DE102007057373A1 - Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer - Google Patents

Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer Download PDF

Info

Publication number
DE102007057373A1
DE102007057373A1 DE102007057373A DE102007057373A DE102007057373A1 DE 102007057373 A1 DE102007057373 A1 DE 102007057373A1 DE 102007057373 A DE102007057373 A DE 102007057373A DE 102007057373 A DE102007057373 A DE 102007057373A DE 102007057373 A1 DE102007057373 A1 DE 102007057373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
pawl
housing part
gripper device
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007057373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057373B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst GmbH
Original Assignee
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH filed Critical Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Priority to DE102007057373A priority Critical patent/DE102007057373B4/de
Priority to AT08018619T priority patent/ATE512112T1/de
Priority to EP08018619A priority patent/EP2065330B1/de
Publication of DE102007057373A1 publication Critical patent/DE102007057373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057373B4 publication Critical patent/DE102007057373B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Greifereinrichtung mit zum Ergreifen eines Greifgutes öffen- und schließbaren Greiferelementen (2, 3), wobei die Greifereinrichtung mit der Hilfe einer Befestigungseinrichtung (32) an einem Auslegerarm eines Fahrgerätes befestigbar ist und wobei ein Schrittschaltwerk (40) zum Steuern der Öffen- und Schließbewegungen der Greiferelemente (2, 3) zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand vorgesehen ist. Das Schrittschaltwerk (40) erfasst die Relativbewegung zwischen zwei Teilen der Greifereinrichtung, wobei ein Verriegelungselement des Schrittschaltwerkes (40) zwischen einer Freigabestellung, in der die Greiferelemente (2, 3) eine Schließbewegung ausführen, und einer Verriegelungsstellung, in der die Greiferelemente (2, 3) in der geöffneten Stellung gehalten werden, bewegbar ist. Bei Schwankungen der am Auslegerarm hängenden und geöffneten Greifereinrichtung ist durch eine die Bewegung des Verriegelungselementes verlangsamende Einrichtung des Schrittschaltwerkes (40) verhinderbar, dass das Verriegelungselement in die Freigabestellung gelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere einen Scherengreifer, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus DE 27 27 919 geht ein Schrittschaltwerk für einen Scherengreifer hervor, das eine Schaltplatte mit einer Steuernut umfasst, in die ein am unteren Ende einer Schaltstange befestigter Steuerzapfen eingreift. Wenn der Scherengreifer bei geöffneten Greifbacken nach dem Absetzen einer Last, beispielsweise eines Baustoffpaketes, angehoben wird, greift der Steuerzapfen gemäß 7a in eine Ausnehmung eines Mitnehmers ein. Ein Problem derartiger, mit einem Schrittschaltwerk versehenen Scherengreifer besteht darin, dass dann, wenn der Scherengreifer in dem beschriebenen Zustand an einem beispielsweise langen Auslegerarm eines Hubfahrzeuges befestigt ist und unsachgemäß behandelt wird, schwerwiegende Probleme auftreten können. Wenn das Hubfahrzeug beispielsweise auf einer relativ großen Baustelle bei einem großen Zeitdruck zu schnell zu einem Lagerplatz auf einem unebenen Untergrund fährt, um ein Baustoffpaket abzuholen, wobei der genannte Steuerzapfen in die Ausnehmung des Mitnehmers eingreift, kann es zu erheblichen Aufwärts- und Abwärts-Schwingbewegungen des Auslegerarmes und somit auch des Scherengreifers kommen. Je länger der Auslegerarm ist, desto größer fallen die Amplituden dieser Schwingbewegungen aus. Dies hat zur Folge, dass bei einer starken Aufwärtsbewegung der Scherengreifer derart nach oben beschleunigt wird, dass bei der Umkehrung der Schwingbewegung in eine Absenkung des Auslegerarmes kurzfristig eine Art „Schweben" des Scherengreifers stattfindet. Dies führt dazu, dass der Steuerzapfen aus der Ausnehmung des Mitnehmers herausbewegt wird. Dies hat zur Folge, dass beim Wiedereintreten der Schwerkraft der entriegelte Greifbackenbereich des Scherengreifers nach unten fällt, bis entweder die beiden Greifbacken des Scherengreifers aufeinander treffen oder aber bis durch eine entsprechende, beispielsweise durch Ketten gebildete, Fangvorrichtung die Schließbewegung auf ein bestimmtes Maß begrenzt wird. Aufgrund dieser Dynamik treten insbesondere dann, wenn die Fallbewegung des Scherengreifers begrenzt werden soll, in dem entsprechenden Begrenzungselement aufgrund der schlagartigen Belastung enorm hohe Kräfte auf. Diese hohen Kräfte, die wegen der undefinierten Dynamik nicht berechenbar sind, führen dann zu langfristigen Schäden an der Stahlkonstruktion des Scherengreifers.
  • Um diese Schäden zu vermeiden, wurde versucht, die angesprochenen Begrenzungselemente mit einer Art Dämpfung oder Federung auszurüsten, um schlagartige Stoppbewegungen zu vermeiden und stattdessen die Fallbewegung über einen gewissen Weg zu bremsen und damit „sanfter" zu machen. Solche Begrenzungselemente mit einer dämpfenden Funktion sind jedoch sehr aufwändig und müssen zudem für unterschiedliche Scherengreifertypen unterschiedlich ausgeführt, anders angelenkt, anders dimensioniert und insbesondere auch gewartet werden.
  • Eine Lösung des Problems könnte dadurch erreicht werden, dass bei den oben beschriebenen Scherengreifer die Ausnehmung für den Steuerzapfen vertieft wird, sodass der Steuerzapfen bei den zuvor genannten Schwingungen des Auslegearmes einen größeren Hub ausführen müsste, um in unerwünschter Weise aus der Ausnehmung herauszugelangen. Dies hätte aber zur Folge, dass die Bauhöhe des Scherengreifers insgesamt vergrößert werden müsste und dass daher der Einsatz desselben begrenzt würde. Ein ähnlicher Scherengreifer ist auch in der DE 91 03 520.1 erläutert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, auf relativ einfache Weise eine Greifereinrichtung derart auszugestalten, dass auch bei großen Schwingungen der an einem Auslegerarm eines Hubgerätes befestigten Greifereinrichtung eine unbeabsichtigte Entriegelung und ein Nachuntenfallen der Greifereinrichtung nicht erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Greifereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung, insbesondere des erfindungsgemäßen Scherengreifers, besteht darin, dass beim Transport des geöffneten Scherengreifers, der an einem langen Auslegerarm hängt, und bei großen Schwingungen des Auslegerarmes ein unerwünschtes Nachuntenfallen des Greifbackenbereiches des Scherengreifers sicher vermieden wird, weil die Entriegelungsbewegung bei der Freigabe einer Sperrklinke des Schrittschaltwerks durch eine spezielle Dämpfungseinrichtung verlangsamt wird.
  • Beschädigungen der Stahlkonstruktion des Scherengreifers können daher vorteilhafterweise ebenso zuverlässig verhindert werden, wie Gefährdungen von Bedienungspersonen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die zur Dämpfung der Sperrklinke verwendete Dämpfungseinrichtung relativ einfach aufgebaut sein kann. Vorteilhafterweise sind derartige Dämpfungseinrichtungen unabhängig von der Art der mechanischen Greifereinrichtungen in der gleichen Art und Weise an dem Schrittschaltwerk anordenbar. Für unterschiedliche Gewichte und Ausführungen von Greifereinrichtungen können ohne weiteres unterschiedlich starke oder schwache Dämpfungseinrichtungen eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Greifereinrichtung, insbesondere einen Scherengreifer mit zwei sich gegenüberliegenden Greifarmen und mit einem Schrittschaltwerk. Der Scherengreifer ist an dem Auslegearm eines Fahrgerätes mit einer Befestigungseinrichtung befestigbar ist, wobei das Schrittschaltwerk das Öffnen der Greifarme sowie das Schließen derselben steuert. Das Schrittschaltwerk umfasst einen Mitnehmer bzw. eine Sperrklinke, die von einem Anschlagelement in Abhängigkeit von den Bewegungen des Scherengreifers beim Anheben und Absenken blockierbar oder freigebbar ist. Es ist erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, die die Bewegung der Sperrklinke aus dem Bereich des Anschlagelementes derart verlangsamt, dass eine unerwünschte und frühzeitige Freigabe der Sperrklinke bei einer unsachgemäßen Handhabung des Scherengreifers vermieden wird.
  • Dabei sind die Sperrklinken bevorzugt an einem greiferseitigen Bereich des Scherengreifers und das Anschlagelement an einem aufhängeseitigen Bereich des Scherengreifers angeordnet.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Sperrklinke und eine Stellklinke in einem Gehäuseteil zwischen einer ersten Stellung in der sie aus dem Gehäuseteil herausragen, und einer zweiten Stellung in der sie in das Gehäuseteil zurückbewegt sind, beweglich angeordnet, vorzugsweise verschwenkbar, wobei sie bei der Betätigung des Scherengreifers derart bewegt werden, dass die folgenden Operationen ablaufen.
    • a) Beim Anheben des Scherengreifers untergreift das Anschlagteil die aus dem Gehäuseteil heraustretende Sperrklinke, wobei die Greifarme geöffnet sind.
    • b) Beim nachfolgenden Absetzen des Scherengreifers auf einem Greifgut, beispielsweise auf einem Baustoffpaket, gibt das Anschlagelement die Sperrklinke frei, sodass sich diese aus dem Bereich des Anschlagteiles herausbewegt bzw. in das Gehäuseteil eintritt.
    • c) Beim nachfolgenden Anheben und Festspannen des Baustoffpaketes durch das Gewicht desselben und durch das Eigengewicht des Scherengreifers zwischen den Greifarmen, wird eine Stellklinke betätigt und die Sperrklinke wird aus dem Gehäuseteil herausbewegt.
    • d) Beim Absetzen des Scherengreifers nach dem Verfahren zu einem vorgegebenen Ort und beim Öffnen der Greifarme zur Freigabe des Baustoffpaketes wird das Anschlagteil an der Sperrklinke vorbeibewegt, wobei die Sperrklinke in das Gehäuseteil hineinbewegt wird und danach wieder aus dem Gehäuseteil heraustritt.
    • e) Beim nachfolgenden Anheben des Scherengreifers untergreift das Anschlagelement die Sperrklinke. Diese bewegt sich zunächst eine kleine Strecke nach oben, wobei die Stellklinke entriegelt wird und nach vorne aus dem Gehäuseteil herauskippt. Dabei wird die Sperrklinke blockiert, sodass der geöffnete Scherengreifer angehoben werden kann. Der Zustand gemäß a) ist wieder erreicht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Scherengreifers ist die die Sperrklinke betätigende Stellklinke in dem Gehäuseteil verschwenkbar angeordnet, wobei das Anschlagelement zwei übereinander angeordnete Anschläge aufweist, von denen einer die über der Sperrklinke angeordnete Stellklinke und der andere die Sperrklinke betätigt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei Greifereinrichtungen mit einem geringen Hub.
  • Vorzugsweise ist die Dämpfereinrichtung ein Rotationsdämpfer mit einem um eine Achse drehbar gehaltenen Armteil, das ein Langloch aufweist, in das eine mit der Sperrklinke verbundene Achse derart eingreift, dass eine Schwenkbewegung der Sperrklinke auf den Rotationsdämpfer übertragen und in der Richtung der Sperrklinke vom Anschlagteil weg verlangsamt wird. In der entgegen gesetzten Richtung wird die Schwenkbewegung nicht verlangsamt.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Rotationsdämpfer um einen handelsüblichen Hydraulikdämpfer, insbesondere einen Öldämpfer. Als Greifereinrichtungen sind beispielsweise neben den genannten Scherengreifern auch Kniehebel- und Einhebelgreifer oder dergleichen denkbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Scherengreifer mit einem vorliegenden Schrittschaltwerk im geöffneten Zustand;
  • 2 eine Seitenansicht des Scherengreifers der 1 im teilweise geöffneten Zustand;
  • 3 eine dreidimensionale Detaildarstellung eines beispielhaft verwendeten Schrittschaltwerkes;
  • 4 eine Seitenansicht des vorliegenden Schrittschaltwerkes der 3 bei angehobenem Scherengreifer, wobei die Greifarme des Scherengreifers geöffnet sind;
  • 5 das Schrittschaltwerk in dem Zustand, in dem der Scherengreifer über einem Greifgut abgesetzt wird, wobei die Greifarme geöffnet sind;
  • 6 den Zustand, in dem der Scherengreifer durch Nachobenbewegen des Auslegerarmes eines Hubgerätes angehoben wird, wobei die Greifarme des Scherengreifers gespannt bzw. geschlossen sind;
  • 7 das Schrittschaltwerk in dem Zustand, in dem der Scherengreifer mit dem Greifgut abgesetzt wird und die Greifarme geöffnet werden; und
  • 8 bis 10 Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung einen an sich bekannten Scherengreifer 1, der im Wesentlichen aus einem ersten Greiferelement 2 und einem zweiten Greiferelement 3 besteht. Das erste Greiferelement 2 umfasst zwei voneinander in Querrichtung beabstandete und über ein erstes Querteil 4 miteinander verbundene Greiferarme 5, 6. Jeder Greiferarm 5, 6 umfasst im Wesentlichen einen ersten Teilbereich 7 bzw. 8 und einen zweiten Teilbereich 9 bzw. 10, die vorzugsweise unter einem in etwa rechten Winkel zueinander verlaufen. Am unteren freien Endbereich der Teilbereiche 9 und 10 ist eine in Querrichtung verlaufende und die Teilbereiche 9 und 10 verbindende Greifbacke 11 angeordnet.
  • Das in der entsprechenden Weise ausgebildete Greifelement 3 umfasst die in Querrichtung voneinander beabstandete Greifarme 12 und 13, das Querteil 14 sowie die Greifbacke 15. Der Greiferarm 12 umfasst die vorzugsweise unter einem in etwa rechten Winkel zueinander verlaufende Teilbereiche 16 und 17 und der Greiferarm 13 umfasst die ebenfalls vorzugsweise in etwa unter einem rechten Winkel zueinander verlaufende Teilbereiche 18 und 19, wobei die Greifbacke 15 an den unteren Enden der Teilbereiche 17 und 19 in Querrichtung verlaufend angeordnet ist. Die Teilbereiche 7 und 8 der Greiferarme 5 und 6 sowie die Teilbereiche 16 und 18 der Greiferelemente 12 und 13 sind um eine in Querrichtung verlaufende Drehachse 20 miteinander verschwenkbar verbunden, wobei sich die Drehachse 20 etwa in der Mitte der Teilbereiche 7, 8, 16 und 18 befindet. Auf diese Weise können die Greifarme 5, 6 gegeneinander verschwenkt werden.
  • An den freien Enden der Teilbereiche 7 und 8 sind um Drehpunkte 21 bzw. 22 verschwenkbare Verbindungsstäbe 23 bzw. 24 angeordnet, deren freie Endbereiche in Drehpunkten 26 bzw. 27 verschwenkbar mit einem Querteil 25 verbunden sind. In der entsprechenden Weise sind die freien Endbereiche der Teilbereiche 16 und 18 der Greiferarme 12 und 13 um Drehpunkte 28 bzw. 29 mit Verbindungsstäbe 30 bzw. 31 verbunden, deren freie Endbereiche in den Drehpunkten 26 bzw. 27 verschwenkbar mit dem Querteil 25 verbunden sind. An dem Querteil 25 ist mittig eine Befestigungseinrichtung 32 montiert, mit der der Scherengreifer 1 an einem Auslegerarm eines nicht näher dargestellten Hub- bzw. Fahrgerätes befestigbar ist. Durch die Eigenlast des am Auslegerarm hängenden Scherengreifers 1 werden die Greifarme 5, 6 und 12, 13 in Richtung auf die geschlossene Stellung bewegt.
  • Während die 1 den Scherengreifer 1 im geöffneten Zustand zeigt, ist in der 2 eine Seitenansicht des Scherengreifers 1 in dem teilweise geöffneten Zustand dargestellt.
  • Die Verbindungsstäbe 30 und 31 sind etwa mittig durch ein Querteil 34 miteinander verbunden, während die Verbindungsstäbe 23 und 24 etwa mittig durch ein Querteil 35 miteinander verbunden sind. Ferner sind die Teilbereiche 7 und 8 durch ein Querteil 36 miteinander verbunden, während die Teilbereiche 16 und 18 ebenfalls durch ein Querteil (nicht sichtbar) miteinander verbunden sind.
  • Zwischen dem Querteil 36, das die Teilbereiche 7 und 8 der Greiferarme 5 bzw. 6 miteinander verbindet, und dem Querteil 35, das die Verbindungsstäbe 23 und 24 miteinander verbindet, ist ein in der 1 schematisch mit 40 bezeichnetes Schrittschaltwerk 40 angeordnet, das nachfolgend im Zusammenhang mit der 3 näher erläutert wird. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Schrittschaltwerk 40 auch in einer anderen Weise zwischen Orten angeordnet sein kann, die sich beim Öffnen und Schließen der Greiferarme 5, 6 relativ zueinander bewegen.
  • Im Wesentlichen umfasst das Schrittschaltwerk 40 in der eingangs bereits erläuterten Weise eine am Querteil 34 des Scherengreifers 1 angeordnete Anschlageinrichtung 41, die ein unteres Anschlagelement 43 besitzt. Vorzugsweise ist die Anschlageinrichtung 41 etwa U-förmig ausgestaltet, wobei das Anschlagelement 43 das untere Querteil des U-Teiles bildet und die Schenkel des U-Teiles an dem Querteil 35 befestigt bzw. verschweißt sind.
  • An dem Querteil 36 ist ein Gehäuseteil 45 befestigt, vorzugsweise verschweißt, an dessen einer Seite das Anschlagelement 43 entlang gleitet, wenn der Scherengreifer 1 in den Bereich seiner Öffnungsposition gelangt. An dem Gehäuseteil 45 sind in der bereits eingangs erläuterten Weise die Stellklinke 52 und die Sperrklinke 51 angeordnet, deren Funktion im Einzelnen im Zusammenhang mit den schematischen Darstellungen der 4 bis 8 erläutert werden. Einzelheiten der 4 bis 8, die bereits im Zusammenhang mit der 3 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet.
  • Die 4 zeigt den Zustand, in dem der Scherengreifer 1 mit dem Auslegerarm angehoben ist und die Greifarme 9, 10 und 17, 19 geöffnet sind (1). In der ersichtlichen Weise greift die aus dem Gehäuse 45 hervor tretende Sperrklinke 51 verriegelnd an der Anschlageinrichtung 41 an. Dabei tritt eine Verriegelung zwischen dem Querteil 36 der Greiferarme 5,6 und dem Querteil 35 zwischen den Verbindungsstäben 23, 24 ein.
  • Wenn der Scherengreifer 1 gemäß 5 auf einem Greifgut abgesetzt wird, wobei die Greifarme 9, 10 und 17, 19 geöffnet sind, bewegt sich die Anschlageinrichtung 41 nach unten, wobei die Sperrklinke 51 freigegeben wird und in das Gehäuse 45 zurückschwenkt.
  • Beim Anheben des Auslegerarmes und des Scherengreifers 1 bewegt sich gemäß 6 die Anschlageinrichtung 41 nach oben, wobei sie die Stellklinke 52 betätigt, sodass die Sperrklinke 51 durch die Stellklinke 52 aktiviert unterhalb des Anschlagelementes 43 wieder aus dem Gehäuseteil 45 heraustritt. Die Stellklinke 52 wird bei diesem Vorgang durch das Anschlagelement 43 in das Gehäuseteil 45 hinein bewegt. Das Greifgut ist dann gespannt und kann zum Bestimmungsort verfahren werden.
  • Zur Freigabe des Greifgutes wird nachfolgend gemäß 7 der Scherengreifer 1 mit dem darin gespannten Greifgut auf einem Untergrund abgesetzt, wobei sich das Anschlagelement 43 nach unten bewegt und die Sperrklinke 51 in das Gehäuse 45 hineindrückt. Wenn sich das Anschlagelement 43 nach unten an der Sperrklinke 51 vorbei bewegt hat, schwenkt diese aus dem Gehäuse 54 heraus. Beim anschließenden Anheben berührt das Anschlagelement 43 die Sperrklinke 51 von unten. Die Sperrklinke 51 bewegt sich dabei etwas nach oben, wobei dann die Stellklinke 52 wieder aus dem Gehäuseteil 45 nach vorne herausbewegt wird. Der Zustand der 4 ist wieder erreicht. In diesem Zustand sind die Greiferarme 9, 10 und 12, 13 des Scherengreifers 1 geöffnet. Beim nachfolgenden Anheben des Scherengreifers 1 beginnt der Zyklus wieder von vorne.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dass die Einschwenkbewegung bzw. die Rückfallgeschwindigkeit der Sperrklinke 51 aus dem bereich des Anschlagelementes 43 vorzugsweise durch einen Rotationsdämpfer 60 (3) aus den eingangs erwähnten Gründen gedämpft bzw. verlangsamt oder verzögert wird, sodass bei starken Schwankungen des Scherengreifers 1 am Auslegerarm, z. B. aufgrund von schnellen Fahrbewegungen und Unebenheiten des von dem Hubgerät befahrenen Untergrundes, ein schnelles Nachuntenfallen des Greifbereiches des Scherengreifers 1 durch ein unbeabsichtigtes Lösen der Anlage der Sperrklinke 41 am Anschlagelement 43 verhindert wird. Anders ausgedrückt wird durch den Rotationsdämpfer 60 bei der Umkehrung einer schnellen Aufwärtsbewegung des Auslegearmes in eine Absenkung die Sperrklinke 51 dann, wenn sie nicht mehr von unten her mit dem Anschlagelement 43 der Anschlageinrichtung 41 belastet ist, gedämpft bzw. verlangsamt in das Gehäuseteil 45 zurückgeführt. Dadurch wird verhindert, dass beim Wiedereintreten der Schwerkraft der Greifbereich des Scherengreifers 1 schon entriegelt ist und nach unten fällt. Durch den Rotationsdämpfer 60 wird also erreicht, dass das genannte Zurückfallen der Sperrklinke 51 in das Gehäuseteil 45 derart gedämpft bzw. verlangsamt wird, dass in jedem Fall sichergestellt ist, dass beim Wiedereintreten der Schwerkraft die Sperrklinke 51 den Bereich des Anschlagelementes 43 noch nicht verlassen hat und daher noch eine zuverlässige Verriegelung zwischen dem Querbalken 35 der Verbindungsstäbe 23, 24 und dem Querbalken 36 der Greiferarme 5, 6 besteht. Beim anschließenden Anheben berührt das Anschlagelement 43 die Sperrklinke 51 von unten. Die Sperrklinke 51 bewegt sich etwas nach oben, wobei die Stellklinke 52 wieder aus dem Gehäuseteil 45 nach vorne heraustritt. Der Zustand der 4 ist jetzt wieder erreicht.
  • Gemäß 3 umfasst der an einer Seitenwand 61 des Gehäuses 45 befestigte Rotationsdämpfer 60 ein Armteil 62, das um eine Achse 63 des Rotationsdämpfers 60 verschwenkbar ist, wobei dieses Verschwenken durch den Rotationsdämpfer 60 beim Zurückfallen der Sperrklinke 51 in das Gehäuseteil 45 verlangsamt oder gehemmt wird. In dem Armteil 62 ist ein Langloch 64 angeordnet, in das eine Achse 65 eingreift, die mit der Sperrklinke 51 verbunden ist. Diese kann sich daher nur gegen die von dem Armteil 62 des Rotationsdämpfers 60 ausgeübte Dämpfungskraft in das Gehäuseteil 45 hineinbewegen, wobei diese Bewegung in dem erforderlichen Ausmaß verlangsamt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rotationsdämpfer 60 um einen handelsüblichen Dämpfer, der in der einen Drehrichtung (Zurückfallen der Sperrklinke in das Gehäuse) eine Dämpfung bzw. Verlangsamung der Drehbewegung bewirkt und der in der anderen Drehrichtung (Ausschwenken der Sperrklinke aus dem Gehäuseteil) eine vergleichsweise ungedämpfte bzw. nicht verlangsamte Bewegung zulässt.
  • Es können allgemein gesagt auch andere Vorrichtungen, z. B. auch Bremsvorrichtungen, Gasdruckdämpfer oder dergleichen, verwendet werden, die dazu geeignet sind, das Ausschwenken der Sperrklinke 51 aus dem Bereich des und Anschlagelementes 43 unter den oben geschilderten Bedingungen zu verhindern.
  • Die 8 zeigt eine Bordsteinverlegezange 40, die beispielsweise ebenfalls im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung anwendbar ist. Die Bordsteinverlegezange 40 umfasst zwei gegeneinander um einen Drehpunkt 42 verschwenkbare Greiferelemente 48, 44, wobei das eine Greiferelement 44 mit der Hilfe einer Befestigungseinrichtung 41 an einem Auslegearm eines nicht näher dargestellten Hub- bzw. Fahrgerätes befestigbar ist. Ein nicht näher dargestelltes Schrittschaltwerk kann zwischen den Greiferelementen 48 und 44 angeordnet sein. In der 8 zeigen die durchgehenden Linien die Bordsteinverlegezange 40 in der geschlossenen Position und die unterbrochenen Linien die Bordsteinverlegezange 40 in der geöffneten Position.
  • Die 9 zeigt eine Fertigteilzange 50 mit Greiferelemente 51 und 52. Die Fertigteilzange 50 ist mit der Hilfe einer Befestigungseinrichtung 54 an dem Auslegerarm eines Hub- bzw. Fahrgerätes befestigbar. Die Greiferelemente 51, 52 sind mit der Hilfe des gezeigten Kettenantriebes 53 in an sich bekannter Weise öffen- und schließbar. Auch bei dieser Fertigteilzange ist ein nicht näher dargestelltes Schrittschaltwerk zur Ermittlung der Relativbewegung zwischen den Greiferelementen 51, 52 und zur Steuerung der Öffen- und Schließbewegungen der Greiferelemente 51, 52 vorsehbar.
  • Ebenso ist es denkbar, die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit dem in den 10a und 10b dargestellten Transportgreifer 60 der Art anzuwenden, wie er beispielsweise in der eingangs genannten DE 27 27 919 C2 beschrieben ist, wobei durch eine Einrichtung verhindert wird, dass der in der 10a gezeigte Steuerzapfen 61 der Schaltstange 62 bei Schwankungen des mit einer Befestigungseinrichtung 63 an einem Auslegerarm befestigten Transportgreifers 60 aus dem Bereich der Steuerausnehmung 64 des Mitnehmers 65 unter den oben erläuterten Bedingungen heraustritt. Dabei verlangsamt die genannte Einrichtung die Bewegung des Steuerzapfens 61 aus dem Bereich der Steuerausnehmung 64. In der 10b sind die Greiferelemente des Transportgreifers 60 mit 66 und 67 und das Schrittschaltwerk mit 68 bezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2727919 [0002]
    • - DE 9103520 [0004]
    • - DE 2727919 C2 [0044]

Claims (12)

  1. Greifereinrichtung mit zum Ergreifen eines Greifgutes öffen- und schließbaren Greiferelementen (2, 3), wobei die Greifereinrichtung mit der Hilfe einer Befestigungseinrichtung (32) an einem Auslegerarm eines Fahrgerätes befestigbar ist, und wobei ein Schrittschaltwerk (40) zum Steuern der Öffen- und Schließbewegungen der Greiferelemente (2, 3) zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (40) die Relativbewegung zwischen zwei Teilen der Greifereinrichtung erfasst, wobei ein Verriegelungselement des Schrittschaltwerkes (40) zwischen einer Freigabestellung, in der die Greiferelemente (2, 3) eine Schließbewegung ausführen, und einer Verriegelungsstellung, in der die Greiferelemente (2, 3) in der geöffneten Stellung gehalten werden, bewegbar ist, und dass bei Schwankungen der am Auslegerarm hängenden und geöffneten Greifereinrichtung durch eine die Bewegung des Verriegelungselementes verlangsamende Einrichtung des Schrittschaltwerkes (40) verhinderbar ist, dass das Verriegelungselement in die Freigabestellung gelangt.
  2. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (40) eine in einem Gehäuseteil (45) angeordnete Sperrklinke (51) besitzt, die beim Anheben der Greifereinrichtung in den Bereich eines Anschlagelementes (43) bewegbar ist, um die Greiferelemente (2,3) im geöffnetem Zustand zu halten, wobei die die Bewegung der Sperrklinke (51) aus dem Bereich des Anschlagelementes (43) verlangsamende Einrichtung (60) bei Schwankungen der Greifereinrichtung am Auslegerarm verhindert, dass die Sperrklinke (51) aus dem Bereich der Anschlageinrichtung gelangt.
  3. Greifereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines Scherengreifers (1) aufweist, bei dem die Greiferelemente (2, 3) um einen ersten Drehpunkt (20) zum Öffnen und Schließen relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei jeweils über den ersten Drehpunkt (20) zur Seite der Befestigungseinrichtung (32) hinausragende Bereiche der Greiferelemente (2, 3) in zweiten Drehpunkten (21, 22; 28, 29) verschwenkbar mit Verbindungsstäben (23, 24; 30, 31) verbunden sind, deren den zweiten Drehpunkten (21, 22; 28, 29) abgewandte Enden um einen dritten Drehpunkt (26) relativ zueinander und in Bezug auf die Befestigungseinrichtung (32) verschwenkbar sind.
  4. Greifereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (40) derart an der Greifereinrichtung angeordnet ist, dass das Anschlagelement (43) im geöffneten Zustand der Greiferarme (5, 6; 12, 13) die Sperrklinke (51) untergreift, und dass das Anschlagelement (43) an einem ersten Ort der Greifereinrichtung und ein die Sperrklinke (51) aufnehmendes Gehäuseteil (45) an einem zweiten Ort der Greifereinrichtung befestigt sind, wobei der erste Ort und der zweite Ort beim Öffnen und Schließen der Greiferelemente (2, 3) relativ zueinander bewegbar sind.
  5. Greifereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (43) in Bezug auf die zweiten Drehpunkte (21, 22; 28, 29) auf der Seite der Befestigungseinrichtung (32) und das die Stellklinke (51) aufnehmende Gehäuseteil (45) in Bezug auf die zweiten Drehpunkte (21, 22; 28, 29) auf der Seite der Greiferelemente (2, 3) angeordnet sind.
  6. Greifereinrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (40) in dem Gehäuseteil (45) die verschwenkbare Sperrklinke (51) und eine mit der Sperrklinke (51) mechanisch gekoppelte, verschwenkbare Stellklinke (52) derart aufweist, dass – die Sperrklinke (51) dann, wenn sie vom Anschlagelement (43) beaufschlagt und die Greifereinrichtung, deren Greiferelemente (2, 3) geöffnet sind, nach oben gehoben wird, die Stellklinke (52) so betätigt, dass sie aus dem Gehäuseteil (45) heraustritt (4), dass – die Sperrklinke (51) dann, wenn die Greifereinrichtung über einem Greifgut abgesenkt wird und die Greifereinrichtung an einem Untergrund zur Anlage gelangt, sich das Anschlagelement (43) in Richtung auf den Untergrund bewegt und aus dem Bereich der Stellklinke (51) gelangt, wobei diese in das Gehäuseteil (45) zurückschwenkt, wobei die Stellklinke (52) in dem aus dem Gehäuseteil (45) herausgeschwenkten Zustand verbleibt (5), dass – beim nachfolgenden Anheben der Greifereinrichtung die Anschlageinrichtung (43) sich an der in das Gehäuseteil (54) hinein geschwenkten Stellklinke (52) vorbeibewegt und die Stellklinke (52) betätigt, wobei diese in das Gehäuseteil (45) zurückschwenkt und die Sperrklinke (51) derart betätigt, dass diese aus dem Gehäuseteil (45) herausschwenkt, wobei das Anschlagteil (43) die Stellklinke (52) passieren kann und ein Greifgut zwischen den Greiferelementen (2, 3) fest gespannt wird (6), dass – beim nachfolgenden Absenken der Greifereinrichtung zum Ablegen des Greifgutes nach dem Transport zu einem vorbestimmten Ort und zum Öffnen der Greiferelemente (2, 3), die Anschlageinrichtung (43) sich an der im Gehäuseteil (45) befindlichen Stellklinke (52) nach unten vorbeibewegt und die Sperrklinke (51) in das Gehäuseteil (45) hineinverschwenkt (7), sodass diese dann, wenn das Anschlagelement (43) den Bereich der Sperrklinke (51) nach unten passiert hat, wieder aus dem Gehäuseteil (45) herausschwenkt, und dass – beim nachfolgenden Anheben der Greifereinrichtung, wobei die Greiferelemente (2, 3) geöffnet sind, die Anschlageinrichtung (43) die aus dem Gehäuseteil (45) ausgeschwenkte Sperrklinke (51) wieder untergreift, wobei die Sperrklinke (51) bei ihrer Druckbeaufschlagung durch das Anschlagelement (43) die Stellklinke (52) derart betätigt, dass diese aus dem Gehäuseteil (45) herausschwenkt (4).
  7. Greifereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (45) an die Bewegung eines über die Drehachse (20) zur Seite der Befestigungseinrichtung (32) hinausragenden Bereiches eines Greiferarmes (6) gekoppelt ist.
  8. Greifereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (43) an die Bewegung einer Verbindungsstange (23) gekoppelt ist.
  9. Greifereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (60) zur Verlangsamung der Bewegung der Sperrklinke (51) aus dem Bereich des Anschlagelements (43) heraus ein Hydraulik- oder Gasdämpfer ist.
  10. Greifereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bewegung der Sperrklinke (51) aus dem Bereich des Anschlagelements (43) heraus dämpfende Einrichtung ein Rotationsdämpfer ist, der ein um eine Drehachse drehbares Armteil (62) aufweist, das an der Sperrklinke (51) angreift.
  11. Greifereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Armteil (62) des Rotationsdämpfers ein Langloch (64) aufweist, in das eine mit der Sperrklinke (51) verbundene Achse (65) eingreift.
  12. Greifereinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Armteil (62) bei der Bewegung der Sperrklinke (51) aus dem Bereich der Anschlageinrichtung (43) heraus durch den Rotationsdämpfer (60) gedämpft wird, um die Bewegung der Sperrklinke (51) zu verlangsamen, und bei der Bewegung der Sperrklinke (51) in der entgegen gesetzten Richtung nicht oder vergleichsweise wenig gedämpft wird, sodass die Sperrklinke (51) ungedämpft bzw. nahezu ungedämpft in den Bereich des Anschlagelements (43) zurückschwenken kann.
DE102007057373A 2007-11-27 2007-11-27 Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer Active DE102007057373B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057373A DE102007057373B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer
AT08018619T ATE512112T1 (de) 2007-11-27 2008-10-24 Greifereinrichtung mit einem schrittschaltwerk, insbesondere scherengreifer
EP08018619A EP2065330B1 (de) 2007-11-27 2008-10-24 Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057373A DE102007057373B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057373A1 true DE102007057373A1 (de) 2009-05-28
DE102007057373B4 DE102007057373B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=40409745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057373A Active DE102007057373B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2065330B1 (de)
AT (1) ATE512112T1 (de)
DE (1) DE102007057373B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030889A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Helling Gmbh Greifvorrichtung
DE102019204537A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 AUDI HUNGARIA Zrt. Hebevorrichtung, System und Verfahren zum Positionieren eines Bauteils

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103101834A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 河北金鼎天力吊索具有限公司 夹钳启闭机构和夹钳
CN103708335A (zh) * 2013-12-26 2014-04-09 葫芦岛天力工业有限公司 电极吊具
EP3150543B1 (de) 2015-10-01 2020-02-26 Florian Eichinger GmbH Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung
DE102016106412B4 (de) 2016-04-07 2022-02-24 Probst Gmbh Greif- und Hebevorrichtung für ein Greifgut
DE202016101846U1 (de) 2016-04-07 2017-07-11 Probst Gmbh Greif- und Hebevorrichtung für ein Greifgut
WO2017193042A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Comau Llc Inverted carrier lift device system and method
DE202016008128U1 (de) 2016-12-20 2017-03-14 Probst Gmbh Verlegevorrichtung für eine Großformatplatte
DE102017130725A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Probst Gmbh Verlegevorrichtung für eine Großformatplatte
CN113291971B (zh) * 2021-05-28 2023-03-21 民航机场建设工程有限公司 一种模块化混凝土道面安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727919A1 (de) 1977-05-17 1978-11-30 Hans Kueng Transportgreifer
DE9103520U1 (de) 1990-10-11 1991-06-13 Doemens, Leo, 5135 Selfkant Schrittschaltvorrichtung für Transportgreifer
DE4126600C2 (de) * 1991-08-12 1996-08-01 Kv Handel Gmbh Transportgreifer mit Sperreinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528420A (de) * 1953-05-27
FR1516148A (fr) * 1967-01-25 1968-03-08 Delattre Levivier S I D L Soc Appareil de manutention à manoeuvre automatique
US3596973A (en) * 1969-08-15 1971-08-03 Adolph Anderson Automatic grapple device
DE4116804C2 (de) * 1990-10-11 1994-04-21 Leo Doemens Schrittschaltvorrichtung für Transportgreifer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727919A1 (de) 1977-05-17 1978-11-30 Hans Kueng Transportgreifer
DE2727919C2 (de) 1977-05-17 1984-08-16 Hans Rothenfluh Küng Transportgreifer
DE9103520U1 (de) 1990-10-11 1991-06-13 Doemens, Leo, 5135 Selfkant Schrittschaltvorrichtung für Transportgreifer
DE4126600C2 (de) * 1991-08-12 1996-08-01 Kv Handel Gmbh Transportgreifer mit Sperreinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030889A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Helling Gmbh Greifvorrichtung
DE102019204537A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 AUDI HUNGARIA Zrt. Hebevorrichtung, System und Verfahren zum Positionieren eines Bauteils
DE102019204537B4 (de) 2019-04-01 2023-02-23 AUDI HUNGARIA Zrt. Hebevorrichtung, System und Verfahren zum Positionieren eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057373B4 (de) 2009-12-03
ATE512112T1 (de) 2011-06-15
EP2065330A1 (de) 2009-06-03
EP2065330B1 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057373B4 (de) Greifereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk, insbesondere Scherengreifer
DE1297313B (de) Selbstgreifende Lasttragvorrichtung
DE19944615A1 (de) Schloß für ein verschwenkbares Kraftfahrzeugverdeck
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
EP0803321B1 (de) Anschlag, insbesondere für automatische Bearbeitungs- oder Fördervorrichtungen
DE102006056157B4 (de) Hebevorrichtung
DE19804219C2 (de) Greifersystem für Holz oder holzähnliches Material
DE3439164A1 (de) Selbstschliessende greifzange
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE2626077C2 (de) An einem Seil o.dgl. hängender Greifer
EP3150543B1 (de) Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung
EP1205418B1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzug
DE102019106438A1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE2641273A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE2720769C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines quaderförmigen Körpers
EP3981726B1 (de) Verschwenkvorrichtung, greifsystem sowie kran
AT523664B1 (de) Transporthaken
DE19545521C1 (de) Greifereinrichtung zum Ergreifen von Paketen wie Steinpaketen mit einer Haltemittellösevorrichtung
DE4137399A1 (de) Greifvorrichtung fuer rohre
EP0350886B1 (de) Transportbehälter für ein mit einer Greifzange ausgerüstetes Fahrzeug
DE2232816A1 (de) Selbstschliessender zangengreifer
EP2993154B1 (de) Hebevorrichtung zum anheben, transportieren und absetzen einer last
DE102014009119A1 (de) Handhabungssystem und Transporteinrichtung
DE2833627A1 (de) Zangengehaenge fuer einen huettenkran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROBST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROBST GREIFTECHNIK VERLEGESYSTEME GMBH, 71729 ERDMANNHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE