DE4040197C2 - Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.

Info

Publication number
DE4040197C2
DE4040197C2 DE4040197A DE4040197A DE4040197C2 DE 4040197 C2 DE4040197 C2 DE 4040197C2 DE 4040197 A DE4040197 A DE 4040197A DE 4040197 A DE4040197 A DE 4040197A DE 4040197 C2 DE4040197 C2 DE 4040197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
machine frame
removal
removal member
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4040197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040197A1 (de
Inventor
Johann Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE4040197A priority Critical patent/DE4040197C2/de
Priority to ITMI913084A priority patent/IT1252273B/it
Priority to CH3669/91A priority patent/CH684411A5/de
Priority to JP33048491A priority patent/JP3153301B2/ja
Priority to US07/806,250 priority patent/US5179763A/en
Priority to GB9126640A priority patent/GB2251632B/en
Publication of DE4040197A1 publication Critical patent/DE4040197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040197C2 publication Critical patent/DE4040197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der ein Maschinengestell an den Faserballen hin- und herfährt, an dem gleichzeitig ein Abtragorgan mit mindestens einer Abtragwalze auf- und abbewegt wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung DE 37 30 487 A1 kann der Ausleger zusammen mit der Fräsvorrichtung an dem Turm und unter verschiedenen Winkeln zur Längsachse des Turms eingestellt werden. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass mit einer einzigen Vorrichtung die Möglichkeit besteht, Faserballen in rein horizontaler Richtung und/oder in Schrägrichtung abzutragen. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Produktion an Faserflocken während der Einfahrphase, d. h. während des Übergangs der Ballenoberfläche von der horizontalen Ebene in die Schrägfläche für den Dauerbetrieb, am Anfang der Ballenreihe wesentlich geringer als am Ende ist. Ausserdem ist die Einfahrphase bei der bekannten Vorrichtung zu lang. Die genannten Nachteile bestehen in entsprechender Weise während der Ausfahrphase, d. h. während des Übergangs der Ballenoberfläche von der Schrägfläche für den Dauerbetrieb in die horizontale Ebene (Restlage). Für das Abarbeiten längs einer Schräge sind der Verschiebeweg des Auslegers in Höhenrichtung durch einen Hubmotor und die Längsbewegung des Turms durch einen Fahrmotor in Abhängigkeit von der vorbestimmten Winkellage des Auslegers mittels eines Steuerungsaggregates zueinander abzustimmen. Die gleichzeitige Kopplung zwischen dem Verschiebeweg in Höhenrichtung und der Längsbewegung des Turms durch eine gemeinsame Steuereinrichtung dient dazu, das Abtragorgan unter einem vorbestimmten Winkel entlang der Schrägfläche auf der Ballenoberfläche fahren zu lassen. Eine Vergleichmäßigung der Flockenproduktion und eine Änderung der Zeit für die Ein- und Ausfahrphase sind auf diese Weise nicht möglich.
Aus der EP 0 326 913 A1 ist eine Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken bekannt, bei der das Abtragorgan nur horizontal über der Ballenoberfläche hin- und herfährt. Die DE 20 61 044 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken, bei der das Abtragorgan in einem konstanten Winkel zwischen der Horizontalen und der Betriebsfläche über der Ballenreihe hin- und herfährt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere während der Ein- und Ausfahrphase mengenmäßig eine gleichmäßige Produktion an Faserflocken ermöglicht und eine Verkürzung der Ein- und Ausfahrphase erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Während der Ein- und Ausfahrphase wird bei jeder Überfahrt eine Ballenoberfläche mit einem neuen Winkel in bezug auf die Horizontale gebildet, d. h. die Ballenoberfläche wird mit jeder Überfahrt in der Einfahrphase jeweils mehr und in der Ausfahrphase jeweils weniger schräg. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass auf diese Weise die Bildung der betrieblichen Schrägfläche aus der horizontalen Ausgangsfläche automatisch verwirklicht wird. Dadurch, dass im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung die Geschwindigkeit der Längsbewegung des Maschinengestells (mit dem Ausleger und der Fräseinrichtung) in der Ein- und Ausfahrphase während jeder Überfahrt verändert wird, ist die Faserflockenproduktion pro Zeit gleich oder annähernd gleich. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen, insbesondere der kombinierten Winkel- und Längsgeschwindigkeitsänderung, besteht darin, dass die Ein- bzw. Ausfahrphase erheblich verkürzt ist.
Zweckmäßig nimmt in der Einfahrphase während der Abwärtsbewegung des Abtragorgans die Geschwindigkeit des Maschinengestells ab. Vorzugsweise nimmt in der Einfahrphase während der Aufwärtsbewegung des Abtragorgans die Geschwindigkeit des Maschinengestells zu. Mit Vorteil nimmt der Ausfahrphase während der Abwärtsbewegung des Abtragorgans die Geschwindigkeit des Maschinengestells zu. Bevorzugt nimmt in der Ausfahrphase während der Aufwärtsbewegung des Abtragorgans die Geschwindigkeit des Maschinengestells ab. Zweckmäßig ist die Geschwindigkeitsänderung des Maschinengestells umgekehrt proportional zu der Änderung der Produktionsmenge an Faserflocken. Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit des Maschinengestells entsprechend einer konstanten Produktionsmenge an Faserflocken verändert. Erfindungsgemäß ist die Flockenproduktionsmenge bei der Überfahrt und damit während der gesamten Ein- und Ausfahrphase gleich. Bevorzugt wird das Abtragorgan zusammen mit der Abtragwalze an dem Maschinengestell (Turm) eine horizontale Achse, vorzugsweise koaxial zum Materialabsaugstützen gedreht und unter verschiedenen Winkeln zur horizontalen Längsachse des Maschinengestells eingestellt.
Die Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baum­ wolle, Chemiefasern u. dgl., mit einem an den Faserballen entlang hin- und herfahrbarem, durch einen Fahrmotor angetriebenen Maschinen­ gestell, an dem gleichzeitig ein Abtragorgan mit mindestens einer Abtragwalze mittels eines Hubmotors o. dgl. auf- und abbewegbar ist, bei der in der Ein- und Ausfahrphase die Geschwindigkeit der Längsbe­ wegung des Maschinengestells durch den Fahrmotor während jeder Über­ fahrt über die in Reihe angeordneten Faserballen veränderbar ist. Zweckmäßig ist in der Einfahrphase die Geschwindigkeit des Maschinen­ gestells während der Aufwärtsbewegung des Abtragorgans steigerbar und während der Abwärtsbewegung des Abtragorgans reduzierbar. Vorzugs­ weise ist das Abtragorgan zusammen mit der Abtragwalze an dem Maschi­ nengestell (Turm) drehbar gelagert und unter verschiedenen Winkeln zur horizontalen Längsachse des Maschinengestells einstellbar. Mit Vorteil ist das Abtragorgan um die Mittelachse des Materialabführ­ stutzens zwischen Ausleger und Turm drehbar. Bevorzugt sind achs­ parallel zu der oder den Abtragwalzen Andruckwalzen vorhanden, die zusammen mit dem Abtragorgan drehbar sind.
Durch die Vorrichtung wird ein Verfahren ermöglicht, bei dem die Geschwindigkeit des Maschi­ nengestells und die Drehzahl der Öffnerwalzen gleichzeitig abnehmen. Dadurch wird erreicht, daß bei langsam werdender Fallgeschwindigkeit entsprechend weniger Zähne pro Fläche in die Ballenoberfläche ein­ greifen, so daß die Produktion vergleichmäßigt ist. Vorzugsweise nehmen die Geschwindigkeit des Maschinengestells und die Drehzahl der Öffnerwalzen gleichzeitig zu. Auf diese Weise greifen bei schnel­ ler werdender Fahrgeschwindigkeit jeweils mehr Zähne pro Fläche in die Ballenoberfläche ein, was ebenfalls zu einer Vergleichmäßigung der Produktion führt. Bevorzugt sind die Geschwindigkeit des durch den Fahrmotor angetriebenen Maschinengestells und die Drehzahl der durch den Antriebsmotor angetriebenen Abtragwalzen mittels eines Steuerungsaggregats und Steuerleitungen aufeinander abgestimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1a bis 1e schematisch Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung an einer Ballenreihe in der Ein- und Ausfahrphase,
Fig. 2a Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drehbarem Abtragorgan einschließlich Fräsvorrichtung,
Fig. 2b einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2a mit Hubmotor, Fahrmotor und Steuereinrichtung,
Fig. 3a Seitenansicht der Ballengruppe mit horizontaler Ober­ fläche vor und mit Schrägfläche nach der ersten Über­ fahrt (Einfahrphase),
Fig. 3b Änderung der Geschwindigkeit der Längsbewegung des Ma­ schinengestells (x-Achsen-Geschwindigkeit) gegenüber der Zeit während jeder Überfahrt, z. B. der ersten überfahrt, in der Einfahrphase,
Fig. 3c Darstellung der gleichbleibenden Produktion in der Zeit während jeder Überfahrt, z. B. der ersten Überfahrt, in der Einfahrphase,
Fig. 4 Seitenansicht der Ballengruppe mit Darstellung des Übergangs der Ballenoberfläche von der horizontalen Ebene über Zwischenschrägflächen in die Schrägfläche für den Dauerbetrieb (Einfahrphase),
Fig. 5 schematisch ein Blockschaltbild mit Wegerkennungsein­ richtungen für die Bewegung des Abtragorgans in Höhen- und Längsrichtung, mit Hub- und Fahrmotor und einer elektronischen Steuereinrichtung,
Fig. 6a Darstellung der unterschiedlichen Produktionsmenge pro Zeit während einer Überfahrt bei dem bekannten Verfahren,
Fig. 6b Darstellung der gleichbleibenden Geschwindigkeit der Längsbewegung des Maschinengestells (x-Achsen-Geschwin­ digkeit) während jeder Überfahrt, z. B. der ersten Über­ fahrt bei dem bekannten Verfahren und
Fig. 6c Änderung der Produktion gegenüber der Zeit während jeder Überfahrt, z. B. der ersten Überfahrt, bei dem bekannten Verfahren.
Die Vorrichtung 1 zum Abtragen von Faserflocken, z. B. Trützschler- BLENDOMAT BDT, besitzt nach Fig. 1 einen Turm 2, der in Richtung der Pfeile A, B parallel zu einer Ballenreihe 3 hin- und herfährt. An einer Seite des Turms ist ein seitlich auskragendes Abtragorgan 4 mit dem Turm 2 verbunden. Das Abtragorgan 4 weist eine Abtragwalze oder zwei gegenläufig umlaufende Abtragwalzen 5, 6 (schnellaufende Fräswalzen) auf. An dem verfahrbaren Turm 2 ist das Abtragorgan 4 über eine Halte­ einrichtung 7 angebracht. Die durch die Abtragwalzen 5, 6 abgenommenen Faserflocken werden durch einen Materialabführstutzen 8 und eine Saug­ leitung 9 (siehe Fig. 2a, 2b) abgesaugt.
Das Abtragorgan 4 mit der zugehörigen Fräseinrichtung ist an dem Turm 2 in Höhenrichtung gemäß Pfeilen C, D verschiebbar gelagert. Nach Fig. 1 ist das die Fräswalze 5, 6 enthaltende Abnahmeorgan 4 in dem Turm 2 in Richtung der Pfeile E, F drehbar gelagert. Die Drehbar­ keit des Abtragorgans 4 erfolgt vorzugsweise um die Mittelachse 8' des Materialabführstutzens 8 in der Halteeinrichtung 7 des Turms 2. Das Abtragorgan 4 kann zu dem Turm 2 in jeder Drehrichtung gedreht werden, so daß das Abtragorgan 4 mit den Fräswalzen 5, 6 in eine vorbestimmte Schräglage zu der Ballenreihe 3 gebracht werden kann. Auf diese Weise kann eine Ballenreihe 3 mittels der Turm-Abtragvor­ richtung längs einer Schräge mit vorbestimmten Winkelgrad abgetragen werden.
Mittels des drehbaren Abtragorgans 4 an der Turm-Abtragvorrichtung ist es möglich, das Abarbeiten der Ballenreihe 3 kontinuierlich durchzuführen, indem die Ballenreihe 3a am freien Ende ständig durch die Ballenreihe 3b ergänzt werden kann. Die Ballenreihe 3 ruht auf Förderbändern 10, 11, mittels derer die Ballenreihe 3 in Richtung (Pfeile G, H; I, K) zu dem drehbaren Abtragorgan 4 vorge­ schoben wird. Von der gesamten Ballenreihe 3 liegen die Ballen 3a auf dem Förderband 10 und die Ballen 3b auf dem Förderband 11 auf.
Die Fig. 1a und 1b stellen die Einfahrphase dar, in der aus der horizontalen Ballenoberfläche 3' die betriebliche Schrägfläche 3''' gebildet wird. Die Ballenreihe 3 ruht ortsfest auf den Förderbändern 10, 11. Nach Fig. 1a, der Ausgangsposition, ist die Ballenoberfläche 3' horizontal ausgerichtet. Entsprechend Fig. 1b fährt der Turm 2 anschließend in Richtung der Pfeile A, B über die Ballenreihe 3a abwechselnd hin und her, wobei während der Fahrt das Abtragorgan 4 in Richtung der Pfeile C bzw. D gleichzeitig entweder auf - oder abbewegt wird. Nach jeder Überfahrt wird das Abtragorgan 4 in Rich­ tung des Pfeils E um einen vorbestimmten Winkelbetrag weitergedreht. Auf diese Weise geht die horizontale Oberfläche 3' (Fig. 1a) der Ballenreihe 3a allmählich über Zwischenschrägflächen 3" (Fig. 1b) in eine betriebliche Schrägfläche 3''' (Fig. 1c) über. Während jeder Überfahrt in der Einfahrphase wird eine neue Schrägfläche 3" gebildet, die in bezug auf die Schrägfläche vor der Überfahrt einen abweichen­ den Winkel α gegenüber der Horizontalen aufweist. Die Geschwindig­ keit v der Längsbewegung des Turms 2 während der Überfahrt über die Ballenreihe 3a wird in der Weise verändert, daß während der Abwärts­ bewegung (Pfeil D) des Abtragorgans 4 die Geschwindigkeit v des Turms 2 abnimmt und während der Aufwärtsbewegung (Pfeil C) des Abtragorgans 4 die Geschwindigkeit v des Turms 2 zunimmt.
Fig. 1c zeigt die Betriebsphase, in der die Schrägfläche 3''' (Winkel β gegenüber der Horizontalen) und damit auch die Winkelstellung des Abtragorgans 4 konstant bleiben. Die Förderbänder 10, 11 transpor­ tieren während der Betriebsphase die gesamte Ballenreihe 3 in Rich­ tung G bzw. I zweckmäßig taktweise nach jeder Überfahrt des Abnahme­ organs 4 voran.
Die Fig. 1d und 1e zeigen die Ausfahrphase, in der die Schräg­ fläche 3''' der Ballenreihe 3a über Zwischenschrägflächen 3 IV in die horizontale Oberfläche 3 V der Restlage übergeht. Während der Aus­ fahrphase bleibt die Ballenreihe 3a ortsfest auf dem Förderband 10.
Nach Fig. 2a ist der Turm 2 längs der Schienen 12 in Richtung A, B hin- und herfahrbar. In Fig. 2b ist mit 13 ein Fahrmotor für die Laufräder 14, 15 des Turms 2 bezeichnet. Die das Abtragorgan 4 tragende Halteeinrichtung 7 ist über ein Seil 18a und Umlenkrollen 16, 17 an einem Gegengewicht 18 aufgehängt, wobei ein Hubmotor 19 mittels Übertragungselemente 20, 20a und der Umlenkrolle 16a, 16b für die Höhenverstellung des Abnahmeorgans 4 sorgt. Der Verschiebeweg (y) des Abtragorgans 4 in Höhenrichtung (Pfeile C, D) und die Längsbe­ wegung (Pfeile A, B) des Turms 2 durch den Fahrmotor 13 sind mittels einer Steuerungseinrichtung 21 und Steuerleitungen 22 aufeinander abgestimmt. Das Abtragorgan 4 ist über einen Drehzahnkranz 28 an der Halteeinrichtung 7 befestigt.
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht der Ballengruppe 3a mit horizontaler Oberfläche 3' vor der ersten Überfahrt und mit Schrägfläche 3" nach der ersten Überfahrt in der Einfahrphase. Die erste Überfahrt be­ ginnt bei I und endet bei II. Die anschließende zweite Überfahrt beginnt bei II und endet bei I. Der Turm 2 bewegt sich während der ersten Überfahrt in Pfeilrichtung A (x-Achse), während sich das Abtragorgan 4 gleichzeitig in Pfeilrichtung D (y-Achse) bewegt. Wie Fig. 3b zeigt, nimmt die Fahrgeschwindigkeit v des Turms 2 (x-Achse) in der Zeit t während der ersten Überfahrt von I nach II ab. Entsprechend Fig. 3c bleibt dadurch die Produktion P, d. h. die Menge der abgenommenen Faserflocken pro Zeit, während der ersten Überfahrt gleich.
Wie Fig. 4 zeigt, geht die Ballenoberfläche in der Einfahrphase von der horizontalen Oberfläche 3' über eine Mehrzahl von Zwischen­ schrägflächen 3" in die Schrägfläche 3''' für den Dauerbetrieb über. Es wird deutlich, daß die gleichbleibende Produktion an Faserflocken pro Zeit auf dem Weg von I nach II dadurch erreicht wird, daß die Zunahme der absoluten Produktion (Flockenmenge) - verursacht durch den zunehmenden vertikalen Vorschub des Abtragorgans aufgrund des Winkels - durch Abnahme der Horizontalgeschwindigkeit v des Fahrge­ stells kompensiert wird.
Nach Fig. 5 ist eine Steuereinrichtung 21, z. B. speicherprogram­ mierbarer Steuerung, vorgesehen, an die eine Eingabeeinrichtung 23 angeschlossen ist. Mit der Steuereinrichtung 21 ist eine Wegerkennung 24, z. B. ein inkrementaler Drehgeber am Motor 13, Lichtschranke o. dgl. für die Längsrichtung (x-Achse) und eine Wegerkennungsein­ richtung 25, z. B. inkrementaler Drehgeber am Motor 19, Lichtschranke o. dgl. für die Höhenrichtung (y-Achse) elektrisch verbunden. Weiter­ hin steht die Steuereinrichtung 21 über einen Verstärker 26 (An­ steuerelektronik, Frequenzumrichter) mit dem Fahrmotor 13 und über einen Verstärker 27 mit dem Hubmotor 19 elektrisch in Verbindung.
Nach Fig. 6a wird bei dem bekannten Verfahren (Stand der Technik) während der ersten überfahrt bei konstanter Geschwindigkeit v in Längsrichtung im Anfangsbereich der Ballenreihe (bei I') eine ge­ ringere Menge P1 Faserflocken pro Zeit abgenommen, während im End­ bereich der Ballenreihe (bei I") eine größere Menge P2 Faserflocken pro Zeit abgenommen wird. Diese zunehmende Produktion (kg/min) ist dadurch begründet, daß das Abtragorgan 4 in einem Winkel zur Hori­ zontalen angeordnet ist, so daß der Vorschub des Abtragorgans 4, d. h. die Eingriffstiefe der Fräswalzen 5, 6, in die Ballenoberfläche in Höhenrichtung (y-Achse) bei fortschreitender Bewegung in Längs­ richtung (x-Achse) ständig zunimmt. Fig. 6b zeigt die konstante Fahrgeschwindigkeit v des Turms 2 mit dem Abnehmer 4 in Längsrich­ tung (x-Achse), und Fig. 6c zeigt die zunehmende Produktion pro Zeit, die nachteilig ist.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß durch die Veränderung der Geschwindigkeit v in x-Richtung beseitigt, so daß in vorteilhafter Weise die Produktion pro Zeit in der Ein- und Ausfahrphase bei jeder Überfahrt von I nach II und umgekehrt gleich bleibt.
Nach Fig. 2b ist der Antriebsmotor 29 über eine Steuerleitung an das Steueraggregat 21 angeschlossen, auf diese Weise werden die Geschwindigkeit des durch den Fahrmotor 13 angetriebenen Maschinengestells 2 und die Drehzahl der durch den Antriebs­ motor 29 angetriebenen Abtragwalzen 5, 6 mittels des Steuer­ aggregats 21 aufeinander abgestimmt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., mit einem an den Faserballen entlang hin- und herfahrbaren, durch einen Fahrmotor angetriebenen Maschinengestell, an dem gleichzeitig ein Abtragorgan mit mindestens einer Abtragwalze mittels eines Hubmotors o. dgl. auf- und abbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ein- und Ausfahrphase die Geschwindigkeit der Längsbewegung des Maschinengestells (2) durch den Fahrmotor (13) während jeder Überfahrt über die in Reihe angeordneten Faserballen (3a) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einfahr­ phase während der Abwärtsbewegung des Abtragorgangs (4) die Geschwin­ digkeit des Maschinengestells (2) abnimmt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einfahrphase während der Aufwärtsbewegung des Abtrag­ organs (4) die Geschwindigkeit des Maschinengestells (2) zunimmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausfahrphase während der Abwärtsbewegung des Abtrag­ organs (4) die Geschwindigkeit des Maschinengestells (2) zunimmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausfahrphase während der Aufwärtsbedung des Abtrag­ organs (4) die Geschwindigkeit des Maschinengestells (2) abnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsänderung des Maschinengestells (2) umgekehrt proportional zu der Änderung der Produktionsmenge pro Zeit an Faser­ flocken ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Maschinengestells (2) entsprechend einer konstanten Produktionsmenge pro Zeit an Faserflocken verändert wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einfahrphase die Geschwindigkeit des Maschinengestells (2) während der Aufwärtsbewegung (C) des Abtragorgans (4) steigerbar und während der Abwärtsbewegung (D) des Abtragorgans (4) reduzierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragorgan (4) zusammen mit der Abtragwalze (5, 6) an dem Maschinengestell (Turm 2) drehbar gelagert und unter verschiedenen Winkeln zur horizontalen Längsachse des Maschinengestells (2) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragorgan (4) über einen Drehzahlkranz (28) an dem Halteelement (7) gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragorgan (4) um die Mittelachse (8') des Materialabführ­ stutzens (8) zwischen Ausleger (4) und Turm (2) drehbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass achsparallel zu der oder den Abtragwalzen (5, 6) langsamlaufende An­ drückwalzen (28, 29) vorhanden sind, die zusammen mit dem Abtrag­ organ (4) drehbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des durch den Fahrmotor (13) angetriebenen Maschinengestells (2) und die Drehzahl der durch den Antriebsmotor (29) angetriebenen Abtragwalze (5, 6) mittels eines Steuerungsaggregats (21) und Steuerleitungen aufeinander abgestimmt sind.
DE4040197A 1990-12-15 1990-12-15 Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. Expired - Fee Related DE4040197C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040197A DE4040197C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
ITMI913084A IT1252273B (it) 1990-12-15 1991-11-19 Procedimento e dispositivo per la asportazione di fiocchi di fibre da balle di fibre, per esempio di cotone, fibre sintetiche o simili disposte in fila
CH3669/91A CH684411A5 (de) 1990-12-15 1991-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern oder dgl.
JP33048491A JP3153301B2 (ja) 1990-12-15 1991-12-13 木綿、化学繊維などからなり列に配置された繊維俵から繊維塊を取り出す方法及び装置
US07/806,250 US5179763A (en) 1990-12-15 1991-12-13 Method and apparatus for opening fiber bales along an inclined plane
GB9126640A GB2251632B (en) 1990-12-15 1991-12-16 Process and apparatus for removing fibre flocks from fibre bales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040197A DE4040197C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040197A1 DE4040197A1 (de) 1992-06-17
DE4040197C2 true DE4040197C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=6420472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040197A Expired - Fee Related DE4040197C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5179763A (de)
JP (1) JP3153301B2 (de)
CH (1) CH684411A5 (de)
DE (1) DE4040197C2 (de)
GB (1) GB2251632B (de)
IT (1) IT1252273B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214934A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von faserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl., in einer reihe entlang einer faserballenabtragmaschine
JP3359935B2 (ja) * 1991-08-28 2002-12-24 ツリュツラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 木綿、化学繊維などからなる繊維俵を準備する方法及び装置
US5538392A (en) * 1991-08-28 1996-07-23 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for placing fiber bales in series for a fiber tuft detaching operation
DE4415796B4 (de) * 1994-05-05 2008-05-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen
US6044456A (en) * 1998-01-05 2000-03-28 Intel Corporation Electronic system and method for maintaining synchronization of multiple front-end pipelines
DE10120976A1 (de) 2001-05-01 2002-11-14 Bizerba Gmbh & Co Kg Kraftmesszelle
DE102005013076A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textifaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
DE102005059151B4 (de) 2005-12-10 2017-10-19 Hubert Hergeth Schrägfräse
CN101748517A (zh) * 2009-12-19 2010-06-23 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 清梳联喂棉箱纤维低损伤输出装置
CH712382A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb eines Ballenöffners und Ballenöffner.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061044A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-16 Rieter Ag Maschf Verfahren zum OEffnen und Mischen von Faserballen und Ballenabtragvorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0326913A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
US4888857A (en) * 1987-09-11 1989-12-26 Hergeth Hollingsworth Gmbh Apparatus for removing fiber material accumulations, in particular from bales of spinning material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931500A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Hergeth Kg Masch Apparate Einrichtung zum oeffnen und mischen von fasermaterial, z.b. baumwolle u.dgl.
SU918345A1 (ru) * 1980-05-30 1982-04-07 Ивановский энергетический институт им.В.И.Ленина Регул тор производительности батареи кипоразборщиков
SU971932A1 (ru) * 1981-03-23 1982-11-07 Ивановский энергетический институт им.В.И.Ленина Устройство дл регулировани производительности батареи кипоразборщиков
SU956643A1 (ru) * 1981-03-24 1982-09-07 Ивановский Ордена "Знак Почета" Энергетический Институт Им.В.И.Ленина Регул тор производительности кипоразборщиков
SU1063880A1 (ru) * 1982-09-24 1983-12-30 Грузинский Научно-Исследовательский Институт Текстильной Промышленности Устройство дл регулировани производительности кипоразборщика
DE3513295C2 (de) * 1985-04-13 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen
GB8524304D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Rieter Ag Maschf Flock delivery systems
EP0386580A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
EP0394856B1 (de) * 1989-04-26 1997-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
JPH03220323A (ja) * 1989-08-10 1991-09-27 Mas Fab Rieter Ag ベール搬出機械の作動方法及び装置並びにベール搬出機械用の走行距離測定装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061044A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-16 Rieter Ag Maschf Verfahren zum OEffnen und Mischen von Faserballen und Ballenabtragvorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US4888857A (en) * 1987-09-11 1989-12-26 Hergeth Hollingsworth Gmbh Apparatus for removing fiber material accumulations, in particular from bales of spinning material
EP0326913A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI913084A1 (it) 1993-05-19
JPH05186912A (ja) 1993-07-27
JP3153301B2 (ja) 2001-04-09
DE4040197A1 (de) 1992-06-17
GB9126640D0 (en) 1992-02-12
GB2251632A (en) 1992-07-15
ITMI913084A0 (it) 1991-11-19
CH684411A5 (de) 1994-09-15
IT1252273B (it) 1995-06-08
GB2251632B (en) 1995-07-26
US5179763A (en) 1993-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609907B1 (de) Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DE3730487C2 (de)
DE4040197C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
CH670257A5 (de)
CH671241A5 (de)
DE4422574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE3202717C2 (de)
DE3711642C2 (de)
DE1815021B2 (de) Maschine zur Herstellung eines Wirrfaservlieses
EP0327885B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
DE2819292C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE19925271A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE3631902A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
DE4415796B4 (de) Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen
DE4119888C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE10004604A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
AT391303B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner posten aus einem strom von holzstaemmen
EP0494948A1 (de) Mehrballenöffner.
CH685821A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen.
DE2913504A1 (de) Vorrichtung zum bunkern, vereinzeln und dosieren von fasergut
DE19844790A1 (de) Antriebsvorrichtung bei einer Karde mit einem Wanderdeckel und einem Deckel
DE3913929C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u. dgl.
DE8712308U1 (de) Vorrichtung zum Abtragen des Gutes von Faseranhäufungen, insbesondere von Ballen aus Spinngut
CH682824A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen.
DE1294863B (de) Fuellschacht zum Speisen von Karden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee