EP0327885B1 - Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken - Google Patents

Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken Download PDF

Info

Publication number
EP0327885B1
EP0327885B1 EP89101254A EP89101254A EP0327885B1 EP 0327885 B1 EP0327885 B1 EP 0327885B1 EP 89101254 A EP89101254 A EP 89101254A EP 89101254 A EP89101254 A EP 89101254A EP 0327885 B1 EP0327885 B1 EP 0327885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
removal
removal means
machine frame
movable
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327885A1 (de
Inventor
Rolf Binder
Daniel Hanselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT89101254T priority Critical patent/ATE78067T1/de
Publication of EP0327885A1 publication Critical patent/EP0327885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327885B1 publication Critical patent/EP0327885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for removing fiber flakes from lined-up textile fiber bales with a machine frame which can be moved horizontally back and forth along the fiber bale and a removal member which can be moved downwards and upwards from its end position, on which a horizontally and transversely to the direction of travel stored driven drivable roller is provided.
  • a aforementioned device is known from European patent application EP-A-193647.
  • the inventiveness of this is that the removal depth is changed in the course of the removal in accordance with the density of the fiber bales in order to obtain essentially the same performance with each return trip.
  • the disadvantage of this device is the lack of flexibility in that the removal member can only be moved over the bale in a predetermined position.
  • the object of the invention which is achieved in that the removal member by a parallel pivot axis extending to the removal roller is pivotable in such a way that the lower removal surface of the removal member can be brought into a predetermined inclined position deviating from the horizontal and that if the removal member adopts this inclined position, it moves downward and downward as the machine frame moves back and forth is movable at the top in such a way that the removal takes place in a rising or falling plane.
  • This version of claim 1 is intended to express that only when the lower removal surface has been brought into an inclined position that deviates from the horizontal, by the interaction of the reciprocating machine frame and the removal member that can be moved down and up, the removal of the Fiber bales should take place in an ascending or descending plane.
  • the lower removal surface of the removal member which can be pivoted on a pivot axis, remains horizontal or is pivoted into it in order to remove the fiber bales in the horizontal direction.
  • the advantage of the invention is therefore that with a single device it is possible to remove fiber bales in a purely horizontal direction and (or in an oblique direction. This, as will be mentioned later, allows the removal device to be used in a more versatile manner.
  • a device 1 for removing fiber flakes comprises a removal member 2, a machine frame 3 and a flake transport 4.
  • the removal member 2 itself comprises a housing construction 5, in which a rotating removal roller 6 is drivably mounted. Through this housing construction 5, the fiber flakes removed by the removal roller 6 from the fiber bales 7 are received and further promoted into the flake transport 4 via paths not shown.
  • the housing construction 5 can be moved up and down in the direction of the arrow A by means of rollers 9 rotatably fastened to it and guided in guide rails 8 of the machine frame 3.
  • rollers 9 rotatably fastened to it and guided in guide rails 8 of the machine frame 3.
  • Fig. 1 only one pair of rollers and only one rail 8 is shown; the rollers and rails provided on the opposite side in the same way are not visible.
  • the housing construction 5 has a driver 10 which is firmly connected to a chain 11 of a chain drive 12.
  • the chain drive 12 further comprises an upper, rotatably mounted sprocket 13 for deflecting the chain 11 and a lower sprocket 14 for driving this chain 11.
  • the lower sprocket 14 is rotatably mounted on a drive shaft 15 of a transmission 16.
  • the chain drive 12, the transmission 16 and the electric motor 17 are referred to as a whole as a lifting device.
  • a gear 19 is rotatably mounted, which together as a counting wheel works with an initiator 20 as a pulse generator, the pulses of which are fed via a line 21 to a microprocessor 22.
  • the initiator 20 is commercially available and gives an impulse for each tooth of the gear 19 that passes.
  • the initiator 20 is provided to be stationary.
  • An upper limit switch 23 and a lower limit switch 24 are provided on the machine frame 3 for scanning the upper and lower end positions of the removal member.
  • the upper limit switch 23 is actuated by an upper surface 25 and the lower limit switch 24 by a lower surface 26 of the driver 10.
  • the upper limit switch 23 inputs its pulse via a line 27 and the lower limit switch 24 via a line 28 into the microprocessor 22.
  • a light barrier with a transmitter 30 and a receiver 31 is provided on the lower side 29 of the housing construction 5 facing the fiber bale, which is arranged such that the transmitter generates a light beam 32 that extends at least over the entire length L of the removal roller 6 which is converted in the receiver into a signal supplied to the microprocessor 22 via a line 33.
  • Another line 34 connects the electric motor 17 to the microprocessor 22.
  • the machine frame 3 is arranged by means of wheels 35 fastened to it and drivable on rails 36, which are fastened on the spinning floor 37, along the fiber bales 7, in the directions of travel K and M (FIG. 2) and over the flake transport 4.
  • a stop motor 42 is further connected to a gear 47 in the machine frame, which drives said pair of wheels 35 (FIG. 2) via an overdrive 48.
  • a gear 43 is provided on an outward shaft end of the stop motor and an initiator 44 on the stop motor itself.
  • the initiator 44 is connected to the microprocessor 22 via the line 45 and the electric motor via the line 46.
  • the initiator is used to count the teeth passing by in order to detect the position of the device by means of the microprocessor 22.
  • the housing structure 5 is divided into two main parts, namely on the one hand in a sliding carriage 49, to which the driver 10 is attached and a removal roller carrier 50 which is pivotably mounted by means of a pivot bearing 51 provided in the sliding carriage and the pivot axis 52 guided therein and belonging to the removal roller carrier 50.
  • the removal roller carrier 50 is further connected by means of a drive device 53 to a slide shoe 54, which can be moved up and down on a stationary rail 55, as seen in FIG. 2.
  • the slide shoe in turn is fixedly connected to the slide carriage 49 by means of a web 56.
  • the drive device 53 in turn consists of an actuator 57, the shaft of which is provided with a thread 58 which is guided in a threaded sleeve 59.
  • the servomotor 57 is pivotably provided on the sliding block 54 and the threaded sleeve 59 is pivotably provided on a pivot bearing 60 fastened to the removal roller carrier 50.
  • a servomotor is to be understood as a motor which is able to precisely detect the rotary movement of the shaft 58 and to transmit it as a signal to the microprocessor 22 shown in FIG. This makes it possible to move the removal roller carrier 50 into a predetermined inclined position by means of a preselected number of rotations of the spindle 58 (shown in FIGS. 3 and 4). bring to. In such an inclined position, the fiber bales 7 set up in a row are removed, as shown in FIGS. 3 or 4.
  • the microprocessor 22 coordinates the signals of the lines 21 and 45 and accordingly controls the motors 17 and 42 via the lines 34 and 46.
  • an oblique removal between the removal angles ⁇ of 0 ° -60 ° shown in FIGS. 3 and 4 can be realized.
  • angles ⁇ greater than 60 ° are also feasible.
  • positioning elements 39 are provided, which are arranged displaceably on a rail 40. The presence of these positioning elements 39 is determined by the initiator 38 and reported to the microprocessor via a line 41.
  • the removal member 2 works together with a conveyor belt 61, on which the fiber bales are lined up, for removal.
  • the conveyor belt also has a stop motor with gear motor and gear, and initiator (whole drive group not shown), as has been described for the lifting movement of the removal member and for the movement of the machine frame.
  • the signals of the initiator are likewise fed to the microprocessor via a line 62 (only shown in FIG. 1), which delivers the power signals via line 63 (FIG. 1) to the stop motor of the conveyor belt.
  • the removal member leads back a locally fixed path because the fiber bales are fed by the conveyor belt in each case by the necessary removal depth.
  • FIG. 6 shows, in terms of control, a simple, more complex, machine-based variant, in that the machine frame 3.2 has two removal elements 2, respectively, arranged in a line, but protruding in the opposite direction. 2.1, so that when removing in the oblique direction, if every second bale has a quality different from the first, a mixture with four qualities can be carried out.
  • FIGS. 7 and 8 show even further arrangements of the fiber bales, in that a plurality of fiber bales arranged next to one another with different qualities can be removed simultaneously.
  • 7 shows the pivotability of the machine frame 3.1 and the removal member according to the description part for FIG. 5
  • FIG. 8 shows the double removal element arrangement with the machine frame 3.2 according to the description part for FIG. 6.
  • FIG. 9 shows a removal member 2.2 with two removal rollers 6a and 6b. Otherwise, the functions are the same as shown in FIG. 2, which is why the same reference numerals have been used in FIG. 9 for elements with the same functions.
  • portal arrangements can also be used, in which two machine frames 3.3 are each movably arranged on rails (not shown) by means of wheels 35, which are connected by a removal member 2.3.
  • the removal can take place as shown in FIG. 3 or 4.
  • the functions for such a portal device are the same as for a removal device with a removal device on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus aneinandergereihten Textilfaserballen mit einem den Faserballen entlang horizontal hin- und her- fahrbaren Maschinengestell und einem daran nach unten und aus seiner Endlage wieder nach oben bewegbaren Abtragorgan, an welchem eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung gelagerte antreibbare Abtragwalze vorgesehen ist.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-193647 ist eine vorgenannte Vorrichtung bekannt. Das Erfinderische daran ist, dass die Abtragtiefe im Laufe des Abtragens entsprechend der Dichte der Faserballen verändert wird, um bei jeder Hin- und Herfahrt im wesentlichen dieselbe Leistung zu erhalten.
  • Es ist an sich bekannt, dass Faserballen, selbst wenn sie von den diese umgreifenden Stahlbändern befreit und in Reihe aufgestellt sind, nicht überall dieselbe Dichte aufweisen, d.h. dass beim Abtragen, ohne die vorgenannten erfinderischen Merkmale, sondern mit einer gleichbleibenden Abtragtiefe eine kleinere Drucksatzleistung erreicht wird als im mittleren Bereich der Faserballen-Höhe, in welcher die Dichte grösser ist.
  • Diesem Umstand wurde in einer anderen Vorrichtung nach der Schweizerischen Patentschrift Nr. 503809 bereits früher Rechnung getragen, da dort durch eine schräge Abtragart ein Durchschnitt, im wesentlichen aller Faserballendichten, in einer Überfahrt des Faserballenabtragorganes erreicht werden kann.
  • In der letztgenannten Patentschrift ist es jedoch die Vorrichtung selbst, welche auf entsprechend schräg gestellten Schienen mit einem vorgegebenen Anstellwinkel diese Schrägfahrt durchführt. Der Vorschub für die Bestimmung der Abtragtiefe pro Hin- und Herfahrt des Abtragorganes wird mittels eines Förderbandes erzeugt, welches nach jeder Überfahrt des Abtragorganes um einen vorgegebenen Schritt in Richtung Ballenabtragorgan bewegt wird.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht im Mangel an Flexibilität, indem das Abtragorgan jeweils nur in einer vorbestimmten Lage über die Ballen bewegt werden kann.
  • Derselbe Nachteil gilt auch für die mit der vorgenannten europäischen Patentanmeldung EP-A-193647 gezeigten Vorrichtung.
  • Diese Nachteile zu beheben ist Aufgabe der Erfindung, welche dadurch gelöst wird, dass das Abtragorgan um eine parallel zur Abtragwalze verlaufende Schwenkachse derart schwenkbar ist, dass die untere Abtragfläche des Abtragorganes in eine vorgegebene, von der Horizontalen abweichende Schräglage bringbar ist und dass, falls das Abtragorgan diese Schräglage einnimmt, dieses während des Hin- und Herfahrens des Maschinengestells sowohl nach unten als auch nach oben bewegbar ist, in der Weise, dass das Abtragen in einer ansteigenden bzw. abfallenden Ebene erfolgt.
  • Durch diese Fassung des Anspruchs 1 soll zum Ausdruck gebracht werden, dass nur dann, wenn die untere Abtragfläche in eine von der Horizontalen abweichende Schräglage gebracht wurde, durch das zusammenwirken von hin- und herfahrendem Maschinengestell und nach unten und nach oben bewegbarem Abtragsorgan das Abtragen der Faserballen in einer ansteigenden bzw. abfallenden Ebene erfolgen soll. Darüber hinaus ist aber auch die Möglichkeit vorgesehen, dass die untere Abtragfläche des an einer Schwenkachse schwenkbaren Abtragorgans in der Horizontalen verbleibt oder in diese geschwenkt wird, um ein Abtragen der Faserballen in horizontaler Richtung vorzunehmen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht deshalb darin, dass mit einer einzigen Vorrichtung die Möglichkeit besteht, Faserballen in rein horizontaler Richtung und(oder in Schrägrichtung abzutragen. Dies erlaubt, wie später erwähnt wird, die Abtragvorrichtung vielseitiger zu verwenden.
  • Die vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 Eine erfindungsgemässe Ballenabtragvorrichtung, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2 Eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 in Blickrichtung I (Fig. 1) vereinfacht dargestellt,
    • Fig. 3 bis Fig. 8 Je Verwendungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung.
    • Fig. 9 Eine Variante eines Details der Vorrichtung von Fig. 2, vergrösserrt dargestellt,
    • Fig. 10 Eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung von Fig. 1
  • Eine Vorrichtung 1 zum Abtragen von Faserflocken umfasst ein Abtragorgan 2, ein Maschinengestell 3 und einen Flockentransport 4.
  • Das Abtragorgan 2 selbst umfasst eine Gehäusekonstruktion 5, in welcher eine rotierende Abtragwalze 6 antreibbar gelagert ist. Durch diese Gehäusekonstruktion 5 werden im weiteren die durch die Abtragwalze 6 von den Faserballen 7 abgetragenen Faserflocken aufgenommen und über nicht gezeigte Wege weiter in den Flockentransport 4 gefördert.
  • Die Gehäusekonstruktion 5 ist mittels drehbar daran befestigter und in Führungsschienen 8 des Maschinengestells 3 geführter Rollen 9 in Pfeilrichtung A auf- und abbewegbar. In Fig. 1 ist jedoch nur das eine Rollenpaar und nur die eine Schiene 8 gezeigt; die auf der Gegenseite in der gleichen Art vorgesehenen Rollen und vorgesehene Schiene sind nicht sichtbar.
  • Im weiteren weist die Gehäusekonstruktion 5 einen Mitnehmer 10 auf, welcher mit einer Kette 11 eines Kettentriebes 12 fest verbunden ist.
  • Der Kettentrieb 12 umfasst im weiteren ein oberes, drehbar gelagertes Kettenrad 13 für die Umlenkung der Kette 11 und ein unteres Kettenrad 14 für den Antrieb dieser Kette 11. Das untere Kettenrad 14 ist dabei drehfest auf einer Antriebswelle 15 eines Getriebes 16 aufgezogen. Als Leistungsquelle für das Getriebe dient ein damit verbundener Elektromotor 17, welcher als Stoppmotor ausgebildet ist.
  • Der Kettentrieb 12, das Getriebe 16 und der Elektromotor 17 werden als Ganzes als Hubvorrichtung bezeichnet. Auf dem oberen Wellenende 18, mit Blickrichtung auf die Figur gesehen, des Motors 17 ist ein Zahnrad 19 drehfest aufgesetzt, welches als Zählrad zusammen mit einem Initiator 20 als Impulsgeber funktioniert, dessen Impulse über eine Leitung 21 einem Mikroprozessor 22 zugeführt werden. Der Initiator 20 ist handelsüblich und gibt bei jedem vorbeigehenden Zahn des Zahnrades 19 einen Impuls ab. Der Initiator 20 ist ortsfest vorgesehen.
  • Zur Abtastung der oberen und unteren Endposition des Abtragorganes ist am Maschinegestell 3 ein oberer Endschalter 23 und ein unterer Endschalter 24 vorgesehen.
  • Der obere Endschalter 23 wird von einer oberen Fläche 25 und der untere Endschalter 24 von einer unteren Fläche 26 des Mitnehmers 10 betätigt. Dabei gibt der obere Endschalter 23 seinen Impuls über eine Leitung 27 und der untere Endschalter 24 über eine Leitung 28 in den Mikroprozessor 22 ein.
  • Im weiteren ist an der gegen die Faserballen zugekehrten unteren Seite 29 der Gehäusekonstruktion 5 eine Lichtschranke mit einem Sender 30 und einem Empfänger 31 vorgesehen, welcher derart angeordnet ist, dass der Sender einen sich mindestens über die ganze Länge L der Abtragwalze 6 erstreckenden Lichtstrahls 32 erzeugt, der im Empfänger in ein über eine Leitung 33 dem Mikroprozessor 22 zugeführtes Signal umgewandelt wird.
  • Eine weitere Leitung 34 verbindet den Elektromotor 17 mit dem Mikroprozessor 22.
  • Im weiteren ist das Maschinengestell 3 mittels daran befestigter und antreibbarer Räder 35 auf Schienen 36, welche auf dem Spinnereiboden 37 befestigt sind, den Faserballen 7 entlang, in den Fahrtrichtungen K und M (Fig. 2) und über den Flockentransport 4 hinweg fahrbar angeordnet.
  • Für den Antrieb eines Paares der Räder 35 (die Welle dieses Paares ist nicht gezeigt) ist im Maschinengestell im weiteren ein Stoppmotor 42 mit einem Getriebe 47 verbunden, welches über einen Übertrieb 48 das genannte Räderpaar 35 (Fig. 2) antreibt.
  • An einem nach aussen gerichteten Wellenende des Stoppmotores ist ein Zahnrad 43 und am Stoppmotor selbst ein Initiator 44 vorgesehen. Der Initiator 44 ist über die Leitung 45 und der Elektromotor über die Leitung 46 mit dem Mikroprozessor 22 verbunden. Der Initiator dient, wie bereits früher für die Hubbewegung des Abtragorganes 5 erwähnt, dem Zählen der daran vorbeigehenden Zähne, um mittels des Mikroprozessors 22 die Lage der Vorrichtung zu erfassen.
  • Ausserdem ist die Gehäusekonstruktion 5 in zwei Hauptteile unterteilt, nämlich einerseits in einen Gleitschlitten 49, an welchem der Mitnehmer 10 befestigt ist und einem Abtragwalzenträger 50, welcher mittels eines im Gleitschlitten vorgesehenen Schwenklagers 51 und der darin geführten und zum Abtragwalzenträger 50 gehörenden Schwenkachse 52 schwenkbar gelagert ist.
  • Um das Schwenken des Abtragwalzenträgers 50 durchzuführen, ist der Abtragwalzenträger im weiteren mittels einer Antriebsvorrichtung 53 mit einem Gleitschuh 54 verbunden, welcher auf einer stationär angeordneten Schiene 55 auf und ab, mit Blick auf Figur 2 gesehen, bewegbar ist. Der Gleitschuh seinerseits ist mittels eines Steges 56 mit dem Gleitschlitten 49 fest verbunden.
  • Die Antriebsvorrichtung 53 ihrerseits besteht aus einem Stellmotor 57, dessen Welle mit einem Gewinde 58 versehen ist, das in einer Gewindehülse 59 geführt ist. Dabei ist der Stellmotor 57 schwenkbar am Gleitschuh 54 und die Gewindehülse 59 schwenkbar an einem am Abtragwalzenträger 50 befestigten Schwenklager 60 vorgesehen.
  • Unter Stellmotor soll ein Motor verstanden werden, welcher in der Lage ist, die Drehbewegung der Welle 58 genau zu erfassen und als Signal an den in Fig.1 gezeigten Mikroprozessor 22 zu übermitteln. Dadurch ist es möglich, den Abtragwalzenträger 50 mittels einer vorgewählten Anzahl Drehungen der Spindel 58 in eine vorgegebene Schräglage (in Fig. 3 und 4 gezeigt) zu bringen. In einer solchen Schräglage werden die in Reihe aufgestellten Faserballen 7, wie auf den Figuren 3 oder 4 gezeigt, abgetragen.
  • Um dieses Abtragen zu realisieren, koordiniert der Mikroprozessor 22 die Signale der Leitungen 21 und 45 und steuert dementsprechend über die Leitungen 34 und 46 die Motoren 17 und 42.
  • Im wesentlichen ist eine in den Figuren 3 und 4 gezeigte Schrägabtragung zwischen den Abtragwinkeln α von 0° - 60° zu realisieren. Grössere Winkel α als 60° sind jedoch ebenfalls machbar. Andererseits ist es ebenfalls möglich, den Abtragwalzenträger 50 auf die gegenüberliegende Seite, von der Senkrechten her gesehen, zu schwenken, um dadurch eine Schräglage der unteren Abtragfläche des Abtragwalzenträgers mit dem Winkel α.1 (Fig. 3) zu erhalten. Daraus ist ersichtlich, dass mit der Abtragvorrichtung nicht nur in einer Richtung schräg abgetragen werden kann, sondern auch, wie in Fig. 3 gezeigt, in zwei einander gegenüberliegenden Schrägrichtungen.
  • Zur Positionierung des Maschinengestells in den Endlagen und in den Positionen jeweils zwischen einzelnen Ballengruppen, falls mehr als eine Ballengruppe in der mit Fig. 3 gezeigten Doppel-Schrägabtragung abgetragen werden soll, ist einerseits an der Maschinengestellunterseïte ein Initiator 38 und sind andererseits auf der ganzen Länge, auf welcher die Vorrichtung 1 fahrbar ist, sogenannte Positionierelemente 39 vorgesehen, welche auf einer Schiene 40 verschiebbar angeordnet sind. Das Vorhandensein dieser Positionierelemente 39 wird durch den Initiator 38 festgestellt und über eine Leitung 41 dem Mikroprozessor gemeldet.
  • Im weiteren ist es mit Fig. 4 gezeigt, dass das Abtragorgan 2 mit einem Förderband 61 zusammenarbeitet, auf welchem die Faserballen aneinandergereiht, für das Abtragen aufgestellt werden. Das Förderband weist dabei ebenfalls einen Stoppmotor mit Getriebemotor und Zahnrad, sowie Initiator (ganze Antriebsgruppe nicht gezeigt) auf, wie dies für die Hubbewegung des Abtragorganes und für die Fahrbewegung des Maschinengestelles beschrieben worden ist. Die Signale des Initiators werden ebenfalls mit einer Leitung 62 (nur in Fig. 1 gezeigt) dem Mikroprozessor zugeführt, welcher die Leistungssignale über die Leitung 63 (Fig. 1) dem Stoppmotor des Förderbandes abgibt.
  • Im Betrieb der Variante mit Fig. 4 führt das Abtragorgan einen örtlich festgelegten Weg zurück, weil die Faserballen mit dem Förderband jeweils um die notwendige Abtragtiefe zugeführt werden.
  • Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass ein kontinuierlicher Betrieb möglich ist, weil das Förderband mit neuen Faserballen "nachgefüllt" werden kann.
  • Es versteht sich, dass mittels den mit den Figuren 3 und 4 gezeigten Varianten, nur kleine Qualitätsmischungen mittels unterschiedlicher Faserballen durchgeführt werden können, z.B. dass lediglich jeder zweite Ballen eine zur ersten unterschiedliche Qualität aufweisen kann.
  • Diesem Nachteil kann mit den, mit den Figuren 5 und 6 gezeigten Anordnungen, abgeholfen werden, indem, wie in Fig. 5 gezeigt, das Maschinengestell 3.1 mitsamt dem Abtragorgan 2 um die Schwenkachse 64 manuell oder in einer z.B. aus der deutschen Patentschrift Ni. 3208346 bekannten Weise automatisch drehbar vorgesehen ist, und das Abtragorgan 2 im wesentlichen gleichzeitig derart schwenkbar ist, dass die untere Abtragfläche des Abtragorganes in die von der Horizontalen abweichende, entsprechend gegenüber liegende Schräglage schwenkbar ist, was eine entsprechende Anpassung des Maschinengestells 3.1 und des Mikroprozessors erfordert. Der Einfachheit halber wurde der dazu notwendige maschinelle Aufwand in Fig. 5 nicht gezeigt.
  • Die Fig. 6 zeigt steuerungsmässig eine einfache, maschinenmässig jedoch aufwendigere Variante, indem das Maschinengestell 3.2 zwei in Linie angeordnete, jedoch in entgegengesetzter Richtung herausragende Abtragorgane 2 resp. 2.1 aufweist, so dass bei einer Abtragung in Schrägrichtung, falls jeder zweite Ballen eine von dem ersten abweichende Qualität aufweist, eine Mischung mit vier Qualitäten durchgeführt werden kann.
  • Noch weiterführende Anordnungen der Faserballen zeigen die Figuren 7 und 8, indem eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Faserballen mit unterschiedlichen Qualitäten gleichzeitig abgetragen werden können. Dabei zeigt die Fig. 7 die Schwenkbarkeit des Maschinengestelles 3.1 und des Abtragorganes gemäss Beschreibungsteil für Fig. 5 und Fig. 8 die Doppelabtragorgan-Anordnung mit dem Maschinengestell 3.2 gemäss Beschreibungsteil für Fig. 6.
  • Die Fig. 9 zeigt ein Abtragorgan 2.2 mit zwei Abtragwalzen 6a und 6b. Im übrigen sind die Funktionen dieselben, wie mit Fig. 2 gezeigt, weshalb für Elemente mit denselben Funktionen dieselben Bezugszeichen in Fig. 9 verwendet wurden.
  • Im weiteren zeigt Fig. 10, dass auch sog. Portalanordnungen verwendet werden können, in welchen zwei Maschinengestelle 3.3 jeweils mittels Räder 35 auf Schienen (nicht gezeigt) fahrbar angeordnet sind, welche durch ein Abtragorgan 2.3 verbunden sind. Das Abtragen kann, wie in Fig. 3 oder 4 gezeigt, erfolgen. Die Funktionen sind für eine solche Portalvorrichtung dieselben wie für eine Abtragvorrichtung mit einseitigem Abtragorgan.

Claims (9)

1. Vorrichtung (1; 1.1; 1.2; 1.3) zum Abtragen von Faserflocken aus aneinandergereihten Textilfaserballen (7) mit einem den Faserballen entlang horizontal hin- und herfahrbaren Maschinengestell (3; 3.1; 3.2; 3.3) und einem daran nach unten und aus seiner Endlage wieder nach oben bewegbaren Abtragorgan (2; 2.1; 2.2; 2.3), an welchem eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung gelagerte antreibbare Abtragwalze (6; 6a; 6b) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abtragorgan (2; 2.1; 2.2; 2.3) um eine parallel zur Abtragwalze verlaufende Schwenkachse (52) derart schwenkbar ist, dass die untere Abtragfläche des Abtragorgans in eine vorgegebene von der Horizontalen abweichende Schräglage bringbar ist und dass, falls das Abtragorgan diese Schräglage einnimmt, dieses während des Hin- und Herfahrens des Maschinengestells sowohl nach unten als auch nach oben bewegbar ist, in der Weise, dass das Abtragen in einer ansteigenden bzw. abfallenden Ebene erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei oder mehrere Abtragwalzen (6a, 6b) achsparallel und, in Fahrtrichtung der Vorrichtung gesehen, hintereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Maschinengestell (3; 3.1) um eine vertikale Achse (64) manuell oder automatisch drehbar und das Abtragorgan (2) im wesentlichen gleichzeitig derart schwenkbar ist, dass die untere Abtragfläche des Abtragorganes in die von der Horizontalen abweichende, entsprechend gegenüberliegende Schräglage schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zu beiden Seiten des Maschinengestells (3.2) zwei koaxial ausgerichtete Abtragorgane (2; 2.1) vorgesehen sind, welche je in die genannte Schräglage und gleichzeitig mit dem Hin- und Herfahren ebenfalls auf- und abbewegbar sind (Fig. 6).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Maschinengestelle (3.3) vorgesehen sind und, dass das Abtragorgan (2.3) dazwischen angeordnet und mit den Maschinengestellen (3.3) verbunden ist (Fig. 10).
6. Vorrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (1; 1.1; 1.2; 1.3) mit mindestens einem Förderband (61) zur Aufnahme der Faserballen kombiniert wird (Fig. 4,5,6).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Förderband (61) schrittweise bewegbar ist, und zwar derart, dass die Abtragtiefe pro Hin- und Herfahrt des Abtragorganes (2; 2.1) durch den Vorschubschritt des Förderbandes bestimmbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Förderbänder (61) parallel und je auf einer Seite des Maschinengestells (3.2) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderbänder (61) abwechslungsweise um einen Vorschubschritt vorwärts bewegbar sind.
EP89101254A 1988-02-04 1989-01-25 Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken Expired - Lifetime EP0327885B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101254T ATE78067T1 (de) 1988-02-04 1989-01-25 Vorrichtung zum abtragen von faserflocken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399/88 1988-02-04
CH39988 1988-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327885A1 EP0327885A1 (de) 1989-08-16
EP0327885B1 true EP0327885B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=4186137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101254A Expired - Lifetime EP0327885B1 (de) 1988-02-04 1989-01-25 Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4995142A (de)
EP (1) EP0327885B1 (de)
JP (1) JPH01213414A (de)
AT (1) ATE78067T1 (de)
AU (1) AU613695B2 (de)
DE (1) DE58901783D1 (de)
ES (1) ES2034411T3 (de)
IN (1) IN172202B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen u.dgl.
EP0386580A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE59010721D1 (de) * 1989-04-26 1997-07-10 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE3936079A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von ballen aus fasermaterial, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
DE3936810A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl.
US5170534A (en) * 1989-12-19 1992-12-15 Trutzchler Gmbh & Co. Kg Apparatus for cleaning the surface of textile fiber bales
DE4003110A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Rieter Ag Maschf Transportvorrichtung zur schrittweisen verschiebung von faserballen
DE4120818A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von tekxtilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern o. dgl.
DE102005059151B4 (de) 2005-12-10 2017-10-19 Hubert Hergeth Schrägfräse
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CH710257A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938239A (en) * 1960-02-10 1960-05-31 James Hunter Inc Bale opening method and apparatus
CH383841A (de) * 1960-07-08 1964-10-31 Rieter Ag Maschf Ballenraspel
CH383224A (de) * 1960-07-08 1964-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnerei-Ballenraspel mit Rost
DE1137359B (de) * 1961-06-13 1962-09-27 Maschb Rapp & Seidt Vorrichtung zum Mischen und OEffnen von Faserstoffballen
FR1491565A (fr) * 1966-07-04 1967-08-11 Schubert & Salzer Maschinen Procédé et dispositif pour ouvrir des balles de fibres, notamment des balles de coton pressé
FR1503477A (fr) * 1966-12-12 1967-11-24 Ramensky Pryadilno Tkatsky Kom Perfectionnements à l'ouvraison des fibres textiles, particulièrement de coton
DE1685596B2 (de) * 1966-12-24 1978-06-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
IT1140136B (it) * 1981-12-11 1986-09-24 Marzoli & C Spa Dispositivo di comando di una macchina asportetrice di fiocchi di fibre da una serie di balle di fibre tessili
IN160371B (de) * 1983-06-24 1987-07-11 Reiter Ag Maschf
DE3348413C2 (de) * 1983-09-26 1998-08-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Betreiben eines Ballenöffners für Faserballen aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0327885A1 (de) 1989-08-16
AU613695B2 (en) 1991-08-08
ATE78067T1 (de) 1992-07-15
IN172202B (de) 1993-05-01
ES2034411T3 (es) 1993-04-01
AU2862689A (en) 1989-08-10
DE58901783D1 (de) 1992-08-13
US4995142A (en) 1991-02-26
JPH01213414A (ja) 1989-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609907B1 (de) Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DE1931929C3 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von textlien Faserbändern
EP0199041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
DE2512922C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines umlaufenden Filztuches
EP0327885B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
EP0193647B1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
DE2061044C3 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen (öffnen) von Faserballen und Mischen der abgetragenen Fasern sowie Ballenabtragsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0326913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
EP0606277B1 (de) Öffnungs- und mischvorrichtung
EP0056102B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
DE19925271A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE3909373C2 (de)
EP0394856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
EP0552751A1 (de) Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen
DE3225360A1 (de) Rollenoffset-rotationsdruckmaschine
EP0494948B1 (de) Mehrballenöffner
WO1998015678A1 (de) Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine
DE4220602C2 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten mit längenverstellbarem Transportband
EP0386580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
EP0265783A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten
DE4038387C2 (de)
CH651870A5 (en) Track-bed cleaning machine which can be moved on rails
CH685821A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen.
DE2258434C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme vorzugsweise großflächiger Werkstücke, wie Ronden, Platinen, Segmente etc. aus dem Werkzeugraum einer Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 78067

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050125