DE1955145A1 - Stossdaempfungseinrichtung - Google Patents

Stossdaempfungseinrichtung

Info

Publication number
DE1955145A1
DE1955145A1 DE19691955145 DE1955145A DE1955145A1 DE 1955145 A1 DE1955145 A1 DE 1955145A1 DE 19691955145 DE19691955145 DE 19691955145 DE 1955145 A DE1955145 A DE 1955145A DE 1955145 A1 DE1955145 A1 DE 1955145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
envelope
accident
inflatable
generating set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955145
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Robert Lynn
Berryman Charles Oscar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1955145A1 publication Critical patent/DE1955145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21525Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23528Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R21/2646Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder the reacting substances being supported by the inflatable member walls, or by a flexible support within it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Stoßdämpfungseinrichtung, um Verletzungen von Fahrzeuginsassen bei Unfällen auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Im besonderen ist die Erfindung auf ein Fahrzeug-Stoßdämpfungssystem von der Art gerichtet, bei welcher eine chemische, elektrochemische oder pyrotechnische Reaktion zur Erzeugung einer Gasmenge verwendet wird, durch die eine Hülle vor einem Fahrzeuginsassen bei einem Unfall mit dem Zweck aufgeblasen wird, den Fahrzeuginsassen in sicherer Weise zu verzögern und ernste \b?letzungen desselben zu verhindern.
Die Verwendung aufblasbarer Hüllen mit dem Ziel, Verletzungen von Fahrzeuginsassen bei Unfällen so gering wie möglich zu halten, ist bekannt und in einer Anzahl von USA-Patenten gezeigt;
U.S.Patent No. 2.649.311
U.S.Patent No. 2.755.125
U.S.Patent No. 2.834.606
U.S.Patent No. 2.850.291 U.S.Patent No. 3.197.234 U.S.Patent No. 3.243.822 Telegr.-Adr.: ELPATENT Postschadritonto München 86510 Deutsch· Bank Augsburg Kto. 08/34192
1955U5
Alle diese Patente beschreiben die Verwendung einer gasgefüllten Hülle zur Verbesserung der Überlebenschancen der Insassen, wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird. Die Theorie der gasgefüllten Hülle besteht darin, einen grossen Teil der räumlichen Abmessung vor einem Fahrzeuginsassen dazu auszunutzen, den Insassen auf eine Geschwindigkeit zu verzögern, die gegenüber derjenigen wesentlich herabgesetzt ist, welche eintreten würde, wenn der Insasse nicht geschützt wäre. Die Anwendung dieser Theorie ist u.a. in dem U.S.A.-Patent 2.834.606 beschrieben.
Eine weitere Anwendungsform gasgefüllter Hüllen zur Herabsetzung der Verletzungen von Fahrzeuginsassen auf ein Mindestmaß ist in dem USA-Patent 2.755.125 beschrieben, welcher lediglich der Gedanke zugrunde liegt, zu verhindern, daß der Insasse auf einen Bauteil des Fahrzeugs aufschlägt, statt die Verzögerung des Insassen über die größtmögliche Strecke herabzusetzen. Beide genannten Anwendungsformen stellen ein wirksames Mittel zur Verringerung der Verletzungen von Fahrzeuginsassen bei einem Unfall dar und die vorliegende Erfindung ist auf diese und andere Anwendungsformen anwendbar.
Zum besseren Verständnis und zur Aufstellung objektiver Kriterien beim Messen der Kräfte, Dynamik und Fahrgastkinematik beim Eintritt eines Unfalls findet eine Anzahl Verfahren zum Simulieren von FAhrzeugunfällen unter Laboratoriumsbedingungen Anwendung· Ein häufig angewendetes Verfahren besteht darin, ein repräsentatives Fahrzeug auf eine unbewegliche unnachgiebige Barriere aufprallen zu lassen. Diese destruktive Methode führt zu Ergebnissen, welche nach einer Anzahl von Versuchen mit repräsentativen Fahrzeugen mit den Ergebnissen übereinstimmen, die bei einem Unfall mit einem besonderen Fahrzeug zu erwarten sind. Die unbewegliche Barriere wird verwendet, um se viel von der kineti-
0Q9322/UU
sehen Energie des Fahrzeugs wie möglich aufrecht zu erhalten, und diese Energie in Beschädigung des Fahrzeugs umzuwandeln. Das Barrierenkollisionsverfahren ist für die Beschädigung des Fahrzeugs ziemlich wirksam, da die Ergebnisse vieler Barrierenkollisionen gezeigt haben, daß ein Fahrzeug, welches sich mit 48 km/h (30 mph) bewegt, eine ebenso grosse Beschädigung erfährt und weitgehend in der gleichen Weise bei einer Barrierenkollision verzögert wird, wie es bei einem Unfall der Fall ist, bei dem zwei ähnliche Fahrzeuge direkt mit 88 km/h (55 mph) zusammenprallen. Ein neueres und besser kontrollierbares Verfahren zur Ermittlung der Fahrgastdynamik und -kinematik besteht in der ^rwendung von Hochbeschleunigungsschlitten. Schlittenversuche sind wesentlich weniger destruktiv als Barrierenkollisionen und können mit viel grösserer Genauigkeit wiederholt werden. Die Schlittenversuche ermöglichen eine grössere Kontrolle über die veränderlichen Faktoren von Fahrzeugunfällen, so daß sehr viel Information in verhältnismässig kurzer Zeit bei wesentlich geringeren Kosten, als es bei Barrierenkollisionen möglich wäre, gewonnen werden kann.
Aus den bereits aus Versuchen der vorangehend beschriebenen Art. erhaltenen Informationen hat sich ergeben, daß, um wirksam zu sein, ein Stoßdämpfungssystem innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums voll arbeiten muß. Bei einer 48 km/h (30 mph)· Barriere oder bei einem direkten Aufprall bei 88 km/h (55 mph) beginnt sich ein Fahrgast auf dem Vordersitz innerhalb 50 Millisekunden (0,050 Sekunden) oder weniger nach dem Eintreten des Unfalls zu bewegen. Bei einer 96 km/h (60 mph)-Barriere oder bei einem direkten Zusammenprall bei 177 km/h (110 mph) beginnt sich ein Fahrgast auf einem Vordersitz innerhalb 15 Millisekunden (0,015 Sekunden) oder weniger nach dem Eintritt des Unfalls zu bewegen. Jede der vorangehend beschriebenen AufprallSituationen gehen zur menschlichen Betätigung eines Stoßdämpfungssystems viel zu rasch vor sich.
009Ö22/1U3
-U-
1955U5
Um wirksam zu sein und Verletzungen der Insassen auf ein Mindestmaß herabzusetzen, muß eine Stoßdämpfungseinrichtung während Zeiträume vor dem Eintritt eines Unfalls betätigbar sein oder muß vollautomatisch sein und innerhalb des Zeitraums betätigbar werden, der von dem Eintritt des Unfalls an läuft. Bekannte Stoßdämpfungsanrxchtungen, die bei einem Unfall in Wirkung treten, beispielsweise Sitzgurte, sind gegenwärtig nur teilweise wirksam, eine Verletzung der Fahrzeuginsassen zu verhindern. Eine vorher aufgeblasene gasgefüllte Hülle würde, obwohl voll wirksam, wahrscheinlich für die Insassen aus vielen Gründen zu beanstanden sein. Solche Einrichtungen sind beispielsweise P in dem USA-Patent 1.675.957 gezeigt,, die in erster Linie zur Verwendung zum Schutz von Frachtgut gegen Beschädigung bestimmt sind.
Stoßdämpfungssysteme, welche auf der menschlichen Reaktion zur Betätigung beruhen, wie sie in den USA-Patenten 2.649.311 und 3.243.842 beschrieben sind, sind unzweckmässig, da die menschliche Reaktion etwa 500 Millisekunden (0,500 Sekunden) nach dem Eintreten eines Unfalls beansprucht im Gegensatz zur vollen Betätigung, die in mindestens 50 Millisekunden CO,050 Sekunden) nach dem Eintreten eines Unfalls notwendig ist, damit ein Stoßdämpfungssystem wirksam sein kann.
Ein weiteres Problem, das bisher bei gasgefüllten Stoßdämpfungseinrichtungen bestand, ist darin zu sehen, daß es zum Füllen einer aufblasbaren Hülle in der erforderlichen Zeit und mit dem Volumen, die für einen angemessenen Schutz der Insassen notwendig sind, unerläßlich war, das Gas mit verhältnismässig hohen Drücken entweder an oder in der Nähe der aufblasbaren Hülle zu speichern. Das USA-Patent 2.8 50.291 zeigt einen Hochdruckbehälter in der Nähe der aufblasbaren Hülle und schlägt ferner die Verwendung einer explosiven Ladung zum Aufbrechen des Hochdruckbehälters vor. In diesem
009822/1443
195-5H5
Falle besteht das Problem, daß für ein einwandfreies Arbeiten der Gasdruck im Behälter über lange Zeiträume aufrechterhalten werden muß, während jedoch bei einem gegebenen Fahrzeug Zusammenstösse statistisch von relativ geringer Häufigkeit sind. Die wahrscheinlichen Folgen eines Zusammenpralls erfordern jedoch, daß die Stoßdämpfungseinrichtung ständig betriebsbereit ist. Ein Medium ohne Lecken über längere Zeiträume unter hohem Druck zu halten stellt das Problem dar, dem man sich gegenübersieht. Bekanntlich stellt insbesondere in Personenkraftwagen der Druckmittelverlust bei Systemen von verhältnismässig geringem Druck ein ständiges Problem dar, selbst bei dem heutigen Stand der Technik der Druckdichtungen. Hieraus läßt sich ohne weiteres erkennen, daß die Aufrechterhaltung eines hohen Druckes bei einem Medium für eine Einrichtung der vorerwähnten Art ein noch grösseres Problem darstellt.
Die Stoßdämpfungseinrichtungen nach den USA-Patenten 2.649.311, 2.755.125 und 2.860.003, ferner 2.806.737, 2.834.606, 2.834.609 und 3.197.234, sowie 3.243.822, haben ebenfalls das Problem der Aufrechterhaltung eines hohen Druckes und die damit verbundenen Schwierigkeiten.
Der Stand der Technik, wie er sich aus den genannten Patenten ergibt, ist ausserdem mit einem Handhabungsproblern insofern belastet, als manchmal während des Zusammenbaus der Stoßdämpfungseinrichtung der Hochdruckbehälter mit einem Hochdruckmedium gefüllt werden muß. Die Handhabung solcher Behälter, die ein Medium unter hohem Druck enthalten, ist verhältnismässig gefährlich, besonders infolge des Umstandes, daß die Druckbehälter für Stoßdämpfungseinrichtungen abs ichtlich so gebaut sind, daß eine Entladung beim Eintreten einer bestimmten Wirkung erfolgt»
Bei der Stoßdämpfungseinrichtung nach dem USA-Patent 3.336,045
009822/UA3
1955H5
wird ein Gaserzeugungsmaterial zum Aufblasen des Behälters verwendet. Die letztgenannte Einrichtung unterliegt jedoch Problemen, die mit den Gaserzeugungsmaterialien in Zusammenhang stehen, und insbesondere dem Problem, was mit der durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmaterials entstehenden Wärme geschehen soll, sowie dem Problem, daß das Material über einen langen Zeitraum unbrauchbar werden kann.
Die Erfindung löst die Probleme der Speicherung und Handhabung eines Hochdruckmediums durch die Verwendung einer druckfreien Mediumquelle, die eine aufblasbare Hülle von einem geeigneten Volumen innerhalb der Zeit füllen kann, die nach dem Auftreten eines Unfalls notwendig ist. Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines chemischen Gaserzeugungsmaterials vorgesehen, das sich innerhalb der aufblasbaren Hülle befindet und in geeigneter Weise mit einer Erregungsquelle verbunden ist, um die Gaserzeugung nach dem Eintreten eines Unfalls einzuleiten.
Durch die Anordnung des gaserzeugenden Materials innerhalb der Hülle wird das Erstere gegenüber fremden Stoffen, die zum Unbrauchbarwerden des Materials beitragen könnten, im wesentlichen abgedichtet und ferner die Zeit herabgesetzt, die zum Aufblasen der Hülle notwendig ist. Erfindungsgemäß ist ausserdem die Verwendung einer Kühleinrichtung zur Aufnahme der durch die Verbrennung des gaserzeugenden Materials entstandenen Wäme vorgesehen, um dadurch eine Beschädigung der Sicherheitseinrichtung zu verhindern. Die Gaserzeugung kann durch eine chemische, elektrochemische oder pyrotechnische Reaktion erfolgen.
Zusammenfassung 4er Erfindung
Gegenstand de-.» Erfindung ist eine Sicherhei\«einrichtung zur
009822/1U3
1955U5
Verwendung in einem FAhrzeug mit einem Null- oder Niederdruck-Gasgenerator in einer aufblasbaren Hülle, welche Einrichtung betätigbar ist, um die Bewegung der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall anzuhalten. Die Gaserzeugung kann durch chemische, elektrochemische oder pyrotechnische Reaktion geschehen. Das auf diese Weise als Folge eines abgetasteten Unfalls erzeugte Gas bläst die Hülle auf einen niedrigen Druck auf. Die Niederdruckhülle hält dann die Bewegung eines Fahrzeuginsassen über eine Strecke an, wodurch dessen Verletzung auf ein Mindestmaß herabgesetzt oder verhindert wird. Die Erfindung stellt einen wesentlichen Beitrag zum Stand der Technik bei Stoßdämpfungseinrichtungen dar, insofern die Notwendigkeit der Handhabung und Speicherung von Hochdruck-Mediumbehältern über längere Zeiträume vermieden wird, welche Hochdruckbehälter infolge der Wichtigkeit ihrer Funktion auf einem verhältnismässig festen hohen Druck bleiben müssen oder wertlos sind, wenn die Gelegenheit für ihre Benutzung eintritt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Für die Erfindung gibt es viele praktische Ausführungsformen, von denen einige wenige in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer eingebauten aufblasbaren Stoßdämpfungseinrichtung und ferner verschiedene Einbaumöglichkeiten für die Einrichtung, um Verletzungen der Insassen bei einem Unfall auf ein Mindestmaß herabzusetzen;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, in welcher bestimmte der aufblasbaren Hüllen von Fig. 1 im aufgeblasenen Zustand dargestellt sind;
009822/1443
Fig. 3 eine Ansicht, die den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ansichten ähnlich ist und in anderer Weise angeordnete aufblasbare Hüllen nach Fig. 1 im aufgeblasenen Zustand zeigt;
Fig. 4 eine Längsansicht, die eine Stoßdämpfungsexnrichtung in Form einer aufblasbaren Hülle zeigt und in der insbesondere der erfindungsgemässe Gaserzeuger für den vorliegenden Fall dargestellt ist;
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4, wobei die aufblasbare Hülle in einem nicht aufgeblasenen Zustand dargestellt ist;
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, welche die aufblasbare Stoßdämpfungshülle nach dem Aufblasen zeigt;
Fig. 7 eine Abänderung der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung;
Fig. 8 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 8-8'in Fig.7;
Fig. 9 eine weitere Abänderung der in Fig. k dargestellten Einrichtung;
Fig.10 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig.9;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Kühleinrichtung und
Fig.12 eine Abänderungsform von Fig. 5 mit einer anderen Kühleinrichtung^
Fig„Ό eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Figei4 eine Einzelheit aus Fig. 1.3 in vergrößertem Maßstab]
Fig.15 eine weitere Ausführungsform.
009822/1U3
1 3551 AS
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen;
Nachstehend wird auf Fig. 1-12 der Zeichnungen zur Erläuterung der Erfindung und zur Offenbarung einer bevorzugten Ausführungsform bezug genommen.
Fig. 1 zeigt einen Personenkraftwagen 100 mit einem vorderen Fahrgastsitz 106 und einem hinteren Fahrgastsitz 110. Ferner sind in Fig. 1 mehrere Stellen für eine zufriedenstellende Leistung einer aufblasbaren Stoßdämpfungseinrichtung dargestellt. Eine Anordnung wäre unmittelbar vor den Fahrzeuginsassen, d.h. im Instrumentenbrett 104· und an der Rückwand des Vordersitzes 106 möglich. Die im Instrumentenbrett 101I und hinter dem Vordersitz 106 angeordneten Stoßdämpfungseinrichtungen sind mit 102 bzw. 96 bezeichnet.
Die in Fig. 1 gezeigten alternativen Stellungen sind vor und über den Fahrgastsitzen 106 und 110. Die tragende Anordnung für die Stoßdämpfungseinrichtungen 9t und 98 können bei dieser alternativen Stellung Fahrzeugrollschienen sein.
Wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird, wird die aufblasbare Hülle 12 entweder in der in Fig. 2 oder in der in Fig. 3 gezeigten Weise je nach dem ursprünglichen Einbau der Einrichtungen aufgeblasen.
Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Stellungen bildet die aufgeblasene Hülle 12 eine flexible Barriere für die Fahrgastbewegung und verhindert eine Verletzung der Fahrgäste. Die aufblasbaren Hüllen 12 sind nachgiebig, jedoch von ausreichender Festigkeit, so daß diese nicht reissen, wenn ein Fahrzeugfahrgast in Kontakt mit der Hülle bewegt wird. Die Wirksamkeit von aufgeblasenen Hüllen zur Herabsetzung der Heftigkeit der Verzögerung während eines Unfalls ist bekannt und finden diese ausgedehnte Anwendung beim Transport zerbrechlicher Fracht» Die Verwendung auf-
009822/1U3
1955Ί4Β - ίο -
blasbarer Hüllen, um die Verletzung von Personen in Personenkraftwagen auf ein Mindestmaß herabzusetzen bzw. zu verhindern, ist in mehreren Patenten offenbart, darunter in den USA-Patenten 2.834,606 und 2.850.291. Diese Patente zeigen das Hilfsmittel der Verwendung einer Hochdruck-Mediumquelle zum raschen Aufblasen der Hüllen nach dem Eintritt eines Unfalls. Die Zeit zum Aufblasen der Hüllen nach einem Unfall verändert sich mit dem Quadrat der Fahrzeuggeschwindigkeit. Beispielsweise beginnt ein Fahrgast in einem Fahrzeug, das auf eine unbewegliche Barriere mit 48 km/h C30 mph) aufgeprallt ist, die Wirkungen des Unfalls erst nach etwa 50 Millisekunden (0,050 Sekunden) nach dem Eintritt des Aufpralls zu fühlen, während er bei einem Aufprall auf eine Barriere in einem ähnlbhen FAhrzeug mit 96 km/h (60 mph) die Wirkungen des Aufpralls in etwa 12 Millisekunden (0,012 Sekunden) nach dem Eintritt des Aufpralls zu fühlen beginnt. Eine 2 : 1 Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit ergibt eine 4 : 1 Verkürzung der Zeit zwischen dem Aufprall und dem Zeitpunkt, an welchem der Fahrzeugfahrgast die Wirkungen des Aufpralls zu fühlen beginnt. Die Wirkung eines Aufpralls ist das plötzliche Anhalten des Fahrzeugs, in dem sich der Fahrgast befindet ohne eine entsprechende Verringerung in der Geschwindigkeit des Fahrgastes· Der Fahrgast bewegt sich daher mit der früheren Geschwindigkeit des Fahrzeugs weiter, bis er auf ein Hindernis auftrifft. Diese Verzögerung des Fahrgastes durch ein Hindernis führt zu seiner Verletzung. Die aufgeblasene Hülle dient als weiches Hindernis im Weg der Fahrgastbewegung und zur allmählichen Verzögerung des Fahrgastes über eine Strecke. Die in den gegenwärtigen Fahrzeugen zur Verfügung stehende Strecke reicht aus, eine geregelte Verzögerung des Fahrgastes innerhalb menschlicher Toleranzen während der schwersten Unfälle zu regeln. Mit Rücksicht auf. die gegenwärtigen Zahl.η tödlicher Unfälle ' ;\d rnster Verletzungen, die durch Fahrsseugunfalle verursacht werden ipt es leicht
009322/1U3
_η. 1955H5
verständlich, daß eine brauchbare Stoßdämpfungseinrichtung von grossem Nutzen und Wert ist. Stoßdämpfungseinrichtungen mit aufblasbarer Hülle unter Verwendung eines Hochdruckmediums zum Aufblasen der grösseren aufblasbaren Hülle wurden demonstriert und sind brauchbar. Es bestehen jedoch Probleme hinsichtlich der Handhabung und der Aufrechterhaltung des hohen Druckes in den Mediumbehältern wegen der Leckverluste und der Gefahr eines unkontrollierten Bruches des Behälters.
In Fig. 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 sind Verfahren zum Aufblasen eines aufblasbaren Behälters innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit ohne Verwendung einer Hochdruck-Mediumquelle dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die Stoßdämpfungseinrichtung bzw. Sicherheitseinrichtung mit einer aufblasbaren Hülle weist eine Quelle elektrischer Energie, beispielsweise eine Batterie 44 auf, welche mit einem Unfall-Sensor 16 elektrisch in Reihe geschaltet ist. Der Unfall-Sensor 16 kann von beliebiger geeigneter Art sein, beispielsweise eine Trägheits-Fühlvorrichtung. Die Aufgabe des Unfall-Sensors 16 ist, das Eintreten eines Unfalls festzustellen und einen elektrischen Stromkreis 18 zu erregen. Ferner ist in den elektrischen Stromkreis 18 eine Zündeinrichtung 24, beispielsweise ein Widerstandsdraht oder eine Funkenentladungsstrecke, geschaltet. Wenn durch den Unfall-Sensor 16 ein Unfall festgestellt wird, wird der elektrische Stromkreis 18 geschlossen und die von der Stromquelle 44 gelieferte elektrische Energie wird durch die Zündeinrichtung 24 in Wärmeenergie umgewandelt.
In Kontakt mit der Zündeinrichtung 24 befindet sich ein pyrotechnischer gaserzeugender Satz 22, beispielsweise Arcite 479, das von der Atlantic Research Corporation hergestellt wird, oder andere äquivalente Stoffe. Wenn ein
009822/1U3
1955U5
Unfall wahrgenommen und der Stromkreis 18 erregt wird, verursacht die durch die Zündeinrichtung 2 U erzeugte Wärmeenergie, daß sich der gaserzeugende Satz 22 entzündet und durch Verbrennung verbraucht wird. Als Folge dieser Verbrennung entsteht ein grosses Volumen Nulldruck- oder Niederdruckgas. Der gaserzeugende Satz 22 ist durch einen Träger It gelagert, der eine freie Expansion des erzeugten Gases zuläßt und dabei der Gasströmung eine Richtung vom Träger If weg mitteilt.
Der gaserzeugende Satz 22 ist durch den Träger IU gelagert und wird durch diesen im wesentlichen geformt. Wie in Fig.U dargestellt, ist der Träger IU ein langgestrecktes Winkelprofil mit sich schneidenden Wänden 15 und 17. Der gaserzeugende Satz ist durch die sich schneidenden Wände 15, 17 gelagert und ist ebenfalls von einer langgestreckten Form, die sich quer zur Expansionsrichtung der Hülle erstreckt. Die Verwendung eines langgestreckten geformten gaserzeugenden Satzes ermöglicht, daß sich ein grosser Flächeninhalt des Satzes 22 in direkter Verbindung mit dem Inneren der Hülle 12 befindet. Ein grosser Flächeninhalt des gaserzeugenden Satzes 22 ergibt eine rasche und wirksame Verbrennung desselben zum Aufblasen der Hülle 12. Ausserdem ermöglicht ein grosser Flächeninhalt des gaserzeugenden Satzes 22 die Einsparung eines Diffusors, da, wenn der gaserzeugende Satz gezündet wird, dieser Gas über eine grosse Querschnittsfläche der Hülle 12 erzeugt· Wenn das Gas erzeugt wird, richten die Wände 15, 17, die sich quer zur Expansionsrichtung erstrecken, die Gasströmung, ohne daß die freie Expansion des Gases beeinträchtigt wird. Das Gas wird daher erzeugt und über den ganzen Längsschnittflächeninhalt der Hülle 12 von den Wänden 15, 17 des Trägers IU aus verteilt, um die Hülle gleichraässig aufzublasen« Dies stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, da die Notwendigkeit der Verwendung eines Diffusors vermieden und die Hülle 12 völlig gleichmässig ausgedehnt wird.
009822/U4Ü
1955U5
Der Träger 14· ist an seinen beiden Enden an Endplatten 26 befestigt. Die Baugruppe bestehend aus der Zündeinrichtung 24, dem pyrotechnischen Satz 22, dem Träger 14 und den Endplatten 26 ist von einer aufblasbaren Hülle 12 umgeben, die normalerweise schlaff und gefaltet ist, wie in Fig. 4 gezeigt. An der vorangehend beschriebenen Baugruppe sind Anbauhal-"terungen 32 zum Anbringen der Baugruppe am Fahrzeug vorgesehen.
Die Anordnung des gaserzeugenden Satzes mit bezug auf das Innere der aufblasbaren Hülle 12 ist ausserordentlich wichtig. Wie erwähnt, beginnt bei einem direkten Aufprall bei 88 km/h (55 mph) ein Vordersitz-Fahrgast sich innerhalb Millisekunden oder weniger nach dem Eintritt des Unfalls zu bewegen* Für eine wirksame Stoßdämpfungseinrichtung bei Verwendung einer aufblasbaren Hülle muß diese vor Ablauf von 50 Millisekunden nach dem Eintritt eines Unfalls aufgeblasen werden. DAher ist die Zeit, die das Gas braucht, um das Innere der Hülle zu erreichen und diese aufzublasen, von kritischem Wert. Bei bekannten Stoßdämpfungseinrichtungen sind Mittel vorgesehen, durch welche das Gas in die Hülle von einer Stelle eintritt, die vom Inneren der Hülle entfernt angeordnet ist. Daher ist die Zeit, die das Gas braucht, das Innere der Hülle von einer Stelle aus zu erreichen, die von der Hülle entfernt ist, obwohl von der Grössenordnung von Millisekunden, von kritischem Wert, da der ganze Vorgang der Feststellung eines Unfalls, der Aktivierung der Stoßdämpfungseinrichtung, der Gaszufuhr zum Inneren der Hülle und des Aufblasens der Hülle weniger als 50 Millisekunden beanspruchen darf. Ausserdem muß, wenn der Unfall bei einer höheren Geschwindigkeit als 88 km/h (55 mph) stattfindet, der Vorgang in einer noch kürzeren Zeit ablaufen, um für die Stoßdämpfungseinrichtung wirksam zu sein. Die Anordnung des gaserzeugenden Satzes 22 innerhalb des Innenraums der Hülle 12, wie in Fig. 4 gezeigt, setzt die Zeit herab, die
009822/1U3
zum Aufblasen der Hülle 12 notwendig ist. Die Zeit, die für die Zufuhr des Gases zur Hülle erforderlich ist, ist ausgeschaltet, da das Gas im Inneren der Hülle 12 erzeugt wird und diesem nicht erst zugeführt zu werden braucht. Darüber hinaus wird durch die Anordnung des gaserzeugenden Satzes innerhalb der Hülle das Problem des Gasaustritts aus der Einrichtung bei seinem Weg aus dem Mediumbehälter zum Inneren der Hülle vermieden.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung des gaserzeugenden Satzes innerhalb der Hülle besteht darin, daß dieser gegenüber Fremdstoffen im wesentlichen abgedichtet ist, die eine schädliche Wirkung auf die Brennbarkeit des gaserzeugenden Satzes haben könnten. Beispielsweise könnte Wasser, wenn es den gaserzeugenden Satz erreichen kann, diesen gegebenenfalls unbrennbar machen oder es kann ein ständiges Ausgesetztsein zur Luft eine Verkürzung der Gebrauchsdauer des Satzes oder ein völliges Unbrauchbarwerden verursachen. Wenn jedoch der gaserzeugende Satz innerhalb der aufblasbaren Hülle eingeschlossen wird, ist der Satz gegen alle schädlichen Elemente, die für ihn nachteilig sein könnten, im wesentlichen abgedichtet.
Die Wirkungsweise der Sicherheitsvorrichtung dürfte sich aus dem Vorangehenden ergeben. Wenn der Unfall-Sensor 16 das Eintreten eines Unfalls feststellt, wird der Stromkreis 18 durch die elektrische Energiequelle HH erregt. Der elektrische Strom im Stromkreis 18 wird in Wärmeenergie durch eine Zündeinrichtung 24 umgewandelt, welche benachbart dem pyrotechnischen gaserzeugenden Satz 22 angeordnet ist. Die Wärmeenergie zündet den pyrotechnischen Satz 22 und das erzeugte Gas füllt die aufblasbare Hülle 12 auf einen bestimmten niedrigen Druck. Nach dem Aufblasen, welcher Zustand in Fig. 6 dargestellt ist, dient die aufblasbare Hülle 12 als nachgiebige Barr-iere für eine Fahrscu^fahrgastbewegung während eines Unfalls und verhindert Fahrgast i^'s
009822/UU
1955H5
dadurch, daß sie ein Mittel zur Verzögerung der Fahrgäste innerhalb menschlicher Toleranzen bildet.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Verwendung des gaserzeugenden Satzes 22 als Quelle des Gasvolumens, das zum Füllen der aufblasbaren Hülle 12 erforderlich ist. Es gibt verschiedene pyrotechnische Sätze, die eine ausreichende Menge Niederdruckgas zwischen 113 und 283 ltr (zwischen «t und 10 Kubikfuß) von 0 bis 0,35 atü (0 bis 5 psig) innerhalb der erforderlichen Zeit von 10 bis 50 Millisekunden oder weniger erzeugen. Ein typisches Beispiel eines zufriedenstellenden pyrotechnischen gaserzeugenden Satzes ist Arcite H79, ein Produkt der Atlantic Research Corporation.
In Fig.7 und 8 ist eine Abänderung der bevorzugten Ausführungsform dargestellt, bei der der Träger H 2 für den pyrotechnischen Satz die Querschnittsform eines modifizierten C hat, so daß eine grössere GasStrömungskontrolle erhalten wird, wenn der gaserzeugende Satz 22 verbrennt. Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Abänderung der bevorzugten Ausführungsform, bei welcher der Träger 38 für den pyrotechnischen Satz im Querschnitt die Form eines C hat, wobei die Öffnung 108 des C-förmigen Querschnitts zur Kontrolle der Gasströmung in die aufblasbare Hülle 12 verwendet wird. In Fig. 7, 8, 9 und 10 ist der Träger für den pyrotechnischen Satz ähnlich wie in Fig. H dargestellt mit bezug auf die aufblasbare Hülle 12, das Fahrzeug und die Stromquelle 4H angeordnet.
Da bei der erfindungsgemässen Gaserzeugung die Verbrennung eines gaserzeugenden Satzes verwendet wird, kann es erforderlich sein, daß der Träger für den pyrotechnischen Satz während der Gaserzeugung gekühlt wird, um die Verbrennungswärme teilweise zu absorbieren. Die durch die Verbrennung des gaserzeugenden Satzes erzeugte Wärme kann, wenn sie nicht unter Kontrolle ist, ein Versagen der Sicherheitseinrichtung
009822/1U3
1955H5
verursachen. Die Wärme kann eine Entzündung der Hülle 12 verursachen oder zur Folge haben, daß diese spröde bzw. brüchig wird und daher in unerwünschter Weise reißt. In jedem dieser Fälle würde die Sicherheitseinrichtung unwirksam werden. Darüber hinaus könnte die erzeugte Wärme eine schädliche Wirkung auf den Insassen haben, wenn sie sich anhäufen kann. Es sind daher Mittel zum absorbieren der Verbrennungswärme bei den Ausführungsformen nach Fig. 11 und 12 dargestellt.
Die Notwendigkeit einer Kühlung hängt im wesentlichen von der Zusammensetzung des zum Bau der aufblasbaren Hülle verwendeten Materials und von der Verbrennungstemperatur des besonderen verwendeten gaserzeugenden Satzes ab.
In Fig. 11 wird der gaserzeugende Satz 22 von spiraligen Windungen 48 einer Thermosiphoneinrichtung getragen. Wenn der gaserzeugende Satz 22 abbrennt, wird die Flüssigkeit 54 in den Leitungen 46, 47 und 48 und in einem Behälter in an sich bekannter Weise in Umlauf gesetzt, und wird die Verbrennungswärme vom Bereich der Windungen 48 abgeleitet, um eine Beschädigung der aufblasbaren Hülle 12 durch Wärme zu verhindern. Natürlich kann eine ähnliche Ausführungsform vorgesehen werden, bei welcher der Umlauf der Kühlflüssigkeit 54 durch mehr konventionelle Mittel, beispielsweise durch eine Pumpe (nicht gezeigt) herbeigeführt wird.
In Fig. 12 ist der Träger 58 für den pyrotechnischen Satz mit einem Innenkanal 60 versehen, durch welchen eine Kühlflüssigkeit durch beliebige Mittel gepumpt werden kann, um die Ableitung der Verbrennungswärme vom Träger 58 herbeizuführen und eine Beschädigung der aufblasbaren Hülle durch das Entstehen einer ungewöhnlich grossen Wärmemenge zu verhindern.
Ein weiteres Mittel zur Absorption der durch die Verbrennung
009822/UU
1955H5
des pyrotechnischen gaserzeugenden Satzes erzeugten Wärme ist die Vermischung von flüssigkeitshaltigen Moduln mit dem gaserzeugenden Satz. Wenn der gaserzeugende Satz abbrennt, wird die Flüssigkeit in den Moduln verdampft,wodurch Wärme absorbiert wird. Dieses Verfahren zur Absorption überschüssiger Wärme ist wegen des Fehlens äusserer Verbindungen mit der Stoßdämpfungseinrichtung besonders wünschenswert. Solche flüssigkeitsgefüllten Moduln können mit den in Fig. 1-10 dargestellten Einrichtungen als alleiniges Mittel zur Absorption überschüssiger Wärme verwendet werden oder in Kombination mit einer weiteren Kühleinrichtung von der in Fig. 11 und 12 dargestellten Art. Die flüssigkeitsgefüllten Moduln können in ihrer Grosse von mikroskopisch kleinen Teilchen bis zu Moduln schwanken, die ein beträchtliches Einzelvolumen haben.
Der übersichtlicheren Darstellung halber ist der gaserzeugende Satz 22 in den Zeichnungen mit beträchtlicher Grosse dargestelt. In der Praxis kann jedoch der gaserzeugende Satz auch andere Gestaltungen haben. Ein Hauptmerkmal für die Verwendung eines gaserzeugenden Satzes zum Füllen einer Hülle mit dem erforderlichen Volumen in dem kurzen zur VErfügung stehenden Zeitraum ist die Abbrandgeschwindigkeit des Materials. Die Verwendung des gaserzeugenden Satzes in Form eines langgestreckten Streifens ergibt einen grossen Flächeninhalt des Satzes für die Verbrennung, wodurch das Erzielen einer hohen Abbrandgeschwindigkeit unterstützt wird. Es kann ferner zweckmässig sein, dem gaserzeugenden Satz einen Oxydationskatalysator einzuverleiben, um eine raschere Verbrennung zu erhalten.
e;
0Q9822/1U3
- 18 - 1955H5
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Bei ihr ist das gaserzeugende Material als eine Schicht 154 auf einem Teil der inneren Oberfläche der Hülle I50 angeordnet. Bei Verwendung eines gaserzeugenden Materials, das als Schicht auf einen inneren Teil der Oberfläche aufgebracht ist, entfallen einige mit der Verwendung eines Behälters für ein strömungsfähiges Medium, wie Gas, verbundene Probleme, nämlich das Problem der Unterbringung des voluminösen Gasbehälters in dem Fahrzeug, und das Problem der Aufbewahrung eines Gases unter hohem Druck. Darüberhinaus entfällt bei dieser Ausführungsform die Notwendigkeit, einen Diffusor vorzusehen, wie im folgenden näher erläutert wird.
Der Gaserzeuger besteht aus einer Schicht 154 gaserzeugenden MaterJäLs, die bei Betätigung äußerst schnell Gas für die Ausdehnung der Hülle I50 erzeugt. Die innere Wand der Hülle I50 ist mit einer Wärmeschutzschicht 153 versehen, beispielsweise aus Asbest o. dgl. Die äußeren Wände der Hülle I50 weisen ein Polster I5I auf, das auf ihnen angebracht ist und einen Teil des Inneren des Fahrzeugs bildet, das mit dieser Ausführungsform ausgerüstet ist. Die Wärmeschutzschicht I53 schützt die Hülle I50 vor übermäßiger Hitze bei Tätigkeit des Gaserzeugers.
Das gaserzeugende Material besteht aus einem brennbaren Material, das zur rapiden "^erzeugung entzündet wird. Mit dem Material ist ein .ander, beispielsweise ein Brückendraht oder Draht hohen Widerstands, wie Chromnicleldraht, verbunden, um es aufgrund eines Unfalls zu zünden. Dabei wird dann von einem Unfallsensor ein Strom durch den Draht geschickt, um diesen aufzuheizen und das gaserzeugende Material zu zünden.
Obgleich eine Wärmeschutzschicht 153 vorgesehen ist, ist klar, daß der Gaserzeuger auch direkt *n der Hülle I50
009822/UA3
" 19 " 1955H5
anliegen könnte, sofern die Hülle aus Blech oder anderen Materialien besteht, deren flexible Eigenschaften gegen Hitze im wesentlichen unempfindlich sind. Das Blech würde durch die hohe Brenntemperatur des Gaserzeugers nicht angegriffen werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Gaserzeuger aus einem gaserzeugenden Material, mit dem ein innerer Teil der Hülle I50 beschichtet ist. Zweckmäßig ist dabei diese Schicht auf die Wärmeschutzschicht I53 aufgebracht, die ihrerseits an den inneren Wänden der Hülle 150 angeordnet ist. Da die Schicht über eine erhebliche Fläche verteilt ist, entfällt die Notwendigkeit eines Diffusors. Anstatt daß das Gas durch eine öffnung geringen Durchmessers in die Hülle eintritt, wird es über einen großen Teil der Innenfläche der Hülle I50 erzeugt. Die Schicht 154 gaserzeugenden Materials wird bei Eintritt eines Unfalls gezündet. Bei Zündung brennt dann das gaserzeugende Material rapide ab, erzeugt Gas und dehnt die Hülle 150 aus.
Da das gaserzeugende Material über einen großen Teil der Hülle verteilt angeordnet ist, verläuft darüberhinaus die Verbrennung mit einer beachtlich größeren Geschwindigkeit, als wenn das Material in einer kleineren Fläche komprimiert wäre. Deshalb wird die Hülle I50 dabei schneller aufgeblasen.
Gemäß einem weiteren, in Fig. I5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Gas zur Füllung der Hülle 214 auch in einem Druckbehälter 220 gespeichert sein, aus dem es durch eine Leitung 222 zu einem Diffusor 223 strömen kann, sobald ein Sprengsatz 221 eine Membran 224 in der Leitung 222 aufgebrochen hat. Der Sprengsatz 221 wird durch einen nicht gezeigten Unfallsensor gezündet.
009822/1U3
1955H5
Die Leitung 222 ist mit einem zentral angeordneten Teil des ringförmigen Diffusors 223 verbunden. Die Längsachse der Leitung verläuft im wesentlichen koaxial zur Längsachse des Diffusors 223, so daß das Gas nach Zündung des Sprengsatzes 221 zentral in den Diffusor eintritt. Den zentralen Teil bzw. Nabenteil des Diffusors 223 umgibt eine ringförmige Wand mit einer Mehrzahl von Gasöffnungen 225. Diese Gasöffnungen 225 stehen mit dem Inneren 2I5 der Hülle 214 in Verbindung und lenken das Gas zwecks Ausdehnung der Hülle. Die Gasöffnungen 225 weisen im wesentlichen gleiche Querschnitte auf. Jede von ihnen ist einer anderen Gasöffnung diametral entgegengesetzt angeordnet. Dadurch wird eine Nullreaktion in dem Diffusor hervorgerufen durch den Gasdurchfluß, gewährleistet, d. h., die auf den Diffusor ausgeübten Kräfte heben sich gegenseitig auf.
Die Gasöffnungen 225 richten die Gasströmung radial zur Längsachse des Diffusors 223 und der Leitung 222. Während bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine gerade Anzahl von Gasöffnungen vorhanden ist und jeweils zwei Gasöffnungen zueinander diametral angeordnet sind, ist zu berücksichtigen, daß auch eine ungerade Anzahl von GasÖffnungen ein dynamisches Gleichgewicht beim Gasdurchfluß durch den Diffusor 223 gewährleistet, sofern die Gasöffnungen am Umfang in gleichem Abstand versetzt angeordnet sind. Da der im wesentlichen zylindrische Diffusor 223 koaxial zur Leitung 222 angeordnet ist, trifft der Gasstrahl aus der Leitung 222 senkrecht auf die innere Ringfläche des Diffusors. Die vom Gas auf den Diffusor ausgeübte Kraft ist entsprechend der Anordnung der Gasöffnungen 225 gleichmäßig über den Umfang des Diffusors verteilt. Deshalb heben sich die radialen Kraftvektoren, die auf den Diffusor 223 wirken, gegenseitig auf, wie bereits oben angedeutet, und ergeben die Summe Null. Dementsprechend heben sich auch die von dem Durchfluß durch den Diffusor
009822/U43
22^5 hervorgerufenen Reaktionskräfte gegenseitig auf. Auf diese Weise werden die Kräfte minimiert, die den Diffusor 223 aus seiner Halterung reißen und die Sicherheit der Insassen gefährden könnten, und der Diffusor ist im wesentlichen frei von Bewegungen und Vibrationen, während Gas durchströmt.
Patentansprüche:
009822/1443

Claims (1)

1955H5
Patentansprüche
1.1 Sicherheitseinrichtung zur Herabsetzung der Verletzungsgefahr von Fahrzeuginsassen bei einem Unfall auf ein Mindestmaß, mit einer Hülle, die einen zusammengelegten Ruhezustand und einen aufgeblähten Betriebszustand zur Beschränkung der Bewegung des Insassen bei einem Unfall haben kann, und einer Einrichtung zum Aufblähen der Hülle, um diese in den Betriebszustand zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenaufbläh- bzw. Aufblaseinrichtung einen gaserzeugenden Satz (22}) aufweist, der mit der aufblähbaren bzw. aufblasbaren Hülle (12) in Verbindung steht, und eine Auslösevorrichtung (16, 2H, H*O zum Auslösen des gaserzeugenden Satzes vorgesehen ist, um die Gaserzeugung beim Eintreten eines Unfalls zum Aufblasen der Hülle einzuleiten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gaserzeugende Satz (22) innerhalb der aufblasbaren Hülle (12) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gaserzeugende Satz (22) bei seiner Zündung Gas erzeugt und die Auslöseeinrichtung (16, 24, H4) den gaserzeugenden Satz zündet.
U. Einrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch ge-
009822/1U3
1955H5
kennzeichnet, daß der gaserzeugende Satz (22) innerhalb der Hülle (12) in langgestreckter Form angeordnet ist und sich im wesentlichen quer zur Expansionsrichtung der aufblasbaren Hülle erstreckt.
5. Einrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem gaserzeugenden Satz (22) eine Kühleinrichtung (48 oder 60) zur Absorption der Wärme aus der Verbrennung des Satzes (22) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (48 oder 60) einen unbrennbaren hohlen Träger aufweist, der den gaserzeugenden Satz innerhalb des Innenraums in der aufblasbaren Hülle lagert.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung durch flüssigkeitshaltige Moduln gebildet wird, die in dem ganzen gaserzeugenden Satz verstreut sind·.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung Kühlschlangen (48) aufweist, welche den gaserzeugenden Satz umgeben.
009822/1U3
-24- 1955H5
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gaserzeugende Satz eine Schicht (154) gaserzeugenden Materials umfaßt, die auf einem Teil der inneren Oberfläche der Hülle (15.0) angeordnet ist.
10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülle (150) und der Schicht gaserzeugenden Materials eine Wärmeschutzschicht vorgesehen ist.
11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gaserzeugende Material Gas zum Aufblähen der Hülle (I50) in den Betriebszustand in einem Zeitintervall zwischen dem Beginn des Unfalls und der aus ihm resultierenden Bewegung des Insassen relativ zum Fahrzeug erzeugt.
12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erwähnte Teil der inneren Oberfläche bei Ausdehnung der Hülle (I50) in,eine Betriebsstellung bewegt.
1^· Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gasgefüllten Druckbehälter (220), der mit einem in der Hülle (214) angeordneten Diffusor (223) verbunden ist.
14. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (22^) ein solcher mit Nullreaktion ist, der eine Mehrzahl von Gasöffnungen (225) aufweist, die so angeordnet sind, daß die Kraftvektoren der Reaktion der Gasströmung aus dem Diffusor näherungsweise Null ergeben.
009822/1U3
_ 25 _ -1955U5
15· Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,· daß die Gasöffnungen (225) im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisen und in gleichen Abständen am Umfang des Diffusors (223) versetzt angeordnet sind.
009822/U43
DE19691955145 1968-11-04 1969-11-03 Stossdaempfungseinrichtung Pending DE1955145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77326968A 1968-11-04 1968-11-04
US77773468A 1968-11-21 1968-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955145A1 true DE1955145A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=27118728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955145 Pending DE1955145A1 (de) 1968-11-04 1969-11-03 Stossdaempfungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3606377A (de)
DE (1) DE1955145A1 (de)
FR (1) FR2022503A1 (de)
GB (1) GB1281229A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442202A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Petri Ag Beifahrer-Airbag-Modul
DE19524651A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-16 Opel Adam Ag Aufblasvorrichtung für eine Airbageinheit
DE102011056992B4 (de) 2011-10-05 2019-02-07 Hyundai Motor Company Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015112000B4 (de) 2014-07-29 2024-03-07 Ford Global Technologies, Llc Am Dach montierter Rücksitzairbagsicherheitskäfig

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706462A (en) * 1970-05-28 1972-12-19 Wallace B Lilly Inflatable safety device
DE2029587A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Klippan Gmbh, 2000 Hamburg Luftkissen für Kraftfahrzeuge zur Unfallverhütung bei Zusammenstößen
JPS491416B1 (de) * 1970-06-26 1974-01-14
DE2053773A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheits-Gaskissen zum Schutz der Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftwagen
DE2111898C2 (de) * 1971-03-12 1981-11-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges"
US3733088A (en) * 1971-04-09 1973-05-15 Allied Chem Vehicle passenger restraint system
US3797854A (en) * 1971-06-14 1974-03-19 Rocket Research Corp Crash restraint air generating inflation system
US3778084A (en) * 1971-06-14 1973-12-11 Rocket Research Corp Crash restraint matrix inflation system
US3756620A (en) * 1971-08-12 1973-09-04 Allied Chem Cushion with restraining bands
US3814458A (en) * 1971-09-10 1974-06-04 Allied Chem Heat and kinetic absorption lining for air bag
US3753576A (en) * 1971-09-29 1973-08-21 J Gorman Vehicle safety device
DE2152902C2 (de) * 1971-10-23 1982-09-02 Daimler Benz Ag Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
US3922001A (en) * 1971-10-27 1975-11-25 Allied Chem Inflation time control for safety device
US3799575A (en) * 1972-02-29 1974-03-26 Allied Chem Protective device for vehicular passengers incorporating silencing apparatus
US3773352A (en) * 1972-03-30 1973-11-20 D Radke Multiple ignition system for air cushion gas supply
US3827715A (en) * 1972-04-28 1974-08-06 Specialty Prod Dev Corp Pyrotechnic gas generator with homogenous separator phase
DE2358070A1 (de) * 1972-11-27 1974-06-06 Nissan Motor Sicherheitsgurt
US3831973A (en) * 1972-12-08 1974-08-27 Eaton Corp Vehicle occupant restraint system
FR2238343A5 (de) * 1973-07-18 1975-02-14 Peugeot & Renault
US4178017A (en) * 1974-11-20 1979-12-11 Nissan Motor Company, Limited Safety bag inflation apparatus with extendible guard member against contact of bag with heated gas generator
US3941404A (en) * 1975-02-25 1976-03-02 Otaegui Ugarte Jose Maria Protector for vehicle occupant
GB2191450A (en) * 1986-06-14 1987-12-16 Britax P M G Ltd Inflatable vehicle occupant protection
JPH01247241A (ja) * 1988-03-29 1989-10-03 Takata Kk エアバッグ装置のベースプレート及びベースプレート取付構造
US4877264A (en) * 1988-12-27 1989-10-31 Talley Automotive Products, Inc. Aspirating/venting air bag module assembly
US4913461A (en) * 1988-12-27 1990-04-03 Talley Automotive Products, Inc. Airbag module and method of making same
USRE33938E (en) * 1988-12-27 1992-05-26 Talley Automotive Products, Inc. Aspirating/venting air bag module assembly
US5290060A (en) * 1992-12-14 1994-03-01 Morton International, Inc. Hybrid gas generator for air bag inflatable restraint systems
FR2652322B1 (fr) * 1989-09-27 1991-11-22 Livbag Snc Dispositif d'absorption de choc pour occupants d'un vehicule automobile et utilisation de ce dispositif.
DE3934588C2 (de) * 1989-10-17 1994-02-10 Audi Ag Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen
US5160164A (en) * 1991-06-05 1992-11-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Gas deflection device for an air bag assembly
DE4220375C2 (de) * 1991-06-21 1994-11-24 Trw Vehicle Safety Systems Gassackaufblasvorrichtung
US6905135B2 (en) * 1995-06-07 2005-06-14 Automotive Technologies International, Inc. Inflator system
DE4212416A1 (de) * 1992-04-14 1992-11-26 Adolf Wissig Luft-kissen-vorhang
GB2266684A (en) * 1992-05-02 1993-11-10 Moray Harvey Stewart Vehicle safety balloon.
US5342089A (en) * 1993-01-13 1994-08-30 Ideatech, Inc. Combined air bag device and steering column for vehicles
US5496062A (en) * 1994-02-16 1996-03-05 Morton International, Inc. Liquid-fueled device to combine the functions of a low pressure switch (LPS), squib, and gas generator
US5480184A (en) * 1994-03-23 1996-01-02 Young; William A. Inflatable occupant restraint device
US5482315A (en) 1994-06-07 1996-01-09 Morton International, Inc. Large L/D ratio tubular hybrid gas generator for the inflation of air bags
DE29519540U1 (de) 1995-12-09 1996-02-29 Postler Karl Dipl Ing Einbaumöglichkeiten von Airbags in PKW, Bus, Zug oder Flugzeug als erweiterte Schutzmaßnahmen, Einbau von Sensoren zur Aktivierung der Airbags und Verlängerung der Schutzzeit von Airbags
US7744122B2 (en) * 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
US5615913A (en) * 1996-02-06 1997-04-01 Morton International, Inc. Hybrid inflator with integral diffuser
US5669662A (en) * 1996-11-01 1997-09-23 Morton International, Inc. Airbag deployment pad
US5876062A (en) * 1997-07-29 1999-03-02 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator with direct electrical ignition for small sized gas generant bodies
BR9806165A (pt) * 1997-09-08 1999-10-19 Simula Inc Sistema inflador de carga distribuìda
DE29800444U1 (de) * 1998-01-13 1998-04-23 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Flammschutz für einen Gassack
DE29902273U1 (de) * 1999-02-09 1999-07-08 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Airbag-Treibsatz
DE29905770U1 (de) * 1999-03-29 1999-12-16 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Schutzkissen für den Kopf- und Schulterbereich
US7188567B1 (en) 1999-11-12 2007-03-13 Zodiac Automotive Us Inc. Gas generation system
US6992045B2 (en) * 2000-05-19 2006-01-31 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing oxalic acid
DE10063766B4 (de) * 2000-12-21 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
US6886469B2 (en) * 2002-05-17 2005-05-03 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US7162958B2 (en) 2002-05-17 2007-01-16 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US7137341B2 (en) * 2002-05-17 2006-11-21 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
DE60322230D1 (de) * 2002-09-13 2008-08-28 Automotive Systems Lab Aufblasvorrichtung
US6976706B2 (en) * 2003-02-06 2005-12-20 Autoliv Asp, Inc. Inflatable bolster with decorative front panel and expandable metal rear panel
US7192055B2 (en) * 2003-11-13 2007-03-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
US7243946B2 (en) * 2003-11-18 2007-07-17 Automotive Systems Laboratory, Inc. Peroxide linear inflator
US7080854B2 (en) 2004-01-13 2006-07-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
US20050200103A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Burns Sean P. Pyrotechnic linear inflator with structural enhancement
US7789018B2 (en) * 2004-04-02 2010-09-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generator assembly
US7293798B2 (en) * 2004-04-05 2007-11-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
KR100612417B1 (ko) * 2004-07-21 2006-08-16 삼성전자주식회사 펄스-기반 고속 저전력 게이티드 플롭플롭 회로
US8622419B2 (en) * 2004-07-27 2014-01-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle component with integral inflator
JP2008528356A (ja) * 2005-01-20 2008-07-31 オートモーティブ システムズ ラボラトリィ、 インク. 柔軟なガス生成装置
US20060290113A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Takata Restraint Systems, Inc. Headliner airbag
US7862074B2 (en) * 2008-10-09 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy absorption systems for vehicles
KR101603665B1 (ko) * 2009-05-06 2016-03-15 아우토리브 디벨롭먼트 아베 루프 에어백 모듈
KR101113677B1 (ko) * 2009-12-01 2012-02-14 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
KR101316472B1 (ko) * 2011-09-21 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백 장치
US8807593B2 (en) 2011-10-05 2014-08-19 Hyundai Motor Company Roof airbag device for vehicle
KR101491277B1 (ko) * 2013-07-11 2015-02-06 현대자동차주식회사 차량용 센터 에어백
US9428138B2 (en) 2014-12-11 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Rollover passenger protection
US11407378B2 (en) * 2019-03-18 2022-08-09 Andras Fenyves Airbag system and related methods of inflating an airbag
JP2023051169A (ja) 2021-09-30 2023-04-11 株式会社ダイセル エアバッグ装置及びエアバッグ装置の展開方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442202A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Petri Ag Beifahrer-Airbag-Modul
DE4442202C2 (de) * 1994-11-17 1998-10-15 Petri Ag Beifahrer-Airbag-Modul
US5988677A (en) * 1994-11-17 1999-11-23 Petri Ag Airbag module
DE19524651A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-16 Opel Adam Ag Aufblasvorrichtung für eine Airbageinheit
DE102011056992B4 (de) 2011-10-05 2019-02-07 Hyundai Motor Company Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015112000B4 (de) 2014-07-29 2024-03-07 Ford Global Technologies, Llc Am Dach montierter Rücksitzairbagsicherheitskäfig

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281229A (en) 1972-07-12
US3606377A (en) 1971-09-20
US3552770A (en) 1971-01-05
FR2022503A1 (de) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955145A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
DE102007052246B4 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE2344518A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE2629463C2 (de)
DE2344517A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE19832981A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE2431686A1 (de) Verbesserte aufblasvorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
DE2046265A1 (de) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen derselben
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
EP2144788B1 (de) Rückhaltesystem
EP0554919A1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gaskissens und Sicherheitssystem vom Airbag-Typ
EP0601489A1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE2061759A1 (de) Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung
DE2115146A1 (de) Unfallschutzblase und Aufblaseinrichtung hierfür
DE60126833T2 (de) Flugzeugsitzkonstruktion
DE102019210001A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE2111898A1 (de) Schutzvorrichtung,insbesondere fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE2016286A1 (de) Fahrzeugsicherheitsgerät
DE19514191C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2315070A1 (de) Sicherheits-aufblasvorrichtung
DE2034008A1 (de) Sicherheitslenkung fur Kraftwagen
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug