DE60122484T2 - Verbindungen für die modulation der proliferation von zellen - Google Patents

Verbindungen für die modulation der proliferation von zellen Download PDF

Info

Publication number
DE60122484T2
DE60122484T2 DE60122484T DE60122484T DE60122484T2 DE 60122484 T2 DE60122484 T2 DE 60122484T2 DE 60122484 T DE60122484 T DE 60122484T DE 60122484 T DE60122484 T DE 60122484T DE 60122484 T2 DE60122484 T2 DE 60122484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
group
acrylonitrile
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122484D1 (de
Inventor
M. Chaim Toronto ROIFMAN
Thomas Toronto GRUNBERGER
Olga Toronto ROUNOVA
Peter Toronto DEMIN
Nigel Toronto SHARFE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSC Research and Development LP
Original Assignee
HSC Research and Development LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSC Research and Development LP filed Critical HSC Research and Development LP
Publication of DE60122484D1 publication Critical patent/DE60122484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122484T2 publication Critical patent/DE60122484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/42Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/41Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups, other than cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/38Amides of thiocarboxylic acids
    • C07C327/40Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C327/44Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die sich zum Behandeln einer Anzahl von Zellproliferationsstörungen, wie Krebs, eignen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein breiter Bereich von Wachstumsfaktoren koordiniert die Zellproliferation und die Differenzierung. Maligne Zellen entstehen als Ergebnis einer schrittweisen Progression von Ereignissen, die die unregulierte Expression von Wachstumsfaktoren oder Komponenten ihrer Signalwege beinhalten. Tyrosinphosphorylierungsereignisse, die durch Rezeptor, cytoplasmatische und Kern-Nukleasen eingeleitet und durch Phosphatasen reguliert werden, haben bei diesen Verfahren eine zentrale Rolle. Mutation, Hyperaktivierung, Translokation und Überexpression von Protein-Tyrosinkinasen sind jeweils mit Tumorgenese assoziiert. Neben steigenden Proliferationsraten und unsterblich gemachten Zellen, kann die Überexpression der Tyrosinkinasen zu morphologischer Transformation führen und eine Verankerungsunabhängigkeit verursachen, die zur Förderung des Wanderungsvermögens und möglicherweise zur Induktion von Metastasen beiträgt.
  • Bestimmte Verbindungen mit Strukturen, die auf dem Mimikry von ATP oder Phosphortyrosin beruhen, sind effiziente Kinaseinhibitoren. Diejenigen auf der Basis von Phosphotyrosin haben sich als die spezifischere Tyrosinkinaseinhibitoren erwiesen. Aufgrund ihrer Fähigkeit zur Hemmung der Tyrosinphosphorylierung können diese Verbindungen die Zellreaktionen auf Wachstumsfaktoren oder andere Verfahren, die durch die Tyrosinkinaseaktivität angetrieben werden, einschließlich eines unregulierten Wachstums als Ergebnis der Tyrosinkinase-Überexpression, Mutation oder Translokation, verändern. Die Hemmung der Tyrosinkinasen, die eine zentrale Rolle bei proliferativen Signalwegen einnehmen, oder bei Wegen, die die Zell-Cytoskelett-Struktur regulieren, kann sogar eine vorübergehende oder unvollständige Hemmung hinreichen, dass eine kanzerogene Zelle vom Proliferationszyklus umschaltet in den programmierten Zelltod oder Apoptose. Der Tod durch Apoptose wird meist beobachtet bei der effizienten Behandlung mit Tyrosinkinaseinhibitoren.
  • Die seleketive Hemmung spezifischer Tyrosinkinasen bietet ein Verfahren zum Anzielen eines kanzerogenen Zellwachstums mit einem hohen Grad an Spezifität und minimaler Toxizität gegenüber normal wachsenden Zellen und Geweben. Somit haben spezifische Inhibitoren von Tyrosinkinasen ein großes Potential als klinische Antikrebs- Behandlungen. Eine Anzahl kleiner Moleküle, die als Tyrosinkinase-Inhibitoren wirken, wurde identifiziert. Bestimmte Phenylacrylnitril-Verbindungen wurden als Tyrosinkinase-Inhibitoren beschrieben, die die Zellproliferation wirksam hemmen (siehe beispielsweise US 5 891 917 , US 5 217 999 , US 5 773 476 , US 5 935 993 , US 5 656 655 , US 5 677 329 und US 5 789 427 ).
  • Todorova G. et al., in POLYMERIC MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING; 2000, 83, 256–257 und EP-A-0335641 offenbaren eine Familie organischer nicht-linearer optischer Verbindungen, die partiell durch den Rahmen der allgemeinen Formeln I abgedeckt sind. Diese optisch aktiven Verbindungen können unter anderem in einem optischen Schalter verwendet werden, und für optische Daten und Informationsverarbeitung. Keine pharmazeutische oder medizinische Wirkung ist für diese Verbindungen beschrieben. Ähnliche Verbindungen sind ebenfalls beschrieben in SYNTH. COMMUN. Bd. 19, Nr. 17, 1989, Seiten 3069–3076 (Crossfire Beilstein, BRN; 2331300); J. CHEM. SOC., Bd. 123, 1923, Seite 3138 (Crossfire Beilstein, BRN: 2329569); HELV. CHIM. ACTA. Bd. 46, 1963, Seiten 543–571 (Crossfire Beilstein, BRN: 6696684); SYNTH. COMMUN., Bd. 27, Nr. 7, 1997, Seiten 1153–1156 (Crossfire Beilstein, BRN, 1954179); TETRAHEDRON LETT., Bd. 35, Nr. 50, 1994, Seiten 9399–9400 (Crossfire Beilstein, BRN, 1959697), J. INDIAN CHEM. SOC. Bd. 51, 1974, Seite 802 (Crossfire Beilstein, BRN: 1983526); CHEM. LETT., Bd. 10, 1992, Seiten 1945–1946 (Crossfire Beilstein, BRN: 5905971); WO-A-9514464; und von Shanton, R. et al., in TETRAHEDRON LETT., Bd. 32, Nr. 41, 1992, S. 5821–5822; und Wittig et al. in BER. DER DEUTSCHEN CHEM. GESELLSCHAFT, Bd. 69, S. 2078–2081.
  • EP-A-0 614 661, WO-A-9524190, WO-A-9526341, WO-A-9640629 und EP-A-0570594 beschreiben pharmazeutisch aktive Verbindungen, die diesen optisch aktiven Verbindungen strukturell ähneln und die zum Behandeln von Zellproliferationsstörungen, wie Krebs, geeignet sind.
  • Die Hemmung von Tyrosinkinasen bietet einen Mechanismus, durch den die Zellproliferation gehemmt werden kann. Ein Fachmann erkennt, dass andere Mechanismen ebenfalls beteiligt sein können. Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, weitere verbesserte pharmazeutische Zusammensetzungen bereitzustellen, die die Zellproliferation hemmen können. Es gibt mit anderen Worten einen Bedarf zur Identifikation von Verbindungen, die die anormale Zellproliferation hemmen, die aber das Wachstum normaler Zellen nicht hemmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Reihe neuer Verbindungen und pharmazeutischer Zusammensetzungen ist mittlerweile identifiziert, die eine anormale Zellproliferation hemmen können, beispielsweise das Krebszellwachstum hemmen. Die Verbindungen hemmen nicht das Wachstum normaler Zellen.
  • Folglich umfasst die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel 1 und Salze, Solvate und Hydrate davon:
    Figure 00030001
    worin ist/sind:
    R1/R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1- 6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, SC1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)nAr;
    R4 ausgewählt aus der Gruppe C(X)R5 und C(NH2)=C(CN)2;
    X ausgewählt aus O, S, NH und N-C1-6-Alkyl;
    R5 ausgewählt aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH, (CH2)pOC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NHNH2, NHC(O)NH2, NHC(O)C1-6-Alkoxy, N-Morpholino und N-Pyrrolidino; und
    Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    n 0 bis 4; und
    p 1 bis 4; mit der Maßgabe, dass
    (i) wenn R1, R2 und R3 jeweils H sind, R4 nicht N(C1-2-Alkyl)2, C(O)OC1-2-Alkyl, C(O)NH2, C(S)NH2, C(O)Me, C(O)iBu, C(O)(CH2)4CH3,
    Figure 00040001
    ist,
    (ii) wenn R1 und R3 H sind und R2 NMe2 ist, R4 nicht C(O)OC1-2-Alkyl oder C(O)NH2 ist;
    (iii) wenn R1 und R3 H sind und R2 NEt2 ist, R4 nicht C(NH2)=C(CN)2 oder C(O)OEt ist;
    (iv) wenn R1 und R3 H sind und R2 NO2 ist, R4 nicht NMe2 oder C(S)NH2 ist;
    (v) wenn R1 und R3 H sind und R2 OMe ist, R4 nicht C(O)OC1-2-Alkyl ist;
    (vi) wenn R2 tBu, Cl oder Me ist und R1 und R3 H sind, R4 nicht C(O)OEt ist;
    (vii) wenn R1 OMe ist und R2 und R3 H sind, R4 nicht C(O)OEt ist; und
    (viii) wenn R3 OMe ist und R1 und R2 H sind, R4 nicht C(O)OEt ist.
  • Die Erfindung stellt insbesondere eine Verbindung der Formel I, oder Salze, Solvate oder Hydrate davon bereit:
    Figure 00040002
    worin ist/sind:
    R1/R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1- 6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkoxy, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, SC1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)n Ar;
    R4 ausgewählt aus der Gruppe C(X)R5 und C(NH2)=C(CN)2;
    X ausgewählt aus O, S, NH und N-C1-6-Alkyl;
    R5 ausgewählt aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH, (CH2)pOC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NHNH2, NHC(O)NH2, NHC(O)C1-6-Alkoxy, N-Morpholino und N-Pyrrolidino; und
    Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    n 0 bis 4; und
    p 1 bis 4.
  • Die Erfindung stellt zudem auch Verbindungen der Formel I bereit, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1- 4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, SH, S-C1-4-Alkyl, O-Si(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), (C1-4-Alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen, und vorzugsweise wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe H, OH, OCH3, O-Si(CH3)2(tert-Bu), S-Me, SH und NO2, und am stärksten bevorzugt Verbindungen der Formel I sind, wobei R1 und R2 jeweils OH oder jeweils OCH3 sind, oder wobei R1 OCH3 ist und R2 OH ist.
  • Die Erfindung umfasst auch Verbindungen der Formel I oben, wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2 und Halogen und vorzugsweise aus der Gruppe H, OH, OCH3, SH, SMe, NO2 und Halogen und am stärksten bevorzugt aus der Gruppe H, OH und OCH3.
  • Die Erfindung umfasst zudem Verbindungen der Formel I oben, wobei R4 C(X)R5 ist und vorzugsweise wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe O und S. R5 kann ausgewählt sein aus der Gruppe NH2, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH und C1-4-Alkoxy, wobei p 1 bis 3 ist. R5 ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe NH2, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH und OCH3, wobei p 1 bis 2 ist. Ar kann ein unsubstituierter Phenylrest sein, oder ein Phenylrest, substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Ar ist vorzugsweise ein unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest, substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen und vorzugsweise ein unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest, substituiert mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Ar kann sein eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH3, NH2, NHCH3, N(CH3)2, SH, SCH3, CF3, OCF3 and Halogen. Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, wobei Ar ausgewählt ist aus der Gruppe Phenyl und 3,4-Dihydroxyphenyl, oder wobei in der Verbindung der Formel I X gleich O ist und R5 gleich OH oder OCH3 ist. Am stärksten bevorzugt sind Verbindungen, bei denen in der Verbindung der Formel I, R1 und R3 jeweils OH sind und R2 H. OH oder OCH3 ist, oder wobei R1 und R3 jeweils OCH3 sind und R2 und R5 jeweils OH sind oder wobei R1, R2 und R5 OCH3 sind und R2 OH ist.
  • Die Erfindung umfasst die folgenden Verbindungen:
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR1);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR2);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR3);
    (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR5);
    (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR8);
    (E,E)-2-(Phenpropylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR9);
    (E,E)-2-Aminothiocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR12);
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR13);
    (E,E)-2-Carboxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR14);
    (E,E)-2-Carbomethoxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR15).
    (E,E)-2-(Aminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR16)
    (E,E)-2-(Benzlaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR18);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR20);
    (E,E)-2-(Benzlaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR27);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR28); und (E,E)-2-(1-Amino-2,2-dicyanoethenyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR29).
    und
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR11);
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR19);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21);
    (E,E)-2-(β-Ethanolaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend eine Verbindung der Formel I, oder Salze, Solvate oder Hydrate davon:
    Figure 00070001
    worin ist/sind:
    R1/R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1- 6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-Akyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)n Ar;
    R4 ausgewählt aus der Gruppe C(X)R5 und C(NH2)=C(CN)2;
    X ausgewählt aus O, S, NH und N-C1-6-Alkyl;
    R5 ausgewählt aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH, (CH2)pOC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NHNH2, NHC(O)NH2, NHC(O)C1-6-Alkoxy, N-Morpholino und N-Pyrrolidino; und
    Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    n 0 bis 4; und
    p 1 bis 4;
    im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger. In der Verbindung der Formel I sind R1 und R2 vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, SH, S-C1-4-Alkyl, O-Si(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl)(C1-4-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Stärker bevorzugt sind R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe H, OH, OCH3, O-Si(CH3)2(tert-Bu), S-Me, SH und NO2 oder R1 and R2 sind jeweils OH, oder R1 and R2 sind jeweils OCH3 oder R1 ist OCH3 und R2 ist OH. R3 ist ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2 und Halogen und stärker bevorzugt aus der Gruppe H, OH, OCH3, SH, SMe, NO2 und Halogen und am stärksten bevorzugt aus der Gruppe H, OH und OCH3.
  • Bei bevorzugten pharmazeutischen Zusammensetzungen sind bei der Verbindung der Formel I R1 und R3 jeweils OH oder jeweils OCH3, und R2 ist H, OH oder OCH3. In der Verbindung der Formel I kann R4 C(X)R5 sein, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe O und S. R5 kann ausgewählt sein aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH und C1-4-Alkoxy. wobei p 1 bis 3 ist und vorzugsweise aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH und OCH3, wobei p 1 bis 2 ist. Ist X gleich O, ist R5 gleich OH oder OCH3, vorzugsweise OH. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen diejenigen, bei denen in der Verbindung der Formel I R1 und R3 jeweils OCH3 sind, und R2 und R5 jeweils OH sind oder wobei R1, R3 und R5 jeweils OCH3 sind, und R2 OH ist. In der Verbindung der Formel 1 kann Ar sein eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen und vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH3, NH2, NHCH3, N(CH3)2, SH, SCH3, CF3, OCF3 and Halogen. Ar kann Phenyl oder 3,4-Dihydroxyphenyl sein.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen umfassen auch diejenigen, bei denen die aktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR8);
    (E,E)-2-(Aminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR16)
    (E,E)-2-(Benzlaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR18);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR20);
    (E,E)-2-(Benzlaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR27);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR28); und
    (E,E)-2-(1-Amino-2,2-dicyanoethenyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR29);
    oder bestehend aus:
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR1);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR2);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR3);
    (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR5);
    (E,E)-2-(Phenpropylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR9);
    (E,E)-2-Aminothiocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR12);
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR13);
    (E,E)-2-Carboxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR14); und
    (E,E)-2-Carbomethoxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR15).
    oder bestehend aus:
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)-acrylnitril (CR11);
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR19);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21); und
    (E,E)-2-(β-Ethanolaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend eine erfindungsgemäße Verbindung und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Zusammensetzung zum Modulieren der Zellproliferation bereitgestellt, die vorzugsweise die Zellproliferation hemmt, umfassend eine effiziente Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung. Die Erfindung umfasst zudem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zur Modulation der Zellproliferation, vorzugsweise zum Hemmen der Zellproliferation.
  • Die Beschreibung beschreibt auch ein Verfahren zur Hemmung der Proliferation einer Krebszelle, umfassend das Verabreichen einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an eine Zelle oder ein Tier, das diese benötigt. Die behandelten Krebszelle kann ein beliebiger Typ Krebs sein, wie u.a. eine Leukämie, ein Lymphom, Myelom, metastatisches Karzinom, Sarkom oder eine beliebige andere maligne Transformation oder eine beliebige andere Malignität. Die Beschreibung beschreibt weiterhin eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Modulation der Krebszellproliferation, vorzugsweise zur Hemmung der Krebszellproliferation. Die Erfindung umfasst zudem eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zur Modulation der Krebszellproliferation, vorzugsweise zur Hemmung der Krebszellproliferatin.
  • Zudem ist ein Verfahren zur Modulation der Tyrosinkinaseaktivität in einer Zelle offenbart durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung. Die Beschreibung beschreibt zudem ein Verfahren zum Hemmen der Tyrosinkinaseaktivität in einer Zelle durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung und eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zum Modulieren, vorzugsweise Hemmen der Tyrosinkinaseaktivität. Die Erfindung stellt zudem eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zum Modulieren der Tyrosinkinaseaktivität, vorzugsweise Hemmen der Tyrosinkinaseaktivität bereit. Es wird erwogen, dass die Hemmung des Zellwachstums durch die erfindungsgemäßen Verbindungen durch andere Mechanismen erzielt werden kann.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden eingehenden Beschreibung ersichtlich. Es ist selbstverständlich, dass die eingehende Beschreibung und die spezifischen Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anzeigen, allerdings lediglich als Veranschaulichung gegeben sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen im Geist und Schutzbereich der Erfindung dem Fachmann des Gebietes aus dieser eingehenden Beschreibung ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt/zeigen:
  • 1 ein Säulendiagramm, die Wirkung von CR4 auf die normale Knochenmarksdifferenzierung in der Kultur;
  • 2, ein Säulendiagramm, die Abtötung von philadelphiapositiver akuter lymphoblastischer Leukämie durch eine niedrige CR4-Dosis in der Kultur.
  • 3, ein Säulendiagramm, die Abtötung von philadelphiapositiven akuten lymphoblastischen Z119-Leukämie-Zellen durch eine niedrige CR4-Dosis in der Kultur.
  • 4, ein Säulendiagramm, die Abtötung von AML-3-akuten-Myeloid-Leukämiezellen durch eine niedrige CR4-Dosis in der Kultur.
  • 5, ein Säulendiagramm, die Abtötung von Ly-MN-Lymphomzellen durch eine niedrige CR4-Dosis in der Kultur.
  • 6, ein Säulendiagramm, die Abtötung von primären juvenilen myelomonocytischen Leukämiezellen durch CR4 in der Kultur.
  • 7, ein Säulendiagramm, die Abtötung von OCI-LY2-Lymphomzellen durch eine niedrige CR4-Dosis in der Kultur.
  • 8, ein Säulendiagramm, die Abtötung von philadelphiapositiven ALL-Zellen durch CR17 und CR21 in Kultur.
  • 9, ein Säulendiagramm, die Abtötung von philadelphiapositiven ALL-Zellen durch CR17 und CR21 in Kultur.
  • 10, ein Säulendiagramm, die Abtötung von philadelphiapositiven ALL-Zellen durch CR24 in Kultur.
  • 11, ein Säulendiagramm, die Abtötung von philadelphiapositiven ALL-Zellen durch CR19 in Kultur.
  • 12, ein Säulendiagramm, die Wirkung von CR19 auf normale Knochenmarksdifferenzierung in Kultur.
  • 13, ein Säulendiagramm, die Wirkung von CR24, CR17 und CR21 auf normale Knochenmarksdifferenzierung in Kultur.
  • 14, ein Säulendiagramm, die Wirkung der In-vitro-Spülung von normalem Knochenmark mit CR4.
  • 15, ein Säulendiagramm, die Wirkung der In-vitro-Spülung von Z119-akuter lymphoblastischer Leukämie mit CR4.
  • 16, ein Säulendiagramm, die Wirkung der In-vitro-Spülung von OCI-Ly2-Lymphomzellen mit CR4.
  • 17, ein Säulendiagramm, die Wirkung der In-vitro-Spülung von akuten Myeloidzellen OCI-AML-3 mit CR4.
  • 18, ein Säulendiagramm, die Wirkung der In-vitro-Spülung von Ramos-B-Zell-Burkitt-Lymphom-Zellen mit CR4.
  • 19, ein Säulendiagramm, die Abtötung von HuNS1-multiplen Myelomzellen durch eine niedrige CR4-Dosis in der Kultur.
  • 20A und B, Schaubilder, die Zellfärbung nach der In-vivo-Behandlung von philadelphiapositiver akuter lymphoblastischer Leukämie in NOD-SCID-Mäusen.
  • 21, ein Säulendiagramm, die Wirkung der In-vitro-Spülung von normalem Knochenmark mit CR11.
  • 22 ein Säulendiagramm, die Wirkung der In-vitro-Spülung der philadelphiapositiven akuten lymphoblastischen Leukämie mit CR11.
  • 23, ein Autoradiogramm, die Philadelphia (Ph+)-ALL-Linien Z119 und Z181 (5 × 106 Zellen/Stelle), die mit Bcr-Abl-Antikörper immungefällt wurden.
  • 24 ein Autoradiogramm, die Philadelphia (Ph+)-ALL-Linie Z119 (5 × 106 Zellen/Stelle), die mit Jak2-Antikörper immungefällt wurde.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • I. Definitionen
  • Der Begriff "C1-6-Alkyl", wie er hier verwendet wird, bedeutet wenn nicht anders angegeben, gerade und/oder verzweigte Alkylreste, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, und umfasst, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl und dergleichen.
  • Der Begriff "C1-6-Alkoxy", wie er hier verwendet wird, bedeutet wenn nicht anders angegeben, gerade und/oder verzweigte Alkoxyreste, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, und umfasst Methoxy, Ethoxy, Propyoxyl, Isopropyloxy, tert.-Butoxy und dergleichen.
  • Der Begriff "C1-4-Alkyl", wie er hier verwendet wird, bedeutet wenn nicht anders angegeben, gerade und/oder verzweigte Alkylreste, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und umfasst, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl und dergleichen.
  • Der Begriff "C1-4-Alkoxy", wie er hier verwendet wird, bedeutet wenn nicht anders angegeben, gerade und/oder verzweigte Alkoxyreste, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und umfasst Methoxy, Ethoxy, Propyoxyl, Isopropyloxy, tert.-Butoxy und dergleichen.
  • Der Begriff "Ar", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine unsubstituierte oder substituierte Aryl- und/oder Heteroarylgruppe, die im Falle von Heteroaryl bis zu zwei Heteroatome enthalten kann, wobei die Bestandteile unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen und umfasst unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Furyl, Thienyl, Indolyl, Naphthyl, Chinolyl und dergleichen.
  • Der Begriff "Halo", wie er hier verwendet wird, steht für Halogen und umfasst Chlor, Fluor, Brom, Iod und dergleichen.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Salz", bedeutet ein Säureadditionssalz oder ein Basenadditionssalz, das sich zur Behandlung von Patienten eignet oder damit kompatibel ist.
  • Der Begriff "erfindungsgemäße Verbindung", wie er hier verwendet wird, umfasst eine beliebige Verbindung der Formel I, II oder III, wie sie hier definiert ist (einschließlich sämtlicher Salze, Solvate oder Hydrate davon), sowie eine spezifische Verbindung, die hier bezeichnet ist als CR1, CR2, CR3, CR4, CR5, CR8, CR9, CR11, CR12, CR13, CR14, CR15, CR16, CR17, CR18, CR19, CR20, CR21, CR24, CR27, CR28 und CR29 (einschließlich sämtlicher Salze, Solvate oder Hydrate davon).
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz ", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein beliebiges nicht-toxisches organisches oder anorganisches Salz beliebiger Basenverbindungen, die durch die Formeln I, II und/oder III veranschaulicht werden oder eines ihre Zwischenprodukte. Veranschaulichende anorganische Säuren, die geeignete Salze bilden, umfassen Salz-, Bromwasserstoff, Schwefel- und Phosphorsäuren, sowie Metallsalze, wie Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogenphosphat. Veranschaulichende organische Säuren, die geeignete Salze bilden, umfassen Mono-, Di-, und Tricarbonsäuren, wie Glycol-, Milch-, Brenztrauben-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Ascorbin-, Malein-, Benzoe-, Phenylessig-, Zimt- und Salicylsäuren, sowie Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfon- und Methansulfonsäuren. Es können entweder die Mono- oder Disäuresalze gebildet werden, und diese Salze können entweder in hydratisierter, solvatisierter oder im Wesentlichen wasserfreien Form existieren. Die Säureadditionssalze der Formeln I, II und/oder III sind im Allgemeinen löslicher in Wasser und in verschiedenen hydrophilen organischen Lösungsmitteln und zeigen im allgemeinen höhere Schmelzpunkte im Vergleich zu ihren freien Basenformen. Die Auswahl des geeigneten Salze ist dem Fachmann bekannt. Andere nicht pharmazeutisch verträgliche Salze, beispielsweise Oxalate, können beispielsweise bei der Isolation von Verbindungen der Formeln I, II und/oder III für Laborverwendeung oder für eine anschließende Umwandlung zu einem pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalz verwendet werden.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Basenadditionssalz", wie er hier verwendet wird, steht für ein beliebiges nicht-toxisches organisches oder anorganisches Basenadditionssalz einer sauren Verbindung der Formeln I, II und/oder III oder eines ihrer Zwischenprodukte. Veranschaulichende anorganische Basen, die geeignete Salze bilden, umfassen Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Bariumhydroxid. Veranschaulichende organische Basen, die geeignete Salze bilden, umfassen aliphatische, alicyclische oder aromatische organische Amine, wie Methylamin, Trimethylamin und Picolin oder Ammoniak. Die Auswahl des geeigneten Salzes ist dem Fachmann bekannt.
  • Der Begriff "Solvat", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Verbindung der Formeln I, II und/oder III oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer Verbindung der Formeln I, II und/oder III, wobei die Moleküle eines geeigneten Lösungsmittels in dem Kristallgitter eingebaut sind. Ein geeignetes Lösungsmittel ist bei der verabreichten Dosierung physiologisch verträglich. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ethanol, Wasser und dergleichen. Ist Wasser das Lösungsmittel, wird das Molekül als "Hydrat" bezeichnet.
  • Der Begriff "wirksame Menge" oder "hinreichende Menge" eines Mittels, wie er hier verwendet wird, ist diejenige Menge, die hinreicht, dass vorteilhafte oder gewünschte Ergebnisse erzielt werden, einschließlich klinischer Ergebnisse und als solche hängt eine "effiziente Menge" von dem Zusammenhang ab, in dem sie appliziert wird. In dem Zusammenhang der Verabreichung eines Mittels, das die Krebszellproliferation hemmt, ist eine effiziente Menge eines Mittels beispielsweise eine Menge, die hinreicht, dass eine solche Reduktion der Krebszellproliferation verglichen mit der Reaktion, die ohne Verabreichung des Mittels erhalten wird, erzielt wird.
  • Wie hier verwendet und wie es im Fachgebiet verständlich ist, ist die "Behandlung" ein Ansatz zur Erzielung vorteilhafter oder gewünschter Ergebnisse, einschließlich klinischer Ergebnisse. Vorteilhafte oder gewünschte klinische Ergebnisse können umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf die Linderung oder Verbesserung von einem oder mehreren Symptomen oder Zuständen, die Verringerung des Ausmaßes der Erkrankung, den stabilisierten (d.h. nicht verschlechternden) Zustand der Erkrankung, eine Verhinderung der Ausbreitung der Erkrankung, Verzögerung oder Verlangsamung des Krankheitsverlaufs, Verbesserung oder Linderung des Krankheitszustands und Remission (unabhängig davon, ob sie partiell oder vollständig ist), und unabhängig davon, ob sie nachweisbar oder nicht nachweisbar ist. "Behandlung" kann ebenfalls ein verlängertes Überleben bedeuten, verglichen mit dem erwarteten Überleben, wenn keine Behandlung erhalten wird.
  • "Linderung" einer Krankheit oder Störung bedeutet, dass gegenüber einer unbehandelten Erkrankung das Ausmaß und/oder ungewünschte klinische Manifestationen einer Störung oder eines Krankheitszustands verringert werden und/oder der Zeitverlauf des Fortschreitens verlangsamt oder verlängert wird.
  • Der Begriff "Modulieren", wie er hier verwendet wird, umfasst die Hemmung oder Unterdrückung einer Funktion oder Aktivität (wie der Zellproliferation) sowie die Verstärkung einer Funktion oder Aktivität.
  • Eine Funktion oder Aktivität, wie eine Krebszellproliferation, wird "gehemmt" oder "unterdrückt" oder "reduziert", indem die Funktion oder Aktivität reduziert wird verglichen mit ansonsten gleichen Bedingungen außer für eine Bedingung oder einen Parameter von Interesse oder alternativ verglichen mit anderen Bedingungen.
  • Der Begriff "Tier", wie er hier verwendet wird, umfasst sämtliche Mitglieder des Tierreichs, einschließlich Mensch. Das Tier ist vorzugsweise ein Mensch.
  • Der Begriff "eine Zelle", wie er hier verwendet wird, umfasst eine Vielzahl von Zellen. Die Verabreichung einer Verbindung an eine Zelle umfasst die Behandlung in vivo, ex vivo und in vitro.
  • Der Begriff "Krebszellen", wie er hier verwendet wird, umfasst sämtliche Formen von Krebs oder neoplastischen Erkrankungen.
  • II. Verbindungen der Erfindung
  • Neue Verbindungen, die sich zur Modulation der Zellproliferation eignen, wurden hergestellt. Als solche eignen sich die Verbindungen zur Behandlung von Zellproliferationserkrankungen, wie Krebs.
  • Folglich stellt die Erfindung Verbindungen der Formel I, sowie Salze, Solvate und Hydrate davon bereit:
    Figure 00150001
    worin ist/sind:
    R1/R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1- 6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)nAr;
    R4 ausgewählt aus der Gruppe C(X)R5 und C(NH2)=C(CN)2;
    X ausgewählt aus O, S, NH und N-C1-6-Alkyl;
    R5 ausgewählt aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH, (CH2)pOC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NHNH2, NHC(O)NH2, NHC(O)C1-6-Alkoxy, N-Morpholino und N-Pyrrolidino; und
    Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    n 0 bis 4; und
    p 1 bis 4;
    mit der Maßgabe, dass
    • (i) wenn R1, R2 und R3 jeweils H sind, R4 nicht N(C1-2-Alkyl)2, C(O)OC1-2-Alkyl, C(O)NH2, C(S)NH2, C(O)Me, C(O)iBu, C(O)(CH2)4CH3,
      Figure 00160001
      ist,
    • (ii) wenn R1 und R3 H sind und R2 NMe2 ist, R4 nicht C(O)OC1-2-Alkyl oder C(O)NH2 ist;
    • (iii) wenn R1 und R3 H sind und R2 NEt2 ist, R4 nicht C(NH2)=C(CN)2 oder C(O)OEt ist;
    • (iv) wenn R1 und R3 H sind und R2 NO2 ist, R4 nicht NMe2 oder C(S)NH2 ist;
    • (v) wenn R1 und R3 H sind und R2 OMe ist, R4 nicht C(O)OC1-2-Alkyl ist;
    • (vi) wenn R2 tBu, Cl oder Me ist und R1 und R3 H sind, R4 nicht C(O)OEt ist;
    • (vii) wenn R1 OMe ist und R2 und R3 H sind, R4 nicht C(O)OEt ist; und
    • (viii) wenn R3 OMe ist und R1 und R2 H sind, R4 nicht C(O)OEt ist.
  • Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind bei den Verbindungen der Formel I R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: H, OH, C1-6-Alkyl, C1- 6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1- 6alkyl)(C1-6alkyl), NO2, CF3, OCF3 and Halogen. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, SH, S-C1-4-Alkyl, O-Si(C1-4alkyl)(C1-4alkyl)(C1-4alkyl), NO2, CF3, OCF3 and Halogen. Bei stärker bevorzugten Ausführungsformen sind R1 and R2 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe H, OH, OCH3, O-Si(CH3)2(tBu), S-Me, SH und NO2. Bei der am stärksten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind R1 und R2 jeweils OH oder OCH3 oder R1 ist OCH3 und R2 ist OH.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfassen die Verbindungen der Formel I solche, bei denen R3 ausgewählt ist aus der Gruppe: H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-Alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6alkyl)(C1-6alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)nAr (wobei n 0 bis 4 ist). Bei bevorzugten Ausführungsformen ist R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2 und Halogen. Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, OCH3, SH, SMe, NO2, und Halogen. In der am stärksten bevorzugten Ausführungsform ist R3 ist ausgewählt aus der Gruppe H, OH and OCH3.
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfassen Verbindungen der Formel I, wobei R4 ausgewählt ist aus der Gruppe C(X)R5 und C(NH2)=C(CN)2, (wobei m 1 bis 4 ist). Bei bevorzugten Ausführungsformen ist R4 ausgewählt aus der Gruppe C(X)R5 und C(NH2)=C(CN)2. Stärker bevorzugt ist R4 gleich C(X)R5. Ist R4 gleich C(X)R5 umfassen erfindungsgemäße Ausführungsformen Verbindungen, bei denen X ausgewählt ist aus O, S, NH und N-C1-6-Alkyl und R5 ausgewählt ist aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH, (CH2)pOC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NHNH2, NHC(O)NH2, NHC(O)C1- 6-Alkoxy, N-Morpholino und N-Pyrrolidino (wobei p 1 bis 4 ist). Bei bevorzugten Ausführungsformen ist X gleich O oder S und R5 ist ausgewählt aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, (CH2)pOH und C1-4-Alkoxy (wobei p 1 bis 3 ist). Am stärksten bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, wobei X gleich O ist und R5 ausgewählt ist aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH und OCH3 (wobei p 1 bis 2 ist).
  • Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist Ar ein unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest, substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist Ar unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest, substituiert mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Bei stärker bevorzugten Ausführungsformen ist Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH3, NH2, NHCH3, N(CH3)2, SH, SCH3, CF3, OCF3 and Halogen. Bei der am stärksten bevorzugten Ausführungsform ist Ar ausgewählt aus der Gruppe Phenyl und 3,4-Dihydroxyphenyl.
  • Die Erfindung umfasst zudem Verbindungen der Formel II und Salze, Solvate und Hydrate davon:
    Figure 00180001
    worin ist/sind:
    R1/R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1- 6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, SC1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)n Ar;
    Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    R6 ausgewählt aus der Gruppe Ar, OH und OC1-6-Alkyl;
    X ausgewählt aus O und S;
    n 0 bis 4; und
    p 1 bis 4.
  • Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind bei den Verbindungen der Formel II R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: H, OH, C1-6-Alkyl, C1- 6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1- 6alkyl)(C1-6alkyl), NO2, CF3, OCF3 and Halogen. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, SH, S-C1-4-Alkyl, O-Si(C1-4alkyl)(C1-4alkyl)(C1-4alkyl), NO2, CF3, OCF3 and Halogen. Bei stärker bevorzugten Ausführungsformen sind R1 and R2 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe H, OH, OCH3, O-Si(CH3)2(tBu), S-Me, SH und NO2. Bei den am stärksten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind R1 und R2 jeweils OH oder OCH3 oder R1 ist OCH3 und R2 ist OH.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfassen die Verbindungen der Formel II solche, bei denen R3 ausgewählt ist aus der Gruppe: H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-Alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6alkyl)(C1-6alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)nAr (wobei n 0 bis 4 ist). Bei bevorzugten Ausführungsformen ist R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(1-4-Alkyl)(C1-4alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2 und Halogen. Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, OCH3, SH, SMe, NO2, und Halogen. In der am stärksten bevorzugten Ausführungsform ist R3 ist ausgewählt aus der Gruppe H, OH and OCH3.
  • Die Erfindung umfasst zudem Verbindungen der Formel II, wobei der Begriff "Ar" ein unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest ist, substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist Ar ein unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest, substituiert mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1- 4-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Bei stärker bevorzugten Ausführungsformen ist Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH3, NH2, NHCH3, N(CH3)2, SH, SCH3, CF3, OCF3 and Halogen. Bei den am stärksten bevorzugten Ausführungsformen ist Ar ausgewählt aus der Gruppe Phenyl und 3,4-Dihydroxyphenyl.
  • Die Verbindungen der Formel II umfassen diejenigen, bei denen R6 ausgewählt ist aus der Gruppe Ar, OH, und OC1-6-Alkyl und p gleich 1 bis 4 ist. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist R6 ausgewählt aus der Gruppe Ar und OH und p ist 1 bis 2. Ist R6 Ar ist p am stärksten bevorzugt 1 und ist R6 gleich OH ist p gleich 2. Ist R6 gleich Ar, ist Ar ein unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest, substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist Ar ein unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest, substituiert mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1- 4-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Bei stärker bevorzugten Ausführungsformen ist Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH3, NH2, NHCH3, N(CH3)2, SH, SCH3, CF3, OCF3 and Halogen. Bei der am stärksten bevorzugten Ausführungsform ist Ar ausgewählt aus der Gruppe Phenyl und 3,4-Dihydroxyphenyl.
  • Verbindungen der Formel II umfassen zudem diejenigen, in denen X ausgewählt ist aus O und S. Bei bevorzugten Ausführungsform ist X gleich O.
  • Die Erfindung umfasst zudem Verbindungen der Formel III und Salze, Solvate und Hydrate davon:
    Figure 00200001
    worin ist/sind:
    R1/R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1- 6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, SC1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)n Ar;
    Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen;
    R7 ausgewählt aus der Gruppe OH, NH2 und OC1-6-Alkyl;
    X ausgewählt aus O und S; und
    n 0 bis 4.
  • Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind bei den Verbindungen der Formel III R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6alkyl)(C1-6alkyl), NO2, CF3, OCF3 and Halogen. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, SH, S-C1-4-Alkyl, O-Si(C1-4alkyl)(C1- 4alkyl)(C1-4alkyl), NO2, CF3, OCF3 and Halogen. Bei stärker bevorzugten Ausführungsformen sind R1 and R2 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe H, OH, OCH3, O-Si(CH3)2(tBu), S-Me, SH und NO2. Bei den am stärksten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind R1 und R2 jeweils OH oder OCH3 oder R1 ist OCH3 und R2 ist OH.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfassen die Verbindungen der Formel III solche, bei denen R3 ausgewählt ist aus der Gruppe:
    H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-Alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6alkyl)(C1-6alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)n Ar (wobei n 0 bis 4 ist). Bei bevorzugten Ausführungsformen ist R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(1-4-Alkyl)(C1-4alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2 und Halogen. Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, OCH3, SH, SMe, NO2, und Halogen. In der am stärksten bevorzugten Ausführungsform ist R3 ist ausgewählt aus der Gruppe H, OH and OCH3.
  • Die Erfindung umfasst zudem Verbindungen der Formel III, wobei der Begriff "Ar" ein unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest ist, substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist Ar ein unsubstituierter Phenylrest, oder ein Phenylrest, substituiert mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1- 4-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen. Bei stärker bevorzugten Ausführungsformen ist Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH3, NH2, NHCH3, N(CH3)2, SH, SCH3, CF3, OCF3 and Halogen. Bei der am stärksten bevorzugten Ausführungsform ist Ar ausgewählt aus der Gruppe Phenyl und 3,4-Dihydroxyphenyl.
  • Die Verbindungen der Formel III umfassen zudem diejenigen, bei denen R7 ausgewählt ist aus der Gruppe OH, NH2 und OC1-6-Alkyl. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist R7 ausgewählt aus der Gruppe OH und NH2.
  • Verbindungen der Formel III umfassen zudem diejenigen, in denen X ausgewählt ist aus O und S. Bei bevorzugten Ausführungsform ist X gleich O.
  • Bei spezifischen Ausführungsformen der Erfindung umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen:
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR1);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR2);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR3);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4);
    (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR5);
    (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR8);
    (E,E)-2-(Phenpropylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR9);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR11);
    (E,E)-2-Aminothiocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR12);
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR13);
    (E,E)-2-Carboxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR14);
    (E,E)-2-Carbomethoxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR15).
    (E,E)-2-(Aminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR16)
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17);
    (E,E)-2-(Benzlaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR18);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR19);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR20);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21);
    (E,E)-2-(β-Ethanolaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24).
    (E,E)-2-(Benzlaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR27);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR28); und
    (E,E)-2-(1-Amino-2,2-dicyanoethenyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR29).
  • Bei bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen:
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR1);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR2);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR3);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4);
    (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR5);
    (E,E)-2-(Phenpropylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR9);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR11);
    (E,E)-2-Aminothiocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR12);
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR13);
    (E,E)-2-Carboxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR14);
    (E,E)-2-Carbomethoxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR15).
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR19);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21); und
    (E,E)-2-(β-Ethanolaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24).
  • Bei stärker bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen:
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR11);
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR19);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21); und
    (E,E)-2-(β-Ethanolaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24).
  • Die vorliegende Erfindung umfasst innerhalb ihres Schutzbereichs Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Im Allgemeinen sind solche Prodrugs funktionelle Derivate einer erfindungsgemäßen Verbindung, die sich leicht in vivo in die Verbindung umwandeln lässt, aus der sie theoretisch hergeleitet ist. Herkömmliche Verfahren zur Auswahl und Herstellung geeigneter Prodrugs sind beispielsweise beschrieben in "Design of Prodrugs", Hrsg. H. Bundgaard, Elsevier, 1985.
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen können mindestens ein Asymmetriezentrum aufweisen. Erfindungsgemäße Verbindungen mit einem Asymmetriezentrum können als Enantiomere existieren. Haben die erfindungsgemäßen Verbindungen zwei oder mehr Asymmetriezentren, können sie zusätzlich als Diastereomere existieren. Es versteht sich, dass all diese Isomere und Gemische davon in jeder Proportion im erfindungsgemäßen Schutzbereich umfasst sind.
  • Die Erfindung umfasst radioaktiv markierte Formen von erfindungsgemäßen Verbindungen, beispielsweise erfindungsgemäße Verbindungen, die markiert wurden durch Einbau in die Struktur von 3H oder 14C oder eines radioaktiven Halogens, wie 125I.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise hergeleitet sein, von einer aktivierten Cinnamylverbindung und einer aktivierten cyanosusbtituierten Methylenverbindung. Ein Fachmann möchte daher einen generischen Namen für die erfindungsgemäßen Verbindungen bereitstellen, der auf der Cinnamyleinheit beruht. Die generische Nomenklatur auf der Basis der gebildeten Acrylnitrileinheit, beispielsweise Styrylacrylnitril wäre aber genauer.
  • III. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung können die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden durch Verfahren, die zu den im Stand der Technik etablierten analog sind. Daher können die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden durch die in Schema 1 gezeigte Reaktionssequenz:
  • Schema 1
    Figure 00240001
  • Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und/oder III, die in der erfindungsgemäßen Praxis geeignet sind, können hergestellt werden durch Knoevenagel-Kondensation von α,β-ungesättigten Aldehyden, wie Zimtaldehyd oder ihrer verschiedenen arylsubstituierten Homologa (IV), mit einer Verbindung mit einer aktiven α-Methylengruppe (V). Ähnliche Knoevenagel-Kondensationen mittels Ylidenmalononitrilen als aktive α-Methylen-Gruppenkomponenten wurden beschrieben in einer Zusammenfassung (F. Freeman. Chem. Rev. 1980, V. 80, S. 329–350). Diese Kondensationen können durchgeführt werden in einem polaren Lösungsmittel, wie Ethanol, in der Gegenwart katalytischer Mengen einer schwachen Base, wie β-Alanin. Die Reaktionstemperaturen können im Bereich von 20 bis 100°C sein, und zwar je nach der Stabilität der bei der Kondensation verwendeten Materialien.
  • Die Verbindungen der Formeln IV und/oder V können kommerziell erhältlich sein, wie Zimtaldehyd und seine 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-Derivate. Andere Verbindungen der Formeln IV und/oder V können hergestellt werden mittels Vorwärts-Verfahren. Verschiedene R1, R2, R3-Hydroxysubstituierte Zimtaldehyde können hergestellt werden aus den entsprechenden kommerziell erhältlichen arylsubstituierten Zimtsäuren. Das Schema 2 bietet ein Beispiel für die Herstellung von geschütztem 3,4-Dihydroxyzimtaldehyd (IVa), ausgehend von 3,4-Dihydroxyzimtsäure (VI). Am Ende der Reaktionssequenz können die Schutzgruppen mittels dem Fachmann bekannter Standardverfahren entfernt werden.
  • Schema 2
    Figure 00250001
  • Die Substituenten R1, R2, R3 können auch von einer Gruppe in die andere umgewandelt werden, beispielsweise durch bekannte Reduktion von Nitrogruppen in Aminogruppen und die weitere Transformation zu Dialkylaminogruppen oder durch bekannte Umwandlung von Hydroxygruppen zu Halogengruppen.
  • α-Cyanoamide mit einer reaktiven Methylengruppe (Va) können erhalten werden beispielsweise wie in A. Gazit et al., J. Med. Chem. 1991, V. 34, S. 1896–1907 beschrieben. Durch Erhitzen von beispielsweise Methylcyanoacetat (VII) und einem geeigneten kommerziell erhältlichen Amin (VIII) auf bis zu 100°C ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels für 12 bis 15 Std., gefolgt von Vakuumdestillation direkt aus dem Gemisch (beispielsweise mit einem Kugelrohr-Gerät), können die gewünschten Produkte erhalten werden (Schema 3).
  • Schema 3
    Figure 00250002
  • Bei einigen Fällen können die vorstehend beschriebenen Chemien modifiziert werden, beispielsweise durch Verwendung von Schutzgruppen, so dass Nebenreaktionen aufgrund von reaktiven Gruppen verhindert werden, wie die als Substituenten befestigten reaktiven Gruppen. Dies kann erzielt werden mit Hilfe herkömmlicher Schutzgruppen, wie beispielsweise beschrieben in "Protective Groups in Organic Chemistry"McOmie, J. F. W. Ed., Plenum Press, 1973 and in Greene, T. W. and Wuts, P. G. M., "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons, 1991.
  • Die Bildung eines gewünschten Verbindungssalzes wird erzielt mittels Standard-Techniken. Die neutrale Verbindung wird mit einer Säure oder einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt, und das gebildete Salz wird durch Filtration, Extraktion oder ein anderes geeignetes Verfahren isoliert.
  • Die Bildung der Solvate der erfindungsgemäßen Verbindungen variiert je nach der Verbindung und des Solvates. Im Allgemeinen werden Solvate gebildet durch Lösen der Verbindung in dem geeigneten Lösungsmittel und Isolieren des Solvates durch Kühlen oder Verwenden eines Anti-Lösungsmittels. Das Solvat wird gewöhnlich getrocknet oder unter Umgebungsbedingungen azeotrop destilliert.
  • Die Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen können herkömmliche Ester sein, die mit einer verfügbaren Hydroxy-, Amino- oder Carboxylgruppe gebildet werden. Ist beispielsweise R1, R2 oder R3 gleich OH in einer Verbindung der Formeln I, II und/oder III, kann es mit einer aktivierten Säure in der Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise Säurechlorid in Pyridin) acyliert werden. Einige übliche Ester, die als Prodrugs verwendet werden, sind Phenylester, aliphatische (C8-C24)-Ester, Acyloxymethylester, Carbamate und Aminosäureester.
  • Eine erfindungsgemäße radioaktiv markierte Verbindung kann hergestellt werden mittels Standardverfahren des Standes der Technik. Es kann beispielsweise Tritium in eine erfindungsgemäße Verbindung mittels Standardtechniken eingebracht werden, beispielsweise durch Hydrierung einer geeignetes Vorstufe zu einer erfindungsgemäßen Verbindung mit Tritiumgas und einem Katalysator. Alternativ kann eine erfindungsgemäße Verbindung, die radioaktives Iod enthält, hergestellt werden aus dem entsprechenden Trialkylzinn (geeigneterweise Trimethylzinn)-Derivat, unter Standard-Iodierungsbedingungen, wie [125I]Natriumiodid in der Gegenwart von Chloramin-T in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. Die Trialkylzinnverbindung kann hergestellt werden aus der entsprechenden nichtradioaktiven Halogen-, geeigneterweise Iod-Verbindung mit Standard-Palladium-katalysierten Stannylierungs-Bedingungen, beispielsweise Hexamethyldizinn in der Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)Palladium (0) in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan und bei erhöhten Temperaturen, am besten 50 bis 100°C.
  • IV. Verwendungen
  • Wie hier bereits erwähnt haben die Erfinder neue Verbindungen der Formeln I, II und III hergestellt. Die Erfindung beinhaltet somit sämtliche Verbindungen der Erfindung einschließlich ihrer Verwendung bei therapeutischen Zusammensetzungen zum Modulieren der Zellproliferation, ihre Verwendung bei Diagnosetests und ihre Verwendung als Forschungswerkzeuge.
  • Bei einem Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Modulieren der Zellproliferation bereit, umfassend das Verabreichen einer effizienten Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an eine Zelle oder ein Tier, das diese benötigt. Bemerkenswerterweise offenbart die Beschreibung ein Verfahren zum Hemmen der Zellproliferation, umfassend das Verabreichen einer effizienten Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an eine Zelle oder ein Tier, das diese benötigt. Insbesondere eignet sich die pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung der Proliferation anormaler, aber nicht normaler Zellen. Anormale Zellen umfassen jede Art von Zelle, die die Krankheit oder den Zustand verursacht ist oder daran beteiligt ist, und wobei es wünschenswert ist die Proliferation der anormalen Zelle zur Behandlung der Erkrankung oder des Zustandes zu modulieren oder zu hemmen. Beispiele für anormale Zellen umfassen maligne oder kanzerogene Zellen, sowie Zellen, die bei Entzündungszuständen überproliferieren.
  • Es wurde bestimmt, dass einige der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr effizient Krebszellen abtöten, während sie gleichzeitig normale Zellen nicht abtöten. Diese Eigenschaften machen die erfindungsgemäßen Verbindungen äußerst geeignet als Antikrebs-Mittel. Folglich offenbart die Beschreibung ein Verfahren zum Hemmen der Proliferation einer Krebszelle, umfassend eine effiziente Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an eine Zelle oder ein Tier, die dies benötigt.
  • Die Krebszelle, die mit einer erfindungsgemäßen Verbindung behandelt werden kann, kann ein beliebiger Krebs sein, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf hämtopoetische Malignitäten, wie u.a. Leukämien, Lymphome und Myelome, sowie andere Krebsarten, wie u.a. Sarkome, Karzinome, Melanome, Adenome, Nervensystem-Krebserkrankungen und Krebserkrankungen des Urogenitaltraktes. Beispiele für Leukämien umfassen akute lymphoblastische Leukämie (ALL), akute myelocytische Leukämie (AML), chronische Myeloid-Leukämie (CML), chronische lymphocytische Leukämie (CLL) und juvenile myelomonocytische Leukämie (JMML). Diese Arten von ALL, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden, können Zellen umfassen, die ein bcr-abl-Fusionsprotein exprimieren, wie philadelphiapositive ALL-Zellen, sowie philadelphianegative ALL-Zellen. Beispiele für Lymphome umfassen B-Zell-Burkitt-Lymphom, Hodgkin-Lymphome, Non-Hodgkin-Lymphome, einschließlich der Ki-1-positiven anaplastischen Großzelllymphome, T-Zelllymphome und seltene Lymphome, wie histiocytische Lymphome. Beispiele für Myelome umfassen multiple Myelome.
  • Bei einer spezifischen Ausführungsform stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Hemmen der Proliferation einer Krebszelle bereit, umfassend eine effiziente Menge einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen:
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR1);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR2);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR3);
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4);
    (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR5);
    (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR8);
    (E,E)-2-(Phenpropylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR9);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR11);
    (E,E)-2-Aminothiocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR12);
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR13);
    (E,E)-2-Carboxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR14);
    (E,E)-2-Carbomethoxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR15).
    (E,E)-2-(Aminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR16)
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17);
    (E,E)-2-(Benzlaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR18);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR19);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR20);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21);
    (E,E)-2-(β-Ethanolaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24).
    (E,E)-2-(Benzlaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR27);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR28); und
    (E,E)-2-(1-Amino-2,2-dicyanoethenyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR29).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Hemmung der Proliferation einer Krebszelle bereit, umfassend das Verabreichen einer effizienten Menge einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen.
    (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR11);
    (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR19);
    (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21); und
    (E,E)-2-(β-Ethanolaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24).
  • Ein Fachmann kann bestimmen, welche erfindungsgemäßen Verbindungen therapeutischen Nutzen haben, beispielsweise beim Hemmen der Zellproliferation bei einem beliebigen Krebstyp oder bei einer Zellproliferationsstörung. Die Verbindungen können auf ihre Effizienz bei der Hemmung des Zellwachstums in Zellproliferationsassays untersucht werden, wie beispielsweise bei denen, die in den Beispielen 35 bis 56 beschrieben sind. Folglich beinhalten die Verfahren, Verwendungen und Zusammensetzungen der Erfindung nur solche Verbindungen, die die gewünschte Wirkung aufweisen.
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Hemmung des Wachstums von Krebszellen, insbesondere hämatopetischen Zellmalignitäten, in vitro und in vivo wurde untersucht. Einige der untersuchten Verbindungen eliminieren das Wachstum kanzerogener Zellen in Kultur bei submikromolaren Dosen. Insbesondere CR4, CR11 und CR19 erwiesen sich als hocheffizient gegen eine Anzahl von Zelltypen, wie akute lymphoblastische Leukämie, philadelphiapositive Leukämie, und akute Myeloid-Leukämie. Niedrige nanomolare Dosen von CR4 und CR19 waren für Krebszellen stark toxisch, wohingegen das normale Zellwachstum und die Differenzierung unbeeinflusst blieben. Diese Wirkungen wurden erhalten durch Langzeit-Aussetzen gegenüber niedrigen Mengen der Verbindungen. Folglich stellt die Erfindung bei einem Aspekt ein Verfahren bereit zur Hemmung der Proliferation einer hämatopoetischen Krebszelle durch Verabreichen einer effizienten Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, vorzugsweise CR4 oder CR11 oder CR19 an eine Zelle oder ein Tier, das diese benötigt.
  • Es wurde bestimmt, dass die Verbindung CR4 effizient humane philadelphiapositive akute lymphoblastische Leukämiezellen in vivo abtötet, wobei ein Mausmodell verwendet wird. CR4 reduzierte effizient die Tumorlast und die Infiltration der Organe durch die ALL-Zellen. Die Dosen, die zur Eliminierung des Krebszellwachstums erforderlich waren, führen nicht zu einer nachweisbaren unspezifischen Schädigung des Tiers.
  • Es wurde ebenfalls bestimmt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie CR4 und CR11 als Ex-vivo-Spülmittel wirken. Für die Ex-vivo-Verabreichung können Knochenmarkszellen aus einem Patienten mit Krebs entfernt werden und ex vivo mit einer erfindungsgemäßen Verbindung gespült werden. Eine solche Spülung tötet die Tumorzellen, während die normalen Knochenmarkszellen intakt bleiben. Nach dem Spülen können die Zellen gewaschen und wieder in den Patienten eingeführt werden.
  • Während der Ex-vivo-Spültests wurden die Zellen relativ hohen Dosen der Verbindungen (50 μM bis 100 μM) für kurze (1 bis 24 Std.) Zeiten ausgesetzt, was zur Eliminierung des Krebszellwachstums führte, wohingegen die normalen Knochenmarkszellen, die den gleichen Dosen über den gleichen Zeitraum ausgesetzt waren, relativ unbeeinflusst waren. Der Krebszelltod erfolgte durch Induktion von Apoptose. Folglich wird in einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Abtöten von Krebszellen durch Ex-vivo-Behandlung von Knochenmark aus einem Patient mit Krebs mit einer erfindungsgemäßen Verbindung, vorzugsweise CR4 und CR11, und dann Wiedereinbringen des behandelten (oder gespülten) Knochenmarkes in den Patienten bereitgestellt.
  • Neben Krebs eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung anderer Zustände, die die aberrante oder anormale Zellproliferation beinhalten. Andere Zellproliferationsstörungen, die behandelt werden können, beinhalten Entzündungserkrankungen, Allergien, Autoimmunkrankheit, Transplantat-Abstoßung. Psoriasis, Restenose, Artherosklerose, und eine beliebige andere Störung, bei der man das Zellwachstum hemmen, verhindern oder unterdrücken möchte. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf ihre Effizienz bei einer bestimmten Zellproliferationsstörung untersucht werden, wobei Tests und Techniken verwendet werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die folgenden Literaturstellen bieten Assays für verschiedene Bedingungen. Rheumatische Arthritis: "Regulation of IL-15-Simulated TNF-alpha Production by Rolipram", Journal of Immunology (1999) Bd. 163, Seite 8236 von C. S. Kasyapa et al. Allergy: "A novel Lyn-Binding Peptide Inhibitor Blocks Eosinophil Differentiation, Survival, and Airway eosinophilic inflammation". Journal of Immunology (1999) Bd. 163, Seite 939 von T. Adachi et al. Psoriasis: Journal of Immunology (2000) Bd. 165, Seite 224 "Inhibition of Keratinocyte apoptosis by IL-15 : a new parameter in the pathegenosis of psoriasis" von R. Üchert. Psoriasis: International Archives of allergy and Immunology (2000) Bd. 123, Seite 275. "T-cell receptor mimic peptides and their potential application in T-cell mediated disease" von A. H. Enk.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Tyrosinkinasemodulatoren und eignen sich zur Modulation der Tyrosinkinaseaktivität, einschließlich der Hemmung der Tyrosinkinaseaktivität, zur Behandlung verschiedener Zustände, wie alle Proliferationsstörungen, wie vorstehend genannt. Folglich offenbart die Beschreibung ein Verfahren zur Modulation der Tyrosinkinaseaktivität durch Verabreichen einer effizienten Menge einer erfindungsgemäßen Verbindungen an eine Zelle oder ein Tier, das diese benötigt. Bei einem weiteren Aspekt stellt die Anwendung ein Verfahren bereit zum Hemmen der Tyrosinkinaseaktivität durch Verabreichen einer effizienten Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an eine Zelle oder ein Tier, das diese benötigt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können die Tyrosinkinaseaktivität zwar hemmen, jedoch geht der Fachmann davon aus, dass andere Wirkmodi oder -mechanismen für die erfindungsgemäßen Verbindungen möglich sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise zu pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert zur Verabreichung an menschliche Individuen in einer biologisch kompatiblen Form, die sich zur Verabreichung in vivo eignet. Die Erfindung stellt folglich in einem weiteren Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend eine erfindungsgemäße Verbindung im Gemisch mit einem geeigneten Verdünnungsmittel oder einem geeigneten Träger.
  • Die Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, können hergestellt werden durch bekannte Verfahren zur Herstellung der pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzungen, die an Individuen verabreicht werden kann, so dass eine wirksame Menge des Wirkstoffs in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Vehikel vereinigt wird. Geeignete Vehikel sind beispielsweise beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences (Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pa., USA 1985). Auf dieser Basis umfassen die Zusammensetzungen zwar nicht ausschließlich Lösungen der Substanzen zusammen mit einer oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Vehikeln oder Verdünnungsmitteln und sind in Pufferlösungen enthalten, mit einem geeigneten pH-Wert und sie sind zu den physiologischen Flüssigkeiten isoosmotisch.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Form der freien Base, in der Form von Salzen, Solvaten und als Hydrate verwendet werden. Alle Formen sind im Schutzbereich der Erfindung. Es können Säureadditionssalze hergestellt werden, und diese schaffen eine praktischere Gebrauchsform; in der Praxis trägt die Verwendung der Salzform schon an sich zur Verwendung der Basenform bei. Die Säuren, die sich zur Herstellung der Säureadditionssalze verwenden lassen, umfassen vorzugsweise solche, die in Kombination mit der freien Base pharmazeutisch verträgliche Salze produzieren, d.h. Salze, deren Anionen gegenüber dem Tierorganismus in pharmazeutischen Dosen der Salze nicht-toxisch sind, so dass die vorteilhaften Eigenschaften, die der freien Base innewohnen, nicht durch Nebenwirkungen verschlechtert werden, die den Anionen zugeschrieben werden. Es sind zwar pharmazeutisch verträgliche Salze der basischen Verbindungen bevorzugt, jedoch sind sämtliche Sale als Quellen für die freie Basenform geeignet, sogar wenn das jeweilige Salz an sich nur als Zwischenprodukt gewünscht ist, beispielsweise wenn das Salz nur zur Reinigung oder Identifikation verwendet wird, oder wenn es als Zwischenprodukt bei der Herstellung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes durch Ionenaustauschverfahren verwendet wird.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze im Schutzbereich der Erfindung umfassen diejenigen, die von den folgenden Säuren hergeleitet sind; Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Sulfaminsäure; und organische Säuren, wie Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Malonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure, Chinasäure und dergleichen.
  • Die beschriebenen Verbindungen oder Salze oder Solvate davon können einem Patient in einer Reihe von Formen verabreicht werden, und zwar je nach dem ausgewählten Verabreichungsweg, wie der Fachmann weiß. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können oral oder parenteral verabreicht werden. Parenterale Verabreichungen umfassen intravenöse, intraperitoneale, subkutane, intramuskuläre, transepitheliale, nasale, intrapulmonäre, intrathekale, rektale und topische Verabreichungsmodi. Die parenterale Verabreichung kann durch kontinuierliche Infusion über einen ausgewählten Zeitraum erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein Salz oder Solvat davon kann oral verabreicht werden, beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren essbaren Träger oder sie kann in Gelatinekapseln mit harter oder weicher Schale enthalten sein, oder sie kann zu Tabletten gepresst werden oder sie kann direkt mit dem Nahrungsmittel zugeführt werden. Für orale therapeutische Verabreichung kann die erfindungsgemäße Verbindung mit dem Exzipienten eingebracht werden und in der Form von einnehmbaren Tabletten, buccalen Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Wafern, und dergleichen verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindung kann ebenfalls parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Lösungen einer erfindungsgemäßen Verbindung als freie Base oder eines pharmakologisch verträglichen Salzes oder Solvates können in Wasser hergestellt werden, das geeignet mit einem oberflächenaktiven Mittel gemischt ist, wie Hydroxypropylcellulose. Dispersionen können ebenfalls in Glycerin, flüssigen Polyethylenglycolen, DMSO und Gemischen davon mit oder ohne Alkohol und in Ölen gemischt werden. Unter gewöhnlichen Bedingungen der Aufbewahrung und Verwendung enthalten diese Präparate ein Konservierungsmittel, so dass das Wachstum von Mikroorganismen verhindert wird. Ein Fachmann weiß, wie man geeignete Formulierungen herstellt. Geeignete Verfahren und Inhaltstoffe zur Auswahl und Herstellung geeigneter Formulierungen sind beispielsweise beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences (1990 – 18. Auflage) und in der Pharmakopoeia der Vereinigten Staaten: The National Formulary (USP 24 NF19), die 1999 veröffentlicht wurde.
  • Die pharmazeutischen Formen, die sich für die injizierbare Verwendung eignen, umfassen sterile wässrige Lösungen oder eine Dispersion und sterile Pulver für die improvisierte Herstellung steriler injizierbarer Lösungen oder Dispersionen. In sämtlichen Fällen muss die Form steril und in dem Maße flüssig sein, dass eine leichte Spritzengängigkeit existiert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wie vorstehend erwähnt einem Tier allein oder in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern verabreicht werden, deren Anteil bestimmt wird durch die Löslichkeit und chemische Beschaffenheit der Verbindung, den ausgewählten Verabreichungsweg und die pharmazeutische Standard-Praxis.
  • Die Dosierung der Verbindungen und/oder Zusammensetzungen der Erfindung kann in Abhängigkeit vieler Faktoren variieren, wie den pharmakodynamischen Eigenschaften der Verbindung, dem Verabreichungsweg, dem Alter, der Gesundheit und dem Gewicht des Empfängers, der Beschaffenheit und dem Ausmaß der Symptome, der Häufigkeit der Behandlung und der Art der gleichzeitigen Behandlung, sofern vorhanden, und der Clearance-Rate der Verbindung in dem zu behandelnden Tier. Der Fachmann kann die geeignete Dosierung auf der Basis der vorstehenden Faktoren bestimmen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu Beginn in einer geeigneten Dosierung verabreicht werden, die bei Bedarf je nach der klinischen Reaktion eingestellt werden kann. Als Beispiel können die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Bereich verabreicht werden, der von etwa 1 Nanomolar bis zu etwa 100 Mikromolar reicht, vorzugsweise 50 Nanomolar bis 50 Mikromolar. Für die Ex-vivo-Behandlung von Zellen über einen kurzen Zeitraum, beispielsweise 30 Minuten bis 1 Std. oder länger, können beispielsweise höhere Dosen der Verbindung verwendet werden als für die Langzeit-In-vivo-Therapie; es können beispielsweise Konzentrationen von 50 μM oder höher verwendet werden.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung der Erfindung, damit man die Zellproliferation, vorzugsweise Krebszellproliferation, hemmt. Die Erfindung umfasst zudem eine Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung der Erfindung zur Herstellung eines Medikamentes zur Hemmung der Zellproliferation, vorzugsweise Krebszellproliferation.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen Mitteln verwendet werden, die die Tyrosinkinaseaktivität modulieren, oder in Kombination mit anderen Arten der Behandlung (die die Tyrosinkinaseaktivität modulieren können oder nicht) für Zellproliferationsstörungen. Mittel des Standes der Technik, die die Tyrosinkinaseaktivität hemmen, umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Antisense-Nukleinsäure und Ribozyme, die auf eine Nukleinsäure zielen, die eine Rezeptorkinase codieren, Antikörper, die die Tyrosinkinaseaktivität modulieren können, und andere kleinmolekulare Tyrosinkinaseinhibitoren, wie sie in US 5 891 917 , US 5 217 999 , 5 773 476, US 5 935 993 , US 5 656 655 , US 5 677 329 und US 5 789 427 beschrieben sind. Es gibt verschiedene Beispiele anderer Typen der Behandlung für Zellproliferationsstörungen, die zur Behandlung verschiedener Krebsarten verwendet werden. Die allgemeinen Behandlungen beruhen auf dem Krebstyp und zielen nicht speziell die Tyrosinkinaseaktivität an. Bei einem bestimmten Aspekt der Erfindung, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit anderen Therapien und Therapeutika zur Behandlung von Leukämie verwendet werden.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Therapie-Verwendungen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls geeignet in Diagnoseassays, Screeningassays und als Forschungswerkzeuge.
  • Bei Diagnoseassays können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Identifikation oder Erfassung einer Zellproliferationsstörung geeignet sein. In einer solchen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Verbindungen radioaktiv markiert werden (wie vorstehend beschrieben) und mit einer Population von Zellen zusammengebracht werden. Das Vorhandensein der Radiomarkierung auf den Zellen kann eine Zellproliferationsstörung anzeigen. Bei einer spezifischen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen radioaktiv markierten Verbindungen verwendet werden zur Erfassung von Zellen, die ein bcr-abl-Fusionsprotein exprimieren.
  • Bei Screening-Assays können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Identifikation anderer Verbindungen verwendet werden, die die Zellproliferation oder Tyrosinkinaseaktivität modulieren. Als Forschungswerkzeuge können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Rezeptor-Bindungs-Assays und Assays zur Untersuchung der Lokalisation von Tyrosinkinasen verwendet werden. In solchen Tests können die Verbindungen auch radioaktiv markiert werden.
  • Die folgenden nichteinschränkenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung:
  • BEISPIELE
  • Materialien und Methoden für die Beispiele 1 bis 34
  • 1H-NMR-Spektren wurden erhalten auf einem Varian Unity Plus Spektrometer (USA) bei 500 MHz mit Tetramethylsilan (TMS, Me4Si) als interner Standard (δ = 0). Elektrospray-Massenspektren wurden aufgezeichnet auf einem API III Plus tripel-Quadrupol-Massenspektrometer (USA) mit einer Direkteinführung der Proben in die Ionisierungsquelle. Die Dünnschichtchromatographie erfolgte mit UV-254 Aluminiumgebackenen DC-Platten mit 0,25 mm Dicke (Kieselgel 60 F254, Merck, Deutschland). Die HPLC-Trennung der Verbindung von Beispiel 13 erfolgte auf einem Waters 600 Chromatographen (USA), Säule Nova-Pak C18, 3,9 × 300 mm (Waters, USA). Die Vakuum-Destillationen erfolgten mit einem Kugelrohr-Gerät (Aldrich, USA) bei den angegebenen Temperaturen eines Ofens. 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtaledehyd, 4-Nitrozimtaldehyd, 3,4-Dimethoxyzimtsäure, 3,4-Dihydroxyzimtsäure, 3,4-Dimethoxybenzylamin, Benzylamin, Phenylethylamin, Phenylpropylamin, Methylcyanoacetat, 2-Cyanothioacetamid, 2-Cyanoacetamid, Cyanoessigsäure, β-Ethanolamin, 2-Amino-1-propen-1,1,3-tricarbonitril wurden erhalten von Aldrich (USA) und wurden wie erhalten verwendet. Die Reagenzien stammten von Aldrich (USA). Die Lösungsmittel wurden von Caledon (Kanada) erhalten.
  • Beispiel 1: N-(Cyanoacetyl)-3,4-dimethoxybenzylamid (A1)
    Figure 00350001
  • Zu 3,4-Dimethoxybenzylamid (2,7 ml, 18 mmol) wurde Methylcyanoacetat (1,6 ml, 18 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde für 14 Std. bei 100 °C erhitzt. Das Kühlen ergab einen dunkelbraunen Feststoff, der aus Ethanol umkristallisiert wurde. Es wurde 2,90 g Produkt (96% Ausbeute) erhalten.
  • Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm) : 3,62 (s, 2H, CH2CN), 3,78 (s, 6H, (OMe)2), 4,34 (br.s., 2H, NHCH2Ph), 6,84 (dd, 1H, J 1,95 und 8,1 Hz, H6), 6,88 (d, 1H, J 8,1 Hz, H5), 6,93 (d, 1H, J 1,95 Hz, H2), 7,80 (br.s., 1H, NH).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 235 (19) [M + H]+, 252 (100) [M + NH4]+, 257 (33) [M + Na]+.
  • Beispiel 2: N-(Cyanoacetyl)-3,4-dihydroxybenzylamid (A2)
    Figure 00360001
  • Zu N-(Cyanoacetyl)-3,4-dimethoxybenzylamid (Beispiel 1, 0,2 g, 0,85 mmol) in 20 ml CH2Cl2 wurde Bortribromid unter Argon bei –78°C (0,24 ml, 2,56 mmol) in 2,5 ml CH2Cl2 gegeben. Nach 2 Std. wurde die Reaktion auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde auf 0°C gekühlt, 10 ml 1 N HCl wurde zugegeben und die Lösung wurde mit 3 × 50 ml Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wurde auf neutralen pH-Wert gewaschen, mit MgSO4 getrocknet, und bis zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (CHCl3-MeOH, 20:1) gereinigt. Es wurde ein gelber Feststoff (0,07 g, 40% Ausbeute) erhalten. Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten.
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,83 (s, (OH)2), 3,60 (s, 2H, CH2CN), 4,25 (br.s., 2H, NHCH2Ph), 6,63 (dd, 1H, J 1,95 und 8,1 Hz, H6), 6,75 (d, 1H, J 8,1 Hz, H5), 6,79 (d, 1H, J 1,95 Hz, H2), 7,71 (br.s., 1H, NH).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 207 (38) [M + H]+, 224 (100) [M + NH4]+, 229 (2,6) [M + Na]+.
  • Beispiel 3: (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylamido)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR11)
    Figure 00360002
  • Zu 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtaldehyd (0,042 g, 0,2 mmol) und N-(Cyanoacetyl)-3,4-dihydroxybenzylamid (Beispiel 2, 0,042 g, 0,2 mmol) in 10 ml Ethanol wurden 3 mg β-Alanin gegeben, und die Reaktion wurde für 6 Std. unter Rückfluss erhitzt. Wasser wurde zugeführt, und der Feststoff wurde zweimal aus 5 ml Ethanol umkristallisiert. Es wurde 0,06 g (75%) roter Feststoff erhalten. Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,81 (s, (OH)3), 3,89 (s, 6H, (OMe)2), 4,39 (br. s., 2H, NHCH2Ph), 6,68 (dd, 1H, J 1,95 und 8,1 Hz, H6'), 6,76 (d, 1H, J 8,1 Hz, H5'), 6,86 (d, 1H, J 1,95 Hz, H2'), 7,07 (br. s, 2H, H2+6), 7,16 (dd, 1H, J 11,7 und 15,1 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,37 (d, 1H, J 15,1 Hz, PhCH olefinisch), 7,70 (br.s., 1H, NH), 7,98 (dd, 1H, J 0,75 und 11,7 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 397 (100) [M + H]+, 414 (14) [M + NH4]+.
  • Beispiel 4: N-(Cyanoacetyl)benzylamid (A3)
    Figure 00370001
  • Die Verbindung wurde hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, indem Methylcyanoacetat (1,3 ml, 14 mmol) zu Benzylamin (1,5 ml, 14 mmol) gegeben wurde. Die Verbindung wurde im Vakuum direkt aus dem Reaktionsgemisch (Kugelrohr-Gerät (Aldrich), 0,1 mm Hg, T. Ofen 180 bis 190°C) destilliert, so dass ein schmutzig-weißer Feststoff erhalten wurde (2,34 g, 95%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 3,39 (s, 2H, CNCH2), 4,46 (d, 2H, J 5,4 Hz, NHCH2Ph), 6,40 (br.s., 1H, NH), 7,24–7,36 (m, 5H, Ph).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 175 (64) [M + H]+, 192 [M + NH4]+.
  • Beispiel 5: 3,4-Dimethoxyzimtalkohol (A6)
    Figure 00380001
  • Zu einer Lösung von 0,42 g (2,0 mmol) 3,4-Dimethoxyzimtsäure in 50 ml MeOH wurde SOCl2 (50 μl) zugegeben, und das Gemisch wurde 5 Std. bei 60°C gerührt. Methanol wurde bis zur Trockne geführt, und der erhaltene 3,4-Dimethoxyzimtsäuremethylester wurde mit 1 M THF-Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (8,0 mmol) in absolutem THF (50 ml) bei 20°C für 1 Std. reduziert. Wasser wurde zugegeben, das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert, mit MgSO4 getrocknet und im Vakuum (Kugelrohr-Gerät (Aldrich), 0,1 mm Hg, T. Ofen 185–190°C) destilliert. Es wurde ein schmutzig-weißer Niederschlag erhalten, Ausbeute 0,36 g (92%); Schmp. 70 bis 71 °C. Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 3,77, 3,82 (2 × s, 2 × 3H, OMe + OMe), 4,19 (d, 2H, J 5,0 Hz, CH2OH), 6,25 (dt, 1H, J 5,0 und 15,5 Hz, PhCCH olefinisch), 6,51 (d, 1H, J 15,5 Hz, PhCH olefinisch), 6,89 (m, 2H, H5+6), 7,05 (br. s., 1 H, H2).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 177 (100) [M – OH]+, 195 (4) [M + H]+, 212 (59) [M + NH4]+, 217 (26) [M + Na]+.
  • Beispiel 6: 3,4-Dimethoxyzimtaldehyd (A7)
    Figure 00380002
  • Zu einem Gemisch aus Pyridiniuimdichromat (3,88 g, 10,3 mmol) und 4 g fein gemahlenen frisch aktivierten Molekularsieben mit 3 Å in 20 ml CH2Cl2 wurde 3,4-Dimethoxyzimtalkohol in 10 ml CH2Cl2 gegeben (Beispiel 5, 1,00 g, 5,1 mmol). Die Reaktion wurde 2 Std. gerührt, 0,5 ml Methanol wurde zugegeben, der Rückstand wurde durch Silicagel geleitet und mit 300 ml Ethylacetat gewaschen. Nach dem Eindampfen wurde die Verbindung durch Silicagelchromatographie (Hexan-EtOAc, 5:1) gereinigt. Dies ergab ein kristallisierendes Öl (0,62 g, 63%).
  • Das Produkt hatte die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 3,90 (2 × s, 2 × 3H, OCH3 + OCH3), 6,70 (dd, 1H, J 7,6 und 16,0 Hz, PhC=CH olefinisch), 7,05 (d, 1H, J 8,3 Hz, H5), 7,28 (dd, 1H, J 1,4 und 8,3 Hz, H6), 7,37 (d, 1H, J 1,4 Hz, H2), 7,60 (d, 1H, J 16,0 Hz, PhCH olefinisch), 9,65 (d, 1H, J 7,6 Hz, CHO).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 193 (100) [M + H]+, 210 (26) [M + NH4]+.
  • Beispiel 7: (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR2)
    Figure 00390001
  • Die Verbindung wurde hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, indem 3,4-Dimethoxyzimtaldehyd (Beispiel 6, 0,04 g, 0,2 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)benzylamid (Beispiel 4, 0,036 g, 0,2 mmol) gegeben wurde. Nach Rückfluss für 1 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,045 g, 62%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 3,90 (s, 2 × 3H, OMe + OMe), 4,57 (d, 2H, J < 2 Hz, NHCH2Ph), 7,08 (br. s., 1H, H2), 7,17 (dd, 1H, J 11,5 und 15,2 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,23–7,42 (m, 8H, aromatisch +H5 + H6 + PhCH olefinisch), 7,90 (br.t, 1H, NH), 8,05 (dd, 1H, J 0,55 und 11,5 Hz, CHCN olefinisch).
  • Beispiel 8: (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4) – Verfahren A
    Figure 00390002
  • Bortribromid (0,033 ml, 0,34 mmol) wurde zu (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (Beispiel 7, 0,04 g, 0,11 mmol) gegeben. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (CHCl3-MeOH, 10:1) gereinigt. Es wurde ein orangen Feststoff (0,02 g, 55% Ausbeute) erhalten. Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,86 (br. s., 2H, (OH)2), 4,55 (m, 2H, NHCH2Ph), 6,90–7,42 (m, 10H, Ph + Ph'+ olefinisch), 7,87 (br.s., 1H, NH), 8,02 (dd, 1H, J < 0,5 und 11,4 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 295 (61) [M + H-CH]+, 321 (100) [M + H]+, 338 (30) [M + NH4]+.
  • Beispiel 9: Methylester von 3,4-Bis(t-butyldimethylsilyloxy)zimtsäure (A8)
    Figure 00400001
  • Zu einer Lösung von 3,6 g (20 mmol) von 3,4-Dihydroxyzimtsäure in 300 ml MeOH wurde SOCl2 (100 μl) gegeben, und das Gemisch wurde 5 Std. bei 60°C gerührt. Das Methanol wurde bis zur Trockne geführt, und der erhaltene Methylester wurde mit 10,2 g (68 mmol) t-BuMe2SiCl und 9,2 g (136 mmol) Imidazol in 100 ml DMF bei 50°C für 0,5 Std. behandelt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit Hexan extrahiert. Das Hexan wurde bis zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde im Vakuum (Kugelrohr-Gerät (Aldrich), 0,1 mm Hg, T. Ofen 200–210°C) destilliert und bei –20°C aus Hexan kristallisiert. Es wurde ein weißer Feststoff erhalten, Ausbeute 7,5 g (89%), Schmp. 57–58°C. Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 423 (100) [M + H]+, 440 (98) [M + NH4]+.
  • Beispiel 10: 3,4-Bis(t-butyldimethylsilyloxy)zimtalkohol (A9)
    Figure 00400002
  • Die Verbindung wurde hergestellt wie in Beispiel 5 beschrieben durch Behandeln von 3,4-Dihydroxyzimtsäurebis(BDMS)methylester (Beispiel 9, 0,42 g, 1,0 mmol) mit 1 M THF-Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (4,0 mmol) in absolutem THF (25 ml) bei 20°C für 1 Std. Nach dem Destillieren im Vakuum (Kugelrohr-Gerät (Aldrich), 0,1 mm Hg, T. Ofen 185–200°C) wurde ein weißes viskoses Öl erhalten, Ausbeute 0,33 g (85%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 0,23, 0,24 (2 × s, 2 × 6H, Me2Si + Me2Si), 1,00, 1,02 (2 × s, 2 × 9H, t-BuSi + t-BuSi), 4,19 (d, 2H, J 4,9 Hz, CH2OH), 6,22 (dt, 1H, J 4,9 und 16,0 Hz, PhCCH olefinisch), 6,49 (d, 1H, J 16,0 Hz, PhCH olefinisch), 6,85 (d, 1H, J 8,2 Hz, H5), 6,92 (dd, 1H, J 2,1 und 8, 2 Hz, H6), 6,97 (d, 1H, J 2,1 Hz, H2).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 377 (100) [M – OH]+, 395 (2) [M + H]+, 412 (15) [M + NH4]+.
  • Beispiel 11: 3,4-Bis(t-butyldimethylsilyloxy)zimtaldehyd (A10)
    Figure 00410001
  • Die Verbindung wurde hergestellt wie in Beispiel 6 beschrieben, indem 3,4-Bis(t-butyldimethylsilyloxy)zimtalkohol (Beispiel 10, 0,2 g, 0,5 mmol) in 5 ml CH2Cl2 zu einem Gemisch aus Pyridiniumdichromat (0,38 g, 1 mmol) und 1 g Molekularsieben mit 3Å in 20 ml CH2Cl2 zugegeben wurden. Der Rückstand wurde durch Silicagel geleitet und mit 300 ml EtOAc-Hexan, 1:1 gewaschen. Nach dem Eindampfen wurde die Verbindung durch Silicagelchromatographie (Hexan-EtOAc, 5:1) gereinigt. Es wurde ein Öl (0,15 g, 76%) erhalten. Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 0,26 und 0,28 (2 × s, 2 × 6H, Me2Si + Me2Si), 1,01 und 1,02 (2 × s, 2 × 9H, t-BuSi + t-BuSi), 6,60 (dd, 1H, J 7,7 und 15,9 Hz, PhCCH olefinisch), 7,01 (dd, 1H, J < 0,5 und 8,9 Hz, H6), 7,27 (m, 2H, H2+5), 7,60 (d, 1H, J 15,9 Hz, PhCH olefinisch), 9,65 (d, 1H, J 7,7 Hz, CHO).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 367 (3) [M + H-CN]+, 393 (100) [M + H]+, 410 (10) [M + NH4]+.
  • Beispiel 12: (E,E)-2-(Benyzlamido)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxystyryl)acrylnitril (CR18)
    Figure 00410002
  • Die Verbindung wurde hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben durch Zugabe von 3,4-Bis(t-butyldimethylsilyloxy)zimtaldehyd (Beispiel 11, 0,100 g, 0,26 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)benzylamid (Beispiel 4, 0,044 g, 0,26 mmol. Nach Rückfluss für 2,5 Std. ergab die Reinigung durch Silicagelchromatographie (Hexan-EtOAc, 15:1 einen gelben Feststoff (0,090 g, 64%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 0,24 und 0,25 (2 × s, 2 × 6H, Me2Si + Me2Si), 1,01 und 1,02 (2 × s, 2 × 9H, t-BuSi + t-BuSi), 4,55 (br. s., 2H, NHCH2Ph), 7,00 (d, 1H, J 8,5 Hz, H4), 7,12 (dd, 1H, J 11,7 und 15,6 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,24–7,43 (m, 8H, aromatische und olefinische Protonen), 7,93 (br.s., 1H, NH), 8,02 (dd, 1H, J < 0,5 und 11,7 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 523 (30) [M + H-CN]+, 540 (24) [M + NH4-CN]+, 549 (89) [M + H]+, 566 (100) [M + NH4]+,
  • Beispiel 13: (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4) – Verfahren B
    Figure 00420001
  • (E,E)-2-Benzylamido-3-[3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxystyryl)]acrylnitril (Beispiel 12, 0,028 g, 0,052 mmol) wurde mit 60 μl einer 1 M THF-Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in 2 ml wasserfreiem THF für 0,5 Std. bei 20°C behandelt. Nach dem Verdampfen wurde die Verbindung in 5 ml Chloroform-Methanol, 20:1 gelöst, durch Silicagel geleitet und mit Chloroform-Methanol, 20:1 gewaschen. Der Rückstand wurde durch HPLC-Chromatographie (MeCN-H2O, 60:40, UV-Erfassung bei 340 nm) gereinigt. Es wurde ein oranger Feststoff erhalten (0,010 g, 62%). Die Analysedaten waren identisch zur Verbindung, hergestellt wie in Beispiel 8 beschrieben.
  • Beispiel 14: (E,E)-2-(3,4 Dihydroxybenzylamido)-3-styrylacrylonitril (CR19)
    Figure 00420002
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von Zimtaldehyd (0,018ml, 0,14 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)-3,4-dihydroxybenzylamid (Beispiel 2, 0,03 g, 0,14 mmol). Nach Rückfluss für 2 Std. und Umkristallisation aus Ethanol, wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,027 g, 59%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,82 (br.s., 2H, (OH)2), 4,39 (br.s., 2H, NHCH2Ph), 6,70 (dd, 1H, J 1,9 und 8,2 Hz, H6'), 6,76 (d, 1H, J 8,2 Hz, H5'), 6,87 (d, 1H, J 1,9 Hz, H2'), 7,30 (dd, 1H, J 11,3 und 15,7 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,47 und 7,73 (2 × m, 6H, aromatische Protonen und PhCH olefinisch), 7,82 (br.s., 1H, NH), 8,04 (dd, 1H, J < 0,5 und 11,3 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 321 (100) [M + H]+, 338 (65) [M + NH4]+.
  • Beispiel 15: (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylamido)-3-[3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxystyryl)]acrylnitril (CR20)
    Figure 00430001
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,4-Bis(t-butyldimethylsilyloxy)zimtaldehyd (Beispiel 11, 0,015 g, 0,038 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)-3,4-dihydroxybenzylamid (Beispiel 2, 0,0079 g, 0,038 mmol). Nach Rückfluss für 2 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,014 g, 64%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 0,22 und 0,24 (2 × s, 2 × 6H, Me2Si + Me2Si), 1,01 und 1,03 (2 × s, 2 × 9H, t-BuSi + t-BuSi), 2,72 (br.s., 2H, (OH)2), 4,41 (br.s., 2H, NHCH2Ph), 6,68–7,42 (m, 8H, aromatische und olefinische Protonen), 7,75 (br.s., 1H, NH), 8,00 (dd, 1H, J < 0,5 und 12,0 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 555 (5) [M + H-CN]+, 572 (8) [M + NH4-CN]+, 581 (46) [M + H]+, 598 (100) [M + NH4]+.
  • Beispiel 16: (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21)
    Figure 00430002
  • (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylamido)-3-[3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxystyryl)]acrylnitril (Beispiel 15, 0,026 g, 0,044 mmol) wurde mit 60 μl einer 1 M THF-Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in 1,5 ml wasserfreiem THF für 0,5 Std. bei 20°C wie in Beispiel 13 beschrieben gelöst. Nach der Reinigung wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,006 g, 43%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 4,38 (s, 1H, NHCH2Ph), 6,67–7,22 (m, 6H, Ph + Ph'), 7,05 (dd, 1H, J 11,8 und 15,5 Hz, PhC=CH olefinisch), 7,34 (d, 1H, J 15,5 Hz, PhCH olefinisch), 7,70 (br. s, 1H, NH), 8,00 (d, 1H, J 11,8 Hz, CH=CCN olefinic).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 186 (86) [(HO)2C6H3CH=CHCH=CCN]+, 202 (28), 242 (100) [M + H-C6H3(OH)2]+, 353 (13) [M + H]+, 370 (6) [M + NH4]+.
  • Beispiel 17: (E,E)-2-(Benzylamido)-3-styrylacrylnitril (CR1)
    Figure 00440001
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von Zimtaldehyd (0,048 ml, 0,38 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)benzylamid (Beispiel 4, 0,066 g, 0,38 mmol). Nach Rückfluss für 1 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein weißer Feststoff erhalten (0,074 g, 68%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm) : 4,55 (s, 1H, NHCH2Ph), 7,24–7,51 (m, 11H, Ph + Ph' + PhCCHCCN olefinisch), 7,72 (br.d, 1H, J 6,5 Hz, CHCN olefinisch), 7,98 (br.s., 1H, NH), 8,05 (d, 1H, J 11,7 Hz, PhCH olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 289 (100) [M + H]+, 306 (92) [M + NH4]+.
  • Beispiel 18: (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR3)
    Figure 00440002
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtaldehyd (0,10 g, 0,48 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)benzylamid (Beispiel 4, 0,084 g, 0,48 mmol). Nach Rückfluss für 3 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,10 g, 57%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 3,90 (s, 6H, (OMe)2), 4,55 (m, 2H, NHCH2Ph), 7,08 (br.s, 2H, H2+6), 7,17 (dd, 1H, J 11,5 und 15,2 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,22–7,41 (m, 6H, Ph'+ PnCH olefinisch), 7,90 (br.s., 1H, NH), 8,01 (dd, 1H, J 0,55 und 11,7 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 275 (14) (M + H-CN-MeOH-MeOH]+, 307 (9) [M + CN-MeOH]+, 339 (4) [M + H-CN]+, 365 (100) [M + H]+, 382 (16) [M + NH4]+.
  • Beispiel 19: N-(Cyanoacetyl)phenylpropylamid (A5)
    Figure 00450001
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt durch Zugabe von Methylcyanoacetat (0.98 ml, 11.1 mmol) zu Phenylpropylamin (1.5 8ml, 11.1 mmol). Die Verbindung wurde im Vakuum direkt aus dem Reaktionsgemisch (Kugelrohr-Gerät (Aldrich), 0,1 mm Hg, T. Ofen 195–200°C) destilliert. Es wurde ein schmutzigweißer Feststoff erhalten (2.18 g, 97%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 1.88 (q, 2H, J 7.3 Hz, PhCCH2), 2.66 (t, 2H, J 7.3 Hz, PhCH2), 3.28 (s, 2H, CNCH2), 3.33 (dt, 2H, J 7.3 und 6.6 Hz, PhCCCH2), 6.02 (br.s., 1H, NH), 7.15–7.30 (m, 5H, Ph).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 203 (88) [M + H]+, 220 (100) [M + NH4]+.
  • Beispiel 20: N-(Cyanoacetyl)phenylethylamid (A4)
    Figure 00450002
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt durch Zugabe von Methylcyanoacetat (1,1 ml, 12,4 mmol) zu Phenylethylamin (1,55 ml, 12,4 mmol). Die Verbindung wurde im Vakuum direkt aus dem Reaktionsgemisch (Kugelrohr-Gerät (Aldrich), 0,1 mm Hg, T. Ofen 190–195°C) destilliert. Es wurde ein schmutzig-weißer Feststoff erhalten (2,14 g, 91%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten: NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,80 (t, 2H, J 7,6 Hz, PhCH2), 3,46 (br. t, 2H, J 7,6 Hz, PhCCH2), 3,54 (s, 2H, CNCH2), 7,20–7,31 (m, 5H, Ph), 7,51 (br.s., 1H, NH).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 189 (100) [M + H]+, 206 (99) [M + NH4]+.
  • Beispiel 21: (E,E)-2-(Phenylethylamido)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR5)
    Figure 00460001
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,4-Dimethoxyzimtaldehyd (Beispiel 6, 0.1 g, 0.52 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)phenylethylamid (Example 20, 0,1 g, 0,52 mmol). Nach Rückfluss für 1 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,12 g, 63%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,91 (t, 2H, J 7,5 Hz, Ph'CH), 3,59 (br.t, 2H, J 7,5 Hz, Ph'CCH), 3,88, 3,89 (2 × s, 2 × 3H, OCH3 + OCH3), 7,04 (d, 1H, J 8,6 Hz, H5), 7,16 (dd, 1H, J 11,8 und 15,0 Hz, PhC=CH olefinisch), 7,20–7,42 (m, 9H, aromatisch + olefinisch), 7,97 (d, 1H, J 11,8 Hz, CH=CCN olefinisch). MS, m/e (rel. Intensität, %) : 363 (100) [M + H]+, 380 (34) [M + NH4]+.
  • Beispiel 22: (E,E)-2-(Phenylethylamido)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR8)
    Figure 00460002
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtaldehyde (0,1 g, 0,48 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)phenylethylamid (Beispiel 20, 0,091g, 0,48 mmol). Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (CHCl3-Hexan, 1:1) gereinigt. Es wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,15 g, 83% Ausbeute). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,95 (t, 2H, J 7,6 Hz, CH2Ph'), 3,62 (m, 2H, CH2CPh'), 3,94 (s, 6H, (OMe)2), 7,11 (s, 2H, H2+6), 7,19 (dd, 1H, J 11,7 und 15,3 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,23–7,36 (m, 5H, Ph'), 7,41 (d, 1H, J 15,3 Hz, PhCH olefinisch), 7,45 (br.s., 1H, NH), 7,99 (d, 1H, J 11,7 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 379 (100) [M + H]+, 396 (7) [M + NH4]+.
  • Beispiel 23: (E,E)-2-(Phenylpropylamido)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR9)
    Figure 00470001
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtaldehyd (0,10 g, 0,48 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)phenylpropylamid (Beispiel 19, 0,097 g, 0,48 mmol). Nach Rückfluss für 3 Std. wurde der Rückstand durch Silicagelchromatographie (CHCl3-Hexan, 1:1) gereinigt. Es wurde ein brauner Feststoff erhalten (0,17 g, 90% Ausbeute). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,09 (q, 2H, J 7,5 Hz, NHCCH2CPh'), 2,85 (t, 2H, J 7,5 Hz, CH2Ph'), 3,57 (m, 2H, CH2CPh'), 4,06 (s, 6H, (OMe)2), 7,24 (s, 2H, H2+6), 7,32 (dd, 1H, J 11,7 und 15,3 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,33–7,46 (m, 5H, Ph'), 7,53 (d, 1H, J 15,3 Hz, PhCH olefinisch), 7,58 (br.s., 1H, NH), 8,11 (d, 1H, J 11,7 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 331 (40), 348 (30), 359 (34), 376 (32), 393 (100) [M + H]+, 410 (24) [M + NH4]+.
  • Beispiel 24: (E,E)-2-Thioacetamido-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR12)
    Figure 00470002
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,5-dimethoxy-4-hydroxyzimtaldehyde (0,15 g, 0,72 mmol) zu 2-Cyanothioacetamid (0,073 g, 0,72 mmol). Nach Rückfluss für 1 Std. wurde der Rückstand auf einer DC-Platte in Hexan-Ethylacetat, 1:1 gereinigt. Es wurde ein roter Feststoff erhalten (0,10 g, 52%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm) : 2,85 (br.s., OH + NH2), 3,91 (s, 6H, (OMe)2), 7,11 (s, 2H, H2+6), 7,20 (dd, 1H, J 11,6 und 15,1 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,46 (d, 1H, J 15,1 Hz, PhCH olefinisch), 8,22 (dd, 1H, J 0,73 und 11,6 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 289 (100), 291 (60) [M + H]+, 312 (8) [M + Na]+.
  • Beispiel 25: (E,E)-2-Acetamido-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR13)
    Figure 00480001
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtaldehyd (0,1 g, 0,48 mmol) zu 2-Cyanoacetamid (0,04 g, 0,48 mmol). Nach Rückfluss für 3 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein oranger Feststoff erhalten (0,083 g, 63%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,82–2,88 (br.s., OH + NH2), 3,90 (s, 6H, (OMe)2), 7,08 (s, 2H, H2+6) 7,16 (dd, 1H, J 11,6 und 15,1 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,38 (d, 1H, J 15,1 Hz, PhCH olefinisch), 7,96 (dd, 1H, J 0,73 und 11,6 Hz, CHCN olefinic).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 275 (100) [M + H]+, 292 (28) [M + NH4]+.
  • Beispiel 26: (E,E)-2-Carboxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR14)
    Figure 00480002
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtaldehyd (0,15 g, 0,72 mmol) zu Cyanoessigsäure (0,061 g, 0,72 mmol). Nach Rückfluss für 1 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,15 g, 75%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 3.00 (br.s., OH), 3.91 (s, 6H, (OMe)2), 7.12 (s, 2H, H2+6), 7.21 (dd, 1H, J 11.6 und 15.1 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7.50 (d, 1H, J 15.1 Hz, PhCH olefinisch), 8.04 (dd, 1H, J 0.73 und 11.6 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 276 (66) [M + H]+, 293 (100) [M + NH4]+,
  • Beispiel 27: (E,E)-2-Carbomethoxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR15)
    Figure 00490001
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtaldehyde (0,15 g, 0,72 mmol) zu Methylcyanoacetat (0,064 ml, 0,72 mmol). Nach Rückfluss für 1 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein oranger Feststoff erhalten (0,2 g, 90%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,84 (br.s., OH), 3,84 (s, 3H, COOMe), 3,91 (s, 6H, (OMe)2), 7,12 (s, 2H, H2+6), 7,21 (dd, 1H, J 11,6 und 15,1 Hz, PhCCHCCN olefinisch), 7,53 (d, 1H, J 15,1 Hz, PhCH olefinisch), 8,05 (dd, 1H, J 0,73 und 11,6 Hz, CHCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 290 (100) [M + H]+, 307 (99) [M + NH4]+.
  • Beispiel 28: (E,E)-2-Acetamido-3-[3,4-bis(butyldimethylsilyloxystyryl)]acrylnitril (CR16)
    Figure 00490002
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 3,4-Bis(t-butyldimethylsilyloxy)zimtaldehyde (Beispiel 11, 0,15 g, 0,38 mmol) zu 2-Cyanoacetamid (0,032 g, 0,38 mmol). Nach Rückfluss für 0,5 Std. ergab die Reinigung durch Silicagelchromatographie (Hexan-EtOAc, 5:1) ein kristallisierendes Öl (0,10 g, 57%).
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 0,22 und 0,24 (2 × s, 2 × 6H, Me2Si + Me2Si), 1,01 und 1,03 (2 × s, 2 × 9H, t-BuSi + t-BuSi), 7,01, 7,23–7,29 (m, 3H, aromatisch), 7,11 (dd, 1H, J 11,9 und 15,3 Hz, PhC=CH olefinisch), 7,40 (d, 1H, J 15,3 Hz, PhCH olefinisch), 7,98 (d, 1H, J 11,9 Hz, CH=CCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 459 (100) [M + H]+, 476 (89) [M + NH4]+.
  • Beispiel 29: (E,E)-2-Acetamido-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17)
    Figure 00500001
  • (E,E)-2-Acetamido-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxystyryl))acrylnitril (Beispiel 28, 0,1 g, 0,22 mmol) wurde mit einem Überschuss einer 1 M THF-Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in Benzol für 0,5 Std. bei 20°C wie in Beispiel 13 beschrieben behandelt. Nach der Reinigung wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,04 g, 85%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 231 (83) [M + H]+, 248 (100) [M + NH4]+.
  • Beispiel 30: N-(Cyanoacetyl)β-ethanolamid (A11)
    Figure 00500002
  • Zu β-Ethanolamin (1,37 ml, 22,6 mmol) wurde Methylcyanoacetat (2,0 ml, 22,6 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde für 30 Std. bei 100°C erwärmt. Kühlen ergab einen braunen Feststoff, der aus Ethanol umkristallisiert wurde. Es wurde 2,10 g Produkt (71 %) erhalten. Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 129 (30) [M + H]+, 146 (100) [M + NH4]+.
  • Beispiel 31: (E,E)-2-(ß-Ethanolamido)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24)
    Figure 00500003
  • Zu 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtaldehyd (0,018 g, 0,086 mmol) wurde N-(Cyanoacetyl)β-ethanolamid (Beispiel 30, 0,010 g, 0,086 mmol) zugegeben. Nach Rückfluss für 2 Std. und Reinigung auf Silicagel, CHCl3-MeOH, 5:1, wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,024 g, 87%). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 3,47, 3,67 (2 × m, 4H, NHCH2 + CH2OH), 3,90 (s, 6H, OCH3 + OCH3), 7,07 (br.s, 2H, H2+6), 7,16 (dd, 1H, J 11,7 und 15,2 Hz, PhC=CN olefinisch), 7,31 (br.s, 1H, NH), 7,38 (d, 1H, J 15,2 Hz, PhCH olefinisch), 7,97 (d, 1H, J 11,7 Hz, CH=CCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 319 (70) [M + H]+, 341 (100) [M + Na]+.
  • Beispiel 32: (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR27)
    Figure 00510001
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 4-Nitrozimtaldehyd (0,022 g, 0,12 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)benzylamid (Beispiel 4, 0,022 g, 0,12 mmol). Nach Rückfluss für 1 Std. wurde das Produkt durch Silicagelchromatographie (CHCl3-MeOH, 5:1) gereinigt. Es wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,033 g, 81 %). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 4,56 (br.s, 2H, NHCH2), 7,24–7,38 (m, 6H, Ph'+ NH), 7,47 (dd, 1H, J 11,1 und 15,2 Hz, PhC=CH olefinisch), 7,62 (d, 1H, J 15,2 Hz, PhCH olefinisch), 8,02, 8,32 (2 × br. d, 4H, J 8,8 und 8,3 Hz, Ph), 8,08 (d, 1H, J 11,1 Hz, CH=CCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 334 (100) [M + H]+, 351 (16) [M + NH4]+, 356 (28) [M + Na]+.
  • Beispiel 33: (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylamido)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR28)
    Figure 00510002
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 4-Nitrozimtaldehyd (0,009 g, 0,05 mmol) zu N-(Cyanoacetyl)-3,4-dihydroxybenzylamid (Beispiel 2, 0,010 g, 0,05 mmol). Nach Rückfluss für 2 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,007g, 39%).
  • Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 2,81, 2,83 (2 × br.s, 2H, OH + OH), 4,39 (br.s, 2H, NHCH2), 6,69 (br. d, 1H, J < 0,5 und 7,6 Hz, H6'), 6,76 (d, 1H, J 7,6 Hz, H5'), 6,86 (br. d, 1H, J < 0,5 Hz, H2'), 7,47 (dd, 1H, J 11,7 und 15,2 Hz, PhC=CH olefinisch), 7,61 (d, 1H, J 15,2 Hz, PhC olefinisch), 7,91 (br. s, 1H, NH), 8,02, 8,31 (2 × br.d, 4H, J 8,2 und 8,8 Hz, Ph), 8,06 (d, 1H, J 11,7 Hz, CH=CCN olefinisch).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 331 (21) [M – OH-OH]+, 348 (47) [M – OH]+, 366 (100) [M + H]+, 383 (97) [M + NH4]+.
  • Beispiel 34: (E,E)-2-(1-Amino-2,2-dicyanoethenyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR29)
    Figure 00520001
  • Die Verbindung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt durch Zugabe von 4-Nitrozimtaldehyd (0,051 g, 0,29 mmol) zu 2-Amino-1-propen-1,1,3-tricarbonitril (0,038 g, 0,29 mmol). Nach Rückfluss für 4 Std. und Umkristallisation aus Ethanol wurde ein gelber Feststoff erhalten (0,08 g, 51 %). Das Produkt ergab die folgenden Analysedaten:
    NMR (CD3COCD3, δ, ppm): 7,54 (dd, 1H, J 11,1 und 15,8 Hz, PhC=CH olefinisch), 7,67 (d, 1H, J 15,8 Hz, PhCH olefinisch), 7,99 (d, 1H, J 11,1 Hz, CH=CCN olefinisch), 8,08, 8,32 (2 × br. d, 4H, J 8,8 und 8,8 Hz, Ph).
    MS, m/e (rel. Intensität, %): 309 (100) [M + NH4]+, 314 (67) [M + Na]+.
  • Beispiel 35: Wirkung von CR4 auf die normale Knochenmarksdifferenzierung in der Kultur
  • Der CFU-GEMM-Test wurde durchgeführt gemäß Fauser und Messner (1978, Blood, 52(6) 143–8) und Messner und Fausser (1980, Blut, 41(5) 327–33) mit einigen Abwandlungen. Kurz gesagt wurden heparinisierte Knochenmarkszellen über Percoll (1,077 g/ml) (Pharmacia Fine Chemical Piscataway NJ) geschichtet und bei 400 × g und 4°C für 10 min zentrifugiert, so dass die Neutrophilen und RBCs entfernt wurden. Die fraktionierten BM-Zellen bei 2 × 105 Zellen/ml wurden in IMDM (OCI, Toronto) gezüchtet, das 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose, angereichert mit 30% FCS (Casera Rexdale, ON) oder normalem Human-Plasma, einen Cocktail von Cytokinen mit G-CSF (10 ng/ml, Amgen), IL-3 (40 U/ml, Immunex), MGF (50 ng/ml, Immunex), Erythropoetin (2 U/ml, Epprex) oder TPO (10 ng/ml, Amgen), 5 × 10–5 M β-2-Mercaptoethanol und die angegebene Konzentration von CR4 enthielt. Das Kulturgemisch wurde in 1 ml Volumina in 35 mm Petrischalen plattiert und bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre inkubiert. Sämtliche Kulturen wurden nach 14 Tagen untersucht auf die Anzahl der BFU-E-Kolonien (definiert als Aggregate von mehr als 500 hämoglobinisierten Zellen oder 3 oder mehr Erythroid-Subkolonien), CFU-GM-Kolonien (definiert als Granulocyten- oder Monocyten-Makrophagenzellen oder beide), CFU-Meg-Kolonien (mit 4 oder mehr Megakaryocyten) und CFU-GEMM-Kolonien (eine Mischpopulation, die alle Elemente umfasst).
  • Die in der 1 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 eine vernachlässigbare Toxizität auf normales Knochenmark bei Dosen von bis zu 5 μM aufwies. Bei 10 μM begann CR4, eine gewisse Hemmung der BFU-E-Koloniebildung zu verursachen, stimulierte jedoch gleichzeitig signifikant die CFU-GM-Kolonienzahlen.
  • Beispiel 36: Abtöten der philadelphiapositiven akuten lymphoblastischen Leukämie durch niedrige CR4-Dosis in Kultur.
  • Ph+-ALL-Zellen wurden in 1 ml-Volumina in Abwesenheit exogener Wachstumsfaktoren in 35 mm Petrischalen (Nunc) Gibco plattiert, welche alpha-MEM (Gibco) plus 10% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) mit den angegebenen Konzentrationen CR4 enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 12 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 2 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 eine signifikante Hemmung der Ph+-ALL-Zell-Proliferation und des Überlebens bei niedrigen nanomolaren Dosen (35–100) hervorrief. CR4 hatte keine Wirkung auf normale Zellen bei äquivalenten Konzentrationen.
  • Beispiel 37: Abtöten der philadelphiapositiven akuten lymphoblastischen Leukämiezellen Z119 durch niedrige CR4-Dosis in Kultur.
  • Z119-Zellen wurden in 1 ml-Volumina bei einer Dichte von 1 × 104 Zellen/ml in Abwesenheit exogener Wachstumfaktoren in 35 mm Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, welche IMDM (OCI, Toronto) plus 20% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) mit den angegebenen Konzentrationen CR4 enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 7 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 6 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 eine signifikante Hemmung der Z119-ALL-Zell-Proliferation und des Überlebens bei niedrigen nanomolaren Dosen hervorrief. CR4 hatte keine Wirkung auf normale Zellen bei äquivalenten Konzentrationen.
  • Beispiel 38: Abtöten von akuten Myeloid-Leukämie-Zellen AML-3 durch eine niedrige CR4-Dosis in Kultur
  • OCI-AML-3-Zellen wurden in 35 mm-Petrischalen (Nunc, Gibco) in 1 ml-Volumina bei einer Dichte von 3,3 × 103 Zellen in Abwesenheit von exogenen Wachstumsfaktoren plattiert, welche alpha-MEM plus 20% FCS (Cansera, Rexdale ON) und 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) und die angegebenen Konzentrationen CR4 enthielten. Die Zellkulturen wurden in einer feuchten Atmosphäre bei 37°C mit 5% CO2 inkubiert. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 5–6 Tagen mit einem Umkehrmikroskop untersucht.
  • Die in der 4 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 eine vollständige Hemmung der AML-3-Zell-Proliferation und des Überlebens bei nanomolaren Konzentrationen (300–600 nM) hervorrief. CR4 hatte keine Wirkung auf das normale Zellüberleben bei äquivalenten Konzentrationen.
  • Beispiel 39: Abtöten von Ly-MN-Lymphom-Zellen durch niedrige CR4-Dosis in Kultur.
  • LyMN-Zellen wurden in 1 ml-Volumina in Abwesenheit exogener Wachstumfaktoren in 35 mm Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, welche IMDM (OCI, Toronto) plus 20% Human-Nabelschnur-Blutplasma in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) mit den angegebenen Konzentrationen CR4 enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 5 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 5 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 eine signifikant gehemmte Zell-Proliferation und Überleben bei nanomolaren Dosen hervorrief, und es bewirkte eine Hemmung um 2,5 μM. CR4 hatte keine Wirkung auf normale Zellen bei äquivalenten Konzentrationen.
  • Beispiel 40: Abtöten der primären juvenilen myelomonocytischen Leukämie-Zellen durch CR4 in Kultur.
  • Heparinisierte Knochenmarkzellen aus einem JMML-Patienten wurden über Percoll (1,077 g/ml) (Pharmacia Fine Chemical, Piscataway NJ) geschichtet und bei 400 × g und 4°C für 10 min zentrifugiert, so dass die Neutrophilen und RBCs entfernt wurden. Die Zellen wurden weiter fraktioniert und auf Miltenyi-MS-Säulen (Miltenyi Biotec GmbH; Deutschland) gereinigt, so dass eine frühe Vorläuferpopulation von CD34+-Zellen erhalten wurde. Die fraktionierten BM-CD34+-Zellen bei einer Dichte von 1 × 104 Zellen/ml wurden in IMDM (OCI, Toronto) gezüchtet, das 0,9% (Vol./Vol.) Methylzellulose, angereichert mit 30% FCS (Cansera Rexdale, ON) mit der angegebenen CR4-Konzentration, enthielt. Das Kulturgemisch wurde in 1 ml-Volumina in 35 mm-Petrischalen plattiert und bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre inkubiert. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 12 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 19 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 ein mäßiges Abtöten mit primären JMML-Zellen aufwies, wobei eine 80 bis 90%ige Hemmung durch 5 μM-Konzentrationen erzielt wurde.
  • Beispiel 41: Abtöten von OCI-LY2-Lymphomzellen durch eine niedrige CR4-Dosis.
  • OCI-LY2-Zellen wurden in 1 ml-Volumina in der Abwesenheit exogener Wachstumsfaktoren in 35 mm Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, welche IMDM (OCI, Toronto) plus 20% Human-Nabelschnur-Blutplasma in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) und die angegebenen Dosen CR4 enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 5 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 7 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 die Zell-Proliferation und das Überleben bei niedrigen nanomolaren Dosen (90% bei 2,5 μM) signifikant hemmte. CR4 hatte keine Wirkung auf normale Zellen bei äquivalenten Konzentrationen.
  • Beispiel 42: Abtöten von philadelphiapositiven ALL-Zellen durch CR17 und CR21 in Kultur
  • ALL-Zellen wurden in 1 ml-Volumina in der Abwesenheit von exogenen Wachstumsfaktoren in 35 mm Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, welche alpha-MEM (Gibco) plus 20% FCS (Cansera, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) und die angegebenen Konzentrationen der Verbindung enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 12 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 8 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR17 eine signifikante Hemmung des Zell-Wachstums bei Konzentrationen von 1 bis 2,5 μM hervorrief. CR21 hemmte das Zellwachstum bei 5 μM.
  • Beispiel 43: Abtöten philadelphiapositiver ALL-Zellen durch CR17 und CR21 in der Kultur.
  • ALL-Zellen wurden in 1 ml-Kulturen in der Abwesenheit exogener Wachstumsfaktoren in 35 mm-Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, die alpha-MEM (Gibco) plus 20% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) und die angegebenen Konzentrationen der Verbindung enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 12 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 9 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR17 und CR21 jeweils eine signifikante Hemmung des Zell-Wachstums bei Konzentrationen von 1 bis 2,5 μM aufwiesen.
  • Beispiel 44: Abtöten philadelphiapositiver ALL-Zellen durch CR24 in Kultur.
  • ALL-Zellen wurden in 1 ml-Volumina in Abwesenheit exogener Wachstumsfaktoren in 35 mm Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, die alpha-MEM (Gibco) plus 20% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) und die angegebenen Konzentrationen an CR24 enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 9 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 10 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR24 gegen Ph+-ALL-Zellen bei Konzentrationen von nur 0,5 μM wirksam war, was eine fast vollständige Hemmung des Zellwachstums zwischen 2,5 und 5 μM zeigt.
  • Beispiel 45: Abtöten philadelphiapositiver ALL-Zellen durch CR19 in Kultur.
  • ALL-Zellen wurden in 1 ml-Volumina in Abwesenheit exogener Wachstumsfaktoren in 35 mm Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, die alpha-MEM (Gibco) plus 20% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) und die angegebenen Konzentrationen an CR19 enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 9 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 11 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR19 gegen Ph+-ALL-Zellen bei nanomolaren Konzentrationen zwischen 250 und 500 nM äußerst wirksam war.
  • Beispiel 46: Wirkung von CR19 auf die normale Knochenmarksdifferenzierung in der Kultur.
  • Der CFU-GEMM-Test wurde durchgeführt gemäß Fauser und Messner (1978, Blood, 52(6) 143–8) und Messner und Fausser (1980, Blut, 41(5) 327–33) mit einigen Abwandlungen. Kurz gesagt wurden heparinisierte Knochenmarkszellen über Percoll (1,077 g/ml) (Pharmacia Fine Chemical Piscataway NJ) geschichtet und bei 400 × g und 4°C für 10 min zentrifugiert, so dass die Neutrophilen und RBCs entfernt wurden. Die fraktionierten BM-Zellen bei 2 × 105 Zellen/ml wurden in IMDM (OCI, Toronto) gezüchtet, das 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose, angereichert mit 30% FCS (Cansera Rexdale, ON) oder normalem Human-Plasma, einen Cocktail von Cytokinen mit G-CSF (10 ng/ml, Amgen), IL-3 (40 U/ml, Immunex), MGF (50 ng/ml, Immunex), Erythropoetin (2 U/ml, Epprex) oder TPO (10 ng/ml, Amgen), 5 × 10–5 M β-2-Mercaptoethanol und die angegebenen Konzentrationen von CR19 enthielt. Das Kulturgemisch wurde in 1 ml Volumina in 35 mm Petrischalen plattiert und bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre inkubiert. Sämtliche Kulturen wurden nach 14 Tagen untersucht auf die Anzahl der BFU-E-Kolonien (definiert als Aggregate von mehr als 500 hämoglobinisierten Zellen oder 3 oder mehr Erythroid-Subkolonien) und CFU-C-Kolonien (definiert als Granulocyten- oder Monocyten-Mekrophagenzellen oder beide).
  • Die in der 12 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR19 eine signifikante Hemmung der Entwicklung der BFU-E-Kolonien bei 2,5 μM aufwies, obwohl es bei dieser Konzentration auch die CFU-C-Koloniebildung verstärkte. Bei 5 μM verschwand der stimulatorische Effekt und die BFU-E-Kolonien fehlten fast.
  • Beispiel 47: Wirkung von CR24, CR17 und CR21 auf die normale Knochenmarksdifferenzierung.
  • Der CFU-GEMM-Test wurde durchgeführt gemäß Fauser und Messner (1978, Blood, 52(6) 143–8) und Messner und Fausser (1980, Blut, 41(5) 327–33) mit einigen Abwandlungen (British Journal of Haematology, 1992, 80, S. 40–48). Kurz gesagt wurden heparinisierte Knochenmarkszellen über Percoll (1,077 g/ml) (Pharmacia Fine Chemical Piscataway NJ) geschichtet und bei 400 × g und 4°C für 10 min zentrifugiert, so dass die Neutrophilen und RBCs entfernt wurden. Die fraktionierten BM-Zellen bei 2 × 105 Zellen/ml wurden in IMDM (OCI, Toronto) gezüchtet, das 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose, angereichert mit 30% FCS (Cansera Rexdale, ON) oder normalem Human-Plasma, einen Cocktail von Cytokinen mit G-CSF (10 ng/ml, Amgen), IL-3 (40 U/ml, Immunex), MGF (50 ng/ml, Immunex), Erythropoetin (2 U/ml, Epprex) oder TPO (10 ng/ml, Amgen), 5 × 10–5 M β-2-Mercaptoethanol und die angegebene Konzentration der Testverbindung enthielt. Das Kulturgemisch wurde in 1 ml Volumina in 35 mm Petrischalen plattiert und bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre inkubiert. Sämtliche Kulturen wurden nach 14 Tagen untersucht auf die Anzahl der BFU-E-Kolonien (definiert als Aggregate von mehr als 500 hämoglobinisierten Zellen oder 3 oder mehr Erythroid-Subkolonien) und CFU-C-Kolonien (definiert als Granulocyten- oder Monocyten-Mekrophagenzellen oder beide).
  • Die in der 13 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR24 eine minimale Hemmung der Knochenmarks-Koloniebildung bei Konzentrationen von entweder 10 oder 20 μM aufwies, wohingegen CR17 und CR21 jeweils eine Hemmung der BFU-E-Koloniebildung bei der höheren 20 μM-Dosis aufwiesen.
  • Beispiel 48: In-vitro-Spülen von normalem Knochenmark mit CR4.
  • Es wurden heparinisierte Knochenmarkszellen über Percoll (1,077 g/ml) (Pharmacia Fine Chemical Piscataway NJ) geschichtet und bei 400 × g und 4°C für 10 min zentrifugiert, so dass die Neutrophilen und RBCs entfernt wurden.
  • Für das Spülverfahren wurden die Zellen bei 1 × 106/ml in Komplettmedium mit oder ohne 50 μM CR4 resuspendiert. Die Zellen wurden mit CR4 für zweieinhalb Std. bei 37°C, 5% CO2 inkubiert. Am Ende dieses Zeitraums wurden die Zellen sorgfältig in Medium gewaschen, um CR4 zu entfernen und dann bei 2 × 105 Zellen/ml in IMDM (OCI, Toronto) gezüchtet, das 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose, angereichert mit 30% FCS (Cansera Rexdale, ON) oder normalem Human-Plasma, einen Cocktail von Cytokinen mit G-CSF (10 ng/ml, Amgen), IL-3 (40 U/ml, Immunex), MGF (50 ng/ml, Immunex), Erythropoetin (2 U/ml, Epprex) oder TPO (10 ng/ml, Amgen), und 5 × 10–5 M β-2-Mercaptoethanol enthielt. Das Kulturgemisch wurde in 1 ml Volumina in 35 mm Petrischalen plattiert und bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre inkubiert. Sämtliche Kulturen wurden nach 14 Tagen untersucht auf die Anzahl der BFU-E-Kolonien (definiert als Aggregate von mehr als 500 hämoglobinisierten Zellen oder 3 oder mehr Erythroid-Subkolonien), CFU-C-Kolonien (definiert als Granulocyten- oder Monocyten-Mekrophagenzellen oder beide) und CFU-GEMM-Kolonien (eine Mischpopulation, die sämtliche Elemente umfasst).
  • Die in der 14 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass eine zweieinhalbstündige Exposition gegenüber 50 μM CR4 nicht zu einer signifikanten Hemmung der Koloniebildung führte. Es erfolgte zwar eine leichte Abnahme der BFU-E-Kolonien, jedoch stiegen die CFU-Koloniezahlen tatsächlich signifikant.
  • Beispiel 49: In-vitro-Spülen von akuter lymphoblastischer Leukämie Z119 mit CR4.
  • Für den Spültest wurden die Zellen in Komplettmedium mit oder ohne CR4 wie angegeben resuspendiert und bei 37°C, 5% CO2 für 0–5 Std. inkubiert. Die Zellen wurden dann sorgfältig mit Medium gewaschen, um CR4 zu entfernen, resuspendiert und in 1 ml-Volumina in Abwesenheit von exogenen Wachstumsfaktoren in 35 ml Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, die alpha-MEM (Gibco) plus 20% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 9 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 15 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 ein rasches Abtöten von Z119-Zellen bei den untersuchten Konzentrationen aufwies. 50 μM CR4 zeigte eine vollständige Hemmung nach nur 2,5 Std. Exposition, wohingegen 85% Abtötung erzielt werden konnte mit 25 μM CR4 über den gleichen Zeitraum. Eine längere 5stündige Exposition der Zellen gegenüber 25 μM CR4 führte zu einer vollständigen Unterbindung des anschließenden Zellwachstums.
  • Beispiel 50: In-vitro-Spülen von OCI-Ly2-Lymphomzellen mit CR4.
  • Für den Spültest wurden die Zellen in Komplettmedium mit oder ohne CR4 wie angegeben resuspendiert und bei 37°C, 5% CO2 für 0–5 Std. inkubiert. Die Zellen wurden dann sorgfältig mit Medium gewaschen, um CR4 zu entfernen, resuspendiert und in 1 ml-Volumina bei 5 × 103 Zellen/ml in Abwesenheit von exogenen Wachstumsfaktoren in 35 ml Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, die IMDM (OCI, Toronto) plus 20% Human-Nabelschnur-Blutplasma in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 5 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 16 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 ein signifikantes Abtöten (90%) von OCI-Ly2-Zellen bei 25 bis 50 μM nach nur 5 Std. Exposition aufwies. Die untersuchte niedrigere Dosis von 12,5 μM erzielte auch ein signifikantes Abtöten im gleichen Zeitraum.
  • Beispiel 51: In-vitro-Spülen von akuten Myeloid-Leukämiezellen OCI-AML-3 mit CR4.
  • Für den Spültest wurden die Zellen in Komplettmedium mit oder ohne CR4 wie angegeben resuspendiert und bei 37°C, 5% CO2 für 0–5 Std. inkubiert. Die Zellen wurden dann sorgfältig mit Medium gewaschen, um CR4 zu entfernen, resuspendiert und in 1 ml-Volumina bei 5 × 103 Zellen/ml in Abwesenheit von exogenen Wachstumsfaktoren in 35 ml Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, die alpha-MEM (Gibco) plus 10% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 5 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 15 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 ein signifikantes Abtöten von OCI-AML-3-Zellen bei 50 μM nach nur 2,5 bis 5 Std. Exposition aufwies. Die untersuchte niedrigere Dosis von 25 μM erzielte auch ein signifikantes Abtöten im gleichen Zeitraum.
  • Beispiel 52: In-vitro-Spülen von Ramos-B-Zell-Burkitt-Lymphomzellen mit CR4.
  • Für den Spültest wurden die Zellen in Komplettmedium mit oder ohne CR4 wie angegeben resuspendiert und bei 37°C, 5% CO2 für 0–5 Std. inkubiert. Die Zellen wurden dann sorgfältig mit Medium gewaschen, um CR4 zu entfernen, resuspendiert und in 1 ml-Volumina in Abwesenheit von exogenen Wachstumsfaktoren in 35 ml Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, die RPMI 1640 (Gibco) plus 10% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 9 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 18 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 ein signifikantes Abtöten (70%) von Ramos-Zellen bei 50 μM nach 5 Std. Exposition aufwies.
  • Beispiel 53: Abtöten von multiplem Myelom HuNS1 durch CR4.
  • HuNS1-Zellen wurden in 35 mm-Petrischalen (Nunc, Gibco) in 1 ml Volumina bei einer Dichte von 1 × 104 Zellen/ml in Abwesenheit von exogenen Wachstumsfaktoren plattiert, die alpha-MEM (Gibco) plus 20% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) und die angegebenen Konzentrationen CR4 enthielten. Die Zellkulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre inkubiert. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 5 bis 6 Tagen mit einem Umkehrmikroskop untersucht.
  • Die in der 3 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR4 signifikant die Zellproliferation und das Überleben bei hohen nanomolaren bis niedrigen mikromolaren Dosen (> 90% bei 2,5 μM) hemmte. CR4 hatte keine Wirkung auf normale Zellen bei äquivalenten Konzentrationen.
  • Beispiel 54: In-vitro-Behandlung von philadelphiapositiver akuter lymphoblastischer Leukämie in NOD-SCID-Mäusen.
  • NOD-SCID-Mäuse wurden bestrahlt (350 rad) und mit 5 × 106 philadelphiapositiven akuten lymphoblastischen Leukämiezellen Z119 beimpft. Nach 24 Std. wurden mikroosmotische Alzet-Pumpen (Alza Corp. Apolo Alto, CA) subkutan implantiert, die entweder eine 20 mM CR4-Lösung in 50% DMSO/Medium oder 50% DMSO/Medium allein enthielten. Die Alzet-2001-Pumpen wurden verwendet, wobei ein Gesamtvolumen von 200 μl gehalten wurde und 1 μl pro Std. über 7 bis 10 Tage freigesetzt wurde. Die Pumpen wurden nach 7 Tagen ersetzt. Jede Maus erhielt eine tägliche Dosis von 0,154 mg CR4.
  • Nach 14 (20A) und 21 (20B) Tagen wurden die Mäuse getötet und das Knochenmark aus den Vorder- und Hinterextremitäten extrahiert. Einzelne Zellsuspensionen wurden präpariert, rote Blutzellen wurden lysiert und die Proben mit PE-markiertem Isotyp, anti-Mensch-CD19 und anti-Mensch-HLA-DR-Antikörpern gefärbt, um die Anwesenheit von Z119-Zellen zu erfassen. Diese Antikörper zeigen keine Kreuzreaktion mit Mauszellen.
  • An Tag 14 wurden ebenfalls Knochenmark-Zellkulturen durchgeführt, um die Anwesenheit von Z119-Zellen zu bestimmen. 5 × 104 BM-Zellen wurden in IMDM (OCI, Toronto) gezüchtet, das 0,9% (Vol./Vol.) Methylzellulose, angereichert mit 30% Serum aus einem 1:1-Gemisch von FCS (Cansera Rexdale) und normalem Humanplasma, enthielt. Es wurden keine Cytokine zugefügt. Unter diesen Bedingungen kommt es nicht zum Wachstum von Mauszellen. Das Kulturgemisch wurde in 1 ml-Volumina in 35 mm-Petrischalen plattiert und bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre inkubiert. Sämtliche Kulturen wurden nach 9 Tagen auf die Anzahl der ALL-Kolonien untersucht.
  • Die in den 20A und 20B gezeigten Ergebnisse zeigen, dass bei beiden Abtötungen an Tag 14 und 21 eine signifikante Reduktion der ALL-Infiltration von Knochenmark in allen Mäusen beobachtet wurde, die mit CR4 behandelt waren, verglichen mit den nur mit DMSO behandelten Kontrollmäusen.
  • In Kontrolltieren wurde eine massive Infiltration der Milz, Leber und Niere beobachtet, sowie das Vorhandensein von ALL-Zellen im peripheren Blut. Neben einer 90%igen Reduktion der Infiltration der ALL-Zellen in das Knochenmark reduzierte die Behandlung mit CR4 die ALL-Filtration der Organe und Blut unter nachweisbare Spiegel.
  • Somit war CR4 hocheffizient gegen eine Vielzahl von Krebszellen, einschließlich akuter lymphoblastischer Leukämie, philadelphiapositiver ALL, akuter Myeloidleukämie, Myelom- und B-Familien-Lymphom bei Konzentrationen von 50 nM bis 5 μM. Gleichzeitig wurde eine minimale Toxizität beobachtet, wenn normale Zellen in Anwesenheit von CR4 inkubiert wurden, bis Konzentrationen von 10 bis 20 μM oder mehr erzielt wurden. CR4 war besonders aktiv gegen bcr-abl-transformierte philadelphiapositive Zellen, wobei ein > 90%ges Auslöschen bei Konzentrationen von nur 40 nM erzielt wurden. CR4 war ebenfalls höchsteffizient in Hoch-Dosis (25 bis 50 μM) -In-vitro-Spültests gegen philadelphiapositive ALL, AML und Lymphom, was eine > 90%ige Hemmung des Wachstums bei einer 3,5 bis 5 Std. Expositionsdauer verursachte. Über identische Dosen und Zeiten blieben normales Knochenmarks-Wachstum und -Differenzierung unbeeinflusst. CR4 zeigte eine Kombination einer Toxizität gegen Krebszellen auf hoher Ebene mit minimaler nicht-spezifischer cytotoxischer Schädigung.
  • CR4 war ebenfalls stark effeizient in eine Volltiermodell (Beispiel 54). Die Verbindung zeigte gute Retentionseigenschaften, die noch im Blut 30 min nach I.V.-Injektion nachweisbar sind. Bei einem Mausmodell von Human-Ph+-All, verursachte CR4 eine mehr als 90%ige Reduktion bei der ALL-Infiltration von Knochenmark innerhalb eines zweiwöchigen Zeitraums, so dass die Anwesenheit von infiltrierenden ALL-Zellen in der Leber, Niere, Milz und in peripheren Blut unter nachweisbarem Spiegel reduziert wird. Dagegen zeigten Kontrollmäuse, die mit Vehikel allein behandelt wurden, eine massive Infiltration all dieser Organe. Es gab keinen Beweis für eine nichtspezifische Toxizität.
  • Beispiel 55: In vitro-Spülen von normalem Knochenmark mit CR11.
  • Heparinisierte Knochenmarkszellen wurden über Percoll (1,077 g/ml) (Pharmacia Fine Chemical, Piscataway NJ) geschichtet und zentrifugiert bei 400 × g und 4°C für 10 min zur Entfernung der Neutrophilen und RBCs.
  • Für das Spülverfahren wurden die Zellen bei 1 × 106/ml in Komplettmedium mit oder ohne 50 μM CR11 resuspendiert. Die Zellen wurden mit dem Tryrphostin für 7 Std. bei 37°C, 5% CO2 inkubiert. Am Ende dieses Zeitraums wurden die Zellen sorgfältig in Medium gewaschen, um CR11 zu entfernen und dann bei 2 × 105 Zellen/ml in IMDM (OCI, Toronto) gezüchtet, das 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose, angereichert mit 30% FCS (Cansera Rexdale, ON) oder normalem Human-Plasma, einen Cocktail aus Cytokinen mit G-CSF (10 ng/ml, Amgen), IL-3 (40 U/ml, Immunex), MGF (50 ng/ml, Immunex), Erythropoetin (2 U/ml, Epprex) oder TPO (10 ng/ml, Amgen), und 5 × 10–5 M β-2-Mercaptoethanol enthielt. Das Kulturgemisch wurde in 1 ml Volumina in 35 mm Petrischalen plattiert und bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre inkubiert. Sämtliche Kulturen wurden nach 14 Tagen untersucht auf die Anzahl der BFU-E-Kolonien (definiert als Aggregate von mehr als 500 hämoglobinisierten Zellen oder 3 oder mehr Erythroid-Subkolonien), CFU-C-Kolonien (definiert als Granulocyten- oder Monocyten-Mekrophagenzellen oder beide) und CFU-GEMM-Kolonien (eine Mischpopulation, die sämtliche Elemente umfasst).
  • Die in der 21 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass sieben Std. Exposition gegenemüber 50 μM CR11 keine signifikante Hemmung der Kolonie-Bildung bewirkte. Die BFU-E-, CFU-GEMM- und CFU-C-Kolonien waren jeweils normal.
  • Beispiel 56: In-vitro-Spülen von philadelphiapositiver akuter lymphoblastischer Leukämie mit CR11.
  • Für den Spültest wurden die Zellen in Komplettmedium mit oder ohne CR11 wie angegeben resuspendiert und bei 37°C, 5% CO2 für 0–5 Std. inkubiert. Die Zellen wurden dann sorgfältig mit Medium gewaschen, um CR11 zu entfernen, resuspendiert und in 1 ml-Volumina in Abwesenheit von exogenen Wachstumsfaktoren in 35 ml Petrischalen (Nunc, Gibco) plattiert, die alpha-MEM (Gibco) plus 20% FCS (Cansera Rexdale, ON) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) enthielten. Die Kulturen wurden bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre untergebracht. Kolonien aus mehr als 20 Zellen wurden nach 9 Tagen oder früher mit einem Umkehrmikroskop gezählt.
  • Die in der 22 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass CR11 ein vollständiges Abtöten der Ph+-ALL-Zellen bei 50 μM nach 7 Std. Exposition aufwies.
  • Beispiel 57: Philadelphia (Ph+)-ALL-Linien Z119 und Z181 (5 × 106 Zellen/Stelle) wurden lysiert und mit Bcr-Abl-Antikörper immungefällt.
  • Die Niederschläge wurden zweimal mit Lysepuffer und einmal mit Kinase-Assaypuffer gewaschen, und im gleichen Puffer rsuspendiert, welcher verschiedene Konzentrationen an CR4 enthielt. Die Niederschläge wurden mit dem Medikament für 10 min bei Raumtemperatur inkubiert, gefolgt von der Zugabe von 10 μCi 33PγATP. Die Reaktion wurde nach 20 min durch Zugabe von reduzierendem SDS-PAGE-Probenpuffer gestoppt und auf einem 8- bis 16%igen SDS-PAGE-Gel getrennt. Die Produkte wurden auf Nitrocellulosemembran überführt und durch Autoradiographie sichtbar gemacht.
  • Die in der 23 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass Bcr-Abl-Kinase-Aktivität effizient bei Konzentrationen von 1 bis 10 μM der CR4-Verbindung in Z199 und Z181-ALL-Zelllinien blockiert wird.
  • Beispiel 58: Philadelphia (Ph+)-ALL-Linie Z119 (5 × 106 Zellen/Stelle) wurden 5 Std. mit verschiedenen Konzentrationen CR4 vorinkubiert und mit Jak2-Antikörper immungefällt.
  • Die Zellen wurden in Lysepuffer lysiert und mit Jak2-Antikörper immungefällt. Die Niederschläge wurden zweimal mit Lysepuffer und einmal mit Kinaseassaypuffer gewaschen, gefolgt von der Zugabe von 10 μCi 33PγATP. Die Reaktion wurde nach 20 min durch die Zugabe von reduzierendem SDS-PAGE-Probenpuffer gestoppt und auf eine 8- bis 16%igen SDS-PAGE-Gel aufgetrennt. Die Produkte wurden auf eine Nitrocellulosemembran überführt und durch Autoradiographie sichtbar gemacht.
  • Die in der 24 gezeigten Ergebnisse veranschaulichen, dass die Jak2-Kinaseaktivität drastisch bei einer Konzentration von 6 μM gehemmt wurde und weiter bei höheren Konzentrationen blockiert wurde.

Claims (61)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel I oder deren Salze, Solvate oder Hydrate:
    Figure 00650001
    worin ist: R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe H, OH; C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen; R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, SC1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)n Ar; R4 ausgewählt aus der Gruppe C(X)R5 und C(NH2)=C(CN)2; X ausgewählt aus O, S, NH und N-C1-6-Alkyl; R5 ausgewählt aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH, (CH2)pOC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NHNH2, NHC(O)NH2, NHC(O)C1- 6-Alkoxy, N-Morpholino und N-Pyrrolidino; und Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1- 6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen; n 0 bis 4; und p 1 bis 4 in Gemisch mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel oder Träger.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in der Verbindung der Formel I R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, SH, S-C1-4-Alkyl, O-Si(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl)(C1-4-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei in der Verbindung der Formel I R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe H, OH, OCH3, O-Si(CH3)2(tert-Bu), S-Me, SH und NO2.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei in der Verbindung der Formel I R1 und R2 jeweils OH oder R1 and R2 jeweils OCH3 sind.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei in der Verbindung der Formel I R1 OCH3 ist und R2 OH ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der Verbindung der Formel I R3 ausgewählt ist aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2 und Halogen.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei in der Verbindung der Formel I R3 ausgewählt ist aus der Gruppe N, OH, OCH3, SH, SMe, NO2 und Halogen.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei in der Verbindung der Formel I R3 ausgewählt ist aus der Gruppe H, OH und OCH3.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei in der Verbindung der Formel I R1 und R3 jeweils OH oder jeweils OCH3 sind, und R2 H, OH oder OCH3 ist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in der Verbindung der Formel I R4 C(X)R5 ist.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei in der Verbindung der Formel I X ausgewählt ist aus der Gruppe O und S.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei in der Verbindung der Formel I R5 ausgewählt ist aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH und C1-4-Alkoxy.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei in der Verbindung der Formel I p 1 bis 3 ist.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei in der Verbindung der Formel I R5 ausgewählt ist aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH und OCH3.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei in der Verbindung der Formel I p 1 bis 2 ist.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei in der Verbindung der Formel I X gleich O ist und R5 OH oder OCH3 ist.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei in der Verbindung der Formel I R5 OH ist.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei in der Verbindung der Formel I X gleich O ist und R5 OH oder OCH3 ist.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei in der Verbindung der Formel I R1 und R3 jeweils OCH3 sind, und R2 und R5 jeweils OH sind (CR-14).
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei in der Verbindung der Formel I R1, R3 und R5 jeweils OCH3 sind, und R2 OH ist (CR-15).
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei in der Verbindung der Formel I Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei in der Verbindung der Formel I Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH3, NH2, NHCH3, N(CH3)2, SH, SCH3, CF3, OCF3 and Halogen.
  23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei in der Verbindung der Formel I Ar ausgewählt ist aus der Gruppe Phenyl und 3,4-Dihydroxyphenyl.
  24. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe: (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR8); (E,E)-2-(Aminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR16) (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR18); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-bist-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR20); (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR27); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR28); und (E,E)-2-(1-Amino-2,2-dicyanoethenyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR29).
  25. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe: (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR1); (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR2); (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR3); (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR5); (E,E)-2-(Phenpropylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR9); (E,E)-2-Aminothiocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR12); (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR13); (E,E)-2-Carboxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR14); und (E,E)-2-Carbomethoxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR15).
  26. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe: (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR11); (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR19); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21); und (E,E)-2-(β-Ethanolaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24).
  27. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger.
  28. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Behandlung von Erkrankungen, die eine Modulation oder Hemmung der Zellproliferation erfordern.
  29. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 28, wobei die Zellen Krebszellen sind.
  30. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Behandlung von Krebs.
  31. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 30, wobei die Krebserkrankung hämatopoetischer Zellkrebs, Leukämie, ein Myelom oder ein Karzinom ist.
  32. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 31, wobei die Leukämie akute lymphoblastische Leukämie, Philadelphia+-Leukämie, Philadelphia-Leukämie, akute Myelozyten-Leukämie, chronische Myeloid-Leukämie, chronische Lymphozyten-Leukämie oder juvenile Myelomonozyten-Leukämie ist.
  33. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 32, wobei die Leukämie akute Lymphoblasten-Leukämie ist.
  34. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Modulation oder Hemmung der Zellproliferation.
  35. Verbindung der Formel 1 oder deren Salze, Solvate oder Hydrate
    Figure 00700001
    worin ist R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen; R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, SC1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)n Ar; R4 ausgewählt aus der Gruppe C(X)R5 und C(NH2)=C(CN)2; X ausgewählt aus O, S, NH und N-C1-6-Alkyl; R5 ausgewählt aus der Gruppe NH2, OH, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH, (CH2)pOC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NHNH2, NHC(O)NH2, NHC(O)C1- 6-Alkoxy, N-Morpholino und N-Pyrrolidino; und Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen; n 0 bis 4; und p 1 bis 4; mit der Maßgabe, (i) wenn R1, R2 und R3 jeweils H sind, dass R4 nicht ist N(C1-2-Alkyl)2, C(O)OC1-2-Alkyl, C(O)NH2, C(S)NH2, C(O)Me, C(O)iBu, C(O)(CH2)4CH3,
    Figure 00700002
    (ii) wenn R1 und R3 H sind und R2 NMe2 ist, R4 nicht C(O)OC1-2-Alkyl oder C(O)NH2 ist; (iii) wenn R1 und R3 H sind und R2 NEt2 ist, R4 nicht C(NH2)=C(CN)2 oder C(O)OEt ist; (iv) wenn R1 und R3 H sind und R2 NO2 ist, R4 nicht NMe2 oder C(S)NH2 ist; (v) wenn R1 und R3 H sind und R2 OMe ist, R4 nicht C(O)OC1-2-Alkyl ist; (vi) wenn R2 tBu, Cl oder Meist und R1 und R3 H sind, R4 nicht C(O)OEt ist; (vii) wenn R1 OMe ist und R2 und R3 H sind, R4 nicht C(O)OEt ist; und (viii) wenn R3 OMe ist und R1 und R2 H sind, R4 nicht C(O)OEt ist.
  36. Verbindung nach Anspruch 35, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, SH, S-C1-4-Alkyl, O-Si(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl)(C1-4-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen.
  37. Verbindung nach Anspruch 36, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe H, OH, OCH3, O-Si(CH3)2(tert-Bu), S-Me, SH und NO2.
  38. Verbindung nach Anspruch 37, wobei R1 und R2 jeweils OH oder jeweils OCH3 sind.
  39. Verbindung nach Anspruch 36, wobei R1 OCH3 ist und R2 OH ist.
  40. Verbindung nach Anspruch 35, wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe H, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2 und Halogen.
  41. Verbindung nach Anspruch 40, wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe H, OH, OCH3, SH, SMe, NO2 und Halogen.
  42. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe H, OH und OCH3.
  43. Verbindung nach Anspruch 42, wobei R4 C(X)R5 ist.
  44. Verbindung nach Anspruch 43, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe O und S.
  45. Verbindung nach Anspruch 43, wobei R5 ausgewählt ist aus der Gruppe NH2, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH und C1-4-Alkoxy.
  46. Verbindung nach Anspruch 45, wobei p 1 bis 3 ist.
  47. Verbindung nach Anspruch 46, wobei R5 ausgewählt ist aus der Gruppe NH2, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH und OCH3.
  48. Verbindung nach Anspruch 47, wobei p 1 bis 2 ist.
  49. Verbindung nach Anspruch 35, wobei Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen.
  50. Verbindung nach Anspruch 47, wobei Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen.
  51. Verbindung nach einem der Ansprüche 49 und 50, wobei Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2, NH-C1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-alkyl), SH, S-C1-4-Alkyl, NO2, CF3, OCF3 und Halogen.
  52. Verbindung nach Anspruch 51, wobei Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die substituiert ist mit 1 bis 2 Substituenten, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH3, NH2, NHCH3, N(CH3)2, SH, SCH3, CF3, OCF3 and Halogen.
  53. Verbindung nach Anspruch 52, wobei Ar ausgewählt ist aus der Gruppe Phenyl und 3,4-Dihydroxyphenyl.
  54. Verbindung nach Anspruch 35, wobei in der Verbindung der Formel I X gleich 0 ist und R5 OH oder OCH3 ist.
  55. Verbindung nach Anspruch 35, wobei in der Verbindung der Formel I R5 OH ist.
  56. Verbindung nach Anspruch 55, wobei in der Verbindung der Formel I R1 und R3 jeweils OH sind und R2 H, OH oder OCH3 ist.
  57. Verbindung nach Anspruch 55, wobei in der Verbindung der Formel I R1 und R3 jeweils OCH3 sind und R2 und R5 jeweils OH sind.
  58. Verbindung nach Anspruch 55, wobei in der Verbindung der Formel I R1, R3 und R5 jeweils OCH3 sind, und R2 OH ist (CR-15).
  59. Verbindung nach Anspruch 35, ausgewählt aus der Gruppe: (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR1); (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR2); (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR3); (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,4-dimethoxystyryl)acrylnitril (CR5); (E,E)-2-(Phenethylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR8); (E, E)-2-(Phenpropylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR9); (E,E)-2-Aminothiocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR12); (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR13); (E,E)-2-Carboxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR14); (E,E)-2-Carbomethoxy-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR15). (E,E)-2-(Aminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR16) (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-bis(t-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR18); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-bist-butyldimethylsilyloxy)styryl)acrylnitril (CR20); (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR27); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR28); und (E,E)-2-(1-Amino-2,2-dicyanoethenyl)-3-(4-nitrostyryl)acrylnitril (CR29).
  60. Verbindung nach Anspruch 56, ausgewählt aus der Gruppe: (E,E)-2-(Benzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR4); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR11); (E,E)-2-Aminocarbonyl-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR17); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-styrylacrylnitril (CR19); (E,E)-2-(3,4-Dihydroxybenzylaminocarbonyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylnitril (CR21); (E,E)-2-(ß-Ethanolaminocarbonyl)-3-(3,5-dimethoxy-4-hydroxystyryl)acrylnitril (CR24).
  61. Verbindung der Formel I oder Salze, Solvate oder Hydrate davon:
    Figure 00740001
    worin ist R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe OH, C1-6-Alkyl, C1- 6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, CF3, OCF3 und Halogen; R3 ausgewählt aus der Gruppe H, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, S-C1-6-Alkyl, O-Si(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl)(C1-6-alkyl), NO2, Halogen und CH2-S-(CH2)n Ar; R4 ausgewählt aus der Gruppe C(X)R5 und C(NH2)=C(CN)2; X ausgewählt aus O, S, NH und N-C1-6-Alkyl; R5 ausgewählt aus der Gruppe NH2, NH(CH2)pAr, NH(CH2)pOH, (CH2)pOC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NHNH2, NHC(O)NH2, NHC(O)C1-6-Alkoxy, N-Morpholino und N-Pyrrolidino; und Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert ist mit 1 bis 4 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, OH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NH2, NH-C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)(C1-6-alkyl), SH, NO2, CF3, OCF3 und Halogen; n 0 bis 4; und p 1 bis 4.
DE60122484T 2000-04-13 2001-04-12 Verbindungen für die modulation der proliferation von zellen Expired - Lifetime DE60122484T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19693600P 2000-04-13 2000-04-13
US196936P 2000-04-13
PCT/CA2001/000516 WO2001079158A2 (en) 2000-04-13 2001-04-12 Compounds for modulating cell proliferation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122484D1 DE60122484D1 (de) 2006-10-05
DE60122484T2 true DE60122484T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=22727358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122484T Expired - Lifetime DE60122484T2 (de) 2000-04-13 2001-04-12 Verbindungen für die modulation der proliferation von zellen

Country Status (18)

Country Link
US (3) US6800659B2 (de)
EP (1) EP1272457B9 (de)
JP (1) JP2003531133A (de)
CN (1) CN100413845C (de)
AT (1) ATE337296T1 (de)
AU (2) AU4820101A (de)
BR (1) BR0110087A (de)
CA (1) CA2406160A1 (de)
CY (1) CY1106447T1 (de)
DE (1) DE60122484T2 (de)
DK (1) DK1272457T3 (de)
ES (1) ES2267747T3 (de)
GB (1) GB2378948B (de)
HK (1) HK1052496A1 (de)
MX (1) MXPA02010089A (de)
PT (1) PT1272457E (de)
RU (1) RU2277531C9 (de)
WO (1) WO2001079158A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1272457E (pt) 2000-04-13 2007-01-31 Hsc Res Dev Lp Compostos para modulação da proliferação celular
WO2003030895A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 The Hospital For Sick Children Styryl acrylonitrile compounds and their use to promote myelopoiesis
EP1467967B1 (de) 2002-01-18 2011-04-27 The Hospital For Sick Children Verbindungen für die modulation der proliferation von zellen
EP1551381A2 (de) * 2002-10-11 2005-07-13 The Hospital for Sick Children Styrol-acrylnitril derivate zur hemmung des vaskulären endothelischen wachstumsfaktors
CH696238A5 (de) * 2003-06-30 2007-02-28 Lymphosign Inc Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen.
US20070197660A1 (en) * 2003-07-30 2007-08-23 The Hospital For Sick Children Compounds for modulating cell proliferation
CA2560584A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Hsc Research And Development Limited Partnership Novel compounds for modulating cell proliferation
US7807719B2 (en) * 2004-09-14 2010-10-05 Chaim Roifman Compounds useful for modulating abnormal cell proliferation
US7202383B2 (en) 2004-09-14 2007-04-10 The Hospital For Sick Children Compounds useful for modulating abnormal cell proliferation
US8232262B2 (en) 2004-10-25 2012-07-31 Dekk-Tec, Inc. Salts of isophosphoramide mustard and analogs thereof as anti-tumor Agents
WO2007006143A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 The Hospital For Sick Children Compositions and methods for detecting transformed cells
US7964583B2 (en) 2006-02-17 2011-06-21 Ziopharm Oncology, Inc. Salts of isophosphoramide mustard and analogs thereof as anti-tumor agents
KR20090018864A (ko) * 2006-06-13 2009-02-23 엘란 파마 인터내셔널 리미티드 나노입자형 키나제 억제제 제제
CN102942589B (zh) 2007-04-06 2016-04-20 Zio医药肿瘤学公司 异磷酰胺芥及其类似物的盐
US8450337B2 (en) * 2008-09-30 2013-05-28 Moleculin, Llc Methods of treating skin disorders with caffeic acid analogs
WO2013027694A1 (ja) * 2011-08-24 2013-02-28 国立大学法人京都大学 コンフォメーション病診断用分子イメージングプローブ

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125597A (en) 1964-03-17 chj oh
US2798881A (en) * 1954-11-12 1957-07-09 Du Pont 4-(aminoaryl)-1, 3-butadiene-2-carbonitriles and their preparation
US3047606A (en) * 1958-12-01 1962-07-31 Rohm & Haas Dialkyl 1-cyanovinylphosphonates, their preparation, and polymers and copolymers thereof
US3852683A (en) 1971-10-18 1974-12-03 Eastman Kodak Co Arylidene dye lasers
GB1572441A (en) 1975-12-23 1980-07-30 Vickers Ltd Photopolymerisable polymers with free carboxyl groups and printing plates therefrom
US4601532A (en) 1983-05-09 1986-07-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Narrow band light absorbing filter
US4554238A (en) * 1984-03-20 1985-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spectrally-sensitized imaging system
JPS60244595A (ja) 1984-05-18 1985-12-04 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
US4632895A (en) * 1984-08-23 1986-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusion or sublimation transfer imaging system
US4617373A (en) * 1985-02-15 1986-10-14 Eastman Kodak Company Condensation polymers and products therefrom
CA1275538C (en) 1985-08-16 1990-10-23 Wayne P. Pruett Colored unsaturated polyester material containing copolymerized methine dyes, and products therefrom
US4950467A (en) * 1986-11-14 1990-08-21 Ici Americas Inc. Ultraviolet radiation absorbing compositions
US5217999A (en) * 1987-12-24 1993-06-08 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Styryl compounds which inhibit EGF receptor protein tyrosine kinase
AU632992B2 (en) * 1987-12-24 1993-01-21 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Pharmaceutical compositions comprising benzylidene- and cinnamylidene-malononitrile derivatives for the inhibition of proliferative processes in mammalian cells, certain such novel compounds and their preparation
US5196147A (en) * 1988-03-28 1993-03-23 Teijin Limited Organic nonlinear optical substance
DE68911969T2 (de) 1988-03-28 1994-07-21 Teijin Ltd Organischer nichtlinearer optischer Stoff.
JPH02193954A (ja) 1989-01-23 1990-07-31 Teijin Ltd 薄膜規則性構造体
JP2672363B2 (ja) 1989-03-29 1997-11-05 帝人株式会社 有機非線形光学材料
JPH03230127A (ja) 1990-02-05 1991-10-14 Teijin Ltd 芳香族非線形光学材料
JPH03259126A (ja) 1990-03-09 1991-11-19 Teijin Ltd 新規な芳香族非線形光学材料
US5418245A (en) * 1990-04-16 1995-05-23 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Styryl-substituted monocyclic and bicyclic heteroaryl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
US5196446A (en) * 1990-04-16 1993-03-23 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Certain indole compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
JPH0436731A (ja) 1990-06-01 1992-02-06 Teijin Ltd 新規な芳香族系非線形光学材料
JPH0496026A (ja) 1990-08-13 1992-03-27 Teijin Ltd 非線形光学材料
DE59107068D1 (de) * 1990-09-17 1996-01-25 Ciba Geigy Ag Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
JPH04198924A (ja) 1990-11-29 1992-07-20 Teijin Ltd 芳香族共役基を有する非線形光学材料
JPH04214387A (ja) 1990-12-12 1992-08-05 Teijin Ltd 記録媒体及び記録方法
KR100236806B1 (ko) 1991-12-10 2000-01-15 시오노 요시히코 방향족 설폰아미드계 하이드록삼산 유도체
JPH05173206A (ja) 1991-12-20 1993-07-13 Teijin Ltd 配向非線形光学素子
JPH0695186A (ja) 1992-09-14 1994-04-08 Teijin Ltd 耐久性を有する非線形光学素子
JPH06135948A (ja) 1992-10-30 1994-05-17 Taiho Yakuhin Kogyo Kk スチレン誘導体又はその塩
US6177401B1 (en) * 1992-11-13 2001-01-23 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Use of organic compounds for the inhibition of Flk-1 mediated vasculogenesis and angiogenesis
US5763441A (en) * 1992-11-13 1998-06-09 Sugen, Inc. Compounds for the treatment of disorders related to vasculogenesis and/or angiogenesis
US5712395A (en) 1992-11-13 1998-01-27 Yissum Research Development Corp. Compounds for the treatment of disorders related to vasculogenesis and/or angiogenesis
US5792771A (en) * 1992-11-13 1998-08-11 Sugen, Inc. Quinazoline compounds and compositions thereof for the treatment of disease
JPH06186599A (ja) 1992-12-16 1994-07-08 Teijin Ltd 配向安定性を有する非線形光学素子
IL107736A (en) 1993-11-24 2001-01-11 Yissum Res Dev Co Pharmaceutical composition for the prevention of septic shock and for the treatment of chronic inflammatory diseases
US5700823A (en) 1994-01-07 1997-12-23 Sugen, Inc. Treatment of platelet derived growth factor related disorders such as cancers
AU2096895A (en) 1994-03-07 1995-09-25 Sugen, Incorporated Receptor tyrosine kinase inhibitors for inhibiting cell proliferative disorders and compositions thereof
US5656655A (en) 1994-03-17 1997-08-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals, Inc. Styryl-substituted heteroaryl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
GB9406137D0 (en) * 1994-03-28 1994-05-18 Erba Carlo Spa N-substituted beta-aryl- and betaheteroaryl-alpha-cyanoacrylamide derivatives and process for their preparation
JP3230127B2 (ja) 1994-06-09 2001-11-19 三菱マテリアル株式会社 チップ材が高い接合強度を有する内燃機関タペット部材
CA2178914A1 (en) * 1994-07-27 1996-02-08 Yasunori Kitano Benzoylethylene derivative
JPH09230585A (ja) 1995-02-01 1997-09-05 Toray Ind Inc 水なし平版印刷版原版
WO1996040629A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Sugen, Inc. Tyrphostin-like compounds for the treatment of cell proliferative disorders or cell differentiation disorders
JP3259126B2 (ja) 1995-09-26 2002-02-25 富士通株式会社 リング伝送システム及び該システムのスケルチ方法
US5578416A (en) 1995-11-20 1996-11-26 Eastman Kodak Company Cinnamal-nitrile dyes for laser recording element
US5990193A (en) * 1995-12-12 1999-11-23 University Of Pittsburgh Polymers for reversible photoinduced sol gel transitions
US5932580A (en) 1997-12-01 1999-08-03 Yissum Research And Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem PDGF receptor kinase inhibitory compounds their preparation and compositions
WO1999040056A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 De Montfort University Hydroxylation activated prodrugs
PT1272457E (pt) 2000-04-13 2007-01-31 Hsc Res Dev Lp Compostos para modulação da proliferação celular

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001079158A3 (en) 2002-01-31
HK1052496A1 (en) 2003-09-19
CY1106447T1 (el) 2011-10-12
RU2277531C2 (ru) 2006-06-10
GB2378948B (en) 2004-11-10
US20040209845A1 (en) 2004-10-21
EP1272457B1 (de) 2006-08-23
PT1272457E (pt) 2007-01-31
RU2277531C9 (ru) 2006-11-20
EP1272457B9 (de) 2006-12-20
ATE337296T1 (de) 2006-09-15
WO2001079158A2 (en) 2001-10-25
AU2001248201B2 (en) 2006-12-14
US7012095B2 (en) 2006-03-14
MXPA02010089A (es) 2004-08-19
AU4820101A (en) 2001-10-30
ES2267747T3 (es) 2007-03-16
DE60122484D1 (de) 2006-10-05
EP1272457A2 (de) 2003-01-08
CN100413845C (zh) 2008-08-27
DK1272457T3 (da) 2007-01-08
CN1429202A (zh) 2003-07-09
RU2002127415A (ru) 2004-02-27
BR0110087A (pt) 2004-02-17
US6800659B2 (en) 2004-10-05
GB2378948A (en) 2003-02-26
US20040072803A1 (en) 2004-04-15
US20030109502A1 (en) 2003-06-12
CA2406160A1 (en) 2001-10-25
GB0226316D0 (en) 2002-12-18
JP2003531133A (ja) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122484T2 (de) Verbindungen für die modulation der proliferation von zellen
Williams et al. A Comparison of Methods for the Preparation of 2-and 4-Styrylpyridines1
EP1655280A1 (de) Neuartige Dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
JPH02138238A (ja) ベンジリデン−およびシンナミリデン−マロンニトリル誘導体およびその製法
DE10046029A1 (de) Indazole
DE3443308A1 (de) 1-heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur verwendung als arzneimittel
AU2001248201A1 (en) Compounds for modulating cell proliferation
US7598419B2 (en) Compounds for modulating cell proliferation
DE3800785A1 (de) Substituierte 7-(pyridazin-5-yl)-3,5-dihydroxyheptan(en)- saeuren, ihre entsprechenden (delta)-lactone bzw. derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, pharmazeutische praeparate und zwischenprodukte
DE60003893T2 (de) 2-aminopyridine mit kondensierten ringsubstituenten
JP4383885B2 (ja) 細胞増殖を調節する化合物
EP0099017B1 (de) Neue Phenylessigsäure-Derivate, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0058373A1 (de) Substituierte aliphatische Sekundäramine und ihre Salze, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung
DE60006944T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von leukämie
EP1752446A2 (de) Verbindungen für die Modulation der Proliferation von Zellen
DE3823045A1 (de) 3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte
DE3726633A1 (de) Neue 1,2-diamino-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
Yokota et al. Isoquinuclidine-based expectorants. Synthesis and biological activities of N-alkoxybenzylisoquinuclidines
Nosova et al. Synthesis and analgesic activity of N, 6-diaryl-4-hydroxy-4-methyl-2-oxocyclohexane-1-carboxamides and their dehydration products
DE69736608T2 (de) 3-anilino-2-cycloalkenonderivate
DD218348A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-derivaten
DE2213077A1 (de)
DE4438029A1 (de) N.N-disubstituierte Benzocycloalkylamine, ihre Salze mit verträglichen organischen oder anorganischen Säuren, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
CH561212A5 (en) Bicyclic 3-hydrazino-pyridazine derivs - with antihypertensive activity
CH561207A5 (en) 3-(Cyclo)alkylidenehydrazino-6-acyl-pyrido(4,3-c)pyridazines - with antihypertensive activity

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition