DE2740757A1 - Halbleiter mit mehrschichtiger metallisierung und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Halbleiter mit mehrschichtiger metallisierung und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2740757A1
DE2740757A1 DE19772740757 DE2740757A DE2740757A1 DE 2740757 A1 DE2740757 A1 DE 2740757A1 DE 19772740757 DE19772740757 DE 19772740757 DE 2740757 A DE2740757 A DE 2740757A DE 2740757 A1 DE2740757 A1 DE 2740757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal layer
metal
conductive layer
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740757C2 (de
Inventor
Masaharu Aoyama
Shunichi Hiraki
Toshio Yonezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2740757A1 publication Critical patent/DE2740757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740757C2 publication Critical patent/DE2740757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32134Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by liquid etching only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/942Masking
    • Y10S438/945Special, e.g. metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49156Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiter mit mehrschichtiger Metallisierung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiters.
Im allgemeinen sind bei integrierten Schaltungen eine Anzahl der Komponenten des Halbleiterkörpers durch Metallisierungen verbunden, die auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht sind. Bei integrierten Schaltungen, die eine große Anzahl von Komponenten umfassen, ist die Verbindung zwischen diesen sehr komplex. Bei Verwendung einer einzigen Metallisierschicht zur Verbindung in einer solchen integrierten Schaltung ist ein verhältnismäßig großer Bereich erforderlich, was zu einer Verringerung der Integrationsdichte der integrierten Schaltung führt.
Aus diesem Grund wurden mehrschichtige Metallisierungen anstelle von üblichen einschichtigen Metallisierungen in neuerer Zeit zur Verbindung angewandt. Bei mehrschichtigen Metallisierungen liegen Leitschichten und Isolierschichten alternativ auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers. Jede Isolierschicht weist Kontaktlöcher oder Öffnungen auf, durch die die Leitschichten, die auf beiden Seiten der Isolierschicht angeordnet sind, untereinander in Kontakt stehen. Wenn in einem solchen Fall die Isolierschicht überhängende Teile aufweist, kann es dazu kommen, daß die darauf liegende Metallleitschicht keine gleichförmige Dicke längs der gesamten Isolierschicht aufweist. Dies führt zu Problemen.
Die darauf liegende Leitschicht ist manchmal diskontinuierlich, d.h. bei den überhängenden Teilen unterbrochen. Alternativ kann diese während des Gebrauchs
809811/0939
unterbrochen werden. Die üblichen Halbleiter dieser Art zeigen solche ungünstigen überhängenden Teile der Isolierschicht. Folglich treten bei üblichen Halbleitern die vorgenannten Probleme auf.
5
Zum besseren Verständnis der üblichen Halbleiter dieser Art wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Bezugszeichen 2, 4, 6, 8 und 10 bezeichnen einen Halbleiterkörper, eine erste Isolierschicht, eine erste Leitschicht, beispielsweise aus Aluminium, eine zweite Isolierschicht und eine zweite Leitschicht, beispielsweise aus Aluminium. Wie aus der Figur ersichtlich ist, hängt die Isolierschicht 8 an den mit 12 bezeichneten Stellen über. Die zweite Leitschicht 10 ist diskontinuierlich, d.h. bei den überhängenden Stellen unterbrochen.
Eine Art der in Fig. 1 gezeigten Halbleiter wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2A bis 2H beschrieben. Es wird zuerst ein Halbleiterkörper 2, beispielsweise aus Silicium, hergestellt, indem eine Anzahl von Komponenten (nicht gezeigt) ausgebildet werden, wie dies aus Fig. 2A ersichtlich ist. Anschliessend wird die erste Isolierschicht 4, beispielsweise ein SiO2-FiIm, auf dem Halbleiterkörper 2, beispielsweise durch Oberflächenoxidation ausgebildet, wie dies aus Fig. 2B ersichtlich ist. Danach wird die erste Leitschicht 6, beispielsweise ein Aluminiumfilm, auf der ersten Isolierschicht 4 mittels eines geeigneten Verfahrens, beispielsweise durch Aufdampfen, aufgebracht, wie dies aus Fig. 2C ersichtlich ist. In der nächsten Stufe wird die Aluminiumschicht 6 mit einem dünnen
809811/0939
27^0757
gleichförmigen überzug aus photoresistentem Material zur Bildung eines Photoresist 14 überzogen, wie dies aus Fig. 2D ersichtlich ist. Der Photoresist 14 wird dann mit einem vorgegebenen Muster versehen. Der Photoresist wird als Maske beim Ätzen der Aluminiumschicht 6 verwendet. Dieser Schritt ist in Fig. 2E gezeigt. Nach dem Versehen des Photoresist mit einem Muster wird die Aluminiumschicht 6 durch die Maske des Photoresist 14 geätzt, um die Aluminiumschicht zu entfernen außer jene Teile derselben, die unter der Maske 1 4 liegen. Dies ist aus Fig. 2F ersichtlich. Anschließend wird die Maske 14 entfernt und die zweite Isolierschicht 8 ausgebildet, beispielsweise durch chemische Dampfablagerung, wie dies aus Fig. 2G ersichtlich ist. Aus Fig. 2G ist ferner ersichtlich, daß die zweite Isolierschicht 8 bei den mit 12 bezeichneten Teilen überhängt. Der Überhang ergibt sich daraus, daß die Seitenwand 16 der Aluminiumschicht stark geneigt ist. Danach wird die zweite Leitschicht 10, beispielsweise eine Aluminiumschicht, auf der zweiten Isolierschicht 8 durch Aufdampfen von Aluminium aufgebracht, wie dies aus Fig. 2H ersichtlich ist. Die Aluminiumschicht 10 ist diskontinuierlich, d.h. beim überhängenden Teil 12 unterbrochen. Die Aluminiumschicht 10 sollte jedoch kontinuierlich ohne Unterbrechung sein. Ferner muß die Aluminiumschicht so dünn wie möglich sein. Bei Ausbildung einer dickeren Schicht ist die Zeit, die zu deren Ausbildung erforderlich ist, länger. Ferner ist die Zeit, die zum Ätzen der Schicht 10 zum Erhalten eines gewünschten Verdrahtungsmusters erforderlich ist, länger. D.h. vom Herstellungsstandpunkt wird die Wirtschaftlichkeit verringert. Ferner wird
809811/0939
die Präzision des erhaltenen Verdrahtungsmusters möglicherweise verringert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Halbleiters und eines Verfahrens zu dessen Herstellung, bei dem die vorstehend skizzierten Nachteile bekannter Halbleiter und Verfahren zu deren Herstellung vermieden werden.
Gemäß der Erfindung werden wenigstens zwei Metallschichten für die Leitschicht verwendet, deren Ätzausmaß unterschiedlich ist. Diese Metallschichten werden so angeordnet, daß die Metallschicht mit dem höchsten Ätzausmaß an der Oberseite am weitestens weg vom Halbleiterkörper angeordnet wird und jene mit dem niedrigsten Ätzausmaß auf der Unterseite nahe zum Halbleiterkörper vorgesehen wird. Die Leitschicht wird durch eine Maske mit einem vorgegebenen Muster unter Verwendung einer geeigneten Lösung geätzt. Aufgrund des Ätzens sind die Seitenflachen der verbleibenden Teile so angeordnet, daß sie sich zum Halbleiterkörper hin erweitern. Dies führt dazu, daß keine überhängenden Teile der Halbleiterschicht auftreten. Deshalb kann die Aluminiumschicht 10, die auf der Isolierschicht angeordnet wird, ohne jegliche Unterbrechungen vorgesehen werden. Der Neigungswinkel der Seitenwand der verbleibenden Teile zur Hauptfläche des Halbleiterkörpers kann unterschiedlich sein, und zwar in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Metallschicht für die Leitschicht und der Art der Ätzlösung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiter mit mehrschichtiger Metallisierung zu schaf-
809811/0939
fen, bei dem überhängende Teile der Isolierschicht vermieden werden und dadurch eine Unterbrechung der Leitschichten vermieden wird.
Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung solcher Halbleiter.
Gegenstand der Erfindung ist ein Halbleiter mit mehrschichtiger Metallisierung, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen Halbleiterkörper und alternativ angeordnete Isolier- und Leitschichten umfaßt, die auf der Hauptfläche des Halbleiterkörpers ausgebildet sind, wobei die Isolierschichten jeweils in einer vorgegebenen Anordnung Kontaktlöcher aufweisen und die Leitschichten jeweils eine vorgegebene Anordnung haben, die Leitschichten wenigstens eine Metallschicht umfassen, und die Leitschicht oder die Leitschichten mit Ausnahme der vom Halbleiterkörper am weitesten entfernten Seitenwände aufweisen, die sich zum Halbleiterkörper erweitern.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit mehrschichtiger Metallisierung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Halbleiterkörper herstellt, auf der Hauptfläche des Halbleiterkörpers eine erste Isolierschicht mit ersten in einem vorgegebenen Muster angeordneten Kontaktlöchern ausbildet, eine erste Leitschicht aus Metall auf der ersten Isolierschicht ausbildet, wobei die erste Leitschicht wenigstens zwei miteinander verbundene Metallschichten umfaßt und mit der Hauptfläche des Halbleiterkörpers durch die ersten Kontaktlöcher in Berührung steht, wobei eine der Metal!schichten der
- 10 -
809811/0939
ersten Leitschicht, die mit der ersten Isolierschicht in Berührung steht, ein geringeres Ätzausmaß aufweist, als die andere Metallschicht, eine Maskenschicht mit vorgegebenem Muster auf der ersten Leitschicht ausbildet, die erste Leitschicht unter Verwendung der Maskenschicht als Maske zur Entfernung nicht erforderlicher Teile derselben verwendet, so daß die Seitenfläche der verbleibenden Teile der Leitschicht sich zum Halbleiterkörper erweitert, die Maskenschicht entfernt, auf der ersten Leitschicht eine zweite Isolierschicht mit zweiten in einem vorgegebenen Muster angeordneten Kontaktlöchern ausbildet, eine zweite Leitschicht mit wengistens einer Metallschicht auf der zweiten Isolierschicht ausbildet, wobei die zweite Leitschicht mit der ersten Leitschicht durch die zweiten Kontaktlöcher in Berührung steht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die beispielsweise Ausführungsformen zeigt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Teils
eines üblichen Halbleiters mit mehrschichtiger Metallisierung; 25
Fig. 2A bis 2H ein Herstellungsverfahren für den in
Fig. 1 gezeigten Halbleiter;
Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf eine
erste Ausführungsform eines Halblei
ters mit mehrschichtiger Metallisierung gemäß der Erfindung;
- 11 -
809811/0939
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht
längs der Linie 4-4 der Ausführungsform der Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht
längs der Linie 5-5 der Ausführungsform der Fig. 3;
Fig. 6 einen Teil einer Querschnittsansicht
einer anderen Ausführungsform eines
Halbleiters gemäß der Erfindung mit mehrschichtiger Metallisierung;
Fig. 7A bis 7K eine Reihe von Stufen zur Herstellung der in Fig. 3 bis 5 gezeigten Halblei
ter, wobei das gezeigte Verfahren eine erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt;
Fig. 8 Änderungen des Ätzausmasses von Alu
minium und Molybden gegenüber der Menge an Salpetersäure mit einer Konzentration von 70 % in der Ätzlösung, wobei die Kurven A und B das Ätzausmaß von Aluminium bzw. Molybden zeigen; und
Fig. 9 die Änderung des Neigungswinkels θ der
Seitenwand eines Laminats, das Aluminium- und Molybdenschichten umfaßt, gegenüber der Menge an Salpetersäure
mit einer Konzentration von 70 % in der Ätzlösung.
- 12 -
809811/0939
In Fig. 3 ist ein Halbleiter mit mehrschichtiger Metallisierung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist der Halbleiterkörper 42 beispielsweise einen einzigen Transistor auf. Die Bezugszeichen 44, 46 und 48 benennen tiefer liegende Leitschichten und das Bezugszeichen 50 eine obere Leitschicht. Die obere Leitschicht 50 ist auf den Leitschichten 44, 46 und 48 beispielsweise aus Aluminium ausgebildet und dazwischen ist eine Isolierschicht angeordnet. Die obere Leitschicht 50 steht mit einer der unteren Leitschichten, bezeichnet als 48, über ein Kontaktloch in der Isolierschicht in Berührung. Der Kontaktteil ist mit 52 bezeichnet. Am Kreuzungspunkt 54 sind die obere Leitschicht 50 und die andere untere Leitschicht 46 ohne Kontakt und kreuzen sich nur über der Isolierschicht.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert. Ein einziger Transistor, der einen Kollektorbereich 56, einen Emitterbereich 58 und einen Basisbereich 60 aufweist, wird auf dem Halbleiterkörper 42 ausgebildet. In der Figur ist die Leitfähigkeit der Bereiche nicht illustriert, da sie für vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung ist.
Obwohl nur ein einziger Transistor in der Figur wiedergegeben ist, ist darauf hinzuweisen, daß eine große Anzahl von Transistoren üblicherweise auf einem Halbleiterkörper 42 ausgebildet wird und andere verschiedene Komponenten vorgesehen sein können. Der Bereich 62 ist ein Kollektorbereich mit einer hohen Konzentration an Störstoffen für Ohm1sehen Kontakt. Eine erste Isolierschicht 64, beispielsweise ein SiO^-FiIm, wird auf der Hauptfläche des Hnlbleiterkörpers 42 ausgebildet. Die Kontaktlöcher r>5a bis 65c sind in der ersten Isolier-
- 13 -
809811/0939
schicht 64 in einem vorgegebenen Muster angeordnet. Die niedrigeren Leitschichten 44, 46 und 48 sind auf der Isolierschicht 64 ausgebildet. Die tieferen Leitschichten 44, 46 und 48 stehen mit dem Kollektorbereich 62, dem Emitterbereich 58 und dem Basisbereich 60 durch Kontaktlöcher 65a, 65b bzw. 65c in Verbindung. Die Seitenwand der Leitschichten 44, 46 und 48 ist leicht nach außen zum Halbleiterkörper 42 geneigt. Eine zweite Isolierschicht 66 mit mehreren Kontaktlöchern, die in vorgegebenem Muster angeordnet sind (in der Figur ist lediglich ein einziges mit 66a bezeichnetes Kontaktloch gezeigt) ist auf den unteren Leitschichten 44, 46 und 48 ausgebildet. Die obere Metallschicht 50, die auf der zweiten Isolierschicht 66 ausgebildet ist, steht mit der unteren Leitschicht 48 durch das Kontaktloch 66a der zweiten Isolierschicht 66 in Berührung. Die unteren Leitschichten 44, 46 und 48 werden als Kollektorelektrode, Emitterelektrode bzw. Basiselektrode verwendet. Die obere Leitschicht 50 wird gleichfalls als Basiselektrode verwendet.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist bei dem Halbleiter die Seitenwand der unteren Leitschichten 44, 46 und 48 so geneigt, daß sie sich gegenüber dem Halbleiterkörper 42 erweitert. Aus diesem Grund wird der Nachteil von üblichen Halbleitern vermieden, daß nämlich die zweite Isolierschicht 66 über die unteren Leitschichten 44, 46 und 48 überhängt. D.h. gemäß der Erfindung liegt die zweite Isolierschicht 66 gleichförmiq über den Leitsrhichten 44, 46 und 48, wodurch eine Unterbrechung der oberen Leitschicht 50 vermieden wird. Dies ist aus Fig. 4 und 5 ersichtlich. Fig. 5
- 14 -
80981 1 /0939
zeigt auch, daß die obere Leitschicht 50 die untere Leitschicht 44 mit der dazwischenliegenden zweiten Isolierschicht 66 kreuzt.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform des Halbleiters mit mehrschichtiger Metallisierung gemäß der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform bestehen die unteren Leitschichten 44, 46 und 48 jeweils aus einem Laminat 76, das zwei Schichten 72 und 74 mit jeweils unterschiedlichem Ätzausmaß umfaßt. Das Laminat 76 umfaßt die auf der ersten Isolierschicht 64 ausgebildete Metallschicht 72 und eine andere Metallschicht 74, die auf der Metallschicht 72 liegt. Die Metallschicht 72 ist mit der Hauptfläche des Halbleiterkörpers 42 über die Kontaktlöcher 65a, 65b und 65c der ersten Isolierschicht 64 in Kontakt. Die Metallschicht 74 hat ein höheres Ätzausmaß als die Metallschicht 72. In diesem Beispiel besteht die Metallschicht 72 aus Aluminium und die Metallschicht 74 aus Molybden. Es ist festzustellen, daß die Seitenwand der Laminate 76 graduell nach außen geneigt ist und sich gegen den Halbleiterkörper 42 erweitert. Folglich wird bei dieser Ausführungsform die gleiche Wirkung wie vorher unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 5 beschrieben erreicht.
In den Fig. 7A bis 7K ist ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiters mit mehrschichtiger Metallisierung, wie unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 beschrieben wurde, dargestellt.
Ein Halbleiterkörper 42, beispielsweise aus Silicium, wird mit der erforderlichen Anzahl von PN-Anschlüssen zur Bildung eines Transistors hergestellt. Dies ist aus Fig. 7A ersichtlich. In der Figur sind die Symbole, die
- 15 -
80981 1/0939
die Leitfähigkeiten P und N angeben, nicht wiedergegeben, da diese für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind. Danach wird eine erste Isolierschicht 64, beispielsweise aus SiO^, auf der Hauptfläche des Halbleiterkörpers 42, beispielsweise durch Oberflächenoxidation, ausgebildet, wie dies aus Fig. 7B ersichtlich ist. Danach werden Kontaktlöcher 65a, 65b und 65c mit vorgegebener Anordnung in der ersten Isolierschicht 64 gebildet. Die dritte in Fig. 7C gezeigte Stufe wird beispielsweise mittels Photogravurverfahren durchgeführt. Danach wird eine erste Metallschicht 42, beispielsweise aus Aluminium, auf der ersten Isolierschicht 64 ausgebildet und danach eine zweite Metallschicht 74, beispielsweise aus Molybden, auf der ersten Metallschicht 72 durch Aufdampfen, Zerstäuben oder dergl. aufgebracht, wie dies aus Fig. 7D ersichtlich ist. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist das Ätzausmaß der ersten Metallschicht 72 geringer als das der zweiten Metallschicht 74. Auf diese Weise wird ein Laminat 76 hergestellt, das eine erste Metallschicht 72 und eine zweite Metallschicht 74 umfaßt. Danach muß ein vorgegebenes Verdrahtungsmuster auf dem Laminat 76 ausgebildet werden, das als erste Leitschicht dient. Dies wird durch Photogravur des Laminats 76 erreicht. Die fünfte Stufe besteht in der Bildung einer Maske, die zum Ätzen des Laminats 76 verwendet wird. Dazu wird das Laminat 76 mit einem photoresistenten Material unter Bildung eines Photoresistüberzugs 78 überzogen. Die sechste, in Fig. 7F gezeigte Stufe, besteht darin, den photoresisten Überzug selektiv Ultraviolettstrahlen auszusetzen und anschließend ein Muster auf den Photoresist 78, wie in Fig. 7F gezeigt, zu entwickeln. In der siebten Stufe, wie in Fig. 7G gezeigt ist, wird die
- 16 -
809811/0939
27A0757
erste Leitschicht 76 geätzt, wobei der mit einem Muster versehene Photoresist 78 als Maske verwendet wird, um ein Verdrahtungsmuster für die erste Leitschicht, wie in Fig. 7G gezeigt, auszubilden. Für diesen Zweck besteht die bevorzugte Ätzlösung aus einer Mischung aus Phosphorsäure, Essigsäure, Salpetersäure und Wasser, wenn die erste Metallschicht 72 aus Aluminium und die Metallschicht 74 aus Molybden besteht. Anschließend wird der Photoresist 78 entfernt. Auf diese Weise wird die erste Leitschicht 76 mittels der Schritte fünf bis sieben photograviert. Wie vorstehend beschrieben, ist das Ätzausmaß der Metallschicht 72 niedriger als jenes der Metallschicht 74. Für eine gegebene Zeit ist die herausgeätzte Menge an Metallschicht 74 größer als jene an Metallschicht 72. Dies führt dazu, daß die erste Leitschicht 76 abgegrenzt wird, was aus Fig. 7G ersichtlich ist. D.h., der verbleibende Teil der ersten Leitschicht 76 weist Seitenwände auf, die allmählich nach außen zum Halbleiterkörner 42 von der Oberseite zur Unterseite der Leitschicht 76 abfallen und sich zum Halbleiterkörper 42 erweitern. Anschließend wird nur die Metallschicht 74 der so geätzten ersten Leitschicht 76, beispielsweise durch Plasmaätzen, entfernt. Nach dem Entfernen der Metallschicht 74 wird eine zweite Isolierschicht 66 auf der ersten Leitschicht 76, beispielsweise durch chemische Dampfablagerung, niedergeschlagen. Diese achte Stufe ist in Fig. 7H gezeigt. Es ist hier festzuhalten, daß die zweite Isolierschicht 66 kontinuierlich auf der ersten Leitschicht 76 liegt, und zwar selbst auf den verbleibenden Bereichen der ersten Leitschicht 76, gemäß . der Konfiguration der Schicht 76, da die verbleibenden Teile der ersten Leitschicht 76 sanft gegenüber dem HaIb-
- 17 -
809811/0939
leiterkörper 42 abfallen. Mit anderen Worten verhindert die Form der verbleibenden Teile der ersten Leitschicht 76 ein Auftreten von Überhängen der zweiten Isolierschicht 66, die man oftmals bei üblichen Halbleitern beobachtet. Die neunte Stufe besteht darin, daß Kontaktlöcher in vorgegebener Anordnung in der zweiten Isolierschicht 66 unter Anwendung einer Photoätztechnik ausgebildet werden, und zwar wie bei der ersten Isolierschicht 64 und der ersten Leitschicht 76. Dies ist aus Fig. 71 ersichtlich.
Die zehnte Stufe besteht in der Bildung einer zweiten Leitschicht 50, beispielsweise aus Aluminium, auf der zweiten Isolierschicht 66, wie dies in Fig. 7J gezeigt ist. Dafür kommt jedes geeignete Verfahren, wie Aufdampfen oder Zerstäuben in Frage. Die zweite Leitschicht 50 steht mit der ersten Leitschicht 76 über die Kontaktlöcher der zweiten Isolierschicht 66 in Verbindung. Die letzte elfte Stufe besteht darin, die zweite Leitschicht 50 unter Bildung eines Verdrahtungsmusters, wie in Fig. 7K gezeigt, unter Verwendung beispielsweise eines Photoätz-Verfahrens, mit einem Muster zu versehen.
Bei der Herstellung des in Fig. 6 gezeigten Halbleiters wird das in Fig. 7C- gezeigte Plasmaätzen der siebten Stufe weggelassen. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß cSie erste Leitschicht 76 übereinander liegende Metallscfrichten 72 und 74 aufweist. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird die Metallschicht 74 verwendet, um den Seitenwänden der verbleibenden Teile der Metallschicht 72 bei der Herstellung des Halbleiters eine Neigung zu erteilen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 wird die Metallschicht 74 unverändert, gelassen. Da jedoch bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform kein Entfernen der Metallschicht
- T 8 -
809811/0939
74 erforderlich ist, ist dieses Herstellungsverfahren einfacher und billiger. Der Neigungswinkel θ des verbleibenden Teils, d.h. der Seitenwand, der ersten Leitschicht (der Metallschichten 44, 46 und 48 in Fig. 4 und der Metallschicht 76 in Fig. 6) zur Hauptfläche des Halbleiterkörpers 42 ist variierbar, und zwar in Abhängigkeit von der Art der Metalle der Schichten 72 und 74 und der Durchführung der Ätzung, wie beispielsweise der verwendeten Ätzlösung.
In Fig. 8 sind charakteristische Kurven gezeigt, wobei die Änderung des Ätzausmasses (Ätzgeschwindigkeit) von Aluminium und Molybden in Beziehung zur Menge an Salpetersäure in der Ätzlösung wiedergegeben ist, die aus 760 ml Phosphorsäure, mit einer Konzentration von 85 %, 150 ml Essigsäure, mit einer Konzentration von im wesentlichen 100 %, Salpetersäure mit einer Konzentration von 70 % und SO ml Wasser besteht. In der Figur zeigt die Kurve A die Änderung des Ätzausmasses bei Aluminium und! dlie Ktirve B jene von Moiybden.
Aus der Figur ist ersichtlich, daft das Ätzausiuaß von Aluminium konstant niedrig bei etwa 0,15 Mim/min bei Änderung der Menge an Salpetersäure ist. Andererseits ändert sich das ÄtzausitaS bei Molybden linear mit der Änderung der Mlenge an Salpetersäure, und zwar etwa 0,38 μπΐ/min bei 35 ml und etwa 0,82 pitt/min bei T30 ml.
Bei den in Fig. 4 und 6 gezeigten Halbleitern wird durch den verhältnismäßig geringen Neigungswinkel θ der Seitenwand, d.h. des verbleibenden Teils der ersten Leitschicht zur Oberfläche der ersten Isolierschicht 64, die Kompo-
80981 1/0939
nentendichte je Einheitsfläche des Halbleiters verringert. Der optimale Neigungswinkel Θ, bei dem die Integrationsdichte ohne Unterbrechung der zweiten Leitschicht 50 nur wenig verringert wird, liegt unter 40°, vorzugsweise bei etwa 30°.
In Fig. 9 ist die Beziehung des Neigungswinkels θ zur Menge an Salpetersäure, mit einer Konzentration von 70 %, in der Ätzlösung wiedergegeben, die aus Phosphorsäure mit einer Konzentration von 85 %, Essigsäure mit einer Konzentration von im wesentlichen 100 %, Salpetersäure und Wasser besteht. Die erste verwendete Leitschicht besteht aus Aluminium- und Molybdenschichten, wie in den bezüglich Fig. 3 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen. Die Dicke der Aluminiumschicht beträgt 1 um und jene der Molybdenschicht 0,3 um. In der Ä'tzlösung liegen 760 ml Phosphorsäure, 150 ml Essigsäure und 50 ml Wasser vor. Aus der Figur ist ersichtlich, daß der Neigungswinkel θ abnimmt, wenn die Menge an Salpetersäure zunimmt. Der optimale Neigungswinkel von etwa 30° wird mit etwa 80 ml Salpetersäure erhalten. Es ist ersichtlich, daß Phosphorsäure, Essigsäure, Salpetersäure und Wasser für eine optimale Lösung im Verhältnis von etwa 76:15:8:5 gemischt werden müssen.
Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsformen nur zwei Metallschichten aus Aluminium und Molybden zur Bildung der ersten Leitschicht beschrieben wurden, können auch mehr als zwei Metallschichten für die erste Leitschicht verwendet werden. Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen wurden zwei Metallisierschichten, d.h. eine erste und eine zweite Leitschicht, verwendet. Es können jedoch auch mehrere Metallisierschichten vorgesehen sein.
80981 1/0939
ΙΌ
Leerseite

Claims (17)

  1. PATENTANWÄLTE DR. KADOR & DR. KLUNKER
    K 11
    TOKYO SHIBAURA ELECTRIC CO., LTD. 72 Horikawa-cho, Saiwai-ku Kawasaki-shi, Japan
    Halbleiter mit mehrschichtiger Metallisierung und Verfahren zu dessen Herstellung
    Patentansprüche
    1 .J Halbleiter mit mehrschichtiger Metallisierung, dadurch gekennzeichnet , daß er einen Halbleiterkörper und alternativ angeordnete Isolier- und Leitschichten umfaßt, die auf der Hauptfläche des Halbleiterkörpers ausgebildet sind, wobei die Isolierschichten jeweils in einer vorgegebenen Anordnung Kontaktlöcher aufweisen und die Leitschichten jeweils eine vorgegebene Anordnung haben, die Leitschichten wenigstens eine Metallschicht umfassen, und wenigstens eine der Leitschichten mit Ausnahme der vom Halbleiterkörper am weitesten entfernten 'eine Schichtstruktur aus wenigstens zwei Metallschichten aufweist und deren Seitenwand zum Halbleiterkörper erweitert ist.
  2. 2. Halbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die vom Halbleiterkörper am weitesten entfernte Leitschicht eine einfache Metallschicht ist.
    809811/0939
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Halbleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die einfache Metallschicht aus Aluminium besteht.
  4. 4. Halbleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Laminat eine erste und eine zweite Metallschicht umfaßt, wobei die zweite Metallschicht auf der ersten Metallschicht angeordnet ist und das Ätzausmaß der ersten Metallschicht geringer ist als das der zweiten Metallschicht.
  5. 5. Halbleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Metallschicht aus Aluminium und die zweite Metallschicht aus Molybden besteht.
  6. 6. Halbleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitschichten wenigstens eine Aluminiumschicht umfassen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit mehrschichtiger Metallisierung, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Halbleiterkörper herstellt, auf der Hauptfläche des Halbleiterkörpers eine erste Isolierschicht ausbildet, die erste Kontaktlöcher in vorgegebener Anordnung aufweist, eine erste Leitschicht aus Metall auf der ersten Isolierschicht ausbildet, wobei die erste Leitschicht wenigstens zwei untereinander verbundene Metallschichten aufweist und mit der Hauptfläche des Halbleiterkörpers durch die ersten Kontaktlöcher in Berührung steht, und wobei eine der Metallschichten der ersten Leitschicht, die mit der ersten Isolierschicht in Berührung steht, ein geringeres Ätzausmaß als die andere Metallschicht aufweist,
    809811/0939
    eirie Maskenschicht mit einem vorgegebenen Muster auf der ersten Leitschicht ausbildet, die erste Leitschicht mit Ätzmitteln ätzt und die Maskenschicht als Maske zur Entfernung nicht erforderlicher Teile derselben verwendet, so daß die erste Leitschicht Seitenwandteile aufweist, die sich zum Halbleiterkörper erweitern, die Maskenschicht entfernt, auf der ersten Leitschicht eine zweite Isolierschicht mit zweiten Kontaktlöchern in vorgegebener Anordnung ausbildet, und eine zweite Leitschicht ausbildet, die wenigstens eine Metallschicht auf der zweiten Isolierschicht umfaßt und wobei die zweite Leitschicht mit der ersten Leitschicht durch die zweiten Kontaktlöcher in Berührung steht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschichten außer jener, die mit der ersten Leitschicht in Berührung stehen, nach dem Entfernen der Maskenschicht entfernt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Entfernen der Metallschicht mittels Plasmaätzen erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Leitschicht durch Aufdampfen gebildet werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und zweite Leitschicht durch Zerstäuben gebildet werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Leitschicht
    -A-
    809811/0939
    solchermaßen ausgebildet wird, daß sie eine erste und eine zweite Metallschicht umfaßt, wobei die erste Metallschicht auf der zweiten Isolierschicht angeordnet ist während die zweite Metallschicht auf der ersten Metallschicht angeordnet ist, und das Ätzausmaß der ersten Metallschicht niedriger ist als jenes der zweiten Metallschicht.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die zweite Metallschicht der zweiten Leitschicht entfernt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Entfernen der zweiten Leit- schicht durch Plasmaätzen erfolgt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß man als Maskenschicht einen Photoresist verwendet.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß man zum Ätzen eine Ätzlösung verwendet.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß man die erste Metallschicht aus Aluminium und die zweite Metallschicht aus Molybden ausbildet und als Ätzlösung eine Mischung aus Phosphorsäure, Essigsäure, Salpetersäure und Wasser verwendet.
    809811/0939
DE2740757A 1976-09-10 1977-09-09 Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2740757C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10788876A JPS5334484A (en) 1976-09-10 1976-09-10 Forming method for multi layer wiring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740757A1 true DE2740757A1 (de) 1978-03-16
DE2740757C2 DE2740757C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=14470607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740757A Expired DE2740757C2 (de) 1976-09-10 1977-09-09 Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4200969A (de)
JP (1) JPS5334484A (de)
DE (1) DE2740757C2 (de)
GB (2) GB1564762A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079459A2 (de) * 1981-10-13 1983-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Metallisierung auf einer Halbleitervorrichtung
FR2542920A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Commissariat Energie Atomique Procede de positionnement d'une ligne d'interconnexion sur un trou de contact electrique d'un circuit integre

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289834A (en) * 1977-10-20 1981-09-15 Ibm Corporation Dense dry etched multi-level metallurgy with non-overlapped vias
JPS5813678Y2 (ja) * 1978-10-02 1983-03-16 星電器製造株式会社 単一指向性エレクトレツトマイクロホン
JPS5710926A (en) * 1980-06-25 1982-01-20 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
US4520554A (en) * 1983-02-10 1985-06-04 Rca Corporation Method of making a multi-level metallization structure for semiconductor device
JPS61161740A (ja) * 1985-01-07 1986-07-22 モトロ−ラ・インコ−ポレ−テツド 多層金属化集積回路およびその製造方法
JP2586434B2 (ja) * 1987-08-21 1997-02-26 株式会社デンソー 磁気検出装置
JP2557906B2 (ja) * 1987-09-30 1996-11-27 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
DE3903699A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Ricoh Kk Bildsensor
JPH0575006A (ja) * 1991-09-18 1993-03-26 Fujitsu Ltd リードフレーム及び樹脂封止型半導体装置
GB9219267D0 (en) * 1992-09-11 1992-10-28 Inmos Ltd Manufacture of semiconductor devices
GB9219281D0 (en) * 1992-09-11 1992-10-28 Inmos Ltd Manufacture of semiconductor devices
US5285571A (en) * 1992-10-13 1994-02-15 General Electric Company Method for extending an electrical conductor over an edge of an HDI substrate
CN100350570C (zh) * 2001-10-22 2007-11-21 三菱瓦斯化学株式会社 铝/钼层叠膜的蚀刻方法
JP5707725B2 (ja) * 2010-04-08 2015-04-30 カシオ計算機株式会社 薄膜のパターニング方法及び表示パネルの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801880A (en) * 1971-09-09 1974-04-02 Hitachi Ltd Multilayer interconnected structure for semiconductor integrated circuit and process for manufacturing the same
DE2307754A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung mehrschichtiger verbindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607480A (en) * 1968-12-30 1971-09-21 Texas Instruments Inc Process for etching composite layered structures including a layer of fluoride-etchable silicon nitride and a layer of silicon dioxide
BE758160A (fr) * 1969-10-31 1971-04-01 Fairchild Camera Instr Co Structure metallique a couches multiples et procede de fabrication d'une telle structure
JPS4995591A (de) * 1973-01-12 1974-09-10
US3900944A (en) * 1973-12-19 1975-08-26 Texas Instruments Inc Method of contacting and connecting semiconductor devices in integrated circuits
DE2415487C3 (de) * 1974-03-29 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten nach dem Photoätzverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801880A (en) * 1971-09-09 1974-04-02 Hitachi Ltd Multilayer interconnected structure for semiconductor integrated circuit and process for manufacturing the same
DE2307754A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung mehrschichtiger verbindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079459A2 (de) * 1981-10-13 1983-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Metallisierung auf einer Halbleitervorrichtung
EP0079459A3 (en) * 1981-10-13 1984-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Method of manufacturing a metallisation on a semiconductor device
FR2542920A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Commissariat Energie Atomique Procede de positionnement d'une ligne d'interconnexion sur un trou de contact electrique d'un circuit integre
EP0119917A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-26 Commissariat A L'energie Atomique Positionsverfahren für eine Verbindungslinie auf einem elektrischen Kontaktloch einer integrierten Schaltung
US4544445A (en) * 1983-03-18 1985-10-01 Commissariat A L'energie Atomique Process for positioning an interconnection line on an electric contact hole of an integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740757C2 (de) 1985-06-13
GB1564762A (en) 1980-04-16
GB1564763A (en) 1980-04-16
US4200969A (en) 1980-05-06
JPS5334484A (en) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002185B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei sich kreuzenden, auf der Oberfläche eines Substrats verlaufenden Leiterzügen
DE69533385T2 (de) Herstellungsverfahren von Verbindungen über Halbleitervorrichtungen
DE2729171C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
EP0286708B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktöffnungen in einer Doppellagenisolation
DE2740757A1 (de) Halbleiter mit mehrschichtiger metallisierung und verfahren zu dessen herstellung
DE1967363C2 (de)
DE2732184A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4220497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2346565A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrlagen-metallisierungen bei integrierten halbleiteranordnungen
DE3043289C2 (de)
DE2723944A1 (de) Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2636971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat
DE4426311B4 (de) Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2713532A1 (de) Verfahren zur herstellung von ober- und unterhalb einer erdungsebene, die sich auf einer seite eines substrats befindet, verlaufenden verdrahtungen
DE3544539C2 (de) Halbleiteranordnung mit Metallisierungsmuster verschiedener Schichtdicke sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4003681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von inselförmigen Halbleiteranordnungen
DE19719909A1 (de) Zweifaches Damaszierverfahren
DE2451486C2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen
DE2132099C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Musters sich kreuzender oder überlappender elektrisch leitender Verbindungen
DE19503389C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktes in einer Halbleitervorrichtung
DE2703618A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung
DE4200284C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1918014A1 (de) Integriertes,passives Halbleiterelement
DE3218974C2 (de)
DE3235412A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP