EP0023898A1 - Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern - Google Patents

Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0023898A1
EP0023898A1 EP80890084A EP80890084A EP0023898A1 EP 0023898 A1 EP0023898 A1 EP 0023898A1 EP 80890084 A EP80890084 A EP 80890084A EP 80890084 A EP80890084 A EP 80890084A EP 0023898 A1 EP0023898 A1 EP 0023898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infill
wire
welding
bending
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80890084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023898B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Schmidt
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Gerhard Dr. Dipl.-Ing. Ritter
Josef Dr. Dipl.-Ing. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of EP0023898A1 publication Critical patent/EP0023898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023898B1 publication Critical patent/EP0023898B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding

Definitions

  • the invention relates to a machine for the automatic production of welded lattice girders, which consist of an upper chord, at least one lower chord and a zigzag-shaped infill between the upper chord and each lower chord, with step-by-step feeding devices for the wire material forming the straps, a continuously working bending device for producing a Stock of zigzag-shaped infill material and an intermittent welding device for welding the bending points of the infill with the belts.
  • a machine of this type is known (DE-OS 23 49 732), in which the wires forming the infill are bent in a continuous operation, in order then to be welded to the belt rods in an intermittent operation.
  • a supply of the already bent-out wire is bent into a loop that runs from the bending station for this wire to the welding station for welding this wire to the belt rods.
  • the size of the loop to be formed is left to the eye and experience of the machine operator.
  • the free space for the formation of the loop must be sufficiently large in the known machine in order to avoid permanent deformation of the infill material when passing through the loop.
  • devices for bending a uniformly advanced wire in zigzag form are known per se, for example from DE-AS 1 076 609 and from AT-PS 317 648.
  • they are constructed in such a way that rows of wire deflecting pins, which protrude from their orbits, run on two mutually parallel, closed paths which are offset from one another by half a wavelength of the desired zigzag course, while two pivotable bending arms are provided in a tangent plane to these orbits, which alternately grasp the wire to be bent by means of a pin arranged at its free end and route it around a deflection pin of the assigned row of pins.
  • the invention is concerned with the task of creating a suitable machine for the automatic production of lattice girders of the type specified in the introduction, with which flat and spatial lattice girders can be produced with a relatively small space requirement and in which a completely regular course of the infill is inevitably ensured.
  • the bending points of the zigzag-shaped infill wire encompassing guides are provided, which open tangentially into the path of the upper chord wire or a lower chord wire and in which the already zigzag-shaped wire material is elastically tensioned and forms expandable wire supply, and that in the welding device near the feed path of each lower chord wire, offset in the feed direction by a wavelength of the zigzag shape, two adjusting and holding fingers are provided, which are used in each for welding the pauses between two feed steps of the belt wires can be inserted into adjacent lower bending points of the infill wire and thereby fix the desired relative position between the infill and the belts during welding.
  • the machine rests on a machine frame 1, on the top of which a sliding guide 2 is provided, in which a housing 3 can be displaced in the vertical direction, in which the holding and welding members for the upper chord wire 4 of the carrier are accommodated.
  • the upper chord wire 4 is advanced together with two lower chord wires 5a, 5b by a feed device, generally designated 6 and shown in greater detail in FIGS. 3a and 3b, the wire material required for the chord wires being drawn off from reels, not shown.
  • the infill wires 7a, 7b are also drawn off from reels (not shown), however, the feed of these wires does not take place step by step, but at a uniform speed.
  • the entire machine is driven, for example, by an electric motor 10 via chain wheels 11, 12 and a chain 13.
  • the sprocket 12 is connected to a bevel gear 14 which is in engagement with a second bevel gear 15.
  • the bevel gear 15 drives a bending device 17 for the infill wires on the one hand via a shaft 16, and on the other hand drives a shaft 21 via a bevel gear 20.
  • the bending device for the infill wires which is shown only schematically in FIG.
  • the incoming wire 7a is alternately placed around the deflecting pin of the endless chain 22 assigned to the respective lever by the bending levers 23 which can be pivoted in a common tangential plane to the orbits of the chains. so that the wire 7a is bent in a zigzag shape and can then enter guides 60 which are U-shaped in cross-section and comprise the bending points of the zigzag-shaped wire. As can be seen in FIG. 1, these guides run with an S-shaped curvature towards the welding point of the machine. If two infill wires are used, an analog bending device with subsequent guides for the bent wire is of course also provided for the second wire 7b.
  • the shaft 21 carries a plurality of cam disks 24 and, at its end opposite the bevel gear 20, a second bevel gear 25. Via bevel gears 25, 26 and 27, a shaft 28 is finally driven by the shaft 21, which is connected via a connecting rod 30 to the feed device 6 for the belt wires communicates.
  • This device which is shown in more detail in FIG. It essentially consists of a three-arm housing 32, which has a guide for one of the belt wires 4, 5a, 5b in each of the three arms. Furthermore, three punches 33, 34, 35 are slidably guided in the housing 32, which can be set against the belt wires resting in the guides and act as wire clamps.
  • a triangular wedge 36 is connected to the piston rod 37 of a piston 40 arranged in a working cylinder 41. If the piston is supplied with pressure medium via pressure medium lines (not shown) in the direction of the housing 32, the wedge 36 spreads the punches 33, 34, 35 apart and sets them against the belt wires 4, 5a, 5b, as a result of which these are located between the housing and the stamps are held with a clamp, so that they can be advanced by means of the connecting rod 30 from the feed device 6 against the welding point.
  • the guides 60 also form a kind of memory, in which the infill wires? A, 7b are held in elastic deformation during the idle times of the belt wires 4, 5a, 5b and pushed together like the bellows of an accordion until the belt wires undergo a further feed step To run.
  • the stored spring force of the infill wires resting in the guides 60 can relax, so that there is no appreciable tensile force effect of the advancing belt wires on the infill wires, in order to avoid the tension between the bending devices and the welding point in the guides 60 To set out the infill wires.
  • Adjusting and holding fingers 61 are provided in the welding device, which, like the lower electrodes 42 and the wedge 36 of the feed device 6 for the belt wires, are actuated by hydraulically actuated pistons controlled by cams.
  • the fingers 61 arranged one behind the other at a wavelength of the zigzag engage from above in two adjacent lower bending points of each of the two infill wires 7a, 7b and, in cooperation with abutments 62, force their correct position with respect to the lower belt wires 5a, 5b .
  • Fingers 61 also prevent the infill from moving under the action of the continuously working bending device 17, and moreover, fingers 61 also define the upper inflection point located between the two lower bending points of the infill, because they are spatially precise a triangle with a predetermined side length is defined by the two straight wire sections of the infill connecting these three bending points and the fixed mutual spacing of the fingers.
  • the upper bending point of the infill wires held in this way then lies exactly between the two upper electrodes 63, which are preferably also actuated hydraulically.
  • the structure formed after welding the infill to the upper chord wire 4, like the two lower chord wires, can still be moved in any direction of the room.
  • Upper guides 64 which can be hydraulically brought into engagement with the upper chord 4 and can be lifted off the latter, can be adjusted and locked in the direction of the arrows P1.
  • the lower guide 65 which cooperates with the hydraulically actuatable pressure rams 66, can be adjusted and locked in the direction of the arrows P2 and P3.
  • the elements 63, 64 and 68 are housed in the housing 3 and thus in their height relative to the elements 42, 61, 62, 65, 66 and 67 adjustable so that carriers of different heights can be produced on the machine described.
  • Each electrode 42 is actuated by a piston 43 which is slidably guided in a working cylinder 44.
  • the working cylinder is fed via two pressure medium lines 45, 46.
  • a pump 50 conveys pressure medium into a line 51, and a line 52 leads to a collecting container 53 for the pressure medium, from which it is finally returned to the pump via lines, not shown.
  • a hydraulic valve 54 allows, depending on its position, to block all four lines 45, 46, 51, 52 or alternatively line 51 with line 45 and at the same time line 46 with line 52 or line 45 with line 52 and simultaneously to connect line 51 to line 46.
  • the position of the hydraulic valve 54 is determined by a sensing roller 55 which is resiliently pressed onto a cam disk 24.
  • the electrode 42 moves to the left in this valve position until the scanning roller 55 enters the angular range Y. As soon as this happens, the position shown is reached again and the piston 43 and with it the electrode 42 remain in the position reached by the scanning roller 55 during the passage through the area ⁇ . It is essential for the cam control described that the possible stroke of the controlled piston is made sufficiently large to allow the piston to cover a distance when the tool actuated by it is withdrawn from the working position, which distance is proportional to the pressurization time with pressure medium.
  • This functional description also explains the advantage that can be achieved with the aid of this cam control.
  • the distance that the piston 43 and with it the electrode 42 cover while passing through the angular range ⁇ is proportional to the time required for this. If the control cam 24 rotates slowly, then the scanning roller 55 remains longer within the angular range ⁇ than if the control cam rotates faster. With a slowly rotating control cam 24, the electrode 42 is thus further removed from the weld metal than would be the case with a faster rotating control cam 24.
  • Very similar hydraulic control circuits which are also actuated by control cams 24, can be used for the punches 33, 34, 35 of the feed device according to FIGS. 3a and 3b, which act as wire clamps, and for the adjusting and holding fingers 61 of the welding device 59 according to FIG. 2.
  • the speed at which the feed device 6 is moved back and forth by the crank 28 along the sliding guide 31 depends on the number of revolutions of the crank 28 and thus on the working speed of the entire machine. The longer the period of time that passes from the moment in which the valve 54 gives the command to place the stamp 33 against the belt wires 4, 5a, 5b until the moment in which these stamps actually detect the belt wires , the further the path that the feed device 6 travels along the slide guide 31 without taking the belt wires with it is a path that can also be referred to as an "idle stroke".
  • the cam control described above allows the idle stroke to be set to a constant size which is completely independent of the working speed of the machine, so that the desired feed path of the belt wires is always precisely maintained.
  • the described embodiment of the invention allows various modifications. While the electrodes 42, 63 and the wire clamps 33, 34, 35 of the feed device 6 are best driven hydraulically, as described, other machine parts, such as in particular the adjusting and holding fingers 61, the guides 64 and the pressure punches 66 , can also be operated purely mechanically or electromechanically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Gitterträger werden hergestelt, die eine zickzackförmige Ausfachung (7a, 7b) zwischen Obergurt (4) und Untergurt (5a, 5b) aufweisen; die Maschine hat schrittweise arbeitende Zuführungseinrichtungen (6) für das Gurtdrahtmaterial, eine kontinuierlich arbeitende Biegeeinrichtung (17) zum Herstellen eines Vorrates an zickzackförmig gebogenem Ausfachungsmateriai (7a, 7b) und eine intermiettierend arbeitende Schweißeinrichtung (59) zum Verschweißen der Abbiegstellen der Ausfachung (7a, 7b) mit den Gurten (4, 5a, 5b). Zwecks Herstellung von ebenen und räumlichen Gitterträgern bei geringem Platzbedarf der Maschine und zwangsläufiger Sicherung eines regelmäßigen Ausfachungsverlaufes sind zwischen der Biegeeinrichtung (17) und der Schweißeinrichtung (59) die Abbiegestellen des zickzackförmig gebogenen Ausfachungsdrahtes umgreifende Führungen (60) vorgesehen, in welchen das Drahtmaterial einen Drahtvorrat bildet, und es sind in der Schweißeinrichtung (59) nahe dem Vorschubweg jedes Untergurtdrahtes (5a, 5b) zwei Justier- und Haltefinger vorgesehen, welche jeweils in den zur Schweißung dienenden Pausen zwischen zwei Vorschubschritten der Gurtdrähte (4, 5a, 5b) in benachbarte untere Abbiegestellen des Ausfachungsdrahtes (7a, 7b) einschiebbar sind und die gewünschte Relativlage zwischen der Ausfachung (7a, 7b) und den Gurten (4, 5a, 5b) während des Schweißens fixieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweißten Gitterträgern, die aus einem Obergurt, zumindest einem Untergurt und einer zickzackförmigen Ausfachung zwischen dem Obergurt und jedem Untergurt bestehen, mit schrittweise arbeitenden Zuführungseinrichtungen für das die Gurte bildende Drahtmaterial, einer kontinuierlich arbeitenden Biegeeinrichtung zum Herstellen eines Vorrates an zickzackförmig gebogenem Ausfachungsmaterial und einer intermittierend arbeitenden Schweißeinrichtung zum Verschweißen der Abbiegestellen der Ausfachung mit den Gurten.
  • Es ist eine Maschine dieser Gattung bekannt (DE-OS 23 49 732), bei welcher die die Ausfachung bildenden Drähte in einem kontinuierlichen Arbeitsgang gebogen werden, um dann anschließend in einem intermittierenden Arbeitsgang mit den Gurtstäben verschweißt zu werden. Um diese beiden mit unterschiedlicher Taktung ablaufenden Arbeitsgänge koordinieren zu können, wird ein Vorrat des bereits gebogenen Ausfachungsdrahtes zu einer von der Biegestation für diesen Draht zur Schweißstation für die Verschweißung dieses Drahtes mit den Gurtstäben verlaufenden Schleife gebogen. Die Größe der zu bildenden Schleife bleibt dabei dem Augenmaß und der Erfahrung des Maschinenführers überlassen. Der freie Raum für die Ausbildung der Schleife muß bei der bekannten Maschine hinlänglich groß bemessen sein, um bleibende Verformungen des Ausfachungsmaterials beim Durchlaufen der Schleife zu vermeiden. Derartige, quer zur Ebene der Ausfachung erfolgende bleibende Verformungen wären für das Endprodukt der bekannten Maschine äußerst nachteilig, insbesondere deswegen, weil es sich bei auf dieser herstellbaren Trägern ausschließlich um ebene Gebilde handelt. Räumliche Träger können mit der bekannten Maschine überhaupt nicht hergestellt werden, weil unter Ausbildung einer Drahtschleife bei für die Praxis annehmbarem Aufwand nur eine Ausfachung zum Schweißort zuführbar ist.
  • Es sei erwähnt, daß Einrichtungen zum Biegen eines gleichmäßig vorgeschobenen Drahtes in Zickzackform an sich beispielsweise aus der DE-AS 1 076 609 und aus der AT-PS 317 648 bekannt sind. Sie sind im Prinzip so aufgebaut, daß auf zwei zueinander parallelen, in sich geschlossenen Bahnen gegeneinander um eine halbe Wellenlänge des gewünschten Zickzackverlaufes versetzte Reihen von Drahtumlenkstiften umlaufen, die von ihren Umlaufbahnen vorstehen, während in einer Tangentialebene zu diesen Umlaufbahnen zwei schwenkbare Biegearme vorgesehen sind, welche mittels eines an ihrem freien Ende angeordneten Stiftes abwechselnd den zu biegenden Draht erfassen und um einen Umlenkstift der zugeordneten Stiftreihe verlegen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, eine zur selbsttätigen Herstellung von Gitterträgern geeignete Maschine der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, mit der bei relativ geringem Platzbedarf ebene und räumliche Gitterträger hergestellt werden können und bei der zwangsläufig ein vollständig regelmäßiger Verlauf der Ausfachung gesichert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Biegeeinrichtung und der Schweißeinrichtung die Abbiegestellen des zickzackförmig gebogenen Ausfachungsdrahtes umgreifende Führungen vorgesehen sind, welche tangential in die Bahn des Obergurtdrahtes bzw. eines Untergurtdrahtes einmünden und in welchen das bereits zickzackförmig gebogene Drahtmaterial einen elastisch spann- und entspannbaren Drahtvorrat bildet, und daß in der Schweißeinrichtung nahe dem Vorschubweg jedes Untergurtdrahtes, in Vorschubrichtung um eine Wellenlänge der Zickzackform gegeneinander versetzt, zwei Justier- und Haltefinger vorgesehen sind, welche jeweils in den zur Schweißung dienenden Pausen zwischen zwei Vorschubschritten der Gurtdrähte in benachbarte untere Abbiegestellen des Ausfachungsdrahtes einschiebbar sind und dadurch die gewünschte Relativlage zwischen der Ausfachung und den Gurten während des Schweißens fixieren.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von Führungen, welche die Abbiegestellen des zickzackförmig gebogenen Ausfachungsdrahtes umgreifen und tangential in die Bahn des Obergurtdrahtes bzw. eines Untergurtdrahtes einmünden, wird eine genaue, zwangsweise Seitenführung der Ausfachung bezüglich der anzuschweißenden Gurtdrähte erreicht. Während bei der bekannten Maschine das zickzackförmig gebogene Ausfachungsmaterial einen Drahtvorrat in Form einer Schleife veränderlicher Länge bildet, wird im Rahmen der Erfindung zwischen den vorgegebenen Seitenführungen dieses Drahtmaterials ein elastisch spann- und entspannbarer Drahtvorrat gebildet, in dem sich die Abstände zwischen den Abbiegestellen dieses Drahtmaterials abwechselnd vergrößern und verkleinern. Durch die Verwendung zweier Justier- und Haltefinger, welche in benachbarte Abbiegestellen einführbar sind, werden aber die Abbiegezonen vor der Schweißung jeweils auf den zur Erzielung einer gleichmäßigen Ausfachung erforderlichen Sollabstand gebracht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor. Es zeigt
    • Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Maschine nach der Erfindung,
    • Figur 2 den Schweißbereich dieser Maschine, die
    • Figuren 3a und b die Gurtzuführungsvorrichtung im Längs- bzw. Querschnitt,
    • Figur 4 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Betätigung der Schweißelektroden und
    • Figur 5 die Führung des Obergurtdrahtes im Schweißbereich.
  • Die Maschine ruht auf einem Maschinengestell 1, an dessen Oberseite eine Gleitführung 2 vorgesehen ist, in welcher in lotrechter Richtung ein Gehäuse 3 verschiebbar ist, in dem die Halte- und Schweißorgane für den Obergurtdraht 4 des Trägers untergebracht sind.
  • Der Obergurtdraht 4 wird zusammen mit zwei Untergurtdrähten 5a, 5b von einer allgemein mit 6 bezeichneten und in den Figuren 3a und 3b genauer dargestellten Zuführungseinrichtung schrittweise vorgeschoben, wobei das für die Gurtdrähte benötigte Drahtmaterial von nicht dargestellten Haspeln abgezogen wird. Auch die Ausfachungsdrähte 7a, 7b werden von nicht dargestellten Haspeln abgezogen, jedoch erfolgt der Vorschub dieser Drähte nicht schrittweise, sondern mit gleichförmiger Geschwindigkeit.
  • Die gesamte Maschine wird beispielsweise von einem Elektromotor 10 über Kettenräder 11, 12 und eine Kette 13 angetrieben. Das Kettenrad 12 ist mit einem Kegelrad 14 verbunden, welches mit einem zweiten Kegelrad 15 in Eingriff steht. Das Kegelrad 15 treibt einerseits über eine Welle 16 eine Biegevorrichtung 17 für die Ausfachungsdrähte, anderseits über ein Kegelrad 20 eine Welle 21 an.
  • Die in Figur 1 nur schematisch dargestellte Biegevorrichtung für die Ausfachungsdrähte arbeitet im wesentlichen nach dem schon erläuterten, in der AT-PS 317 648 beschriebenen Prinzip. Auf zwei umlaufenden endlosen Ketten 22, welche Drahtumlenkstifte tragen, wird von den in einer gemeinsamen Tangentialebene an die Umlaufbahnen der Ketten schwenkbaren Biegehebeln 23 der zulaufende Draht 7a für eine Ausfachung abwechselnd um einen Umlenkstift der dem betreffenden Hebel zugeordneten endlosen Kette 22 gelegt, so daß der Draht 7a zickzackförmig gebogen wird und sodann in Führungen 60 eintreten kann, welche im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und die Abbiegestellen des zickzackförmigen Drahtes umfassen. Diese Führungen verlaufen, wie Figur 1 erkennen läßt, mit S-förmiger Krümmung zur Schweißstelle der Maschine. Bei Verwendung von zwei Ausfachungsdrähten ist natürlich auch für den zweiten Draht 7b eine analoge Biegevorrichtung mit anschließenden Führungen für den gebogenen Draht vorgesehen.
  • Die Welle 21 trägt mehrere Nockenscheiben 24 und an ihrem dem Kegelrad 20 gegenüberliegenden Ende ein zweites Kegelrad 25. Über Kegelräder 25, 26 und 27 wird von der Welle 21 schließlich eine Kurbel 28 angetrieben, die über eine Pleuelstange 30 mit der Zuführungseinrichtung 6 für die Gurtdrähte in Verbindung steht. Diese in Figur 3 genauer dargestellte Einrichtung ist in einer Gleitführung 31 längsverschieblich im Maschinengestell 1 geführt. Im wesentlichen besteht sie aus einem dreiarmigen Gehäuse 32, welches in jedem der drei Arme eine Führung für einen der Gurtdrähte 4, 5a, 5b aufweist. Ferner sind im Gehäuse 32 drei Stempel 33, 34, 35 gleitend geführt, die gegen die in den Führungen ruhenden Gurtdrähte anstellbar sind und als Drahtklemmen wirken. Ein dreikantiger Keil 36 steht mit der Kolbenstange 37 eines in einem Arbeitszylinder 41 angeordneten Kolbens 40 in Verbindung. Wird der Kolben über nicht dargestellte Druckmittelleitungen in Richtung auf das Gehäuse 32 hin mit Druckmittel beaufschlagt, so spreizt der Keil 36 die Stempel 33, 34, 35 auseinander und stellt sie gegen die Gurtdrähte 4, 5a, 5b an, wodurch diese zwischen dem Gehäuse und den Stempeln mit Klemmschluß festgehalten werden, so daß sie mittels der Pleuelstange 30 von der Zuführungseinrichtung 6 gegen die Schweißstelle vorgeschoben werden können.
  • Während die Gurtdrähte 4, 5a, 5b durch die Zuführungseinrichtung 6 schrittweise zur Schweißstelle vorgeschoben werden, werden in der Biegevorrichtung 17 die mit gleichförmiger Geschwindigkeit zulaufenden Ausfachungsdrähte 7a, 7b zickzackförmig gebogen und mittels der Führungen 60 in die für die Schweißung erforderliche Relativlänge zu den Gurtdrähten 4, 5a, 5b gebracht.
  • Die Führungen 60 bilden gleichzeitig auch eine Art Speicher, in welchem die Ausfachungsdrähte ?a, 7b während der Stillstandzeiten der Gurtdrähte 4, 5a, 5b jeweils unter elastischer Verformung so lange festgehalten und wie der Balg einer Ziehharmonika zusammengeschoben werden, bis die Gurtdrähte einen weiteren Vorschubschritt ausführen. Sobald die Gurtdrähte diesen nächsten Vorschubschritt ausführen, kann sich die gespeicherte Federkraft der in den Führungen 60 ruhenden Ausfachungsdrähte entspannen, so daß es keiner nennenswerten Zugkraftwirkung der sich vorbewegenden Gurtdrähte auf die Ausfachungsdrähte bedarf, um die zwischen den Biegevorrichtungen und der Schweißstelle in den Führungen 60 befindlichen Ausfachungsdrähte in Bewegung zu setzen.
  • In der Schweißvorrichtung sind Justier- und Haltefinger 61 vorgesehen, welche ebenso wie die unteren Elektroden 42 und der Keil 36 der Zuführungseinrichtung 6 für die Gurtdrähte über hydraulisch beaufschlagte, von Nocken gesteuerte Kolben betätigt werden. Bei Beendigung eines Vorschubschrittes der Gurtdrähte greifen die im Abstand einer Wellenlänge des Zickzacks hintereinander angeordneten Finger 61 von oben her in zwei benachbarte untere Abbiegestellen jedes der beiden Ausfachungsdrähte 7a, 7b ein und erzwingen im Zusammenwirken mit Widerlagern 62 deren richtige Lage bezüglich der Untergurtdrähte 5a, 5b.
  • Durch die Finger 61 wird die Ausfachung auch daran gehindert, sich unter der Wirkung der kontinuierlich weiterarbeitenden Biegevorrichtung 17 weiterzubewegen, und darüberhinaus legen die Finger 61 auch die zwischen den beiden festgehaltenen unteren Abbiegestellen der Ausfachung befindliche obere Abbiegestelle räumlich genau fest, weil durch die beiden, diese drei Abbiegestellen verbindenden geraden Drahtabschnitte der Ausfachung und den festgelegten gegenseitigen Abstand der Finger ein Dreieck mit vorgegebener Seitenlänge definiert ist. Die so festgehaltene obere Abbiegestelle der Ausfachungsdrähte liegt dann genau zwischen den beiden oberen Elektroden 63, die vorzugsweise gleichfalls hydraulisch betätigt werden.
  • Das nach erfolgtem Anschweißen der Ausfachung an den Obergurtdraht 4 entstandene Gebilde ist, ebenso wie die beiden Untergurtdrähte, noch in jeder Richtung des Raumes bewegbar. Obere Führungen 64, die hydraulisch mit dem Obergurt 4 in Eingriff gebracht und von diesem wieder abgehoben werden können, sind in Richtung der Pfeile P1 verstellbar und feststellbar. Ebenso ist die mit den hydraulisch betätigbaren Anpreßstempeln 66 zusammenwirkende untere Führung 65 in Richtung der Pfeile P2 und P3 verstellbar und feststellbar. Durch ein Verstellen der Elemente 64 und 65 in den angegebenen Richtungen, bei dem diese Elemente gegenüber der feststehenden unteren Strombrücke 67 verschoben werden, kann nach Belieben ein vollständig gerader oder auch ein entgegen der unter Belastung zu erwartenden Verformung gekrümmter Träger hergestellt werden. Beim Schweißvorgang arbeiten die unteren Elektroden 42 im Gleichtakt mit den oberen Elektroden 63, wobei im Bereich der oberen Elektroden gemäß den Figuren 5a und 5b Führungen 68 vorgesehen sind, die ein Ausweichen des Obergurtdrahtes 4 unter dem Druck der schräg nach unten wirkenden oberen Elektroden 63 verhindern.
  • Die Elemente 63, 64 und 68 sind in dem Gehäuse 3 untergebracht und damit in ihrer Höhenlage gegenüber den Elementen 42, 61, 62, 65, 66 und 67 verstellbar, so daß auf der beschriebenen Maschine Träger unterschiedlicher Höhe hergestellt werden können.
  • Als Beispiel für eine vorteilhafte Ausbildung der hydraulischen Steuerung aller steuerbaren Elemente der Maschine ist in Figur 4 die Steuerung der unteren Elektrode 42 der Schweißvorrichtung dargestellt.
  • Jede Elektrode 42 wird von einem Kolben 43 betätigt, der in einem Arbeitszylinder 44 gleitend geführt ist. Der Arbeitszylinder wird über zwei Druckmittelleitungen 45, 46 angespeist. Eine Pumpe 50 fördert Druckmittel in eine Leitung 51, und eine Leitung 52 führt zu einem Sammelbehälter 53 für das Druckmittel, aus welchem dieses über nicht dargestellte Leitungen schließlich wieder zur Pumpe zurückgeleitet wird. Ein hydraulisches Ventil 54 gestattet je nach seiner Stellung, alle vier Leitungen 45, 46, 51, 52 zu sperren oder wahlweise die Leitung 51 mit der Leitung 45 und gleichzeitig die Leitung 46 mit der Leitung 52 oder die Leitung 45 mit der Leitung 52 und gleichzeitig die Leitung 51 mit der Leitung 46 zu verbinden. Die Stellung des hydraulischen Ventils 54 wird von einer federnd an einer Nockenscheibe 24 angedrückten Abtastrolle 55 bestimmt.
  • In der in Figur 4 gezeigten Stellung sind alle vier Druckmittelleitungen gesperrt. Dreht sich der Steuernocken 24 im Gegenuhrzeigersinn aus der in Figur 4 gezeigten Stellung, so gelangt die Abtastrolle 55 auf den erhabenen Umfangsteil des Steuernockens 24 und verbleibt solange auf diesem Umfangsteil, bis der gesamte Winkelbereich a durchlaufen ist. In dieser Stellung werden die Leitungen 51 und 45 bzw. die Leitungen 46 und 52 miteinander verbunden und der Kolben 43 bringt die Elektrode 42 zur Anlage an das Schweißgut und hält sie in dieser Stellung fest.
  • Beim weiteren Drehen des Steuernockens 24 im Gegenuhrzeigersinn gelangt die Abtastrolle 55 nun in den Winkelbereich ß. Während dieser durchlaufen wird, wird die Leitung 45 mit der Leitung 52 und die Leitung 51 mit der Leitung 46 verbunden. Die Beaufschlagung des Kolbens 43 ist bei dieser Stellung des Ventils entgegengesetzt wie vorhin, so daß der Kolben 43 die Elektrode 42 vom Schweißgut abhebt.
  • In der Darstellung nach Figur 4 bewegt sich bei dieser Ventilstellung die Elektrode 42 so lange nach links, bis die Abtastrolle 55 in den Winkelbereich Y eintritt. Sobald dies geschieht, ist wieder die gezeichnete Stellung erreicht und der Kolben 43 und mit ihm die Elektrode 42 bleiben in der während des Durchlaufens des Bereiches ß durch die Abtastrolle 55 erreichten Stellung stehen. Wesentlich für die beschriebene Nockensteuerung ist es, daß der mögliche Hub des gesteuerten Kolbens hinlänglich groß gemacht wird, um dem Kolben beim Zurückziehen des von ihm betätigten Werkzeuges aus der Arbeitsstellung zu gestatten, eine Wegstrecke zurückzulegen, die proportional der Beaufschlagungszeit mit Druckmittel ist.
  • Anhand dieser Funktionsbeschreibung läßt sich auch der mit Hilfe dieser Nockensteuerung erreichbare Vorteil erklären. Der Weg, den der Kolben 43 und mit ihm die Elektrode 42 während des Durchlaufens des Winkelbereiches ß zurücklegen, ist der hiefür erforderlichen Zeit proportional. Dreht sich der Steuernocken 24 langsam, dann verbleibt die Abtastrolle 55 länger innerhalb des Winkelbereiches ß, als wenn sich der Steuernocken schneller dreht. Damit wird bei langsam drehendem Steuernocken 24 die Elektrode 42 weiter von dem Schweißgut entfernt, als dies bei schneller drehendem Steuernocken 24 der Fall wäre.
  • Da nun der von der Pumpe 50 erzeugte Druck konstant ist, wird beim Eintreten der Abtastrolle 55 in den Winkelbereich a die gleiche Zeit bis zum Anlegen der Elektrode 42 an das Schweißgut vergehen, wie sie für das Zurückziehen der Elektrode aus der Arbeitsstellung zur Verfügung stand. Bei schnell rotierendem Steuernocken 24, was gleichbedeutend mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine ist, werden die Elektroden somit in sehr kurzer Zeit wieder zur Anlage an das Schweißgut gebracht, da sie nur sehr kleine Wege zurücklegen, wogegen bei langsam laufender Maschine die für das Anlegen der Elektroden an das Schweißgut benötigte Zeitspanne ebenso wie der von den Elektroden zurückgelegte Weg länger sein wird.
  • Ganz analoge hydraulische Steuerkreise, die ebenfalls von Steuernocken 24 betätigt werden, können für die als Drahtklemmen wirkenden Stempel 33, 34, 35 der Zuführeinrichtung nach den Figuren 3a und 3b und für die Justier- und Haltefinger 61 der Schweißvorrichtung 59 nach Figur 2 verwendet werden.
  • Die Geschwindigkeit, mit welcher beispielsweise die Zuführeinrichtung 6 von der Kurbel 28 längs der Gleitführung 31 hin- und herbewegt wird, hängt von der Umdrehungszahl der Kurbel 28 und damit von der Arbeitsgeschwindigkeit der gesamten Maschine ab. Je länger die Zeitspanne ist, die von dem Augenblick, in welchem von einem Ventil 54 der Befehl zum Anstellen der Stempel 33 an die Gurtdrähte 4, 5a, 5b gegeben wird, bis zu jenem Augenblick vergeht, in welchem diese Stempel die Gurtdrähte auch tatsächlich erfassen, umso weiter ist der Weg, den die Zuführeinrichtung 6 längs der Gleitführung 31 zurücklegt, ohne die Gurtdrähte mitzunehmen, ein Weg, der auch als "Leerhub" bezeichnet werden kann. Durch die vorhin beschriebene Nockensteuerung läßt sich der Leerhub auf eine konstante Größe festlegen, die völlig unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine ist, so daß der gewünschte Vorschubweg der Gurtdrähte stets präzise eingehalten wird.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt verschiedene Abwandlungen zu. Während der Antrieb der Elektroden 42, 63 und die Betätigung der Drahtklemmen 33, 34, 35 der Zuführeinrichtung 6 am besten, wie beschrieben, hydraulisch erfolgen, können andere Maschinenteile, wie insbesondere die Justier- und Haltefinger 61, die Führungen 64 und die Anpreßstempel 66, auch rein mechanisch oder elektromechanisch betätigt werden.

Claims (2)

1.Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweißten Gitterträgern, die aus einem Obergurt, zumindest einem Untergurt und einer zickzackförmigen Ausfachung zwischen dem Obergurt und jedem Untergurt bestehen, mit schrittweise arbeitenden Zuführungseinrichtungen für das die Gurte bildende Drahtmaterial, einer kontinuierlich arbeitenden Biegeeinrichtung zum Herstellen eines Vorrates an zickzackförmig gebogenem Ausfachungsmaterial und einer intermittierend arbeitenden Schweißeinrichtung zum Verschweißen der Abbiegestellen der Ausfachung mit den Gurten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Biegeeinrichtung (17) und der Schweißeinrichtung (59) die Abbiegestellen des zickzackförmig gebogenen Ausfachungsdrahtes umgreifende Führungen (60) vorgesehen sind, welche tangential in die Bahn des Obergurtdrahtes (4) bzw. eines Untergurtdrahtes (5a, 5b) einmünden und in welchen das bereits zickzackförmig gebogene Drahtmaterial einen elastisch spann- und entspannbaren Drahtvorrat bildet, und daß in der Schweißeinrichtung (59) nahe dem Vorschubweg jedes Untergurtdrahtes, in Vorschubrichtung um eine Wellenlänge der Zickzackform gegeneinander versetzt, zwei Justier- und Haltefinger (61) vorgesehen sind, welche jeweils in den zur Schweißung dienenden Pausen zwischen zwei Vorschubschritten der Gurtdrähte in benachbarte untere Abbiegestellen des Ausfachungsdrahtes (7a, 7b) einschiebbar sind und dadurch die gewünschte Relativlage zwischen der Ausfachung und den Gurten während des Schweißens fixieren.
2.Maschine nach Anspruch 1, mit Antrieb der Zuführeinrichtung für die Gurtdrähte und der Biegeeinrichtung für die Ausfachungsdrähte durch einen gemeinsamen Motor, dadurch gekennzeichnet, daß die intermittierend arbeitende Zuführeinrichtung (6) für die Gurtdrähte (4, 5a, 5b) diese Drähte erfassende Klemmen (33, 34, 35) aufweist, wobei für diese Klemmen und für die schwenkbaren Justier- und Haltefinger (61) sowie für die einstellbaren Schweißelektroden (42, 63) hydraulische Antriebe mit einem Druckmittelzylinder (44) vorgesehen sind, dessen Kolben (43) über ein federbelastetes, von einer Nockenscheibe (24) gesteuertes hydraulisches Ventil (54) beaufschlagbar ist, wobei die Länge des Druckmittelzylinders und die zur Rückführung des Kolbens dienende Einschaltzeit des Ventils (54) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Länge des Rückzugweges des Kolbens (43) stets der Einschaltzeit proportional ist.
EP80890084A 1979-08-03 1980-07-24 Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern Expired EP0023898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0534079A AT365486B (de) 1979-08-03 1979-08-03 Maschine zum selbsttaetigen herstellen von geschweissten gittertraegern
AT5340/79 1979-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023898A1 true EP0023898A1 (de) 1981-02-11
EP0023898B1 EP0023898B1 (de) 1983-10-05

Family

ID=3574714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890084A Expired EP0023898B1 (de) 1979-08-03 1980-07-24 Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4372350A (de)
EP (1) EP0023898B1 (de)
JP (1) JPS5684140A (de)
AT (1) AT365486B (de)
DE (1) DE3065157D1 (de)
ES (1) ES8107064A1 (de)
HU (1) HU183193B (de)
PT (1) PT71593A (de)
YU (1) YU194880A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204563C1 (de) * 1982-02-10 1983-07-28 Klaus Dipl.-Ing. 8192 Geretsried Keller Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von räumlichen Gitterträgern
EP0355776A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Hugo Bittlmayer Verfahren zum Bewehren von Betonplatten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Gitterträger
EP1110656A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-27 Beta Systems S.r.L. Ein Gerät zum Herstellen von elektrisch geschweissten Metallverstärkungen
WO2012098426A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-26 A.W.M. S.P.A. Automatic device for the continuous production of metal, reticular, tridimensional, electrowelded lattice girders
EP3269466B1 (de) 2016-07-15 2020-04-22 MBK MASCHINENBAU GmbH Biegevorrichtung zum biegen eines drahts für eine gitterträgerschweissmaschine
WO2020173685A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Progress Holding A.G. Vorrichtung zur herstellung einer aus wenigstens zwei drähten zusammengeschweissten bewehrungskonstruktion
WO2024084532A1 (en) * 2022-10-20 2024-04-25 Awm Srl Method and apparatus for producing metal lattice girders and lattice girder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689867A (en) * 1982-09-27 1987-09-01 Tolliver Wilbur E Concrete reinforcement spacer and method of use
AT381047B (de) * 1984-06-18 1986-08-11 Evg Entwicklung Verwert Ges Maschine zum selbsttaetigen herstellen von geschweissten gittertraegern
AT401485B (de) * 1989-06-22 1996-09-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und maschine zum herstellen von drahtgittern
IT1253547B (it) * 1991-10-04 1995-08-08 Rossano Compagnucci Macchina per la fabbricazione in automatico ed in continuo di rocchetti per l'avvolgimento di fili.
EP0566011B1 (de) * 1992-04-17 1997-07-16 Angelo Candiracci Zuführvorrichtung für elektrische Metallgitterschweissmaschinen
AT405621B (de) * 1994-07-28 1999-10-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
GB2346575B (en) * 1999-02-10 2003-05-14 Structherm Ltd Truss machine
AT407229B (de) * 1999-07-28 2001-01-25 Filzmoser Franz Vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
KR100481019B1 (ko) * 2002-02-07 2005-04-07 천원공업 주식회사 가변금형을 이용한 스파이더의 연속 생산장치
US7493924B2 (en) * 2003-01-22 2009-02-24 Bergandi Machinery Company Apparatus and method for making an improved chain link fabric
AT413342B (de) * 2003-08-27 2006-02-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
DE60329723D1 (de) * 2003-12-10 2009-11-26 Ghattas Youssef Koussaifi Anlage zur kontinuierlichen herstellung eines geschweissten metalldrahtgitters
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
ES2361869B1 (es) * 2009-12-11 2012-04-04 Grupo De Ingenieria Oceanica, S.L. Planta y procedimiento para la fabricación automatizada de estructuras de celos�?a.
AT511656B1 (de) * 2011-06-30 2015-01-15 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452979B (de) * Fois, Paolo, Mailand (Italien) Maschine zum selbsttätigen, kontinuierlichen Herstellen von Gitterträgern
DE2132416A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Maurice Debry Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE2159652A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-22 EVG Entwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, Graz (Österreich) Einrichtung zum zick-zackförmigen Verlegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl
DE2119368A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Datz, Hermann, Dr., 5470 Andernach Maschine zum Herstellen von Gittern
DE1814586B2 (de) * 1967-12-28 1973-08-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fachwerktraegern
DE2349732A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Klaus Dipl Ing Keller Vorrichtung zum herstellen von gittertraegern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899537A (en) * 1959-08-11 Grebner
US2645252A (en) * 1947-10-24 1953-07-14 Zig Zag Spring Co Spring forming machine
US2830646A (en) * 1953-06-25 1958-04-15 Zig Zag Spring Company Variable speed feed mechanism for spring forming machines and the like
US3487861A (en) * 1967-08-29 1970-01-06 Stryco Mfg Co Truss making and method
US4291732A (en) * 1979-02-26 1981-09-29 Covington Brothers, Inc. Method and apparatus for manufacture of wire truss and sinuous strut therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452979B (de) * Fois, Paolo, Mailand (Italien) Maschine zum selbsttätigen, kontinuierlichen Herstellen von Gitterträgern
DE1814586B2 (de) * 1967-12-28 1973-08-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fachwerktraegern
DE2132416A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Maurice Debry Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE2159652A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-22 EVG Entwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, Graz (Österreich) Einrichtung zum zick-zackförmigen Verlegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl
DE2119368A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Datz, Hermann, Dr., 5470 Andernach Maschine zum Herstellen von Gittern
DE2349732A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Klaus Dipl Ing Keller Vorrichtung zum herstellen von gittertraegern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204563C1 (de) * 1982-02-10 1983-07-28 Klaus Dipl.-Ing. 8192 Geretsried Keller Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von räumlichen Gitterträgern
EP0355776A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Hugo Bittlmayer Verfahren zum Bewehren von Betonplatten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Gitterträger
EP0355776A3 (en) * 1988-08-23 1990-11-22 Hugo Bittlmayer Method for reinforcing of concrete slabs, device for carrying out the method as well as lattice girders
EP1110656A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-27 Beta Systems S.r.L. Ein Gerät zum Herstellen von elektrisch geschweissten Metallverstärkungen
WO2012098426A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-26 A.W.M. S.P.A. Automatic device for the continuous production of metal, reticular, tridimensional, electrowelded lattice girders
EP3269466B1 (de) 2016-07-15 2020-04-22 MBK MASCHINENBAU GmbH Biegevorrichtung zum biegen eines drahts für eine gitterträgerschweissmaschine
WO2020173685A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Progress Holding A.G. Vorrichtung zur herstellung einer aus wenigstens zwei drähten zusammengeschweissten bewehrungskonstruktion
WO2024084532A1 (en) * 2022-10-20 2024-04-25 Awm Srl Method and apparatus for producing metal lattice girders and lattice girder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023898B1 (de) 1983-10-05
ES493877A0 (es) 1981-10-01
YU194880A (en) 1983-02-28
HU183193B (en) 1984-04-28
DE3065157D1 (en) 1983-11-10
US4372350A (en) 1983-02-08
JPS5684140A (en) 1981-07-09
ES8107064A1 (es) 1981-10-01
ATA534079A (de) 1981-06-15
PT71593A (de) 1980-08-01
AT365486B (de) 1982-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023898B1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
EP2806986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier enden metallischer bänder
DE68918126T2 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände.
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE2001193A1 (de) Fi?erpresse
DE2701443C2 (de) Verpackungsmaschine
EP0696486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE2619596C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren
EP0800840A2 (de) Infusionspumpe als Schlauchpumpe
EP0053601B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Biegen gerader Drähte, insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Diagonalgittern
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
DE1560873A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Boucle- oder Velourteppichen durch Aufkleben des Flors auf ein Grundgewebe
EP1135235B1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE3240341C2 (de)
EP0429606B1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von drahtgittern
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
CH658416A5 (de) Vorrichtung zum schleifenfoermigen biegen eines fortlaufenden drahtes.
DE2319447B2 (de) Vorrichtung zum Runden von Blechzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831110

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900713

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910724

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: EVG ENTWICKLUNG- U. VERWERTUNGS G. M.B.H.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401