DE2213077A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2213077A1
DE2213077A1 DE19722213077 DE2213077A DE2213077A1 DE 2213077 A1 DE2213077 A1 DE 2213077A1 DE 19722213077 DE19722213077 DE 19722213077 DE 2213077 A DE2213077 A DE 2213077A DE 2213077 A1 DE2213077 A1 DE 2213077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
formula
hydrogen
phenyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213077
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2213077A1 publication Critical patent/DE2213077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems

Description

Beschreibung ? ? 1 3 O 7 7
zur
Patentanmeldung
Hydrazine, Hydrazide und Hydrazone neuer Isoxazolopyridincarbonsauren und deren Ester sowie Salze davon
Anmelderin: Chemische Fabrik von Heyden GmbH, München
Priorität: 29. März 1971, U.S.A. Nr. 129,200
Die Erfindung betrifft die Hydrazin-, Hydrazid- und Hydrazon-Derivate neuer Isoxazolopyridincarbonsauren und deren Ester sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, ferner geeignete Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Verbindungen und schließlich therapeutische Mittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen, denen eine zentralnervensystemberuhigende Wirkung zukommt und die darüber hinaus auch eine. Erhöhung der intrazellularen Konzentration von Adenosin-31,5'-Cyclomonophosphat hervorzurufen vermögen, also eine Linderung der Erscheinungen bei Asthma bewirkt.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen haben die allgemeine Formel I oder II
209841/1186
(II)
worin R und R. jeweils Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Phenylniedrigalkyl,
R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl oder Phenyl, R3 Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigalkanoyl, X Wasserstoff, Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Phenyl, Phenylniedrigalkyl oder substituiertes Phenyl bzw. Phenylniedrigalkyl der allgemeinen Formeln R>,,R5-Phenyl bzw. R^Rg-Phonylniedrigalkyl, worin R* und R5 jeweils Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy sind, Y Niedrigalkyl, Ilydroxyniedrigalkyl, Phenyl, Phenylniedrigalkyl oder deren Substitutionsprodukte der allgemeinen Formeln R4,R5~Phenyl, bzw, R. ,R,-~Phenylniedrigalkyl mit den angegebenen Bedeutungen für
R^ und Rr oder *
X und Y zusammen Cycloniedrigalkyl sind, einschließlich der Säureadditionsaalse dieser Verbindungen.
Die durch die Symbole repräsentierten Alkylgruppen stellen gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen dar, also beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Amyl und dergleichen.
Ähnliche Niedrigalkylgruppen sind auch Substitutionsreste an Phenylniedrigalkyl. Die substituierten Phenyl- und Phenylniedrigalkyl-Gruppen stellen Phenylringe dar, welche einen oder auch zwei Substituenten tragen', also Verbindungen der allgemeinen Formel R^,Rc-Phenyl, bei denen R. und R1. jeweils Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy sind. Es handelt sich also bei diesen Substanzen beispielsweise um Phenyl, Chlorphenyl, und zwar o-, m- oder p-Chlorphenyl, Bromphenyl, o-, m- oder p-Tolyl, 2,5-Dichlorphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, Benzyl, Phenäthyl, o-, m- oder p-Chlorbenzyl, 3,5-Dichlorbenzyl, p-Methoxyphenyl und dergleichen.
Die Niedrigalkanoylgruppen stellen Acylradikale dar, deren niedrige Fettsäurenreste bis zu 8 Kohlenstoffatomen aufweisen, d.h. also beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl und dergleichen.
209841/1186
Die Cycloalkylgruppen stellen .cycloaliphatische Ringsysteme dar, welche drei bis sieben Kohlenstoffatome enthalten, also beispiels- weise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclohept
Unter den Verbindungen der Formel I sind solche bevorzugt, bei denen R und/oder R Wasserstoff oder Niedrigalkyl, insbesondere· Äthyl und R„ sowie R3 jeweils Wasserstoff oder Niedrigalkyle sind. Von den Verbindungen der Formel II sind solche bevorzugt, bei denen R und R1 die gleichen Bedeutungen besitzen, wie sie bei den Verbindungen der Formel I vorstehend hervorgehoben sind und X sowie
Y jeweils Niedrigalkyl, insbesondere Methyl sind. Ganz besonders bevorzugt unter den Verbindungen der Formel I sind solche, bei denen einer* der beiden Reste R~ und R3 Wasserstoff ist und solche Verbindungen der Formel II, bei denen einer der beiden Reste X und
Y Wasserstoff ist, und zwar insbesondere in solchen Fällen, bei denen der Substituent eine andere Gruppe als Niedrigalkyl ist.
Die neuen Verbindungen lassen sich durch die nachfolgend angegebenen Stufenfolgen von Reaktionen herstellen. Die Symbole in den hier benutzten Strukturformeln haben die gleichen Bedeutungen, wie sie vorstehend bereits definiert sind.
Man bringt ein 5-Aminoisoxazol.i der Formel III
R-
O ^NH2
(hergestellt durch Umsetzen von 3-Iminobutyronitril mit Hydroxylamin mit Hilfe der in Ann. Chem. 624, 22 (1959) beschriebenen Verfahrensweise) zur Umsetzung mit einem Alkoxymethylenmalonsäureester der Formel IV
COOR1
^ 209841/118.6 (iv)
COO-alkyl
durch Erhitzen bei einer Temperatur von etwa 120 C
Die dabei entstehende Verbindung der Formel V
R-
NH-CH=C-'
COOR.
XOO-alkyl
(V)
wird in einem organischen Lösungsmittel cyclisiert, beispielsweise in Diphenylather, und zwar bei Temperaturen im Bereich von etwa 23O°C bis 26O°C; dabei wird der entstehende Alkohol abdestilliert und man erhält eine Verbindung der Formel VI
00Rn
(VI)
Diese Verbindung wird durch Behandlung mit einem Alkylhalogenid in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats behandelt, zwecks Herstellung einer Verbindung der Formel VII
0-ni e dri galky1
(VII)
209841/1186
Man kann auch anstelle der Alkyl-üerung der 4-Hydroxyverbindung gemäß Formel V diese 4-Hydroxyverbindung während einiger Stunden am Rückfluß unter Zusatz von Phosphorhalogeniden, wie Phosphoroxychlorid am Rückfluß kochen, und man erhält auf diese Weise ein Zwischenprodukt der Formel VIII
COOR,
(VIII)
worin Z Chor oder Brom ist.
Man kann aber auch anstelle der Cyclisierung der Malonsäureäthylesterverbindung der Formel V in einem inerten organischen Lösungsmittel bei etwa 23O°C bis 26O°C dieses Produkt einer Cyclisierung durch Anwendung von Phosphoroxychlorid unter Bildung eines Zwischenproduktes der Formel VIII unterwerfen.
Die Verbindungen der Formel I gewinnt man entweder aus den Verbindungen gemäß Formel VII oder aus Verbindungen gemäß Formel VIII durch Umsetzen mit einer Äquivalentmenge an dem geeigneten Hydrazin der Formel IX
(IX)
Diese Reaktion wird·durch Behandlung der Reaktionspartner in einem inerten, vorzugsweise trockenen organischen Lösungsmittel, und zwar entweder bei Zimmertemperatur oder auch bei erhöhten Temperaturen, durchgeführt. In einigen Fällen ist es auch vorteilhaft, die Reaktion in einem Autoclaven durchzuführen.
209841/1186
"" 6 —
Man gewinnt die freie Säure, bei der also R Wasserstoff ist, aus dem erhaltenen Ester durch Hydrolyse, also beispielsweise durch Behandlung mit wässrigem Natriumhydroxyd.
Hydrazone der Formel II gewinnt man aus den Hydrazinen der Formel I (soweit dabei R2 und R_ Wasserstoff sind) durch Umsetzung mit einer Carbonylverbindung, d.h. also beispielsweise einem Aldehyd oder einem Keton, und zwar in einem inerten organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol. Solche Carbony!verbindungen sind z.B. Acetaldehyde, Propionaldehyd. , Butyraldehyd, Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, Phenylpropionaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, m-Brombenzaldehyd, 2,5-Dichlorbenzaldehyd, p-Metho*ybenzaldehyd , Aceton, Dihydroxyaceton, Methyläthylketon, Methylpropy!keton, Acetophenon, Phenylpropylketon, p-Chlorphenyläthylketon, Cyclopropanon, Cyclobutanon, Cyclohexanon und dergleichen.
ManJann andererseits aber auch ein Hydrazin der Formel I, bei dem R2 Wasserstoff und R3 Niedrigalkyl oder Cycloalkyl sind, dadurch gewinnen, daß man eine katalytische Reduktion eines geeignet substituierten Produkts der Formel II durchführt.
Die basischen Verbindungen bilden durch Reaktion mit äquivalenten Mengen an üblichen anorganischen oder organischen Säuren Additionssalze. Bei diesen Salzen handelt es sich also beispielsweise um Halogenwasserstoffaddukte wie Hydrobromid, Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Acetat, Zitrat, Oxalat, Tartrat, Malat, Succinat, Benzoat, Ascorbat, ferner Alkansulfonate, wie Methansulfonat, ferner Arylsulfonate, wie Benzolsulfonat usw. Es ist häufig zweckmäßig, die herzustellenden Verbindungen dadurch zu reinigen oder zu isolieren, daß man zunächst ein im Herstellungsmedium unlösliches Salz herstellt. Die gewünschte basische Verbindung kann dann durch Neutralisieren gewonnen werden und man kann durch Behandlung mit der gewünschten Säure schließlich die anzuwendende Salζverbindung herstellen.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine das zentrale Nervensystem beruhigende Wirkung und können deshalb als Tranquilizer oder auch als ataractische Mittel zur Linderung von Angst und
209841/1186
Spannungszuständen verwendet werden, und zwar bei den zu den Säugetieren gehörenden Lebewesen, wie Mäusen, Katzen, Ratten, Hunden usw., nämlich in gleicher Weise, wie. Chlordiazepoxid. Man gibt zu diesem Zweck eine Verbindung oder auch ein Gemisch der Verbindungen der Formel I oder nichttoxische, physiologisch verträgliche Säureadditionssalze derselben entweder oral oder parenteral in einer üblichen Dosierungsform, also beispielsweise als Tabletten, Kapseln, Injektionen oder dergleichen. Eine tägliche Einzeldosis oder vorzugsweise eine auf 2 bis 4 Anteile aufgeteilte Tagesdosis beträgt etwa 1 bis 50 mg pro Kilogramm pro Tag, vorzugsweise etwa 2 bis 15 mg pro Kilogramm pro Tag. Diese Dosis kann wie üblich in einer oralen oder parenteralen Dosierungsform zubereitet werden durch Beimischung von 10 bis 250 mg pro Dosierungseinheit von üblichen Trägerstoffen, Ecipientien, Bindemitteln, Konservierungsmitteln, Stabilisierungsmitteln, Geschmacks- und Geruchsstoffe oder dergleichen,so wie sie bei der pharmazeutischen Praxis sich eingeführt haben.
Die neuen Verbindungen besitzen auch eine die intrazellulare Konzentration von Adenosin-3',5'-cyclomonophosphat erhöhende Wirkung und können aufgrund dieser Eigenschaft in einer Dosierungshöhe von etwa 1 bis 100 mg pro Kilogramm Pro Tag, vorzugsweise etwa 10 bis 50 mg pro Kilogramm pro Tag, und zwar als Einzeldosis oder aufgeteilt in 2 bis 4 tägliche Teildosisformen, iniblichen oralen oder parenteralen Dosierungsformen dargereicht werden, in Dosierungsformen also, wie sie bereits vorstehend beschrieben worden sind, und diese Mittel erweisen sich als Linderungsmittel gegen die Symptome von Asthma.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1 5-&thoxycarbonyl-5-hydrazino-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin
a) (S-Methyl-S-isoxazolyl)aminomethylenmalonsäurediäthy!ester
112,5 g 3-Methyl-5-aminoisoxazol (1,14 Mol) und 248 g Äthoxymethylenmalonsäurediäthylester (1,14 Mol) werden während 45 Minuten unter Rühren auf 130°C erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit-
209841/1186
dauer wird der Äthanol unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand verfestigt sich bei Kühlen und wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält eine Ausbeute von 24 5 g (80 % der Th.) vom Schmelzp. 134 bis 136°C.
b) 5-Äthoxycarbonyl-4-hydroxy-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin
50 g (3-Methyl-5--isoxazolo) aminomethylenmalonsäurediäthylester (0,19 Mol) werden schnell zu einer heftig am Rückfluß kochenden Menge von 250 ml Diphenylather hinzugegeben. Nach 7 Minuten wird das Reaktionsprodukt schnell zur Abkühlung gebracht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand kristallisiert nach Hinzufügen von 100 ml Methanol. Man kristallisiert aus Methanol um und erhält dann 20 g (48 % der Th.) an 5-Äthoxy~carbonyl-4-hydroxy-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin vom Schmelzp. 150 bis 152°C.
c) 4-Äthoxy-5-äthoxycarbQnyl-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin
Man löst 22,2 g 5-Äthoxycarbonyl-4-hydroxy-3-methylisoxazolo(3,4-b) pyridin (0,1 Mol) in 150 ml Äthanol und 28 g Kaliumcarbonat (0,2 Mol) und fügt dann 31 g Äthyljodid (0,2 Mol) hinzu. Das Gemisch wird unter Rühren während 6 Stunden erhitzt. Die noch heiße Lösung wird abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der ■ölige Rückstand ergibt mit Methanol ein Kristallisat, und zwar 18,2 g S-Äthoxy-S-äthoxycarbonyl-S-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin (73 % der Th.), Schmelzp.: 62°C.
d) 4-Chlor-5-äthoxycarbonyl-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin
50 g 5-Äthoxycarbonyl-4-hydroxy-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin (0,225 Mol) in 200 ml Phosphoroxychlorid werden während vier Stunden bei 120 bis 130°C am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit wird der Überschuß an Phosphoroxychlorid im Vakuum entfernt und der Rückstand sorgfältig mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung neutralisiert. Die Chlorverbindung wird dreimalig mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten werden abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet, dann zur Trockne eingedampft, worauf der feste Rückstand aus Äthanol umkristallisiert wird. Man erhält 36 g (66 % der Th.) vom Schmelzpunkt 92 bis 94°C.
209841/1186
e) S-Äthoxycarbonyl^-hydrazino-S-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin
Man tropft zu einer Lösung von 10 g Hydrazinhydrat (0,2 Mol) in 100 ml Tetrahydrofuran eine Lösung von 24 g 4-Chlor-5-Äthoxycarbonyl-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin (0,1 Mol) in 100 ml Tetrahydrofuran. Nach dieser Zugabe wird die Mischung für zwei., zusätzliche Stunden unter fortwährendem Rühren am.Rückfluß gekocht. Bei Abkühlen auf Zimmertemperatur und Hinzufügen von 200 ml Äther erhält man eine weiße Ausscheidung von Hydrazinhydrochlorid, welche abfiltriert wird. Das Filtrat wird bis zu Trockne eingedampft und das zurückbleibende 5-Äthoxycarbonyl-4-hydrazino-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält eine Ausbeute von 16 g (68 % der Th.) vom Schmelzp. 154 bis 156°C.
Beispiel 2
5-Äthoxycarbonyl-4-(2-isopropyliden)hydrazine-3-methylisoxazolo-(3,4-b)pyridin
Eine Mischung aus 8,5 g 5-Äthoxycarbonyl-4-hydrazino~3-m©thylisoxazo Io(3,4-b)pyridin (0,0356 Mol) mit 4,2 g Aceton (0,072 Mol) tmd 50 ml Äthanol werden während 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeitdauer scheidet sich bei Abkühlen ein Feststoff ab? der abfiltriert wird. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man eine Ausbeute von 7g (70 % der ThI.) an reinem Produkt mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 162°C.
Man gewinnt das Hydrochlorid des 5-Äthoxycarbony1-4-(2-isopropyliden) -hydrazino-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridins durch Hinzufügen einer alkoholischen Lösung von Chlorwasserstoff zu einer heißen Lösung der vorstehend beschriebenen Isopropylidenhydrazonverbindung in wasserfreiem Äthanol. Dabei scheidet sich ein weißes Kristallisat ab, welches abfiltriert und mit wasserfreiem Äther gewaschen wird.
209841/118
Beispiel 3
Durch Verwendung einer äquivalenten Menge an Essigsäureanhydrid anstelle des Acetons bei der Verfahrensweise des Beispiels erhält man 5-Äthoxycarbonyl-4-(2-acetylhydrazino)-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin mit einem Schmelzp. von 197°C in einer Ausbeute von 58 % der Th.
Beispiel 4
Durch Verwendung einer äquivalenten Menge an Benzaldehyd anstelle des in der Verfahrensweise des Beispiels 2 verwendeten Acetons erhält man 4-(Benzyliden-hydrazino)-S-äthoxycarbonyl-S-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin.
Beispiel 5
Durch Verwendung von Cyclohexanon anstelle des in der Verfahrensweise von Beispiel 2 verwendeten Acetons erhält man 4-(Cyclohexylidenhydrazin)-5-äthoxycarbonyl-3-methylisoxazolo(3,4-b)pyridin.
Beispiel 6
Durch Verwendung einer äquivalenten Menge an 5-Aminoisoxazolo für das in der Verfahrensweise des Beispiels 1 herangezogenen 3-Methyl-5-aminoisoxazols erhält man 5-Äthoxycarbonyl-4-hydrazinoisoxazolo-(3,4-b)pyridin.
Durch Behandlung dieser Verbindung mit Aceton, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, und mit Benzaldehyd, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist, erhält man jeweils entweder 5-Äthoxy-carbonyl-4-(2-isopropylidenhydrazino) isoxazolo (3,4-b) pyridin oder 5-Ä"thoxycarbönyl-4-(2-benzylidenhydrazino)isoxazolo(3,4-b)pyridin.
Beispiel 7
Durch Behandlung des Produktes, welches gemäß Beispiel Ic gewonnen wird, mit Hydrazinhydrat gemäß der Verfahrensweise von Beispiel Ie
209841/1186
erhält man 5-Äthoxy-carbonyl-4-hydrazino-3-raethylisoxazolo(3,4-) pyridin. Wenn man dieses Hydrazin mit Acetophenon gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 2 behandelt, erhält man 5-Äthoxycarbonyl· 4-(phenetylidenhydrazino)-3-methylisoxazolo(3, 4-b)pyridin. Das Hydrobromid wird gewonnen, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, indem man anstelle der dort verwendeten Chlorwasserstofflösung eine Bromwasserstofflösung verwendet.
Beispiele 8 bis 14
Durch Verwendung von 5-Aminoisoxazol mit den in der ersten Spals der nachfolgenden Tabelle angezeigten Substituenten anstelle des in Beispiel 1 als Ausgangsmaterial herangezogenen 3-Methyl-5-aminoisoxazols und nachfolgende entsprechende Behandlung unter Alkylierung mit Äthyljodid wie in Verfahrensstufe c oder entsprechend der Verfahrensweise der Verfahrensstufe d mit anschließender Behandlung mit Hydrazinhydrat oder mit einem substituierten Hydrazin wie in Verfahrensstufe e erhält man die nachfolgend tabellarisch bezeichneten Hydrazine»
τ i-^^N cn CH3
R Ii ι H
5-aminoisoxazole H
Beispiele R C6H5CH2
(CH3) 2CH
8 H
9 C6H5CH2
10
11
12
13 '
14
Hydrazine R
Rl CH3
C2H5 H
CH3 H
H C6H5CH2
H (CR )J2
CCHCCH
b b
2CH2 H
C6H5CH C6H5CH2
CH3
209841/1 186
Die Behandlung eines jeden der so erhaltenen Hydrazine mit Aceton, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, ergibt 5-Carboxy- oder 5-Carboalkoxy-4-isopropylidenhydrazinoisoxazolo(3,4-b)pyridin mit den gleichen Substituenten R und R , wie sie in der zweiten Spalte oben angegeben sind. Ähnlicherweise erhält man durch Ersatz des Acetons mit einer äquivalenten Menge an Benzaldehyd, bzw. p-Chlorbenzaldehyd oder Cyclopentanon oder Acetophenon jeweils das entsprechende Hydrazin, nämlich 4-Benzylidenhydrazin, 4-(4-Chlorbenzyliden)hydrazin, 4-Cyclopentylidenhydrazin und 4-(l-Phenethyliden)hydrazin.
Die folgenden zusätzlichen Verbindungen werden durch die Verfahrensweise gemäß Beispiel 2 hergestellt.
NH-N=C-Y
Beispiele R1- R χ
15 C2H5 H (CH2J3CH3 (CH2J3CH3
16 (CH,J,CH 3 H CH3 CH3
17 C2H5 H CH3 CH3
18 C2H5 H CH3 CH
209841/1186
Beispiel 19
Durch Verwendung einer äquivalenten Menge an Phenylhydrazin anstelle des in Beispiel Ie verwendeten Hydrazinhydrats erhält man 5-Äthoxycarbonyl- (2-pheny!hydrazine·) -3-methylisoxazolo(3,4-b) pyridin.
Beispiel 20
Durch Verwendung einer äquivalenten Menge an Dihydroxyaceton anstelle des in der Verfahrensweise nach Beispiel 2 verwendeten Acetons erhält man 5-Äthoxycarbonyl-4-(((2-hydroxy-l-(hydroxymethyl) äthylidin)hydrazino)-3-methyl-isoxazolo(3,4-b)pyridin.
Beispiel 21
Durch Verwendung einer äquivalenten Menge an Tertiärbutylhydrazin anstelle des in Beispiel Ie verwendeten Hydrazins erhält man 4-Äthoxycarbonyl-4-(2-tertiär-butylhydrazino)-3-methylisoxyzolo-
(3,4-b)pyridin.
20 9841/1186

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1^, Hydrazine, Hydrazide und Hydrazone neuer Isoxazolopyridincarbon säuren und deren Ester, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I oder II
    NH-N'
    NH-N=C-Y
    COOR,
    (D
    (II)
    worin R und R jeweils Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Phenylniedrigalkyl ,
    Rp Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl oder Phenyl, R, Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigalkanoyl, X Wasserstoff, Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Phenyl, Phenylniedrigalkyl oder substituiertes Phenyl bzw. Phenylniedrigalkyl der allgemeinen Formeln R4,R,--Phenyl bzw. R4,R5-Phenylniedrigalkyl, worin R4 und R5 jeweils Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy sind, Y Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Phenyl, Phenylniedrigalkyl oder deren Substitutionsprodukte der allgemeinen Formeln R4,R5~Phenyl, bzw. R4,Rt--Phenylniedrigalkyl mit den angegebenen Bedeutungen für R4 und R5 oder
    X und Y zusammen Cycloniedrigalkyl sind, einschließlich der Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
  2. 2. Verbindung nach Formel II des Anspruches 1, bei der R, R1, X und Y jeweils Niedrigalkyl sind.
  3. 3. Verbindung nach Formel I in Anspruch 1, bei der R und R. jeweils Niedrigalkyl und R3 sowie R3 jeweils Wasserstoff sind.
    209841/1186
  4. 4. Verbindung nach Formel I in Anspruch 1, bei der R und R. jeweils Niedrigalkyl sind, R- Wasserstoff und R3 Niedrigalkanoyl ist.
  5. 5. Verbindung nach Formel I in Anspruch 1, bei der R Methyl und R Äthyl ist und R_ wie auch R„ jeweils Wasserstoff sind.
  6. 6. Verbindung nach Formel I in Anspruch 1, bei der R Methyl und R Äthyl, R2 Wasserstoff und R3 Acetyl ist.
  7. 7. Verbindung nach Formel II in Anspruch 1, bei der R Methyl und R1 Äthyl ist und X sowie Y jeweils Methyl sind.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I oder II gemäß Anspruch 1 und deren ·Säureadditionssalzen, gekennzeichnet durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VIII
    (VIII)
    worin Z Niedrigalkoxy, Chlor oder Brom und R wie auch R jeweils die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Hydrazin der Formel IX
    HN-N-R9
    worin R~ und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Erzeugung einer Verbindung der Formel I, worauf man, falls gewünscht, in Fällen, bei denen R3 und R3 jeweils Wasserstoff ist, das so erzeugte Produkt mit einer Carbonylverbindung der Formel O «= C-X,
    Y
    209841/1186
    worin X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, unter Erzeugung eines Produkts der Formel II umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Ausgangsmaterialien herangezogen werden, deren Reste R, R., X und Y jeweils Niedrigalkyl sind.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Ausgangsmaterialien herangezogen werden, bei denen die Rests* R und R jeweils Niedriglakyl und R2 sowie R^ jeweils Wasserstoff sind.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei dem Ausgangsmaterialien herangezogen werden, deren Reste R und R jeweils Niedrigalkyl und R_ Wasserstoff sowie R^ Niedrigalk'-anoyl sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, bei dem Ausgangsmaterialien herangezogen werden, deren Reste R Methyl, R, Äthyl, R0 und R_ jeweils Wasserstoff sind.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, bei dem Ausgangsmaterialien herangezogen werden, deren Reste R Methyl, R Äthyl, R2 Wasserstoff und R3 Äthyl sind.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Verbindung der Formel II, bei der Ausgangsmaterialien herangezogen werden, deren Reste R Methyl, R1 Äthyl sowie/und Y jeweils Methyl sind.
    209841/1186
DE19722213077 1971-03-29 1972-03-17 Pending DE2213077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12920071A 1971-03-29 1971-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213077A1 true DE2213077A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=22438867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213077 Pending DE2213077A1 (de) 1971-03-29 1972-03-17

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3736325A (de)
CA (1) CA970375A (de)
CH (1) CH543537A (de)
DE (1) DE2213077A1 (de)
FR (1) FR2132190B1 (de)
GB (1) GB1378073A (de)
HU (1) HU162890B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641463A5 (de) * 1979-11-22 1984-02-29 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von 4,6-diamino-5-cyano-3-aryl-isoxazolo(5,4-b)pyridinen.
CH641464A5 (de) * 1979-11-22 1984-02-29 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von 4-amino-6-hydroxy-3-phenyl-isoxazolo(5,4-b)pyridin-5-carbonitrilen.

Also Published As

Publication number Publication date
US3736325A (en) 1973-05-29
HU162890B (de) 1973-04-28
CH543537A (fr) 1973-10-31
FR2132190A1 (de) 1972-11-17
CA970375A (en) 1975-07-01
GB1378073A (en) 1974-12-18
FR2132190B1 (de) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2430237C2 (de) Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2136950A1 (de) Pyrazolo(3,4 d)pynmidinderivate und deren Salze, Herstellung solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
EP0888313A1 (de) 2,3-benzodiazepinderivate und deren verwendung als ampa-rezeptoren-hemmer
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DD272648A5 (de) Chromon-derivate
DE3102769A1 (de) "bis-moranolinderivate"
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2213077A1 (de)
DE1945208A1 (de) Tricycloundecanderivate
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1295560B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2028828A1 (de) Pyrazolopyridin carbonsauren und deren Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1912941B2 (de) 1 -PhenyM-amino-e-methoxypridaziniumsalze
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143646A1 (de) 2-Amino-l,5-benzodiazocinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
DE2138529A1 (de) 5 Methyldipyrazolo(3,4 b 3,4 d) pyndin 3(2H) one
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DD246299A5 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter anziridin-2-carbonsaeurederivaten
CH648558A5 (de) 1,1-disubstituierte octahydroindolo(2,3-a)chinolizine, diese verbindungen enthaltendes arzneimittel sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2552196A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-diphenylhexahydro-1,4-oxazepinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee