluft unterstützt werden, die von einer nicht dargestellten Düse von oben zwischen die beiden Platten 39 und 18 geblasen wird, oder auch durch nicht dargestellte mechanische Transportmittel. Wenn dar Anfang A des Wattebandes ursprünglich wie beschrieben auf dem Wattewickel 3 eine vorbestimmte Orientierung hat, dann werden die Wickelwalzen 1, 2 einfach durch einen vorbestimmten Winkel gedreht, bis der Anfang A die Klemmlinie K passiert hat. Das ist besonders vorteilhaft, wenn ein Wickelwechsel gleichzeitig bei mehreren Kämmköpfen durchgeführt wird.
  • Zug Ansaugen des Anfangs A des Wattebandes gegen die Klemmlinie K könnte anstelle der Saugeinrichtung 27 auch wieder die abgewandelte Saugeinrichtung 30 verwendet werden, wenn diese im unteren Teil eine zweite Saugöffnung 40 besitzt, welche wie in Fig. 3 dargestellt in eine Lage vor der Klemmlinie K der Zange 7, 9 verbracht werden kann. Die obere Saugöffnung 31 wäre hierbei zu verschliessen.
  • Nachher wird die Saugeinrichtung 27 (bzw. die Saugeinrichtung 30) wieder in die Ruhestellung gemäss Fig. 1 zurückgezogen und ausgeschaltet. In der Saugöffnung der Saugeinrichtung kann ein Messer oder Kamm angeordnet sein zum Abtrennen von allfälliger überschüssiger Länge des Wattebandes, das die Klemmlinie K der Zange 7, 9 passiert hat, so dass diese überschüssige Länge in die Saugeinrichtung gesaugt wird. Die Führungsplatte 39 wird ebenfalls wieder von der Einlaufplatte 18 entfernt, und der Abstand zwischen dem Speisezylinder 12 und dem Führungsblech 13 wird wieder auf den normalen Wert verkleinert. Anschliessend schaltet die Steuereinrichtung 22 die Antriebseinheit 17 wieder ein und lässt die Kämmaschine wieder anlaufen. Die Zange 7, 9 geht zuerst in ihre zurückgezogene Lage und schliesst sich, wie in Fig. 4 dargestellt. Der zwischen den Zangenplatten 10 und 11 festgeklemmte und über die Zangenklemmlinie K hinaus vorstehende Anfangsabschnitt des Wattebandes vom neuen Wattewickel 3 wird vom Rundkamm 4 ausgekämmt, wobei allfällige überschüssige Länge dieses Anfangsabschnittes weggekämmt wird. Gewünschtenfalls kann die Steuereinrichtung 22 die Kämmaschine in der Stellung gemäss Fig. 4 kurzzeitig anhalten und den Rundkamm 4 allein eine Umdrehung oder einige Umdrehungen machen lassen. Anschliessend geht die Zange 7, 9 in ihre vorgeschobene Lage gemäss Fig. 1, und der Kämmkopf arbeitet im Normalbetrieb weiter.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Variante sind auf den Tragstangen 33.1 und 34.1 der Transportvorrichtung 32.1 drehbare Walzen 41 bzw. 42 angeordnet, auf welchen der Wattewickel aufliegt. Die Trag- und Antriebseinrichtung des Kämmkopfes besteht aus gestellfest gelagerten Wellen 43 und 44, auf denen Zahnräder 45 bzw. 46 sitzen, mit welchen Zahnräder 47 bzw. 48 an den Walzen 41 und 42 in Eingriff kommen, wenn die Transportvorrichtung 32.1 auf die Trag- und Antriebseinrichtung gesenkt wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine, in welchem Kämmkopf die Watte von einem Wattewickel einer Zange (7, 9) zugeführt wird und der bei geschlossener Zange über die Klemmlinie (K) der Zange hinausragende Faserbart ausgekämmt und anschliessend bei geöffneter Zange durch eine Abreissvorrichtung (5, 6) aus der Watte abgerissen und einem zuvor ausgekämmten Kammzug-vlies zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Feststellung durch eine Detektoreinrichtung (21), dass in dem Kämmkopf oder in einem der Kämmköpfe das Watteband von dem Wattewickel ganz oder annähernd ganz abgelaufen ist, die Kämmaschine in einem Zeitpunkt zum Stillstand gebracht wird, nachdem die Abreissvorrichtung (5, 6) einen Faserbart von der in der Zange (7, 9) liegenden Watte abgerissen hat und dieser Faserbart von der Watte getrennt ist, dass danach der noch in der Zange (7,9) liegende und sich zum Wattewickel (3) erstreckende Endabschnitt der Watte und die leere Wickelhülse (19) entfernt werden, ein neuer Wattewickel (3) aufgesetzt wird und der von dem neuen Wattewickel (3) abgenommene Watteanfang zur Zange (7, 9) geführt wird, bis der Anfang (A) des Wattebandes die Klemmlinie (K) der Zange (7, 9 passiert hat, und dass danach die Kämmaschine wieder gestartet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als neuer Wattewickel (3) ein vorbereiteter Wattewickel verwendet wird, auf welchem der Anfang (A) des Wattebandes mindestens annähernd eine vorbestimmte Orientierung hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfangsabschnitt des Wattebandes von dem vorbereiteten Wattewickel (3), der auf eine Trag- und Antriebseinrichtung (1, 2; 43-46) des Kämmkopfes aufgesetzt wird, schon abgelöst ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen des Watteanfangs vom neuen Wattewickel (3) zur Zange (7, 9) der neue Wattewickel (3) gedreht wird, um eine vorbestimmte Wattebandlänge von diesem abzuwickeln.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der neue Wattewickel (3) mit seiner Umfangsfläche auf Tragelementen (33, 34; 41, 42) einer Transportvorrichtung (32; 31.1) aufliegend auf eine Trag- und Antriebseinrichtung (1, 2; 43-46) des Kämmkopfes transportiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Entfernen des Endabschnittes des Wattebandes und für das Einlaufenlassen des Anfanges (A) des Wattebandes vom neuen wattewickel (3) bis über die Klemmlinie (K) der Zange (7, 9) hinaus der Abstand zwischen einem in der Zange angeordneten, intermittierend drehbaren Speisezylinder (12) und einem mit dem Speisezylinder zusammenwirkenden Watteführungselement (13) vergrössert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt des Wattebandes in der Weise entfernt wird, dass eine Saugeinrichtung (27; 31) zwischen die Zange (7, 9) und die Abreissvorrichtung (5, 6) und/oder zwischen den Wattewickel und die Zange (7, 9) verbracht wird und der Wattewickel gedreht wird, um den Endabschnitt vollständig abzuwickeln, der dann in die Saugeinrichtung gezogen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das Zuführen des Wattenanfangs vom neuen Wattewickel (3) zur Zange (7, 9) der Anfang (A) des Wattebandes mit einer Saugeinrichtung (27; 40), die zwischen die Zange (7, 9) und die Abreissvorrichtung (5, 6) verbracht wird, zur Klemmlinie (K) der Zange (7, 9) gesaugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Wiederstarten der Kämmaschine ein Rundkamm (4) des Kämmkopfes allein bei geschlossener zurückgezogener Zange (7,9) durch eine Umdrehung oder einige Umdrehungen gedreht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gegebenen Verfahrensschritte wenigstens teilweise mittels einer Steuereinrichtung (22) automatisch durchgeführt werden.
  11. Kämmaschine mit Einrichtungen zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit wenigstens einem Kämmkopf, der eine Trag- und Antriebseinrichtung (1,2; 43-46) für einen Wattewickel (3), einen Rundkamm (4), eine Abreissvorrichtung (5,6) und eine Zange (7,9) enthält, in der ein intermittierend drehbarer, mit einem Watteführungselement (13) zusammenwirkender Speisezylinder (12) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (21) zum Feststellen des Ablaufes des Wattenbandes von dem Wattewickel (3) und mit einer Steuereinrichtung (22) die über einen Positionsgeber (24) die Antriebseinheit (17) der Kämmaschine in einem Zeitpunkt in Stillstand versetzt, nachdem die Abreissvorrichtung (5,6) einen Faserbart von einer in der Zange (7,9) liegenden Watte abgerissen hat und dieser Faserbart von der Watte getrennt ist, und eine Saugeinrichtung (27, 30) zum Entfernen des noch in der Zange (7,9) liegenden und sich zum Wattewickel (3) erstreckenden Endabschnitts der Watte, sowie eine Transportvorrichtung (32; 32.1) zum Entfernen der leeren Wickelhülse (19) und Aufsetzen eines neuen Wattewickels (3) auf die Tragvorrichtung (1,2) und einen mit der Steuereinrichtung (22) verbundenen Antrieb (28) zum Betätigen der Trag- und Antriebseinrichtung (1,2; 43-46) zum Abwickeln von Watteband, wodurch der Anfang des Wattebandes über Führungsmittel (18,39) in die Zange (7,9) geführt wird, während die Abreissvorrichtung (5,6) und die Zange (7,9) stillstehen und durch das Starten der Antriebseinheit der Kämmaschine über die Steuereinrichtung (22), nachdem der neue Wattenanfang die Klemmlinie (K) der Zange (7,9) passiert hat.
  12. Kämmaschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine über die Steuereinrichtung (22) betätigbare Einrichtung zum Vergrössern des Abstandes zwischen dem Speisezylinder (12) und dem Wattenführungselement (13).
  13. Kämmaschine nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Saugeinrichtung (27; 30) zwischen die Zange (7,9) und die Abreissvorrichtung (5,6) und/oder zwischen die Trag -und Antriebseinrichtung (1,2), und die Zange (7,9) verbringbar ist.
  14. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (32; 32.1) Tragelemente (33,34; 41,42) aufweist, auf welche der Wattewickel (3) mit seiner Umfangsfläche auflegbar ist und der Anfang (A) des Wattebandes eine vorbestimmte Orientierung hat.
EP90125159A 1990-01-17 1990-12-21 Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine Expired - Lifetime EP0437807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140/90A CH680670A5 (de) 1990-01-17 1990-01-17
CH140/90 1990-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437807A1 EP0437807A1 (de) 1991-07-24
EP0437807B1 true EP0437807B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=4180164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125159A Expired - Lifetime EP0437807B1 (de) 1990-01-17 1990-12-21 Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5095586A (de)
EP (1) EP0437807B1 (de)
JP (1) JP2730601B2 (de)
CH (1) CH680670A5 (de)
DE (1) DE59010219D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681894A5 (de) * 1990-10-22 1993-06-15 Rieter Ag Maschf
CH683191A5 (de) * 1991-05-22 1994-01-31 Rieter Ag Maschf Einrichtung zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden.
EP0533618A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatischer Wickeltransport
CH683847A5 (de) * 1991-09-20 1994-05-31 Rieter Ag Maschf Gesteuerter Wickelwalzenantrieb einer Kämmaschine.
IT1260518B (it) * 1992-06-03 1996-04-09 Claudio Locatelli Procedimento e dispositivo per il controllo di una macchina pettinatrice
CH685945A5 (de) * 1992-10-16 1995-11-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Wickelwechsel.
IT1283695B1 (it) * 1995-09-04 1998-04-23 Rieter Ag Maschf Macchina per avvolgere nastri a rotoli di tela
IT1290827B1 (it) * 1997-03-25 1998-12-11 Vouk Macchine Tessili Spa Piastra guida-teletta per pettinatrici
IT1317208B1 (it) * 2000-04-11 2003-05-27 Vouk S P A Officine Meccanotes Gruppo di comando per l'azionamento a passo del pellegrino deicilindri strappatori in una macchina pettinatrice
CN102586959A (zh) * 2012-01-22 2012-07-18 经纬纺织机械股份有限公司 一种生产棉断条的精梳装置
CA2907675A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Sca Tissue France A dispenser assembly
CN105173826B (zh) * 2015-07-14 2017-05-03 清远千百丽纺织印染有限公司 全自动纺织布卷布转移装置
CH717160A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-31 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einer Watteführungsvorrichtung für einen automatischen Wickelansetzer.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191510394A (en) * 1915-07-17 1916-10-17 John William Nasmith Improvements in or relating to Combing Machines.
DE853571C (de) * 1942-02-14 1952-10-27 Alsacienne Constr Meca Vorrichtung zum Auflegen von Speisewickeln auf Flachkaemmaschinen
US2559074A (en) * 1945-05-17 1951-07-03 Terrell Mach Co Lap changer for combing machines
US2895177A (en) * 1953-10-12 1959-07-21 Tmm Research Ltd Textile combing machines
CH625564A5 (de) * 1977-08-24 1981-09-30 Rieter Ag Maschf
JPH081010B2 (ja) * 1986-08-08 1996-01-10 豊和工業株式会社 コ−マの運転制御方法
CH676249A5 (de) * 1988-11-03 1990-12-28 Rieter Ag Maschf
US5027475A (en) * 1989-11-03 1991-07-02 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for automatic piecing of comber laps
CH679488A5 (de) * 1989-06-01 1992-02-28 Rieter Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
JP2730601B2 (ja) 1998-03-25
JPH04352818A (ja) 1992-12-07
US5095586A (en) 1992-03-17
CH680670A5 (de) 1992-10-15
EP0437807A1 (de) 1991-07-24
DE59010219D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437807B1 (de) Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine
CH618741A5 (de)
EP0482475B1 (de) Wattenablöser
EP0677603B1 (de) Kämmaschine
DE4432702A1 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE4443818A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3601296C2 (de)
DE3318687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme eines friktionsspinnaggregates
EP0395830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
DE3725265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von spinnkannen bei einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
DE3325928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
EP0401162B1 (de) Kämmaschine
DE3629216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Querschneiden einer Warenbahn
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE1929570A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von laufenden Warenbahnen
DE3872220T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine.
DE3440107C2 (de)
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE3781676T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen kannenwechsel, bestimmt zur aufnahme der von den textilmaschinen kommenden faserbaender.
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
EP1321406B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Warenbahn
DE3927209A1 (de) Vorrichtung zum sichern des wickelendes eines rollenwickels in einer textilbahn-wickelvorrichtung
DE2804325C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960320

Ref country code: FR

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981203

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221