DE3823045A1 - 3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte - Google Patents

3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte

Info

Publication number
DE3823045A1
DE3823045A1 DE3823045A DE3823045A DE3823045A1 DE 3823045 A1 DE3823045 A1 DE 3823045A1 DE 3823045 A DE3823045 A DE 3823045A DE 3823045 A DE3823045 A DE 3823045A DE 3823045 A1 DE3823045 A1 DE 3823045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
atoms
compounds
hydroxy
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3823045A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Kesseler
Gerhard Dr Beck
Wilhelm Prof Bartmann
Ernold Dr Dr Granzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3823045A priority Critical patent/DE3823045A1/de
Publication of DE3823045A1 publication Critical patent/DE3823045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Derivate der 3-Hydroxy-3-methyl-glutarsäure (HMG) und der Mevalonsäure sind als Hemmer der Cholesterinbiosynthese beschrieben worden (M. T. Boots et al., J. Pharm. Sci. 69, 306 (1980), F. M. Singer et al., Proc. Soc. Exper. Biol. Med. 102, 270 (1959), H. Feres, Tetrahedron Lett. 24, 3769 (1983)). 3.Hydroxy-3-methyl-glutarsäure selbst zeigt an der Ratte und im Humanversuch signifikante cholesterinsenkende Wirkung (Z. Beg, Experimentia 23, 380 (1967), ibid 24, 15 (1968), P. J. Lupien et al., Lancet 1978, 1, 283)).
Endo et al. (Febs. Letter 72, 323 (1976), J. Biol. Chem. 253, 1121 (1978)) berichteten über die Hemmung der 3- Hydroxy-3-methyl-glutaryl-coenzym-A-Reduktase (HMG-CoA- Reduktase), des geschwindigkeitsbestimmenden Enzyms der Cholesterinbiosynthese, durch das Fermentationsprodukt "Compactin".
Brown et al. (J. Chem. Soc. 1165 (1976)) bestimmten die chemische Struktur und die absolute Konfiguration des "Compactins" durch eine Kombination chemischer, spektroskopischer und radiokristallographischer Methoden und konnten zeigen, daß "Compactin" ein Derivat des 3-Desmethyl-mevalonsäurelactons ist.
Compactin-Derivate, die die Aktivität der HMG-CoA-Reduktase hemmen, wurden bereits beschrieben (G. E. Stokker et al., J. Med. Chem. 28, 347-358 (1985)).
Die vorliegende Erfindung betrifft neue synthetische Analoga des "Compactins" in Form des δ-Lacton der Formel I oder in Form des Dihydroxysäure-Derivates II
In den Formeln bedeuten
A-Beinen Rest der Formel -CH=CH- oder -CH₂-CH₂- Zeinen Rest der Formel -CH oder ein Stickstoffatom R¹, R², R³unabhängig voneinander Wasserstoff,
einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen, der gegebenenfalls am terminalen Kohlenstoff durch einen gesättigten oder ungesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-6 C-Atomen substituiert sein kann,
einen cyclischen gesättigten oder bis zu zweifach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 3-7 C-Atomen, einen aromatischen Rest ausgewählt aus der Gruppe Phenyl, Furyl, Thienyl, Pyridinyl, der gegebenenfalls im Kern 1-3 gleiche oder verschiedene Substituenten der folgenden Gruppen tragen kann:
Halogen, Trifluormethyl, Alkyl oder Alkenyl mit je bis zu 6 C-Atomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1-6 Carboxy, Carbalkoxy mit 1-6 C-Atomen im Alkoxyteil R⁴Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 5 C-Atomen, einen Benzylrest, dessen Kern 1-2fach mit Halogen oder einem Alkylrest mit 1-4 C-Atomen substituiert sein kann, Alkalimetall oder ein Ammoniumion NR⁵R⁶R⁷R⁸, wobei R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
Die Erfindung betrifft die reinen Enantiomeren mit der in der allgemeinen Formel I angegebenen absoluten Konfiguration 4 R, 6 S bzw. der in Formel II wiedergegebenen absoluten Konfiguration 3 R, 5 S.
Unter den Substituenten R¹ und R² sind bevorzugt
ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
ein Cycloalkylrest mit 3-6 C-Atomen,
eine Cycloalkylmethyl- oder Cycloalkenylmethylrest mit einer Ringgröße von 5-6 C-Atomen,
ein Phenylrest, der gegebenenfalls 1-3 gleiche oder verschiedene Substituenten der folgenden Gruppen tragen kann
Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen oder Carbalkoxy mit 1-4 C-Atomen im Alkoxyteil.
Unter den Bedeutungen für R³ sind bevorzugt Wasserstoff,
ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 6 C-Atomen,
ein Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit je 3-6 C-Atomen,
ein Phenyl- oder Pyridinylrest, wobei die aromatischen Reste gegebenenfalls 1-3 gleiche oder verschiedene Substituenten der folgenden Gruppen tragen können:
Halogen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen oder Carbalkoxy mit 1-4 C-Atomen im Alkoxyteil.
Unter den Resten R⁴ sind bevorzugt
Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Benzyl, Natrium, Kalium, Ammonium (NH₄) oder Methyltris(hydroxymethyl)ammonium.
Unter den Substituenten R¹ sind besonders bevorzugt
Methyl, Ethyl, Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Flurophenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Fluor-3- methylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, Cyclohexylmethyl, 4-Trifluormethylphenyl.
Unter den Substituenten R² sind besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Fluor-3-methylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, Cyclohexylmethyl, 4-Trifluormethylphenyl.
Unter den Substituenten R³ sind besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Flurophenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl.
Unter den Substituenten R⁴ sind besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Natrium, Kalium.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin Z einen Rest der Formel -CH oder N, R¹ Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, R² 4-Fluorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, R³ Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Hydroxyphenyl oder 4-Fluorphenyl bedeuten sowie die Natrium- und Kaliumsalze der entsprechenden Dihydroxycarbonsäuren der Formel II.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und II, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) die Phosphoniumsalze der Formel III, worin R¹, R², R³ und Z die zur Formel I angegebene Bedeutung haben und X=Cl, Br, I ist, mit dem chiralen Aldehyd der Formel IV umsetzt, worin R⁹ eine gegen Basen und schwache Säuren stabile Schutzgruppe bedeutet, z. B. die t-C₄Hg(C₆H₅)₂ Si-Gruppe, zu einer Verbindung der Formel V worin R¹, R², R³ und Z die zur Formel I, R⁹ die zur Formel IV gegebene Bedeutung haben und A-B die (-CH=CH-)-Gruppe darstellt,
  • b) in einer Verbindung der allgemeinen Formel V die Methylacetalfunktion sauer hydrolisiert zu einem Lactol der Formel VI worin R¹, R², R³ und Z die zur Formel I, R⁹ die zur Formel IV gegebene Bedeutung haben und A-B die (-CH=CH-)-Gruppe darstellt,
  • c) die Verbindung der Formel VI oxidiert zu einem Lacton der allgemeinen Formel VII, worin R¹, R², R³ und Z die zur Formel I, R⁹ die zur Formel IV gegebene Bedeutung haben und A-B die (-CH=CH-)- Gruppe darstellt,
  • d) in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII die Schutzgruppe R⁹ abspaltet zu einer Verbindung der Formel I, worin R¹, R², R³ und Z die zur Formel I angegebene Bedeutung haben und A-B die (-CH=CH-)-Gruppe darstellt,
  • e) gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, worin A-B eine (-CH=CH-)-Gruppe darstellt, hydriert zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A-B eine (-CH₂-CH₂-)-Gruppe darstellt, wobei die Hydrierung auch bei den Verbindungen der Formel V, VI oder VII erfolgen kann zu Verbindungen, worin A-B die (-CH₂-CH₂-)-Gruppe darstellt,
  • f) gegebenenfalls ein Hydroxylacton der allgemeinen Formel I in die entsprechende Dihydroxysäure der Formel II, bzw. deren Salze überführt oder gegebenenfalls aus dem Hydroxylacton I oder der freien Hydroxysäure II die entsprechenden Ester darstellt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwandten Phosphoniumsalze der allgemeinen Formel III, worin R¹, R² und R³ die zur allgemeinen Formel I gegebene Bedeutung haben, erhält man wie im Schema 1 dargestellt.
Ketone der allgemeinen Formel VIII, wobei R² und R³ die angegebene Bedeutung haben, sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z. B. D. Vorländer und F. Kalkow, Berichte d. Dtsch. Chem. Ges. 30, 2268 (1897) oder H. Stetter in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie Bd. VII/26, 1449-1507, Thieme, Stuttgart 1976). Ebenfalls literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren darstellbar (z. B. analog M. Jackman, M. Klenk, B. Fishburn, B. F. Tullar und S. Archer, J. Am. Chem. Soc. 70, 2884 (1948)) sind die β-Ketoester der allgemeinen Formel IX, wobei R¹ die oben angegebene Bedeutung hat und R¹⁰ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 6 C-Atomen bedeutet, vorzugsweise einen Methyl- oder Ethylrest.
Die Darstellung von Verbindungen der Formel X, worin R¹, R², R³ und R¹⁰ die angegebene Bedeutung haben, erfolgt analog Literaturverfahren, z. B. nach R. Connor, D. B. Andrews, J. Am. Chem. Soc. 56 2713 (1943) und dort zitierte Literatur. Zur Überführung von Verbindungen des Typs X in Pyridine der allgemeinen Formel XV (R¹, R², R³ haben hierbei die oben angegebene Bedeutung und Z bedeutet eine CH-Gruppe) arbeitet man z. B. nach einem Verfahren, das von F. Rehberg und F. Kröhnke, Liebigs Ann. Chem. 717, 91 (1968) beschrieben wurde.
Dihydropyrimidine der allgemeinen Formel XIV sind z. B. analog einem Literaturverfahren (E. F. Silversmith, J. Org. Chem. 27, 4090 (1962)) darstellbar, oder z. B. auch durch eine Synthese gemäß Schema 1, Weg A, indem man einen β-Ketoester der allgemeinen Formel IX mit einem Aldehyd des Typs XI zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XII und diese ohne weitere Reinigung mit einer Amidiniumverbindung des Typs XIII zu einem Dihydropyrimidincarbonsäureester der allgemeinen Formel XIV umsetzt. Die Darstellung von Verbindungen des Typs XIV aus Komponenten der allgemeinen Formeln IX, XI und XIII kann ebenso als Eintopfreaktion durchgeführt werden (Schema 1, Weg B).
Die Oxidation von Verbindungen der Formel XIV zu Pyrimidincarbonsäureestern der allgemeinen Formel XV, worin R¹, R², R³ und R¹⁰ die oben angegebene Bedeutung haben und Z ein Stickstoffatom bedeutet, erfolgt analog literaturbekannten Verfahren, z. B. durch Dehydrierung mit Chloranil oder 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-p-benzochinon (DDQ), wie von E. A. Braude, J. Hannah, R. Linstead, J. Chem. Soc. 1960, 3257 beschrieben.
Die Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel XV erfolgt durch Umsetzung mit komplexen Metallhydriden, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid in aprotischen Lösungsmitteln, z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen -30°C und +50°C.
Alkylhalogenide der allgemeinen Formel XVII, wobei R¹, R², R³ und X die oben angegebene Bedeutung haben, lassen sich aus Alkoholen des Typs XVI z. B. durch Umsetzung mit Phosphorhalogeniden in inerten Lösungsmitteln wie z. B. Dichlormethan oder Toluol bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C oder durch Umsetzung mit Halogenwasserstoffsäuren darstellen.
Phosphoniumsalze der allgemeinen Formel III erhält man z. B. durch Umsetzung der Alkylhalogenide XVII mit Triphenylphosphan in inerten Lösungsmitteln wie Toluol bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C (vgl. Schema I).
Schema 1
Den im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwandten chiralen Aldehyd der Formel IV erhält man nach einem literaturbekannten Verfahren (Yuh Lin, J. R. Falck, Tetrahedron Letters 23, 4305-4308 (1982) aus dem entsprechenden Alkohol durch Oxidation mit z. B. CrO₃ oder Oxalchlorid/Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Triethylamin.
Die Umsetzung des chiralen Aldehyds der Formel IV mit einem Phosphoniumsalz der Formel III nach Wittig (z. B. Wittig, Haag, Chem. Ber. 88, 1654 (1955) ergibt die Verbindungen der Formel V, wobei eine bevorzugte Ausführungsform darin besteht, daß man die Phosphoniumsalze der Formel III in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dimethylsufoxid, DME, löst bzw. suspendiert und mit einer geeigneten starken Base wie z. B. Natriumhydrid, Kalium-tert. butylat, Li-äthylat oder Butyllithium die entsprechenden Phosphorane freisetzt und anschließend den Aldehyd der Formel IV zugibt und bei -10°C bis +50°C 1-6 Std. reagieren läßt.
Die Verbindungen der Formel V werden dabei überwiegend in Form der Mischung der E/Z-Olefine erhalten. Mischungen von E/Z-Olefinen können gegebenenfalls chromatographisch aufgetrennt werden. Die reinen Z-Olefine können auch, wie bei G. Drefahl Chem. Ber. 94, 907 (1961) beschrieben durch Belichten der E/Z-Mischung in Lösungen, wie z. B. Toluol, Nitrobenzol, erhalten werden.
Die entsprechenden reinen E-Olefine können wie von De Tar et. al. in J. Amer. Chem. Soc. 78, 474 (1955) beschrieben durch Erwärmen der E/Z-Mischungen in Lösung in Gegenwart von Jod erhalten werden.
In den Verbindungen der Formel V läßt sich die Methylacetalschutzgruppe in der allgemein üblichen Weise durch saure Hydrolyse selektiv abspalten, bevorzugt mit einer Mischung von Eisessig, Tetrahydrofuran, Wasser im Verhältnis 3 : 2 : 2 bei +20 bis +90°C innerhalb 6-24 Stunden.
Die Oxydation der Verbindungen der Formel VI zu einem Lakton der Formel VII kann durch Oxydationsmittel wie CrO₃×2 Pyr, Pyridiumchlorochromat in inerten Lösungsmitteln, wie z. B. Methylenchlorid oder Chloroform erfolgen. Weitere Möglichkeiten der Oxydation bestehen in der Reaktion mit Thioanisol/Cl₂/NEt₃ in Tetrachlorkohlenstoff, in der Umsetzung mit DMSO/Oxalylchlorid/NEt₃ bei -20°C oder in der Umsetzung mit N-Jodsuccinimid/Tetrabutylammoniumjodid in Dichlormethan.
Zur Darstellung der Verbindungen der Formel I wird die Schutzgruppe R⁹ in den Verbindungen der Formel VII abgespalten. Dies kann mit starken Säuren wie 5 normaler Salzsäure oder Schwefelsäure bei -10°C bis +30°C geschehen, oder mit Fluoridionen, bevorzugt durch Lösen der Verbindungen der Formel VII in Tetrahydrofuran oder Diethylether und Zugabe einer Mischung von Tetrabutylammoniumfluorid und Eisessig mit anschließendem Rühren bei 0°C bis 40°C zwischen 1 bis 12 Stunden.
Verbindungen der Formel I, bei denen A-B eine (CH=CH)- Gruppe darstellt, werden nach allgemein üblicher Methode, zweckmäßig bei Temp. zwischen 20°C und 40°C mit Wasserstoff in Gegenwart eines Metall-Katalysators, bevorzugt Palladium, Platin, PtO₂ oder PdO₂ zu Verbindungen der Formel I, bei denen A-B eine -CH₂-CH₂-Gruppe bedeutet, hydriert. Dabei kann bei Normaldruck in üblichen Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran, Essigester, Methanol, niedermolekularen Alkohlen, Eisessig, Chloroform hydriert werden, oder in Autoklaven bei erhöhtem Druck (2-50 atm). Die Hydrierung der -CH=CH-Gruppe kann auch bei den Verbindungen der Formeln B, VI oder VII erfolgen.
Die resultierenden Verbindungen der Formel I können in einfacher Weise durch Eindampfen des Lösungsmittels isoliert werden, gegebenenfalls nach chromatographischer Reinigung.
Die Verbindungen der Formel I fallen in optisch reiner Form an. Bezüglich der Konfiguration der Doppelbindung (A-B)= -CH=CH- erhält man E/Z-Gemische, diese lassen sich auf allen Synthesestufen chromatographisch auftrennen, oder zur E-Form isomerisieren (vgl. dazu De Tar et al. J. Amer. Chem. Soc. 78 475 (1955)).
Verbindungen der Formel I, in Form des δ-Lactons können in alkalischem Medium zu den entsprechenden Salzen der Dihydroxysäuren verseift werden, z. B. mit NaOH oder KOH in einem niedermolekularen Alkohol wie Methanol oder in Ethern wie Dimethoxyethan oder THF, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser. In den erhaltenen Salzen der Dihydroxysäuren läßt sich das Alkalikation nach Ansäuern in Ionenaustauschern in üblicher Weise gegen beliebige Kationen austauschen. Dazu läßt man z. B. die Dihydroxysäuren durch eine mit einem Kationenaustauscher, wie z. B. auf Basis Polystyrol/Divinylbenzol (®Amberlite CG-150 oder ®Dowex-CCR-2) gefüllte Säule laufen. Der Kationenaustauscher ist mit dem gewünschten Kation beladen, z. B. mit Ammoniumionen, die sich von einem primären, sekundären oder tertiären Amin ableiten. Das gewünschte Salz erhält man durch Eindampfen des Eluats.
Ammoniumsalze der Dihydroxysäuren die sich von einem primären, sekundären oder tertiären Amin ableiten, kann man auch herstellen, indem man die freien Dihydroxysäuren in einer alkoholischen Lösung mit einer äquimolaren Menge des entsprechenden Amins versetzt und das Lösungsmittel eindampft.
Die freien Dihydroxysäuren II der δ-Lactone I lassen sich nach üblichen Methoden z. B. mit einem Diazoalkan verestern. So kann man z. B. Verbindungen der Formel I bei Temperaturen zwischen -40°C und +20°C mit einem Diazoalkan verestern, wobei die üblichen Lösungsmittel wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Chloroform oder niedermolekulare Alkohole wie Methanol verwendet werden können. Die resultierenden Ester können in einfacher Weise durch Eindampfen des Lösungsmittels isoliert und ggf. chromatographisch gereinigt werden. Eine weitere Veresterungsmethode besteht darin, daß man Salze der Dihydroxysäuren II in Gegenwart einer Base wie z. B. eines Metallalkoholates oder Metallcarbonates in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel umsetzt. Als Metallalkoholat kommen z. B. Natriumethylat oder Kaliumtertiärbutylat in Betracht. Als geeignetes Lösungsmittel kommen Alkohole wie z. B. Methanol oder tert. Butanol, Ether wie Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyethan und insbesondere dipolare aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, oder N-Methylpyrrolidon in Betracht. Zur Darstellung von Estern der Dihydroxysäuren eignet sich auch die Methode der Umesterung mit Überschuß an Alkoholen wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol.
Sofern die einzelnen Reaktionsprodukte nicht bereits in genügend reiner Form anfallen, so daß sie für den folgenden Reaktionsschritt eingesetzt werden können, empfiehlt sich eine Reinigung mittels Kristallisation, Säulen-, Dünnschicht- oder Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
Falls der Aldehyd der Formel IV nicht als reines Enantiomeres vorliegt, können auch Mischungen der enantiomeren Endprodukte entstehen, die nach allgemein üblichen Verfahren aufgetrennt werden können.
Bei der Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, worin R¹, R² und R³ unabhängig voneinander Hydroxygruppen enthalten, ist es zweckmäßig, Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln VIII-XII zu verwenden, in denen die Hydroxygruppen in geeigneter Weise geschützt sind, z. B. als Alkyl oder Silylether. Im erfindungsgemäßen Verfahren erhält man dann Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II, in denen R¹, R² oder R³ die entsprechend geschützten Hydroxyfunktionen enthalten. Durch Abspaltung der Schutzgruppen nach literaturbekannten Verfahren lassen sich diese in Verbindungen der allgemeinen Formel I mit hydroxysubstituierten Resten R¹, R² oder R³ überführen. Geeignete Schutzgruppen, sowie Methoden zu ihrer Einführung und Entfernung sind literaturbekannt (vgl. z. B. T. W. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley and Sons, New York, 1981)-
In seltenen Fällen, in denen Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II mit säureempfindlichen Resten R¹, R² oder R³ hergestellt werden sollen, kann dies auch nach dem in der Patentanmeldung P 37 22 807.2 beschriebenen Verfahren geschehen.
Außer den in den Beispielen beschriebenen Verbindungen lassen sich nach den erfindungsgemäßen Verfahren die folgenden Verbindungen herstellen:
E-6S-(2-(2-Cyclohexyl-4-(4-fluorphenyl)-6-phenylpyridin- 3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-Cyclohexyl-2-(4-fluorphenyl)-6-phenylpyridin- 3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-Cyclohexylmethyl)-2-(1-methylethyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-Cyclohexylmethyl)-2-(1-methylethyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-(3, 5-Dimethylphenyl)-2-(1-methylethyl-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(3, 5-Dimethylphenyl)-2-(1-methylethyl-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4, 6-Diphenyl-2-(1-methylethyl)pyridin-3- yl)ethenyl)-4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2, 6-Diphenyl-2-(1-methylethyl)pyridin-3- yl)ethenyl)-4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(1-Methylethyl)-6-phenyl-4-(4- trifluormethylphenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy- 3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-(1-Methylethyl)-6-phenyl-4-(4- trifluormethylphenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy- 3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-Fluor-3-methylphenyl)-2-(1-methylethyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Fluor-3-methylphenyl)-2-(1-methylethyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-4- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-(4-Fluorphenyl)-4-(1-methylethyl)-2- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-(3, 5-Dimethylphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-(3, 5-Dimethylphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-4-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4, 6-Bis-(1-methylethyl)-2-(4-fluorphenyl)pyridin- 2-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2, 6-Bis-(1-ethylethyl)-4-(4-fluorphenyl)pyridin- 3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-6-(4- trifluormethylphenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy- 3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Fluorphenyl)-4-(1-methylethyl)-6-(4- trifluormethylphenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy- 3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-(4-Fluorphenyl)-4-(4methoxyphenyl)-2-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-2-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)- 4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2, 6-Bis(1, 1-dimethylethyl)-4-(4- fluorphenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)- 4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4, 6-Bis(1, 1-dimethylethyl)-2-(4- fluorphenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4, 6-Dimethyl-2-(4-fluorphenyl)pyridin-3- yl)ethenyl)-4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-Chlorphenyl)-4, 6-dimethylpyridin-3-yl)-ethenyl)- 4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Fluorphenyl)-4-methyl-6-phenylpyridin-3- yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Fluorphenyl)-6-methyl-4-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-(1, 1-Dimethylethyl)-2-(4-fluorphenyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2, 6-Dimethyl-4-(4-methoxyphenyl)pyridin-3- yl)ethenyl)- 4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4, 6-Dimethyl-2-(4-methoxyphenyl)pyridin-3- yl)ethenyl-4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-(4-Methoxyphenyl)-6-methyl-2-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Methoxyphenyl)-6-methyl-4-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Methoxyphenyl)-4-(1-methylethyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-(2, 6-Dimethylphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-4-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2, 4-Bis-(4-fluorphenyl)-4-(1-methylethyl)pyridin-3- yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-Cyclohexyl-4-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-Cyclohexyl-2-(4-fluorphenyl)-4-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-(4-Fluorphenyl)-2-(1R-methylpropyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-(4-Fluorphenyl)-2-(1S-methylpropyl)-6- phenylpyridin-3-yl)-ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Fluorphenyl)-4-(1R-methylpropyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Fluorphenyl)-4-(1S-methylpropyl)-6- phenylpyridin-3-yl)-ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2, 6-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)pyridin-3-yl)ethyl)- 4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethyl-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H- pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Fluorphenyl)-4-(1-methylethyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H- pyran-2-on
E-6S-(2-(2-Cyclohexyl-4-(4-fluorphenyl)-6-phenylpyridin-3- yl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-(4-Methoxyphenyl)-2-(1-methylethyl)-6- phenyl)ethyl)-4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-(2, 5-Dimethylphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(6-(3, 5-Dimtehylphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Phenyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl)- pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran- 2-on
E-6S-(2-(5-(2-(2-Methylphenyl)-4-(4-chlorphenyl)-6- isopropyl)-pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-(2, 6-Dimethylphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-6- isopropyl)-pyrimidinyl)ethenyl-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-(2, 6-Dichlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-6- isopropyl)-pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Phenyl-4-(4-chlorphenyl)-6-t-butyl)- pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran- 2-on
E-6S-(2-(5-(2-Phenyl-4-(4-fluorphenyl)-6-6-butyl)- pyrimidinyl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Phenyl-4-(4-fluor-3-methyl-phenyl)-6-isopropyl- pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran- 2-on
E-6S-(2-(5-(2-Phenyl-4-(4-fluor-3-methyl-phenyl)-6-isopropyl- pyrimidinyl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2,6-Diisopropyl-4-(4-chlorphenyl)- pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran- 2-on
E-6S-(2-(5-(2, 6-Diisopropyl-4-(4-methoxyphenyl)- pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-
2-on
E-6S-(2-(5-(2, 6-Dimethyl-4-cyclohexyl)pyrimidinyl)ethenyl)- 4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2, 6-Diisopropyl-4-cyclohexyl)pyrimidinyl)ethenyl)- 4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Phenyl-4-cyclohexyl-6- isopropyl)pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2, 6-Ditert.-butyl-4-(4- chlorphenyl)pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2, 6-Ditert.-butyl-4-(4- fluorphenyl)pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Methyl-4(4-fluor-3-methyl-phenyl)-6- isopropyl)pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Methyl-4(4-fluorphenyl)-6- isopropyl)pyrimidinyl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-(2, 6-Dichlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-6- isopropyl)pyrimidinyl)ethenyl-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-(2-Chlor-4-methyl-phenyl)-4-(4-chlorphenyl)-6- isopropyl)pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-(2, 4-Dichlor-phenyl)-4-(4-fluorphenyl)-6- methyl)pyrimidinyl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H- pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-(2, 4-Dimethyl-phenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6- isopropyl)pyrimidinyl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-(2-Chlor-4-methyl-phenyl)-4-(4-fluor-3-phenyl)- 6-isoproyl)pyrimidinyl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Methyl-4-phenyl-6-tert-butyl)pyrimidinyl) ethenyl)-4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Methyl-4-phenyl-6-tert.butyl)pyrimidinyl)- ethyl)-4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Phenyl-4-(4-fluorphenyl)-6-isopropyl)- pyrimidinyl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(5-(2-Phenyl-4-(4-fluro-3-methyl-phenyl)-6- tert.butyl)pyrimidinyl)ethyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Fluorphenyl)-6-(4-hydroxyphenyl)-4-(1- methylethyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6- tetrahydro-2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(2-(4-Hydroxyphenyl)-4-(1-methylethyl)-6- phenylpyridin-3-yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro- 2H-pyran-2-on
E-6S-(2-(4-Cyclopropyl-2-(4-fluorphenyl)-6-phenylpyridin-3- yl)ethenyl)-
4R-hydroxy-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-pyran-2-on
Biologische Testsysteme HMG-COA-Reduktase-Aktivität in Enzympräparationen
Die HMG-COA-Reduktase-Aktivität wurde an solubilisierten Enzympräparationen aus Lebermikrosomen von Ratten gemessen, die nach Umstellung im Tag-Nacht-Rhythmus mit Cholestyramin (®Cuemid) induziert wurden. Als Substrat diente (S, R) ¹⁴C-HMG-COA, die Konzentration von NADPH wurde während der Inkubation durch ein regenerierendes System aufrechterhalten. Die Abtrennung von ¹⁴C-Mevalonat vom Substrat und anderen Produkten (z. B. ¹⁴C-HMG) erfolgte über Säulenelution, wobei das Elutionsprofil jeder Einzelprobe ermittelt wurde. Auf die ständige Mitführung von ³H-Mevalonat wurde verzichtet, weil es sich bei der Bestimmung um die Relativangabe der Hemmwirkung handelt. In einer Versuchsreihe wurden jeweils die enzymfreie Kontrolle, der enzymhaltige Normalansatz (=100%) und solche mit Präparatezusätzen, Endkonzentration 10-5 bis 10-9 M, zusammen behandelt. Jeder Einzelwert wurde als Mittelwert aus 3 Parallelproben gebildet. Die Signifikanz der Mittelwertsunterschiede zwischen präparatefreien und präparatehaltigen Proben wurde nach dem t-Test beurteilt.
Nach der oben beschriebenen Methode wurden von den erfindungsgemäßen Verbindungen z. B. folgende Hemmwerte auf die HMG-COA-Reduktase ermittelt [IC₅₀/mol/Liter bedeutet die molare Konzentration der Verbindung pro Liter, die für eine 50%ige Hemmung erforderlich ist]:
Tabelle 1
2. Supprimierung bzw. Inhibierung der HMG-COA-Reduktase in Zellkulturen von HEP-G2-Zellen
Monolayers von HEP-G2-Zellen in lipoproteinfreiem Nährmedium wurden mit entsprechenden Konzentrationen der Prüfsubstanzen eine bestimmte Zeit (z. B. 1 Stunde) vorinkubiert, nach Zugabe des markierten Präkursors, z. B. ¹⁴C-Natriumacetat wurde die Inkubation fortgesetzt (z. B. 3 Stunden). Nach Zugabe eines internen Standards (³H-Cholesterin) wurde ein Teil der Zellen alkalisch verseift. Die Lipide der verseiften Zellen wurden mit Chloroform/Methanol extrahiert. Dieses Lipidgemisch wurde nach Zusatz von Träger-Cholesterin präparativ dünnschichtchromatographisch getrennt, die Cholesterinbande nach dem Sichtbarmachen mit Jod-Dampf isoliert und die aus dem ¹⁴C-Präkursor gebildete Menge ¹⁴C-Cholesterin szintigraphisch bestimmt. In einem aliquoten Teil der Zellen wurde Zellprotein bestimmt, so daß die in der Zeiteinheit pro mg Zellprotein gebildete Menge ¹⁴C-Cholesterin berechnet werden kann. Durch Vergleich dieses Wertes mit der Menge an ¹⁴C-Cholesterin, die pro mg Zellprotein und Zeiteinheit in einer gleichbehandelten, jedoch prüfsubstanzfreien Kultur gebildet wurde, ergab sich die Hemmwirkung des jeweiligen Prüfpräparates auf die Cholesterin-Biosynthese von HEP-G2-Zellkulturen.
Prüfung von Substanzen auf Hemmung der Cholesterin-Biosynthese in Zellkullturen
konfluente Zellkultur (Monolayer) von HEP-G2-Zellen
Nach der oben beschriebenen Methode wurden von den erfindungsgemäßen Verbindungen z. B. folgende Hemmwerte der Cholesterinbiosynthese (in HEP-G2-Zellen) ermittelt (der IC₅₀/mol ist diejenige Konzentration der Verbindung, die eine 50%ige Hemmung der Cholesterinbiosynthese bewirkt) (Tab. 2):
Tabelle 2
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. II zeichnen sich aus durch starke Hemmung der HMG-CoA-Reduktase, des geschwindigkeitsbestimmenden Enzyms der Cholesterinbiosynthese.
Das durch IC₅₀-Werte im Bereich von 10-7-10-9 mol pro Liter charakterisierte Ausmaß der Hemmung ist bei Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. II deutlich höher als bei literaturbekannten, vollsynthetischen HMG-CoA-Reduktase- Inhibitoren wir z. B. den von G. E. Stokker et al., J. Med. Chem. 29, 170 (1986) beschriebenen.
Das Enzym HMG-CoA-Reduktase ist in der Natur weit verbreitet. Es katalysiert die Bildung von Mevalonsäure aus HMG-CoA. Diese Reaktion ist ein zentraler Schritt der Cholesterinbiosynthese (vgl. J. R. Sabine in CRC Series in Enzyme Biology: 3-Hydroxy-3-methylglutaryl Coenzym A Reductase, CRC Press Inc. Boca Raten, Florida 1983 (ISBN 0-8493-6551-1)).
Hohe Cholesterinspiegel werden mit einer Reihe von Erkrankungen, wie z. B. koronarer Herzkrankheit oder Arteriosklerose in Verbindung gebracht. Daher ist die Senkung erhöhter Cholesterinspiegel zur Vorbeugung und Behandlung solcher Erkrankungen ein therapeutisches Ziel.
Ein Ansatzpunkt dazu liegt in der Hemmung bzw. Verminderung der endogenen Cholesterinbiosynthese. Hemmstoffe der HMG-CoA-Reduktase blockieren die Cholesterinbiosynthese auf einer frühen Stufe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. II eignen sich daher als Hypolipidemika und zur Behandlung bzw. Prophylaxe arteriosklerotischer Veränderungen.
Die Erfindung betrifft daher auch pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Hypolipidemika und zur Prophylaxe arteriosklerotischer Veränderungen.
Die Anwendung der Verbindungen der Formel I bzw. II als Hypolipidemika oder Anti-arteriosklerotika erfolgt in oralen Dosen von 3 bis 2500 mg, vorzugsweise jedoch im Dosisbereich von 10-500 mg. Diese Tagesdosen können nach Bedarf auch in zwei bis vier Einzeldosen aufgeteilt werden oder in Retardform verabreicht werden. Das Dosierungsschema kann vom Typ, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischen Zustand des Patienten abhängen.
Ein zusätzlicher cholesterinsenkender Effekt läßt sich durch gleichzeitige Gabe der erfindungsgemäßen Verbindungen mit gallensäurebindenden Stoffen, wie z. B. Anionenaustauscherharzen, erzielen. Die Gallensäureausscheidung führt zu einer verstärkten Neusynthese und damit zu einem erhöhten Cholesterinabbau (vgl. M. S. Brown, P. T. Koranen und J. C. Goldstein, Science 212, 628 (1981); M. S. Brown, J. C. Goldstein, Spektrum der Wissenschaft 1985, 1, 96).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bzw. II können in Form der δ-Lactone, als freie Säuren oder in Form ihrer physiologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Salze oder als Ester zur Anwendung kommen. Säuren und Salze bzw. Ester können in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder Suspensionen oder auch gelöst oder suspendiert in pharmakologisch unbedenklichen organischen Lösungsmitteln wie ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z. B. Ethanol, Ethylenglykol oder Glycerin, in Triacetin, in Alkohol-Acetaldehyddiacetalgemischen, Ölen wie z. B. Sonnenblumenöl oder Lebertran, Ethern, wie z. B. Diethylenglykoldimathylether, oder auch Polyethern, wie z. B. Polyethylenglykol, oder auch in Gegenwart anderer pharmakologisch unbedenklicher Polymerträger wie z. B. Polyvinylpyrrolidon oder in festen Zubereitungen zur Anwendung gelangen.
Für die Verbindungen der Formel I bzw. II sind feste, oral verabreichbare Zubereitungsformen bevorzugt, die die üblichen Hilfsstoffe enthalten können. Sie werden nach üblichen Methoden hergestellt.
Als Zubereitungen für die orale Anwendung eignen sich insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln. Eine Dosierungseinheit enthält vorzugsweise 10 bis 500 mg Wirkstoff.
Die Verbindungen der Formel III, V, VI und VII sind neu und stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen der Formel I dar. Die Erfindung betrifft daher auch diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Vorbemerkung: NMR-Spektren wurden, sofern nichts anderes angegeben, in CDCl₃ mit internem Standard TMS gemessen. Zur Klassifizierung von NMR-Signalen gelten folgende Abkürzungen:
s=Singulett, brs=breites Singulett, d= Dublett, t=Triplett, q=Quartett, h=Heptett, mc= zentriertes Multiplett, m=Multiplett.
Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
Es gelten folgende Substituentenabkürzungen:
i=iso, t=tertiär, c=cyclo.
Beispiel 1 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel X Beispiel 1 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, R¹⁰=CH₃) 2-(1-Oxoethyl)-3-(4-fluorphenyl)-5-oxohexansäuremethylester X a
58.1 g (0.50 mol) Acetessigsäuremethylester wurden mit einer Lösung von 1.2 g Kaliumhydroxid in 12 ml Ethanol versetzt. Anschließend wurde eine Lösung von 41.0 g (0.25 mol) 4-(e-Fluorphenyl)but-3-en-2-on in 600 ml Ether so langsam zugetropft, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 30°C nicht überstieg. Nach dreistündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde der Ansatz mit 1 l Ether verdünnt und durch Zusatz von Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 gebracht. Er wurde nacheinander mit Wasser und gesättigter NaHCO₃-Lösung ausgeschüttelt, über MgSO₄ getrocknet und eingedampft.
Ausbeute: 50.6 g (72%)
Fp.: Öl
¹H-NMR: δ/ppm=0.8-1.0 (m, 6 H), 1.9 (S, 3 H), 2.2-2.9 (m, 2 H), 3.1-4.1 (m, 7 H), 7.0-7.8 (m, 4 H).
Beispiel 1 b-1 o
Die Verbindungen X b-X j sowie X q-X u wurden in analoger Weise wie in Beispiel 1a beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 3)
Beispiel 2 Allgemeine Vorschrift zur Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XV (Z=CH) (vgl. F. Rehberg, F. Kröhnke, Liebigs Ann. Chem. 717, 91 (1968)) Beispiel 2 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, R¹⁰=CH₃) 2,6-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)pyridin-3-carbonsäuremethyl- ester XV a
Eine Suspension von 28.0 g (100 mmol) 3-(4-Fluorphenyl)-2-(1- oxoethyl-5-oxohexansäuremethylester (=X a aus Beispiel 1), 120 g Ammoniumacetat und 120 g Eisen(III)-chloridhexahydrat in 1000 ml Eisessig wurde unter Rühren so lange refluxiert, bis dünnschichtchromatographisch kein Edukt mehr nachgewiesen werden konnte (4 h). Nach Abkühlen wurde filtriert, der feste Rückstand mit Ethanol und Toluol gewaschen. Nach Eindampfen des Filtrats wurde der Rückstand in Wasser suspendiert, durch Zusatz von festem Natriumhydrogencarbonat auf pH 8-9 gebracht und mehrfach mit Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und eingedampft. Eine säulenchromatographische Reinigung des Rohprodukts (Kieselgel, Cyclohexan/Ethylacetat 2 : 1) lieferte 23.6 g (91%) XV a in Form weißer Kristalle.
Fp. 89-90°C
¹H-NMR (CDCl₃; 60 MHz): δ=2.60 (s, 6 H), 3.66 (s, 3 H), 6.95-7.50 (m, 5 H) ppm.
MS: m/e=259 (M⁺)
Beispiel 2 b-2 o
Die Verbindungen XV b-XV j sowie XV q-XV u wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 2 a beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 4)
Beispiel 3 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIV Beispiel 3 a (R¹=iC₃H₇, R²=4-FC₆H₄, R³=C₆H₅, R¹⁰=C₂H₅) 1,4-Dihydro-4-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-6- phenylpyrimidin-3-carbonsäureethylester XIV o Weg A
98.6 g (0.62 mol) 4-Methyl-3-oxopentansäuremethylester (entspr. der allgem. Formel IX, Schema 1) wurden in 400 ml Toluol gelöst und mit 77.0 g 4-Fluorbenzaldehyd XI a, 6.8 g Piperazin sowie 7.3 g Capronsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde so lange am Wasserabscheider unter Rückfluß gekocht, bis sich kein Reaktionswasser mehr bildete (24 h) und anschließend dreimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, dreimal mit 5%iger Essigsäure und einmal mit Wasser ausgeschüttelt. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat wurde die organische Phase eingedampft. Zurück blieben 150 g (<0.58 mol) des rohen XII a, das in 1700 ml Toluol gelöst und nacheinander mit 102.2 g (0.85 mol) Benzamidin · HCl · H₂O XIII a und 90.7 g (0.94 mol) Kaliumacetat versetzt wurde. Dieses Gemisch wurde bis zum Ende der Reaktionswasserbildung am Wasserabscheider unter Rückfluß gekocht (24 h), anschließend mit Natriumhydrogencarbonatlösung, 5%iger Essigsäure und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.
Das erhaltene Rohprodukt (78 g) wurde über Kieselgel (Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 4 : 1) filtriert.
Ausbeute: 72.6 (63%) XIV o als gelbes Öl
Rf-Wert (Cyclohexan/Ethylacetat 2 : 1) : 0.31
¹H-NMR: δ/ppm=1.2 (t, J=7 Hz, 3 H), 1.3 (d, J=7 Hz, 6 H), 4.0-4.5 (m, 3 H), 5.8 (s, 1 H), 7.0-7.9 (m, 10 H).
Weg B
98.6 g (0.62 mol) 4-Methyl-3-oxopentansäureethylester (IX a), 77.0 g (0.62 mol) 4-Fluorbenzaldehyd XI a, 102 g (0.85 mol) Benzamidin · H₂O · HCl (XIII a) und 90.7 (0.94 mol) Kaliumacetat wurden in 1500 ml Toluol gelöst und 24 h am Wasserabscheider refluxiert. Aufarbeitung und Reinigung wie unter Weg A beschrieben lieferten XIV o als gelbes Öl.
Ausbeute: 110 g (55%)
Rf-Wert: vgl. Weg A
¹H-NMR: vgl. Weg A
Beispiel 3 b-3 h
Die Verbindungen XIV k-XIV n, XIV p, XIV v und XIV w wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 3 a beschrieben, hergestellt (vgl. Tabelle 5)
Beispiel 4 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel XV (Z=N) Beispiel 4 a (R¹=iC₃H₇, R²=4-FC₆H₄, R³=C₆H₅, R¹⁰=C₂H₅) (4-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-6-phenylpyrimidin-3- carbonsäureethylester XV o
24.2 g (66.0 mmol) 1,4-Dihydro-4-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)6-phenylpyrimidin-3-carbonsäureethylester XIV o (aus Beispiel 3 a) wurden in 300 ml Toluol gelöst, mit 18.0 g (790 mmol) 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (=DDQ) versetzt und unter Rühren auf 50°C erwärmt.
Nach 3 h wurde das Solvens im Vakuum entfernt, der Rückstand mehrfach mit einem 4 : 1-Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden erneut eingedampft. Die Reinigung des Rückstands erfolgte durch Filtration über Kieselgel (Cyclohexan/Ethylacetat 4 : 1).
Ausbeute: 19.95 g XV o (82%) als weiße Kristalle
Rf-Wert (Cyclohexan/Ethylacetat 4 : 1) 0.73
Fp: 105°C
¹H-NMR: δ/ppm=1.1 (t, J=7 Hz, 3 H), 1.4 (d, J=7 Hz, 6 H), 3.2 (h, J=7 Hz, 1 H), 4.2 (q, J=7 Hz, 2 H), 7.0-8.0 (m, 7 H), 8.5-8.8 (m, 2 H).
Beispiele 4 b-4 h
Die Verbindungen XV k-XV n, XV p, XV v und XV w wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 4 a beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 6).
Beispiel 5 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XVI Beispiel 5 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, Z=CH) 2,6-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)pyridin-3-yl-methanol XVI a
Eine Lösung von 7.8 g (30.1 mmol) 2,6-Dimethyl-4-(4- fluorphenyl)-pyridin-3-carbonsäuremethylester XV a (aus Beispiel 2) in 40 ml Tetrahydrofuran wurde unter Feuchtigkeitsausschluß tropfenweise mit 30 ml (30 mmol) einer 1.0 M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran versetzt. Nach 1.5 stündigem Nachrühren wurde das Gemisch auf Wasser gegeben, mit Ether mehrfach extrahiert, mit Wasser gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende, rohe XVI a wurde mit einem 1 : 1-Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat gewaschen.
Ausbeute: 6.5 g (93%)
Fp.: 124°C
¹H-NMR (CDCl₃; 60 MHz) δ=2.0 (s, 1 H); 2.5 (s, 3 H); 2.7 (s, 3 H); 4.6 (s, 2 H); 6.9 (s, 1 H); 7.0-7.5 (m, 4 H) ppm
MS: m/e=231 (M⁺)
Beispiel 5 b-5 w
Die Verbindungen XVI b-XVI w wurden in analoger Weise wie in Beispiel 5 a beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 7)
Beispiel 6 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XVII Beispiel 6 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, Z=CH, X-Br) 2,6-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)pyridin-3-yl)methylenbromid XVII a
Eine Lösung von 6.4 g (27.7 mmol) 2,6-Dimethyl-4-(4- fluorphenyl)pyridin-3-ylmethanol XVI a in einem Sovensgemisch aus 50 ml Toluol und 25 ml Dichlormethan wurde tropfenweise mit 5.3 ml (54.4 mmol) Phosphortribromid versetzt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde auf gesättigte NaHCO₃-Lösung gegeben und mehrfach mit Ether ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und eingedampft. Zurück blieben 6.4 g (79%) XVII a, das ohne Reinigung weiter umgesetzt werden konnte.
Fp.: 86-87°C
¹H-NMR (CDCl₃; 60 MHz): δ=2.5 (s, 3 H); 2.7 (s, 3 H); 4.4 (s, 2 H); 6.9 (s, 1 H); 7.0-7.5 (m, 4 H) ppm.
MS: m/e=295,293 (M⁺)
Beispiel 6 b-6 w
Die Verbindungen XVII b-XVII w wurden in analoger Weise wie in Beispiel 6 beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 8)
Beispiel 7 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel III Beispiel 7 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, Z=CH, X=Br) 2,6-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)pyridin-3-yl)methyltriphenyl- phosphoniumbromid III a
Eine Lösung von 6.4 g (22.5 mmol) 2.6-Dimethyl-4-(4- fluorphenyl)pyridin-3-yl-methylenbromid XVII a und 6.2 g (23 mmol) Triphenylphosphan in 200 ml Toluol wurde unter DC-Kontrolle 5 h lang refluxiert. Beim Abkühlen der Reaktionslösung fiel das gebildete Phosphoniumsalz in Form weißer Kristalle aus. Diese wurden abgesaugt, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an III a betrug 11.2 g (89%).
Fp.: 218-220°C
¹H-NMR (CDCl₃; 60 MHz): δ=2.3 (d, J=2 Hz, 3 H); 2.5 (d, J=3 Hz, 3 H); 6.5 (d, J=16 Hz, 2 H); 6.8-7.9 (m, 20 H) ppm.
MS: 476 (M⁺ Kation)
Beispiel 7 b-7 w
Die Verbindungen III b-III w wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 7 a beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 9).
Beispiel 8 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel V Beispiel 8 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, A-B=, -CH=CH-) (4R, 6S)-4-(tert.Butyldiphenylsilyloxy)6-(2-(2,6-dimethyl-4- (4-fluorphenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-2-methoxy-3,4,5,6- tetrahydropyranone Z-V a und E-V a
Zu einer Lösung von 9.70 g (17.5 mmol) 2.6-Dimethyl-4-(4- fluorphenyl)pyridin-3-yl)methyltriphenylphosphoniumbromid III a in 100 ml THF wurden bei 0°C 12,0 ml (19.2 mmol) einer 1.6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan getropft. Das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt und anschließend tropfenweise mit einer Lösung von 7.29 g (18.4 mmol) des Aldehyds IV in 40 ml THF versetzt. Nach einstündigem Rühren wurde das Gemisch durch Zusatz von Wasser abgeschreckt, mit Essigsäure auf einen pH-Wert zwischen 5 und 6 gebracht und mehrfach mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende rohe Diastereomerengemisch wurde säulenchromatographisch (Kieselgel, Cyclohexan/Ethylacetat 2 : 1) aufgetrennt.
Ausbeute: 2.36 g Z-V a, sowie 4.99 g E-V a, entsprechend 70% bei einem Z : E-Verhältnis von 32 : 68 (ca. 1 : 2).
Z-V a: Fp: 111-113°C
¹H-NMR: δ/ppm=0.9 (s, 9 H), 1.0-1.8 (m, 4 H), 2.6 (s, 6 H), 3.3 (s, 3 H), 4.2 (mc, 1 H), 4.3 (mc, 1 H), 5.5 (mc, 1 H), 6.3 (d, J=10 Hz, 1 H), 6.9-7.8 (m, 15 H).
MS: m/e= 596 (M⁺+H)
E-V a: Fp: Öl
¹H-NMR: δ/ppm=1.1 (s, 9 H), 1.1-1.9 (m, 4 H), 2.5 (s, 3 H), 2.6 (s, 3 H), 3.5 (s, 3 H), 4.2 (mc, 1 H), 4.5 (mc, 1 H), 4.9 (mc, 1 H), 5.5 (dd, J=16 Hz, 6 Hz, 1 H), 6.43 (d, J=16 Hz, 1 H), 6.9-7.7 (m, 15 H).
MS: m/e= 596 (M⁺+H)
Beispiel 8 a-8 w
Die Verbindungen V b-V w wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 8 a beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 10)
Beispiel 9 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel VI Beispiel 9 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, A-B=-CH=CH-) (4R, 6S)-4-(tert.Butyldiphenylsilyloxy)6-(2-(2,6-dimethyl-4- (4-fluorphenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-2-hydroxy-3,4,5,6- tetrahydro-2H-pyrane Z-VI a und E-VI a
7.25 g (12, mmol) eines 32 : 68-Gemisches der Verbindungen Z-V a und E-V a wurden in einem Solvensgemisch aus 85 ml THF, 85 ml Wasser und 140 ml Eisessig 48 h unter Rückfluß gekocht. Nach Zusatz von 200 ml Toluol wurde die Reaktionslösung eingedampft. Durch mehrfaches Eindampfen unter Zusatz von Toluol wurde der Rückstand von Essigsäureresten befreit, anschließend in Ether aufgenommen, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und erneut eingedampft. Eine anschließende chromatographische Reinigung lieferte 1.35 g Z-VI a, sowie 3.14 g E-VI a, enstsprechend einer Ausbeute von 63% und einem Z : E-Verhältnis von 30 : 70.
Z-VI a: Fp: 147-149°C
¹H-NMR: δ/ppm=0.9 (s, 9 H), 1.0-1.9 (m, 4 H), 2.5 (s, 6 H), 4.0-4.4 (m, 2 H), 4.8-6.5 (m, 3 H), 6.9-7.6 (m, 15 H).
MS: m/e= 581 (M⁺)
E-VI a: Fp: 119°C
¹H-NMR: δ/ppm=1.1 (s, 9 H), 1.2-2.0 (m, 4 H), 2.5 (s, 3 H), 2.6 (s, 3 H), 3.9-5.0 (m, 3 H), 5.1-5.6 (m, 2 H), 6.4 (d, J=16 Hz, 1 H), 6.9-7.8 (m, 15 H).
MS: m/e= 581 (M⁺)
Beispiel 9 b-9 w
Die Verbindungen VI b-VI w wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 9 a beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 11)
Beispiel 10 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der allgemeinen Formel VII Beispiel 10 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, A-B=, -CH=CH-) (4R, 6S)-4-(tert.Butyldiphenylsilyloxy)6-(2-(2,6-Dimethyl-4- (4-fluorophenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)-3,4,5,6-tetrahydro- 2H-pyran-2-one Z-VII a und E-VII a
Eine Lösung von 8.32 g (37.0 mmol) N-Iodsuccinimid und 2.73 g (7.4 mmol) Tetra-n-butylammoniumiodid in 100 ml Dichlormethan wurde tropfenweise mit 4.30 g (7.4 mmol) eines 30 : 70-Gemisches der Verbindungen Z-VI a und E-VI a, gelöst in 20 ml Dichlormethan, versetzt. Der Ansatz wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend auf Wasser gegeben und mehrfach ausgeethert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Natriumthiosulfatlösung entfärbt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether aufgenommen, filtriert, und das Filtrat erneut eingedampft. Durch säulenchromatographische Reinigung des zurückbleibenden Öls (Kieselgel, mit 10% Wasser desaktiviert, Cyclohexan/Ethylacetat 1 : 1) wurden 0.82 g Z-VII a sowie 2.45 g E-VII a erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 76% bei einem Z : E-Verhältnis von 25 : 75. Z-VII a: Fp: 188°C
¹H-NMR: δ/ppm=0.9 (s, 9 H), 1.3-1.7 (m, 4 H), 2.4 (mc, 2 H), 2.6 (s, 6 H), 4.2 (mc, 1 H), 5 (mc, 1 H), 5.6 (mc, 1 H), 6.5 (d, J=11 Hz, 1 H), 6.9-7.5 (m, 15 H).
MS: m/e= 580 (M⁺+H)
E-VII a: Fp: Öl
¹H-NMR: δ/ppm=1.1 (s, 9 H), 1.3-1.7 (m, 2 H), 2.4-2.6 (m, 8 H), 4.2 (mc, 1 H), 5.2 (mc, 1 H), 6.5 (d, J=16 Hz, 1 H), 6.9-7.7 (m, 15 H).
MS: m/e= 580 (M⁺+H)
Beispiel 10 b-10 w
Die Verbindungen VII b-VII w wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 10 a beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 12)
Beispiel 11 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I Beispiel 11 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, A-B=, -CH=CH-) (4R, 6S)-6-(2-(2,6-Dimethyl-4-(4-fluorophenyl)pyridin-3-yl)ethenyl)- 4-hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-one Z-I a und E-I a
Eine Lösung von 3.00 g (5.2 mmol) eines Gemisches der Verbindungen Z-VII a und E-VII a, 4.90 g (15.5 mmol) Tetra- n-butylamoniumfluoridtrihydrat und 11.8 ml 20.7 mmol) Essigsäure in 50 ml Tetrahydrofuran wurde 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde der Ansatz auf gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und mehrfach ausgeethert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende Produkt wurde chromatographiert (Kieselgel, desaktiviert mit 10% Wasser, Cyclohexan/Methanol 10 : 1). Erhalten wurden 0.29 g des Z-Isomeren Z-I a, sowie 0.97 g an E-I a, gleichbedeutend mit einer Ausbeute von 71% bei einem Diastereomerenverhältnis (Z : E) von 23 : 77.
Z-I a: Fp: 188°C
¹H-NMR: δ/ppm=1.5 (mc, 1 H), 1.8-2.2 (m, 2 H), 2.4-2.6 (m, 8 H), 4.2 (mc, 1 H), 4.8 (mc, 1 H), 5.6 (mc, 1 H), 6.5 (mc, 1 H), 6.9 (s, 1 H), 7.0-7.4 (m, 4 H),
MS: m/e= 341 (M⁺)
E-I a: Fp: 205°C
¹H-NMR: δ/ppm=1.6-1.9 (m, 3 H), 2.5 (s, 3 H), 2.6 (s, 3 H), 2.6-2.8 (m, 2 H), 4.3 (mc, 1 H), 5.3 (mc, 1 H), 5.5 (mc, 1 H), 6.6 (d, J=16 Hz, 1 H), 6.9 (s, 1 H), 7.0-7.3 (m, 4 H).
MS: m/e= 341 (M⁺)
Beispiel 11 b-11 w
Die Verbindungen I b-I w wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 11 a beschrieben, dargestellt (vgl. Tabelle 13)
Beispiel 12 Hydrierung von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit A-B=-CH=CH- zu Verbindungen der Formel I mit A-B=-CH₂-CH₂- Beispiel 12 a (4R, 6S)-(6-(2-(2,6-Dimethyl-4-(4-fluorophenyl)pyrimidin-3-yl)ethyl)- 4-hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-on (I x) (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, Z=N, A-B=, -CH₂-CH₂-)
4.00 g (11.7 mmol) der Verbindung E-Ik wurden in einem Gemisch aus 50 ml Methanol und 50 ml Ethylacetat gelöst und nach Zusatz von 50 mg Palladium auf Kohle/10%, sowie 50 µl Triethylamin, in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis kein H₂ mehr aufgenommen wurde. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und eingedampft. Zurück blieb I x in Form weißer Kristalle.
Ausbeute: 3.93 g (98%)
Fp: 170-172°C
(CH₃OH): +13°
¹H-NMR: δ/ppm= 1.5-1.9 (m, 2 H), 1.9 (brs, 1 H), 2.6 (s, 3 H), 2.7 (s, 3 H), 2.6-3.0 (m, 2 H), 4.3 (m, 1 H), 4.5-4.6 (m, 1 H), 7.1-7.2 (m, 2 H), 7.4-7.5 (m, 2 H).
Beispiel 12 b
Unter den in Beispiel 12 a angegebenen Bedingungen wurden 1,0 g der Verbindung E-I e (Beispiel 11 e) zum Hydrierungsprodukt I y (R¹=iC₃H₇, R²=4-FC₆H₄, R³=C₆H₅, Z=CH, A-B=-CH₂-CH₂) umgesetzt.
Ausbeute: 0.91 g (91%)
Fp: Öl
(CH₃OH): +26°
¹H-NMR: δ/ppm= 1.3-1.8 (m, 11 H), 2.3-2.8 (m,7 H), 3.4 (h, J=7 Hz, 1 H), 4.2 (mc, 1 H), 4.5 (mc, 1 H), 7.1 (mc, 2 H), 7.3-7.5 (m, 6 H), 8,1 (mc, 2 H)
MS: m/e= 433 (M⁺)
Beispiel 12 c
Unter den in Beispiel 12 a angegebenen Bedingungen wurden 1.0 g der Verbindung E-I t zum Hydrierungsprodukt I z (R¹=C₂H₅, R²=4-FC₆H₄, R³=C₆H₅, Z=CH, A-B=-CH₂-CH₂) umgesetzt.
Ausbeute: 0.93 g (93%)
Fp: 53-55°C
¹H-NMR: δ/ppm= 1.4 (mc, 6 H), 1.5-1.9 (m, 4 H), 2.5-2.9 (m, 4 H), 4.3 (mc, 1 H), 4.5 (mc, 1 H), 7.1 (mc, 2 H), 7.3-7.5 (m, 6 H), 8.01 (mc, 2 H)
MS: m/e= 429 (M⁺)
In analoger Weise, wie in Beispiel 12 beschrieben, können die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit A-B= CH=CH- zu Verbindungen der allgemeinen Formel I mit A-B= CH₂-CH₂- hydriert werden.
Beispiel 13
Herstellung der Salze der freien Dihydroxysäuren der allgemeinen Formel II
Beispiel 13 a (R¹= CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, R⁴= K, Z= CH, A-B= (E)-CH=CH-) (E)- und (Z)-(3R, 5S)-3,5-Dihydroxy-7-(2,6-Dimethyl-4-(4- fluorphenyl)pyridin-3-yl)-hept-6-ensäure Kaliumsalze E-II a und Z-II a (als 30 : 70 Gemisch von Z- und E-Isomer)
0.10 g (0.29 mmol) der Verbindung I a wurden in 5 ml Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung wurden bei Raumtemperatur 2.9 ml (0.29 mmol) einer 0.1 molaren Lösung von Kaliumhydroxid in Ethanol gegeben. Das Fortschreiten der Umsetzung wurde dünnschichtchromatographisch (Laufmittel Ethylacetat/Methanol 10 : 1) verfolgt. Nach 3 h war kein Edukt mehr vorhanden. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt. Zurück blieb das Kaliumsalz II a in Form weißer Kristalle.
Ausbeute: 0.11 g (96%) (30 : 70-Gemisch aus Z-II a und E-II a)
Die Isomeren wurden anschließend durch Mitteldruckflüssigkeitschromatographie getrennt.
Z-II a: Rf-Wert (Ethylacetat/Methanol 2 : 1): 0.23, IR: 1605/1575 cm-1 (C=O-Bande)
E-II a: Rf-Wert (Ethylacetat/Methanol 2 : 1): 0.19, IR: 1610/1580 cm-1 (C=O-Bande)
Beispiel 13 b-13 z
Die Verbindungen II b-II z wurden in analoger Weise, wie in Beispiel 13 a beschrieben, hergestellt (vgl. Tabelle 14).
Beispiel 14 Allgemeine Vorschrift zur Darstellung von Carbonsäureestern der freien Dihydroxysäuren der allgemeinen Formel II Beispiel 14 a (R¹=CH₃, R²=4-FC₆H₄, R³=CH₃, R⁴=CH₃, Z=CH A-B= (E)-CH=CH-) E-(3R, 5S)-3,5-Dihydroxy-7-(2,6-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)pyridin- 3-yl)-hept-6-ensäure methylester E-II ad
0.40 g (1.17 mmol) der Verbindung E-I a (Beispiel 11) wurden in 10 ml Methanol gelöst und bei Raumtemperatur mit 1.3 ml (0.13 mmol) einer 0.1 molaren Lösung von Natriummethanol in Methanol versetzt. Nach einstündigem Rühren - der Umsatz der Reaktion wurde dünnschichtchromatographisch (Laufmittel Ethylacetat) verfolgt - wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, mit Essigsäure neutralisiert und ausgeethert. Die organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Zurückblieben 0.39 g (94%) der Titelverbindung E-II ad.
¹H-NMR (Auszug): δ/ppm= 3.6 (s, 3 H)
In analoger Weise, wie in Beispiel 14 a beschrieben, können die Methylester der freien Dihydroxysäuren der allgemeinen Formel II hergestellt werden. Ersetzt man Methanol durch andere Alkohole (R⁴OH) sind auch entsprechende andere Ester II (R⁴=Ethyl, iso Propyl, Benzyl etc.) leicht darstellbar.

Claims (10)

1. 3-Desmethyl-mevalonsäurederivate der Formel I (δ-Lacton) bzw. II (entsprechendes Dihydroxycarbonsäurederviat) worin bedeutenA-Beinen Rest der Formel -CH=CH- oder -CH₂-CH₂- Zeinen Rest der Formel -CH oder ein Stickstoffatom R¹, R², R³unabhängig voneinander Wasserstoff
einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen, der gegebenenfalls am terminalen Kohlenstoff durch einen gesättigten oder ungesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-6 C-Atomen substituiert sein kann,
einen cyclischen gesättigten oder bis zu zweifach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 3-7 C-Atomen, einen aromatischen Rest ausgewählt aus der Gruppe Phenyl, Furyl, Thienyl, Pyridinyl, der gegebenenfalls im Kern 1-3 gleiche oder verschiedene Substituenten der folgenden Gruppen tragen kann:
Halogen, Trifluormethyl, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 C-Atomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen Carboxy, Carbalkoxy mit 1-6 C-Atomen im Alkoxyteil R⁴Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 5 C-Atomen, einen Benzylrest, dessen Kern 1-2fach mit Halogen oder einem Alkylrest mit 1-4 C-Atomen substituiert sein kann, Alkalimetall oder ein Ammoniumion NR⁵R⁶R⁷R⁸, wobei R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleichfalls verschieden sind und bedeuten:
Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1-4 C-Atomen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I bzw. Formel II R¹ und R²unabhängig voneinander
einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 3-6 C-Atomen, einen Cycloalkylmethyl- oder Cycloalkenylmethylrest mit einer Ringgröße von 5-6 C-Atomen,
einen Phenylrest, der gegebenenfalls 1-3 gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppen Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Carbalkoxy mit 1-4 C-Atomen im Alkoxyteil trägt, bedeuten, R³Wasserstoff,
einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 6 C-Atomen, einen Cycloalkyl- oder -alkenylrest mit je 3-6 C-Atomen,
einen Phenyl- oder Pyridinylrest, wobei die aromatischen Reste gegebenenfalls 1-3 gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppen Halogen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen oder Carbalkoxy mit 1-4 C-Atomen im Alkoxylteil tragen, darstellt, R⁴Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Benzyl, Natrium, Kalium, Ammonium (NH₄) oder Methyltris (hydroxymethyl)ammonium ist.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I bzw. Formel II R¹Methyl, Ethyl, Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Fluor-3-methylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, Cyclohexylmethyl, 4-Trifluormethyl R²Methyl, Ethyl, Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Fluor-3-methylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, Cyclohexylmethyl, 4-Trifluormethyl R³Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl R⁴Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Natrium, Kalium, darstellt.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel 1 bzw. Formel II Zdie CH-Gruppe oder N R¹Ethyl, Isoprophyl, Cyclopropyl R²4-Fluorphenyl, 4-Hydroxyphenyl R³Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Fluorphenyl oder 4-Hydroxyphenyl und R⁴Natrium oder Kalium darstellen.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und II dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Phosphoniumsalze der Formel III worin R¹, R², R³ und Z die zur Formel I angegebene Bedeutung haben und X=Cl, Br, I ist, mit dem chiralen Aldehyd der Formel IV umsetzt, worin R⁹ eine gegen Basen und schwache Säuren stabile Schutzgruppe bedeutet, zu einer Verbindung der Formel V worin R¹, R², R³ und Z die zur Formel I, R⁹ die zur Formel IV gegebene Bedeutung haben (und A-B die (-CH=CH-)-Gruppe darstellt),
  • b) in einer Verbindung der allgemeinen Formel V die Methylacetalfunktion sauer hydrolysiert zu einem Lactol der Formel VI, worin R¹, R², R³ und Z die zur Formel I, R⁹ die zur Formel IV angegebene Bedeutung haben und A-B die (-CH=CH-)-Gruppe darstellt),
  • c) die Verbindung der allgemeinen Formel VI oxidiert zu einem Lacton der Formel VII, worin R¹, R², R³ und Z zur Formel I, R⁹ die zur Formel IV angegebene Bedeutung haben und A-B die (-CH=CH-)-Gruppe darstellt und
  • d) in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII die Schutzgruppe R⁹ abspaltet zu einer Verbindung der Formel I, worin R¹, R², R³ und Z die zur Formel I angegebenen Bedeutungen haben und A-B die (-CH=CH-)-Gruppe darstellt und
  • e) gegebenenfalls eine enthaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, bei der A-B eine (-CH=CH-)-Gruppe darstellt, hydriert zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A-B eine (-CH₂-CH₂-)-Gruppe darstellt, wobei die Hydrierung auch bei den Verbindungen der Formel V, VI oder VII erfolgen kann zu entsprechenden Verbindungen, worin A-B die (-CH=CH₂-)-Gruppe darstellt, und
  • f) gegebenenfalls ein Hydroxylacton der Formel I in die entsprechende Dihydroxysäure II bzw. deren Salze überführt oder gegebenenfalls aus dem Hydroxylacton I oder der freien Hydroxysäure II die entsprechenden Ester darstellt.
6. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Prophylaxe und Therapie der Arteriosklerose und Hypercholesterinämie.
8. Verbindungen der Formel V worin R¹, R², R³, A-B und Z die zur Formel I, R⁹ die zur Formel IV gegebene Bedeutung haben.
9. Verbindungen der Formel VI worin R¹, R², R³, A-B und Z die zur Formel I, R⁹ die zur Formel IV gegebene Bedeutung haben.
10. Verbindungen der Formel VII worin R¹, R², R³, A-B und Z die zur Formel I, R⁹ die zur Formel IV gegebene Bedeutung haben.
DE3823045A 1987-07-10 1988-07-07 3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte Withdrawn DE3823045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823045A DE3823045A1 (de) 1987-07-10 1988-07-07 3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722808 1987-07-10
DE3823045A DE3823045A1 (de) 1987-07-10 1988-07-07 3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823045A1 true DE3823045A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=25857447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823045A Withdrawn DE3823045A1 (de) 1987-07-10 1988-07-07 3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823045A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003973A1 (en) * 1988-10-06 1990-04-19 Sandoz Ag Pyrimidinyl-substituted hydroxyacids, lactones and esters and pharmaceutical compositions containing them
WO1990010624A1 (en) * 1987-09-12 1990-09-20 Nissan Chemical Industries, Ltd. Pyrimidine type mevalonolactones
FR2649107A1 (fr) * 1989-07-03 1991-01-04 Rhone Poulenc Agrochimie Derives 2-phenyl nicotiniques fongicides
US5145857A (en) * 1989-09-06 1992-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Hmg-coa reductase-inhibiting substituted amino-pyridines

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Med.Chem. 28, S.347-358 (1985) *
J.Med.Chem. 29, S.170-181 (1986) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010624A1 (en) * 1987-09-12 1990-09-20 Nissan Chemical Industries, Ltd. Pyrimidine type mevalonolactones
WO1990003973A1 (en) * 1988-10-06 1990-04-19 Sandoz Ag Pyrimidinyl-substituted hydroxyacids, lactones and esters and pharmaceutical compositions containing them
EP0367895A1 (de) * 1988-10-06 1990-05-16 Sandoz Ag Pyrimidinyl substituierte Hydroxysäuren, Laktone und Ester und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
FR2649107A1 (fr) * 1989-07-03 1991-01-04 Rhone Poulenc Agrochimie Derives 2-phenyl nicotiniques fongicides
US5145857A (en) * 1989-09-06 1992-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Hmg-coa reductase-inhibiting substituted amino-pyridines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307342B1 (de) 3-Desmethyl-mevalonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen, ihre Verwendung sowie Zwischenprodukte
EP0325130B1 (de) Substituierte Pyridine
EP0373423B1 (de) Substituierte 2-Pyridone und Pyrid-2-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3832570A1 (de) 7-substituierte derivate der 3,5-dihydroxyhept-6-insaeure, verfahren zur ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, sowie zwischenprodukte
US4929620A (en) 5-pyrimidinyl-3,5-dihydroxy-6-heptenoic acid compounds useful as inhibitors of cholesterol biosynthesis
EP0465970A1 (de) Substituierte Pyrrolopyridine
EP0603649B1 (de) Substituierte 4-Phenyl-pyridone und 4-Phenyl-2-alkoxypyridine als HMG-CoA-Reductase-Inhitoren
EP0674638A1 (de) Substituierte triole
DE3800785A1 (de) Substituierte 7-(pyridazin-5-yl)-3,5-dihydroxyheptan(en)- saeuren, ihre entsprechenden (delta)-lactone bzw. derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, pharmazeutische praeparate und zwischenprodukte
EP0325129B1 (de) Disubstituierte Pyridine
EP0391185B1 (de) Substituierte 1,8-Naphthyridine
EP0378850B1 (de) Neue substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine
EP0330057A2 (de) Substituierte Pyrimidine
EP0354418B1 (de) 6-Fluor-3,5-dihydroxycarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
EP0216127B1 (de) 6-Phenoxymethyl-4-hydroxytetrahydropyran-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
DE3823045A1 (de) 3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte
EP0300249B1 (de) 7-[1H-Pyrrol-3-yl]-substituierte 3,5-Dihydroxy-heptansäuren, ihre entsprechenden delta-Lactone und Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
DE3632893A1 (de) 4-(r)-hydroxy-6(s)-arylthiomethyl-tetrahydropyran-2-one, deren entsprechende sulfoxide und sulfone, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, pharmazeutische praeparate und zwischenprodukte
EP0468258A1 (de) Substituierte Pyrido-oxazine
DE3918364A1 (de) 3-desmethyl-2-methyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, sowie zwischenprodukte
DD299299A5 (de) Chromen-oder thiochromenderivate, verfahren zu deren herstellung und zwischenprodukte dafuer
DE3905908A1 (de) Substituierte chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3530797A1 (de) 3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte
EP0411420A2 (de) Imino-substituierte Pyridine
EP0416383A2 (de) Substituierte Amino-Pyridine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal