AT377570B - Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren - Google Patents

Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren

Info

Publication number
AT377570B
AT377570B AT226483A AT226483A AT377570B AT 377570 B AT377570 B AT 377570B AT 226483 A AT226483 A AT 226483A AT 226483 A AT226483 A AT 226483A AT 377570 B AT377570 B AT 377570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
door
spring
leaf
closed position
Prior art date
Application number
AT226483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA226483A (de
Original Assignee
Waldner Fa Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Fa Felix filed Critical Waldner Fa Felix
Priority to AT226483A priority Critical patent/AT377570B/de
Publication of ATA226483A publication Critical patent/ATA226483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377570B publication Critical patent/AT377570B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Türverriegelung, insbesondere für Brandschutztüren, mit zumindest zwei, mittels eines Riegelantriebes betätigbarer Riegelstangen, die durch die Kraft einer Feder oder eines Gewichtes in Richtung ihrer Schliessstellung belastet sind, wobei die Riegel- stangen unter Verwendung einer mit einem Ende am Türflügel befestigten Blattfeder bei geöffneter
Tür in ihrer Offenstellung verrastet sind und bei Schliessen der Tür nach Entrasten selbsttätig in ihre Schliessstellung überführbar sind. 



   Eine bekannte Türverriegelung dieser Art geht aus der US-PS Nr. 4, 265, 051 hervor. Bei dieser bekannten Lösung ist eine Riegelstange nicht nur in ihrer Längsrichtung beweglich, sondern auch in gewissem Ausmass pendelnd gelagert. Die Riegelstange wird mittels einer Feder belastet, so dass sie in ihrer Offenstellung mit einer Nut in einem entsprechenden Vorsprung der Tür einrasten kann. Wenn die Türe geschlossen wird und die Riegelstange mit ihrem Ende an einen Anschlag anstösst, kann sie gegen die Kraft der Feder im Sinne der erwähnten Pendelbewegung ausweichen, so dass die Nut freigegeben wird und die Riegelstange in ihre Schliessstellung gleiten kann. Nach- teilig ist hiebei, dass einerseits ein grosses Spiel für die Riegelstange erforderlich ist, welches die Pendelbewegung ermöglicht und dass überdies ein besonderer Anschlag an der Tür vorgesehen werden muss.

   An andern, im Bereich des Standes der Technik gelegenen Druckschriften seien im folgenden genannt :
Die DE-PS Nr. 305765 beschreibt einen Verschluss für Schreibtische mit Rolljalousie, wobei bei Schliessen der Jalousie auch eine Lade gesperrt wird. 



   Die DE-OS 2321040 bezieht sich auf einen Schrank mit mehreren Schubladen und einer gemein- samen Schiebstange zum Versperren der einzelnen Laden nach Art eines Zentralverschlusses. 



   Die DE-PS Nr. 73591 beschreibt gleichfalls einen Zentralverschluss für einen Schrank mit mehre- ren Schubladen. Wenn die oberste Schublade eine Blattfeder gerade drückt, wird ein Zentralriegel verschoben, der die übrigen Schubladen verschliesst. 



   Gegenstand der DE-OS 2516445 ist eine zentrale Sperrvorrichtung für Schränke mit mehreren
Laden, die das gleichzeitige Herausziehen mehrerer Laden und die damit verbundene Umkippgefahr vermeiden soll. 



   Die GB-PS Nr. 1, 205, 691 hat einen Panikverschluss bei Toren zum Gegenstand, der das Öffnen des Tores im Notfall bei einem Anprall von Menschenmassen ermöglichen soll. 



   Die DE-PS Nr. 350792 beschreibt einen Schnappriegel, der nach Wegdrücken einer Blattfeder mittels einer Nadel durch die Tür hindurch in seine Offenstellung gelangen kann. 



   Gegenstand der DE-PS Nr. 430067 ist eine Feder an einem Türstock, die als Schnappverschluss dient und mittels einer Riegelstange, die an einer Nase der Feder angreift, weggedrückt werden kann, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen. 



   Der Verschluss nach der DE-PS Nr. 824312 dient für zweiflügelige Kastentüren, wobei ein federbelasteter Riegelbolzen an einem Flügel über einen Hebel beim Schliessen des andern Flügels mit einem am Kastenboden befestigten Winkelstück verriegelt wird. 



   Gemäss der US-PS   Nr. 697, 306   ist ein Schiebetor mittels einer Schnappfeder in seiner Schliesslage gehalten, die dann an einer Haltefläche eienr verdrehbaren Betätigungsstange anliegt. Um das Tor zu entriegeln, wird die Stange mittels eines Handgriffes verdreht, wobei die Feder mittels eines Winkelstückes der Stange von der Haltefläche weggedrückt wird. 



     Die US-PS Nr. 1, 709, 500 beschreibt einen verborgenen   Schnappverschluss, der beim Schliessen einer Tür einschnappen und die Tür verriegeln soll. Bei weiterem Einwärtsdrücken der Tür soll die Tür jedoch wieder entriegelt werden. 



   Die US-PS Nr. 3, 788, 066 bezieht sich auf eine Feststellvorrichtung für in vertikalen Schienen laufende Schiebefenster. 



   Bei Brandschutztüren sind Türverriegelungen bekanntgeworden, bei der die nach oben und unten schliessenden Riegelstangen mittels einer Feder bzw. mittels eines Gewichtes in Richtung ihrer Schliessstellung vorbelastet sind. Beim Schliessen der Türe werden die an ihren Enden entsprechend abgeschrägten Riegelstangen gegen die Kraft der Feder durch den Türstock zunächst etwas in Richtung ihrer Offenstellung gedrückt um sodann in die Riegelfallen einzuschnappen. Nachteilig an diesen bekannten Verriegelungen ist es, dass das Ende der unteren Riegelstange beim Schliessen des Türflügels ständig am Boden schleift bzw. die von dem Flügel vorstehenden Enden der Riegelstangen auch an Hindernissen hängenbleiben können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Türverriegelung zu schaffen, bei welcher die Riegelstangen erst nach dem   Schliessen   der Tür in ihre Schliessstellung gelangen, die jedoch frei von den Nach- teilen der an erster Stelle erwähnten Patentschrift ist. Dieses Ziel lässt sich mit einer Türverriege- lung der eingangs erwähnten Art erreichen, bei welcher das freie Ende der Blattfeder in unbelaste- tem Zustand von dem Türflügel absteht, in Offenstellung der Riegelstangen eine Haltekante od. dgl. der Feder in eine Raststelle einer Riegelstange einrastbar ist und nach Anlage des freien Feder- endes an einem Anschlag des Türstockes und Lösen der Haltekante aus der Raststelle die Über- führung der Riegelstangen in ihre Schliessstellung ermöglicht ist. 



   Hiedurch wird erreicht, dass die Riegelstangen in ihrer Schliessstellung gehalten werden und erst beim Anschlagen des freien Federendes an dem Türstock bzw. an einem an diesem angeordneten
Anschlag freigegeben werden und in ihre Schliessstellung übergeführt werden. Die Riegelstangen können exakt, ohne grosses Spiel geführt werden und ein Anschlag ist keinesfalls zwingend erforderlich. 



   Eine mechanisch besonders stabile Ausführung erhält man, wenn die Blattfeder U-förmig ausgebildet ist, wobei die Haltekante an der Innenseite des Verbindungssteges der beiden Schenkel vorgesehen ist. Da die Feder mit ihren beiden Schenkelenden am Türblatt angeschraubt werden kann, ergibt sich eine günstige Kräfteverteilung. 



   Die Funktionssicherheit der Türverriegelung lässt sich noch erhöhen, wenn an der Riegel- stange mindestens zwei Raststellen vorgesehen sind. 



   Es ist sehr zweckmässig, wenn die Raststelle bzw. die Raststellen im Endbereich einer Riegel- stange vorgesehen sind, da hiedurch die Feder kompakt ausgebildet werden kann. 



   Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen und Merkmalen ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform   näher,   erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht ist. 



   Es zeigen Fig. 1 eine zweiflügelige Brandschutztüre in Vorderansicht, wobei der Stehflügel mit der erfindungsgemässen Verriegelung versehen ist. Fig. 2a in einem schematischen Schnitt einen
Teil des Türstockes und das obere Ende eines Türflügels, kurz vor Erreichen seiner   Schliessstel-   lung,   Fig. 2b   das gleiche Detail, jedoch den Türflügel in Schliessstellung, Fig. 3a eine Blattfeder in Vorderansicht und   Fig. 3b   diese Blattfeder in Seitenansicht. 



   Gemäss Fig. 1 weist eine Brandschutztüre einen   Stehflügel --1-- und   einen   Geflügel-2-   auf. Der Stehflügel --1-- ist mit zwei Riegelstangen --3, 4-- versehen, die in   Führungen --5,  
6, 7-- gelagert und mittels eines Hebels --8-- über einen Riegelantrieb --9-- in vertikaler Richtung verschiebbar sind. An der unteren Riegelstange --4-- sind ein oder mehrere Gewichte --10-vorgesehen. Eine Abdeckung --11-- kann für die Riegelstangen vorgesehen sein. 



   Wie unter Zuhilfenahme von Fig. 2a und 2b besser ersichtlich, ist an dem   Türflügel --1--   eine U-förmige Blattfeder --12-- mit ihren Schenkeln --13, 14-- (vgl.   Fig. Sa)   angeschraubt, wobei das obere Ende der Feder --12-- mit dem   Türflügel-l-abschliesst.   Die Feder ist so ausgebildet, dass in unbelastetem Zustand ihr oberes Ende von dem Türflügel absteht. An der Innenseite des Verbindungssteges --15-- der beiden Schenkel --13, 14-- ist eine Haltekante --16-vorgesehen, die mit zwei Raststellen --17, 18-- am oberen Ende der oberen Riegelstange --3-so zusammenwirkt, dass sie bei eingezogener Riegelstange in eine der beiden Raststellen--17,   18-einrastet,   wie in Fig. 2a dargestellt. 



   Der Türstock ist im vorliegenden Fall von einem das Mauerwerk --19-- umgebenden Block-   profil --20-- gebildet ; er   weist einen   Anschlag --21-- für   den   Türflügel-l-sowie   eine Riegelfalle --22-- auf. 



   Die Funktionsweise der Türverriegelung nach der Erfindung ist die folgende : Durch Abwärtsdrücken des Hebels --8-- werden über den Riegelantrieb --9-- die beiden Riegelstangen --3, 4-- eingezogen (Fig. 1). Die obere Riegelstange --3-- wird somit nach unten bewegt. Während dieser Bewegung liegt die Feder --12-- mit ihrem oberen Ende an dem Anschlag --21-- des Türstockes bzw. es liegt-falls der   Türflügel-l-bereits   ein wenig geöffnet ist-die Haltekante --16-- der vorgespannten Feder --12-- an der   Innenfläche --23-- der   oberen Riegelstange --3-- an, solange bis die Haltekante --16-- in eine der beiden Raststellen --17, 18--, bei völlig geöffneter Verriegelung immer in die obere Raststelle --18--, einrastet. 



   Wird nun der Hebel --8-- ausgelassen, so versuchen wohl die Gewichte --10-- beide 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Riegelstangen --3, 4-- in ihre Schliessstellung zu bewegen, doch wird dies durch die eingerastete Feder --12-- verhindert. Der   Türflügel-l-kann   nun ohne Behinderung durch die Riegelstangen --3, 4-- verschwenkt werden. 



   Üblicherweise sind beide   Türflügel --1, 2-- der   Feuerschutztüre durch Federbänder oder eigene Türschliesser in Richtung ihrer Schliessstellung mit einer Kraft beaufschlagt, jedoch durch 
 EMI3.1 
 
B.folgeregler sicherstellt, dass zunächst der Stehflügel --1-- zufällt. Die Situation kurz vor dem
Anschlagen des   Flügels-l-am   Türstock kann Fig. 2a entnommen werden. Es ist ersichtlich, dass bei einer weiteren Schliessbewegung des   Flügels-l-zunächst   das obere Ende der Feder am   Anschlag --21-- anstösst   und sodann die - mit entsprechend geringer Federkraft ausgestatte- te Feder --12-- gegen den   Flügel-l-gepresst   wird.

   Dementsprechend wird die Haltekante --16-- der Feder --12-- von beiden Raststellen --17, 18-- weggezogen und die Riegelstange --3-- frei- gegeben, die nun, ebenso wie die untere Riegelstange --4--, unter Wirkung der Gewichte --10-- in ihre Schliessstellung gezogen wird, d. h. das Riegelende fährt in die Riegelfalle --22-- ein (Fig. 2b). Der   Flügel-l-ist   nun ordnungsgemäss verriegelt, so dass in weiterer Folge auch ein Riegel des gleichfalls selbsttätig einfallenden Gehflügels --2-- einschnappen kann. 



   Wenn im Vorstehenden eine zweiflügelige Brandschutztüre beschrieben wurde, so versteht es sich doch, dass die Erfindung auch an einflügeligen Türen ebenso angewendet werden kann. 



   Die Belastung der Riegelstangen in Richtung ihrer Schliessstellung kann statt mittels eines Ge- wichtes auch durch eine Feder erfolgen, doch sollte - soferne es sich um Brandschutztüren handelt, diese Feder (bzw. Federn) entsprechend wärmeisoliert sein. Bei Bedarf können auch mehr als zwei
Riegelstangen vorgesehen sein, Der Riegelantrieb kann anders als im Ausführungsbeispiel ausge- führt sein,   z. B.   als Ritzel-Zahnstangen-Antrieb. Weiters ist es klar, dass die Feder --12-- ent- sprechend der Tür bzw. Türstockbauart gewählt wird und ein völlig anderes Aussehen zeigen kann, z. B. L-förmig oder gerade mit einem abstehenden Haltestift an Stelle der Haltekante.

   Wenngleich es im allgemeinen günstig ist, die Feder an der oberen Riegelstange anzuwenden, kann sie ebensogut an der unteren Riegelstange vorgesehen sein oder es können mehr als eine Riegelstange mit je einer Blattfeder wie oben beschrieben, zusammenwirken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Türverriegelung, insbesondere für Brandschutztüren, mit zumindest zwei, mittels eines Riegelantriebes betätigbarer Riegelstangen, die durch die Kraft einer Feder oder eines Gewichtes in Richtung ihrer Schliessstellung belastet sind, wobei die Riegelstangen unter Verwendung einer mit einem Ende am Türflügel befestigten Blattfeder bei geöffneter Tür in ihrer Offenstellung verrastet sind und bei Schliessen der Tür nach Entrasten selbsttätig in ihre Schliessstellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Blattfeder (12) in unbelastetetem Zustand von dem Türflügel   (1)   absteht, in Offenstellung der Riegelstangen (3,4) eine Haltekante (16) od. dgl.

   der Feder (12) in eine Raststelle (17,18) einer Riegelstange (3) einrastbar ist und dass nach Anlage des freien Federendes an einem Anschlag (21) des Türstockes und Lösen der Haltekante (16) aus der Raststelle (17,18) die Überführung der Riegelstangen (3,4) in ihre Schliessstellung ermöglicht ist.

Claims (1)

  1. 2. Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (12) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Haltekante (16) an der Innenseite des Verbindungssteges (15) der beiden Schenkel (13,14) vorgesehen ist.
    3. Türverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Riegelstange (3) mindestens zwei Raststellen (17,18) vorgesehen sind.
    4. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststelle bzw. die Raststellen (17,18) im Endbereich einer Riegelstange (3) vorgesehen sind.
AT226483A 1983-06-20 1983-06-20 Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren AT377570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226483A AT377570B (de) 1983-06-20 1983-06-20 Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226483A AT377570B (de) 1983-06-20 1983-06-20 Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA226483A ATA226483A (de) 1984-08-15
AT377570B true AT377570B (de) 1985-04-10

Family

ID=3531120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226483A AT377570B (de) 1983-06-20 1983-06-20 Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377570B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73591C (de) * L. DU BOIS, 21 Herkimer Street in Brooklyn, und M. LE GRAND, 318 — '/a Lexington Avenue in Brooklyn, V.St.A Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliefsen mehrerer Schubladen, Thüren oder dergl
DE305765C (de) *
US697306A (en) * 1902-01-06 1902-04-08 William H Wilsey Door-latch.
DE350792C (de) * 1922-03-27 Georg Zander Als Schnappriegel ausgebildeter Schubriegel fuer Tueren mit einer Vorrichtung zum Ausloesen des Riegels von aussen mittels eines duennen Stiftes
DE430067C (de) * 1926-06-09 Philipp Zahn Unter Federdruck stehender Schnappverschluss fuer Tueren
US1709500A (en) * 1928-02-23 1929-04-16 Suck Henry Concealed fastener for doors, panels, and the like
DE824312C (de) * 1949-03-12 1951-12-10 Bauma Dr Ing Alexander Varren Schnaepper fuer Zweifluegeltueren an Moebeln
GB1205691A (en) * 1968-03-01 1970-09-16 Robert Duncan Improvements in panic fastenings for doors
DE2321040A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-22 Jens Erik Broennum D Scavenius Schrank mit zwei oder mehreren schubladen
US3788006A (en) * 1972-02-16 1974-01-29 Wolverine Ind Inc Self-releasing frictional window sash balance
DE2516445A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Schaefer Gmbh Fritz Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank
US4265051A (en) * 1978-01-12 1981-05-05 Williams Clarence E Door having improved closing and latching systems

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73591C (de) * L. DU BOIS, 21 Herkimer Street in Brooklyn, und M. LE GRAND, 318 — '/a Lexington Avenue in Brooklyn, V.St.A Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliefsen mehrerer Schubladen, Thüren oder dergl
DE305765C (de) *
DE350792C (de) * 1922-03-27 Georg Zander Als Schnappriegel ausgebildeter Schubriegel fuer Tueren mit einer Vorrichtung zum Ausloesen des Riegels von aussen mittels eines duennen Stiftes
DE430067C (de) * 1926-06-09 Philipp Zahn Unter Federdruck stehender Schnappverschluss fuer Tueren
US697306A (en) * 1902-01-06 1902-04-08 William H Wilsey Door-latch.
US1709500A (en) * 1928-02-23 1929-04-16 Suck Henry Concealed fastener for doors, panels, and the like
DE824312C (de) * 1949-03-12 1951-12-10 Bauma Dr Ing Alexander Varren Schnaepper fuer Zweifluegeltueren an Moebeln
GB1205691A (en) * 1968-03-01 1970-09-16 Robert Duncan Improvements in panic fastenings for doors
US3788006A (en) * 1972-02-16 1974-01-29 Wolverine Ind Inc Self-releasing frictional window sash balance
DE2321040A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-22 Jens Erik Broennum D Scavenius Schrank mit zwei oder mehreren schubladen
DE2516445A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Schaefer Gmbh Fritz Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank
US4265051A (en) * 1978-01-12 1981-05-05 Williams Clarence E Door having improved closing and latching systems

Also Published As

Publication number Publication date
ATA226483A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE3801441C2 (de)
DE3142959A1 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
DE102012111085A1 (de) Türöffner
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4007493C2 (de)
AT377570B (de) Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE9112547U1 (de) Treibstangenschloß
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-&#39; schlage an Fenstern oder Türen
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE835649C (de) Fluegeltuer
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP3216952A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE7637355U1 (de) Zweifluegelige tuer
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
AT354893B (de) Verschlusssicherung gegen unerwuenschtes oeffnen von aussen fuer dreh-kippfluegel
AT158216B (de) Mechanisches Aufzugtürschloß mit Doppelsicherung.
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
AT206782B (de) Schloß mit Querriegel und Treibriegeln
DE4005459C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee