EP2845972B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2845972B1
EP2845972B1 EP14183273.3A EP14183273A EP2845972B1 EP 2845972 B1 EP2845972 B1 EP 2845972B1 EP 14183273 A EP14183273 A EP 14183273A EP 2845972 B1 EP2845972 B1 EP 2845972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lever
actuating lever
motor
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14183273.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2845972A2 (de
EP2845972A3 (de
Inventor
Roman Joschko
Ole Häger
Ludger Graute
Thomas Klemmstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2845972A2 publication Critical patent/EP2845972A2/de
Publication of EP2845972A3 publication Critical patent/EP2845972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2845972B1 publication Critical patent/EP2845972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock with the features of the preamble of claim 1.
  • motor vehicle lock finds application in all types of motor vehicle doors of a motor vehicle.
  • the term "motor vehicle door” is to be understood broadly. It includes in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods.
  • the known motor vehicle lock ( EP 2 339 098 A2 ), from which the invention proceeds, is equipped with the usual closing elements “lock latch” and “pawl”, wherein the latch also cooperates with a closing wedge o. The like., To hold the associated motor vehicle door in its closed position.
  • the motor vehicle lock is associated with a closing wedge-inlet direction in which the closing wedge o. The like. Comes in holding engagement with the lock latch.
  • the crash safety is of very particular importance in the motor vehicle in question. In this case, care must be taken, above all, that the crash accelerations attributable to a crash do not lead to an undesired opening of the motor vehicle door or the like. In particular, it must be ensured that the crash accelerations do not cause automatic release of the pawl.
  • the known motor vehicle lock is equipped with a switchable locking arrangement which, in the locked state, blocks actuation of the actuating lever after a first actuating travel.
  • the locking arrangement has an adjustable crash element, which can be deflected by the crash accelerations. This ensures that it can not come in a crash, a lifting of the pawl.
  • the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that the behavior in the event of a crash is further optimized.
  • the spring-driven unlocking takes place in a particularly rapid actuation of the actuating lever due to inertia delayed to the operation of the actuating lever. In a crash-related and correspondingly fast operation, it does not come with a suitable design to a timely unlocking, so that the operating lever executes a no-lift or is blocked after a first actuation path.
  • the inertia delay of unlocking is due to a delay mechanism, the function of which, as proposed, is essentially due to the inertia of a control lever of the latch assembly.
  • a corresponding mass distribution must be provided on the control lever.
  • the proposed solution is optimized for a crash situation, in which it comes to an impact in the closing direction of the associated motor vehicle door o. The like. In the case of a side door, this is accordingly a side impact.
  • the control lever axis of the control lever is aligned substantially parallel to the closing wedge-direction of entry. This ensures that crash accelerations which act in the closing direction of the associated motor vehicle door or the like do not exert any torque disturbing the deceleration mechanism on the control lever.
  • the coupling of the actuating lever with the locking arrangement is based on a coupling of the actuating lever with the control lever.
  • this is a coupling with control link and gate follower.
  • a locking element is provided for the realization of the locking states, which is designed as a resilient bendable wire or strip.
  • a locking element can be implemented inexpensively and offers in a further preferred embodiment, the possibility to generate its bias in the unlocked position by its own spring elasticity.
  • control lever is used twice, namely on the one hand for the inertial delay of Entriegelns and on the other hand for the normal operation locking or unlocking the motor vehicle lock. This dual use leads to a structurally clear overall structure.
  • control lever is designed as a transfer rocker.
  • transfer rocker is to be understood in the present case. It is essential that the transmission rocker has a rocker axis, a rocker arm on the drive side and a rocker arm on the locking element side.
  • the two Rocker arms extend in a first approximation from the rocker axis, starting in opposite directions. It does not necessarily matter that the two rocker arms run straight. Furthermore, it is not important that the two rocker arms have the same length.
  • a transmission rocker in the present sense is an elongated structure which translates a drive-side adjustment on the drive-side rocker arm into an output-side adjustment on the clutch element-side rocker arm. Due to the elongated shape of the transmission rocker, it is possible to bridge comparatively large distances between the adjusting drive and the locking element within the motor vehicle lock. This makes it possible, in particular, for the transmission rocker to extend past the pawl axis and the latch axis.
  • the proposed motor vehicle lock is applicable to all types of motor vehicle doors.
  • the exemplary list in the introductory part of the description may be referred to.
  • the application of a side door of a motor vehicle is in the foreground.
  • the relevant statements apply to all other types of motor vehicle doors accordingly.
  • Fig. 1 shows that the motor vehicle lock is equipped with the closing elements latch 1 and pawl 2, wherein the latch 1 to a latch axis 1a in an open position (not shown), in a main closed position ( Fig. 1 ) and in a Vorsch practitioner (not shown) is pivotable.
  • An adjustment of the latch 1 from the open position to the main closed position goes in Fig. 1 associated with a pivoting of the lock latch 1 clockwise.
  • the motor vehicle lock is associated with a closing wedge-inlet direction 3, in which a closing wedge 4 o.
  • a closing wedge 4 o In engagement with the latch 1, the latch 1 from the open position to a closed position adjusting, can be brought.
  • the latch 1 When in the closed position located latch 1, the latch 1 is in holding engagement with the striker 4 o. The like., So that the associated motor vehicle door is held in its closed position.
  • the motor vehicle lock in the assembled state is usually arranged on the motor vehicle door or the like, while the closing wedge 4 or the like is arranged on the body of the vehicle, in particular on a B pillar of the motor vehicle body.
  • the closing wedge 4 is preferably a in Fig. 1 merely indicated inlet mouth 5, which forms a kind of channel 6 for the shrinkage of the closing wedge 4 o. The like.
  • the pawl 2 is about a pawl axis 2a in a lowered position ( Fig. 1 ), in which it holds the latch 1 in the respective closed position, and in a raised position (not shown), in which it is disengaged from the latch 1, pivotally.
  • the lifting of the pawl 2 is pivoting the pawl 2 in Fig. 1 connected in a counterclockwise direction.
  • an actuating lever 7 is provided for lifting the pawl 2.
  • the actuating lever 7 is coupled to an external actuating lever, not shown, as well as to an internal actuating lever, not shown, wherein the external actuating lever is in turn coupled to an outside door handle and the inside operating lever is in turn coupled to a door inner handle.
  • the operating lever 7 can be operated in the mounted state of the motor vehicle lock via an outside door handle or via a door inside handle.
  • the proposed motor vehicle lock is further equipped with a switchable locking arrangement 8, which can be brought into various locking states.
  • the locking arrangement 8 is a central locking arrangement, which can be brought into the various locking states by a motor, as will be explained below.
  • the locking assembly 8 blocks in the locked state actuation of the actuating lever 7 after a first actuation path, while the locking assembly 8 in the unlocked state, the blocking of the actuating lever 7 cancels.
  • the locking assembly 8 for adjusting the locking states has a control lever 9 which is pivotable about a particular lock housing fixed control lever axis 9a.
  • lock housing fixed is assumed that the motor vehicle lock has a lock housing, which in any case receives the closing elements latch 1 and pawl 2 and on which the control lever axis 9a is arranged stationary.
  • the control lever 9 is very important for the crash safety of the proposed motor vehicle lock. This relates in particular to the inertia behavior of the control lever 9 in the event of a crash, as will be explained below.
  • the proposed motor vehicle lock is optimized for a crash, in which a crash impact acts essentially in the direction of the closing direction of the associated motor vehicle door.
  • a side door is a side impact.
  • this is a rear impact.
  • the control lever axis 9a is aligned substantially parallel to the closing wedge-inlet direction 3 of the motor vehicle lock, which corresponds regularly to the closing direction of the associated motor vehicle door.
  • control lever axis 9a is preferably arranged stationarily on a lock housing. This can be used to minimize tolerance chains to reduce any necessary Leerhub upon actuation of the actuating lever 7.
  • the interaction of the actuating lever 7 with the locking arrangement 8 is preferably provided so that the actuating lever 7 locks the unlocked locking arrangement 8 during the adjustment in its unactuated state and the locked locking arrangement 8 in the locked state leaves and unlocks the locking assembly 8 locks during its unactuated state and releases only in the course of his operation.
  • the proposed cooperation between actuating lever 7 and locking arrangement 8 goes back to a cooperation of the operating lever 7 with the control lever 9.
  • the control lever 9 is here in an in Fig. 2 shown in a solid line control locking position and in an in Fig. 2 pivoted in dashed line control unlocking position.
  • the control lock position corresponds to the lock state and the control unlock position corresponds to the unlock state of the lock assembly 8.
  • the control lever 9 is biased in a manner to be explained in the control lock position.
  • the operating lever 7 When the operating lever 7 is unactuated, the operating lever 7 holds the control lever 9, as in Fig. 3 shown in the control lock position.
  • the actuating lever 7 a control link 10 and the control lever 9 in accordance with a control link 10 associated link follower 11.
  • the actuating lever 7 pivots about the actuating lever axis 7a in Fig. 3 in the clockwise direction, so that the slide follower 11 of the control lever 9 slides along the control link 10 of the actuating lever 7.
  • the control lever 9 reaches its control unlocked position spring-driven.
  • a further actuation of the actuating lever 7 then leads to a lifting of the pawl second
  • the actuating lever 7 may be equipped with a link follower and the control lever 9 with a corresponding control link.
  • the synchronization of the actuating movement with the unlocking of the locking arrangement 8 is of particular importance in the present case.
  • the locking arrangement 8 has an adjustable by means of the control lever 9 locking element 12, which is here and preferably a coupling element.
  • the locking element 12 is in an unlocked position corresponding to the unlocked state (in Fig. 1 the upper position of the locking element 12) and in a locking position corresponding to the locked state (in Fig. 1 the lower position of the locking element 12) adjustable.
  • the locking element 12 here is a coupling element. Accordingly, the locking element 12 in the unlocked position in coupling engagement between the actuating lever 7 and the pawl 2, here a coupled to the pawl 2 pawl lever 12, can be brought. In contrast, in the locked position, the locking element 12 is outside the range of movement of the pawl 2 and the pawl lever 13. Alternatively, it may also be provided that in the locking position, the locking element 12 is outside the range of movement of the operating lever 7.
  • the locking element 12 is designed as a resilient bendable wire or strip which is bendable between the unlocked position and the locking position.
  • the elastically bendable wire may be made of a metal material, of a plastic material or the like. Particularly advantageous is the cost feasibility and ease of storage, since the adjustability of the locking element 12 goes back to its flexibility.
  • the locking element 12 shown in the drawing here is not only the function of a coupling element, but also the function of a spring arrangement.
  • the spring elasticity of the locking element 12 ensures a bias of the locking element 12 in its unlocked position. Due to the fact that the locking element 12 is supported on the control lever 9 in the illustrated preferred embodiment, the locking element 12 also takes over the spring biasing of the control lever 9 into its control unlocking position.
  • the spring-driven unlocking of the locking arrangement 8 goes back here and preferably therefore to the spring elasticity of the locking element 12. It is also conceivable that a separate spring arrangement is provided for the control lever 9, as already mentioned.
  • the locking element 12 is supported not only on the control lever 9, but also on the engagement surface 14 of the actuating lever 7.
  • the locking element 12 is always on the engagement surface 14 of the actuating lever 7, so a gap between the engagement surface 14 and the locking element 12, which is always subject to the above manufacturing tolerances, need not be provided.
  • the support of the locking element 12 and the resulting abutment of the locking element 12 on the engagement surface 14 possibly occurring manufacturing tolerances are compensated.
  • the control lever 9 comes in the proposed motor vehicle lock not only a function in the context of crash safety of the motor vehicle lock. Rather, the control lever 9 also assumes a switching function in the context of lock lock.
  • a motorized adjustment drive 16 is provided, which is in particular a central locking drive.
  • the adjusting drive 16 is configured as a manually operable drive which can be actuated, for example, via an inner safety button or the like.
  • the control lever 9 is motor-adjustable by means of the adjusting drive 16.
  • the adjusting drive 16 has a drive motor 17 with a downstream adjusting element 18, which is here and preferably a central locking element 18.
  • the central locking element 18 acts in a manner to be explained on the Control lever 9.
  • the central locking element 18 is provided with a central locking contour 19, which can be brought into engagement with the control lever 9, depending on the position of the central locking element 18.
  • unlocking of the locking assembly 8 basically can only be done when the central locking element 18 is in a position corresponding to the unlocked state.
  • the control lever 9 is configured here and preferably as a transmission rocker 20 with a rocker axis 20a, a drive-side rocker arm 21 and an interlocking-element-side rocker arm 22.
  • the adjustment drive 16 is engageable with its central locking contour 19 in drive-technical engagement with the drive-side rocker arm 21.
  • the central locking element 18 acts as a first approximation as an eccentric on the drive-side rocker arm 21st
  • the central locking element 18 is in a position corresponding to the unlocked state of the locking arrangement 8. Characterized in that the actuating lever 7 is not actuated in the drawing, the operating lever 7 takes over the control link 10, the holding of the control lever 9 in the control-locking position, so that the drive-side rocker arm 21 is disengaged from the central locking element 18. An adjustment of the central locking element 18 in Fig. 3 counterclockwise would cause the central locking contour 19 comes into engagement with the drive-side rocker arm 21. In this state, an actuation of the operating lever 7 would have no effect on the position of the control lever 9, since the central locking element 18 would hold the control lever 9 in the control locking position.
  • control lever 9 For the design of the control lever 9, in particular for the material design of the control lever 9, numerous variants are conceivable.
  • the control lever 9 is made of a plastic material, which is reflected in particular in low production costs. It is also conceivable, however, that inserts of metal or the like are provided in the control lever 9 for adjusting the mass inertial behavior of the control lever.
  • control lever 9 is largely independent of the coupling arrangement based on the locking element 12.
  • designed as a resilient wire or strip locking element 12 has no appreciable influence on the inertial behavior of the locking assembly 8, so that a design of the control lever 9 so far particularly simple design.
  • both an above-mentioned external actuating lever and an above-mentioned inner actuating lever engage the actuating lever 7. This ensures that the proposed crash function works not only for the external control lever, but also for the internal operating lever.
  • a coupling between the internal actuating lever and the central locking element 18 is provided.
  • the central locking element 18 has an override contour 23, via which the inner actuating lever forces the central locking element 18 when actuated into the position corresponding to the unlocked state.
  • a motor vehicle door is claimed with a proposed motor vehicle lock.
  • the proposed motor vehicle door is equipped with a door cavity, in which the motor vehicle lock is preferably arranged.
  • the motor vehicle door is equipped with a flat door outer side which is aligned substantially vertically and along the longitudinal axis of the motor vehicle when the motor vehicle door is mounted and closed.
  • the direction of a crash impact that is essentially perpendicular to the flat outside of the door essentially corresponds to the direction of the closing wedge 3 of the motor vehicle lock.
  • the proposed alignment of the control lever axis 9a is optimized for such, aligned perpendicular to the flat door outside crash impact.
  • the proposed motor vehicle door can be configured in very different ways.
  • the motor vehicle door is a side door, so that the motor vehicle lock is according to the proposal optimized for a side impact.
  • the motor vehicle door may be a tailgate, so that the proposed motor vehicle lock is optimized with regard to a rear impact.
  • the proposed motor vehicle door can be designed as a swing door or as a sliding door.
  • the closing wedge-inlet direction 3 is oriented substantially perpendicular to the respective flat door outer side, so that the proposed optimization of the motor vehicle lock with respect to the respective direction of impact is ensured in the event of a crash.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Kraftfahrzeugtüren eines Kraftfahrzeugs. Der Begriff "Kraftfahrzeugtür" ist dabei weit zu verstehen. Er umfasst insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ( EP 2 339 098 A2 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit den üblichen Schließelementen "Schlossfalle" und "Sperrklinke" ausgestattet, wobei die Schlossfalle in ebenfalls üblicher Weise mit einem Schließkeil o. dgl. zusammenwirkt, um die zugeordnete Kraftfahrzeugtür in ihrer geschlossenen Stellung zu halten. Dem Kraftfahrzeugschloss ist eine Schließkeil-Einlaufrichtung zugeordnet, in der der Schließkeil o. dgl. in haltenden Eingriff mit der Schlossfalle kommt.
  • Der Crashsicherheit kommt bei dem in Rede stehenden Kraftfahrzeug ganz besondere Bedeutung zu. Dabei ist vor allem dafür Sorge zu tragen, dass die auf einen Crashfall zurückgehenden Crashbeschleunigungen nicht zu einem ungewünschten Öffnen der Kraftfahrzeugtür o. dgl. führen. Insbesondere ist sicherzustellen, dass die Crashbeschleunigungen kein selbsttätiges Ausheben der Sperrklinke verursachen.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ist mit einer schaltbaren Verriegelungsanordnung ausgestattet, die im verriegelten Zustand eine Betätigung des Betätigungshebels nach einem ersten Betätigungsweg blockiert. Die Verriegelungsanordnung weist ein verstellbares Crashelement auf, das durch die Crashbeschleunigungen auslenkbar ist. Damit ist sichergestellt, dass es im Crashfall nicht zu einem Ausheben der Sperrklinke kommen kann.
  • Allerdings ist bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss vom Auftreten der Crashbeschleunigungen bis zur Blockierung der Sperrklinkenbetätigung stets mit einer Reaktionszeit zu rechnen, die auf die notwendige Verstellung des Crashelements zurückgeht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass das Verhalten im Crashfall weiter optimiert wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass die Verriegelungsanordnung bei unbetätigtem Betätigungshebel grundsätzlich im verriegelten Zustand steht und erst auf eine Betätigung des Betätigungshebels hin federgetrieben entriegelbar ist. Mit "entriegelbar" ist hier gemeint, dass die Entriegelung unter umständen von der Stellung eines Zentralverriegelungselements o. dgl. abhängt.
  • Das federgetriebene Entriegeln erfolgt bei einer besonders schnellen Betätigung des Betätigungshebels trägheitsbedingt verzögert zu der Betätigung des Betätigungshebels. Bei einer crashbedingten und entsprechend schnellen Betätigung kommt es bei geeigneter Auslegung nicht zu einer rechtzeitigen Entriegelung, so dass der Betätigungshebel einen Leerhub ausführt oder nach einem ersten Betätigungsweg blockiert wird.
  • Interessant bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist zunächst die Tatsache, dass die Verriegelungsanordnung beim Auftreten eines Crashfalls bereits im verriegelten Zustand steht, da der Betätigungshebel zu Beginn eines Crashfalls stets unbetätigt ist. Das Kraftfahrzeugschloss befindet sich also in einem crashsicheren Zustand, ohne dass es der Verstellung irgendwelcher Verstellelemente bedarf.
  • Der für die trägheitsbedingte Verzögerung des Entriegelns ist ein Verzögerungsmechanismus verantwortlich, dessen Funktion vorschlagsgemäß im Wesentlichen auf die Massenträgheit eines Steuerhebels der Verriegelungsanordnung zurück. Bei der Auslegung des Kraftfahrzeugschlosses ist eine entsprechende Massenverteilung am Steuerhebel vorzusehen.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung ist auf eine Crashsituation hin optimiert, in der es zu einem Aufprall in Schließrichtung der zugeordneten Kraftfahrzeugtür o. dgl. kommt. Bei einer Seitentür handelt es sich hierbei entsprechend um einen Seitenaufprall. Um den oben angesprochenen Verzögerungsmechanismus für das verzögerte Entriegeln hier unbeeinflusst von den Crashbeschleunigungen zu lassen, ist es vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Steuerhebelachse des Steuerhebels im Wesentlichen parallel zu der Schließkeil-Einlaufrichtung ausgerichtet ist. Damit ist sichergestellt, dass Crashbeschleunigungen, die in Schließrichtung der zugeordneten Kraftfahrzeugtür o. dgl. wirken, kein den Verzögerungsmechanismus störendes Drehmoment auf den Steuerhebel ausüben.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 geht die Kopplung des Betätigungshebels mit der Verriegelungsanordnung auf eine Kopplung des Betätigungshebels mit dem Steuerhebel zurück. In einer besonders kompakten konstruktiven Variante handelt es sich hier um eine Kopplung mit Steuerkulisse und Kulissenfolger.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 ist zur Realisierung der Verriegelungszustände ein Verriegelungselement vorgesehen, das als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist. Ein solches Verriegelungselement lässt sich kostengünstig umsetzen und bietet in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung die Möglichkeit, seine Vorspannung in die Entriegelungsstellung durch seine eigene Federelastizität zu erzeugen.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 wird der Steuerhebel doppelt genutzt, nämlich einerseits für die trägheitsbedingte Verzögerung des Entriegelns und andererseits für das normalbetriebsgemäße Verriegeln bzw. Entriegeln des Kraftfahrzeugschlosses. Diese Doppelnutzung führt zu einem konstruktiv übersichtlichen Gesamtaufbau.
  • Eine besonders hohe Flexibilität bei der Anordnung der Komponenten des Kraftfahrzeugschlosses, insbesondere des Verstellantriebs, ergibt sich gemäß Anspruch 10 dadurch, dass der Steuerhebel als Übertragungswippe ausgestaltet ist. Der Begriff "Übertragungswippe" ist vorliegend weit zu verstehen. Wesentlich ist, dass die Übertragungswippe eine Wippenachse, einen antriebsseitigen Wippenarm und einen verriegelungselementseitigen Wippenarm aufweist. Die beiden Wippenarme erstrecken sich dabei in erster Näherung von der Wippenachse ausgehend in entgegengesetzten Richtungen. Dabei kommt es nicht notwendigerweise darauf an, dass die beiden Wippenarme gerade verlaufen. Ferner kommt es nicht darauf an, dass die beiden Wippenarme die gleiche Länge aufweisen. Im Ergebnis handelt es sich bei einer Übertragungswippe im vorliegenden Sinne um ein längliches Gebilde, das eine antriebsseitige Verstellung am antriebsseitigen Wippenarm in eine abtriebsseitige Verstellung am kupplungselementseitigen Wippenarm übersetzt. Durch die längliche Formgebung der Übertragungswippe ist es möglich, zwischen dem Verstellantrieb und dem Verriegelungselement innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses vergleichsweise große Entfernungen zu überbrücken. Hierdurch ist es insbesondere möglich, dass sich die Übertragungswippe an der Sperrklinkenachse und der Schlossfallenachse vorbei erstreckt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben,
    Fig. 2
    das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht II und
    Fig. 3
    das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten.
  • In der Zeichnung sind nur die für die vorschlagsgemäße Lehre des Kraftfahrzeugschlosses wesentlichen Komponenten dargestellt. Beispielsweise ist auf die Darstellung eines Schlossgehäuses verzichtet worden.
  • Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss ist auf alle Arten von Kraftfahrzeugtüren anwendbar. Auf die beispielhafte Aufzählung im einleitenden Teil der Beschreibung darf verwiesen werden. Vorliegend steht der Anwendungsfall einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs im Vordergrund. Die diesbezüglichen Ausführungen gelten für alle anderen Arten von Kraftfahrzeugtüren entsprechend.
  • Fig. 1 zeigt, dass das Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgestattet ist, wobei die Schlossfalle 1 um eine Schlossfallenachse 1a in eine Offenstellung (nicht dargestellt), in eine Hauptschließstellung (Fig. 1) und in eine Vorschließstellung (nicht dargestellt) schwenkbar ist. Eine Verstellung der Schlossfalle 1 von der Offenstellung in die Hauptschließstellung geht in Fig. 1 mit einem Schwenken der Schlossfalle 1 im Uhrzeigersinn einher.
  • Dem Kraftfahrzeugschloss ist eine Schließkeil-Einlaufrichtung 3 zugeordnet, in der ein Schließkeil 4 o. dgl. in Eingriff mit der Schlossfalle 1, die Schlossfalle 1 von der Offenstellung in eine Schließstellung verstellend, bringbar ist. Bei in der Schließstellung befindlicher Schlossfalle 1 steht die Schlossfalle 1 in haltendem Eingriff mit dem Schließkeil 4 o. dgl., so dass die zugeordnete Kraftfahrzeugtür in ihrer geschlossenen Stellung gehalten wird. Das Kraftfahrzeugschloss ist im montierten Zustand üblicherweise an der Kraftfahrzeugtür o. dgl. angeordnet, während der Schließkeil 4 o. dgl. karosseriefest, insbesondere an einer B-Säule der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  • Dem Schließkeil 4 ist vorzugsweise ein in Fig. 1 lediglich angedeutetes Einlaufmaul 5 zugeordnet, das eine Art Kanal 6 für das Einlaufen des Schließkeils 4 o. dgl. in der Schließkeil-Einlaufrichtung 3 bildet.
  • Die Sperrklinke 2 ist um eine Sperrklinkenachse 2a in eine eingefallene Stellung (Fig. 1), in der sie die Schlossfalle 1 in der jeweiligen Schließstellung hält, und in eine ausgehobene Stellung (nicht dargestellt), in der sie außer Eingriff von der Schlossfalle 1 steht, schwenkbar. Das Ausheben der Sperrklinke 2 ist mit einem Schwenken der Sperrklinke 2 in Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn verbunden.
  • Zum Ausheben der Sperrklinke 2 ist ein Betätigungshebel 7 vorgesehen. Hier und vorzugsweise ist der Betätigungshebel 7 mit einem nicht dargestellten Außenbetätigungshebel sowie mit einem nicht dargestellten Innenbetätigungshebel gekoppelt, wobei der Außenbetätigungshebel wiederum mit einem Türaußengriff und der Innenbetätigungshebel wiederum mit einem Türinnengriff gekoppelt ist. Auf diese Weise lässt sich der Betätigungshebel 7 im montierten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses über einen Türaußengriff bzw. über einen Türinnengriff betätigen.
  • Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss ist ferner mit einer schaltbaren Verriegelungsanordnung 8 ausgestattet, die in verschiedene Verriegelungszustände bringbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei der Verriegelungsanordnung 8 um eine Zentralverriegelungsanordnung, die motorisch in die verschiedenen Verriegelungszustände bringbar ist, wie noch erläutert wird.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es so, dass im verriegelten Zustand die antriebstechnische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel 7 und der Sperrklinke 2 getrennt wird, während im entriegelten Zustand die antriebstechnische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel 7 und der Sperrklinke 2 hergestellt wird. Dies bedeutet, dass der Betätigungshebel 7 im Normalbetrieb freiläuft, sofern sich die Verriegelungsanordnung 8 im verriegelten Zustand befindet.
  • Alternativ dazu kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Verriegelungsanordnung 8 im verriegelten Zustand eine Betätigung des Betätigungshebels 7 nach einem ersten Betätigungsweg blockiert, während die Verriegelungsanordnung 8 im entriegelten Zustand die Blockierung des Betätigungshebels 7 aufhebt.
  • Wesentlich ist für die vorschlagsgemäße Lehre zunächst, dass die Verriegelungsanordnung 8 zur Einstellung der Verriegelungszustände einen Steuerhebel 9 aufweist, der um eine insbesondere schlossgehäusefeste Steuerhebelachse 9a schwenkbar ist. Bei dem Begriff "schlossgehäusefest" wird davon ausgegangen, dass das Kraftfahrzeugschloss ein Schlossgehäuse aufweist, das jedenfalls die Schließelemente Schlossfalle 1 und Sperrklinke 2 aufnimmt und an dem die Steuerhebelachse 9a ortsfest angeordnet ist.
  • Dem Steuerhebel 9 kommt für die Crashsicherheit des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses ganz besondere Bedeutung zu. Dies betrifft insbesondere das Massenträgheitsverhalten des Steuerhebels 9 im Crashfall, wie weiter unten erläutert wird.
  • Für das vorschlagsgemäße Crashverhalten wirkt der Betätigungshebel 7 in noch zu erläuternder Weise derart mit der Verriegelungsanordnung 8 zusammen, dass die Verriegelungsanordnung 8 bei unbetätigtem Betätigungshebel 7 verriegelt, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Erst auf eine Betätigung des Betätigungshebels 7 hin, in Fig. 3 durch ein Schwenken des Betätigungshebels 7 um die Betätigungshebelachse 7a, ist die Verriegelungsanordnung 8 federgetrieben entriegelbar. Für das federgetriebene Entriegeln kann grundsätzlich eine separate Federanordnung vorgesehen sein, die auf den Steuerhebel 9 wirkt. Die bevorzugte Alternative hierzu wird weiter unten erläutert.
  • Interessant ist nun die Tatsache, dass das federgetriebene Entriegeln bei einer Betätigung des Betätigungshebels 7 mit einer Betätigungsgeschwindigkeit, die oberhalb einer vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit liegt, trägheitsbedingt verzögert zu der Betätigung des Betätigungshebels 7 erfolgt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass die trägheitsbedingte Verzögerung im Wesentlichen, also größtenteils, durch die Massenträgheit des Steuerhebels 9 zurückgeht. Der Zeichnung ist zu entnehmen, dass die Einstellung des Massenträgheitsverhaltens des Steuerhebels 9 durch die langgestreckte Formgebung des Steuerhebels 9 auf besonders einfache und gleichzeitig flexible Weise möglich ist.
  • Wie weiter oben erläutert, ist das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss auf einen Crashfall hin optimiert, in dem ein Crashaufprall im Wesentlichen in Richtung der Schließrichtung der zugeordneten Kraftfahrzeugtür wirkt. Bei einer Seitentür handelt es sich hierbei um einen Seitenaufprall. Bei einer Hecktür handelt es sich hierbei um einen Heckaufprall. Im Sinne einer solchen Optimierung wird nun vorgeschlagen, dass die Steuerhebelachse 9a im Wesentlichen parallel zu der Schließkeil-Einlaufrichtung 3 des Kraftfahrzeugschlosses ausgerichtet ist, die regelmäßig auf der Schließrichtung der zugeordneten Kraftfahrzeugtür entspricht.
  • Wie oben angedeutet, ist die Steuerhebelachse 9a vorzugsweise ortsfest an einem Schlossgehäuse angeordnet. Dies kann zur Minimierung von Toleranzketten genutzt werden, um einen eventuell notwendigen Leerhub bei der Betätigung des Betätigungshebels 7 zu reduzieren.
  • Das Zusammenwirken des Betätigungshebels 7 mit der Verriegelungsanordnung 8 ist vorzugsweise so vorgesehen, dass der Betätigungshebel 7 bei der Verstellung in seinen unbetätigten Zustand die entriegelte Verriegelungsanordnung 8 verriegelt und die verriegelte Verriegelungsanordnung 8 im verriegelten Zustand belässt und das Entriegeln der Verriegelungsanordnung 8 während seines unbetätigten Zustands sperrt und erst im Zuge seiner Betätigung freigibt. Damit ist klargestellt, dass sich die Verriegelungsanordnung 8 bei unbetätigtem Betätigungshebel 7 stets im verriegelten Zustand befindet, was eine hohe Crashsicherheit ohne die Notwendigkeit der Verstellung von Komponenten, beispielsweise eines Crashhebels, im Crashfall gewährleistet.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel geht das vorschlagsgemäße Zusammenwirken zwischen Betätigungshebel 7 und Verriegelungsanordnung 8 auf ein Zusammenwirken des Betätigungshebels 7 mit dem Steuerhebel 9 zurück. Der Steuerhebel 9 ist hier in eine in Fig. 2 in durchgezogener Linie dargestellte Steuer-Verriegelungsstellung und in eine in Fig. 2 in gestrichelter Linie dargestellte Steuer-Entriegelungsstellung schwenkbar. Die Steuer-Verriegelungsstellung entspricht dem Verriegelungszustand und die Steuer-Entriegelungsstellung entspricht dem Entriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 8. Der Steuerhebel 9 ist in noch zu erläuternder Weise in die Steuer-Verriegelungsstellung vorgespannt.
  • Bei unbetätigtem Betätigungshebel 7 hält der Betätigungshebel 7 den Steuerhebel 9, wie in Fig. 3 dargestellt, in der Steuer-Verriegelungsstellung. Hierfür weist der Betätigungshebel 7 eine Steuerkulisse 10 und der Steuerhebel 9 entsprechend einen der Steuerkulisse 10 zugeordneten Kulissenfolger 11 auf. Bei einer Betätigung des Betätigungshebels 7 schwenkt der Betätigungshebel 7 um die Betätigungshebelachse 7a in Fig. 3 im Uhrzeigersinn, so dass der Kulissenfolger 11 des Steuerhebels 9 an der Steuerkulisse 10 des Betätigungshebels 7 entlanggleitet. Dadurch erreicht der Steuerhebel 9 federgetrieben seine Steuer-Entriegelungsstellung. Im Normalbetrieb führt eine weitergehende Betätigung des Betätigungshebels 7 dann zu einem Ausheben der Sperrklinke 2.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, dass andere Arten des Zusammenwirkens zwischen Betätigungshebel 7 und Steuerhebel 9 möglich sind. Insbesondere kann der Betätigungshebel 7 mit einem Kulissenfolger und der Steuerhebel 9 mit einer entsprechenden Steuerkulisse ausgestattet sein.
  • Der Synchronisierung der Betätigungsbewegung mit der Entriegelung der Verriegelungsanordnung 8 kommt vorliegend ganz besondere Bedeutung zu. Hier und vorzugsweise entriegelt die Verriegelungsanordnung 8 im Zuge der Betätigung des Betätigungshebels 7 federgetrieben derart, dass die Sperrklinke 2 im Normalbetrieb durch eine insbesondere weitergehende Betätigung des Betätigungshebels 7 aushebbar ist. Weiter vorzugsweise ist es so, dass bei einer Betätigung des Betätigungshebels 7 mit einer Betätigungsgeschwindigkeit, die oberhalb der vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit liegt, insbesondere durch im Crashfall auftretende Crashbeschleunigungen, der Betätigungshebel 7 wegen des trägheitsbedingt verzögerten Entriegelns der Verriegelungsanordnung 8 einen Leerhub ausführt. Bei der oben angesprochenen, alternativen Verriegelungsanordnung 8 kann es auch sein, dass in diesem Fall eine Blockierung nach einem ersten Betätigungsweg des Betätigungshebels 7 vorgesehen ist.
  • Die dargestellte, auf eine Kupplungsmechanik zurückgehende Verriegelungsanordnung 8 wird im Folgenden näher erläutert.
  • Zunächst ist es so, dass die Verriegelungsanordnung 8 ein mittels des Steuerhebels 9 verstellbares Verriegelungselement 12 aufweist, bei dem es sich hier und vorzugsweise um ein Kupplungselement handelt. Das Verriegelungselement 12 ist in eine dem entriegelten Zustand entsprechende Entriegelungsstellung (in Fig. 1 die obere Stellung des Verriegelungselements 12) und in eine dem verriegelten Zustand entsprechende Verriegelungsstellung (in Fig. 1 die untere Stellung des Verriegelungselements 12) verstellbar.
  • Wie oben angesprochen, handelt es sich bei dem Verriegelungselement 12 hier um ein Kupplungselement. Entsprechend ist das Verriegelungselement 12 in der Entriegelungsstellung in kuppelnden Eingriff zwischen dem Betätigungshebel 7 und der Sperrklinke 2, hier einem mit der Sperrklinke 2 gekoppelten Sperrklinkenhebel 12, bringbar. In der Verriegelungsstellung dagegen steht das Verriegelungselement 12 außerhalb des Bewegungsbereichs der Sperrklinke 2 bzw. des Sperrklinkenhebels 13. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement 12 außerhalb des Bewegungsbereichs des Betätigungshebels 7 steht.
  • Im Einzelnen ist es hier und vorzugsweise so, dass bei einer Betätigung des Betätigungshebels 7 eine Eingriffsfläche 14 des Betätigungshebels 7 das Verriegelungselement 12 in Betätigungsrichtung mitnimmt. In der in Fig. 1 oberen Stellung, also der Entriegelungsstellung des Verriegelungselements 12, kommt das Verriegelungselement 12 dann in Eingriff mit einer Eingriffsfläche 15 der Sperrklinke 2 bzw. des Sperrklinkenhebels 13, so dass auch die Sperrklinke 2 in Betätigungsrichtung mitgenommen wird. Dies entspricht einer Aushebebewegung der Sperrklinke 2.
  • Besonders interessant bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Tatsache, dass das Verriegelungselement 12 als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist, der zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung biegbar ist. Der federelastisch biegbare Draht kann aus einem Metallmaterial, aus einem Kunststoffmaterial o. dgl. ausgestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist die kostengünstige Realisierbarkeit sowie die einfache Lagerung, da die Verstellbarkeit des Verriegelungselements 12 auf seine Biegbarkeit zurückgeht.
  • Dem in der Zeichnung dargestellten Verriegelungselement 12 kommt hier nicht nur die Funktion eines Kupplungselements zu, sondern auch die Funktion einer Federanordnung. Zunächst einmal sorgt die eigene Federelastizität des Verriegelungselements 12 für eine Vorspannung des Verriegelungselements 12 in seine Entriegelungsstellung. Dadurch, dass sich das Verriegelungselement 12 bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel an dem Steuerhebel 9 abstützt, übernimmt das Verriegelungselement 12 ferner die Federvorspannung des Steuerhebels 9 in seine Steuer-Entriegelungsstellung. Das federgetriebene Entriegeln der Verriegelungsanordnung 8 geht hier und vorzugsweise also auf die Federelastizität des Verriegelungselements 12 zurück. Denkbar ist aber auch, dass für den Steuerhebel 9 eine separate Federanordnung vorgesehen ist, wie bereits angesprochen.
  • Hinsichtlich der stets vorhandenen, geometrischen Fertigungstoleranzen ist es besonders vorteilhaft, dass das Verriegelungselement 12 sich nicht nur am Steuerhebel 9 abstützt, sondern auch an der Eingriffsfläche 14 des Betätigungshebels 7. Dadurch liegt das Verriegelungselement 12 stets an der Eingriffsfläche 14 des Betätigungshebels 7 an, so dass ein Spalt zwischen Eingriffsfläche 14 und Verriegelungselement 12, der stets den obigen Fertigungstoleranzen unterliegt, nicht vorgesehen sein muss. Im Ergebnis ist es so, dass durch die Abstützung des Verriegelungselements 12 und das resultierende Anliegen des Verriegelungselements 12 an der Eingriffsfläche 14 eventuell auftretende Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
  • Aus der obigen Erläuterung der vorschlagsgemäßen Funktionsweise der Verriegelungsanordnung 8 wird deutlich, dass der Synchronisierung, wie bereits angesprochen, zwischen der Betätigungsbewegung und der Entriegelung der Verriegelungsanordnung 8 besondere Bedeutung zukommt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es im Einzelnen so, dass im ersten Abschnitt der Betätigungsbewegung die Steuerkulisse 10 des Betätigungshebels 7 den Kulissenfolger 11 des Steuerhebels 9 freigibt, so dass der Steuerhebel 9 in die Steuer-Entriegelungsstellung schwenken kann. Dies bedeutet, dass das Verriegelungselement 12 von der in Fig. 1 unteren in die in Fig. 1 obere Stellung fällt. Diese Verstellung des Verriegelungselements 12 muss im Normalbetrieb so schnell erfolgen, dass das Verriegelungselement 12 noch in Eingriff mit der Eingriffsfläche 15 der Sperrklinke 2 bzw. des Sperrklinkenhebels 13 kommen kann. Wird das Verriegelungselement 12 nicht schnell genug verstellt, so läuft es in Fig. 1 unter dem Sperrklinkenhebel 13 her, so dass der Betätigungshebel 7 einen Leerhub ausführt, ohne die Sperrklinke 2 auszuheben. Dies ist vorschlagsgemäß bei einer besonders schnellen, crashbedingten Betätigung des Betätigungshebels 7 der Fall.
  • Dem Steuerhebel 9 kommt bei dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss nicht nur eine Funktion im Rahmen der Crashsicherheit des Kraftfahrzeugschlosses zu. Vielmehr übernimmt der Steuerhebel 9 auch eine Schaltfunktion im Rahmen der Schlossverriegelung. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein motorischer Verstellantrieb 16 vorgesehen, bei dem es sich insbesondere um einen Zentralverriegelungsantrieb handelt. Grundsätzlich ist denkbar, dass der Verstellantrieb 16 als manuell betätigbarer Antrieb ausgestaltet ist, der beispielsweise über ein Innensicherungsknöpfchen o. dgl. betätigbar ist.
  • Vorzugsweise ist es allerdings so, dass der Steuerhebel 9 mittels des Verstellantriebs 16 motorisch verstellbar ist. Hierfür weist der Verstellantrieb 16 einen Antriebsmotor 17 mit einem nachgeschalteten Stellelement 18 auf, bei dem es sich hier und vorzugsweise um ein Zentralverriegelungselement 18 handelt. Das Zentralverriegelungselement 18 wirkt in noch zu erläuternder Weise auf den Steuerhebel 9. Für den Eingriff mit dem Steuerhebel 9 ist das Zentralverriegelungselement 18 mit einer Zentralverriegelungskontur 19 ausgestattet, die je nach Stellung des Zentralverriegelungselements 18 in Eingriff mit dem Steuerhebel 9 bringbar ist. Interessant ist hier die Tatsache, dass hier eine Entriegelung der Verriegelungsanordnung 8 grundsätzlich nur erfolgen kann, wenn das Zentralverriegelungselement 18 in einer dem entriegelten Zustand entsprechenden Stellung steht.
  • Der Steuerhebel 9 ist hier und vorzugsweise als Übertragungswippe 20 mit einer Wippenachse 20a, einen antriebsseitigen Wippenarm 21 und einem verriegelungselementseitigen Wippenarm 22 ausgestaltet. Wie oben angesprochen, ist das Verriegelungselement 12 auf den Steuerhebel 9, hier auf den verriegelungselementseitigen Wippenarm 22, federvorgespannt. Der Verstellantrieb 16 ist mit seiner Zentralverriegelungskontur 19 in antriebstechnischen Eingriff mit dem antriebsseitigen Wippenarm 21 bringbar. Das Zentralverriegelungselement 18 wirkt so in erster Näherung als Exzenter auf den antriebsseitigen Wippenarm 21.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel steht das Zentralverriegelungselement 18 in einer dem entriegelten Zustand der Verriegelungsanordnung 8 entsprechenden Stellung. Dadurch, dass der Betätigungshebel 7 in der Zeichnung nicht betätigt ist, übernimmt der Betätigungshebel 7 über die Steuerkulisse 10 das Halten des Steuerhebels 9 in der Steuer-Verriegelungsstellung, so dass der antriebsseitige Wippenarm 21 außer Eingriff von dem Zentralverriegelungselement 18 steht. Eine Verstellung des Zentralverriegelungselements 18 in Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn würde dazu führen, dass die Zentralverriegelungskontur 19 in Eingriff mit dem antriebsseitigen Wippenarm 21 kommt. In diesem Zustand würde eine Betätigung des Betätigungshebels 7 keine Auswirkung auf die Stellung des Steuerhebels 9 haben, da das Zentralverriegelungselement 18 den Steuerhebel 9 in der Steuer-Verriegelungsstellung halten würde.
  • Es ergibt sich aus der Darstellung gemäß Fig. 3, dass der Verstellantrieb 16 unidirektional auf den antriebsseitigen Wippenarm 21 wirkt, nämlich entgegen der Federvorspannung des Steuerhebels 9, die hier und vorzugsweise über die eigene Federelastizität des Verriegelungselements 12 bereitgestellt wird. Toleranzproblerne, die auf ein eventuelles Umkehrspiel zurückgehen, treten hier vorteilhafterweise nicht auf.
  • Für die Ausgestaltung des Steuerhebels 9, insbesondere für die Materialauslegung des Steuerhebels 9, sind zahlreiche Varianten denkbar. Hier und vorzugsweise ist der Steuerhebel 9 aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet, was sich insbesondere in günstigen Herstellungskosten niederschlägt. Denkbar ist aber auch, dass für die Einstellung des Massenträgheitsverhaltens des Steuerhebels 9 Einleger aus Metall o. dgl. im Steuerhebel 9 vorgesehen sind.
  • Interessant bei der dargestellten konstruktiven Ausgestaltung ist auch, dass der Steuerhebel 9 weitgehend unabhängig von der auf dem Verriegelungselement 12 basierenden Kupplungsanordnung ausgestaltet ist. Insbesondere hat das als federelastischer Draht oder Streifen ausgestaltete Verriegelungselement 12 keinen nennenswerten Einfluss auf das Trägheitsverhalten der Verriegelungsanordnung 8, so dass sich eine Auslegung des Steuerhebels 9 insoweit besonders einfach gestaltet.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass sowohl ein oben angesprochener Außenbetätigungshebel als auch ein oben angesprochener Innenbetätigungshebel an dem Betätigungshebel 7 angreifen. Damit ist sichergestellt, dass die vorschlagsgemäße Crashfunktion nicht nur für den Außenbetätigungshebel, sondern auch für den Innenbetätigungshebel wirkt. Um sicherzustellen, dass eine Betätigung des Innenbetätigungshebels stets zu einem Entriegeln der Verriegelungsanordnung 8 führt, ist hier und vorzugsweise eine Kopplung zwischen dem Innenbetätigungshebel und dem Zentralverriegelungselement 18 vorgesehen. Für diese Kopplung weist das Zentralverriegelungselement 18 eine Override-Kontur 23 auf, über die der Innenbetätigungshebel das Zentralverriegelungselement 18 bei seiner Betätigung in die dem entriegelten Zustand entsprechende Stellung zwingt.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kraftfahrzeugtür mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss darf verwiesen werden.
  • Die vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugtür ist mit einem Türhohlraum ausgestattet, in dem das Kraftfahrzeugschloss vorzugsweise angeordnet ist. Die Kraftfahrzeugtür ist mit einer flächigen Türaußenseite ausgestattet, die bei montierter und geschlossener Kraftfahrzeugtür im Wesentlichen vertikal und entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist. Die Richtung eines im Wesentlichen senkrecht auf die flächige Türaußenseite auftreffenden Crashaufpralls entspricht im Wesentlichen der Schließkeil-Einlaufrichtung 3 des Kraftfahrzeugschlosses. Insoweit ist die vorschlagsgemäße Ausrichtung der Steuerhebelachse 9a auf einen solchen, senkrecht zu der flächigen Türaußenseite ausgerichteten Crashaufprall hin optimiert.
  • Die vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugtür kann in ganz unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei der Kraftfahrzeugtür um eine Seitentür, so dass das Kraftfahrzeugschloss vorschlagsgemäß auf einen Seitenaufprall hin optimiert ist. Alternativ kann es sich bei der Kraftfahrzeugtür um eine Hecktür handeln, so dass das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss im Hinblick auf einen Heckaufprall optimiert ist.
  • Es darf schließlich darauf hingewiesen werden, dass die vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugtür als Schwenktür oder als Schiebetür ausgestaltet sein kann. In beiden Fällen ist es vorzugsweises so, dass die Schließkeil-Einlaufrichtung 3 im Wesentlichen senkrecht zu der jeweiligen flächigen Türaußenseite ausgerichtet ist, so dass die vorschlagsgemäße Optimierung des Kraftfahrzeugschlosses im Hinblick auf die jeweilige Aufprallrichtung im Crashfall gewährleistet ist.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Schlossfalle (1) um eine Schlossfallenachse (1a) in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und ggf. in eine Vorschließstellung schwenkbar ist, wobei dem Kraftfahrzeugschloss eine Schließkeil-Einlaufrichtung (3) zugeordnet ist, in der ein Schließkeil (4) o. dgl. in Eingriff mit der Schlossfalle (1), die Schlossfalle (1) von der Offenstellung in eine Schließstellung verstellend, bringbar ist, wobei die Sperrklinke (2) um eine Sperrklinkenachse (2a) in eine eingefallene Stellung, in der sie die Schlossfalle (1) in einer Schließstellung hält, und in eine ausgehobene Stellung, in der sie außer Eingriff von der Schlossfalle (1) steht, schwenkbar ist, wobei ein Betätigungshebel (7) zum Ausheben der Sperrklinke (2) vorgesehen ist, wobei eine schaltbare Verriegelungsanordnung (8) vorgesehen ist, die im verriegelten Zustand die antriebstechnische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel (7) und der Sperrklinke (2) trennt oder eine Betätigung des Betätigungshebels (7) nach einem ersten Betätigungsweg blockiert und die im entriegelten Zustand die antriebstechnische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel (7) und der Sperrklinke (2) herstellt oder die Blockierung des Betätigungshebels (7) aufhebt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsanordnung (8) zur Einstellung der Verriegelungszustände einen um eine insbesondere schlossgehäusefeste Steuerhebelachse (9a) schwenkbaren Steuerhebel (9) aufweist, dass der Betätigungshebel (7) derart mit der Verriegelungsanordnung (8) zusammenwirkt, dass die Verriegelungsanordnung (8) bei unbetätigtem Betätigungshebel (7) verriegelt und erst auf eine Betätigung des Betätigungshebels (7) hin federgetrieben entriegelbar ist und dass das federgetriebene Entriegeln bei einer Betätigung des Betätigungshebels (7) mit einer Betätigungsgeschwindigkeit, die oberhalb einer vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit liegt, trägheitsbedingt, im Wesentlichen durch die Massenträgheit des Steuerhebels (9), verzögert zu der Betätigung des Betätigungshebels (7) erfolgt und dass die Steuerhebelachse (9a) im Wesentlichen parallel zu der Schließkeil-Einlaufrichtung (3) ausgerichtet ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) derart mit der Verriegelungsanordnung (8) zusammenwirkt, dass der Betätigungshebel (7) bei einer Verstellung in seinen unbetätigten Zustand die entriegelte Verriegelungsanordnung (8) verriegelt und die verriegelte Verriegelungsanordnung (8) im verriegelten Zustand belässt und das Entriegeln der Verriegelungsanordnung (8) während seines unbetätigten Zustands sperrt und erst im Zuge seiner Betätigung freigibt.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) derart mit dem Steuerhebel (9) zusammenwirkt, dass die Verriegelungsanordnung (8) bei unbetätigtem Betätigungshebel (7) verriegelt und erst auf eine Betätigung des Betätigungshebels (7) hin federgetrieben entriegelt, vorzugsweise, dass hierfür der Betätigungshebel (7) eine Steuerkulisse (10) oder einen Kulissenfolger und der Steuerhebel (9) entsprechend einen der Steuerkulisse (10) zugeordneten Kulissenfolger (11) bzw. eine dem Kulissenfolger zugeordnete Steuerkulisse aufweist.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnung (8) im Zuge der Betätigung des Betätigungshebels (7) federgetrieben entriegelt derart, dass die Sperrklinke (2) im Normalbetrieb durch eine insbesondere weitergehende Betätigung des Betätigungshebels (7) aushebbar ist.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so getroffen ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungshebels (7) mit einer Betätigungsgeschwindigkeit, die oberhalb der vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit liegt, insbesondere durch im Crashfall auftretende Crashbeschleunigungen, der Betätigungshebel (7) wegen des trägheitsbedingt verzögerten Entriegelns der Verriegelungsanordnung (8) einen Leerhub ausführt oder nach einem ersten Betätigungsweg blockiert wird.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnung (8) ein mittels des Steuerhebels (9) verstellbares Verriegelungselement (12), insbesondere ein Kupplungselement, aufweist, das in eine dem entriegelten Zustand entsprechende Entriegelungsstellung und in eine dem verriegelten Zustand entsprechende Verriegelungsstellung verstellbar ist.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) in der Entriegelungsstellung in kuppelnden Eingriff zwischen dem Betätigungshebel (7) und der Sperrklinke (2) oder einem mit der Sperrklinke (2) gekoppelten Sperrklinkenhebel (13) bringbar ist und dass das Verriegelungselement (12) in der Verriegelungsstellung außerhalb des Bewegungsbereichs des Betätigungshebels (7) und/oder der Sperrklinke (2) bzw. des Sperrklinkenhebels (13) steht.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist, der zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelstellung biegbar ist, vorzugsweise, dass das Verriegelungselement (12) insbesondere durch seine eigene Federelastizität in die Entriegelungsstellung vorgespannt ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere motorischer Verstellantrieb (16), insbesondere ein Zentralverriegelungsantrieb, vorgesehen ist, durch den der Steuerhebel (9) verstellbar ist, vorzugsweise, dass der Verstellantrieb (16) einen Antriebsmotor (17) mit einem nachgeschalteten Stellelement (18), insbesondere einem Zentralverriegelungselement, aufweist, das auf den Steuerhebel (9) wirkt.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (9) als Übertragungswippe (20) mit einer Wippenachse (20a), einem antriebsseitigen Wippenarm (21) und einem verriegelungselementseitigen Wippenarm (22) ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass das Verriegelungselement (12) auf den verriegelungselementseitigen Wippenarm (22) federvorgespannt ist.
  11. Kraftfahrzeugtür mit einem Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtür als Seitentür oder als Hecktür ausgestaltet ist.
  13. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtür als Schwenktür oder als Schiebetür ausgestaltet ist.
EP14183273.3A 2013-09-10 2014-09-02 Kraftfahrzeugschloss Active EP2845972B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104118.1U DE202013104118U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Kraftfahrzeugschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2845972A2 EP2845972A2 (de) 2015-03-11
EP2845972A3 EP2845972A3 (de) 2016-07-13
EP2845972B1 true EP2845972B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=51429211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183273.3A Active EP2845972B1 (de) 2013-09-10 2014-09-02 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2845972B1 (de)
CN (1) CN104420741B (de)
DE (1) DE202013104118U1 (de)
ES (1) ES2641728T3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218860A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Ford Global Technologies, Llc Schiebetür für Kraftfahrzeuge
CN105113874B (zh) * 2015-09-18 2017-09-26 无锡忻润汽车安全***有限公司 一次开启式门锁结构
DE102015118860A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102016107433A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss mit Schließhilfe
DE102016107510A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
JP6618861B2 (ja) * 2016-06-28 2019-12-11 株式会社ユーシン ドアロック装置
DE102016112182A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Kiekert Ag Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202016104529U1 (de) * 2016-08-18 2017-11-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung
CN106193841B (zh) * 2016-08-30 2018-06-05 无锡忻润汽车安全***有限公司 紧急锁止结构
DE102016121735A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
KR101793490B1 (ko) * 2016-12-14 2017-11-06 아사아블로이코리아 주식회사 도어락 핸들의 푸쉬-풀 전환 구동체
KR101793491B1 (ko) * 2016-12-14 2017-11-06 아사아블로이코리아 주식회사 푸쉬-풀 도어락의 구동전환 구조체
US10465424B2 (en) * 2017-01-26 2019-11-05 Gecom Corporation Vehicle door latch device
DE102017102549A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102017103472A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017108345A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
DE102017113880A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP3816377B1 (de) * 2017-10-03 2024-04-17 Volvo Car Corporation Aufprallöffnungsverhinderung einer haubenverriegelung
DE102017127386A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102018106923A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug- Klappenelement
DE102018116313A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102018116325A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102018127766A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11761248B2 (en) 2018-12-13 2023-09-19 Kiekert Ag Latch for a motor vehicle
US11414896B2 (en) 2019-03-11 2022-08-16 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102019108252A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019109581A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019117557A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019127445A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019134513A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019134511A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102020102084A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021127452A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117110C1 (de) * 1991-05-25 1992-12-24 Daimler Benz Ag Auslösemechanik für ein Drehfallenschloss
US6824177B1 (en) * 1999-10-29 2004-11-30 Kiekert Ag Locking system for the door of a motor vehicle
EP1747336B1 (de) * 2004-04-30 2012-12-12 Intier Automotive Closures Inc. Drehverriegelungsmechanismus für fahrzeugtür-aussengriff
DE202006012091U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202009017667U1 (de) 2009-12-26 2011-05-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN102654004B (zh) * 2011-03-02 2014-12-17 布罗斯锁闭***有限责任两合公司 机动车锁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104420741A (zh) 2015-03-18
ES2641728T3 (es) 2017-11-13
CN104420741B (zh) 2017-04-12
DE202013104118U1 (de) 2014-12-15
EP2845972A2 (de) 2015-03-11
EP2845972A3 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202005006942U1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP3612695A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP2342405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
EP2843168A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10359737A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP3418478B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102004032147A1 (de) Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3867473B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
WO2020260359A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202016101821U1 (de) Crashsperre für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/36 20140101ALI20160609BHEP

Ipc: E05B 81/16 20140101ALI20160609BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALI20160609BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALI20160609BHEP

Ipc: E05B 77/06 20140101AFI20160609BHEP

Ipc: E05B 77/04 20140101ALI20160609BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2641728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170902

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 919197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 10