DE19703129B4 - Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes - Google Patents

Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes Download PDF

Info

Publication number
DE19703129B4
DE19703129B4 DE19703129.3A DE19703129A DE19703129B4 DE 19703129 B4 DE19703129 B4 DE 19703129B4 DE 19703129 A DE19703129 A DE 19703129A DE 19703129 B4 DE19703129 B4 DE 19703129B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
image
print
quality
print image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19703129.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703129A1 (de
Inventor
Gerhard Löffler
Nikolaus Pfeiffer
Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19703129.3A priority Critical patent/DE19703129B4/de
Priority to US09/015,161 priority patent/US5947029A/en
Priority to JP10017075A priority patent/JPH10221169A/ja
Publication of DE19703129A1 publication Critical patent/DE19703129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703129B4 publication Critical patent/DE19703129B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/463Colour matching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • G06T7/001Industrial image inspection using an image reference approach
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/56Extraction of image or video features relating to colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/98Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns
    • G06V10/993Evaluation of the quality of the acquired pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J2003/466Coded colour; Recognition of predetermined colour; Determining proximity to predetermined colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10024Color image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30144Printing quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes, bei dem mit einer Bildaufnahmeeinrichtung Druckbildelemente wiedergebende Signale erzeugt werden, bei dem aus den Signalen für jedes Druckbildelement Farbwerte abgeleitet werden, bei dem die Farbwerte in Farbmaßzahlen eines vorgegebenen Farbraumes transformiert werden, bei dem für die Druckbildelemente Farbabstände zwischen einem Ist-Farbort und einem gewünschten Soll-Farbort bestimmt werden, und bei dem aus den Farbabständen eine Maßzahl für die Qualität in mindestens einem Druckbildbereich abgeleitet wird, in dem die Farbgebung mit mindestens einer Stelleinrichtung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Farbabständen Stellgrößen der Stelleinrichtungen (18, 19, 20, 21) berechnet und gespeichert werden, deren Wirkung auf ein Stellglied (18) eine weitestgehende Angleichung der Ist-Farborte an die jweiligen Soll-Farborte bringen würde, und dass als Maßzahl für die Qualität im besagten Druckbildbereich die Farbabstandsvektoren (ΔLBn, ΔaBn, ΔbBn) und Farbabstände (ΔEBn) mindestens eines vorgegebenen Bezugsbildes (Bn) mit homogener Flächendeckung bestimmt werden, wobei als Bezugsbild (Bn) ein virtuelles Druckkontrollelement gewählt wird, und die zur Kompensation der Farbabstände (ΔEBn) im Bezugsbild (Bn) notwendigen Stellgrößen (ΔSB, ΔSC, ΔSM, ΔSY) den zuvor berechneten und gespeicherten Stellgrößen entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes. Zur Qualitätskontrolle bei Mehrfarbendrucken ist es bekannt, für einen vorgegebenen Meßort mit Hilfe von Farbmessungen den Farbort in einem Farbraum zu bestimmen. Der Abstand zwischen dem gemessenen Ist-Farbort und einem Soll-Farbort ist eine Kenngröße für die Qualität des Druckbildes an besagtem Meßort und wird als Farbabstand ΔE bezeichnet.
  • Bei Druckmaschinen, bei denen die Farbgebung der übereinanderzudruckenden Teilfarben in quer zur Druckrichtung hegenden Zonen gesteuert wird, ist es bekannt, in jeder Zone die Ist-Farborte an einer Vielzahl von Meßstellen zu bestimmen, wobei die Meßwerte in Abhängigkeit vom Druckbild mit Gewichtungsfaktoren korrigiert werden können, um z. B. für jede Zone einen mittleren Farbabstand zu bestimmen. Es ist ebenso möglich, aus den mittleren Farbabständen der Zonen mit einem mathematischen Algorithmus einen Farbabstand anzugeben, der für die Qualität des gesamten Bogens charakteristisch ist. Die Farbabstände für einen bestimmen Meßort, für eine Zone oder für das gesamte Druckbild können über mehrere Druckbilder gemittelt werden, um die Fehler bei der Qualitätsbeurteilung zu verringern. Die Farbabstände können gespeichert, zur Farbregelung verwendet oder in einer anschaulichen Form zur Anzeige gebracht werden.
  • Die so gewonnenen Qualitätsmaßzahlen sind nur dazu geeignet, die Druckexemplare innerhalb eines Auftrages oder mit Exemplaren von Wiederholaufträgen zu vergleichen. Soll die Qualität von Druckbildern mit unterschiedlichem Bildinhalt verglichen werden, dann führen die Farbabstände, die für die Druckbilder nach oben beschriebener Methode abgeleitet werden, zu Fehlern bei der Bewertung, weil die für jeden Meßort ermittelten Farbabstände von den Farborten selbst und von der Art und Weise abhängen, wie die an den Meßorten zu messenden Druckbildelemente aus den Teilfarben erzeugt wurden. Z. B. sind Farbabstände von Druckbildern, die überwiegend mit Volltönen erzeugte Druckbildelemente enthalten, anders zu bewerten, als diejenigen aus Druckbildern, die überwiegend im Mehrfarben-Raster erzeugte, Druckbildelemente enthalten. Ebenso z. B. sind Farbabstände, welche aus mit Cyan, Magenta und Gelb erzeugten Graufeldern abgeleitet werden, von denen zu unterscheiden, die aus mit der Farbe Schwarz erzeugten Graufeldern stammen.
  • Des weiteren entstehen Fehler bei der Qualitätsbewertung unterschiedlichen Bilder dann, wenn nur der Farbabstand für eine Bewertung herangezogen und die Richtung nicht berücksichtigt wird.
  • Der Farbort eines Druckbildelementes ergibt sich aus drei Werten für den vorgegebenen Farbraum, in dem die Farbabstände bestimmt werden sollen. Für den von der Internationalen Beleuchtungskommission (Commission Internationale d'Eclairage, CIE) definierten L*a*b*-Farbenraum sind dies die Helligkeit L*, die Buntheit C* und der Bunttonwinkel h*ab, oder die Helligkeit L* und die Koordinaten der Grün-Rot-Achse a* und der Blau-Gelb-Achse b*.
  • Der bei bekannten Verfahren als Qualitätsmaßzahl aus einer Vielzahl von Druckbildelementen für eine Farbzone abgeleitete mittlere Farbabstand ΔEM läßt sich nicht aus den mittleren Farbabstandsvektoren ableiten. Umgekehrt läßt sich der mittlere Farbabstand ΔEM, der sich aus dem Mittelwert der Farbabstände ΔE der Druckbildelemente einer Zone ergibt, nicht in Farbabstandvektoren zerlegen. Die Heranziehung der einzelnen Koordinatenwerte zusammen mit dem Farbabstand ist für eine Bewertung der Qualität eines Druckbildes ja doch notwendig, weil z. B. Helligkeitsabweichungen eher toleriert werden als Farbabweichungen.
  • Weiterhin ist von Nachteil, daß bei Drucken, die neben dem eigentlichen Druckbild noch Druckkontrollelemente für die Steuerung einer Druckmaschine enthalten, die aus dem Druckbild ermittelten Farbabstände nicht mit den Farbabständen, die z. B. aus Graubalance- oder Volltonmeßfeldern aus den Druckkontrollelementen bestimmt werden, übereinstimmen.
  • In der DE 195 15 499 A1 ist ein Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken beschrieben, bei dem aus einem Druckbild Ist-Farborte bestimmt und mit Soll-Farborten eines Benutzerfarbraums verglichen werden. Aus den Vergleichswerten werden Stellsignale für eine Farbvorrichtung abgeleitet. Die Auswirkungen der anhand der Stellsignale vorgenommenen Färbungsänderungen werden stets an real auf dem Bedruckstoff vorhandenen Meßorten betrachtet.
  • Bei einem Verfahren zur Steuerung der Farbgebung im Mehrfarbendruck nach der DE 37 07 027 A1 werden zur Bewertung von Färbung auf der Basis einer Farbmessung Farbsättigung und Helligkeitsminderung kombiniert. Ein Maß für die Färbung wird in einem Farbraum bestimmt. Als Begrenzung für die Helligkeitsskala wird Papierweiß und Absolutschwarz bei einer definierten beleuchtenden Lichtart verwendet. Die durch Stellgrößenänderungen hervorgerufenen Änderungen des Färbungsgrades werden in realen Testflächen, an einem unbedruckten Ort des Bedruckstoffes und anhand der hohen Farbwerte eines realen Schwarz betrachtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bewertung der Qualität von Druckbildern anzugeben, welches es ermöglicht, Druckbilder mit unterschiedlichen Bildinhalten zu vergleichen, wobei die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, daß als Qualitätsmaßzahl Farbabstände und Farbabstandsvektoren für ein Bezugsbild mit homogener Flächendeckung abgeleitet werden, die zu den gleichen Stellgrößenänderungen der beteiligten Druckfarben führen würden, wie die Stellgrößenänderungen, die sich aus den ausgemessenen Druckbildelementen ergeben, sind verschiedene Druckbilder in Bezug auf die Qualität vergleichbar.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die Farbabstände und Farbabstandsvektoren auf Zonen zu beziehen, in denen mit Stellelementen die Farbgebung beeinflußbar ist. Als ein weiteres Qualitätsmaß kann der Mittelwert der Farbabstände der mittleren Farbabstände der Zonen bestimmt werden.
  • Wird als Bezugsbild ein Bild mit homogener Flächendeckung, z. B. ein Graubalance-Bild, gewählt, dann kann der für eine Zone abgeleitete mittlere Farbabstand des Bezugsbildes in Farbabstandsvektoren zerlegt werden. Wenn als Bezugsbild ein einem Druckkontrollstreifen entsprechendes Graubalance-Bild gewählt wird, dann stimmt das Qualitätsmaß mit dem aus Druckkontrollelementen abgeleiteten Qualitätsmaß überein. Es ist möglich, für eine Zone oder eine Gruppe von Zonen, jeweils ein Bezugsbild vorzusehen. Ist das Druckbild aus mehreren Farben zusammengesetzt, dann können für jede Farbe oder Gruppe von Farben z. B. die Druckfarben Cyan, Magenta, und Gelb, eigene Bezugsbilder vorgesehen sein.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Schema einer Druckmaschine für den Mehrfarbendruck,
  • 2: ein Schema einer Farbdosiereinrichtung,
  • 3: ein Schema für die Gewinnung von Ist-Farborten,
  • 4: ein Flußschema für die Durchfühung des Verfahrens.
  • In 1 ist das Schema einer Druckmaschine dargestellt, mit der die vier Farben Schwarz B, Cyan C, Mangenta M und Gelb Y nacheinander auf eine Bahn übereinander gedruckt werden können. Die Offsetdruckmaschine enthält vier Druckwerke 2, 3, 4, 5. Jedes Druckwerk 2, 3, 4, 5 enthält einen Druckzylinder 6, einen Übertragungszylinder 7 und einen Druckformzylinder 8. Auf dem Druckformzylinder 8 ist eine Druckform 9 befestigt, die entsprechend eines zu druckenden Bildes farbannehmende und farbabweisende Bereiche enthält. An die Druckform 9 sind Farbauftragswalzen 10, 11 angestellt. Den Farbauftragswalzen 10, 11 sind Farbübertragungswalzen 12, 13 vorgeordnet. Heberwalzen 14 sind periodisch an Farbkastenwalzen 15 und die Farbübertragungswalzen 13 anstellbar. Die Farbkastenwalzen 15 tauchen in Druckfarbe 16 ein, die sich in Farbkästen 17 befindet. An jedem Farbkasten 17 sind tangential an die jeweilige Farbkastenwalze 15 vier Farbmesser 18 anstellbar. Zur An- und Abstellung der Farbmesser 18 sind diese mit Kolben 19 von druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern 20 gekoppelt. Die Arbeitszylinder 20 sind mit einer Steuervorrichtung 21 verbunden. Bei synchronem Antrieb der Druckwerke 2, 3, 4, 5 wird die Bahn in Richtung 22 transportier und nacheinander mit den vier Druckfarben 16 in den Farben B, C, M, Y bedruckt. Zur Gewinnung von das Druckbild wiedergebenden Signalen ist dem letzten Druckwerk 5 eine Bildaufnahmeanordnung 23 nachgeordnet Die Bildaufnahmeanordnung 23 enthält u. a. optisch abbildende Elemente 24 und fotoelektrische Bauelemente 25. Die Bildaufnahmeanordnung 23 reicht über die gesamte Breite der Bahn 1. Es besteht eine Verbindung zwischen dem fotoelektrischen Bauelement 25 und der Steuervorrichtung 21.
  • In 2 ist für ein Druckwerk 2, 3, 4, 5 näher dargestellt, wie die Farbgebung auf der Bahn 1 gesteuert wird. Einer Farbkastenwalze 15 sind parallel zur Achse 26 vier Farbmesser 18.1 bis 18.4 lückenlos zugeordnet. Die Farbmesser 18.1 bis 18.4 sind mit Kolben 19.1 bis 19.4 gekoppelt, die mit Arbeitszylindern 20.1 bis 20.4 zusammenwirken. Die Arbeitszylinder 20.1 bis 20.4 sind jeweils separat mit Druckmittel beaufschlagbar, was mit der Steuervorrichtung 21 gesteuert wird. Die Summe der Breiten der Farbmesser 18.1 bis 18.4 ist mindestens so groß wie die Breite der Bahn 1. Entsprechend dem Farbbedarf in einer Zone Z1 bis Z4 sind die Farbmesser 18.1 bis 18.4 auf unterschiedliche Abstände zur Mantelfläche der Farbkastenwalze 15 eingestellt. Bei Rotation der Farbkastenwalze 15 im Farbkasten 17 bildet sich auf der Mantelfläche der Farbkastenwalze 15 in den Zonen Z1 bis Z4 ein Farbprofil mit den Schichtdicken S1 bis S4 aus. Entsprechend der Taktrate und den Kontaktzeiten der Heberwalze 14 wird das jeweilige Farbprofil mit Hilfe der Farbübertragungswalzen 12, 13 und der Farbauftragwalzen 10, 11 auf die Druckform 9 übertragen. Die farbannehmenden Bereiche der Druckform 9 werden eingefärbt. Das Druckbild wird von der Druckform 9 auf den jeweiligen Übertragungszylinder und von dort aus auf die Bahn 1 übertragen.
  • In 3 ist die Wirkungsweise der Bildaufnahmeanordnung 23 näher dargestellt. Die Bildaufnahmeanordnung 23 besitzt einen modularen Aufbau, wobei der Zone Z1 bis Z4 des Druckes zwei Sende-Empfangsmodule 27 zugeordnet sind. Ein Sende-Empfangs-Modul 27 enthält eine Lichtquelle 28, deren Licht bei Bewegung der Bahn 1 in Richtung 22 jeweils eine Spur auf der Oberfläche der Bahn 1 ausleuchtet, die in diesem Ausführungsbeispiel der Hälfte der Breite einer Zone Z1 bis Z4 entspricht. Das von der Oberfläche der Bahn 1 reflektierte Licht 29 wird von den fotoelektrischen Elementen 25 so aufgenommen, daß die gesamte Oberfläche der Bahn 1 rasterförmig abgetastet wird. Das aus einem Rasterelement 30 reflektierte Licht wird einer Farbmessung entsprechend dem Spektralverfahren nach der Deutschen Norm DIN 5033 Teil 4 unterzogen, wozu die Bildaufnahmeanordnung 23 und die Steuervorrichtung 21 entsprechend ausgebildet sind. Anhand des Flußschemas nach 4 in Verbindung mit 3 soll die Durchführung des Verfahrens im folgenden beschrieben werden:
    Wie in 3 gezeigt, mögen die Rasteremente 30 in Koordinatenrastern eines kartesischen Koordinatensystems (x, y) liegen. Danach enthält ein Druckbild der Bahn 1 in Richtung x liegende Rasterelemente 30 mit i = 1 bis 8 und j in Richtung y liegende Rasterelemente 30 mit j = 1 bis 10. Die Koordinatenrichtung y liegt parallel zur Transportrichtung 22. In einem ersten Schritt 31 wird für jedes Rasterelement 30 (i, j) der spektrale Reflektionsgrad β(λ)ij bestimmt. Das in Klammern stehende λ soll zum Ausdruck bringen, daß der Reflektionsgrad β eine Funktion der Wellenlänge λ des reflektierten Lichtes 29 ist.
  • Bei der Bestimmung des spektralen Reflektionsgrades β(λ)ij wird dabei so vorgegangen, daß für das gesamte für das menschliche Auge sichtbare Spektralgebiet, z. B. in einem Bereich von 380 nm bis 780 nm, der Reflektionsgrad β(λ)ij in Schritten z. B. von 5 nm bestimmt wird. In einem zweiten Schritt 32 wird die spektrale Reflexion β(λ)ij für ein Rasterelement 30 mit der Strahlungsfunktion S(λ) der gewünschten Normlichtart multipliziert, woraus sich die Farbreizfunktion φ(λ)ij des betreffenden Rasterelementes 30 ergibt. In einem dritten Schritt 33 werden die Normfarbwerte Xij, Yij und Zij für jedes Rasterelement 30 nach folgenden Beziehungen berrechnet:
    Figure DE000019703129B4_0002
  • Die Größen x (λ), y (λ) und z (λ) bezeichnen die Normalspektralwertfunktion eines gewählten Normalbeobachters bei einer definierten Gesichtsfeldgröße von z. B. 2° und einem definierten Beobachtungsabstand von z. B. 1 m. Die Normalspektralwertfunktionen x (λ), y (λ) und z (λ) sind Größen, die international vereinbart sind (Internationale Beleuchtungskommission, CIE). Die Integralgrenzen K, L erfassen den gesamten sichtbaren Bereich. Der Faktor k ist eine Konstante, die nach der Gleichung: k = Y / ∫S(λ)*y(λ)*dλ berechnet wird. Dabei wird k für eine vollkommen mattweiße Fläche errechnet, wozu Y auf den Wert 100 gesetzt wird. Mit den Normfarbwerten Xij, Yij, Zij läßt sich die Farbe des Rasterelementes 30 exakt beschreiben. Da Farbabstände im XYZ-Farbraum stark von den von einem Menschen empfundenen Farbdifferenzen abweichen, ist es gängige Praxis, diese Größen in einen Farbraum zu transformieren, der eine gute Übereinstimmung zwischen gemessenen und empfundenen Farbabständen gewährleistet. Für dieses Ausführungsbeispiel sollen die Betrachtungen auf den L*a*b*-Farbenraum CIE 1976, der von der CIE definiert wurde, angestellt werden. Das Verfahren wird in einem Schritt 34 fortgesetzt, in dem die Normfarbwerte Xij, Yij, und Zij in die kartesischen Koordinaten L*ij, a*ij und b*ij des L*a*b*-Farbenraumes transformiert werden. Bei der Transformation werden in der Steuervorrichtung 21 folgende mathematischen Berechnungen vorgenommen:
    Figure DE000019703129B4_0003
  • Xn, Yn und Zn sind die Normfarbwerte eines vollkommen mattweißen Körpers unter Beleuchtung mit einer definierten Lichtart. Die Normfarbwerte Xn, Yn und Zn legen den Unbuntpunkt als Koordinatenursprung des L*a*b*-Farbenraumes fest. Das Zahlentripel (Lij*, aij*, bij*) repräsentiert den Ist-Farbort E*ij,IST des Rasterelementes 30 (i, j). Durch die Einwirkung von Störgrößen auf den Druckprozeß hat der Ist-Farbort E*ij,IST eine Abweichung zu einem gewünschten Soll-Farbort E*ij, SOLL. Die Soll-Farborte E*ij,SOLL sind z. B. die Werte eines O.K.-Druckbildes, welches der Abnehmer der Drucke als qualitativ anzustrebendes Referenzdruckbild vorgegeben hat. Durch Anwendung des pythagoräischen Lehrsatzes wird in einem Schritt 35 der Farbabstand ΔE*ij zwischen Ist-Farbort E*ij,IST und Soll-Farbort E*ij,SOLL nach folgender Beziehung berechnet:
    Figure DE000019703129B4_0004
  • Die so ermittelten Farbabstände ΔE*ij und Farbabstandsvektoren ΔLij*, Δaij*, Δbij* werden mit einem Schritt 36 mit rasterelementspezifischen Gewichtsfaktoren gij multipliziert. Dadurch wird die Tatsache berücksichtigt, daß abhängig von der Homogenität der Flächendeckung in der Umgebung des Rasterelementes 30, von der Lage des Ist-Farbortes E*ij und von der Art, wie der Druck in dem Rasterelement 30 erzeugt wurde, Farbabstände ΔE*ij unterschiedlich gewichtet werden. Z. B. werden die Farbabstände ΔE*ij von im Volltondruck hergestellten Rasterelementen 30 geringer gewichtet, als Farbabstände ΔE*ij von Rasterelementen 30, die im Rastertondruck hergestellt wurden. Weil Farbabstände ΔE*ij in homogen aufgebauten Druckbildbereichen für das menschliche Auge auffälliger sind als Farbabstände ΔE*ij in kontrastreichen, lebhaften Druckbildbereichen, werden auch in den betreffenden Rasterelementen besagter Druckbildbereiche unterschiedliche Gewichtungsfaktoren gij verwendet.
  • Wie oben bereits beschrieben, ergibt sich das Ist-Druckbild aus einem Übereinanderdruck der vier Druckfarben 16 B, C, M, Y. In einem nächsten Schritt 37 werden aus den gewichteten Farbabständen Gij = ΔE*ij·gij die Schichtdickenänderungen Δs bestimmt, die in einer Zone ZK mit Hilfe der Arbeitszylinder 20 für jede Druckfarbe 16 B, C, M, Y eingestellt werden müßten, um die bestehenden Farbabstände ΔE*ij auf einen Wert 0 zu bringen.
  • Für jedes Rasterelement 30 ij einer der Zonen Z1 bis Z8 lassen sich drei Gleichungen nach folgender Vorschrift erstellen:
    Figure DE000019703129B4_0005
  • Für eine der Zonen Z1 bis Z8 mit r Rasterelementen 30 ergeben sich (3*r) Gleichungen mit den vier Unbekannten ΔsB, ΔsC, ΔsM und Δsy. Die Lösung der Gleichungen erfolgt in einem Schritt 37 so, daß die Summe der quadratischen Fehler minimiert wird. ΔLij, Δaij und Δbij sind die Komponenten der gewichteten Farbabweichungen Gij für ein Rasterelement 30 (i, j).
  • Für dieses Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß der Druck in den Zonen Z1 und Z2 im Rastertondruck erfolgt ist. In der Zone Z3 sei ausschließlich Text in der Farbe Schwarz B gedruckt. In der Zone Z4 sei die Farbe Grün im Vollton gedruckt.
  • In einem nächsten Schritt 38 werden jeweils für ein Bezugsbild B1, B2, B3 Farbabstände ΔEB1, ΔEB2, ΔEB3 und die zugehörigen Farbabstandsvektoren des L·a·b·-Farbenraumes bestimmt, die sich ergeben würden, wenn man die im Schritt 37 berechneten Schichtdickenänderungen ΔsB, ΔsC, ΔsM und Δsy der entsprechenden Zonen Z auf besagte Bezugsbilder B1, B2, B3 bezieht. Da das Druckbild in den Zonen Z1 und Z2 im Rastertondruck erzeugt wurde, werden als Bezugsbild B1 für diese Zonen Z1, Z2 ein homogenes, gerastertes, graues Bild gewählt, das z. B. aus Cyan mit 70% und Magenta und Gelb mit jeweils 60% Flächendeckung besteht, und als Bezugsbild B2 ein homogenes, schwarzes Volltonfeld. Die Farbabstandvektoren des L·a·b·-Farbenraumes für das Bezugsbild B1 ergeben sich aus folgenden Gleichungssystemen, in dem die bereits berechneten Schichtdickenänderungen ΔsB, ΔsC, ΔsM und Δsy verwendet werden:
    Figure DE000019703129B4_0006
  • Aus den Koordinaten ergibt sich der Farbabstand im Bezugsbild B1 zu:
    Figure DE000019703129B4_0007
  • Für das Bezugsbild B2 erfogt die Berechung analog.
  • Die Farbabstandsvektoren ΔL, Δa, Δb und der Farbabstand ΔE der Bezugsbilder B1 und B2 werden als Kenngrößen für die Druckqualität jeweils in den Zonen Z1 und Z2 gespeichert und angezeigt.
  • Als Bezugsbild, welches zur Beurteilung der Druckqualität in der Zone Z3 verwendet wird, wird ebenfalls B2, also ein homogenes, schwarzes Volltonfeld verwendet. Wie oben zum Druckbild in den Zonen Z1 und Z2 bereits beschrieben, werden durch Lösen eines Gleichungssystems die Größen ΔEB2, ΔLB2, ΔaB2, ΔbB2 bestimmt. Da sich bei der Druckfarbe B, die in der Zone Z3 im Vollton gedruckt wurde, im wesentlichen nur die Helligkeit ändert, ist es ausreichend, als Qualitätsmaßzahl für diese Zone Z3 nur ΔEB2 und ΔLB2 zu speichern bzw. anzuzeigen.
  • Das Druckbild enthält in der Zone Z4 ausschließlich einen Volltondruck der Farbe Grün. Als Bezugsbild B3 wird ein homogenes Volltonbild der Farbe Grün verwendet. Die Berechnung der Qualitätsmaßzahlen ΔEB3, ΔLB3, ΔaB3, ΔbB3 erfolgt in analoger Weise, wie es bereits zum Bezugsbild B1 beschrieben wurde.
  • Die Qualitätsmaßzahlen können für jede Zone Z1 bis Z8 separat angegeben werden oder durch Anwendung mathematischer Operationen auf das gesamte Druckbild oder Teilbereiche davon bezogen werden. Z. B. ist es möglich, für die Zonen Z1 und Z2 des Druckbildes die jeweils in Mehrfarben-Rasterdruck hergestellt wurden, gemeinsame Qualitätsmaßzahlen zu bestimmen. Dazu können die Mittelwerte der Farbschichtdickenänderungen aus den Zonen Z1 und Z2 verwendet werden: ΔsB = (ΔsB,Z1 + ΔsB,Z2)/2 ΔsC = (ΔsC,Z1 + ΔsC,Z2)/2 ΔsM = (ΔSM,Z1 + ΔsM,Z2)/2 ΔsY = (ΔsY,Z1 + ΔsY,Z2)/2
  • Die daraus abgeleiteten Qualitätsmaßzahlen ΔEB1, ΔLB1, ΔaB1, ΔbB1 gelten dann für das Druckbild der Zonen Z1 und Z2 gemeinsam.
  • Bezugszeichenliste
  • B
    Schwarz
    C
    Cyan
    M
    Magenta
    Y
    Gelb
    1
    Bahn
    2, 3, 4, 5
    Druckwerke
    6
    Druckzylinder
    7
    Übertragungszylinder
    8
    Druckformzylinder
    9
    Druckform
    10, 11
    Farbauftragwalzen
    12, 13
    Farbübertragungswalzen
    14
    Heberwalze
    15
    Farbkastenwalze
    16
    Druckfarbe
    17
    Farbkasten
    18, 18.1–18.4
    Farbmesser
    19, 19.1–19.4
    Kolben
    20, 20.1–20.4
    Arbeitszylinder
    21
    Steuervorrichtung
    22
    Richtung
    23
    Bildaufnahmeanordnung
    24
    optisch abbildende Elemente
    25
    fotoelektrische Elemente
    26
    Achse
    27
    Sendeempfangsmodul
    28
    Lichtquelle
    29
    Licht
    30
    Rasterelement
    31 bis 38
    Verfahrensschritte

Claims (2)

  1. Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes, bei dem mit einer Bildaufnahmeeinrichtung Druckbildelemente wiedergebende Signale erzeugt werden, bei dem aus den Signalen für jedes Druckbildelement Farbwerte abgeleitet werden, bei dem die Farbwerte in Farbmaßzahlen eines vorgegebenen Farbraumes transformiert werden, bei dem für die Druckbildelemente Farbabstände zwischen einem Ist-Farbort und einem gewünschten Soll-Farbort bestimmt werden, und bei dem aus den Farbabständen eine Maßzahl für die Qualität in mindestens einem Druckbildbereich abgeleitet wird, in dem die Farbgebung mit mindestens einer Stelleinrichtung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Farbabständen Stellgrößen der Stelleinrichtungen (18, 19, 20, 21) berechnet und gespeichert werden, deren Wirkung auf ein Stellglied (18) eine weitestgehende Angleichung der Ist-Farborte an die jweiligen Soll-Farborte bringen würde, und dass als Maßzahl für die Qualität im besagten Druckbildbereich die Farbabstandsvektoren (ΔLBn, ΔaBn, ΔbBn) und Farbabstände (ΔEBn) mindestens eines vorgegebenen Bezugsbildes (Bn) mit homogener Flächendeckung bestimmt werden, wobei als Bezugsbild (Bn) ein virtuelles Druckkontrollelement gewählt wird, und die zur Kompensation der Farbabstände (ΔEBn) im Bezugsbild (Bn) notwendigen Stellgrößen (ΔSB, ΔSC, ΔSM, ΔSY) den zuvor berechneten und gespeicherten Stellgrößen entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druck, der durch den Übereinanderdruck der Druckfarben (16) Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (B) erzeugt wurde, für die Druckfarben (16) Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) als Bezugsbild (Bn) ein Graubalance-Feld gewählt wird und für die Druckfarbe (16) Schwarz (B) als Bezugsbild (Bn) ein mit der Druckfarbe (16) Schwarz (B) aufgebautes Feld gewählt wird.
DE19703129.3A 1997-01-29 1997-01-29 Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes Expired - Fee Related DE19703129B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703129.3A DE19703129B4 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes
US09/015,161 US5947029A (en) 1997-01-29 1998-01-29 Method for assessing the quality of a multi-color print image
JP10017075A JPH10221169A (ja) 1997-01-29 1998-01-29 被印刷物上に多色刷で形成された印刷像の品質の評価方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703129.3A DE19703129B4 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703129A1 DE19703129A1 (de) 1998-07-30
DE19703129B4 true DE19703129B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=7818633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703129.3A Expired - Fee Related DE19703129B4 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5947029A (de)
JP (1) JPH10221169A (de)
DE (1) DE19703129B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192147B1 (en) * 1997-01-17 2001-02-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Process for controlling coloration in multicolor printing
DE10152470B4 (de) * 2000-11-23 2014-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Farbvoreinstellung beim Mehrfarbendruck
BR0207825A (pt) * 2001-03-02 2004-04-27 Ackley Martinez Company Dba Mg Sistema e método de ajuste de impressão
MXPA04000987A (es) 2001-07-30 2005-02-17 Ackley Martinez Company Dba Mg Sistema y metodo de un sistema de compensacion de mezclado.
JP2004536730A (ja) * 2001-07-30 2004-12-09 ジ アックレイ マルティネス カンパニー デイビーエイ エムジーアイ ステューディオ 色を管理・処理するシステムと方法
US6938550B2 (en) * 2002-10-31 2005-09-06 R. R. Donnelley & Sons, Co. System and method for print screen tonal control and compensation
US7605959B2 (en) 2005-01-05 2009-10-20 The Ackley Martinez Company System and method of color image transformation
DE102005007780A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der zonalen Farbgebung
DE102005041181A1 (de) * 2005-08-31 2007-05-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Erzeugung von Druckkontrollstreifen und Verfahren zur Regelung der Farbgebung unter Verwendung von Druckkontrollstreifen
DE102006022529B4 (de) 2006-05-15 2009-05-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Farbwerk und mit einem Inline-Inspektionssystem
JP2008168444A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Dainippon Printing Co Ltd 調色方法、及び装置
DE102007025910B4 (de) * 2007-06-01 2013-08-29 Windmöller & Hölscher Kg Hintergrundbeleuchtung
DE102007042151A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Manroland Ag Druckmaschine
DE102008045661A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
JP5141887B2 (ja) * 2008-02-29 2013-02-13 大日本印刷株式会社 配合量算出方法及び配合量算出装置
DE102008016538A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Baumer Inspection Gmbh Überwachung der visuellen Qualität von in Druckprodukten eingebetteten Farbbildern
DE102010009226B4 (de) * 2009-03-13 2024-02-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung des Farbauftrags in einer Druckmaschine
DE102009023963A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Qualitätsmaßes für ein von einer Bearbeitungsmaschine bearbeitetes Produkt
KR101743520B1 (ko) * 2011-04-09 2017-06-08 에스프린팅솔루션 주식회사 색상 변환 장치 및 그 방법
FR3013255A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Jean Pierre Guillemin Systeme video d'aide a la conduite des presses d'imprimerie par reglages d'encrage avec production d'un rapport colorimetrique de tirage
US11995813B2 (en) 2022-09-03 2024-05-28 Printify, Inc. Automated garment print quality control for garment tracking, processing, storage, and/or defect blocking

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142469B1 (de) * 1983-11-04 1987-09-09 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
DE3643721A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Heidelberger Druckmasch Ag Druckkontrollstreifen
DE3707027A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
DE3812099C2 (de) * 1988-04-12 1995-01-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Farbsteuerung einer Offsetdruckmaschine
DE3903981C2 (de) * 1989-02-10 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
DE4004056A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
DE4039818C2 (de) * 1990-12-13 1994-09-15 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung der Farbgebung von Druckerzeugnissen
JP3329863B2 (ja) * 1992-12-09 2002-09-30 松下電工株式会社 混色方法
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
EP0646409B1 (de) * 1993-10-04 1999-12-08 General Electric Company System für die Kontrolle der Farbe gemischter Polymere mittels kontinuierlicher Farbemessung
DE4335299A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Siemens Ag Kühlkörper mit integrierter Befestigung
DE4343905C2 (de) * 1993-12-22 1996-02-15 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE4403861C2 (de) * 1994-02-08 1998-08-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Erzeugen eines mehrfarbigen Druckes mit einer Druckmaschine in mindestens zwei verschiedenen Durchläufen
DE19515499C2 (de) * 1995-04-27 1997-03-06 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur simultanen Mehrfarbregelung beim Drucken

Also Published As

Publication number Publication date
US5947029A (en) 1999-09-07
DE19703129A1 (de) 1998-07-30
JPH10221169A (ja) 1998-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703129B4 (de) Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes
DE4431270C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
EP0255924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP0143744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität und/oder Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
DE4012608C2 (de)
EP0196431B1 (de) Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
EP1525981B1 (de) Farbqualitätsbeurteilung und Farbregelung bei der Farbreproduktion
DE3209483A1 (de) Verfahren zum automatischen einstellen der von flexodruckmaschinen fuer den vierfarbendruck ausgedrucktenfarben
DE4343905C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
EP0836942B1 (de) Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
DE19632969A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
EP0676285B2 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
EP1388418B1 (de) Druckverfahren
DE19830487B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild
EP1275502A1 (de) Kontrollfelder eines Mehrfarben-Tiefdruckverfahrens
EP0916491B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
EP0668164B1 (de) Qualitätsdatenerfassung im Rollenoffset-Auflagendruck
DE3942254C2 (de)
DE4338976A1 (de) Anordnung von mehreren Kontrollfeldern
EP0649743B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
CH693533A5 (de) Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitotsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck.
EP1279502B1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens
EP1033247B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine
DE19639014A1 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
WO2023104966A1 (de) Verfahren zur spektralen farbdichtemessung im farbdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee