CH696238A5 - Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH696238A5
CH696238A5 CH01149/03A CH11492003A CH696238A5 CH 696238 A5 CH696238 A5 CH 696238A5 CH 01149/03 A CH01149/03 A CH 01149/03A CH 11492003 A CH11492003 A CH 11492003A CH 696238 A5 CH696238 A5 CH 696238A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
radical
general formula
compound
independently
Prior art date
Application number
CH01149/03A
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Ruha
Thomas Osswald
Original Assignee
Lymphosign Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lymphosign Inc filed Critical Lymphosign Inc
Priority to CH01149/03A priority Critical patent/CH696238A5/de
Priority to CA002529086A priority patent/CA2529086A1/en
Priority to EP04737208A priority patent/EP1638912A2/de
Priority to US10/880,430 priority patent/US20050033090A1/en
Priority to PCT/IB2004/002153 priority patent/WO2005000777A2/en
Publication of CH696238A5 publication Critical patent/CH696238A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/26Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C47/27Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen, insbesondere von 3,4-Dihydroxyzimtaldehyd, 3,4-Diaminozimtaldehyd und Verwendung dieser Zimtaldehydverbindungen zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten Cyanoester- und Cyanoamid-Verbindungen.
Die in der vorliegenden Erfindung definierte Heck-Reaktion mit den definierten Ausgangsprodukten und den genannten Katalysatoren ergibt eine überraschend hohe Ausbeute.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen der allgemeinen Formel (I):
worin X Sauerstoff oder -NH- bedeutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
worin R1 eine Abgangsgruppe, welche in einer Heck-Reaktion als Komplex bildende Abgangsgruppe zu reagieren vermag, X Sauerstoff oder -NH-; und für X = Sauerstoff: R2 und R3 unabhängig voneinander Trialkylsilyl, (C1-4)-Alkyl, (C1-4)-Alkenyl, Aryl; oder R2 und R3 zusammen einen Rest -CH2-, oder -CH2-CH2- oder -C(O)-C(O)- oder Dialkylsilyl; und für X = -NH-: R2 und R3 unabhängig voneinander Trialkylsilyl oder Alkyloxycarbonyl oder Phenyloxycarbonyl, oder R2 und R3 zusammen den Rest -C(O)-C(O)-; bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
worin R4 und R5 unabhängig voneinander C1-8-Alkyl oder Trialkylsilyl; oder R4 und R5 zusammen einen Rest -CH2-, oder -CH2-CH2- oder -C(O)-C(O)-, bedeuten, in einer Heck-Reaktion umsetzt, und anschliessend die Schutzgruppen entfernt. R1 als Abgangsgruppe, welche in einer Heck-Reaktion als Komplex bildende Abgangsgruppe zu reagieren vermag, bedeutet vorzugsweise Halogen, Trifluoromethansulfonat [-OS(O)2CF3, TfO]; Carbonylhalogenid [-C(O)Hal], Nitro, oder Diazo (N2<+>); -N2BF4; vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod; Trifluoromethansulfonat, Carbonylchlorid [-C(O)Cl]; vorzugsweise Brom. X bedeutet vorzugsweise Sauerstoff.
Für X = Sauerstoff bedeuteten R2 und R3 unabhängig voneinander vorzugsweise Trimethylsilyl, Methyl, Phenyl oder R2 und R3 zusammen einen Rest -CH2- oder -CH2-CH2- oder Dimethylsilyl; vorzugsweise bedeuten R2 und R3 zusammen einen Rest -CH2-, oder -CH2-CH2-, und vorzugsweise -CH2-.
Für X = -NH- bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander vorzugsweise Trialkylsilyl oder Alkyloxycarbonyl, vorzugsweise Trimethylsilyl oder Boc (= tert.-Butyloxycarbonyl).
Alkyloxycarbonyl bedeutet beispielsweise Isobutyloxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, tert.-Amyloxycarbonyl, Cyclobutyloxycarbonyl, 1-Methylcylobutyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, 1-Methylcyclohexyl, wovon tert.-Butyloxycarbonyl bevorzugt ist.
R4 und R5 bedeuten unabhängig voneinander vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Trimethylsilyl oder zusammen -CH2-CH2-, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder R4 und R5 zusammen den Rest -CH2-CH2-. Die Verbindung der Formel (III) bedeutet vorzugsweise Acrolein-ethylenacetal.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Reaktion lässt sich wie folgt formulieren:
Die Heck-Reaktion ist an sich bekannt. Mit der, gemäss der vorstehenden Ausführungsform, erfindungsgemässen Umsetzung von 1-Brom-3,4-(methylendioxy)benzol mit der ungesättigten Verbindung Acrolein-ethylenacetal wird eine neue C-C-Bindung gebildet, wobei das Bromatom als Abgangsgruppe dient.
Der in der Heck-Reaktion verwendete Katalysator ist vorzugsweise ausgewählt aus Verbindungen von Palladium (Pd). Beispiele für solche Palladiumverbindungen sind: Pd(0)-Verbindungen wie Tris(dibenzylidenaceton)diPalladium-Chloroform Komplex, Pd(PPh3)4 sowie Pd(II)-Verbindungen wie PdCl2, Pd(dppe)2, [dppe = bis-(1,2-biphenylphosphino)-ethan], Pd(dppe)Cl2, Pd(OAc)2, Pd(dppe)(OAc)2, Pd(CH3CN)2Cl2, Pd(PPh3)2Cl2, pi -Allyl-Pd-Komplexe, vorzugsweise pi -Allyl-Pd-chlorid Dimer. Bevorzugt sind Pd(0)-Verbindungen, insbesondere Tris(dibenzylidenaceton)di-Palladium Chloroform Komplex. Weitere Katalysatoren sind auch Pd/C, Pd/Mg, sowie Palladium, welches auf diversen Substraten abgelagert ist. Diese Verbindungen sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben.
Zur thermischen Stabilisierung des Palladium-Komplexes kann, wie aus den angegebenen Beispielen bereits teilweise ersichtlich, ein zusätzlicher Komplexbildner wie 2,2 -Bipyridyl oder 1,10-Phenanthrolin eingesetzt werden. Ebenso können Phosphinverbindungen verwendet werden, wie beispielsweise Triphenylphosphin, Tritolylphosphine, DPPM (1,1-bis(diphenylphosphino)methan, DPPE (1,2-bis(diphenylphosphino)ethan, DPPB (1,4-bis(diphenylphosphino)-butan, DPPF (1,1 -bis(diphenylphosphino)ferrocen und verwandte an sich bekannte Verbindungen.
Die Bedingungen für die Einführung der Schutzgruppen, d.h. für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) sind an sich bekannt.
Zur Einführung der Schutzgruppe, worin R2, R3, R4 und/oder R5 Trialkylsilyl bedeuten, d.i. zur Silylierung der OH-Gruppe und/oder der NH-Gruppe, verwendet man vorzugsweise ein (Alkyl)3Si (Halogen), z.B. (CH3)3SiCl, oder Bistrimethylsilyltrihalogenacetamid, Bistrimethylsilylacetamid, Hexamethyldisilazan und/oder Bistrimethylharnstoff, vorzugsweise Bistrimethylsilyltrifluoroacetamid, oder ein Trialkylsilyltrifluoromethansulfonat, vorzugsweise Trimethylsilyltrifluoromethansulfonat. Die Reaktionsbedingungen für die Silylierung sind an sich bekannt.
Für die Einführung einer Schutzgruppe, worin R2 und/oder R3 Alkyloxycarbonyl bedeuten, z.B. tert.-Butyloxycarbonyl (Boc), geht man in an sich bekannter Weise vor, indem man die Vorstufe der Verbindung der allgemeinen Formel (I), welche mindestens eine -NH-Gruppe, vorzugsweise mindestens eine NH2-Gruppe aufweist, z.B. mit Boc-Anhydrid (Boc-O-Boc) {[(CH3)3C-O-C(O)]2-O} oder mit Boc-Carbamat [(CH3)3C-O-C(O)-N(C1-4-Alkyl)2], umsetzt. Dabei steht hier Boc stellvertretend für die anderen gleich reagierenden Verbindungen, vorgehend genannten Verbindungen, worin der tert.-Butylrest ersetzt ist durch einen andern Alkylrest. Solche analogen Reaktionen sind in der Fachliteratur beschrieben.
Die Bedingungen für die Einführung einer Schutzgruppe, worin R2 zusammen mit R3 und/oder R4 zusammen mit R5 einen Rest -CH2-, oder -CH2-CH2-, oder -C(O)-C(O)- bedeuten, sind an sich bekannt. Für die Einführung des Restes -CH2-geht man vorzugsweise von Methylal und 1,2-Diolen aus. Für die Einführung des Restes -CH2-CH2- geht man vorzugsweise von HO-CH2-CH2-OH und analogen Verbindungen aus. Für die Einführung des Restes -C(O)-C(O)- geht man vorzugsweise von Oxalylchlorid (Oxalsäurechlorid) oder Malonylchlorid (Malonsäurechlorid) aus, wobei Oxalylchlorid bevorzugt ist.
Für die Entfernung der Schutzgruppen behandelt man die erhaltene Verbindung vorzugsweise mit einer geeigneten Säure, beispielsweise mit Salzsäure, Ameisensäure, Essigsäure und/oder Trifluoressigsäure, vorzugsweise mit Salzsäure oder Ameisensäure.
Methoden für die Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) aus dem Reaktionsgemisch sowie für deren weitere Reinigung sind dem Fachmann bekannt.
Für die Reaktion können als Lösungsmittel alle gängigen organischen wasserfreien Verbindungen verwendet werden, wie beispielsweise Toluol, Benzin, Hexan, Heptan, tert.-Butylalkohol, Diethylether, Aceton, Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder Pyridin. Ganz allgemein können die für die Heck-Reaktion an sich bekannten Bedingungen verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft im Weiteren ein Verfahren zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten Cyanoester- und Cyanoamid-Verbindungen der allgemeinen Formel (IV):
worin Y Sauerstoff oder -NH- und R6 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenyl-(C1-4) Alkyl, bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der vorgehend angegebenen allgemeinen Formel (I) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V):
worin Y und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben, nach Knoevenagel umsetzt. Dabei bedeutet Y vorzugsweise -NH-. R6 bedeutet vorzugsweise Phenyl.
Überraschenderweise kann die erfindungsgemässe Reaktion mit hoher Ausbeute durch geführt werden. Die Reaktion kann überraschenderweise auch durchgeführt werden, wenn die Hydroxylgruppen oder die Aminogruppen der Verbindung der Formel (IV) ungeschützt sind.
Bevorzugt ist Herstellung der folgenden Verbindungen: (E, E)-2(Benzylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylonitril; (E, E)-2(Phenylethylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylonitril; (E, E)-2(Phenylpropylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylonitril; (E, E)-2(2,4-Dihydroybenzyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)-acrylonitril; (E, E)-2(Benzylamido)-3-(3,4-diaminostyryl)acrylonitril.
Die Reaktionsbedingungen für die Durchführung der Knoevenagel Reaktion sind dem Fachmann bekannt und kommen auch der erfindungsgemässen Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (V) zur Anwendung.
Spezielle für die Reinigung und Kristallisation der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Ethanol, Dimethylformamid, Ether, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, 2-Butyloxy-ethanol, 2-Ethoxy-ethanol, 2-Isopropoxy-ethanol, 2-Methoxy-ethanol, 2-Propyloxy-ethanol, 2-Butyloxy-ethanol, 1-Methoxy-2-propanol, Diethylenglykol-diethylether, Triethylenglykol-monomethylether, Triethylenglykol-monomethylether. Die folgenden Beispiel erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 (Umsetzung von 1-Brom-3,4-methylendihydroxy-benzol mit Acrolein-ethylenacetal, Heck-Reaktion)
(A) 28.6 g (0.270 mol) Natriumcarbonat, 50.3 g (0.503 mol) Acrolein-ethylenacetal, 50.3 g (0.250 mol) 1-Brom-3,4-methylendioxybenzol, 5.0 g (0.013 mol) DPPE [1,2-bis(diphenylphosphino)ethan], 1.5 g (0.007 mol) Pd(OAc)2 und 75 ml Dimethylformamid (DMF) wurden in einem inertisierten 750-ml-Sulfierkolben vorgelegt. Der Sulfierkolben wurde mit Stickstoff inertisiert, auf 110 deg. C erhitzt und das Gemisch 23 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach 23 Stunden wurde die Lösung heiss in einen anderen 750-ml-Sulfierkolben abfiltriert. Das Filtrat wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei Raumtemperatur wurden 500 ml Toluol zum Reaktionsgemisch gegeben und die Lösung in einem Eisbad auf 4 deg. C abgekühlt. Da bei 4 deg. C ein Feststoff ausgefallen war, wurde die Lösung abfiltriert und der Rückstand (6.39 eines hellgrauen, feuchten Feststoffs) mit kaltem Toluol nachgewaschen. Das Filtrat (653.6 g einer dunkelbraunen, leicht trüben Lösung) wurde in einen 1-Liter Scheidetrichter vorgelegt und mit zweimal 80 ml entmineralisiertem Wasser extrahiert. Nach der Extraktion wurde die restliche organische Phase (553.6 g einer dunkelroten, leicht trüben Lösung) über Kieselgel filtriert und das Kieselgel wurde zweimal mit je 40 ml Toluol nachgewaschen. Das Filtrat (620.2 g einer hellbraunen, klaren Lösung) wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, in einen 1-Liter-Rundkolben abfiltriert und der Rückstand mit Toluol nachgewaschen. Diese Lösung wurde auf 79.0 g eingeengt und mit 100 ml Methanol versetzt. Die erhaltene Lösung wurde auf Rückfluss erhitzt, während 30 Minuten bei Rückfluss gerührt, auf 0-5 deg. C abgekühlt und mit Impfkristallen versetzt, worauf die Kristallisation einsetzte. Die Suspension wurde noch 1-24 Stunden bei 0-5 deg. C nachgerührt, abfiltriert und der Rückstand mit wenig kaltem Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen im Trockenschrank erhält man 35-45 g an leicht gelblichem Produkt [trans-3-(4,5-methylendioxyphenyl)-2-propen-ethylen-acetal], welches mittels NMR analysiert wurde.
(B) 4.0 g des unter vorgehender Stufe (A) erhaltenen Produkts und 7 ml Methanol wurden in einem 50-ml-Dreihalsrundkolben vorgelegt und bis zum vollständigen Lösen der Kristalle auf Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde noch 30 Minuten weiter erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann mit einem Eisbad auf 2 deg. C weiter gekühlt. Die Suspension wurde 2 Stunden nachgerührt, abfiltriert und der Rückstand (4.2 g leicht gelbliche, feuchte Kristalle) mit 1-2 ml kaltem Methanol gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden über Nacht im Trockenschrank bei 40 deg. C und ca. 20 mbar getrocknet. Nach Trocknung wurden 3.7 g (Ausbeute: 93%) leicht gelbliche Kristalle erhalten. Die Reinheit der Kristalle wurde mittels HPLC bestätigt.
Beispiel 2 (Acetalentschützung von trans-3-(4,5-methylen-dioxyphenyl)-2-propen-ethylenacetal aus Beispiel 1)
4.0 g (15.98 mmol) des in Stufe (A) von Beispiel 1 erhaltenen trans-3-(4,5-methylendioxyphenyl)-2-propen-ethylenacetal (roh) wurden in einem 100-ml-Rundkolben vorgelegt und in 20 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Bei Raumtemperatur wurden unter Stickstoff während 45 Minuten 45.4 ml HCl (1 N) zum Reaktionsgemisch gegeben, wobei Kristalle ausfielen. Nach vollständiger HCl-Zugabe wurde die Suspension für 2 Stunden gerührt, die Suspension abfiltriert und der Rückstand (3.4 g leicht gelbe, feuchte Kristalle) mit Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 40 deg. C wurden 2.7 g (Ausbeute: 85%) an Produkt (3,4-Methylendioxyzimtaldehyd) erhalten. Die Reinheit und die Identität wurden mittels HPLC und <1>H-NMR bestimmt.
Beispiel 3 (Umsetzung von 3,4-Methylendioxyzimtaldehyd mit 2-Benzylamido-acrylonitril, Knoevenagel-Reaktion)
2.0 g (11.13 mmol) des Produktes aus Beispiel 2 (3,4-Methylendioxyzimtaldehyd), 76.8 g Ethanol (absolut) und 0.1093 g Piperidin wurden in einem 250-ml-Dreihalsrundkolben vorgelegt. Die Suspension wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur zum Lösen der Kristalle gerührt. Dann wurden 2.26 g (Cyanacetyl)benzamid zum Reaktionsgemisch gegeben. Diese Lösung wurde für 6-8 Stunden gerührt, wobei sich eine Suspension bildete. Nach 6-8 Stunden wurde die Suspension abfiltriert und der Rückstand (3.4 g gelbe, feuchte Kristalle) mit wenig absolutem Ethanol gewaschen. Dieser Rückstand wurde über Nacht im Trockenschrank bei 40 deg. C und ca. 20 mbar getrocknet. Nach Trocknung wurden 2.7 g (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(3,4-methylen-dioxystyryl)acrylonitril (Ausbeute: 71%) als gelbe Kristalle erhalten. Die Identität und Reinheit wurden mittels <1>H-NMR und HPLC bestätigt.
Beispiel 4 (Methylengruppenabspaltung)
Unter Argonatmosphäre wurden 1 g (mol) (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(3,4-methylendioxystyryl)acrylonitril in 20 ml Dichlormethan (DCM) gelöst und auf eine Innentemperatur (IT) von -20 deg. C gekühlt. Mit einer Spritze wurden innerhalb von 5-10 Minuten 5.7 ml BBr3 zugegeben und die Lösung zuerst für 1 Stunde bei IT-20 deg. C gerührt und anschliessend auf IT 15-25 deg. C erwärmt. Nach DC-Kontrolle werden vorsichtig 10 ml Wasser zugegeben und das Gemisch in einen Scheidetrichter überführt und 20 ml DCM und 2 ml HCl (1 N) zugegeben. Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt, die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase noch einmal mit 20 ml DCM extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgS04 getrocknet, abfiltriert und die DCM-Phase eingeengt. Man erhält einen gelblichen Rückstand als (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylonitril in einer Ausbeute von 70% (HPLC-Analyse).
Das erhaltene (E,E)-2-(Benzylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl) acrylonitril wurde anschliessend aus Acetonitril umkristallisiert.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen der allgemeinen Formel (I):
worin X Sauerstoff oder -NH- bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
worin R1 eine Abgangsgruppe, welche in einer Heck-Reaktion als Komplex bildende Abgangsgruppe zu reagieren vermag, X Sauerstoff oder -NH-; und für X = Sauerstoff: R2 und R3 unabhängig voneinander Trialkylsilyl, (C1-4)-Alkyl, (C1-4)-Alkenyl, Aryl; oder R2 und R3 zusammen einen Rest -CH2-, oder -CH2-CH2- oder -C(O)-C(O)- oder Dialkylsilyl; und für X = -NH-: R2 und R3 unabhängig voneinander Trialkylsilyl oder Alkyloxycarbonyl oder Phenyloxycarbonyl, oder R2 und R3 zusammen den Rest -C(O)-C(O)-; bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
worin R4 und R5 unabhängig voneinander C1-8-Alkyl oder Trialkylsilyl; oder R4 und R5 zusammen einen Rest -CH2-, oder -CH2-CH2- oder -C(O)-C(O)-, bedeuten, in einer Heck-Reaktion umsetzt, und anschliessend die Schutzgruppen entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 als Abgangsgruppe Halogen, Trifluoromethansulfonat; Carbonylhalogenid, Nitro, oder Diazo; -N2BF4; vorzugsweise Chlor, Brom, Jod, Trifluoromethansulfonat, Carbonylchlorid, und vorzugsweise Brom, bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X = Sauerstoff, R2 und R3 unabhängig voneinander Trimethylsilyl oder R2 und R3 zusammen einen Rest -CH2- oder -CH2-CH2- oder Dimethylsilyl bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X = Sauerstoff und R2 und R3 zusammen einen Rest -CH2- bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X = -NH- und R2 und R3 unabhängig voneinander Trialkylsilyl oder Alkyloxycarbonyl, vorzugsweise Trimethylsilyl oder tert.-Butyloxycarbonyl bedeuten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R4 und R5 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl oder Trimethylsilyl oder R4 und R5 zusammen -CH2-CH2-, vorzugsweise Methyl oder Ethyl oder zusammen den Rest -CH2-CH2-, bedeuten, vorzugsweise bedeutet die Verbindung der Formel (III) Acrolein-ethylenacetal.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Katalysator ausgewählt ist aus Verbindungen von Palladium, vorzugsweise aus Pd(0)-Verbindungen und Pd(II)-Verbindungen, vorzugsweise aus Pd(0)-Verbindungen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Katalysator ausgewählt ist aus Pd(PPh3)4, PdCl2, Pd(dppe)2, Pd(dppe)Cl2, Pd(OAc)2, Pd(dppe) (OAc)2, Pd(CH3CN)2Cl2, Pd (PPh3) 2Cl2, pi -Allyl-Pd-Komplexe, und vorzugsweise pi -Allyl-Pd-chlorid Dimer oder Tris(dibenzylidenaceton)diPalladium Chloroform, bedeutet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur thermischen Stabilisierung des Palladium-Komplexes ein zusätzlicher Komplexbildner, vorzugsweise 2,2 -Bipyridyl oder 1,10-Phenanthrolin oder eine Phosphinverbindung, eingesetzt wird.
10. Verfahren zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten Cyanoester- und Cyanoamid-Verbindungen der allgemeinen Formel (IV):
worin Y Sauerstoff oder -NH- und R6 substituiertes Phenyl oder Phenyl-(C1-4) Alkyl, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V):
worin Y und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben, nach Knoevenagel umsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Y = -NH- und R6 Phenyl bedeuten.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine der folgenden Verbindungen herstellt: (E,E)-2(Benzylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)-acrylonitril; (E,E)-2(Phenylethylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylonitril; (E,E)-2(Phenylpropylamido)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylonitril; (E,E)-2(2,4-Dihydroybenzyl)-3-(3,4-dihydroxystyryl)acrylonitril; (E,E)-2(Benzylamido) -3-(3,4-diaminostyryl)acrylonitril.
CH01149/03A 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen. CH696238A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01149/03A CH696238A5 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen.
CA002529086A CA2529086A1 (en) 2003-06-30 2004-06-29 Process for the preparation of cinnamaldehyde compounds
EP04737208A EP1638912A2 (de) 2003-06-30 2004-06-29 Verfahren zur herstellung von zimtaldehydverbindungen
US10/880,430 US20050033090A1 (en) 2003-06-30 2004-06-29 Process for the preparation of cinnamaldehyde compounds
PCT/IB2004/002153 WO2005000777A2 (en) 2003-06-30 2004-06-29 Process for the preparation of cinnamaldehyde compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01149/03A CH696238A5 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696238A5 true CH696238A5 (de) 2007-02-28

Family

ID=33546158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01149/03A CH696238A5 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050033090A1 (de)
EP (1) EP1638912A2 (de)
CA (1) CA2529086A1 (de)
CH (1) CH696238A5 (de)
WO (1) WO2005000777A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2307367B1 (de) * 2008-07-08 2014-09-24 Board of Regents, The University of Texas System Neue hemmer der proliferation und aktivierung signalübertragender und transkriptionsaktivierender (stat) proteine
US8450337B2 (en) 2008-09-30 2013-05-28 Moleculin, Llc Methods of treating skin disorders with caffeic acid analogs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079158A2 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Hsc Research And Development Limited Partnership Compounds for modulating cell proliferation
WO2003062190A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 The Hospital For Sick Children Compounds for modulating cell proliferation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783140A (en) * 1965-08-13 1974-01-01 Hercules Inc Introduction of organic groups into ethylenically unsaturated carboxylic acids using a group viii metal salt
US3718472A (en) * 1971-03-04 1973-02-27 Eastman Kodak Co Filter dyes for photographic elements
US4632895A (en) * 1984-08-23 1986-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusion or sublimation transfer imaging system
US5217999A (en) * 1987-12-24 1993-06-08 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Styryl compounds which inhibit EGF receptor protein tyrosine kinase
US5418245A (en) * 1990-04-16 1995-05-23 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Styryl-substituted monocyclic and bicyclic heteroaryl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
WO1995024190A2 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Sugen, Inc. Receptor tyrosine kinase inhibitors for inhibiting cell proliferative disorders and compositions thereof
US5656655A (en) * 1994-03-17 1997-08-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals, Inc. Styryl-substituted heteroaryl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
AU6112896A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Sugen, Inc. Tyrphostin-like compounds for the treatment of cell prolifer ative disorders or cell differentiation disorders
US5773329A (en) * 1996-07-24 1998-06-30 International Business Machines Corporation Polysilicon grown by pulsed rapid thermal annealing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079158A2 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Hsc Research And Development Limited Partnership Compounds for modulating cell proliferation
WO2003062190A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 The Hospital For Sick Children Compounds for modulating cell proliferation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUMA, WYBREN JAN ET AL: "The lowest excited singlet state of isolated 1-phenyl-1,3-butadiene and 1-phenyl-1,3,5- hexatriene", JOURNAL OF CHEMICAL PHYSICS (1992), 96(7), 4860-8, XP008025606 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050033090A1 (en) 2005-02-10
CA2529086A1 (en) 2005-01-06
EP1638912A2 (de) 2006-03-29
WO2005000777A3 (en) 2005-04-14
WO2005000777A2 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026404T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiophen-Derivaten
DE20320324U1 (de) Rutheniumkomplexe als (Prä)Katalysatoren für Metathesereaktionen
DE60004087T2 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von imidazolinon alpha v integrin antagonisten
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
DE2750812C2 (de) 4-Alkoxy-4-desmethoxydaunomycine und Verfahren zu deren Herstellung
EP2655319B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-1-ammonium-4-alkoxycyclohexancarbonitrilsalzen
EP1414833B1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren einsatz in übergangsmetall-katalysierten reaktionen
EP0570764B1 (de) Asymmetrische Hydrierung
WO2004101540A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsäurederivaten
CH696238A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Zimtaldehydverbindungen.
DE2350194C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-5-methyl-4-hexensäureestern
DE2263527B2 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE10160721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Deoxybenzoinen
EP0391212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Z-Stilbenverbindungen, neue bifunktionelle Z-Stilbenverbindungen sowie die Verwendung der Z-Stilbenverbindungen zur Herstellung von Polymeren
DD285349A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyridylalkylketonen
DE69819316T2 (de) Synthese von zwischenprodukten anwendbar in der herstellung von tricyclischen verbindungen
EP1523490B1 (de) Verfahren zur einfuehrung einer 1,2-doppelbindung bei 3-oxo-4 -azasteroidverbindungen
EP0385287A2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Mannosaminderivaten
DE60222574T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beta-ketoesterverbindung
DE1468624C3 (de)
EP2678344A2 (de) Cyclopropenyl-yliden stabilisierte phospheniumkationen
DE3605882A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketosaeuren
DE19612828C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren
EP0790251A2 (de) Herstellung und Verwendung von (3-Alkoxyphenyl)magnesiumchloriden
DE69818653T2 (de) Verfahren zur herstellung von (+/-)3-(3,4-dichlorophenol)-2-dimethylamino-2-methylpropan-1-ol oder cericlamin(inn)

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: LYMPHOSIGN INC.

Free format text: SIEGFRIED LTD.#UNTERE BRUEHLSTRASSE 4#4800 ZOFINGEN (CH) -TRANSFER TO- LYMPHOSIGN INC.#675 COCHRANEDRIVE 6TH FLOOR, EAST TOWER#MARKHAM, ONTARIO L3R 0B8 (CA)

PL Patent ceased