DE4426311B4 - Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE4426311B4
DE4426311B4 DE4426311A DE4426311A DE4426311B4 DE 4426311 B4 DE4426311 B4 DE 4426311B4 DE 4426311 A DE4426311 A DE 4426311A DE 4426311 A DE4426311 A DE 4426311A DE 4426311 B4 DE4426311 B4 DE 4426311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
insulation film
contact holes
conductor track
track width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4426311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426311A1 (de
Inventor
Sang-Pil Sim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4426311A1 publication Critical patent/DE4426311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426311B4 publication Critical patent/DE4426311B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76885By forming conductive members before deposition of protective insulating material, e.g. pillars, studs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/528Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/528Geometry or layout of the interconnection structure
    • H01L23/5283Cross-sectional geometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76834Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers formation of thin insulating films on the sidewalls or on top of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Leiterbahnstruktur in einem Halbleiterbauelement, mit
– einer Mehrzahl von Leiterbahnen (400) und dazwischen gebildeten Kontaktlöchern (470), wobei
– die Leiterbahnen (400) in einem Abschnitt (460), neben dem ein jeweiliges Kontaktloch (470) gebildet ist, mit einer ersten, geringeren Leiterbahnbreite und im übrigen Teil mit einer zweiten Leiterbahnbreite, die größer als die erste Leiterbahnbreite ist, gebildet sind und
– wenigstens zwei Kontaktlöcher beidseits und auf Höhe eines Leiterbahnabschnitts mit der ersten Leiterbahnbreite angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiterbahnstruktur eines vorzugsweise hochintegrierten Halbleiterbauelementes, speziell einer solchen, bei der selbstjustierte Kontaktlöcher verwendet werden, auf ein Verfahren zu deren Herstellung sowie auf ein dieses Verfahren verwendendes Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes.
  • Mit höher werdendem Integrationsgrad von integrierten Halbleiterbauelementschaltkreisen verringert sich zusehends die Fehljustierungstoleranz zwischen mehreren Leiterbahnschichten oder Kontaktlöchern. Spezieller wurde für Fälle, in denen eine enge Entwurfsregel vorliegt und komplexe Strukturen wiederholt werden, wie beispielsweise bei einer Speicherzelle, ein Verfahren entwickelt, bei dem die Kontaktlöcher durch eine Selbstjustierungstechnik gebildet werden, um die Zellenfläche zu verringern. Das Verfahren zur Erzeugung selbstjustierter Kontaktlöcher ist eines, bei dem die Kontaktlöcher unter Verwendung des Stufenunterschieds einer peripheren Struktur gebildet werden. Da die Kontaktlöcher in verschiedenen Abmessungen ohne Verwendung einer Maske gemäß der Höhe der peripheren Struktur, der Dicke des Isolationsmaterials an der Stelle, an der das jeweilige Kontaktloch zu bilden ist, und dem Ätzverfahren erhalten werden, ist dieses Verfahren zur Realisierung hochintegrierter Halbleiterbauelemente geeignet.
  • Ein Aufbau eines herkömmlichen Halbleiterspeicherbauelementes, bei dem die oben erwähnten, selbstjustierten Kontaktlöcher verwendet sind, ist in 1 dargestellt. Dabei bezeichnen das Bezugszeichen (200) Gateelektroden, die Bezugszeichen (300) und (350) erste bzw. zweite Anschlußelektroden, das Bezugszeichen (360) Bitleitungskontaktlöcher, das Bezugszeichen (400) Bitleitungselektroden und das Bezugszeichen (450) Speicherknotenkontaktlöcher.
  • Die 2 und 3 zeigen Querschnittsansichten entlang der Linien A-A' bzw. B-B' in 1 zur Veranschaulichung des herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung des Halbleiterspeicherbauelementes. Bezugnehmend auf die 2 und 3 wird zunächst durch Erzeugung eines Isolationsgebietes (104) auf einem Halbleitersubstrat (100) ein aktives Gebiet (102) festgelegt und daraufhin auf dem Substrat (100) unter Zwischenfügung eines (nicht gezeigten) Gateoxidfilms die sich in einer Richtung erstreckenden Gateelektroden (200) von Zugriffstransistoren gebildet. Nach Aufbringen eines ersten Isolationsfilms (220) auf die resultierende Struktur wird dieser anisotrop geätzt. Danach werden Störstellenionen implantiert, um in dem Substrat (100) erste (150) und zweite Störstellengebiete (160) der Zugriffstransistoren zu bilden, die voneinander durch die Gateelektroden (200) beabstandet sind. Während des anisotropen Ätzprozesses des ersten Isolationsfilms (220) werden gleichzeitig (nicht gezeigte) Kontaktlöcher selbstjustiert bezüglich des ersten Isolationsfilms (220) erzeugt, die jeweils einen vorbestimmten Bereich des aktiven Gebietes (102) öffnen. Anschließend wird auf der resultierenden Struktur ein leitfähiges Material abgeschieden und durch einen Lithographieprozeß strukturiert, um die ersten (300) sowie die zweiten Anschlußelektroden (350) zu erzeugen, die über die Kontaktlöcher mit den ersten (150) bzw. den zweiten Störstel lengebieten (160) verbunden sind. Danach wird ein zweiter Isolationsfilm (320) auf die resultierende Struktur aufgebracht und geätzt, um die Bitleitungskontaktlöcher (360) auf den zweiten Anschlußelektroden (350) zu erzeugen. Dann wird ein leitfähiges Material auf der resultierenden Struktur abgeschieden und durch einen Lithographieprozeß strukturiert, um die Bitleitungselektroden (400) zu erzeugen, die jeweils mit einer zweiten Anschlußelektrode (350) über ein Bitleitungskontaktloch (360) verbunden sind. Nach Aufbringen eines dritten Isolationsfilms (420) auf die resultierende Struktur werden der dritte (420) und der zweite Isolationsfilm (320) geätzt, um Speicherknotenkontaktlöcher (450) auf den ersten Anschlußelektroden (300) zu erzeugen. Anschließend werden nacheinander auf der resultierenden Struktur die jeweils mit einer ersten Anschlußelektrode (300) über ein Speicherknotenkontaktloch (450) verbundenen Speicherknoten (500), ein dielektrischer Film (550) sowie eine Plattenelektrode (600) gebildet.
  • Gemäß dem oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren werden die Speicherknoten (500) und die Bitleitungselektroden (400) unter Verwendung der ersten (300) bzw. der zweiten Anschlußelektroden (350) mit den ersten (150) bzw. den zweiten Störstellengebieten (160) des Zugriffstransistors verbunden. Wenn daher während des Prozesses zur Erzeugung der Bitleitungskontaktlöcher (360) oder der Speicherknotenkontaktlöcher (450) eine Fehljustierung in der Richtung A-A' von 1 auftritt, kann ein Kurzschluß zwischen einer Gateelektrode (200) und einer Bitleitungselektrode (400) oder einem Speicherknoten (500) verhindert werden. Jedoch können bei der Erzeugung der Speicherknotenkontaktlöcher (500) aufgrund einer Fehljustierung derselben bezüglich der Bitleitungselektroden (440) Kurzschlüsse zwischen Speicherknotenkontaktlöchern (500) und Bitleitungselektroden (440) auftreten, was die Zuverlässigkeit des Halbleiterspeicherbauelementes herabsetzt. Desgleichen besteht die Gefahr eines fehljustierungsbedingten Kurz schlusses zwischen einem Speicherknoten (500) und einer Bitleitungselektrode.
  • In der nicht vorveröffentlichten Patentschrift DE 42 32 621 C1 werden ein Herstellungsverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch in einer integrierten Halbleiterschaltung mit auf einem Halbleitersubstrat isoliert angeordneten Wortleitungen und eine zugehörige Halbleiterstruktur beschrieben, wobei das Kontaktloch ein zwischen zwei Wortleitungen befindliches, tiefer liegendes leitendes Gebiet im Halbleitersubstrat mindestens teilweise freilegt. Die Wortleitungen sind in einem Abschnitt, neben dem das Kontaktloch gebildet ist, mit einer geringeren Leiterbahnbreite als im übrigen Teil gebildet. Auf gegenüberliegenden Seiten einer Wortleitung befindliche Kontaktlöcher sind in Wortleitungsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so dass sich in einem Wortleitungsabschnitt, neben dem sich auf der einen Seite ein Kontaktloch befindet, auf der anderen Seite kein Kontaktloch befindet.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Leiterbahnstruktur für ein vorzugsweise hochintegriertes Halbleiterbauele ment mit hoher Zuverlässigkeit unter Verwendung selbstjustierter Kontaktlöcher sowie eines Verfahrens zu deren Herstellung und eines dieses verwendenden Halbleiterspeicherbauelement-Herstellungsverfahrens zugrunde.
  • Dieses Problem wird durch eine Verdrahtungsstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Erfindungsgemäß werden Kontaktlöcher ohne einen Lithographieprozeß zwischen benachbarten Leiterbahnen in selbstjustierter Anordnung zu letzteren gebildet, wobei die Leiterbahnen jeweils im Bereich eines Kontaktloches verengt gestaltet ist. Damit läßt sich bei klein gehaltener Speicherzelleneinheitsfläche die Gefahr von Kurzschlüssen auch zwischen Speicherknotenkontaktlöchern und Bitleitungselektroden aufgrund von Fehljustierungen verhindern. Folglich läßt sich auf diese Weise ein zuverlässiges, hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement herstellen, wobei der Herstellungsvorgang dadurch vereinfacht ist, daß während der Erzeugung der Kontaktlöcher kein Lithographieprozeß verwendet wird. Dabei sind gemäß einem Aspekt der Erfindung wenigstens zwei Kontaktlöcher beidseits und auf Höhe eines Leiterbahnabschnitts mit der geringeren Leiterhbahnbreite angeordnet. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben beschriebene herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigen:
  • 1 einen Entwurfsplan eines nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellten Halbleiterspeicherbauelementes,
  • 2 und 3 Querschnittsansichten entlang der Linien A-A' bzw. B-B' in 1,
  • 4A, 4B, 5A, 5B, 5C, 6A und 6B Entwurfspläne und Querschnittsansichten zur Veranschaulichung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Leiterbahnstruktur für ein hochintegriertes Halbleiterbauelement,
  • 7 einen Entwurfsplan eines Halbleiterspeicherbauelementes mit einer erfindungsgemäßen Leiterbahnstruktur,
  • 8A, 8B, 9A, 9B und 10 Querschnittsansichten zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen, das erfindungsgemäße Leiterbahnstruktur-Herstellungsverfahren verwendenden Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes und
  • 11 einen Entwurfsplan zur Veranschaulichung eines zweiten Beispiels einer erfindungsgemäßen Leiterbahnstruktur in einem Halbleiterbauelement.
  • Anhand der 4A, 4B, 5A, 5B, 5C, 6A und 6B wird nachfolgend die erfindungsgemäße Herstellung einer erfindungsgemäßen Leiterbahnstruktur für ein hochintegriertes Halbleiterbauelement erläutert.
  • 4A zeigt einen Entwurfsplan einer Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes, innerhalb der eine Mehrzahl von Leiterbahnen (400) angeordnet ist, und 4B zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A' von 4A. Die Mehrzahl von Leiterbahnen (400), die aus einer von einer Isolationsschicht (402) abgedeckten, leitfähigen Schicht bestehen, wird nach dem Aufbringen eines ersten Isolationsfilms (110) auf ein Halbleitersubstrat (100) gebildet. Die mehreren Leiter bahnen (400) sind so angeordnet, daß sie ein regelmäßiges Muster mit gleichbleibendem Abstand zueinander bilden und Leiterbahnbereiche, in welchen jeweils ein Kontaktloch dazwischen anzuordnen ist, auf eine erste Breite verengt sind, während die übrigen Leiterbahnbereiche mit einer zweiten Breite, die größer als die erste ist, verbreitert ausgebildet sind. Das bedeutet, daß sich der jeweilige übrige Leiterbahnbereich zu den benachbarten Leiterbahnen hin derart erstreckt, daß der Abstand a, siehe 4A, zwischen den Leiterbahnen dort minimal ist.
  • 5A zeigt einen Entwurfsplan einer Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes, bei der ein Abstandshalter (405') in den Abschnitten, in denen die Kontaktlöcher anzuordnen sind, ausgebildet ist, und die 5B und 5C zeigen Querschnittsansichten entlang der Linien B-B' bzw. A-A' in 5A. Hierzu wird nach dem Aufbringen eines zweiten Isolationsfilms (405) auf die resultierende Struktur, welche die Mehrzahl von Leiterbahnen (400) beinhaltet, dieser zweite Isolationsfilm (405) zurückgeätzt. Als Resultat hiervon entsteht in den Bereichen (460), in denen die Kontaktlöcher anzuordnen sind, der aus dem zweiten Isolationsfilm bestehende Abstandshalter (405') an den Seitenwänden derjenigen Abschnitte der Leiterbahnen (400), welche die erste, geringere Breite aufweisen (s. auch 5C). Im übrigen Bereich werden die Zwischenräume zwischen denjenigen Abschnitten der Leiterbahnen (400), welche die zweite, größere Breite aufweisen, mit dem zweiten Isolationsfilm (405) gefüllt (s. 5B). Der zweite Isolationsfilm (405) muß folglich in einer Dicke gebildet werden, die ausreicht, die zwischen diesen Abschnitten der Leiterbahnen (400) mit der zweiten, größeren Breite gebildeten Zwischenräume aufzufüllen. Die bevorzugte Dicke beträgt hierbei etwa die Hälfte des Abstands a, der zwischen diesen Abschnitten der Leiterbahnen 400) mit der zweiten, größeren Breite vorliegt.
  • 6A zeigt einen Entwurfsplan der Leiterbahnstruktur, des Halbleiterbauelementes mit eingebrachten Kontaktlöchern (470), und 6B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' von 6A. Unter Verwendung der Isolationsschicht (402) und des zweiten Isolationsfilms (405) einschließlich des Seitenwandabstandshalters (405') wird der erste Isolationsfilm (110), auf dem die Leiterbahnen (400) liegen, geätzt, um die Kontaktlöcher (470) zu erzeugen, und zwar selbstjustiert zu den Leiterbahnen (400). Folglich werden die Kontaktlöcher (470) jeweils zwischen benachbarten Leiterbahnen (400) in selbstjustierter Anordnung zu den Leiterbahnen (400) ohne Verwendung eines Lithographieprozesses erzeugt.
  • Nachfolgend wird die Anwendung einer erfindungsgemäßen Leiterbahnstruktur für ein DRAM-Halbleiterspeicherbauelement unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 näher erläutert.
  • 7 zeigt einen Entwurfsplan für eine DRAM-Zelle, bei der die erfindungsgemäße Leiterbahnstruktur verwendet ist. Bezugszeichen (200) bezeichnet Gateelektroden, (300) und (350) erste bzw. zweite Anschlußelektroden, (360) ein Bitleitungskontaktlöcher, (400) Bitleitungselektroden und (460) Speicherknotenkontaktlöcher. Wie aus 7 hervorgeht, sind die erfindungsgemäßen Bitleitungselektroden (400) so gebildet, daß der verbleibende Bereich außerhalb jeweiliger Abschnitte, in welchen Speicherknotenkontaktlöcher zu bilden sind, sich jeweils zu den benachbarten Bitleitungselektroden hin erstreckt. Der Abstand a zwischen benachbarten Bitleitungselektroden ist dadurch in diesem Bereich minimiert.
  • Die 8 bis 10 zeigen Querschnittsansichten zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der DRAM-Zelle, wobei die 8A und 9A sowie 10 jeweils Schnitte entlang der Linie B-B' in 7 und die 8B und 9B Schnitte entlang der Linie C-C' in 7 darstellen.
  • Die 8A und 8B veranschaulichen einen Schritt zur Bildung erster (300) und zweiter Anschlußelektroden (350), von Bitleitungskontaktlöchern (360) und Bitleitungselektroden (400). Auf einem Halbleitersubstrat (100) eines ersten Leitfähigkeitstyps, z.B. p-leitend, wird ein Bauelementisolationsbereich (104) zur Erzeugung eines aktiven Bereiches (102) gebildet. Nach Aufbringen eines (nicht gezeigten) Gateoxidfilms auf das Substrat (100) durch einen thermischen Oxiationsprozeß wird ein leitfähiges Material, z.B. störstellendotiertes polykristallines Silizium, abgeschieden und durch einen Lithographieprozeß strukturiert, so daß die Gateelektroden (Bezugszeichen (200) in 7) von Zugriffstransistoren entstehen, die sich in einer Richtung erstrecken. Nach Aufbringen eines Isolationsmaterials, z.B. eines Oxids, auf die resultierende Struktur mit den Gateelektroden (200) wird dann der Isolationsfilm anisotrop geätzt, um einen (nicht gezeigten) Abstandshalter an den Seitenwänden der Gateelektroden (200) zu erzeugen. Während dieses anisotropen Ätzprozesses des Isolationsfilms werden (nicht gezeigte) Kontaktlöcher, die Bereiche des aktiven Gebietes (102) öffnen, selbstjustiert zur Gateelektrode (200) gebildet. Dann wird die gesamte Oberfläche der resultierenden Struktur mit den Kontaktlöchern einer Implantation mit Störstellenionen unterworfen, um erste (150) und zweite Störstellengebiete (160) der Zugriffstransistoren im Substrat (100) zu erzeugen, die voneinander jeweils durch eine Gateelektrode (200) beabstandet sind. Daraufhin wird ein leitfähiges Material, z.B. störstellendotiertes polykristallines Silizium, auf der resultierenden Struktur mit den darauf gebildeten ersten (150) und zweiten Störstellengebieten (160) abgeschieden und durch einen Lithographieprozeß strukturiert, um erste (300) und zweite Anschlußelektroden (350) auszubilden, die jeweils mit den ersten (150) bzw. den zweiten Störstellengebieten (160) der Zugriffstransistoren verbunden sind. Dann wird auf die mit den ersten (300) und zweiten Anschlußelektroden (350) versehene, resultierende Struktur ein Isolationsmaterial, z.B. ein Hochtemperaturoxid oder Borphosphorsilicatglas (BPSG), in ei ner Dicke von 50nm bis 300nm aufgebracht, um einen ersten zwischenliegenden Isolationsfilm (310) zu bilden. Anschließend wird der erste zwischenliegende Isolationsfilm (310) selektiv geätzt, um Bitleitungskontaktlöcher (360) auf den mit den zweiten Störstellengebieten (160) verbundenen zweiten Anschlußelektroden (350) zu erzeugen. Auf der resultierenden Struktur mit den gebildeten Bitleitungskontaktlöchern (360) wird zur Erzeugung einer leitfähigen Schicht ein leitfähiges Material, z.B. störstellendotiertes polykristallines Silizium oder eine Schichtfolge aus störstellendotiertem polykristallinem Silizium und einem anschließenden Wolframsilizid (WSix), in Dicken zwischen 50nm und 100nm bzw. zwischen 100nm und 200nm abgeschieden. Auf die leitfähige Schicht wird dann zur Bildung eines zweiten zwischenliegenden Isolationsfilms (402) ein Isolationsmaterial, z.B. Siliziumnitrid (Si3N4) in einer Dicke von 150nm bis 300nm abgeschieden. Der zweite zwischenliegende Isolationsfilm (402) und die leitfähige Schicht werden daraufhin durch einen Lithographieprozeß strukturiert, wodurch Bitleitungselektroden (400) entstehen, die von dem zweiten zwischenliegenden Isolationsfilm (402) bedeckt sind. Dabei ist der Abstand a zwischen Bitleitungselektroden (400) im übrigen Bereich außerhalb der Abschnitte (Bezugszeichen (460) in 7), in denen Speicherknotenkontaktlöcher zu erzeugen sind, minimiert. Beispielsweise liegt der obige Abstand a bei Verwendung eines KrF-Excimerlasers (248nm) in dem Lithographieprozeß in der Größenordnung zwischen 0,2μm und 0,25μm.
  • Die 9A und 9B veranschaulichen einen Schritt zur Bildung eines dritten zwischenliegenden Isolationsfilms (405). Nach Aufbringen des dritten zwischenliegenden Isolationsfilms (405) auf die resultierende, mit den Bitleitungselektroden (400) versehene Struktur durch Abscheiden eines Isolationsmaterials, z.B. eines Siliziumnitrids, wird der dritte zwischenliegende Isolationsfilm (405) zurückgeätzt, wobei die Zwischenräume, die zwischen den Bitleitungselektroden (400) in deren oben erwähnten Bereich außerhalb der zur Kontakt lochbildung vorgesehenen Abschnitte vorliegen, mit dem dritten zwischenliegenden Isolationsfilm (405) aufgefüllt bleiben. Wenn beispielsweise der zugehörige, geringe Abstand a zwischen den Bitleitungselektroden (400) zwischen 0,2μm und 0,25μm beträgt, kann der Zwischenraum zwischen den Bitleitungselektroden (400) mit dem dritten zwischenliegenden Isolationsfilm (405) gefüllt werden, indem der dritte zwischenliegende Isolationsfilm (405) in einer Dicke von 150nm bis 200nm aufgebracht wird. Gleichzeitig verbleibt der dritte zwischenliegende Isolationsfilm (405) in den Abschnitten (460), in denen Speicherknotenkontaktlöcher zu bilden sind, an den Seitenwänden der Bitleitungselektroden (400) in Form eines Abstandshalters (405').
  • 10 veranschaulicht einen Schritt zur Erzeugung von Speicherknotenkontaktlöchern (470). Dabei wird der erste zwischenliegende Isolationsfilm (310) unter Verwendung des zweiten (402) und des dritten zwischenliegenden Isolationsfilms (405) einschließlich des Abstandshalters (405') als Ätzmaske geätzt, um die Speicherknotenkontaktlöcher (470) auf der jeweiligen ersten Anschlußelektrode (300) zu erzeugen, die mit den ersten Störstellengebieten (150) verbunden ist. Dabei wird bevorzugt als Material für den zweiten (402) und den dritten zwischenliegenden Isolationsfilm (405) einschließlich des Abstandshalters (405') ein solches verwendet, das bezüglich irgendeines anisotropen Ätzprozesses eine von derjenigen des Materials des ersten zwischenliegenden Isolationsfilms (310) unterschiedliche Ätzrate aufweist. Wenn nämlich die Ätzrate des ersten zwischenliegenden Isolationsfilms (310) ähnlich denjenigen des zweiten (402) und des dritten zwischenliegenden Isolationsfilms (405) einschließlich des Abstandshalters (405') ist, werden der zweite (402) und der dritte zwischenliegende Isolationsfilm (405) samt Abstandshalter (405') beim Ätzen des ersten zwischenliegenden Isolationsfilms (310) überätzt. Um daraus resultierende Schwierigkeiten zu verhindern, sollte dann die Dicke des zweiten zwischenliegenden Isolationsfilms (402) ausreichend groß sein.
  • Anschließend werden in nicht gezeigter Weise nacheinander auf der resultierenden Struktur, die mit den Speicherknotenkontaktlöchern (470) versehen ist, Speicherknoten, ein dielektrischer Film und eine Plattenelektrode erzeugt, um die Bildung von Zellenkondensatoren zu vervollständigen.
  • Gemäß dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden die Speicherknotenkontaktlöcher selbstjustiert zu den Bitleitungselektroden ohne Verwendung eines Lithographieprozesses erzeugt. Die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen Speicherknoten und Bitleitungselektroden aufgrund einer Fehljustierung besteht daher nicht.
  • 11 zeigt einen Entwurfsplan einer weiteren erfindungsgemäßen Verdrahtungsstruktur eines Halbleiterbauelementes.
  • Das Bezugszeichen (1) bezeichnet einen Bereich, in welchem mehrere Leiterbahnen (400) in einer Richtung nahe beieinanderliegen und zwischen den Leiterbahnen (400) Kontaktlöcher gebildet sind, wie beispielsweise in einem Speicherzellenfeld eines üblichen Halbleiterspeicherbauelementes. Die Kontaktlöcher sind dabei gemäß des oben beschriebenen ersten erfindungsgemäßen Verfahrens gebildet, dieser Bereich (1) entspricht folglich in seinem Aufbau dem oben beschriebenen Beispiel.
  • Das Bezugszeichen (2) bezeichnet ein Gebiet mit weniger enger Entwurfsregel, wie beispielsweise ein peripheres Schaltkreisgebiet, in welchem ein Kontaktloch (480) gebildet ist. In diesem Fall wird nach dem Aufbringen der Leiterbahnen (400) ein dritter zwischenliegender Isolationsfilm (entsprechend Bezugszeichen (405) in 9) ganzflächig auf der resultierenden Struktur gebildet, wie dies in Verbindung mit 9 beschrieben wurde. Daraufhin wird in dem weniger dicht gepackten Bereich (2) ein Fotoresist (800) auf einem Teil außerhalb eines Bereiches (480) belassen, in welchem unter Verwendung eines Lithographieprozesses ein Kontaktloch durch das herkömmliche Kontaktlochbildungsverfahren erzeugt werden soll. Dabei wird kein Fotoresist im dichtgepackten Bereich (1) belassen. Der dritte zwischenliegende Isolationsfilm (405) wird dann unter Verwendung des Fotoresists (800) als Ätzmaske geätzt. Als Resultat ergibt sich das im weniger dichtgepackten Bereich (2) durch einen Lithographieprozeß gebildete Kontaktloch (480). Im dichtgepackten Bereich (1) entsteht das von dem Abstandshalter (Bezugszeichen 405' in 10) umgebene Kontaktloch, das in dem zur Kontaktlochbildung vorgesehenen Bereich (460) angeordnet ist, wobei der übrige Bereich mit dem dritten zwischenliegenden Isolationsfilm (405) gefüllt wird.
  • Gemäß diesem oben beschriebenen zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel können in Fällen, in denen die Erzeugung von Kontaktlöchern in einem Bereich, in dem keine eng benachbarten Leiterbahnen gebildet sind, erforderlich ist, diese Kontaktlöcher in einfacher Weise durch einen Lithographieprozeß zusammen mit der Anwendung des Verfahrens nach dem obigen ersten Ausführungsbeispiel zur Kontaktlochbildung in anderen Bereichen erzeugt werden.
  • Gemäß der an den obigen Beispielen erläuterten Erfindung werden in einem Bereich, in der eine Mehrzahl von Leiterbahnen sich wiederholend angeordnet ist und zwischen den Leiterbahnen Kontaktlöcher gebildet sind, wie beispielsweise einem Zellenfeld eines Halbleiterspeicherbauelementes, die Leiterbahnen so gebildet, daß Abschnitte, in denen Kontaktlöcher einzubringen sind, auf eine erste, geringere Leiterbahnbreite verengt sind, während sie auf dem restlichen Abschnitt auf eine zweite Breite erweitert sind, die größer als die erste Breite ist. Da die Kontaktlöcher in zu den Leiterbahnen selbstjustierter Art und Weise gebildet sind, werden Kurzschlüsse aufgrund von Fehljustierungen verhindert, wobei die Speicherzelleneinheitsfläche gering gehalten werden kann. Auf diese Weise läßt sich folglich ein zuverlässiges, hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement erhalten. Da zur Kon taktlochbildung kein Lithographieprozeß erforderlich ist, ist das Verfahren zudem sehr ökonomisch. Es versteht sich, daß für den Fachmann zahlreiche Modifikationen der oben beschriebenen Beispiele im Rahmen der Erfindung realisierbar sind, wie sie durch die beigefügten Patentansprüche festgelegt ist.

Claims (6)

  1. Leiterbahnstruktur in einem Halbleiterbauelement, mit – einer Mehrzahl von Leiterbahnen (400) und dazwischen gebildeten Kontaktlöchern (470), wobei – die Leiterbahnen (400) in einem Abschnitt (460), neben dem ein jeweiliges Kontaktloch (470) gebildet ist, mit einer ersten, geringeren Leiterbahnbreite und im übrigen Teil mit einer zweiten Leiterbahnbreite, die größer als die erste Leiterbahnbreite ist, gebildet sind und – wenigstens zwei Kontaktlöcher beidseits und auf Höhe eines Leiterbahnabschnitts mit der ersten Leiterbahnbreite angeordnet sind.
  2. Leiterbahnstruktur nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (400) sich jeweils benachbart gegenüberliegend in einer Richtung erstreckend gebildet sind.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnstruktur für ein Halbleiterbauelement, gekennzeichnet durch folgende Schritte zur Herstellung einer Leiterbahnstruktur nach Anspruch 1 oder 2: – Aufbringen erster Leiterbahnen (400) auf ein Halbleitersubstrat (100) derart, daß sie in einem Abschnitt (460), in welchem ein Kontaktloch (470) zu bilden ist, eine erste, geringere Leiterbahnbreite und im übrigen Teil eine zweite Leiterbahnbreite, die größer als die erste Leiterbahnbreite ist, aufweisen, – Aufbringen eines Isolationsfilms (405) auf das mit den ersten Leiterbahnen (400) versehene Substrat (100), – Ätzen des Isolationsfilms (405) zur Erzeugung der Kontaktlöcher (470) zwischen den Abschnitten der ersten Leiterbahnen mit der ersten Leiterbahnbreite derart, dass wenigstens zwei Kontaktlöcher beidseits und auf Höhe eines Leiterbahnabschnitts mit der ersten Leiterbahnbreite angeordnet sind, und – Aufbringen zweiter Leiterbahnen auf die mit den Kontaktlöcher (470) versehene Struktur.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Isolationsfilms (405) wenigstens halb so groß wie der Abstand zwischen dem übrigen Teil der ersten Leiterbahnen mit der zweiten Leiterbahnbreite ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit wenigstens einem Transistor, der eine auf einem Halbleitersubstrat unter Zwischenfügung eines Gateisolationsfilms angeordnete Gateelektrode sowie ein erstes und ein zweites, jeweils im Halbleitersubstrat gebildetes Störstellengebiet, die voneinander durch die Gateelektrode beabstandet sind, aufweist, mit folgenden Schritten: – Aufbringen eines ersten Isolationsfilms mit ersten Kontaktlöchern, die das erste (150) bzw. das zweite Störstellengebiet (160) freilegen, auf das Halbleitersubstrat (100) in dem Bereich, in dem der Transistor gebildet ist, – Bilden erster (300) und zweiter Anschlußelektroden (350), die mit dem ersten (150) bzw. dem zweiten Störstellengebiet (160) verbunden sind, auf die mit dem ersten Isolationsfilm versehene resultierende Struktur durch die ersten Kontaktlöcher hindurch, – Aufbringen eines zweiten Isolationsfilms (310) mit einem zweiten Kontaktloch (360), das jeweils eine zweite Anschlußelektrode (350) freilegt, auf die mit den ersten (300) und den zweiten Anschlußelektroden (350) versehene resultierende Struktur, – Aufbringen von Bitleitungselektroden bildenden ersten Leiterbahnen (400) auf das Halbleitersubstrat (100) derart, daß sie in einem Abschnitt (460), in welchem dritte Kontaktlöcher (470) zu bilden sind, eine erste, geringere Leiterbahnbreite und im übrigen Teil eine zweite Leiterbahnbreite, die größer als die erste Leiterbahnbreite ist, aufweisen und durch das zweite Kontaktloch (360) hindurch mit einer jeweiligen zweiten Anschlusselektrode (350) verbunden sind, – Aufbringen eines dritten Isolationsfilms (405) auf das mit den dritten Leiterbahnen (400) versehene Substrat (100), – Ätzen des dritten Isolationsfilms (405) zur Erzeugung der Kontaktlöcher (470) zwischen den Abschnitten der ersten Leiterbahnen mit der ersten Leiterbahnbreite derart, dass der Zwischenraum zwischen den Teilen der Bitleitungselektroden mit der zweiten Leiterbahnbreite mit diesem Isolationsfilm gefüllt und an den Seitenwänden des Abschnitts der Bitleitungselektroden mit der ersten Leiterbahnbreite ein aus dem dritten Isolationsfilm bestehender Abstandshalter (405') gebildet wird, – Ätzen des zweiten Isolationsfilms (310) unter Verwendung des dritten Isolationsfilms (405) als Ätzmaske, um die dritten Kontaktlöcher (470) zur Freilegung der ersten Anschlusselektroden (300) zu erzeugen, und – Aufbringen zweiter Leiterbahnen auf die mit den dritten Kontaktlöchern (470) versehene Struktur.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den dritten Isolationsfilm (405) ein solches verwendet wird, das gegenüber demjenigen für den zweiten Isolationsfilm (310) bezüg lich irgendeines anisotropen Ätzprozesses eine unterschiedliche Ätzrate aufweist.
DE4426311A 1993-07-27 1994-07-25 Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4426311B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930014293A KR970004922B1 (ko) 1993-07-27 1993-07-27 고집적 반도체 배선구조 및 그 제조방법
KR93-14293 1993-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426311A1 DE4426311A1 (de) 1995-02-02
DE4426311B4 true DE4426311B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=19360118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426311A Expired - Fee Related DE4426311B4 (de) 1993-07-27 1994-07-25 Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5567989A (de)
JP (1) JP4171076B2 (de)
KR (1) KR970004922B1 (de)
CN (1) CN1050448C (de)
DE (1) DE4426311B4 (de)
GB (1) GB2280545B (de)
TW (1) TW371794B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662770A (en) 1993-04-16 1997-09-02 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for improving etch uniformity in remote source plasma reactors with powered wafer chucks
JP3277103B2 (ja) * 1995-09-18 2002-04-22 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
KR0161438B1 (ko) * 1995-09-19 1999-02-01 김광호 미세 크기의 접촉창을 가지는 반도체 메모리 장치 및 그 제조 방법
JPH10209393A (ja) * 1997-01-22 1998-08-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
US6221711B1 (en) 1998-05-11 2001-04-24 Micron Technology, Inc. Methods of electrically contacting to conductive plugs, methods of forming contact openings, and methods of forming dynamic random access memory circuitry
US6410453B1 (en) 1999-09-02 2002-06-25 Micron Technology, Inc. Method of processing a substrate
KR100339683B1 (ko) 2000-02-03 2002-06-05 윤종용 반도체 집적회로의 자기정렬 콘택 구조체 형성방법
US6548347B2 (en) * 2001-04-12 2003-04-15 Micron Technology, Inc. Method of forming minimally spaced word lines
US7488345B2 (en) * 2002-06-07 2009-02-10 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular graft with pressor and attachment methods
US7025778B2 (en) * 2002-06-07 2006-04-11 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular graft with pressure, temperature, flow and voltage sensors
US7261733B1 (en) 2002-06-07 2007-08-28 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular graft with sensors design and attachment methods
JP5064651B2 (ja) * 2003-11-14 2012-10-31 ラピスセミコンダクタ株式会社 半導体記憶装置
US7918800B1 (en) 2004-10-08 2011-04-05 Endovascular Technologies, Inc. Aneurysm sensing devices and delivery systems
US7709390B2 (en) * 2007-05-31 2010-05-04 Micron Technology, Inc. Methods of isolating array features during pitch doubling processes and semiconductor device structures having isolated array features
US10037941B2 (en) * 2014-12-12 2018-07-31 Qualcomm Incorporated Integrated device package comprising photo sensitive fill between a substrate and a die
TWI722418B (zh) * 2019-04-19 2021-03-21 華邦電子股份有限公司 半導體結構及其製造方法
US11211386B2 (en) 2019-05-13 2021-12-28 Winbond Electronics Corp. Semiconductor structure and manufacturing method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232621C1 (de) * 1992-09-29 1994-03-10 Siemens Ag Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7608901A (nl) * 1976-08-11 1978-02-14 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een halfge- leiderinrichting en halfgeleiderinrichting vervaardigd door middel van een dergelijke werkwijze.
JPS5858741A (ja) * 1981-10-05 1983-04-07 Nec Corp 集積回路装置
JPS58201344A (ja) * 1982-05-19 1983-11-24 Toshiba Corp 半導体装置
JPS60176251A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Nec Corp 半導体装置
JPS61230359A (ja) * 1985-04-05 1986-10-14 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 半導体記憶装置
JP2607504B2 (ja) * 1987-02-20 1997-05-07 株式会社東芝 不揮発性半導体メモリ
JPH0828472B2 (ja) * 1988-08-05 1996-03-21 松下電器産業株式会社 センスアンプ回路
JPH02137356A (ja) * 1988-11-18 1990-05-25 Nec Corp 半導体集積回路
JPH0379059A (ja) * 1989-08-22 1991-04-04 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置およびその製造方法
JP3067420B2 (ja) * 1992-10-09 2000-07-17 ローム株式会社 不揮発性記憶装置およびその駆動方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232621C1 (de) * 1992-09-29 1994-03-10 Siemens Ag Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CN1102506A (zh) 1995-05-10
JPH0758219A (ja) 1995-03-03
US5567989A (en) 1996-10-22
TW371794B (en) 1999-10-11
US5597763A (en) 1997-01-28
GB9414996D0 (en) 1994-09-14
GB2280545A (en) 1995-02-01
KR950004532A (ko) 1995-02-18
GB2280545B (en) 1997-08-13
KR970004922B1 (ko) 1997-04-08
JP4171076B2 (ja) 2008-10-22
DE4426311A1 (de) 1995-02-02
CN1050448C (zh) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426311B4 (de) Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4418352B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Siliziumsäulen-Transistorstruktur mit ringförmig umgebendem Gate sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4332074C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4016686C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers
DE4220497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4316503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Speicherzellen mit verdeckten Bitleitern
DE10331541A1 (de) Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür
DE4320286A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren des Aktivbereichs einer Halbleiteranordnung
DE4445796C2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE3834241A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE4028488A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19509846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE4007582C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement
DE19549116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen
DE4215001A1 (de) Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE19708031B4 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4232621C1 (de) Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur
DE4113962A1 (de) Halbleitereinrichtung und herstellungsverfahren fuer diese
DE19726069B4 (de) Halbleitereinrichtung mit einer unteren und einer oberen Elektrode und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3714338C2 (de)
DE19714687C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Mehrschichtverbindungsstruktur
DE4426364B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem selbstjustiertangeordneten Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19745582C2 (de) Halbleitereinrichtung mit Isolierbereich und leitender Schicht darauf und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2945385A1 (de) Halbleiter-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19638160A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201