DE102015001540A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102015001540A1
DE102015001540A1 DE102015001540.0A DE102015001540A DE102015001540A1 DE 102015001540 A1 DE102015001540 A1 DE 102015001540A1 DE 102015001540 A DE102015001540 A DE 102015001540A DE 102015001540 A1 DE102015001540 A1 DE 102015001540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
transport system
transfer device
charge carrier
charge carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015001540.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ruoss
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015001540.0A priority Critical patent/DE102015001540A1/de
Publication of DE102015001540A1 publication Critical patent/DE102015001540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern (2) in einer Produktionsumgebung (U), umfassend – mindestens ein fahrerloses Transportsystem (3) mit zumindest einem auf diesem lose angeordneten Ladungsträger (2) und – mindestens eine Übernahmevorrichtung (1), in oder an welche das mindestens eine Transportsystem (3) mittels einer Antriebskraft des Transportsystems (3) bewegbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Übernahmevorrichtung (1) zumindest eine erste Rampe (1.1) mit einem ansteigenden Rampenwinkel, wobei ein unteres Rampenende (1.1.1) auf Höhe einer Ladeebene des Transportsystems (3) angeordnet oder anordenbar ist oder umgekehrt, wobei der zumindest eine Ladungsträger (2) mittels einer Antriebskraft des Transportsystems (3) auf der ersten Rampe (1.1) bewegbar ist und eine Rückhaltevorrichtung (5) an der ersten Rampe (1.1) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass eine Rückwärtsbewegung des zumindest einen Ladungsträgers (2) auf der ersten Rampe (1.1) an einer vorgegebenen Position gehemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern in einer Produktionsumgebung.
  • Aus der DE 101 09 346 A1 ist ein Rollrahmen als Ladungsträger für Transportsysteme bekannt, welcher an seinen Ecken mit mindestens je einer Greifstelle, Rolle und Kupplung ausgestattet ist und der auf seinen Rollen die Last tragend direkt oder indirekt angetrieben auf Schienen verfahrbar ist. Dabei ist die Profilierung des Rahmens so gestaltet, dass festgelegten Funktionen zugeordnete Flächen und Ebenen dazu ausgebildet sind, dass zu den auf der Ebene angeordneten Rollen mindestens eine Ebene unterhalb ausgebildet ist, auf der der Rollrahmen mittels Standfördertechnik transportierbar ist, wobei mindestens eine Ebene oberhalb dieser Ebenen für die aufzunehmende Ladung ausgebildet ist. Mindestens eine, die äußere Kontur des Rahmens bildende Fläche ist für Greif- und/oder Führungs- und/oder Zentrieraufgaben während des Transportes ausgebildet, wobei innen liegende Flächen zur Sicherung der Ladung und/oder Sicherung/Zentrierung des Tragrahmens vorgesehen sind. Greifpunkte für einen Verschiebemechanismus beim Verschieben des Tragrahmens auf seinen Rädern sind außerhalb der durch die Räder in Verschieberichtung gebildeten Spur, wobei die Kupplungselemente innerhalb liegend angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern in einer Produktionsumgebung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Handhabung von Ladungsträgern in einer Produktionsumgebung weist mindestens ein fahrerloses Transportsystem mit zumindest einem auf diesem lose angeordneten Ladungsträger und mindestens eine Übernahmevorrichtung, in oder an welche das mindestens eine Transportsystem mittels Antriebskraft bewegbar ist, auf. Erfindungsgemäß umfasst die Übernahmevorrichtung zumindest eine erste Rampe mit einem ansteigenden Rampenwinkel, wobei ein unteres Rampenende auf Höhe einer Ladeebene des Transportsystems angeordnet oder anordenbar ist oder umgekehrt, wobei der zumindest eine Ladungsträger mittels einer Antriebskraft des Transportsystems auf der ersten Rampe bewegbar ist und eine Rückhaltevorrichtung an der ersten Rampe vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass eine Rückwärtsbewegung des zumindest einen Ladungsträgers auf der ersten Rampe an einer vorgegebenen Position gehemmt ist.
  • Durch ein solches Zusammenwirken von fahrbarem Transportsystem und fester Übernahmevorrichtung zum automatischen Entladen von vollen Ladungsträgern auf der Übernahmevorrichtung beim Ein- und Durchfahren des Transportsystems in bzw. durch die Übernahmevorrichtung und automatischen rampenseitigen Fixieren der vollen Ladungsträger auf der Übernahmevorrichtung ist ein Ladegut an der vorgegebenen Position auf der ersten Rampe aus dem zumindest einen stillstehenden Ladungsträger entnehmbar.
  • Somit ist eine manuelle Handhabung des zumindest einen Ladungsträgers wesentlich vereinfacht, wobei eine Handhabung zum Entladen des Ladungsträgers von dem Transportsystem auf die Übernahmevorrichtung gänzlich entfallen kann. Insbesondere ist zumindest bei der Übergabe auf die Übernahmevorrichtung keine Steuerung durch einen Mitarbeiter erforderlich.
  • Darüber hinaus ist eine im Wesentlichen knapp bemessene und hochfrequentierte Vorstellfläche für Ladungsträger, insbesondere nahe einem Einbauort zur Montage des Ladegutes, nicht zusätzlich beansprucht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1A, 1B schematisch in Seitenansicht eine Vorrichtung zur Handhabung von Ladungsträgern in einer Produktionsumgebung, umfassend zumindest ein fahrerloses Transportsystem und eine Übernahmevorrichtung, und ein vergrößerter Ausschnitt der Vorrichtung im Bereich einer ersten Rampe der Übernahmevorrichtung mit drei auf dieser angeordneten Ladungsträgern,
  • 2 schematisch ein Schiebeelement zum Schieben eines Ladungsträgers,
  • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Hebels einer Rückhaltevorrichtung für eine Ladungsträger,
  • 4 schematisch eine zweite Rampe der Übernahmevorrichtung,
  • 5 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnittes einer Vereinzelungsanlage,
  • 6 schematisch einen weiteren Teilabschnitt der Vereinzelungsanlage,
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausschnittes eines Hebelarmes der Vereinzelungsanlage und
  • 8 schematisch eine perspektivische Ansicht einer an der zweiten Rampe angeordneten Rutschbremse.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1A zeigt schematisch einen Teilbereich einer Produktionsumgebung U mit einer Vorrichtung zur Handhabung von Ladungsträgern 2. Bei den Ladungsträgern 2 kann es sich beispielsweise um Aufnahmebehälter, wie Kisten oder ein Container, handeln, in welchen ein Ladegut aufnehmbar und während eines Transports in der Produktionsumgebung U angeordnet ist.
  • Dabei ist zum Bewegen der Ladungsträger 2 in der Produktionsumgebung U zumindest ein fahrerloses Transportsystem 3 vorgesehen, das in der Produktionsumgebung U mittels eines zugehörigen Antriebssystems 3.1 fahrerlos, insbesondere automatisch gesteuert direkt, beispielsweise schienen- oder bandgeführt, oder indirekt, beispielsweise induktionsgeführt, bewegbar ist. Das Transportsystem 3 ist beispielsweise als ein Rollrahmen ausgebildet, auf welchem in zumindest einer Ebene die Ladungsträger 2 lose angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist in der Produktionsumgebung U mindestens eine Übernahmevorrichtung 1 angeordnet, in oder an welche das mindestens eine Transportsystem 3 mittels einer Antriebskraft des Transportsystems 3 in eine Bewegungsrichtung R bewegbar ist.
  • Bei der Übernahmevorrichtung 1 kann es sich um einen Tisch, insbesondere einen Montage-, Förder- oder Zubringertisch, handeln, an oder auf welchem das Ladegut entladen, zwischengelagert, zugeführt oder weiterverarbeitet wird.
  • Die Übernahmevorrichtung 1 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine erste Rampe 1.1 mit einem ansteigenden Rampenwinkel und eine an diese angrenzende zweite Rampe 1.2 mit einem absteigenden Rampenwinkel.
  • Dabei dient die erste Rampe 1.1 dem Entladen von vollen Ladungsträgern 2 vom Transportsystem 3 auf die Übernahmevorrichtung 1. Die zweite Rampe 1.2 dient dem Rückführen der leeren Ladungsträger 2 von der Übernahmevorrichtung 1 auf das Transportsystem 3.
  • Zur Reduzierung manueller Vorgänge bei der Übernahme der Ladungsträger 2 vom Transportsystem 3 auf die Übernahmevorrichtung 1 oder umgekehrt sind das Transportsystem 3 und die Übernahmevorrichtung 1 entsprechend korrespondierend zueinander ausgebildet.
  • So umfasst die Übernahmevorrichtung 1 die beiden Rampen 1.1 und 1.2, welche zum Positionieren und/oder Fixieren der Ladungsträger 2 auf diesen zumindest eine Rückhaltevorrichtung 5 und eine Vereinzeleranlage 6 umfassen. Das Transportsystem 3 umfasst je Ladungsträger 2 zumindest ein Schubelement 4, insbesondere einen stift- oder bolzenförmigen Mitnehmer, und ein Keilelement 6.3.
  • In der Produktionsumgebung U, beispielsweise eines Fahrzeugherstellers, mit Fertigungseinrichtungen, insbesondere in Form von Montagebändern, sind erforderliche Bauteile als Ladegut möglichst nah an einem entsprechenden Einbauort in Ladungsträgern 2, welche überwiegend aus Transportkisten für Schüttgüter gebildet sind, für ein Montagepersonal bereitstellbar.
  • Üblicherweise sind die Ladungsträger 2 mittels des fahrerlosen Transportsystems 3 nahe dem Einbauort verbringbar und werden dort für das Montagepersonal zur Weiterverarbeitung in einem Regal und/oder auf einem Tisch bereitgestellt.
  • Hierzu bedarf es einer aufwändigen manuellen Handhabung der Ladungsträger 2, da diese von dem Transportsystem 3 in das Regal gestapelt oder auf den Tisch abgestellt werden. Diese Handhabung ist personalintensiv durch zumindest einen Bediener gesteuert oder durch diesen, meist nicht ergonomisch, selbst ausgeführt. Zudem ist oftmals ein raumintensives Zwischenlagern der Ladungsträger 2 auf einer knapp bemessenen und hochfrequentierten Vorstellfläche nahe dem Einbauort erforderlich.
  • Um eine Handhabung der Ladungsträger 2 zu vereinfachen und eine Zeitdauer zumindest zu verringern und eine Vorstellfläche einzusparen, ist die Übernahmevorrichtung 1, die zwei Rampen 1.1, 1.2 umfasst, vorgesehen.
  • Die erste Rampe 1.1 weist eine Steigung mit einem vorgegebenen ansteigenden Rampenwinkel auf, wobei die an die erste Rampe 1.1 angrenzende zweite Rampe 1.2 ein Gefälle mit einem vorgegebenen absteigenden Rampenwinkel aufweist.
  • Beim Zuführen der Ladungsträger 2 mittels des in der Produktionsumgebung U autonom und fahrerlos bewegbaren Transportsystem 3 an die Übernahmevorrichtung 1 wird das Transportsystem 3 an ein unteres Rampenende 1.1.1 der ersten Rampe 1.1 bewegt.
  • Das Transportsystem 3 weist eine Ladeebene auf, auf der die Ladungsträger 2 lose angeordnet und zumindest reib- und/oder formschlüssig gehalten sind. Die Ladeebene des Transportsystems 3 und/oder das untere Rampenende 1.1.1 der ersten Rampe 1.1 (= Entladerampe) und/oder das untere Rampenende 1.2.1 der zweiten Rampe 1.2 (= Beladerampe) der Übernahmevorrichtung 1 sind derart einstellbar oder eingestellt, dass das Transportsystem 3 in die Übernahmevorrichtung 1 unterhalb der ersten Rampe 1.1 in eine Bewegungsrichtung R einfahren und durch diese hindurch und unterhalb der zweiten Rampe 1.2 aus der Übernahmevorrichtung 1 wieder herausfahren kann.
  • Dabei sind das Transportsystem 3 und die Übernahmevorrichtung 1 derart ausgebildet, dass während dieser Bewegung des Transportsystems 3 in und durch die Übernahmevorrichtung 1 hindurch die vollen Ladungsträger 2 automatisch auf die erste Rampe 1.1 nacheinander bewegt und dort in einer Entladeposition zum Entladen gehalten und anschließend die leeren Ladungsträger 2 automatisch von der zweiten Rampe 1.2 wieder zurück auf das Transportsystem 3 vereinzelt bewegt und positioniert werden (= längsent-/beladen).
  • 1B zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Rampe 1.1 der Übernahmevorrichtung 1 mit drei auf die erste Rampe 1.1 bewegten und dort angeordneten Ladungsträgern 2.
  • Dabei werden die befüllten oder vollen Ladungsträger 2 durch die Antriebskraft des Transportsystems 3 auf die mit einem verhältnismäßig flachen Rampenwinkel ansteigende erste Rampe 1.1 geschoben.
  • Hierzu ist das Schubelement 4, insbesondere ein Mitnehmer oder ein abragender Stift oder Bolzen, vorgesehen, der in 2 näher dargestellt ist. Das Transportsystem 3 umfasst dabei je Ladungsträger 2 ein zugehöriges Schubelement 4. Das Schubelement 4 schiebt in Bewegungsrichtung R des Transportsystems 3 den zugehörigen Ladungsträger 2 solange die erste Rampe 1.1 hinauf, bis die Länge des Schubelements 4 vom Ladungsträger 2 entkoppelt wird. Bedingt dadurch, dass die nachfolgenden und noch auf dem Transportsystem 3 angeordneten Ladungsträger 2 durch das zugehörige Schubelement 4 beim Weiterfahren des Transportsystems 3 nachfolgend auf die erste Rampe 1.1 geschoben werden, schieben diese nachfolgenden Ladungsträger 2 die vorangegangenen Ladungsträger 2 die erste Rampe 1.1 weiter hinauf.
  • Das Schubelement 4 ist an dem fahrerlosen Transportsystem 3 vertikal angeordnet und verläuft mit seiner Längsachse senkrecht zur Horizontalen und zur Bewegungsrichtung R des Transportsystems 3 und ragt über die Ladeebene des Transportsystems 3 hinaus.
  • Die erste Rampe 1.1 und die zweite Rampe 1.2 stellen insbesondere einen oberen Teil der Übernahmevorrichtung 1 dar. Ein unterer Teil bildet einen Tunnel T, in welchem das fahrerlose Transportsystem 3 einfährt und wieder ausfährt.
  • Mittels der mechanischen Rückhaltevorrichtung 5 ist eine Rückwärtsbewegung, d. h. ein gravitationsbedingtes Zurückrollen, der auf der ersten Rampe 1.1 angeordneten Ladungsträger 2 verhindert. Die Rückhaltevorrichtung 5 umfasst dazu einen schwenkbar gelagerten Hebel 5.1, welcher in 3 näher dargestellt ist. Eine Schwenkachse S des Hebels 5.1 ist dabei quer zur Bewegungsrichtung R der Ladungsträger 2 angeordnet.
  • Der Hebel 5.1 ist in Bewegungsrichtung R, d. h. in Fahrtrichtung, der Ladungsträger 2 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkbewegung begrenzt ist. Insbesondere ist der Hebel 5.1 im Wesentlichen nur in Fahrtrichtung, um beispielsweise 45° schwenkbar.
  • Die Schwenkachse S des Hebels 5.1 ist außerhalb eines Schwerpunktes des Hebels 5.1 angeordnet. Ein unterer Teil des Hebels 5.1 ist dabei schwerer als ein oberer Teil, woraus ein permanentes Aufrichtungsmoment des Hebels 5.1 resultiert. Mit anderen Worten: Der Hebel 5.1 ist asymmetrisch ausgebildet.
  • Um zu erreichen, dass der Hebel 5.1 ausschließlich in Bewegungsrichtung R gemäß Pfeil P1 schwenkt und in Gegenrichtung gemäß Pfeil P2 gesperrt wird, ist ein Anschlagelement 5.2 vorgesehen, welches den Schwenkbereich des Hebels 5.1 in Schwenkrichtung gemäß Pfeil P2 begrenzt. Hierdurch ist ein Rückwärtsrollen der Ladungsträger 2 gesperrt.
  • Passiert ein Ladungsträger 2 die erste Rampe 1.1 im Bereich des Hebels 5.1 und kontaktiert mit diesem, dann schwenkt der Hebel 5.1 in Bewegungsrichtung R des Ladungsträgers 2 gemäß Pfeil P1 und gibt die erste Rampe 1.1 in Bewegungsrichtung R nach oben frei.
  • Hat der Ladungsträger 2 den Bereich des Hebels 5.1 überfahren, stellt sich dieser aufgrund der Schwerpunktposition auf, so dass eine Rückwärtsbewegung des Ladungsträgers 2 verhindert ist, da die Schwenkbewegung des Hebels 5.1 in diese Richtung aufgrund des Anschlagelementes 5.2 nicht möglich ist.
  • Da sich eine Mehrzahl hintereinander angeordneter, d. h. in einer Reihe angeordneter Ladungsträger 2 in Aufwärtsbewegung auf der ersten Rampe 1.1 befindet, stellt sich der Hebel 5.1 der Rückhaltevorrichtung 5, nachdem der unterste, also der letzte Ladungsträger 2 den Bereich des Hebels 5.1 überfahren hat, auf, um die Rückwärtsbewegung aller oberhalb des Hebels 5.1 auf der ersten Rampe 1.1 angeordneten Ladungsträger 2 zu sperren.
  • Das Aufwärtsschieben der Ladungsträger 2 mittels des Schubelementes 4 des fahrerlosen Transportsystems 3 ist beendet, wenn der letzte Ladungsträger 2 auf der ersten Rampe 1.1 so weit oben positioniert ist, dass das Schubelement 4 des sich unterhalb der ersten Rampe 1.1 befindenden Abschnittes des Transportsystems 3 aufgrund der Höhe des letzten Ladungsträgers 2 nicht mehr mit diesem, insbesondere seiner unteren Kante, in Kontakt steht.
  • Die Ladungsträger 2 kommen auf der ersten Rampe 1.1 zum Stehen, wobei, wie oben beschrieben, die Rückwärtsbewegung der Ladungsträger 2 mittels der Rückhaltevorrichtung 5 gesperrt ist.
  • Die sich im Stillstand befindenden Ladungsträger 2 können ohne großen Aufwand von einer seitlichen Position zu der ersten Rampe 1.1 entladen werden.
  • Das unterhalb der beiden Rampen 1.1, 1.2 fahrende Transportsystem 3 fährt ohne die Ladungsträger 2 zur Übernahme weiterer Aufgaben aus dem mittels der Übernahmevorrichtung 1 gebildeten Tunnel T heraus, wobei am unteren Rampenende 1.2.1 der zweiten Rampe 1.2 leere Ladungsträger 2 auf das Transportsystem 3 zurück positioniert werden.
  • 4 zeigt die zweite Rampe 1.2 im Detail, mittels welcher die entladenen Ladungsträger 2 dem fahrerlosen Transportsystem 3 wieder zuführbar sind. Dazu ist das untere Rampenende 1.2.1 der zweiten Rampe 1.2 mit dem fahrerlosen Transportsystem 3 gekoppelt, wobei die Ladungsträger 2 reib- und/oder formschlüssig auf das Transportsystem 3 aufgelegt werden.
  • Die Übernahmevorrichtung 1 ist derart ausgebildet, dass die Ladungsträger 2 erst bei einem Einfahren des fahrerlosen Transportsystems 3 in den mittels der Übernahmevorrichtung 1 gebildeten Tunnel T durch die Neigung der zweiten Rampe 1.2 erneut Halterungen des Transportsystems 3 zugeführt werden und dadurch die Übernahmevorrichtung 1 verlassen.
  • Um zu erreichen, dass die Ladungsträger 2 dem Transportsystem 3 einzeln zuführbar sind, ist an der zweiten Rampe 1.2 eine Vereinzeleranlage 6 angeordnet, die in 1, 4 und 5 dargestellt ist.
  • Die Vereinzeleranlage 6 umfasst eine Hebelvorrichtung mit zwei gegenüberliegenden Hebelarmen 6.1, die um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung R der Ladungsträger 2 horizontal verlaufende Drehachse A auf einer Welle 6.5 schwenkbar gelagert sind.
  • Zusätzlich ist an der Welle 6.5 zwischen den außen angeordneten Hebelarmen 6.1 ein Vereinzeler 6.4 befestigt. Dabei umfasst der obere Teil der Hebelarme 6.1 eine Kulissenführung, mittels welcher der Vereinzeler 6.4 um die Drehachse A auf der Welle 6.5 senkrecht zur Bewegungsrichtung R der Ladungsträger 2 und zur Horizontalen bewegbar ist.
  • An einem unteren Teil des jeweiligen Hebelarms 6.1 ist, wie in 6 gezeigt, ein drehbar gelagertes Rollenelement 6.2 in Form eines Rades angeordnet. Das jeweilige Rollenelement 6.2 der an der Übernahmevorrichtung 1 angeordneten Vereinzeleranlage 6 ist korrespondierend zu einem an dem Transportsystem 3 angeordneten Keilelement 6.3 angeordnet, das in 1 und 6 näher gezeigt ist. Dabei umfasst das Transportsystem 3 eine der Anzahl der aufnehmbaren Ladungsträger 2 entsprechende Anzahl von Keilelementen 6.3 und Schubelementen 4.
  • Beim Bewegen des Transportsystems 3 in den und durch den Tunnel T der Übernahmevorrichtung 1 hindurch wird das Rollenelement 6.2 bei Erreichen einer vorgegebenen Wiederaufnahmeposition des Transportsystems 3 entlang der Kontur des am sich bewegenden Transportsystem 3 angeordneten Keilelements 6.3 geführt, wodurch die Hebelarme 6.1 entsprechend geschwenkt und die Welle 6.5 gedreht werden und daraus resultierend der Vereinzeler 6.4 geschwenkt wird.
  • Die Welle 6.5, welche die Drehachse A des Vereinzelers 6.4 bildet, ist senkrecht zur Bewegungsrichtung R der Ladungsträger 2 und horizontal verlaufend angeordnet, so dass der Vereinzeler 6.4 in Bewegungsrichtung R der Ladungsträger 2 um die horizontale Drehachse A vertikal schwenkbar gelagert ist.
  • Der Vereinzeler 6.4 ist als weiterer Dreh- oder Hebelarm gabelförmig ausgebildet, wobei ein oberes Ende 6.4.1 des Vereinzelers 6.4 in Richtung der ersten Rampe 1.1 und ein unteres Ende 6.4.2 dem unteren Rampenende 1.2.1 der zweiten Rampe 1.2 zugewandt ist. Der Vereinzeler 6.4 ist also mit seiner Längsachse parallel zur Bewegungsrichtung R der Ladungsträger 2 angeordnet.
  • Senkt sich das obere Ende 6.4.1 des Vereinzelers 6.4, wird eine gravitationsbedingte Bewegung eines am oberen Ende 6.4.1 anliegenden Ladungsträgers 2 freigegeben, so dass sich dieser in Richtung unten liegendes Rampenende 1.2.1 der zweiten Rampe 1.2, insbesondere bis zu dem unteren Ende 6.4.2 des Vereinzelers 6.4, welches aufgrund des Absenkens des oberen Endes 6.4.1 höher angeordnet ist, bewegt.
  • Das Transportsystem 3 fährt anschließend unterhalb der zweiten Rampe 1.2 durch die Übernahmevorrichtung 1 im Tunnel T hindurch, so dass sich auch die Keilelemente 6.3 relativ zu den Rollenelementen 6.2 bewegen.
  • Kontaktieren die Rollenelemente 6.2 mit den Keilelementen 6.3, bewegen sich die Rollenelemente 6.2 entlang der Kontur der Keilelemente 6.3, so dass der Vereinzeler 6.4 über die Kulissenführung um seine Achse geschwenkt wird. Dadurch ist das der ersten Rampe 1.1 zugewandte obere Ende 6.4.1 des Vereinzelers 6.4 wieder anhebbar, wodurch sich das untere Ende 6.4.2 senkt.
  • Durch das Absenken des unteren Endes 6.4.2 wird die Bewegung des Ladungsträgers 2 erneut freigegeben, so dass dieser sich in Richtung des Transportsystems 3 und des unteren Rampenendes 1.2.1 der zweiten Rampe 1.2 bewegt und wieder auf dem Transportsystem 3 positioniert wird und damit die Übernahmevorrichtung 1 verlässt.
  • Da das der ersten Rampe 1.1 zugewandte obere Ende 6.4.1 angehoben ist, wie in 7 näher dargestellt ist, kann der nächste Ladungsträger 2 nicht ungewollt nachrutschen, so dass die Ladungsträger 2 dem fahrerlosen Transportsystem 3 einzeln zuführbar sind.
  • Zusammenfassend ist der Vereinzeler 6.4 derart ausgebildet, dass er sowohl mit seinem oberen Ende 6.4.1 als auch mit seinem unteren Ende 6.4.2 von einer Sperrposition in eine Freigabeposition und umgekehrt bewegbar, insbesondere schwenkbar ist, so dass die Ladungsträger 2 voneinander getrennt bewegt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Übernahmevorrichtung 1 ist an dem tiefliegenden oder unteren Rampenende 1.2.1 der zweiten Rampe 1.2 eine sogenannte Rutschbremse 7 angeordnet, welche in 8 gezeigt ist.
  • Diese Rutschbremse 7 bildet eine Dauerbremse und hemmt eine Rutschbewegung der sich in Richtung unteres Rampenende 1.2.1 der zweiten Rampe 1.2 und somit in Richtung des Transportsystems 3 bewegenden Ladungsträger 2.
  • Mittels der mit dem Transportsystem 3 zusammenwirkenden Übernahmevorrichtung 1 ist die verhältnismäßig knapp bemessene und hochfrequentierte Vorstellfläche nahe dem Einbauort der in den Ladungsträgern 2 angeordneten Ladegütern nicht zusätzlich beansprucht.
  • Zudem kann mittels des oben beschriebenen Zusammenwirkens von Transportsystem 3 und Übernahmevorrichtung 1 eine personalintensive Handhabung der Ladungsträger 2 verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10109346 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Ladungsträgern (2) in einer Produktionsumgebung (U), umfassend – mindestens ein fahrerloses Transportsystem (3) mit zumindest einem auf diesem lose angeordneten Ladungsträger (2) und – mindestens eine Übernahmevorrichtung (1), in oder an welche das mindestens eine Transportsystem (3) mittels einer Antriebskraft des Transportsystems (3) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmevorrichtung (1) zumindest eine erste Rampe (1.1) mit einem ansteigenden Rampenwinkel umfasst, wobei ein unteres Rampenende (1.1.1) auf Höhe einer Ladeebene des Transportsystems (3) angeordnet oder anordenbar ist oder umgekehrt, wobei der zumindest eine Ladungsträger (2) mittels einer Antriebskraft des Transportsystems (3) auf der ersten Rampe (1.1) bewegbar ist und eine Rückhaltevorrichtung (5) an der ersten Rampe (1.1) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass eine Rückwärtsbewegung des zumindest einen Ladungsträgers (2) auf der ersten Rampe (1.1) an einer vorgegebenen Position gehemmt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmevorrichtung (1) eine an die erste Rampe (1.1) angrenzende zweite Rampe (1.2) mit einem abfallenden Rampenwinkel umfasst, wobei ein unteres Rampenende (1.2.1) der zweiten Rampe (1.2) zur Übergabe des zumindest einen entleerten Ladungsträgers (2) an das Transportsystem (3) auf einer Ladeebene des Transportsystems (3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (5) einen schwenkbar gelagerten Hebel (5.1) umfasst, dessen Schwenkachse (S) außerhalb seines Schwerpunktes angeordnet ist, wobei der Hebel (5.1) durch den sich auf der ersten Rampe (1.1) nach oben bewegenden Ladungsträger (2) schwenkbar ist und wobei ein Anschlag vorgesehen ist, um eine Rückschwenkbewegung des Hebels (5.1) in einer vorgegebenen Position zu blockieren.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmevorrichtung (1) eine mit dem Transportsystem (3) koppelbare Vereinzeleranlage (6) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzeleranlage (6) zumindest einen schwenkbar gelagerten Vereinzeler (6.4) mit einem drehbar gelagerten Rollenelement (6.2) und das Transportsystem (3) zumindest ein Keilelement (6.3) umfasst, wobei beim Einfahren des Transportsystems (3) in die Übernahmevorrichtung (1) diese derart zusammenwirken, dass das Rollenelement (6.2) bei Erreichen einer bestimmten Einfahrposition entlang einer Kontur des Keilelementes (6.3) derart bewegbar ist, dass der Vereinzeler (6.4) von einer Sperrposition in eine Freigabeposition schwenkt.
  6. Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern (2) in einer Produktionsumgebung (U), umfassend – mindestens ein fahrerloses Transportsystem (3) mit zumindest einem auf diesem lose angeordneten Ladungsträger (2) und – mindestens eine Übernahmevorrichtung (1), in oder an welche das mindestens eine Transportsystem (3) mittels einer Antriebskraft des Transportsystems (3) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmevorrichtung (1) zumindest eine erste Rampe (1.1) mit einem ansteigenden Rampenwinkel umfasst, wobei ein unteres Rampenende (1.1.1) auf Höhe einer Ladeebene des Transportsystems (3) angeordnet oder anordenbar ist oder umgekehrt, wobei der zumindest eine Ladungsträger (2) mittels einer Antriebskraft des Transportsystems (3) auf der ersten Rampe (1.1) bewegt wird und eine Rückwärtsbewegung des zumindest einen Ladungsträgers (2) auf der ersten Rampe (1.1) an einer vorgegebenen Position mittels einer Rückhaltevorrichtung (5) an der ersten Rampe (1.1) gehemmt wird und ein Ladegut an der vorgegebenen Position auf der ersten Rampe (1.1) aus dem stillstehenden Ladungsträger (2) entnehmbar ist.
DE102015001540.0A 2015-02-06 2015-02-06 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern Withdrawn DE102015001540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001540.0A DE102015001540A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001540.0A DE102015001540A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001540A1 true DE102015001540A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001540.0A Withdrawn DE102015001540A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001540A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023869A3 (de) * 2014-08-11 2016-04-07 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum sequenzierten bereitstellen von artikeln
WO2018094054A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for maximizing tote contents
EP3375684A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 BEUMER Group GmbH & Co. KG Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
EP3608264A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 BEUMER Group GmbH & Co. KG Transportvorrichtung zum transportieren von stückgutteilen
WO2020128065A1 (fr) * 2018-12-21 2020-06-25 Solystic Systeme de convoyage d'objets comprenant un convoyeur et un chariot

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109346A1 (de) 2001-02-27 2002-09-05 Elmar Hoberg Koppelbarer Rolltragrahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109346A1 (de) 2001-02-27 2002-09-05 Elmar Hoberg Koppelbarer Rolltragrahmen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10059519B2 (en) 2014-08-11 2018-08-28 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Storage and order-picking system and method for providing articles in a particular order
WO2016023869A3 (de) * 2014-08-11 2016-04-07 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum sequenzierten bereitstellen von artikeln
US10059517B2 (en) 2014-08-11 2018-08-28 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Storage and order-picking system and method for providing articles in a particular order
JP2020500129A (ja) * 2016-11-18 2020-01-09 アマゾン テクノロジーズ インコーポレイテッド 運搬容器の中身を最大にするためのシステムおよび方法
US10336542B2 (en) 2016-11-18 2019-07-02 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for maximizing tote contents
WO2018094054A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for maximizing tote contents
EP3375684A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 BEUMER Group GmbH & Co. KG Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
CN108569529A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 伯曼集团公司 用于运输货物部件的输送***和方法
JP2018150174A (ja) * 2017-03-14 2018-09-27 ボイマー グループ ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 嵩物を搬送するための搬送システムおよび方法
US10399790B2 (en) 2017-03-14 2019-09-03 BEUMER Group GmbH & Co. KG Conveyor system and method for transporting of goods items
EP3608264A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 BEUMER Group GmbH & Co. KG Transportvorrichtung zum transportieren von stückgutteilen
WO2020128065A1 (fr) * 2018-12-21 2020-06-25 Solystic Systeme de convoyage d'objets comprenant un convoyeur et un chariot
FR3090605A1 (fr) * 2018-12-21 2020-06-26 Solystic Système de convoyage d’objets d'objets comprenant un convoyeur et un chariot
US11034533B2 (en) 2018-12-21 2021-06-15 Solystic System for conveying articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern
DE102014007539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Ladungsträgern, insbesondere Kleinladungsträgern
EP2766284B1 (de) Bewegungsvorrichtung für transporteinheiten
DE202015104093U1 (de) Shuttle für ein Lager
WO2020182699A1 (de) Regalbediengerät zum verladen von stapelfähigen waren und logistiksystem mit einem solchen regalbediengerät
DE102018117844A1 (de) Übergabestation für eine Transportvorrichtung
DE102017002631B4 (de) Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Ladungsträgern
WO2015173040A1 (de) Übergabestation zur übergabe von stückgütern zwischen einem fahrzeug und einem lager
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2303425C3 (de) Hängebahnanlage mit Transporteinheiten
DE102011002710A1 (de) Entladevorrichtung
DE102015007861A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Ladungsträgern, Transportwagen und Transportvorrichtung
AT511641A2 (de) Lastaufnahmemittel zum ein- und auslagern von ladegütern
WO1997017242A1 (de) Schienengebundene förderanlage und verfahren zu ihrem betrieb
WO2015169679A1 (de) Logistiksystem, übergabestation und verfahren zur übergabe einer plattform zwischen einem fahrzeug und einem lager
DE3445792A1 (de) Transportsystem
DE202018102002U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Ladungsträgern und/oder Trays zu einer Be- und/oder Entladestation und von dieser weg
EP3623218B1 (de) Schlitten für ein transportfahrzeug zum transportieren von rollbehältern
EP1357061B1 (de) Lagerfahrzeug und Regalfahrzeug mit einem derartigen Lagerfahrzeug
DE102015005039A1 (de) Transportwagen und Transporteinrichtung
DE102015001542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Ladungsträgern
DE19519615C2 (de) Vorrichtung für das Stapeln von Profilen
WO2014198874A1 (de) Logistiksystem zum umladen von vereinzelten frachtgütern zwischen einem frachtgutstrom und einem ladungsträger
DE3939971C2 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abladen von insbesondere empfindlichen Gegenständen auf eine bzw. von einer Wagen-Förderanlage während der Fahrt
DE102015001543A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Ladungsträgern und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee