DE2061759A1 - Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung - Google Patents

Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung

Info

Publication number
DE2061759A1
DE2061759A1 DE19702061759 DE2061759A DE2061759A1 DE 2061759 A1 DE2061759 A1 DE 2061759A1 DE 19702061759 DE19702061759 DE 19702061759 DE 2061759 A DE2061759 A DE 2061759A DE 2061759 A1 DE2061759 A1 DE 2061759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
safety device
gas
membrane
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061759
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard· West Covina Calif. Mazelsky (V StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARA Inc
Original Assignee
ARA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARA Inc filed Critical ARA Inc
Publication of DE2061759A1 publication Critical patent/DE2061759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

WEST COVINA, CAIIFORKIA 91790
Sicherheitsluftkissen mit Aufblasvorrichtung
Die Erfindung "betrifft ein aufblasbares Sicherheitsluftkissen in Form eines aufblasbaren Sackes oder Überzugs, das sich in Fahrzeugen verwenden läßt, um deren Insassen bei Unfällen, bei denen hohe Verzögerungsgeschwindigkeiten auftreten, zu schützen,
üJs sind bereits verschiedene Vorrichtungen und Systeme entwikkelt worden, um eine liinrichtung bzw. ein System der genannten Art zu schaffen. Von ausschlaggebender Bedeutung bei derartigen Einrichtungen ist natürlich die länge der Zeit, die die fiinrichtung benötigt, um das Luftkissen wirksam aufzublasen, da das Aufblasen selbst automatisch dann eingeleitet werden soll, wenn das Fahrzeug bereits in den Unfall verwickelt ist bzw. in eine Situation, die die Benutzung dieser Sicherheitseinrichtung erfordert. Der Aufblasvorgang wird vorzugsweise in Abhängigkeit oder als Folge der Beschleunigungskräfte eingeleitet,
_ 2 —
109829/1093
wobei eine erhebliche Zeitspanne für das Ansprechen des Fühlers benötigt wird. Daraufhin ist Zeit erforderlich, um eine Vorrichtung zu betätigen, mit der ein unter Druck stehendes Gas aus einem Behälter entspannt wird, sowie natürlich weitere Zeit, um das,Gas unter Druck zu dem Sack bzw. der Hülle zu transportieren, so daß diese in ausreichendem Maße aufgeblasen wird, um ihren Zweck zu erfüllen. Daher leuchtet ein, daß jede Verbesserung, die eine Verminderung der in Millisekunden gemessenen Zeit mit sich bringt, welche für das wirkungsvolle Aufblasen des Sicherheitskissens benötigt wird, außerordentlich ^ wichtig ist und einen wesentlichen Beitrag für die Wirksamkeit der Einrichtung bzw. des Systems in der Praxis darstellt. Die im Folgenden beschriebenen Verbesserungen machen es möglich, die Gesamtzeit auf weniger als 10 Millisekunden zu reduzieren.
Es ist natürlich ferner sehr erwünscht, ein wirkungsvolles Aufblasen des Sackes, den man auch mit Blase bezeichnen könnte, zu erreichen, ohne dabei mit zu hohen Drücken arbeiten zu müssen, weil Größe, Gewicht und Kosten des Behälters sowie des Entspannungsventils dann auf ein Mindestmaß beschränkt werden können. Dazu kommt, daß bei Verwendung von niedrigeren Speicherdrücken in dem Behälter sich während des Aufblasens auch geringere Geräuschpegel 'einstellen.
Daraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, die darin zu sehen ist, eine verbesserte Sicherheitsluftkissen-Einrichtung oder ein entsprechendes System durch Reduzierung der Gesamtzeit zu schaffen, die zum wirkungsvollen Aufblasen des Sackes oder der Blase erforderlich ist, des weiteren den Lärmpegel zu senken und die Herstellungskosten durch Benutzung tieferer Speicherdrücke zu senken. Dabei soll eine besondere Kombination von Teilen Anwendung finden, und es sollen besonders günstige Gase zum Aufblasen benutzt werden.
Zu diesem Zweck soll ein länglicher Gasbehälter in Verbindung mit einer Diffusordüse verwendet werden, die zwischen dem Be-
109 82-9? VO93
hälter und dem aufblasbaren Sack ein divergierendes Austrittsende hat, wobei Explosivmittel in einem Hals der Diffusordtise angeordnet sind und dazu dienen, die Düse zu öffnen, so daß ein rascher Gastransport zu dem Sack ermöglicht wird, ohne daß dadurch der Sack beschädigt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der obigen Aufgabe sieht also die Benutzung von Gas und hierbei vorzugsweise von Stickstoff oder Helium vor. Dieses unter Druck stehende Gas befindet sich in einem länglichen Behälter, die Luftkissensäcke selbst sind langgestreckt, und das aus dem Behälter zu dem Sack zu transportierende Gas wird durch einen düsenartigen Diffusor geleitet, dessen Hals mit Hilfe von Explosivmitteln geöffnet werden kann, so daß der Gastransport in einem Minimum an Zeit möglich ist. Die zum öffnen zur Verfügung stehende Vorrichtung kann als Sprengventil bezeichnet werden. Der in der Diffusordüse vorhandene Hals ist in ähnlicher Weise langgestreckt und beherbergt das Sprengventil. In der nachfolgenden Beschreibung des Erfindungsgegenstandes wird auf typische Konstruktionsparameter Bezug genommen, so daß die Einrichtung im Detail klargestellt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Behälter zylindrisch ausgebildet und weist halbkugelförmige Enden auf. Das Gasentspannungsventil ist eine Membran mit halbzylindrischer Querschnittsform, die durch eine geradlinig geformte Ladung in Längsrichtung zerrissen wird. Diese Formgebungen dienen zur Erreichung maximaler Festigkeit und minimalen Gewichts, also von Zielen, die durch die Erfindungsaufgabe ebenfalls gelöst werden sollen.
Nach dem öffnen des Ventils kann das Gas unmittelbar und unbehindert in den Sack einströmen, wodurch der zum Aufblasen des Sackes in der erforderlichen Zeit benötigte Druck so gering wie möglich gehalten wird. Auch dies stellt ein vorteilhaftes Merkmal des Erfindungsgegenstandes dar.
109829/1093
Zusammenfassend beschreibt die Erfindung also ein aufblasbares Sicherheitsluftkissen, das als Sicherheitsvorrichtung zum Schütze der Insassen in Fahrzeugen verwendbar ist. h'in Gas, beispielsweise Stickstoff oder Helium, wird dabei unter mäßigem Druck in einem länglichen Behälter gehalten. Dieses Gas wird durch eine längliche Düse des Diffusortyps, die sich zwischen dem Behälter und dem aufzublasenden Sack befindet, in den Sack geleitet, der in ähnlicher Weise langgestreckt ist. Der Diffusor weist einen Halsteil auf, in dem sich eine Sprengöffnung oder ein entsprechendes Ventil in Form einer verhältfc nismäßig dünnen Membran befindet, die zur Öffnung des Strömungskanals dient, so daß ein rascher Gastransport zu dem Sack erfolgen kann, um diesen so aufzublasen, daß er nicht beschädigt wird. Diese Vorrichtung ermöglicht also ein praktisch verwertbares und wirksames Aufblasen des Sackes innerhalb einer ausreichend kurzen Zeit von wenigen Millisekunden, so daß er zur Erfüllung seines Zweckes vollständig betriebsbereit ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine bildhafte Ansicht des Armaturenbrettes eines Fahrzeugs, aus der die äinbaulage des aufblasbaren Sicher-™ heitsluftkissens ersichtlich ist,
Fig. 2 eine weitere bildhafte Ansicht, a.us der insbesondere
die Lage des auf Verzögerung ansprechenden Fühlers ersichtlich ist,
Fig. 3 noch eine bildhafte Ansicht, die die Lage des aufgeblasenen Sackes bzw. Kissens zeigt,
Fig. 4 eine Querschnittsansieht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorri ohtung,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 4, aus der die Sprengöffnungsmittel im einzelnen ersichtlich
sind,
— 5 _
109829/1093
_ 5 —
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Ventils oder der zerreißbaren Membran,
Fig. 7 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 8 eine perspektivische !Peilansicht des Ventils,
Fig. 9 eine Teilansicht des Ventils oder der Membran nach dem durch Sprengen erfolgenden öffnen,
Fig. 10 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform,
Fig. 11 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der BehälterverStärkung.
In Fig. 1 ist bei 10 das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs gezeigt, das ein Plattenstoßpolster aufweist, hinter dem die bei 12 gezeigte Sicherheitsvorrichtung bzw. das Sicherheitssystem angeordnet sind. Sobald die Vorrichtung in Tätigkeit tritt, bricht sie durch das Stoßpolster hindurch und bläst sich so auf, daß sie die in Fig. 3 gezeigte lage einnimmt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Gasbehälter 14 der Vorrichtung zylindrisch geformt, und der Sack oder die Blase 16 sind normalerweise, wie dargestellt, zusammengefaltet, wobei sich die Diffusordüse 18 zwischen dem Behälter und dem gefalteten Sack befindet. Die gezeigte Anordnung ist denjenigen Anordnungen vorzuziehen, bei denen der Gasbehälter sich in dem Sack selbst befindet.
Das System wird von einem verzögerungsempfindlichen Fühler gesteuert, der vor der Motorhaubentrennwand, wie gezeigt, angebracht werden kann, so daß er rasch auf Verzögerungskräfte anspricht, sobald das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird. Der Fühler 20 ist durch eine Batterie 22 mit Energie versorgbar.
- 6 109829/1093
In Pig. 3 ist der Sack 16 in aufgeblasenem Zustand bzw. aufgeblasener Lage vor den Insassen des Fahrzeugs gezeigt. Der Sack kann natürlich eine Querabmessung haben, die ausreicht, um einer oder mehreren Insassen auf dem Vordersitz Sicherheit zu bieten.
Fig. 4 zeigt ,eine bevorzugte Anordnung der verwendeten Einzelteile, wobei die Diffusordüse 18 mit einem Halsteil 26 versehen ist, und der Diffusor von dem Halsteil zum Sack 16 hin auseinanderstrebt. Wie ersichtlich ist, ist der Behälter 14 genauso langgestreckt wie die Diffusordüse 18, wobei er sich über wenigstens einen Teil der Länge des Sackes 16 erstreckt. Der Gas- W behälter und die Diffusordüse können natürlich so gebaut sein, daß ihre Länge der Sacklänge entspricht. Der Behälter 14 ist zylindrisch geformt, und auf seine Enden sind zur Vergrößerung der Festigkeit, wie bei 15 gezeigt, Halbkugeln aufgeschweißt.
In dem Hals 26 ist eine Sprengöffnungsvorrichtung 30 angeordnet. Die Schnittansicht von Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Sprengöffnungsvorrichtung, die die Form eines gebogenen Segments 31 aufweist, das denselben Radius und dieselbe Wanddicke hat wie der Behälter 14·· Dieses Segment ist an einer Seitenöffnung im Behälter angeschweißt, wie dies bei 33 dargestellt ist. Der Mittelteil des Segments 31 ist, wie bei 34 gezeigt, offen. Quer über die Öffnung erstreckt sich eine verhältnismäßig dünne, einteilige, halbzylindrische Membran 35, die sich durch eine geradlinig geformte Ladung 36 in Längsrichtung aufreißen läßt. Diese Ladung 36 entspricht einem im Handel erhältlichen Ladungstyp V-förmigen Querschnitts. Die Ladung läßt sich auf einfache Weise durch Klebstoff oder Klebstreifen befestigen. Das Segment 31 kann durch Gießen oder maschinelle Bearbeitung hergestellt werden. Es besteht vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, aus einem Stück. Die Membran 35 erstreckt sich in den Hals 26 hinein, und das Segment 31 paßt in das Ende des Halses und ist dort mit dem Hals verschweißt.
- 7 -109829/1093
Der Behälter 14 wird durch einige Querstreben oder Knotenbleche 37 verstärkt, die neben dem Segment 31 im Behälterinneren mit dem Behälter verschweißt sind.
Quer über das Innere der Vorrichtung 30 verlaufen Stege 38. Neben diesen Stegen 38 und den Enden der Vorrichtung 30 ist das Material der Membran bei 40 dünner. Um das Öffnen des Ventils zu erleichtern, besitzt die Membran 35 Kerblinien, wie sie bei 41 gezeigt sind, und axial verlaufende Zwischenstege 38.
Die Anordnung der Einzelteile und ihr Zusammenwirken ergibt eine Vorrichtung, die sich ideal für die Verwendung von im Handel erhältlichen Sprengeinrichtungen eignet. Die Zündung für die geformte ladung ist bei 42 gezeigt und kann eine handelsübliche Standard-ZUndladung sein. Der längliche Sprengkörper 36 entspricht dem Typ, der im Handel unter dem Namen linear geformte Ladung (linear Shaped Charge) verkauft wird.
Das Bezugszeichen 43 bezeichnet ein Element vorzugsweise in Form einer Stange aus leichtem Plastikmaterial, beispielsweise Styropor, das im Hals 26 angeordnet ist und verhindert, daß Sprengstücke in den Sack 16 hineingeblasen werden. Beim Öffnen wird das Ventil wegbewegt und behindert somit nicht den Gasdurchstrom in den Sack. Der Sack ist vorzugsweise an dem Düsendiffusor 18, wie in Fig. 4 gezeigt, befestigt. Seine Randteile 44, 45 sind über einem Halteelement 46, das durch Schrauben an dem Diffusor befestigt ist, zurückgeschlagen.
Die neuartige Vorrichtung, wie sie im Obigen beschrieben wurde, bringt rechnerisch bei Systemen dieser Art eine Verbesserung von 200 bis 400 Prozent. Im Folgenden werden die speziellen Eigenschaften der neuartigen Vorrichtung und ihre Betriebsweise erläutert. Das benutzte Gas kann luft, Stickstoff oder Helium sein. Die Schnelligkeit des Gastransports wird durch die Schallgeschwindigkeit in dem betreffenden Gas begrenzt, die für Luft 340 m/sec, für Stickstoff 3*13 m/sec und für Helium 975 m/sec beträgt. Der Sack kann aus verschiedenen Materialien hergestellt
1098 2-9^1-0 9 3
sein, und der Gasbehälter lH weist ganz allgemein zylindrische Form auf, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Bei einer typischen Ausführungsform des hier beschriebenen Gegenstandes ist der Gasbehälter Ik mit Stickstoff unter einem Druck
ρ
beladen, der 31,6 kp/cm betragen kann. Der Fühler 20 kann so eingestellt sein, daß er auf eine Verzögerungskraft von annähernd 5 bis 10 g anspricht, woraufhin der Fühler den Stromkreis schließt und die Sprengladung zur Explosion bringt. Der Sack muß aufgeblasen sein, bevor der Fahrzeuginsasse den Unfall fühlt, d.h. bevor er sich nach vorne überlehnt. Die für das Wirksamwerden des ganzen Prozesses zulässige Zeitdauer kann als auf annähernd 30 Miliisec. beschränkt angenommen werden, was annähernd der halben Zeitspanne entspricht, die bei den bekannten Vorrichtungstypen gegenwärtig verwirklicht wird. Diese Zeitdauer schließt die Zeit ein, die der Fühler zur Reaktion braucht, ferner die Zeit, die die Sprengung des Ventils benötigt und der Transport des Gases in den Sack, um den Sack aufzublasen. 10 Millisekunden werden als die obere Zeitgrenze für das Aufblasen des Sackes angesehen. Wenn der Fühler 20 in Tätigkeit tritt, also reagiert, detoniert die Sprengladung 36, wodurch die Membran 35, wie in Fig. 9 gezeigt, zerrissen wird, so daß der Gastransport durch die Diffusordüse hindurch zum Sack beginnt. Dem Gastransport in den Sack schreitet eine Druckwelle voran, die bewirkt, daß sich der Druck im Sack aufbaut und die ihn aufzublasen beginnt, während gleichzeitig eine Expansionswelle sich in den Druckgasbehälter hineinbewegt, um dessen Druck herabzusetzen. Die Zeit zum Aufblasen des Sackes enthält die Zeit, die die Druckwelle benötigt, um den Sack zu erreichen, sowie die Zeit, die die erforderliche Gasmenge beim Aufbau des gewünschten Druckes zum überströmen benötigt. Demzufolge ist die Diffusordüse kurz gebaut und so angeordnet, daß mit ihr eine maximale Durchtrittsgeschwindigkeit bzw. -menge erreicht wird. Die Divergenz der Düse verhindert, daß die Druckwelle den Sack beschädigt, ohne daß jenseits der Sprengvorrichtung ein Bremselement oder ein Hindernis angeordnet werden muß. Wenn das Ventil einmal offen ist,
1 09829/1093
kann das Gas ungehindert in den Sack überströmen. Bei einem typischen System wird verlangt, daß der Sack auf einen Absolutdruck von annähernd 1,2kp/cm innerhalb der zulässigen Zeit aufgeblasen wird. Die typischen Parameter, die durch den Gasbehälter, Größe, Diffusordüse, Größe einschließlich Halsfläche, Sackgröße sowie die zum Aufblasen auf den gewünschten Druck erforderliche Zeit gegeben sind, lassen sich mathematisch berechnen. Bei der hier beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform kann der Aufblasdruck von annähernd 1,2 kp/cm absolut erreicht werden, bevor der Gasübergang, d.h. der Gasstrom vollständig verebbt ist. Bei der hier beschriebenen Anordnung und Ausbildung der einzelnen Elemente kann die Gesamtzeit, die zur Bewirkung des zufriedenstellenden Aufblasens des Sackes vergeht, auf einen Bruchteil der für die Verwendbarkeit der Vorrichtung minimal erforderlichen Zeit reduziert werden, und zwar insbesondere, wenn Helium als Aufblasgas verwendet wird. Dies geschieht in einer verhältnismäßig einfachen Vorrichtung, bei der handelsübliches Sprengmaterial benutzt wird. Der Gasbehälter braucht nicht in dem Sack selbst installiert zu werden, und das Zusammenwirken der einzelnen Teile verhindert, daß ein starker Gasstrahl auf den Sack auftrifft, der ihn möglicherweise beschädigen würde. Der Sack wird zu einer Form aufgeblasen, wie sie in Pig. 3 dargestellt ist, wobei der Pahrzeuginsasse geschützt wird, weil das Aufblasen des Sackes erfolgt, bevor er sich beginnt, nach vorne zu lehnen.
In Pig. 10 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der ein quadratischer Behälter 14* verwendet wird, der eine Seitenöffnung 50 aufweist. Die Vorrichtung 30» hat einen flachen Teil 51, der an der Behälterseite H» über der öffnung 50, wie bei 52 gezeigt, angeschweißt ist. Die Membran 35 gleicht der im obigen Beispiel verwendeten. Die Vorrichtung 30' ist an das Ende des Halses 26 bei 53 angeschweißt.
- 10 109829/1093
Pig. 11 zeigt eine andere Art der Behälterveratärkung, die verschiedenartige Herstellungsverfahren und -techniken zuläßt. Anstelle der Streben 37, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, sind eine oder mehrere Hippen 60 auf der Außenseite des Behälters 14 an den Stellen der Rippen 38 vorgesehen. Diese Rippen weisen vorzugsweise nicht-konstante Radialabmessungen auf.
Bei einer speziellen Ausführungsform% des hier beschriebenen Gegenstandes, die in der Praxis angewendet wurde, besaß der Behälter 14' eine Wanddicke von etwa 6,35 mm und bestand aus niedrig legiertem Kohlenstoffstahl. Seine Innenabmessung von Wand zu Wand betrug 14,0 cm. Der Behälter hatte eine Länge von annähernd 50,8 cm. Er wurde mit einem Druck von 31,6 m beaufschlagt. Die Membran 35 bestand ebenfalls aus
niedrig legiertem Kohlenstoffstahl und hatte eine Dicke von 0,76 mm und einen Radius von 12,7 cm. Es wurde die linear geformte Ladung, wie oben erwähnt, benutzt. Diese Ladung ist als Nummer 10 von der Ensign-Bickford Company im Handel erhältlich. Die Verstärkungsstege 38 waren 6,35 mm dick, und die Abstände zwischen den mittleren Stegen betrugen 12,06 cm, während die Abstände zwischen den Stegen an den Behälterenden und den Enden des Behälters 9,84 cm betragen haben. Die Wände
»an den Enden des Behälters waren 1,27 cm dick. Die Querab-1
messung der Öffnung oder Öffnungen 34 in der Vorrichtung 31 betrug 2,54 cm. Die Querabmessung des Halses 26 betrug ebenfalls 2,54 cm. Der Hals 26 war annährend 2,54 cm lang. Die Dichte des Schaumstoffs 43 war annähernd 25,2 kp/m . Der Styroporkörper 43 war 1,9 cm dick. Die Düse hatte eine Länge von 14,7 cm, gemessen vom Hals bis zu ihrem äußersten Ende, der öffnungswinkel ihrer divergierenden Wand betrug 25 . Die Querabmessung an der Mündung der Diffusordüse betrug 16,3 cm. Der Sack oder Beutel bestand aus mit Neopren beschichtetem Nylon mit einem Plächengewicht von 500 g/m . Der Sack war, wie oben beschrieben, durch 10 Schrauben 47, die mit Abstand rings um den Umfang der Diffusordüse verteilt waren, befestigt.
- 11 109829/1093
Der Sack hatte ein Volumen von 280 dnr. Die Stäbe 46 bestanden aus Aluminium von etwa 0,64 cm Dicke, etwa 2,54 cm Breite und 45,7 cm Länge auf den Seiten des Diffusors und etwa 12,7 cm Länge auf den Enden des Diffusors, wobei sie sich im wesentlichen ununterbrochen rund um die Diffusordüse erstreckten. Der Sack war, wie in Fig. 4 gezeigt, gefaltet.
109829/1 093

Claims (11)

  1. - 12 Patentansprüche
    .\ Sicherheitsvorrichtung zum Schütze von Menschen, gekenn- \ Jzeichnet durch eine mit einem G-as zu einem federnden Kissen aufblasbare Hülle (16), einen länglichen Behälter (14) für unter Druck stehendes Gas und eine Einrichtung (18, 30, 31), die über die länge des Behälters (14) einen langgestreckten Kanal zum Gastransport aus dem Behälter in die Hülle (16) bildet, um die Hülle aufzublasen, wobei diese Einrichtung eine Sprengladung (36) aufweist, die ^ so angeordnet ist, daß sie den Kanal öffnet, der zwischen dem Behälter (H) und der Hülle (16) kein Hindernis für den Gasstrom aufweist.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine normalerweise quer zur Richtung des in die aufblasbare Hülle (16) strömenden Gases angeordnete Einrichtung (35), die durch die Sprengladung (36) aus dem Strömungsweg des Kanals entfernbar ist.
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gas-Transporteinrichtung (18) zwischen dem Behälter (H) und der aufblasbaren Hülle (16), die einen
    W Diffusor bildet, der eine Beschädigung der aufblasbaren Hülle durch Druckwellen verhindert.
  4. 4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas-Transporteinrichtung (18) einen verhältnismäßig engen Hals (26) aufweist, und daß quer zu dem Kanal normalerweise ein Hindernis (43) angeordnet ist.
  5. 5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen langgestreckten Kanal bildende Einrichtung eine verhältnismäßig dünne Membran (35) auf τ· weist, die einen gebogenen Querschnitt besitzt und sioh
    - 13 -109829/1093
    in Längsrichtung des Behälters (14) erstreckt.
  6. 6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (35) halbkreisförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (35) als Teil eines Verschlußelementes (30) ausgebildet ist, das eine Öffnungsvorrichtung in dem Behälter (14) bildet, wenn die Membran reißt.
  8. 8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (35) als Teil eines Verschlußelementes (30) ausgebildet ist, das an dem Behälter (H) so befestigt ist, daß es eine in dem Behälter vorhandene öffnung verschließt.
  9. 9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Verstärkungselemente (37), die so angeordnet sind, daß sieden Behälter (14) neben der Membran (35) verstärken.
  10. 10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungselemente (37) innerhalb des Behälters (14) befinden.
  11. 11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß sich, die Verstärkungselemente außerhalb des Behälters (14) befinden.
    1 03829/1093
    1H
    Leerseite
DE19702061759 1969-12-16 1970-12-15 Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung Pending DE2061759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88560169A 1969-12-16 1969-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061759A1 true DE2061759A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=25387288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061759 Pending DE2061759A1 (de) 1969-12-16 1970-12-15 Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3680886A (de)
AU (1) AU2240970A (de)
CA (1) CA923168A (de)
DE (1) DE2061759A1 (de)
FR (1) FR2073880A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011971A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Aga Aktiebolag Means for filling an airbag

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1351335A (en) * 1970-09-08 1974-04-24 Nissan Motor Pressurized gas supply unit for a vehicular safety device
US3799578A (en) * 1970-09-24 1974-03-26 Nissan Motor Vehicle safety device
US3786843A (en) * 1970-10-19 1974-01-22 Allied Chem Delayed filling of air bag
US3834729A (en) * 1971-09-23 1974-09-10 Nissan Motor Sealing unit for pressurized gas generator of automotive safety device
JPS5216283B2 (de) * 1971-12-23 1977-05-09
US3799574A (en) * 1972-01-12 1974-03-26 Irvin Industries Inc Vehicle safety device
US3991249A (en) * 1975-01-17 1976-11-09 Toray Industries, Inc. Fabric material for producing woven air bags utilized for protecting riders in vehicles
US5127669A (en) * 1991-07-15 1992-07-07 Chrysler Corporation Mounting means for a vehicle passenger side air bag structure
US5566975A (en) * 1992-02-24 1996-10-22 Morton International, Inc. Controlled pressure relief of an inflatable restraint reaction canister
JP3173244B2 (ja) * 1993-08-12 2001-06-04 富士電機株式会社 電気自動車の電気システム
US5820160A (en) * 1996-03-01 1998-10-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator with venturi effect cooling and gas supplement
US7131663B1 (en) * 1999-08-10 2006-11-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator for inflatable vehicle occupant protection device
US6412811B1 (en) * 1999-02-26 2002-07-02 Trw Inc. Inflator
CN1450964A (zh) * 2000-08-29 2003-10-22 大赛璐化学工业株式会社 气体发生器
EP1346885B1 (de) 2000-12-27 2008-11-12 Daicel Chemical Industries, Ltd. Aufblasvorrichtung
JP4864251B2 (ja) 2001-02-26 2012-02-01 株式会社ダイセル インフレータ
JP2003095056A (ja) 2001-09-27 2003-04-03 Daicel Chem Ind Ltd インフレータ用加圧媒質
US6883830B2 (en) 2001-09-27 2005-04-26 Daicel Chemical Industries, Ltd. Pressurized medium for inflator
US7032925B2 (en) * 2001-12-14 2006-04-25 Daicel Chemical Industries, Ltd. Rupturable plate for inflator
JP2003182506A (ja) 2001-12-14 2003-07-03 Daicel Chem Ind Ltd インフレータ用破裂板
US20040041382A1 (en) * 2002-03-19 2004-03-04 Yuzo Gotoh Inflator with a cap
DE102005056101A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Linde Ag Verfahren zur Befüllung eines Airbags mit hochverdichtetem Gas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436056A (de) * 1938-08-25 1939-08-21
US2860003A (en) * 1953-06-08 1958-11-11 Robert H Hodges Inflatable crash protector for vehicles
BE538645A (de) * 1954-06-09
US2959326A (en) * 1959-05-04 1960-11-08 Harvey N Pouliot Fluid controlling means
US3352459A (en) * 1966-09-12 1967-11-14 William H Sustrich Roll bar explosive cutter mechanism
US3429583A (en) * 1967-03-10 1969-02-25 Eaton Yale & Towne Vehicle safety system
US3514124A (en) * 1967-08-16 1970-05-26 Eaton Yale & Towne Vehicle safety device
US3539200A (en) * 1967-10-12 1970-11-10 Eaton Yale & Towne Vehicle safety device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011971A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Aga Aktiebolag Means for filling an airbag
US5527066A (en) * 1991-12-10 1996-06-18 Aga Aktiebolag Airbag filling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2240970A (en) 1972-05-25
FR2073880A5 (de) 1971-10-01
US3680886A (en) 1972-08-01
CA923168A (en) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061759A1 (de) Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung
DE2503447C2 (de) Luftansaugendes Gassack-Aufprallschutzsystem
DE2008048C3 (de) Sicherheitsgurt
DE2116347C3 (de) Abströmventil für einen Gassack
DE4142326B4 (de) Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE1955145A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE1506634B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Schutz von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen
DE2344518A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE2211355C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE2046265A1 (de) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen derselben
DE1800621A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE2304019A1 (de) Kopfsack
DE60126833T2 (de) Flugzeugsitzkonstruktion
DE2036355A1 (de) Luftsack fur die Verwendung im Innen raum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmospharendruck oder etwas über Atmos pharendruck stehende Luftsack vor den Fahr zeuginsassen am Armaturenbrett des Kraft fahrzeuges befestigt ist
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE19514191C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4223775C1 (de)
DE3024551A1 (de) Landestossdaempfungssystem, dafuer bestimmtes daempfungsglied und kombinationsventil
DE102006038124B4 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
AT300591B (de) Sicherheitsgurt
DE2120042C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs
DE4310587A1 (de) Luftsackeinrichtung für die Verwendung bei einem Fahrzeuginsassensitz, insbesondere bei einem Fahrgastsitz