EP0361118A1 - Kannentransportwagen - Google Patents

Kannentransportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0361118A1
EP0361118A1 EP89116064A EP89116064A EP0361118A1 EP 0361118 A1 EP0361118 A1 EP 0361118A1 EP 89116064 A EP89116064 A EP 89116064A EP 89116064 A EP89116064 A EP 89116064A EP 0361118 A1 EP0361118 A1 EP 0361118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turntable
cans
changing device
location
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361118B1 (de
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0361118A1 publication Critical patent/EP0361118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361118B1 publication Critical patent/EP0361118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Definitions

  • the invention relates to a can transport trolley with a can changing device for supplying an automatic spinning machine with filled sliver cans and / or for disposing of the cans which become empty at the spinning positions.
  • such can transport trolleys carry a single can. If it is an empty jug picked up at the spinning position, this jug has, for example, its fixed storage location below a specific jug loading location. In this case, the can transport trolley cannot simply hand over a filled jug, because first it has to clear the empty jug. Only in a further operation, when he has given the empty jug to a disposal point and picked up a filled jug at another location, can he give filled jugs.
  • the can transport trolley is to transport several cans at the same time and possibly serve to supply the spinning stations with new cans and to dispose of the empty cans at the same time, complicated additional devices are required.
  • the empty jug must be removed from the spinning station and placed on a parking space of the can transport wagon.
  • the can changing device required for this must be relocatable relative to the can transport carriage, because it must then take up a filled can at another point and transport it to the spinning station.
  • the other filled cans are each at different storage locations. You must be sought out there, seized and are successively delivered to different spinning positions.
  • the invention has for its object to make the can transport trolley more effective and at the same time as simple and reliable as possible.
  • the can transport trolley has a turntable on which the cans each have predetermined storage locations, all of which are equidistant from the axis of rotation of the turntable, that a can changing device is assigned to one of the storage locations as a can unloading location and that Can changing device has a switching device that rotates the turntable successively by a parking position so that one storage location can be brought under the can unloading.
  • an empty storage location can be provided for the first empty can to be removed from a spinning station.
  • the other storage locations are filled with filled cans.
  • the can changing device picks up the empty can at the spinning position and places it on the free storage location. Then the turntable is rotated further by one division, the can changing device picks up the filled can at the same can unloading location and transfers it to the spinning station. This clears the storage location and the work cycle is repeated at the next spinning position.
  • the can changing device has a certain can unloading position and a certain can unloading location which is higher than the storage locations and is just as far away from the axis of rotation of the turntable as the storage locations.
  • a turntable on which the jug stands is arranged at each storage location of the turntable, that the jug changing device has a turning device for the turntable or the jug and that the turning device has a sliver end of the jug standing on the turntable sensing sensor is controllable.
  • Such an arrangement has the advantage that the new can can be presented to the spinning station in such a way that the sliver end points in a predetermined direction or lies at a predetermined point in order to be picked up there with simple means. Otherwise there is a risk that the entire can changing process will fail because the spinning station cannot subsequently find the sliver end.
  • the rotating device consists of a friction wheel drive.
  • the friction wheel drive can, for example, engage the can itself, possibly at the lower edge of the can. However, if the turntable protrudes laterally beyond the lower edge of the jug, it can also attack the turntable itself.
  • the sensor control of the rotating device ensures that the fiber sliver end lies at a certain point relative to the can changing device or points in a certain predetermined direction before the actual can changing process. This direction does not have to coincide with the direction in which the fiber sliver points as soon as the can has been delivered to the spinning station. This direction can certainly change through predetermined transport movements of the can changing device, for example through pivoting movements.
  • the angle of the change, based on the central axis of the can, is at least approximately the same from time to time during the can changing process.
  • FIG. 1 shows a spinning station 1 of an automatic spinning machine. It is an OE spinning machine of known design. On a can position 2 of the spinning position 1 there had previously been a can 3 filled with sliver, which had already been cleared and the outlines of which are shown in dash-dot lines. The end of the sliver 4 protrudes from the inlet nozzle 5 of the spinning station 1.
  • a can transport carriage 6 is parked in front of the spinning station 1 of the automatic spinning machine, which also has a large number of similar spinning stations.
  • the can transport carriage 6 has a chassis 7 which has two flanged wheels 8, 9 and two smooth rolls 10, 11.
  • the flanged roller 8 can be driven by a motor 12.
  • the transport carriage 6 can be moved along the spinning machine 1 on rails 13, 14.
  • the vertical axis 15 of a turntable 16 is mounted on the chassis 7.
  • Four storage locations A, B, C and D are provided on the turntable. All storage locations A, B, C and D are equidistant from each other and they are also equidistant from the axis of rotation 15 of the turntable 16.
  • a worm wheel 17, in which a worm 18 engages, is connected to the turntable 16.
  • the screw 18 is connected by a shaft 19 to a switching device 20 which has a drive motor which can be switched by a can changing device 21.
  • a turntable 22, 23, 24, 25 is arranged at each storage location A, B, C, D of the turntable 16. Only the turntable 25 is directly visible in FIGS. 1 and 2 of the drawing. The remaining turntables are covered by cans standing thereon.
  • Each can has a clamp for the sliver end below its upper edge bead.
  • the can 26 has the clamp 29, the can 27 the clamp 30 and the can 28 the clamp 31.
  • the sliver end of the can 26 is denoted by 32, the sliver end of the can 28 by 33.
  • the can changing device 21 has a manipulator 34 which can be moved on rollers 35, 36 along a rail 37 in the direction of the spinning station 1 and back again.
  • the manipulator 34 has two controllable can grippers, of which only the front can gripper 39 is visible in FIG. 1.
  • the other can gripper is covered by the can gripper 39. 1 at an unloading location E, which is just as far away from the axis of rotation 15 'of the turntable 16 as the storage locations A, B, C, D and above the storage locations, currently perpendicularly above the storage location A. , lies.
  • the manipulator 34 is currently in the can loading position. It can be advanced by means of the belt drive 38, which has a drive device 40, into a can delivery position in which the can grippers 39 are at a can delivery location F.
  • the can changing device 21 has a rotating device 41 for the can located under the unloading location E, here for the can 26.
  • the rotating device 41 can be controlled by a sensor 42 which detects the sliver end 32 and the clamp 29 of the can 26 on the turntable 22.
  • the rotating device 41 consists of a friction wheel drive with a Friction roller 43, which is mounted on a horizontally pivotable lever 44 and can be driven by a geared motor 45.
  • the sensor 42 is designed as an optoelectric sensor, the optical axis 46 of which is directed against a point at which the sliver end 32 and the clamp 29 are to be positioned before the can 26 is transferred to the spinning position 1. Via an active connection 47, the sensor 42 controls an electromagnetic drive 48, the switching rod 49 of which swings the lever 44. Otherwise, the turntable 16 is indexed in the direction of arrow 50 by a division of the can and the can 26 is transferred to the spinning station 1 according to the program, and for this purpose a conventional program switching device 51 is provided, which, among other things, has active connections 52, 53 and 54 to the drive device 40 of the manipulator 34, to the switching device 20 of the turntable 16 and to the motor 12 of the chassis 7.
  • a can 26 is transferred to the spinning station 1 in the following way:
  • a sensor 54 connected to the program switching device only needs to observe whether a jug is missing at any spinning station, for example at spinning station 1.
  • the program switching device 51 sends a stop command to the motor 12 via the operative connection 54, with the result that the can transport carriage 6 reaches a parking position in front of the spinning station 1. This is the case according to FIGS. 1 and 2 of the embodiment.
  • the switching device 20, controlled by the program switching device 51, has the turntable 16 in the direction of the Arrow 50 rotated by one division so that the storage location A of the can 26, as shown, is located vertically below the unloading location E of the manipulator 34 or the can gripper 39.
  • the sensor 42 had actuated the electromagnetic drive 48 via the operative connection 47 because the clamp 29 and the sliver end 32 were not in the correct position.
  • the electromagnetic drive 48 had pivoted the lever 44 so far about the pivot point 55 that the continuously slowly rotating friction roller 43 had reached the position 43 'where it had contact with the lower edge of the can 26.
  • the friction roller 43 had slowly rotated the can 26 and, with the can, the turntable 22 in the direction of the arrow 56 until the sliver end 32 and clamp 29 were in the optical axis 46 of the sensor 42.
  • the sensor 42 had switched off the electromagnetic drive 48 again. 2 shows this switching state.
  • the program switching device 51 causes the two can grippers 39 to pivot against one another.
  • the can grippers 39 grip under the upper can bulge 57. whereupon the drive device 40 moves the manipulator 34 in the direction of the arrow 58 in the direction of the spinning station 1.
  • the drive device 40 controlled by the program switching device 51, first causes the lowering, then the spreading apart of the can grippers 39 in order to release the can 26.
  • the can 26 is now in the same place where the can 3 had previously been.
  • the Program switching device 51 the switching device 20 to turn the turntable 16 again in the direction of the arrow 50 by one division, so that the storage location 8 with the can 27 on it now takes the place of the storage location A.
  • the manipulator 34 is moved back into the starting position shown in FIG. 1.
  • the program switching device 51 switches the motor 12 back on, so that the can transport carriage 6 can continue to another location.
  • the rotating device 41 controlled by the sensor 42, also starts again.
  • the can transport trolley 6 is also able to first pick up an empty can and then only to deliver a filled can to the spinning station. To do this, only the program switching device needed to receive another control program. The other facilities of the can transport vehicle 6 remained the same.
  • the control program of the program switching device 51 would have to be changed in such a way that an unoccupied storage location, for example storage location D, is initially located under the unloading location E.
  • the control program would have to provide that the manipulator 34 first moves forward, for example to pick up the empty can 3 and to place it on the storage location D, which would then be located under the unloading location E.
  • the turntable 16 would have to be rotated further by one division and only then could a filled sliver can be rotated into the correct position and finally delivered to the spinning station 1.
  • the cans could not be rotated while the can transport vehicle 6 was traveling.
  • An empty jug would always have to be picked up first before a filled jug is brought under the unloading location E.
  • the sensor 54 should also be able to between distinguish between a filled and an empty can, for example by observing the sliver end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Der Kannentransportwagen (6) besitzt einen Drehtisch (16), auf dem die Kannen (26, 28) jeweils vorgegebene Abstellorte haben, die alle gleich weit von der Drehachse (15') des Drehtisches (16) entfernt sind. Die Kannenwechselvorrichtung (21) des Kannentransportwagens (6) hat eine bestimmte Kannenentladestellung und einen bestimmten Kannenentladeort (E) der höher als die Abstellorte liegt und ebenso weit von der Drehachse (15') des Drehtisches (16) entfernt ist wie die Abstellorte der Kannen. Die Kannenwechselvorrichtung (21) weist eine Schalteinrichtung (17, 18) auf, die den Drehtisch (16) sukzessive um eine Abstellteilung so weiterdreht, daß jeweils ein Abstellort einer Kanne (26) unter dem Kannenentladeort (E) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kannentransportwagen mit Kannenwechselvorrichtung zur Versorgung eines Spinnautomaten mit gefüllten Faserbandkannen und/oder zur Entsorgung der an den Spinnstellen leerwerdenden Kannen.
  • Derartige Kannentransportwagen führen im einfachsten Fall eine einzige Kanne mit sich. Handelt es sich dabei um eine an der Spinnstelle aufgenommene leere Kanne, so hat diese Kanne beispielsweise ihren festen Abstellort unterhalb eines bestimmten Kannenladeortes Der Kannentransportwagen kann in diesem Fall nicht ohne weiteres eine gefüllte Kanne abgeben, denn zuerst muß er die leere Kanne abräumen. Erst in einem weiteren Arbeitsgang, wenn er die leere Kanne an einer Entsorgungsstelle abgegeben und an einer anderen Stelle eine gefüllte Kanne aufgenommen hat, kann er gefüllte Kannen abgeben.
  • Sofern der Kannentransportwagen mehrere Kannen gleichzeitig transportieren und möglicherweise der Versorgung der Spinnstellen mit neuen Kannen und der Entsorgung der leergewordenen Kannen gleichzeitig dienen soll, werden komplizierte Zusatzeinrichtungen erforderlich. Zunächst muß die leere Kanne aus der Spinnstelle entnommen und auf einen Stellplatz des Kannentransportwagens abgestellt werden. Die hierzu erforderliche Kannenwechselvorrichtung muß relativ zum Kannentransportwagen ortsveränderbar sein, weil sie anschließend eine gefüllte Kanne an einer anderen Stelle aufnehmen und zur Spinnstelle transportieren muß. Die weiteren gefüllten Kannen stehen jeweils an anderen Abstellorten. Sie müssen dort aufgesucht, ergriffen und nacheinander an unterschiedliche Spinnstellen abgegeben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kannentransportwagen effektiver und dabei aber möglichst einfach und betriebssicher auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kannentransportwagen einen Drehtisch besitzt, auf dem die Kannen jeweils vorgegebene Abstellorte haben, die alle gleich weit von der Drehachse des Drehtisches entfernt sind, daß einem der Abstellorte als Kannenentladeort eine Kannenwechselvorrichtung zugeordnet ist und daß die Kannenwechselvorrichtung eine Schalteinrichtung aufweist, die den Drehtisch sukzessive um eine Abstellstellung so weiterdreht, daß jeweils ein Abstellort unter den Kannenentladeort bringbar ist.
  • Führt der Kannentransportwagen beispielsweise drei gefüllte Kannen mit sich, so kann ein leerer Abstellort für die erste aus einer Spinnstelle zu entnehmende leere Kanne vorgesehen sein. Die übrigen Abstellorte sind mit gefüllten Kannen belegt. Die Kannenwechselvorrichtung nimmt an der Spinnstelle die leere Kanne auf und stellt sie auf den freien Abstellort. Dann wird der Drehtisch um eine Teilung weitergedreht, die Kannenwechselvorrichtung nimmt an dem gleichen Kannenentladeort die jetzt unter dem Entladeort stehende gefüllte Kanne auf und übergibt sie der Spinnstelle. Dadurch wird der Abstellort wieder frei und an der nächstfolgenden Spinnstelle wiederholt sich das Arbeitsspiel.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kannenwechselvorrichtung eine bestimmte Kannenentladestellung und einen bestimmten Kannenentladeort besitzt, der höher als die Abstellorte liegt und ebensoweit von der Drehachse des Drehtisches entfernt ist wie die Abstellorte.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an jedem Abstellort des Drehtisches ein Drehteller angeordnet ist, auf dem die Kanne steht, daß die Kannenwechselvorrichtung eine Drehvorrichtung für den Drehteller oder die Kanne besitzt und daß die Drehvorrichtung durch einen das Faserbandende der auf dem Drehteller stehenden Kanne erfassenden Sensor steuerbar ist.
  • Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die neue Kanne der Spinnstelle so vorgelegt werden kann, daß das Faserbandende in eine vorbestimmte Richtung weist beziehungsweise an einer vorbestimmten Stelle liegt um dort mit einfachen Mitteln aufgenommen zu werden. Anderernfalls besteht die Gefahr, daß der ganze Kannenwechselvorgang mißlingt, weil die Spinnstelle anschließend das Faserbandende nicht auffinden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die Drehvorrichtung aus einem Reibradantrieb. Der Reibradantrieb kann beispielsweise an der Kanne selbst, gegebenenfalls am unteren Rand der Kanne, angreifen. Er kann aber auch, falls der Drehteller den unteren Rand der Kanne seitlich überragt, am Drehteller selbst angreifen. Durch die sensorische Steuerung der Drehvorrichtung wird gewährleistet, daß vor dem eigentlichen Kannenwechselvorgang das Faserbandende relativ zur Kannenwechselvorrichtung an einer bestimmten Stelle liegt beziehungsweise in eine bestimmte, vorgegebene Richtung weist. Diese Richtung muß nicht mit derjenigen Richtung übereinstimmen, in die das Faserband weist, sobald die Kanne an die Spinnstelle abgegeben worden ist. Durch vorbestimmte Transportbewegungen der Kannenwechselvorrichtung, beispielsweise durch Schwenkbewegungen, kann sich diese Richtung durchaus ändern. Der Winkel der Änderung, bezogen auf die Mittelachse der Kanne, ist beim Kannenwechselvorgang zumindest angenähert von Mal zu Mal gleich.
  • Anhand des in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben und erläutert.
    • Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Spinnstelle mit davor parkendem Kannentransportwagen.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf den Kannentransportwagen.
  • In Fig. 1 ist eine Spinnstelle 1 eines Spinnautomaten dargestellt. Es handelt sich um einen OE-Spinnautomaten bekannter Bauart. Auf einem Kannenstellplatz 2 der Spinnstelle 1 hatte zuvor eine mit Faserband gefüllte Kanne 3 gestanden, die schon abgeräumt ist und deren Umrisse strichpunktiert dargestellt sind. Das Ende des Faserbands 4 ragt aus dem Einlaufstutzen 5 der Spinnstelle 1 heraus.
  • Vor der Spinnstelle 1 des Spinnautomaten, der im übrigen eine Vielzahl gleichartiger Spinnstellen aufweist, parkt ein Kannentransportwagen 6. Der Kannentransportwagen 6 besitzt ein Fahrgestell 7, das zwei Spurkranzrollen 8, 9 und zwei glatte Rollen 10, 11 besitzt. Die Spurkranzrolle 8 ist durch einen Motor 12 antreibbar. Auf Schienen 13, 14 ist der Transportwagen 6 längs des Spinnautomaten 1 verfahrbar. Am Fahrgestell 7 ist die senkrechtstehende Achse 15 eines Drehtisches 16 gelagert. Auf dem Drehtisch sind vier Abstellorte A, B, C und D vorgesehen. Sämtliche Abstellorte A, B, C und D sind gleich weit voneinander entfernt und sie sind auch gleich weit von der Drehachse 15 des Drehtisches 16 entfernt.
  • Mit dem Drehtisch 16 ist ein Schneckenrad 17 verbunden, in das eine Schnecke 18 eingreift. Durch eine Welle 19 ist die Schnecke 18 mit einer Schalteinrichtung 20 verbunden, die einen Antriebsmotor aufweist, der durch eine Kannenwechselvorrichtung 21 schaltbar ist.
  • An jedem Abstellort A, B, C, D des Drehtisches 16 ist ein Drehteller 22, 23, 24, 25 angeordnet. Direkt sichtbar ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung nur der Drehteller 25. Die übrigen Drehteller sind durch daraufstehende Kannen verdeckt. Auf dem Drehteller 22 steht die mit Faserband gefüllte Kanne 26, auf dem Drehteller 23 die Kanne 27 und auf dem Drehteller 24 die Kanne 28. Jede Kanne hat unterhalb ihres oberen Randwulstes eine Klemme für das Faserbandende. Die Kanne 26 besitzt die Klemme 29, die Kanne 27 die Klemme 30 und die Kanne 28 die Klemme 31. In Fig. 1 ist das Faserbandende der Kanne 26 mit 32, das Faserbandende der Kanne 28 mit 33 bezeichnet.
  • Die Kannenwechselvorrichtung 21 besitzt einen Manipulator 34, der auf Rollen 35, 36 längs einer Schiene 37 in Richtung auf die Spinnstelle 1 und wieder zurück verfahren werden kann. Der Manipulator 34 besitzt zwei steuerbare Kannengreifer, von denen in Fig. 1 nur der vordere Kannengreifer 39 sichtbar ist. Der andere Kannengreifer wird durch den Kannengreifer 39 verdeckt. Die Kannengreifer befinden sich gemäß Fig. 1 an einem Entladeort E, der ebensoweit von der Drehachse 15′ des Drehtisches 16 entfernt ist wie die Abstellorte A, B, C, D und der oberhalb der Abstellorte, und zwar zur Zeit senkrecht über dem Abstellort A, liegt. Der Manipulator 34 befindet sich gerade in der Kannenladestellung. Er kann mittels des Riementriebs 38, der eine Antriebsvorrichtung 40 besitzt, bis in eine Kannenabgabestellung vorgefahren werden, in der die Kannengreifer 39 an einem Kannenabgabeort F stehen.
  • Die Kannenwechselvorrichtung 21 besitzt eine Drehvorrichtung 41 für die jeweils unter dem Entladeort E stehende Kanne, hier für die Kanne 26. Die Drehvorrichtung 41 ist durch einen das Faserbandende 32 und die Klemme 29 der auf dem Drehteller 22 stehenden Kanne 26 erfassenden Sensor 42 steuerbar. Die Drehvorrichtung 41 besteht aus einem Reibradantrieb mit einer Reibrolle 43, die an einem waagerecht schwenkbaren Hebel 44 gelagert und durch einen Getriebemotor 45 antreibbar ist.
  • Der Sensor 42 ist als ein optoelektrischer Sensor ausgebildet, dessen optische Achse 46 gegen eine Stelle gerichtet ist, an der das Faserbandende 32 und die Klemme 29 stehen sollen, bevor die Übergabe der Kanne 26 an die Spinnstelle 1 erfolgt. Über eine Wirkverbindung 47 steuert der Sensor 42 einen Elektromagnetantrieb 48, dessen Schaltstange 49 den Hebel 44 schwenkt. Im übrigen erfolgt das Weiterschalten des Drehtisches 16 in Richtung des Pfeils 50 um jeweils eine Kannenteilung und die Übergabe der Kanne 26 an die Spinnstelle 1 nach Programm und hierzu ist eine konventionelle Programmschalteinrichtung 51 vorhanden, die unter anderem Wirkverbindungen 52, 53 und 54 zur Antriebsvorrichtung 40 des Manipulators 34, zur Schalteinrichtung 20 des Drehtisches 16 und zum Motor 12 des Fahrgestells 7 besitzt.
  • Die Übergabe einer Kanne 26 an die Spinnstelle 1 geschieht auf folgende Weise:
  • Es sei angenommen, die Kanne 3 sei von der Spinnstelle 1 schon entfernt worden. Ein mit der Programmschalteinrichtung verbundener Sensor 54 braucht in diesem Fall nur zu beobachten, ob an irgendeiner Spinnstelle, beispielsweise an der Spinnstelle 1, eine Kanne fehlt. In diesem Fall ergeht von der Programmschalteinrichtung 51 über die Wirkverbindung 54 ein Haltbefehl an den Motor 12 mit der Folge, daß der Kannentransportwagen 6 in eine Parkstellung vor der Spinnstelle 1 gelangt. Dies ist nach den Fig. 1 und 2 des Ausführungsbeispiels der Fall.
  • Schon während der Fahrt des Kannentransportwagens 6 hat die Schalteinrichtung 20, gesteuert durch die Programmschalteinrichtung 51, den Drehtisch 16 in Richtung des Pfeils 50 um eine Teilung weitergedreht, so daß sich der Abstellort A der Kanne 26, wie dargestellt, senkrecht unter dem Entladeort E des Manipulators 34 beziehungsweise der Kannengreifer 39 befindet.
  • Ebenfalls während der Fahrt des Kannentransportwagens 6 hatte der Sensor 42 über die Wirkverbindung 47 den Elektromagnetantrieb 48 betätigt, weil die Klemme 29 und das Faserbandende 32 nicht die richtige Lage hatten. Der Elektromagnetantrieb 48 hatte den Hebel 44 um den Drehpunkt 55 soweit verschwenkt, daß die dauernd langsam rotierende Reibrolle 43 bis in die Stellung 43′ gelangt war, wo sie mit dem unteren Rand der Kanne 26 Kontakt hatte. Die Reibrolle 43 hatte die Kanne 26 und mit der Kanne auch den Drehteller 22 langsam in Richtung des Pfeils 56 gedreht, bis Faserbandende 32 und Klemme 29 in der optischen Achse 46 des Sensors 42 lagen. In diesem Augenblick hatte der Sensor 42 den Elektromagnetantrieb 48 wieder ausgeschaltet. Diesen Schaltzustand zeigt Fig. 2.
  • Sobald der Kannentransportwagen 6 vor der Spinnstelle 1 zum Zweck des Kannenwechsels parkt, veranlaßt die Programmschalteinrichtung 51 nach Programm das Gegeneinanderschwenken der beiden Kannengreifer 39. Die Kannengreifer 39 greifen dabei unter den oberen Kannenwulst 57. Danach veranlaßt die Antriebsvorrichtung 40 zunächst das Anheben der Kanne 26, worauf die Antriebsvorrichtung 40 den Manipulator 34 in Richtung des Pfeils 58 in Richtung auf die Spinnstelle 1 fortbewegt.
  • Sobald sich die Kannengreifer 39 am Kannenabgabeort F befinden, veranlaßt die Antriebsvorrichtung 40, gesteuert durch die Programmschalteinrichtung 51, zunächst das leichte Absenken, danach das Auseinanderspreizen der Kannengreifer 39, um die Kanne 26 freizugeben. Die Kanne 26 steht nun an der gleichen Stelle, an der zuvor die Kanne 3 gestanden hatte. Inzwischen veranlaßt die Programmschalteinrichtung 51 die Schalteinrichtung 20 dazu, den Drehtisch 16 wiederum in Richtung des Pfeils 50 um eine Teilung weiterzudrehen, so daß nun der Abstellort 8 mit der daraufstehenden Kanne 27 an die Stelle des Abstellortes A kommt.
  • Nach dem Öffnen der Kannengreifer 39 wird der Manipulator 34 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgefahren. Sobald das geschehen ist, schaltet die Programmschalteinrichtung 51 den Motor 12 wieder ein, damit der Kannentransportwagen 6 an einen anderen Einsatzort weiterfahren kann. Im gleichen Augenblick nimmt auch die Drehvorrichtung 41, gesteuert durch den Sensor 42, ihre Arbeit wieder auf.
  • Grundsätzlich ist der Kannentransportwagen 6 auch in der Lage, zunächst eine leere Kanne aufzunehmen, danach erst eine gefüllte Kanne an die Spinnstelle abzugeben. Hierzu brauchte nur die Programmschalteinrichtung ein anderes Steuerprogramm zu erhalten. Die sonstigen Einrichtungen des Kannentransportwagens 6 blieben die gleichen.
  • Das Steuerprogramm der Programmschalteinrichtung 51 wäre dahingehend zu ändern, daß zunächst unter dem Entladeort E ein unbesetzter Abstellort, beispielsweise der Abstellort D zu liegen kommt. Nach dem Parken des Kannentransportwagens 6 müßte das Steuerprogramm vorsehen, daß der Manipulator 34 zunächst vorfährt, um beispielsweise die leere Kanne 3 aufzunehmen und auf den Abstellort D, der sich ja dann unter dem Entladeort E befinden würde, abzustellen. Danach müßte der Drehtisch 16 um eine Teilung weitergedreht werden und erst dann könnte eine gefüllte Faserbandkanne in die richtige Lage gedreht und schließlich an die Spinnstelle 1 abgegeben werden. Das Drehen der Kannen könnte nicht während der Fahrt des Kannentransportwagens 6 erfolgen. Es müßte zunächst immer eine leere Kanne aufgenommen werden, bevor eine gefüllte Kanne unter den Entladeort E gebracht wird. Der Sensor 54 müßte zusätzlich in der Lage sein, zwischen einer gefüllten und einer leeren Kanne zu unterscheiden, beispielsweise durch Beobachten des Faserbandendes.

Claims (4)

1. Kannentransportwagen mit Kannenwechselvorrichtung zur Versorgung eines Spinnautomaten mit gefüllten Faserbandkannen und/oder zur Entsorgung der an den Spinnstellen leerwerdenden Kannen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kannentransportwagen (6) einen Drehtisch (16) besitzt, auf dem die Kannen (26, 27, 28) jeweils vorgegebene Abstellorte (A, C, C, D) haben, die alle gleich weit von der Drehachse (15′) des Drehtisches (16) entfernt sind, daß einem der Abstellorte (A, B, C, D) als Kannenentladeort (E) eine Kannenwechselvorrichtung (21) zugeordnet ist und daß die Kannenwechselvorrichtung (21) eine Schalteinrichtung (20) aufweist, die den Drehtisch (16) sukzessive um eine Abstellteilung so weiterdreht, daß jeweils ein Abstellort (A) unter den Kannenentladeort (E) bringbar ist.
2. Kannentransportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenwechselvorrichtung (21) eine bestimmte Kannenentladestellung und einen bestimmten Kannenentladeort (E) besitzt, der höher als die Abstellorte (A, B, C, D) liegt und ebensoweit von der Drehachse (15′) des Drehtisches (16) entfernt ist wie die Abstellorte (A, B, C, D).
3. Kannentransportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Abstellort (A, B, C, D) des Drehtisches (16) ein Drehteller (22, 23, 24, 25) angeordnet ist, auf dem die Kanne (26, 27, 28) steht, daß die Kannenwechselvorrichtung (21) eine Drehvorrichtung (41) für den Drehteller (22) oder die Kanne (26) besitzt und daß die Drehvorrichtung (41) durch einen das Faserbandende (32) der auf dem Drehteller (22) stehenden Kanne (26) erfassenden Sensor (42) steuerbar ist.
4. Kannentransportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (41) aus einem Reibradantrieb besteht.
EP89116064A 1988-09-17 1989-08-31 Kannentransportwagen Expired - Lifetime EP0361118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831638A DE3831638A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Kannentransportwagen
DE3831638 1988-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0361118A1 true EP0361118A1 (de) 1990-04-04
EP0361118B1 EP0361118B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6363143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116064A Expired - Lifetime EP0361118B1 (de) 1988-09-17 1989-08-31 Kannentransportwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4998406A (de)
EP (1) EP0361118B1 (de)
JP (1) JPH02198984A (de)
DE (2) DE3831638A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427005A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
FR2661923A1 (fr) * 1990-05-14 1991-11-15 Truetzschler & Co Systeme de transport de pots entre deux machines de filature telles qu'une carde et un etirage.
WO1991018134A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE4125383A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen zum automatischen kannenwechsel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2538847B2 (ja) * 1988-12-29 1996-10-02 豊和工業株式会社 粗紡機のケンス供給装置
IT1240888B (it) * 1990-05-18 1993-12-17 Loredana Brovelli Sistema integrato per operazioni di stiro e di filatura
DE4029303A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wechseln der faserbandkannen eines spinnautomaten
DE4038214A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Schlafhorst & Co W Bandzufuehrung an textilmaschinen mit faserbandverarbeitung
JPH0585772U (ja) * 1991-05-20 1993-11-19 村田機械株式会社 スライバー継ぎロボット
DE4125382A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen zum automatischen kannenwechsel
DE4131455A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Kannenhandhabungsvorrichtung zum automatischen kannenwechsel
DE4204967A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE4335173A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung
DE102016214194A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Reinhard König Transportvorrichtung für Vorratsbehälter für Faserband sowie Vorrichtung zur Herstellung von Garnen
DE102018121906A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Zuführen eines Bandendes sowie Spinnmaschine
CN113652785B (zh) * 2020-12-30 2022-10-28 苏州多道自动化科技有限公司 具有棉条自动输送功能的纺纱设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521851A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum wechseln der faserbandbehaelter einer spinnmaschine
FR2321445A1 (fr) * 1975-08-16 1977-03-18 Schlafhorst & Co W Dispositif pour le remplacement des pots de ruban de fibres dans un metier a filer a rotors
FR2321447A1 (fr) * 1975-08-16 1977-03-18 Schlafhorst & Co W Procede et dispositif pour le remplacement d'un pot de ruban de fibres
FR2367843A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Schlafhorst & Co W Procede et appareil pour le remplacement des pots de ruban de fibres pour metier a filer
DE3440598A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
GB2171121A (en) * 1985-02-16 1986-08-20 Reiners Verwaltungs Gmbh Replacing empty cans by cans filled with fibre lap in a textile machine
DE3505496A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum selbsttaetigen austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614430A (en) * 1946-03-11 1948-12-15 Karl Watson Webb A device for detecting the unevenness or the variations of the thickness of thread, cord, yarn or like filamentary material
US3028637A (en) * 1960-05-12 1962-04-10 Warner Swasey Co Can doffers
DE2518224C2 (de) * 1975-04-24 1986-01-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Überwachung der Faserbandzufuhr an einer OE-Spinnmaschine
DE2536479C2 (de) * 1975-08-16 1985-05-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandbehälter an einer Rotor-Spinnmaschine
DE2554915A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Krupp Gmbh Arbeitsverfahren zur sicherstellung eines ausreichenden fasermaterial- vorrats fuer textilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE3660586D1 (en) * 1985-04-30 1988-09-29 Buero Patent Ag Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
DE3524922C2 (de) * 1985-07-12 1995-11-30 Manfred Langen Vorrichtung zum Austauschen leerer Kannen gegen gefüllte Kannen an einer Kannenstellplätze aufweisenden Spinnmaschine
DE8525743U1 (de) * 1985-09-10 1987-02-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine
DE3532172A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE3614654A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Prologistik Ges Fuer Informati Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521851A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum wechseln der faserbandbehaelter einer spinnmaschine
FR2321445A1 (fr) * 1975-08-16 1977-03-18 Schlafhorst & Co W Dispositif pour le remplacement des pots de ruban de fibres dans un metier a filer a rotors
FR2321447A1 (fr) * 1975-08-16 1977-03-18 Schlafhorst & Co W Procede et dispositif pour le remplacement d'un pot de ruban de fibres
FR2367843A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Schlafhorst & Co W Procede et appareil pour le remplacement des pots de ruban de fibres pour metier a filer
DE3440598A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
GB2171121A (en) * 1985-02-16 1986-08-20 Reiners Verwaltungs Gmbh Replacing empty cans by cans filled with fibre lap in a textile machine
DE3505496A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum selbsttaetigen austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427005A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
FR2661923A1 (fr) * 1990-05-14 1991-11-15 Truetzschler & Co Systeme de transport de pots entre deux machines de filature telles qu'une carde et un etirage.
ES2043496A2 (es) * 1990-05-14 1993-12-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositivo para el transporte al menos de un bidon entre una hiladora, por ejemplo una carda, que suministra cinta de fibras y una hiladora, por ejemplo un banco de estiraje, alimentada con cinta de fibras.
WO1991018134A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE4125383A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen zum automatischen kannenwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0361118B1 (de) 1992-11-19
US4998406A (en) 1991-03-12
DE58902766D1 (de) 1992-12-24
JPH02198984A (ja) 1990-08-07
DE3831638A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361118B1 (de) Kannentransportwagen
EP0441141B1 (de) Automatisches Plattenzuführ- und Zylinderbeschickungssystem
EP0220200B1 (de) Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine
DE68909099T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Vorgarn an Spinnmaschinen.
DE2646313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von faserbandkannen
EP0531754A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
DE3505495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE102015108391A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Behälters
EP0427005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
DE3621370A1 (de) Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE102006040140A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle
EP0039821A1 (de) Abgabestation einer Glasformmaschine
DE3714057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum palettieren von kreuzspulen
CH682087A5 (en) Open=end rotor spinning frame - having automatic sliver can changeover arrangement utilising large capacity cans
EP0427024B1 (de) Greif- und Handhabungseinrichtung für Textilmaterialbehälter
CH683783A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln der Faserbandkannen eines Spinnautomaten.
DD144984A5 (de) Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine kathodenstrahlroehre
DE3922522A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen streckenbandversorgung eines oe-spinnspulautomaten
DE3810773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
EP1451086B1 (de) Vorrichtungen zum transport von restrollen
DE4107309A1 (de) Verfahren zum erfassen, behandeln und einfuehren eines spinnbandendes in eine spinneinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0525448B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE4123747C2 (de) Kannentransportvorrichtung
CH677656A5 (de)
CH685248A5 (de) Automatisierte, mit mehreren Textilmaschinen, insbesondere OE-Spinnmaschinen ausgestattete Spinnerei.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900911

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920408

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921119

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921224

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831