EP0996783B1 - Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0996783B1
EP0996783B1 EP98930613A EP98930613A EP0996783B1 EP 0996783 B1 EP0996783 B1 EP 0996783B1 EP 98930613 A EP98930613 A EP 98930613A EP 98930613 A EP98930613 A EP 98930613A EP 0996783 B1 EP0996783 B1 EP 0996783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eyelet
sensor
eye
longitudinal direction
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98930613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0996783A1 (de
Inventor
Walter SCHÄPPER
Markus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of EP0996783A1 publication Critical patent/EP0996783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0996783B1 publication Critical patent/EP0996783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for aligning eyes of tableware elements for weaving machines.
  • Such devices and methods are primarily for the centering of the eyes of strands known in weaving machines be used.
  • the eye is then centered important if a thread is drawn through the eye should, because this is done, for example, by pulling devices, which at high speed is a pull-in needle Shoot through the eye with a warp thread. If there is one between the eye and the pull-in needle Touching it can damage the cord or the pulling process be disturbed.
  • the pull-in process but usually takes place outside the weaving machine.
  • the invention as characterized in the claims is, therefore, the task solves one method and one To create a device that allows the position of a Eye in a tableware element more precisely and at Correct need.
  • the sensor can act as a thorn be formed, which is movable across the eye on a sled is arranged, or as a light barrier that is transverse to Eye arranged and is formed switchable.
  • the sensor is also a switchable mechanical guide for the tableware element and a device for moving the tableware element assigned in its longitudinal direction.
  • Fig. 1 shows - in a view of an inventive Device according to a first embodiment, with mechanical Detection of the position of the eye - as a tableware element here a strand 1 partially cut and from the Seen from the side, with eyelets 2, 3 and one eye 4.
  • the strand is located in the retracted position in a retractor as is known for example from EP 0 500 848.
  • Two clamping devices 5, 6 and two clamping devices 7, 8 for moving the tableware element in its longitudinal direction are arranged along the strand 1, the clamping devices 5, 6 clamp or fasten the strand 1 after them by the clamping devices 7, 8, which in the eyelets 2, 3rd intervene, is positioned. All of the items listed above are known per se.
  • a Centering device 10 arranged with a sensor 11, the is attached to a carriage 12 which is inclined on a Level 13 is movably supported by a drive 14.
  • the sensor is designed as a mandrel and on a rocker 15 attached, which is rotatably mounted about an axis 16.
  • the Rocker 15 has a contact point 17 for a switch 18 on that is stored in a fixed position.
  • the clamping devices 5, 6 and the clamping device 8 have each have a drive 19, 20, 21 on the lines 22, 23, 24 are connected to a control unit 25. Also the Drive 14 is connected to control unit 25 via a line 26 connected.
  • Fig. 2 shows a top view of the rocker 15 as part of an inventive 1, with the Contact point 17, the sensor 11, which is shown here as a mandrel and a more visible side guide here 27, 28 for the strand. From the size relationships shown here shows that the strands in this case in the area of the eye should be very narrow.
  • FIG. 3 shows a view of a device according to the invention, according to a second embodiment, with optical Detection of the position of the eye.
  • sensors 30, 31 are included in themselves in a known manner from one source 37 and one Receiver 38.
  • a switchable mechanical lateral fork-like guide 32 is provided, since the sensor does not exert any forces on the strand 1.
  • FIG. 4 shows part of a device according to the invention, 3, with the guide 32 with the strand 1 and the beams of the light barriers 30, 31 in one view, which is rotated by 90 ° compared to the view in FIG. 3. It can be seen here that the guide 32 for much wider Eyes or braids. It is clear that the one shown Guide 32 also in the embodiment according to FIG. 1 mechanical scanning of the eye can be provided, and vice versa.
  • FIGS and 4 show two spatial views of an integral part 60, according to a preferred variant of a second Embodiment. While the sensors in FIGS and 4 are designed as light barriers Optical fibers 40, 41 selected (not shown). Like the sensors 30, 31 in the form shown in FIGS. 3 and 4, The first variant here is the sensors 40, 41 in two to each other parallel planes as shown of the bores 42 and 43, which these light guides 40, 41 record, is recognizable. These two light guides are available a common or two individual light sources 50 (not shown), in connection and direct it from this Light source or that emitted by these light sources Light on.
  • the light source 50 can be laser diodes, incandescent lamps and other light generating electrical components and doesn't necessarily need to be on the same level as the light guides to be arranged. While the light barriers 30, 31 preferably in two parallel to each other, inclined planes are arranged (Fig. 3) the light guides 40, 41 - at least in the direction defining the emitted light beam or light beam Area - in two horizontal, parallel to each other Levels.
  • the mode of operation of the invention is as follows:
  • the strands 1 or crockery elements are supplied on devices such as are known for example from EP 0 500 848. Such devices are, for example, part of a pull-in device and have holding means 34 which are arranged all around and bring the tableware element into a pull-in position in a manner known per se. This retraction position is also shown in FIGS. 1 and 3 for the strand 1. If the retracted position is reached, the strand 1 is tensioned by lifting the holding means 34 by the tensioning device 8 against the spring force of the tensioning device 7 and clamped by the clamping devices 5, 6, which is caused by the control unit 25, which causes the strand 1 to arrive suitable sensors have been reported.
  • the drive 14 is set in motion via the line 26, so that the slide 12 with the rocker 15, the guides 27, 28 and the mandrel or sensor 11 aligns the eye 4 from the outside and from the inside.
  • the sensor passes through the plane of the eye (here perpendicular to the plane of the drawing) and the mandrel 11 is finally located above the lower edge of the eye 4.
  • the control unit 25 outputs a signal via line 24 which controls the drive 21 in this way that the holding means 34 is shifted further upward in the longitudinal direction of the strand 1.
  • the lower edge of the eye 4 abuts the mandrel 11 and moves it upward, which is possible because of its or the mounting of the rocker 15 about the axis of rotation 16.
  • the contact point 17 moves away from the switch 18, so that the latter reports this to the control unit 25 via a line 35.
  • the upward movement of the strand 1 is limited by the tilted rocker 15. If the mandrel 11 does not hit the lower edge of the eye 4, there is also no corresponding signal, which means that the strand 1 is too worn out, that is to say damaged. However, if the signal described above is emitted by the switch 17, the clamping devices 5, 6 which have been loosened previously can be tightened again and the carriage 12 can be moved back by the drive 14. Then the eye is precisely aligned and the retraction process can be carried out. So far the centering of the eye 4 as it is carried out with the device according to FIG. 1.
  • the centering with the device according to FIG. 3 has several Steps up that are exactly the same as described above expire.
  • the difference is that with the Extending the guide 32 no mechanical sensor in the eye 4 is retracted.
  • the light barriers act as sensors 30, 31 switched on when extended, and the strand 1 centering outside, guide 32 across Illuminate eye 4 through.
  • the two light barriers 30, 31 check the position of the eye 4 in the vertical or longitudinal direction the strand 1. If both beams of the two light barriers 30, 31 present, i.e. are not interrupted so the position of the strand is good and the pulling-in process can kick off.
  • control unit 25 applies discrete signals are driven, which consist of that there is a signal or not, like this for the Switch 17 or light barriers 30, 31 applies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten von Augen von Geschirrelementen für Webmaschinen.
Solche Vorrichtungen und Verfahren sind hauptsächlich für die Zentrierung der Augen von Litzen bekannt, die in Webmaschinen verwendet werden. Die Zentrierung des Auges ist dann von Bedeutung, wenn ein Faden durch das Auge eingezogen werden soll, denn dies geschieht beispielsweise durch Einziehvorrichtungen, die mit grosser Geschwindigkeit eine Einziehnadel mit einem Kettfaden durch das Auge hindurch schiessen. Kommt es zwischen dem Auge und der Einziehnadel zu einer Berührung, so kann die Litze beschädigt, oder der Einziehvorgang empfindlich gestört werden. Der Einziehvorgang findet aber normalerweise ausserhalb der Webmaschine statt.
Es ist aus EP 0 500 848 bekannt, solche Augen einerseits nur seitlich von aussen auszurichten und andererseits die Längsstellung oder die Höhe des Auges über Ösen einzustellen, die an den Enden solcher Geschirrelemente vorgesehen sind. Diese Ösen dienen dazu, die Geschirrelemente wie Litzen zu tragen oder aufzuhängen. Das bedeutet auch, dass in der Webmaschine die Geschirrelemente in ihrer Längsrichtung über solche Ösen bewegt oder angetrieben werden. So wirken in der Webmaschine Kräfte auf die Ösen, die diese deformieren und abnützen können, und zwar um so stärker, desto häufiger das Geschirrelement bewegt wird.
Da nun aber die Stellung des Auges nur indirekt über die Stellung der seitlichen Begrenzung oder der Innenkante der Öse festgelegt wird, ändert sich die Stellung des Auges in Längsrichtung mit dem Grad der Abnützung der Öse trotzdem.
Eine Nachstellung ist dabei mit bekannten Mitteln nicht möglich.
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst demnach die Aufgabe ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlauben, die Stellung eines Auges in einem Geschirrelement genauer zu erfassen und bei Bedarf zu korrigieren.
Dies wird gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Es wird erreicht, dass die Stellung des Auges an sich erfasst wird und dass als Folge der erfassten Stellung des Auges eine Korrektur der Stellung des Geschirrelementes erfolgt, indem das Geschirrelement in seiner Längsrichtung verschoben wird. Dabei wird die Stellung des Auges quer zu seiner Längsrichtung durch eine Führung für das Geschirrelement von aussen vorgegeben. Die Stellung des Auges in Längsrichtung des Geschirrelementes gesehen, kann optisch oder mechanisch erfasst oder abgetastet werden. Die Korrektur wird durch diskrete Signale ausgelöst. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist ein zuschaltbarer Sensor vorgesehen, der durch die Ebene des Auges hindurchtritt. Der Sensor kann als Dorn ausgebildet sein, der auf einem Schlitten quer zum Auge bewegbar angeordnet ist, oder als Lichtschranke, die quer zum Auge angeordnet und zuschaltbar ausgebildet ist. Dem Sensor ist ferner eine zuschaltbare mechanische Führung für das Geschirrelement und eine Vorrichtung zum Verschieben des Geschirrelementes in seiner Längsrichtung zugeordnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, dass allgemein Litzen oder Geschirrelemente, die in schlechtem Zustand sind, so erkannt werden können. Dies auch dann, wenn keine grobe Beschädigung, sondern lediglich ein durch Abnützung erweiterter Querschnitt einer Öse vorliegt. Damit können solche Geschirrelemente frühzeitig und ausserhalb der Webmaschine ausgesondert werden, was Betriebsunterbrüche vermeidet. Da nun die Einziehvorrichtung keine Berührung mit den Augen der Geschirrelemente mehr hat, wird auch diese geschont.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von erläuternden, den Umfang des Schutzbereiches jedoch keineswegs einschränkenden Beispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, gemäss einer ersten Ausführungsform, mit mechanischer Erfassung der Stellung des Auges;
Fig. 2
einen Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung, entsprechend Fig. 1;
Fig. 3
eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, gemäss einer zweiten Ausführungsform, mit optischer Erfassung der Stellung des Auges;
Fig. 4
einen Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung, entsprechend Fig. 3;
Fig. 5a,b
zwei räumliche Ansichten eines Integralteils, gemäss einer bevorzugten Variante der zweiten Ausführungs form.
Fig. 1 zeigt - in einer Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, gemäss einer ersten Ausführungsform, mit mechanischer Erfassung der Stellung des Auges - als Geschirrelement hier eine Litze 1 teilweise geschnitten und von der Seite gesehen, mit Ösen 2, 3 und einem Auge 4. Die Litze befindet sich in Einzugsposition in einer Einziehvorrichtung wie sie beispielsweise aus der EP 0 500 848 bekannt ist. Zwei Klemmvorrichtungen 5, 6 und zwei Spannvorrichtungen 7, 8 zum Verschieben des Geschirrelementes in seiner Längsrichtung sind längs der Litze 1 angeordnet, wobei die Klemmvorrichtungen 5, 6 die Litze 1 klemmen oder befestigen, nachdem sie durch die Spannvorrichtungen 7, 8, die in die Ösen 2, 3 eingreifen, positioniert ist. Alle oben aufgeführten Elemente sind an sich bekannt. Neben der Litze 1 ist ferner eine Zentriervorrichtung 10 mit einem Sensor 11 angeordnet, der auf einem Schlitten 12 befestigt ist, der auf einer schiefen Ebene 13 durch einen Antrieb 14 bewegbar gelagert ist. Der Sensor ist hier als Dorn ausgebildet und auf einer Wippe 15 befestigt, die um eine Achse 16 drehbar gelagert ist. Die Wippe 15 weist eine Kontaktstelle 17 für einen Schalter 18 auf, der ortsfest gelagert ist.
Die Klemmvorrichtungen 5, 6 und die Spannvorrichtung 8 weisen je einen Antrieb 19, 20, 21 auf, die über Leitungen 22, 23, 24 mit einer Steuereinheit 25 verbunden sind. Auch der Antrieb 14 ist über eine Leitung 26 mit der Steuereinheit 25 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht der Wippe 15 als Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung, entsprechend Fig. 1, mit der Kontaktstelle 17, dem Sensor 11, der hier als Dorn abgebildet ist, und einer hier besser sichtbaren seitlichen Führung 27, 28 für die Litze. Aus den hier gezeigten Grössenverhältnissen geht hervor, dass die Litzen in diesem Fall im Bereiche des Auges sehr schmal ausgebildet sein sollen.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, gemäss einer zweiten Ausführungsform, mit optischer Erfassung der Stellung des Auges. Neben der Litze 1 mit Ösen 2, 3 und dem Auge 4 erkennt man ebenfalls die bekannten Spannvorrichtungen 7, 8. Als Sensor sind hier zwei Lichtschranken 30, 31 vorgesehen, die hier im wesentlichen durch die ausgesendeten Strahlen dargestellt sind, die in an sich bekannter Weise von je einer Quelle 37 ausgehen und von einem Empfänger 38 aufgenommen werden. Zusätzlich ist eine zuschaltbare mechanische seitliche gabelartige Führung 32 vorgesehen, da der Sensor keine Kräfte auf die Litze 1 ausübt.
Fig. 4 zeigt einen Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung, entsprechend Fig. 3, mit der Führung 32 mit der Litze 1 und den Strahlen der Lichtschranken 30, 31 in einer Sicht, die verglichen mit der Ansicht in Fig. 3 um 90° gedreht ist. Man erkennt hier, dass die Führung 32 für wesentlich breitere Augen oder Litzen bestimmt ist. Es ist klar, dass die gezeigte Führung 32 auch in der Ausführung gemäss Fig. 1 mit mechanischer Abtastung des Auges vorgesehen werden kann, und umgekehrt.
Fig. 5a,b zeigen zwei räumliche Ansichten eines Integralteils 60, gemäss einer bevorzugten Variante einer zweiten Ausführungsform. Während die Sensoren in den Figuren 3 und 4 als Lichtschranken ausgebildet sind, wurden hier Lichtleiter 40, 41 gewählt (nicht dargestellt). Wie die Sensoren 30, 31 in der in den Figuren 3 und 4 dargestellten, ersten Variante sind hier die Sensoren 40, 41 in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet, wie aus der Darstellung der Bohrungen 42 und 43, welche diese Lichtleiter 40, 41 aufnehmen, erkennbar ist. Diese zwei Lichtleiter stehen mit einer gemeinsamen oder zwei individuellen Lichtquellen 50 (nicht gezeigt), in Verbindung und leiten das von dieser Lichtquelle bzw. das von diesen Lichtquellen ausgesandte Licht weiter. Die Lichtquelle 50 kann Laserdioden, Glühlampen und andere Licht erzeugende elektrische Bauteile umfassen und braucht nicht unbedingt in der gleichen Ebene wie die Lichtleiter angeordnet zu sein. Während die Lichtschranken 30, 31 vorzugsweise in zwei parallel zu einander verlaufenden, schiefen Ebenen angeordnet sind (Fig. 3), erstrecken sich die Lichtleiter 40, 41 - zumindest in dem die Richtung des ausgesendeten Lichtstrahls bzw. Lichtbündels definierenden Bereich - in zwei parallel zu einander verlaufenden, horizontalen Ebenen.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist dabei wie folgt:
Die Litzen 1 oder Geschirrelemente werden auf Vorrichtungen zugeführt, wie sie beispielsweise aus der EP 0 500 848 bekannt sind. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise Teil einer Einziehvorrichtung und haben Haltemittel 34, die umlaufend angeordnet sind und das Geschirrelement in an sich bekannter Weise in eine Einzugsposition bringen. Diese Einzugsposition ist auch in den Fig. 1 und 3 für die Litze 1 dargestellt. Ist die Einzugsposition erreicht, so wird die Litze 1 durch Anheben des Haltemittels 34 durch die Spannvorrichtung 8 gegen die Federkraft der Spannvorrichtung 7 gespannt und durch die Klemmvorrichtungen 5, 6 festgeklemmt, was durch die Steuereinheit 25 veranlasst wird, der das Eintreffen der Litze 1 durch geeignete Sensoren gemeldet wurde. Über die Leitung 26 wird der Antrieb 14 in Bewegung gesetzt, so dass der Schlitten 12 mit der Wippe 15, den Führungen 27, 28 und dem Dorn oder Sensor 11 das Auge 4 von aussen und von innen ausrichtet. Dabei tritt der Sensor durch die Ebene des Auges (hier senkrecht zur Zeichnungsebene) hindurch und der Dorn 11 befindet sich schliesslich oberhalb der unteren Kante des Auges 4. Über die Leitung 24 wird von der Steuereinheit 25 ein Signal ausgegeben, das den Antrieb 21 so ansteuert, dass das Haltemittel 34 weiter nach oben, in Längsrichtung der Litze 1 verschoben wird. Dabei stösst die untere Kante des Auges 4 an dem Dorn 11 an und bewegt diesen nach oben, was wegen seiner, bzw. der Lagerung der Wippe 15 um die Drehachse 16 möglich ist. Dadurch entfernt sich die Kontaktstelle 17 vom Schalter 18, so dass dieser über eine Leitung 35 dies der Steuereinheit 25 meldet. Die Bewegung der Litze 1 nach oben wird aber durch die abgekippte Wippe 15 begrenzt. Schlägt der Dorn 11 auf der unteren Kante des Auges 4 nicht auf, so gibt es auch kein entsprechendes Signal, was bedeutet, dass die Litze 1 zu stark ausgeschlagen, also beschädigt ist. Wird das oben beschriebene Signal aber durch den Schalter 17 abgegeben, so können die Klemmvorrichtungen 5, 6 die vorausgehend gelockert wurden, wieder festgezogen werden und der Schlitten 12 durch den Antrieb 14 zurückgefahren werden. Dann ist das Auge genau ausgerichtet und der Einziehvorgang kann durchgeführt werden. Soweit die Zentrierung des Auges 4 wie es mit der Vorrichtung gemäss Fig. 1 durchgeführt wird.
Die Zentrierung mit der Vorrichtung gemäss Fig. 3 weist mehrere Schritte auf, die genau gleich wie vorgehend beschrieben ablaufen. Der Unterschied besteht darin, dass mit dem Ausfahren der Führung 32 direkt kein mechanischer Sensor in das Auge 4 eingefahren wird. Als Sensoren werden die Lichtschranken 30, 31 zugeschaltet, die bei ausgefahrener, und die Litze 1 aussen zentrierender, Führung 32 quer durch das Auge 4 hindurch leuchten. Die beiden Lichtschranken 30, 31 prüfen die Position des Auges 4 in der Höhe oder Längsrichtung der Litze 1. Wenn beide Strahlen der beiden Lichtschranken 30, 31 vorhanden, d.h. nicht unterbrochen sind, so ist die Position der Litze gut und der Einziehvorgang kann beginnen. Ist nur der obere Strahl der oberen Lichtschranke 31 vorhanden, so ist die Position der Litze 1 falsch und muss neu eingestellt werden, indem die Litze durch die Spannvorrichtung 8 abgesenkt wird. Ist nur der untere Strahl der Lichtschranke 30 vorhanden, so ist die Öse 2 der Litze 1 nach oben erweitert und das Auge 4 muss mit der Litze 1 nach oben gezogen werden, was wiederum durch die Spannvorrichtung 8 geschieht. Sind wieder beide Signale oder Strahlen beider Lichtschranken 30, 31 vorhanden, so ist die Lage des Auges gut und ein Faden kann eingezogen werden. Dabei kann die Führung 32 ausgefahren bleiben. Nach dem Einziehen eines Fadens durch das Auge 4 wird sie zurückgefahren. Die auch hier vorhandene Steuereinheit 25 erhält dazu Signale vom Empfänger 38 die angeben welcher Lichtstrahl vorhanden ist.
Für beide Ausführungen gilt, dass die Steuereinheit 25 durch diskrete Signale angesteuert wird, die eben darin bestehen, dass ein Signal vorhanden ist oder nicht, wie dies für den Schalter 17 oder Lichtschranken 30, 31 gilt.
Das Integralteil 60 vereint die Zentrierung des Einziehhakens und die Erfassung der Stellung des Fadenauges in einem Teil, vorzugsweise in einem einstückig herstellbaren Bauteil. Dies hat u.a. die folgenden Vorteile:
  • Die konstruktiven Toleranzketten der Ausführung gemäss der ersten Variante werden eliminiert, dadurch fragen die Lichtleiter die optimale Position des Einziehhakens ab.
  • Weil das Integralteil 60 die Basis der Fadenaugzentrierung bildet, kann die definierte Lage der Lichtleiter 40, 41 mit dem Einzugskanal 46 z.B. durch eine einfache Verstiftung 47, 48 (vgl. 36 in Fig. 3) gewährleistet werden.
  • Das Verwenden von Lichtleiter-Sendern, welche einen Lichtkegel von ca. 30° ausstrahlen und von Lichtleiter-Empfängern, welche nur gerade die Signale empfangen, welche dem eigenen Lichtleiterdurchmesser entsprechen, bewirkt, dass der Versatz der Seite mit dem Lichtleiter-Sender gegenüber der Seite mit dem Lichtleiter-Empfänger irrelevant wird, weil die Abfrage bzw. die Erfassung des Fadenauges nur noch von der Blattseite bzw. Lichtleiter-Empfängerseite genau sein muss.
  • Die Einstellungen der Lichschranken gemäss der ersten Variante, welche umfassende Kenntnisse der Mechanik erfordern, fallen weg.
  • Die Lichtleiter sind ohne Einstellungs- bzw. Justierungsarbeiten einbau- bzw. austauschbar.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ausrichten von Augen (4) von Geschirrelementen (1) für Webmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung eines Auges (4) erfasst wird und dass als Folge der erfassten Stellung eine Korrektur der Stellung erfolgt, indem das Geschirrelement (1) in seiner Längsrichtung verschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Auges (4) quer zu seiner Längsrichtung durch eine Führung (27, 28, 32) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Auges optisch erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Auges mechanisch erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur durch diskrete Signale ausgelöst wird.
  6. Vorrichtung zum Ausrichten von Augen (4) von Geschirrelementen (1) für Webmaschinen, gekennzeichnet durch einen Sensor (11; 30, 31; 40, 41) zur Erfassung einer ersten Stellung des Auges und Mitteln zur Korrektur der Stellung des Auges als Folge der erfassten ersten Stellung mittels einer Veschiebung des Geschirrelements in seiner Längsrichtung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuschaltbarer Sensor (11, 30, 31) vorgesehen ist, der durch die Ebene des Auges hindurchtritt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Lichtquelle (30, 31; 40, 41; 50) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zwei Lichtschranken (30, 31) oder Lichtleiter (40, 41) umfasst, welche quer zum Auge angeordnet und zuschaltbar ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (30, 31; 40, 41) in zwei zueinander parallelen, schiefen oder horizontalen Ebenen angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Integralteil (60), welches die Zentrierung des Einziehhakens und die Erfassung der Stellung des Fadenauges vereint.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sensor (30, 31; 40, 41) eine zuschaltbare mechanische Führung (32) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Dorn (11) ausgebildet ist, der auf einem Schlitten (12) quer zum Auge bewegbar angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sensor eine Vorrichtung (7, 8) zum Verschieben des Geschirrelementes (1) in seiner Längsrichtung zugeordnet ist.
  15. Kettfadeneinziehmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14.
EP98930613A 1997-07-17 1998-07-10 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen Expired - Lifetime EP0996783B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175497 1997-07-17
CH175497 1997-07-17
PCT/CH1998/000303 WO1999004077A1 (de) 1997-07-17 1998-07-10 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0996783A1 EP0996783A1 (de) 2000-05-03
EP0996783B1 true EP0996783B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=4217790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98930613A Expired - Lifetime EP0996783B1 (de) 1997-07-17 1998-07-10 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6282765B1 (de)
EP (1) EP0996783B1 (de)
JP (1) JP2001510246A (de)
KR (1) KR20010030560A (de)
CN (1) CN1086749C (de)
AU (1) AU8099398A (de)
CA (1) CA2296295A1 (de)
CZ (1) CZ297037B6 (de)
DE (1) DE59805828D1 (de)
ID (1) ID24069A (de)
TR (1) TR200000163T2 (de)
TW (1) TW436539B (de)
WO (1) WO1999004077A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147992B1 (de) * 2008-07-25 2012-11-07 Stäubli AG Pfäffikon Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
CN102773693B (zh) * 2012-07-25 2014-04-02 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝装造的校眼机
CN102825457B (zh) * 2012-07-25 2015-08-26 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝装造的校眼设备的综眼板定位结构
CN104894735B (zh) * 2015-06-16 2016-05-11 常州信息职业技术学院 一种用于穿经机挑纱针弹力调节的机构
CN109371549B (zh) * 2018-12-07 2021-03-19 福建伟易泰智能科技有限公司 一种综眼高度自动调节装置及穿经机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828527A (en) * 1954-08-18 1958-04-01 Zellweger Uster Ag Device for presenting healds to a hook for drawing-in warp threads
US4038729A (en) * 1976-10-04 1977-08-02 Barber-Colman Company Heddle selecting and positioning apparatus
DE3143484C2 (de) * 1981-11-03 1983-09-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
JPS6440641A (en) * 1987-08-04 1989-02-10 Nishiki Kk Automatic warp yarn passing apparatus
CH682577A5 (de) * 1990-09-17 1993-10-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.
KR970075011A (ko) * 1996-05-08 1997-12-10 히루마 떼루오 평헬드 인출 방법 및 그 장치, 평헬드 분리 방법 및 그 기구, 드로퍼 인출방법 및 그 장치, 및 드로퍼 분리 방법 및 그 기구

Also Published As

Publication number Publication date
AU8099398A (en) 1999-02-10
US6282765B1 (en) 2001-09-04
KR20010030560A (ko) 2001-04-16
JP2001510246A (ja) 2001-07-31
CN1264437A (zh) 2000-08-23
EP0996783A1 (de) 2000-05-03
CA2296295A1 (en) 1999-01-28
CZ2000141A3 (cs) 2000-06-14
CN1086749C (zh) 2002-06-26
WO1999004077A1 (de) 1999-01-28
ID24069A (id) 2000-07-06
TW436539B (en) 2001-05-28
CZ297037B6 (cs) 2006-08-16
TR200000163T2 (tr) 2001-06-21
DE59805828D1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214635T2 (de) Regeleinrichtung zur Behandlung eines Nadelfadens in einer Mehrnadeldoppelkettenstichnähmaschine
EP2147992B1 (de) Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
EP0996783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen
EP1383949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
DE102016106223B3 (de) Prüfgerät für kristalline plättchenförmige Strukturen und ein zugehöriges Transferverfahren
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
EP1299586A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
EP0460129B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
EP1092053B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
DE3823475A1 (de) Maschinenverknuepfte maschenwaren
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
EP0427665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt
EP0620304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels
EP2388362B1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
EP0403430A1 (de) Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
EP0047838A1 (de) Hülsenauswechselvorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
CH690783A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden.
DE10227359B4 (de) Schärmaschine
DE2951159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geradefuehren von rundgestrickter florware
DE4313829A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1029816

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090818

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

BERE Be: lapsed

Owner name: *STAUBLI A.G. PFAFFIKON

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805828

Country of ref document: DE