EP0649743B1 - Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0649743B1
EP0649743B1 EP94115333A EP94115333A EP0649743B1 EP 0649743 B1 EP0649743 B1 EP 0649743B1 EP 94115333 A EP94115333 A EP 94115333A EP 94115333 A EP94115333 A EP 94115333A EP 0649743 B1 EP0649743 B1 EP 0649743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
colour
color
values
cmy
cmyk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94115333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649743A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Six
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4431270A external-priority patent/DE4431270C2/de
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0649743A1 publication Critical patent/EP0649743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649743B1 publication Critical patent/EP0649743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the color guidance of an autotypical working printing press according to the preamble of claim 1.
  • the visual color impression of offset printing products is created in a known manner through the interplay of subtractive and additive color mixing.
  • the reason for this is that the individual halftone dots of each printing ink are printed in different sizes both side by side and overlapping one another to a greater or lesser extent.
  • the printing inks used are glazed, i.e. the effect corresponds to a filter lying on the white substrate.
  • the color direction of the combined printing is determined both by the layer thickness of the applied printing ink and by the size of the halftone dots (geometric area coverage).
  • This method works colorimetrically, i.e. the determined color locations and color distances also allow conclusions regarding the visual color impression. Because of the described way of calculating positioning commands for the color guide via the partial derivatives of the color coordinates according to the color densities of the printing inks involved, this principle seems to only work with measuring fields that are also printed. This font alone does not identify a way in which setting commands for the color guidance can be obtained by measurements directly in the printed image, the subject.
  • a method for colorimetric evaluation of printed products is known from DD 227 094 A1. Measuring devices in the machine determine the color coordinates of certain test areas and, based on the relationship between Neugebauer, the area coverage printed colors. If the color black is printed in addition to the chromatic colors, a second colorimetric measuring device for this color is necessary, which is to be regarded as disadvantageous.
  • EP 0 143 744 A1 discloses a method for assessing the print quality and for regulating the color guidance.
  • the reflectances in four spectral ranges are measured on image elements in the subject using one or more measuring heads.
  • the color densities for the chromatic colors and spectral reflectance in the infrared range for the printing ink black are determined.
  • area coverings are determined (unmasked) using the Neugebauer equations. This is done on the same image locations of the copies printed on the machine as well as on a target template. Control commands for the color control of the printing press can be derived from the target / actual comparison of the surface coverings.
  • the object of the present invention is to extend a method according to the preamble of claim 1 such that the control of the color guidance is possible with great accuracy.
  • test areas are specified on the template sheet, which are either particularly important for the image, show particularly typical or difficult color nuances or are otherwise typical of the overall image structure. In this example it should be assumed that these test areas were all created by printing together the three chromatic colors and the black color in the halftone area.
  • test area of the template sheet and the corresponding test area of the printed sheet is described.
  • the remaining test areas are processed accordingly.
  • the spectral reflectance of the test area on the template sheet and the spectral reflectance of the corresponding test area on the printed sheet are recorded by means of a spectrophotometer.
  • the X, Y, Z components of the color values are determined from these spectral remissions, using the standardized sensitivity curves of a CIE normal observer.
  • color locations of the CIE-LUV color space can be determined. For this test area of the template, you get a target color location. The color location of the corresponding test area in the printed sheet thus represents the actual color location.
  • a spectrophotometer which also delivers spectral intensities in the near infrared at wavelengths between 0.85 ⁇ and 1.0 ⁇ .
  • a narrow-band color density for a wavelength L (IR) is now determined in this specified wavelength range of the near infrared. This narrowband color density is also referred to as DIR.
  • a color measuring device (spectral; triple range), which is designed in a known manner and to which an infrared color density measuring device is connected (beam splitter) can also be used in the method according to the invention.
  • the color location and the infrared color density are then recorded by two measuring systems.
  • the measuring device which is to be designated generally as a photoelectric scanning device, is attached to an automatically controlled device which can be moved in one plane.
  • a large number of stored test areas can be approached and automatically measured.
  • the template is first placed on the surface of this device and then measured.
  • the printed sheet method is taken into account when determining control commands for the color guide.
  • a color location can be determined from the infrared color density values DIR of the test area in the template and printed sheet described above, which results when only the chromatic colors cyan, magenta and yellow are printed will.
  • X (CMYK), Y (CMYK), Z (CMYK) denote the standard color values of the test area in the template or printed sheet.
  • X (CMY), Y (CMY), Z (CMY) are understood to mean the corresponding standard color values of the color location, which results when only the chromatic colors cyan, magenta, yellow are printed.
  • X (CMY) ax (1) X (CMYK) + ax (2)
  • Y (CMY) ay (1) * Y (CMYK) + ay (2)
  • Z (CMY) az (1) * Z (CMYK) + az (2).
  • the standard color values of the four-color overprint in the test area are converted linearly into another color location.
  • the conversion coefficients ax (1), ax (2); ay (1), ..., az (2) are not constant parameters, but, as has been found, in each case a function of the measured infrared color density DIR. The relationship between these parameters and the infrared color density DIR is determined empirically.
  • FIG. 1 shows a section of an exemplary arrangement of the measuring fields.
  • the proportion of printing area is varied both for the three chromatic colors and for the printing color black in the overprinting of the four colors.
  • the gradation of the individual measuring fields can be such that the proportions of printing areas are changed by 10%, for example.
  • Fig. 1 shows that pairs of measuring fields are arranged on the sample sheet, the three chromatic colors C, M, Y with a predetermined screen tone in a measuring field CMY and the three chromatic colors C, M, Y with the same in the adjacent measuring field CMYK Halftone (portion of the printing area) and additionally the color black K can be printed with the specified halftone value.
  • the pairs of measuring fields can be arranged in a matrix, that is, in rows 1, 2, 3, ... and columns A, B, C, ....
  • a pair of measuring fields is highlighted in dashed lines.
  • the matrix-like arrangement of the measuring field pairs CMY, CMYK shown in FIG. 1 it can be provided that in columns A, B, C,...
  • the screen tone value of the color black K in the metering area CMYK of the four-color overprinting is constant and the screen tone values of the three bright colors varies. This means that in a column A, B, C, ... in different rows 1, 2, 3, ... the three chromatic colors produce different color fields due to the variation of the halftone values.
  • the color values X, Y, Z in one Column detected on the measuring field pairs CMY / CMYK and additionally determined the infrared color density DIR at the measuring fields CMYK with the overprinting of the four colors, so it can be seen that along the column the color values X, Y, Z due to the different halftone values of the Change chromatic colors in a wide range.
  • the infrared color density DIR remains almost constant, since the color black has always been printed along the column in the measuring fields CMYK with the same proportion of the printing area.
  • CMYK standard color value X
  • X the standard color value X
  • the ordinate represents those standard color values X (CMY) that result in the measuring fields CMY, in which only the three chromatic colors C, M, Y are involved.
  • the bisector between the ordinate and the abscissa represents the straight line that results if the color black is not printed.
  • FIG. 2 Various straight lines are plotted in FIG. 2, the increase of which increases with the proportion of the printing surface of the printing ink black K in the measuring field CMYK, which is indicated by the arrow.
  • Each line is a best-fit line through a large number of individual measuring points in a series of measurements.
  • Each straight line of a measurement series is also assigned a (averaged) value of the infrared color density DIR.
  • ay (2) fkty2 (DIR)
  • az (1) fktz1 (DIR)
  • az (2) fktz2 (DIR) determined.
  • the conversion of the standard color values X, Y, Z of the four-color overprint to the standard color values of the hypothetically resulting three-color overprint according to the above approach takes into account the fact that the printing color is black does not only represent a pure "filter function", that is to say that the corresponding standard color values X (CMYK), Y (CMYK), Z (CMYK) are not just attenuated by a certain amount.
  • the presence of the printing ink black does not only result in a pure change in the brightness of a four-color overprint compared to the associated overprinting of the three chromatic colors C, M, Y.
  • the effective color area for the color black EFF black is determined via an empirical relationship between the infrared color density DIR and this effective color area. Pressure tests are carried out to determine these parameters.
  • a series of halftone patches of the color black is also printed on a test sheet, the halftone tone value being varied in stages or continuously and the measured infrared color density DIR being plotted against the effective color area EFF, for example measured by video or planimetry.
  • EFF (K) fkt (DIR) .
  • a system of modified Neugebauer equations is used to calculate the effective color areas EFF for the three chromatic colors.
  • the modified Neugebauer equations used in the invention are based on the same mathematical approach as the well-known Neugebauer equation.
  • the standard color values of a three-color overprint can be calculated by the Neugebauer equations by linking the geometric surface coverings of the three chromatic colors in full tone and paper white and also the standard color values of the corresponding full tone overprint.
  • the effective color areas EFF of the three chromatic colors described are used in the modified Neugebauer equations instead of the geometric area coverings. Furthermore, it is provided that instead of the standard color values for the respective solid color areas (single and together) standard color values are used which take into account the changes caused by scattering effects on printed screen areas. This data is determined on a printed sample board, which contains a certain amount of defined CMY color fields, which essentially consist of screened color areas - individually and also in overprinting - of defined parts.
  • the system of Neugebauer equations consists of three equations (for one standard color value of the CMY color field).
  • the Neugebauer equation is shown here in a vector representation.
  • X (CMY) Y (CMY) Z (CMY) (1-EFF (C)) (1-EFF (M)) (1-EFF (Y)) X (W) Y (W) Z (W) + EFF (Y) (1-EFF (M)) (1-EFF (C)) X (Y) Y (Y) Z (Y) + (1-EFF (Y)) EFF (M) (1-EFF (C)) X (M) Y (M) Z (M) + (1-EFF (Y)) (1-EFF (M)) EFF (C) X (C) Y (C) Z (C) + EFF (Y) EFF (M) (1-EFF (C)) X (YM) Y (YM) Z (C) + EFF (Y) EFF (M
  • EFF (C), EFF (M), EFF (Y) mean, as already mentioned, the effective color areas for the three chromatic colors C, M, Y.
  • X (W), X (C), X (M), X (Y), Y (W), Y (C), ...., Z (Y) are the color values of the paper white W or a cyan-magenta or yellow-colored grid;
  • X (CM), X (CY), X (MY), X (CMY) the corresponding standard color values for two or three-color halftone fields printed one above the other. These values are determined in test prints (sample board) and saved for later calculation.
  • the effective color areas for both the color black and the three chromatic colors are calculated for each test area of the template sheet and the printing sheet. Then the differences between the effective color areas of a test area of the template sheet and the printed sheet are formed. These differences are then converted into control commands for the ink guide elements via empirical relationships, which take into account in particular the inking unit behavior, the inking unit structure of the printing press and the properties of the printing inks used. If several test areas are evaluated in one ink metering zone, an optimally achievable difference in the effective ink area for the respective printing ink is formed (e.g. mean value).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypischen arbeitenden Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der visuelle Farbeindruck von Offsetdruckprodukten entsteht in bekannter Weise durch ein Zusammenspiel von subtraktiver und additiver Farbmischung. Dies hat seinen Grund darin, daß die einzelnen Rasterpunkte jeder Druckfarbe in verschiedener Größe sowohl nebeneinander als auch sich mehr oder weniger überlappend übereinander gedruckt werden. Die verwendeten Druckfarben sind dabei lasierend, d.h. die Wirkung entspricht einem auf dem weißen Bedruckstoff liegenden Filter. Die farbliche Richtung des Zusammendrucks wird dabei sowohl durch die Schichtdicke der aufgetragenen Druckfarbe als auch durch die Größe der Rasterpunkte (geometrische Flächendeckung) bestimmt. Durch Verändern der Einstellung der Farbführungsorgane in den einzelnen Druckwerken kann somit der Farbort einer Druckbildstelle verändert werden. In der Regel werden bei Farbdrucken drei Buntfarben Cyan, Magenta, Yellow sowie eine vierte Druckfarbe Schwarz (Kontraststeigerung) gedruckt.
  • Seit langem ist es bekannt, den Farbauftrag auf einem Druckprodukt an extra mitgedruckten Meßelementen fotoelektrisch zu erfassen und daraus ein Maß für die aufgetragene Farbmenge abzuleiten. Meist wird dies mittels Densitometern durchgeführt, da zwischen Farbdichtewert und Schichtdicke der Farbe und somit auch der Stellung der beispielsweise als Farbschieber ausgebildeten Farbführungsorgane ein relativ einfacher Zusammenhang besteht. Nachteilig ist hierbei, daß eine densitometrische Erfassung der Farbführung keine zahlenmäßigen Aussagen hinsichtlich des visuellen Farbempfindens zuläßt. Eine Kontrolle der Farbführung an extra mitgedruckten Meßelementen hat ferner den Nachteil, daß Raum auf dem Bedruckstoff für diese Meßfelder verbraucht wird und ferner lediglich der Sollfarbauftrag eben dieser Meßfelder gesteuert wird. Der Farbeindruck des eigentlichen Sujets wird dementsprechend nur indirekt verändert.
  • Aus der EP 0 228 347 B1 ist ein Verfahren zur Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine bekannt, bei welchem auf dem bedruckten Bogen Testbereiche farbmetrisch ausgemessen werden, auf ein ausgewähltes Farbkoordinatensystem bezogene Farborte ermittelt werden, Farbabstände zwischen Ist- und Soll-Werten (Vorlage) gebildet werden und die Steuerdaten aus eben diesen Farbabständen zu bestimmen sind. Dieses Verfahren verwendet eine empirisch zu bestimmende Abhängigkeit der Farbortkoordinaten als Funktion einer Änderung der Schichtdicke der gedruckten Farbe.
  • Dieses Verfahren arbeitet zwar farbmetrisch, d.h. die ermittelten Farborte sowie Farbabstände lassen auch Schlüsse hinsichtlich des visuellen Farbeindruckes zu. Wegen der beschriebenen Art und Weise der Berechnung von Stellbefehlen für die Farbführung über die partiellen Ableitungen der Farbortkoordinaten nach den Farbdichten der beteiligten Druckfarben scheint dieses Prinzip wohl lediglich bei extra mitgedruckten Meßfeldern zu funktionieren. Allein durch diese Schrift ist kein Weg erkennbar, wie Stellbefehle für die Farbführung durch Messungen direkt im Druckbild, dem Sujet, zu erhalten sind.
  • Aus der DD 227 094 A1 ist ein Verfahren zur farbmetrischen Auswertung von Druckprodukten bekannt. Durch Meßeinrichtungen in der Maschine werden die Farbortkoordinaten bestimmter Testbereiche und über die Beziehung von Neugebauer daraus Flächenbedeckungsgrade der gedruckten Farben bestimmt. Wird neben den Buntfarben noch die Farbe Schwarz gedruckt, so ist eine zweite farbmetrische Meßeinrichtung für diese Farbe nötig, was als nachteilig anzusehen ist.
  • Aus der EP 0 143 744 A1 ist ein Verfahren zur Beurteilung der Druckqualität sowie zur Regelung der Farbführung bekannt. An Bildelementen im Sujet werden mit einem oder mehreren Meßköpfen die Remissionen in vier spektralen Bereichen gemessen. Gemäß den Angaben dieser Schrift werden die Farbdichten für die Buntfarben sowie eine spektrale Remission im Infrarotbereich für die Druckfarbe Schwarz bestimmt. Wiederum über die Neugebauer-Gleichungen werden Flächenbedeckungen ermittelt (demaskiert). Dies wird an den gleichen Bildstellen der auf der Maschine gedruckten Exemplare als auch an einer Soll-Vorlage durchgeführt. Aus dem Soll-Ist-Vergleich der Flächenbedeckungen können Stellbefehle für die Farbführung der Druckmaschine abgeleitet werden.
  • Nachteilig ist hierbei, daß für die Buntfarben Dichtewerte zu bestimmen sind, die, wie bereits erwähnt, keinen Bezug zum visuellen Farbeindruck darstellen. Diese Schrift lehrt zwar, aus den erfaßten Remissionen auch Farborte zu bestimmen, dies führt aber nur zu ungenauen Ergebnissen, da Farbdichtewerte die Ausgangsgröße bilden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es somit bekannt, entweder über Farbdichtewerte oder Farbwerte die geometrischen Flächenbedeckungen von Testbereichen zu bestimmen und daraus Steuergrößen für die Farbführung zu bestimmen. Bekanntlich beschreibt die auf vier Farben erweiterte Neugebauer-Beziehung den theoretischen Zusammenhang zwischen dem Farbort eines Vier-Farb-Zusammendrucks und den geometrischen Flächenbedeckungsgraden der einzelnen Farben und ihrer Zusammendrucke. Die dabei benutzten Normfarbwerte für die Einzelfarben, die Kombinationen der Zusammendrucke und das Papierweiß werden an vollflächig bedruckten Proben ermittelt. Die derartig ermittelten geometrischen Flächenbedeckungen sowie die aus einem Soll-Ist-Vergleich ermittelte Farbführungsveränderung können aber nur ungenaue Ergebnisse liefern, da Lichtstreuung bzw. Lichtfang nicht berücksichtigt werden. Bekanntlich ist bei einer Rasterstruktur die optisch wirksame Flächenbedeckung bzw. Farbfläche entscheidend und nicht die lediglich geometrisch von Farbe bedeckte Fläche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, daß die Steuerung der Farbführung mit großer Genauigkeit möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Des weiteren wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei wird die Steuerung der Farbführung einer Bogenoffsetdruckmaschine beschrieben. Es ist ein sogenannter Vorlage- bzw. OK-Bogen vorgegeben. Die zu druckenden Bogen sollen in ihrer farblichen Erscheinung des Bildes möglichst gering von diesem Vorlagebogen abweichen.
  • Auf dem Vorlagebogen wird eine Anzahl von Testbereichen festgelegt, die entweder besonders bildwichtig sind, besonders typische oder schwierige Farbnuancen zeigen oder sonstwie typisch für den gesamten Bildaufbau sind. Es sei in diesem Beispiel davon ausgegangen, daß eben diese Testbereiche allesamt durch einen Zusammendruck der drei Buntfarben sowie der Schwarzfarbe im Rastertonbereich entstanden sind.
  • Des weiteren wird das erfindungsgemäße Verfahren für einen Testbereich des Vorlagebogens sowie den entsprechenden Testbereich des Druckbogens beschrieben. Mit den übrigen Testbereichen wird entsprechend verfahren.
  • Mittels eines Spektralfotometers wird die spektrale Remission des Testbereichs am Vorlagebogen sowie die spektrale Remission des entsprechenden Testbereichs am bedruckten Bogen erfaßt. Aus diesen spektralen Remissionen werden jeweils die X,Y,Z-Komponenten der Farbwerte bestimmt, wobei die genormten Empfindlichkeitskurven eines CIE-Normalbeobachters Anwendung finden. Durch Anwendung der bekannten Transformationsgleichungen können daraus Farborte des CIE-LUV-Farbenraumes bestimmt werden. Für diesen Testbereich des Vorlagebogens erhält man also einen den Soll-Farbort. Der Farbort des entsprechenden Testbereichs im Druckbogen stellt somit den Ist-Farbort dar.
  • Gemäß diesem Verfahrensbeispiel wird ein Spektralfotometer verwendet, welches auch spektrale Intensitäten im nahen Infrarot bei Wellenlängen zwischen 0,85µ und 1.0µ liefert. In diesem angegebenen Wellenlängenbereich des nahen Infrarots wird nun eine Schmalband-Farbdichte für eine Wellenlänge L (IR) bestimmt. Diese Schmalband-Farbdichte sei des weiteren DIR bezeichnet.
  • Statt eines derart ausgewählten Spektralfotometers kann beim erfindungsgemäßen Verfahren auch ein an sich in bekannter Weise ausgebildetes Farbmeßgerät (Spektral; Dreibereich) angewendet werden, dem ein Infrarot-Farbdichtemeßgerät zugeschaltet ist (Strahlteiler). Das Erfassen von Farbort als auch von Infrarot-Farbdichte erfolgt dann durch zwei Meßsysteme.
  • Wird auf Vorlage- sowie Druckbogen eine Vielzahl von Testbereichen ausgemessen und miteinander verglichen, so ist es vorteilhaft, wenn die allgemein als fotoelektrische Abtasteinrichtung zu bezeichnende Meßeinrichtung an einer in einer Ebene verfahrbaren, automatisch gesteuerten Einrichtung angebracht ist. Mit einer derartigen, an sich bekannten Einrichtung kann eine Vielzahl von abgespeicherten Testbereichen angefahren und automatisch ausgemessen werden. Dazu wird auf die Oberfläche dieser Einrichtung zunächst der Vorlagebogen aufgelegt und sodann ausgemessen. Mit dem Druckbogen wird genauso verfahren. Selbstverständlich wird bei der Ermittlung von Stellbefehlen für die Farbführung die Lage der einzelnen Testbereiche hinsichtlich der sogenannten Farbdosierzonen berücksichtigt.
  • Bevor die weiteren Verfahrensschritte genauer erläutert werden, erfolgt eine verkürzte Wiedergabe des erfindungsgemäßen Vorgehens. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zu nutze, daß aus den oben beschriebenen Infrarot-Farbdichtewerten DIR des Testbereichs im Vorlage- und Druckbogen über einen empirischen Zusammenhang ein Farbort bestimmt werden kann, der sich ergibt, wenn nur die Buntfarben Cyan, Magenta und Yellow gedruckt werden. Mit X(CMYK), Y(CMYK), Z(CMYK) seien die Normfarbwerte des Testbereichs im Vorlage bzw. Druckbogen bezeichnet. Mit X(CMY), Y(CMY), Z(CMY) werden die entsprechenden Normfarbwerte des Farbortes verstanden, der sich ergibt, wenn nur die Buntfarben Cyan, Magenta, Yellow gedruckt werden.
  • Zur Umrechnung der Normfarbwerte des Vierfarben-Zusammendruckes in die hilfsweise verwendeten Normfarbwerte des hypothetischen Dreifarbendrucks wird dabei folgende Beziehung verwendet: X(CMY) = ax(1) · X(CMYK) + ax(2), Y(CMY) = ay(1) · Y(CMYK) + ay(2) und Z(CMY) = az(1) · Z(CMYK) + az(2).
    Figure imgb0001
  • Wie oben dargestellt, werden die Normfarbwerte des Vierfarb-Übereinanderdrucks im Testbereich also linear in einen anderen Farbort umgerechnet. Die dabei verwendeten Umrechnungskoeffizienten ax(1), ax(2); ay(1),..., az(2) sind dabei keine konstanten Parameter, sondern, wie gefunden wurde, jeweils eine Funktion der gemessenen Infrarot-Farbdichte DIR. Der Zusammenhang dieser Parameter mit der Infrarot-Farbdichte DIR wird dabei empirisch ermittelt.
  • Die Bestimmung der Koeffizienten ax(1), ax(2),....., az(1), az(2) wird nun nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Beschrieben wird dabei die empirische Bestimmung der Koeffizienten ax(1), ax(2) für die lineare Transformation des Normfarbwertes X(CMY) aus dem Normfarbwert für den vierfarbigen Übereinanderdruck X(CMYK). Das Vorgehen für die Bestimmung der Koeffizienten ay(1), ay(2), az(1), az(2) für die Transformation der Normfarbwerte Y(CMY), Z(CMY) aus den Normfarbwerten Y(CMYK), Z(CMYK) ist dabei analog.
  • Hergestellt wird ein Probedruck, auf dem eine Vielzahl von dreifarbigen bzw. vierfarbigen Übereinanderdrucken nebeneinanderliegen. Einen Ausschnitt einer beispielhaften Anordnung der Meßfelder zeigt Fig. 1. Bei den einzelnen Meßfeldpaaren wird der Anteil druckender Fläche sowohl für die drei Buntfarben als auch für die Druckfarbe Schwarz in dem Übereinanderdruck der vier Farben variiert. Die Abstufung der einzelnen Meßfelder kann dabei dergestalt sein, daß die Anteile druckender Flächen beispielsweise jeweils um 10% verändert werden.
  • Fig. 1 zeigt, daß auf dem Probebogen jeweils paarweise Meßfelder angeordnet sind, wobei in einem Meßfeld CMY die drei Buntfarben C,M,Y mit vorgegebenen Rasterton und in dem daneben liegenden Meßfeld CMYK wiederum die drei Buntfarben C,M,Y mit dem gleichen Rasterton (Anteil druckender Fläche) und zusätzlich noch die Farbe Schwarz K mit vorgegebenen Rastertonwert gedruckt werden. Auf dem Probebogen können die Meßfeldpaare matrixartig, also in Zeilen 1, 2, 3, ... und Spalten A, B, C, ... angeordnet sein. In Fig. 1 ist gestrichelt ein Meßfeldpaar hervorgehoben.
  • Gemäß der in Fig. 1 gezeigten matrixartigen Anordnung der Meßfeldpaare CMY, CMYK kann vorgesehen sein, daß in den Spalten A, B, C, ... jeweils der Rastertonwert der Farbe Schwarz K in dem Meßfeld CMYK des vierfarbigen Übereinanderdruckes konstant ist und die Rastertonwerte der drei Buntfarben variiert. Dies bedeutet, daß in einer Spalte A, B, C,... in unterschiedlichen Zeilen 1, 2, 3,... die drei Buntfarben wegen der Variation der Rastertonwerte unterschiedliche Farbfelder erzeugen. Werden also die Farbwerte X, Y, Z in einer Spalte an den Meßfeldpaaren CMY/CMYK erfaßt und zusätzlich noch an den Meßfeldern CMYK mit dem Übereinanderdruck der vier Farben die Infrarot-Farbdichte DIR bestimmt, so stellt man fest, daß sich entlang der Spalte die Farbwerte X, Y, Z wegen der unterschiedlichen Rastertonwerte der Buntfarben in einem weiten Bereich ändern. Die Infrarot-Farbdichte DIR bleibt dagegen nahezu konstant, da ja die Farbe Schwarz längs der Spalte in den Meßfeldern CMYK stets mit gleichem Anteil druckender Fläche mitgedruckt wurde.
  • Nun werden auf einem oben beschriebenen Probebogen verschiedenfarbige Meßfelder CMY des Übereinanderdrucks der drei Buntfarben C,M,Y sowie die dazugehörigen Meßfelder CMYK des Übereinanderdrucks der drei Buntfarben C,M,Y sowie der Schwarzfarbe K ausgemessen, wobei der Anteil druckender Fläche (Rastertonwert) für die Farbe Schwarz stets gleich bleibt. Man erfaßt also die Farbwerte X, Y, Z sowie die Infrarot-Farbdichte DIR längs einer der Spalten A, B, C,... .Desweiteren wird dabei lediglich das Vorgehen für den Farbwert X beschrieben. Trägt man nun die Ergebnisse einer Meßreihe in einem Diagramm gemäß Fig. 2 auf, in welchem der Normfarbwert X(CMY) des Meßfeldes CMY mit dem Übereinanderdruck nur der drei Buntfarben als Funktion des zugehörigen Normfarbwertes X(CMYK), ermittelt am Meßfeld CMYK mit dem zusätzlichen Druck der Farbe Schwarz K, dargestellt ist, so liegen die Meßpunkte (X(CMYK);X(CMY)) dieser Meßreihe nahezu auf einer eine Geraden.
  • In Fig. 2 ist als Abszisse der Normfarbwert X(CMYK) dargestellt, also der Normfarbwert X, der sich jeweils an dem Meßfeld CMYK mit dem Übereinanderdruck der vier Druckfarben C,M,Y,K ergibt. Entsprechend stellt die Ordinate diejenigen Normfarbwerte X(CMY) dar, die sich an den Meßfeldern CMY ergeben, in denen nur die drei Buntfarben C,M,Y beteiligt sind. Die Winkelhalbierende zwischen Ordinate und Abszisse stellt dabei diejenige Gerade dar, die sich ergibt, wenn die Farbe Schwarz nicht mitgedruckt wird.
  • In Fig. 2 sind verschiedene Geraden aufgetragen, wobei deren Steigerung sich mit dem Anteil druckender Fläche der Druckfarbe Schwarz K im Meßfeld CMYK vergrößert, was durch den Pfeil angedeutet ist. Jede Gerade ist dabei eine Ausgleichsgerade durch eine Vielzahl von einzelen Meßpunkten einer Meßreihe. Jeder Geraden einer Meßreihe ist ferner auch ein (gemittelter) Wert der Infrarot-Farbdichte DIR zuzuordnen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, schneiden diese Geraden sowohl die Winkelhalbierende (Flächendeckung der Druckfarbe Schwarz = 0) als auch die Ordinate. Wegen der unterschiedlichen Steigungen der Geraden schneiden diese die Ordinate an unterschiedlichen Stellen, d.h. es ergeben sich unterschiedliche Ordinatenschnittpunkte.
  • Nachdem nun die Korrelation des Normfarbwertes X(CMY)/X(CMYK) für verschiedene Anteile druckender Fläche der Farbe Schwarz festgestellt worden ist, ist es nun möglich, für jeweils einen Anteil druckender Fläche der Farbe Schwarz die Koeffizienten ax(1), ax(2) als entsprechende Steigung sowohl den Ordinatenschnittpunkt aus dem Diagramm gemäß Fig. 2 zu entnehmen (auflösen einer Geradengleichung). Da jede Gerade einer Meßreihe mit bekannter Infrarot-Farbdichte DIR entspricht, können nun diese Infrarot-Farbdichten DIR den entsprechenden Koeffizienten ax(1), ax(2) zugeordnet werden. Durch Anwendung von Interpolationsverfahren kann nun die Abhängigkeit ax(1) bzw. ax(2) von der Infrarot-Farbdichte funktional dargestellt werden. Man erhält also zwei Funktionen: ax(1) = fktx1(DIR)
    Figure imgb0002
    und ax(2) = fktx2(DIR)
    Figure imgb0003
    . Entsprechend werden durch Auswerten der Y(CMY)/Y(CMYK) und Z(CMY)/Z(CMYK) - Korrelationen ebenfalls Interpolationsfunktionen ay(1) = fkty1(DIR)
    Figure imgb0004
    , ay(2) = fkty2(DIR)
    Figure imgb0005
    , az(1) = fktz1(DIR)
    Figure imgb0006
    , az(2) = fktz2(DIR)
    Figure imgb0007
    ermittelt.
  • Die Umrechnung der Normfarbwerte X,Y,Z des Vierfarben-Zusammendruckes auf die Normfarbwerte des sich hypothetisch ergebenden Dreifarben-Zusammendruckes gemäß dem weiter obenstehend gemachten Ansatz trägt dabei dem Umstand Rechnung, daß die Druckfarbe Schwarz nicht nur eine reine "Filterfunktion" darstellt, also daß die entsprechenden Normfarbwerte X(CMYK), Y(CMYK), Z(CMYK) eben nicht nur um einen bestimmten Betrag gedämpft werden. Das Vorhandensein der Druckfarbe Schwarz ergibt also nicht nur eine reine Veränderung der Helligkeit eines Vierfarben-Übereinanderdrucks gegenüber dem zugehörigen Übereinanderdruck der drei Buntfarben C,M,Y. Das Vorhandensein der Druckfarbe Schwarz führt vielmehr auch zu einer leichten Veränderung des Farbortes an sich, was durch die Koeffizienten ax(2), ay(2) und az(2) zum Ausdruck kommt. Da diese Koeffizienten von der Infrarot-Farbdichte DIR abhängen, ergibt sich, daß die durch das Vorhandensein der Druckfarbe Schwarz bewirkte "Farbort-Korrektur" ebenfalls eine Funktion des Anteils druckender Fläche der Druckfarbe Schwarz ist.
  • Aus der weiter oben beschriebenen Infrarot-Farbdichte DIR des Testbereichs wird die effektive Farbfläche für die Farbe Schwarz EFF(Schwarz) über eine empirische Beziehung zwischen der Infrarot-Farbdichte DIR und eben dieser effektiven Farbfläche ermittelt. Zur Bestimmung dieser Parameter werden Druckversuche durchgeführt. Dazu wird ebenfalls auf einem Probebogen eine Reihe von Rasterfeldern der Farbe Schwarz gedruckt, wobei der Rastertonwert stufig oder kontinuierlich variiert wird und die gemessene Infrarot-Farbdichte DIR gegenüber der bspw. videotechnisch oder planimetrisch ausgemessenen effektiven Farbfläche EFF aufgetragen wird. Wiederum durch Verwendung einer Interpolationsfunktion erhält man eine funktionale Darstellung der Beziehung EFF(K) = fkt(DIR)
    Figure imgb0008
    .
  • Weiter oben wurde beschrieben, wie aus den Normfarbwerten X(CMYK), Y(CMYK), Z(CMYK) der ausgemessenen Testbereiche die Normfarbwerte X(CMY), Y(CMY), Z(CMY) des theoretischen Buntfarben-Zusammendrucks ermittelt werden. Diese Normfarbwerte, die sich theoretisch ergeben, würden nur die drei Buntfarben zusammengedruckt, dienen nun als Ausgangspunkt zur Errechnung der effektiven Farbflächen EFF(Cyan), EFF(Magenta), EFF(Yellow). Diese effektiven Farbflächen EFF für die drei Buntfarben sind ebenso wie die effektive Farbfläche EFF(Schwarz) dimensionslos und bedeuten physikalisch den optisch - incl. Streueffekten - wirksamen Flächenanteil einer Einheitsfläche. Je nach Kalibrierung des Werts der effektiven Farbfläche EFF - Zahlenwert in % bzw. als Wert zwischen 0 und 1 - ähneln diese Werte den Flächendeckungen im Film oder auf dem Druckbild.
  • Um die effektiven Farbflächen EFF für die drei Buntfarben zu berechnen, wird von einem System modifizierter Neugebauer-Gleichungen ausgegangen. Die bei der Erfindung zur Anwendung kommenden modifizierten Neugebauer-Gleichungen gehen dabei von dem gleichen mathematischen Ansatz aus, wie die allgemein bekannte Neugebauer-Gleichung. Bekanntlich können durch die Neugebauer-Gleichungen die Normfarbwerte eines Dreifarben-Übereinanderdrucks dadurch errechnet werden, daß die geometrischen Flächenbedeckungen der drei Buntfarben im Vollton sowie des Papierweißes und ferner auch die Normfarbwerte der entsprechenden Vollton-Übereinanderdrucke miteinander verknüpft werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß in den modifizierten Neugebauer-Gleichungen statt der geometrischen Flächenbedeckungen die beschriebenen effektiven Farbflächen EFF der drei Buntfarben eingesetzt werden. Ferner ist vorgesehen, daß statt der Normfarbwerte für die jeweiligen Vollton-Farbflächen (Einzel- und im Zusammendruck) Normfarbwerte verwendet werden, die die durch Streueffekte an gedruckten Rasterflächen bewirkten Veränderungen berücksichtigen. Diese Daten werden an einer gedruckten Probetafel ermittelt, wobei diese eine bestimmte Menge definierter CMY-Farbfelder enthält, die im wesentlichen aus gerasterten Farbflächen - einzeln und auch im Übereinanderdruck - definierter Anteile bestehen.
  • Das System der Neugebauer-Gleichungen besteht aus drei Gleichungen (für je einen Normfarbwert des CMY-Farbfeldes). Wiedergegeben ist hier die Neugebauer-Gleichung in einer Vektordarstellung. X(CMY) Y(CMY) Z(CMY) = (1-EFF(C))(1-EFF(M))(1-EFF(Y)) · X(W) Y(W) Z(W) + EFF(Y)(1-EFF(M))(1-EFF(C)) · X(Y) Y(Y) Z(Y) + (1-EFF(Y))EFF(M)(1-EFF(C)) · X(M) Y(M) Z(M) + (1-EFF(Y))(1-EFF(M))EFF(C) · X(C) Y(C) Z(C) + EFF(Y)EFF(M)(1-EFF(C)) · X(YM) Y(YM) Z(YM) + EFF(Y)(1-EFF(M))EFF(C) · X(YC) Y(YC) Z(YC) + (1-EFF(Y))EFF(M)EFF(C) · X(MC) Y(MC) Z(MC) + EFF(Y)EFF(M)EFF(C) · X(YMC) Y(YMC) Z(YMC)
    Figure imgb0009
  • Bei dem oben genannten Ansatz bedeuten dabei EFF(C), EFF(M), EFF(Y), wie bereits erwähnt, die effektiven Farbflächen für die drei Buntfarben C,M,Y. X(W), X(C), X(M), X(Y), Y(W), Y(C), .... , Z(Y) sind die auf farbmetrische Weise ermittelten Normfarbwerte des Paperweiß W bzw. eines Cyan- Magenta- bzw. Yellow-farbenen Rasterfeldes; X(CM), X(CY), X(MY), X(CMY) die entsprechenden Normfarbwerte für zwei- bzw. dreifarbig übereinander gedruckte Rastertonfelder. Diese Werte werden in Probedrucken (Probetafel) bestimmt und zur späteren Berechnung abgespeichert.
  • Mittels der oben angedeuteten drei Gleichungen für die Normfarbwerte X(CMY), Y(CMY), Z(CMY) werden nun die effektiven Farbflächen EFF(C), EFF(M), EFF(Y) für die drei Buntfarben errechnet. Die Gleichungen werden dazu nach diesen Größen aufgelöst.
  • Entsprechend der voranstehenden Beschreibung werden für jeden Testbereich des Vorlagebogens und des Druckbogens die effektiven Farbflächen sowohl für die Farbe Schwarz als auch für die drei Buntfarben errechnet. Dann werden die Differenzen der effektiven Farbflächen jeweils eines Testbereichs des Vorlagebogens und des gedruckten Bogens gebildet. Diese Differenzen werden dann über empirische Beziehungen, die insbesondere das Farbwerksverhalten, den Farbwerksaufbau der Druckmaschine sowie die Eigenschaften der verwendeten Druckfarben berücksichtigen, in Stellbefehle für die Farbführungsorgane umgerechnet. Werden in einer Farbdosierzone mehrere Testbereiche ausgewertet, so wird eine optimal erreichbare Differenz der effektiven Farbfläche für die jeweilige Druckfarbe gebildet (z.B. Mittelwert). Auch kann vorgesehen sein, eine Prüfung der für alle ausgewählten Testbereiche ermittelten Differenzen der effektiven Farbflächen für jede Farbzone - ggf. für jeweils benachbarte Farbzonen - und jedes Farbwerk in einem logischen Netzwerk auf Plausibilität und Verträglichkeit der Werte durchzuführen.
  • Nachdem die Farbführungsorgane aufgrund der errechneten Stellbefehle, wie vorstehend beschrieben, verändert wurden, werden neue Bogen gedruckt. Daraufhin erfolgt die Wiederholung des Verfahrens und gegebenenfalls die Berechnung von Korrekturen aus gespeicherten Daten für die in den empirischen Gleichungen benutzen Parameter zur Anpassung an die aktuellen Druckbedingungen, solange, bis die Differenz zwischen den Farborten der Testbereiche von Vorlage und gedrucktem Bogen vorgegebene Toleranzen unterschreitet.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, bei welchem in ausgewählten Testbereichen des Bildes einer Vorlage sowie entsprechenden Testbereichen der Druckprodukte Remissionswerte fotoelektrisch erfaßt werden, aus denen Flächendeckungswerte der gedruckten Farben bestimmt werden, wozu für die Druckfarbe Schwarz die Remission im nahen Infrarot erfaßt wird, und die Stellbefehle für die Farbführungsorgane der Druckmaschine aus einem Vergleich der entsprechenden Flächendeckungswerte von Vorlage und Druckprodukte ermittelt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Druckfarbe Schwarz die Infrarot-Farbdichte DIR bestimmt wird, aus der über eine empirisch ermittelte Beziehung der optisch wirksame Flächendeckungswert EFF(K) für die Druckfarbe Schwarz bestimmt wird,
    daß die Remissionen aus den Testbereichen zu Normfarbwerten X(CMYK), Y(CMYK), Z (CMYK) umgerechnet werden,
    daß aus den Normfarbwerten X(CMYK), Y(CMYK), Z(CMYK) des vierfarbigen Übereinanderdrucks durch eine lineare Transformation folgende Normfarbwerte berechnet werden: X(CMY) = ax(1) · X(CMYK) + ax(2), Y(CMY) = ay(1) · Y(CMYK) + ay(2) und Z(CMY) = az(1) · Z(CMYK) + az(2),
    Figure imgb0010
    wobei diese Normfarbwerte X(CMY), Y(CMY), Z(CMY) einem Farbort entsprechen, der nur durch den Zusammendruck der drei Buntfarben entsteht, und wobei die Koeffizienten ax(1), ax(2); ay(1), ay(2); az(1), az(2) empirisch als Funktion der Infrarot-Farbdichte DIR bestimmt werden, und daß aus den derartig erhaltenen Normfarbwerten X(CMY), Y(CMY), Z(CMY) die optisch wirksamen Flächendeckungswerte EFF(C), EFF(M), EFF(Y) der drei Buntfarben bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Bestimmung der Werte der effektiven Farbflächen EFF(C), EFF(M), EFF(Y) für die drei Buntfarben C, M, Y die Neugebauer-Gleichungen angewendet werden, wobei die theoretisch errechneten Normfarbwerte X(CMY), Y(CMY), Z(CMY) verwendet werden und für die in die Neugebauer-Gleichungen einzusetzenden Normfarbwerte der Einzelfarb- als auch Übereinanderdruck-Kombinationen derartige Normfarbwerte verwendet werden, die in Druckversuchen an Rasterflächen ermittelt worden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verfahren solange wiederholt wird, bis die farblichen Abweichungen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzrahmens liegen.
EP94115333A 1993-10-21 1994-09-29 Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine Expired - Lifetime EP0649743B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335853 1993-10-21
DE4335853 1993-10-21
DE4431270A DE4431270C2 (de) 1993-10-21 1994-09-02 Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
DE4431270 1994-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0649743A1 EP0649743A1 (de) 1995-04-26
EP0649743B1 true EP0649743B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=25930581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115333A Expired - Lifetime EP0649743B1 (de) 1993-10-21 1994-09-29 Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0649743B1 (de)
AT (1) ATE151349T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
EP0795400A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 Goss Graphic Systems, Inc. Vorrichtung zum automatischen Ausrichten des Bildes eines Fortdruckexemplars zum Bild eines Referenzexemplars im Kontrollsystem einer Druckpresse
DE19749066A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine
DE102007029211A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verbesserter Druckkontrollstreifen zur Farbmessung auf Bedruckstoffen
DE102014002509A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Umrechnung spektraler Charakterisierungsdaten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE17407T1 (de) * 1982-06-04 1986-01-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung farbiger proofs beim mehrfarbendruck.
DE3714179A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
ES2033128T3 (es) * 1988-01-14 1993-03-01 Gretag Aktiengesellschaft Procedimiento y dispositivo para regular el calor de una maquina impresora.
DD274786A1 (de) * 1988-08-11 1990-01-03 Adw Ddr Kybernetik Inf Verfahren und anordnung zur ueberwachung der druckqualitaet mehrfarbiger rasterdruckvorlagen einer offset-druckmaschine
GB9002962D0 (en) * 1990-02-09 1990-04-04 Phillips Gordon Ltd Improvements relating to colour measurement
JPH04238230A (ja) * 1991-01-23 1992-08-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷物の色判別方法
JP2831162B2 (ja) * 1991-06-26 1998-12-02 三菱重工業株式会社 多色印刷機用見当制御方法および装置
JPH05162294A (ja) * 1991-12-16 1993-06-29 Toshiba Corp 印刷物の検査装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE151349T1 (de) 1997-04-15
EP0649743A1 (de) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431270C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
EP0255924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
DE3643721C2 (de)
DE3903981C2 (de) Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
EP0914945B1 (de) Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine
EP0324718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbregelung einer Druckmaschine
DE19703129B4 (de) Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes
DE10359322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenzbogens
EP0659559B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE19515499C2 (de) Verfahren zur simultanen Mehrfarbregelung beim Drucken
DE19632969C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Herstellung von mehrfarbigen Druckexemplaren auf einer Druckmaschine
EP0585740B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE3925011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Druckqualität mehrfarbiger Druckvorlagen einer Offset-Druckmaschine
EP0676285B1 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
EP0836942A1 (de) Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
EP0649743B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
EP0916491B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
DE19830487B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild
DE4402784C2 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
EP0734862B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Farbverschmutzungen
CH693533A5 (de) Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitotsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck.
EP1033247B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine
WO2023104966A1 (de) Verfahren zur spektralen farbdichtemessung im farbdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960523

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970410

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030929

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH/MAIN (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH/MAIN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH/MAIN (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930