DE19514191C2 - Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19514191C2
DE19514191C2 DE1995114191 DE19514191A DE19514191C2 DE 19514191 C2 DE19514191 C2 DE 19514191C2 DE 1995114191 DE1995114191 DE 1995114191 DE 19514191 A DE19514191 A DE 19514191A DE 19514191 C2 DE19514191 C2 DE 19514191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
carrier
vehicle
cartridge
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995114191
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514191A1 (de
Inventor
Wolfgang Bloedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1995114191 priority Critical patent/DE19514191C2/de
Publication of DE19514191A1 publication Critical patent/DE19514191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514191C2 publication Critical patent/DE19514191C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/45Other types, e.g. external jets for stability with particular characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrich­ tung für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs l.
Es gibt eine Vielzahl von Sicherheitseinrichtungen, durch welche die Folgen eines Front-, Heck- oder Seitenauf­ pralls gemildert werden. Die für relativ niedrige Aufprallgeschwindigkeiten konzipierten Sicherheitsein­ richtungen sollen Reparaturaufwendungen nach einem Aufprall vermeiden bzw. reduzieren. Bei höheren Aufprall­ geschwindigkeiten steht der Personenschutz im Vorder­ grund. Gleichwohl spielen die Reparaturkosten nach einem Aufprall auch hier eine Rolle. So haben niedrige Repara­ turkosten eine günstige Einstufung in den Versicherungs­ klassen zur Folge. Zur Festlegung derselben gibt es normierte Versuche, die unter dem Stichwort "Typschaden" bekannt geworden sind.
Die DE 20 55 696 B2 beschreibt eine Sicherheitseinrich­ tung für Fahrzeuge, wobei ein Träger ausfahrbar und bei einem Aufprall unter Energieverbrauch stoßdämpfend zu­ rückschiebbar ist. Die vorbekannte Einrichtung wird un­ mittelbar vor einem Aufprall oder in einem Augenblick er­ höhter Gefahr aktiviert. Die Aufprallkräfte werden von der Fahrzeugkarosserie aufgenommen.
Die US 48 15 777 zeigt und beschreibt eine bewegliche Stoßleiste, welche so gesteuert ist, daß sie sich während der Fahrt in ihrer zurückgezogenen Position befindet und bei stehendem Fahrzeug ausfährt.
Pyrotechnische Treibsätze, welche sensorgesteuert eine Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug aktivieren, sind in vielfältigster Verwendung bekannt. Die wohl bekannte­ ste Einsatzmöglichkeit besteht darin, durch einen pyrotechnischen Treibsatz einen Airbag aufzublasen. Darüber hinaus werden in Fahrzeugen häufig pyrotechnische Treibsätze dazu verwendet, Sicherheitsgurte zu strammen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie durch eine Sicherheitseinrich­ tung das auf das eigene Fahrzeug bei einem Aufprall einwirkende Kraftniveau wesentlich reduziert oder gar aufgehoben werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 ge­ löst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll eine Kartusche mit einem pyrotechnischen Treibsatz dazu verwendet werden, einer von außen auf das Fahrzeug einwirkenden Kraft eine möglichst gleich große Kraft entgegenzusetzen. Sind die auf das Fahrzeug einwirkende Kraft und die durch den Treibsatz erzeugte Gegenkraft gleich groß, dann bleibt das Fahrzeug selbst kräftefrei. Ist die auf das Fahrzeug einwirkende Kraft größer als die Gegenkraft, dann muß vom Fahrzeug nur die Differenz aufgenommen werden.
Bei dem eingangs genannten Typschadencrash sind sowohl die auf das Fahrzeug einwirkende Masse, als auch die Auf­ prallgeschwindigkeit bekannt. Ein gängiger Versuch be­ steht darin, daß beispielsweise ein Rollbock mit einer Masse von 1.000 kg mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h auf ein stehendes Fahrzeug gefahren wird. Der sich daraus errechnende Impuls aus dem Produkt von Masse und Ge­ schwindigkeit ergibt eine Größe von ungefähr 4.200 kg m/sec. Um bei diesem Aufprall das Fahrzeug kräftefrei zu stellen, ist ein von dem oder den Treibsätzen zu erzeu­ gender Gegenimpuls gleicher Größe notwendig. Ein solcher Wert läßt sich mit relativ kleinen Treibsätzen erzeugen.
Da beim Typschadencrash der auf das Fahrzeug einwirkende Kraftstoß genau bekannt ist, läßt sich dieser vollständig durch die vorgeschlagene Sicherheitseinrichtung kompen­ sieren, wodurch die Karosserie selbst weitestgehend frei von einer Krafteinwirkung bleibt.
Beim Typschadencrash wirkt die Kraft entweder auf die Front (ggf. versetzt) oder das Heck des Fahrzeuges ein. Da an diesen Stellen die Außenkontur des Fahrzeuges durch die Stoßfänger gebildet wird, erfolgt über sie die Krafteinleitung. Die Stoßfängerhalterungen stützen sich an den Kartuschen mit den Treibsätzen ab. Sobald die auf den Stoßfänger einwirkende Kraft einen vorgegebenen Wert übersteigt, erfolgt die Zündung der Treibsätze, wodurch eine Gegenkraft erzeugt wird. Zur Auslösung der Zündung können an sich bekannte Sensoren Verwendung finden.
Wenn beim Typschadencrash ein starrer Rollbock eingesetzt und der Aufprall nicht mit einem zweiten Fahrzeug simuliert wird, dann ist sicherzustellen, daß beim Auf­ prall ein, wenn auch geringer, Weg möglich ist. Ohne Weg und bei starrem Hindernis müßte die Reaktionskraft theoretisch unendlich groß sein. Die zur Verfügungstel­ lung eines Weges ist nicht notwendig, wenn sich der ein­ dringende Gegenstand (z. B. ein Fahrzeug) verformt.
Zur Erzeugung des angesprochenen Weges kann die Kartusche längsverschieblich gehalten sein. Der Weg wird zweckmäßig durch einen Anschlag begrenzt.
Von Vorteil ist es, wenn die Längsverschiebung nur in Richtung des Gasstromes möglich ist. Dazu kann mit der Kartusche beispielsweise ein geeignetes Rastmittel (Ratsche) vorgesehen sein. Natürlich kann zwischen der Kartusche und dem Träger auch ein geeignetes Deformation­ selement angeordnet werden.
Eingangs wurde die Sicherheitseinrichtung in Verbindung mit einem Stoßfänger erörtert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sicherheitseinrichtung an der Seitentüre ei­ nes Fahrzeuges Verwendung findet. Gerade bei einem Sei­ tenaufprall steht im Gegensatz zum Front- oder Heckauf­ prall wenig Verformungsweg zur Verfügung, so daß durch die vorgeschlagene Vorrichtung das Verletzungsrisiko der Insassen wesentlich reduziert werden kann.
Die Sicherheitseinrichtung in der Seitentüre des Fahrzeu­ ges kann zwei oder mehr Kartuschen umfassen, welche auf einen gemeinsamen Seitenaufprallträger einwirken. Aus baulichen Gründen sind für diesen Einsatzzweck Kartuschen mit relativ großem Durchmesser und geringer Bauhöhe von Vorteil.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Gasstrom des Treibsatzes zum Aufblasen eines Gaskissens mitverwendet werden. Übertragen auf eine Seitentüre kann das Gaskissen einen Seitenairbag bilden, welcher sich im aufgeblasenen Zustand zwischen der Türinnenverkleidung und dem Insassen erstreckt. Dadurch kann der Treibsatz zwei Aufgaben übernehmen, nämlich die Erzeugung einer Gegenkraft auf den eindringenden Gegen­ stand und die Füllung eines Gaskissens.
Es ist natürlich auch möglich, anstelle eines pyrotechni­ schen Treibsatzes eine Kolben-Zylinder-Einheit mit Flüssigkeitsfüllung einzusetzen. Dabei steht der Kolben mit dem Träger in Verbindung, während auf der dem Kolben gegenüberliegenden Seite unter Zwischenschaltung einer Berstscheibe die Ausströmdüse angeordnet ist. Das System wird durch eine sich an die Düse anschließende Schubum­ kehrplatte (z. B. Paraboloidfläche) ergänzt. Der durch diese Einheit mögliche Rückstoßimpuls ergibt sich aus dem Produkt von Flüssigkeitsmasse und Austrittsgeschwindig­ keit.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den vorderen Endbereich des Längsträgers eines Kraftfahrzeuges mit einer Sicherheits­ einrichtung,
Fig. 2 den Längsträger aus Fig. 1 mit einer abgewan­ delten Sicherheitseinrichtung,
Fig. 3 den Längsträger aus Fig. 1 mit einem zusätzli­ chen Deformationselement,
Fig. 4 einen Prinzipschnitt durch den Seitenaufprall­ träger einer Seitentüre mit einer montierten Sicherheitseinrichtung und
Fig. 5 die Sicherheitseinrichtung aus Fig. 4, ergänzt mit einem Gaskissen.
Fig. 1 zeigt schematisch den Schnitt durch den vorderen Endbereich eines Längsträgers 7 in einem Personenkraftwa­ gen. Der Längsträger 7 nimmt eine Kartusche 9 mit einem pyrotechnischen Treibsatz 11 auf. Während die nach außen gerichtete Seite der Kartusche 9 einen Halter 13 mit ei­ nem daran befestigten Stoßfänger 15 trägt, ist das in den Längsträger 7 eingeschobene Ende der Kartusche 9 als Düse 17 ausgebildet. Schließlich ist am Außenumfang der Kartu­ sche 9 noch ein Anschlag 19 vorgesehen, welcher eine Ver­ schiebung der Kartusche 9 aus dem Längsträger 7 heraus begrenzt.
Die dargestellte Sicherheitseinrichtung ist so bemessen, daß einer auf den Stoßfänger 15 einwirkenden Kraft (an­ gedeutet durch einen Pfeil 21) eine gleich große, durch den pyrotechnischen Treibsatz 11 erzeugte Gegenkraft (an­ gedeutet durch einen Pfeil 23) entgegenwirkt, wodurch der Längsträger 7 im wesentlichen von Kräften frei bleibt.
Wenn der Kraftstoß 21 durch einen starren Gegenstand (z. B. einem Rollbock beim Tpyschadencrash) aufgebracht wird und die Kartusche 9 keinen Weg zurücklegen kann, dann wäre die auftretende Kraft theoretisch unendlich groß. Aus diesem Grund sind Maßnahmen getroffen, welche für die Kartusche 9 einen vorbestimmten Weg zulassen. Gemäß Fig. 1 ist dazu die Kartusche 9 bis zu einem Anschlag 19 ver­ schiebbar. Bei der in Fig. 2 dargestellten Bauform ist zusätzlich ein Rastelement 25 vorgesehen, welches sicherstellt, daß die Längsverschiebung nur entgegen der Richtung des Gasstromes möglich ist.
Schließlich zeigt Fig. 3 eine Lösung, gemäß der zwischen der Kartusche 9 und dem Halter 13 ein Deformationselement 27 angeordnet ist, welches in erster Linie dazu dient, bei einem Aufprall auf ein starres Hindernis Weg zur Ver­ fügung zu stellen. Sollte das Hindernis selbst nachgiebig sein, so wie dies beispielsweise bei einem Fahrzeug der Fall ist, dann könnten die vorstehend beschriebenen Maßnahmen entfallen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die neue Sicherheitseinrichtung bei Einsatz in der Seitentüre eines Kraftfahrzeuges. Die Seitentüre, von der in der Zeichnung ein Teil des Außenbleches 29 dargestellt ist, weist eine Sicke 31 auf, die einen Seitenaufprallträger 33 aufnimmt. Dieser setzt sich aus einem Leichtmetall-Strangpreßprofil 35 und einer außen aufgesetzten Rammschutzleiste 37 zusammen.
In unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Seitenaufprallträ­ ger 33 sind an einem Halteblech 39 mehrere Kartuschen 41 mit einem pyrotechnischen Treibsatz 43 angeordnet.
Ermitteln nun Sensoren einen Seitenaufprall, dann erfolgt eine Zündung (nicht dargestellt) der pyrotechnischen Treibsätze 43. Durch die pyrotechnischen Treibsätze 43 wird über den Seitenaufprallträger 33 der einwirkenden Kraft eine Gegenkraft entgegengesetzt. Der aus jeder Kartusche 41 entweichende Gasstrahl wird an einer Ab­ weisfläche 45 vom Fahrgastraum abgelenkt.
Schließlich zeigt Fig. 5 eine abgewandelte Bauform, bei der zumindest ein Gasstrom eines pyrotechnischen Treib­ satzes 43 dazu benutzt wird, ein seitliches Gaskissen 47 aufzublasen, welches sich im aufgeblasenen Zustand zwischen der Türinnenverkleidung 49 und einem Insassen erstrecken kann.

Claims (8)

1. Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, umfassend einen py­ rotechnischen Treibsatz, welcher sensorgesteuert die Si­ cherheitseinrichtung aktiviert, wobei die den Treibsatz enthaltende Kartusche auf ihrer der Ausströmöffnung ge­ genüberliegenden Seite mit einem Träger verbunden ist, wobei der Träger nahe der Außenhaut des Fahrzeuges ange­ ordnet ist oder selbst die Außenkontur bildet, und wobei die Kartusche horizontal, mit der Ausströmöffnung nach innen gerichtet, im Fahrzeug angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zündung des Treibsatzes (11) er­ folgt, wenn eine auf den Träger (15, 35) einwirkende Kraft einen vorgegebenen Wert übersteigt, und daß der Ab­ stand des Trägers (15, 35) zur Fahrzeugkarosserie durch die aktivierte Sicherheitseinrichtung unverändert bleibt.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger durch einen Stoßfänger (15) gebildet ist und der Stoßfänger (15) über zwei Kartuschen (9) abgestützt ist, welche im Endbereich von Längsträgern (7) aufgenommen sind.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung an der Seitentüre des Fahrzeuges angeordnet ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Abstand zueinander mindestens zwei Kartuschen (41) in der Seitentüre befestigt sind, welche auf einen gemeinsamen Seitenaufprallträger (33) einwirken.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom des Treibsatzes (43) zum Aufblasen eines Gaskissens (47) mitverwendet wird.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (9, 41) um einen vorgegebenen Betrag längsverschieblich gehal­ ten ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsverschiebung nur entgegen der Richtung des Gasstromes möglich ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kartusche (9) und Träger ein Deformationselement (27) angeordnet ist.
DE1995114191 1995-04-15 1995-04-15 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19514191C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114191 DE19514191C2 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114191 DE19514191C2 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514191A1 DE19514191A1 (de) 1995-09-21
DE19514191C2 true DE19514191C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7759745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114191 Expired - Fee Related DE19514191C2 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514191C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239933A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Aufprallschutzeinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532666A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Diehl Gmbh & Co Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19544064A1 (de) * 1995-11-25 1996-05-30 Hermann Muehlhofer Hochdruckpuffer für KFZ Türen
US5727815A (en) * 1996-02-09 1998-03-17 Morton International, Inc. Stiffening system for structural member of motor vehicle frame
DE29701947U1 (de) * 1997-02-05 1997-03-27 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Vorrichtung zur Energieaufnahme
FR2766438B1 (fr) * 1997-07-28 1999-10-22 Ecia Equip Composants Ind Auto Agencement d'une poutre de pare-chocs dans un vehicule automobile
EP1093424A1 (de) 1998-07-09 2001-04-25 Giat Industries Stossfänger mit stossdämpfungsmittels
FR2780928B1 (fr) * 1998-07-09 2000-08-04 Giat Ind Sa Pare-choc equipe de moyens d'amortissement
DE10020660B4 (de) * 2000-04-27 2014-05-22 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10234403B4 (de) * 2002-07-29 2004-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur aktiven Sicherheits-Endlagen-Dämpfung für bewegte Maschinenteile, insbesondere von Hochgeschwindigkeitsmaschinen und insbesondere für die Vermeidung des Havariefalls, beispielsweise einer Kollision mit der Endlage
DE10341329B4 (de) * 2003-09-08 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
WO2006128473A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Gamal Ibrahim Salem Crash absorption system
FR2889829B1 (fr) * 2005-08-22 2009-06-05 Renault Sas Installations de protection de passager de vehicule automobile
DE102006023922B4 (de) * 2006-05-19 2010-01-07 Ise Automotive Gmbh Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz
UA95163C2 (ru) * 2010-02-01 2011-07-11 Михаил Геннадьевич Белов Устройство для защиты кузова автомобиля при столкновении с препятствием или движущимся объектом

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055696B2 (de) * 1969-11-14 1978-02-02 Granig, Hubert, Klagenfurt, Kärnten (Österreich) Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge
US4815777A (en) * 1987-08-10 1989-03-28 Campbell Kenneth J Selectively movable protective molding and methods of constructing and utilizing same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055696B2 (de) * 1969-11-14 1978-02-02 Granig, Hubert, Klagenfurt, Kärnten (Österreich) Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge
US4815777A (en) * 1987-08-10 1989-03-28 Campbell Kenneth J Selectively movable protective molding and methods of constructing and utilizing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239933A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Aufprallschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514191A1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514191C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE4430588C1 (de) Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
DE3505327C2 (de) Mechanischer Sensor zum Zünden eines pyrotechnischen Elements eines Insassen-Rückhaltesystems
DE2118745C3 (de) Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen
DE1800621A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge
EP2144788B1 (de) Rückhaltesystem
DE2223061A1 (de) Spanneinrichtung fuer rueckhalteeinrichtungen
DE3148134A1 (de) Heckseitige auffahrschutzvorrichtung fuer lastkraftwagen und anhaenger
DE3544345C2 (de) Sicherheits-Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4320147A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Airbag
EP1745993B1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
EP0592815B1 (de) Kopfschutzvorrichtung für Insassen von Fahrzeugen
DE1780250A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE102011108303A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE9202725U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen
EP2001712B1 (de) Schutzvorrichtung in kraftfahrzeugen zum personenschutz
DE3829368A1 (de) Sicherheits-airbagsystem
DE2034008A1 (de) Sicherheitslenkung fur Kraftwagen
DE102010021061A1 (de) Pralleinrichtung für einen Kraftwagen
DE2120173A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10020660B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE2153942A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Energie
DE19652050C1 (de) Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, zum Querbewegen des Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee