EP0501222A1 - Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0501222A1
EP0501222A1 EP92102287A EP92102287A EP0501222A1 EP 0501222 A1 EP0501222 A1 EP 0501222A1 EP 92102287 A EP92102287 A EP 92102287A EP 92102287 A EP92102287 A EP 92102287A EP 0501222 A1 EP0501222 A1 EP 0501222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
reed
blade
clamping
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92102287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Weber
Daniel Morgenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG, Staeubli AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of EP0501222A1 publication Critical patent/EP0501222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the present invention relates to a device for pulling warp threads into a reed, with an organ, hereinafter referred to as a blade knife, for opening the respective leaf gap for the pull-in member with the warp thread, and with transport means for gradually transporting the reed in its longitudinal direction, the length of the individual Transport steps corresponds at least approximately to the pitch of the leaf teeth.
  • Devices of this type which are also referred to as sheet pricking devices, are used in particular in automatic warp threading machines.
  • the blade knife In the long-known USTER DELTA warp threading machine (USTER - registered trademark of Zellweger Uster AG), the blade knife also serves as a means of transport for the reed by stabbing into the respective blade gap and opening it and transporting the blade by the intended step. After pulling in, the sheet is fixed by holding means and the sheet knife is pulled out of the sheet gap and returns to its starting position.
  • this double function of the blade knife can have disadvantageous effects in that the blade knife is subjected to excessive bending stress during the transport of the reed and on the other hand the blade teeth are also stressed.
  • the double function of the blade knife also limits the drawing frequency, that is the number of warp threads that can be drawn in per minute.
  • the invention is now to provide a blade pricking device which enables both an increase in the drawing-in frequency and maximum protection of the blade knife and blade teeth.
  • the transport means mentioned have a first transport element, which extends over the length of the reed and is coupled to it in the operating state, and a pincer-like second transport element which is provided for intermittent engagement with the first transport element.
  • the decoupling of the two functions sheet transport and sheet opening according to the invention enables these functions to be optimized and thus an increase in the feed frequency.
  • both the blade knife and the blade teeth are protected as much as possible, because no bending forces act on them during blade transport.
  • the drawing-in machine consists of a base frame 1 and of various assemblies arranged in it, each of which represents a functional module.
  • a warp beam carriage 2 with a warp beam 3 arranged on it can be seen in front of the base frame 1.
  • the warp beam carriage 2 is coupled via the warp beam 3 to a device for receiving and holding a pull-in frame 5, hereinafter referred to as a lifting device 4, on which the warp threads KF are stretched.
  • This clamping takes place before the actual drawing in and at a location separate from the drawing machine, the drawing frame 5 being positioned at the lower end of the lifting device 4 in the immediate vicinity of the warp beam 3.
  • the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 and lifting device 4 is moved to the so-called upgrade side of the pulling-in machine and the pulling frame 5 is lifted by the lifting device 4 lifted up and hooked into the base frame 1, where it then occupies the position shown.
  • the frame 5 is suspended in a transport device (not shown) mounted on the front upper longitudinal member 6 of the base frame 1.
  • the frame 5 and the lifting device 4 with the warp beam carriage 2 and the warp beam 3 are shifted in the longitudinal direction of the carrier 6 from left to right.
  • the warp threads KF are guided past a thread separating stage FT, which has a device for dividing the warp threads and for cutting off the divided warp threads KF and a device for presenting the cut warp threads to a pull-in needle 7, the latter forming part of the so-called pull-in module.
  • the sectioning device used in the USTER TOPMATIC warp knitting machine can be used, for example, to separate the warp threads.
  • a monitor 8 which belongs to an operating station and is used to display machine functions and machine malfunctions and for data input.
  • the operating station which forms part of a so-called programming module, also contains an input stage for the manual input of certain functions, such as crawl gear, start / stop, repetition of operations, and the like.
  • the drawing-in machine is controlled by a control module containing a control computer, which in a control box 9 is arranged.
  • this control box contains a module computer for each so-called main module, the individual module computers being controlled and monitored by the control computer.
  • the main modules of the drawing machine are, in addition to the modules already mentioned, drawing module, yarn module, control module and programming module, the strand, the lamella and the sheet module.
  • the thread separation stage FT which presents the warp threads KF to be drawn in to the pull-in needle 7, and the path of movement of the pull-in needle 7, which runs perpendicular to the plane of the stretched warp threads KF, determine a plane in the region of a support 10 forming part of the base frame, which supports the already mentioned upgrade side of the so-called disassembly side of the drawing machine.
  • the warp threads and the individual elements into which the warp threads are to be fed are fed in on the upgrade side, and the so-called dishes (strands, lamellae and sheets) with the drawn-in warp threads can be removed on the tear-down side.
  • the warp thread guard slats LA are arranged, behind them the healds LI and further down the reed.
  • the lamellae LA are stacked in hand magazines, and the full hand magazines are hung in inclined feed rails 11, on which they are transported to the right, towards the pull-in needle 7. There they are separated and brought into the feed position. After pulling in, the slats LA arrive on slat support rails 12 on the dismantling side.
  • the strands LI are lined up on rails 13 and shifted thereon to a separation stage. Then the healds LI are individually brought into their retracted position and, after they have been drawn in, are distributed to the corresponding heald frames 14 on the dismantling side. The reed is also moved past the retracting needle 7 step by step, the corresponding gap in the sheet being opened for the retraction. After being drawn in, the sheet is also on the dismantling side. To the right of the heald frames 14 is a part of the reed WB. This illustration is to be understood purely for illustrative purposes, since the reed is of course located on the upgrade page in the position of the frame 5 shown.
  • a so-called crockery trolley 15 is provided on the dismantling side. This is inserted together with the slat support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed attached to the base frame 1 in the position shown and wears the dishes with the KF warp threads drawn in after being drawn in.
  • the lifting device 4 and the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 are located directly in front of the dishwashing carriage 15. Now the dishes are reloaded from the dishwashing carriage 15 onto the warp beam carriage 2 by means of the lifting device 4, which then carries the warp beam 3 and the pulled-in dishes and can be driven to the weaving machine in question or to an interim storage facility.
  • the individual main modules of the drawing-in machine are made up of sub-modules, which are each intended for specific functions.
  • This modular structure is not the subject of the present invention. In this context, reference is made to the Int. Application No. PCT / CH90 / 00227 referenced.
  • the so-called blade piercing device which forms the main component of the blade module, will now be described below.
  • the blade piercing device is used to move and position the reed WB step by step, sheet gap by sheet gap, past the pull-in needle 7, and to spread the sheet gap into which a thread is to be drawn in so far that the pull-in needle 7 can pass.
  • the sheet piercing device has transport means for the woven sheet WB and an organ for opening the respective sheet gap, a so-called sheet knife.
  • FIG. 2 shows a top view of a leaf piercing device according to the invention
  • FIG. 3 shows a front view, seen from the reed WB
  • FIG. 4 shows a side view, based on FIG. 1, seen from the right.
  • 5a to 5c show a first detail in three views, namely Fig. 5a shows a front view
  • Fig. 5b shows a section along the line A-A of Fig. 5a
  • Fig. 5c shows a plan view
  • 6a and 6b show a second detail, namely FIG. 6a shows a front view and FIG. 6b shows a view in the direction of arrow B of FIG. 6a, partly in section.
  • the entire blade piercing device is carried by a carrier 16, which in turn is screwed to a support 17 forming part of the base frame 1.
  • the carrier 16 is plate-like and is oriented essentially parallel to the plane of the pull-in frame 5 (FIG. 1).
  • the carrier 16 has two stiffening ribs 18 and a vertically protruding end plate 19, to which a stepping motor 20, which is only indicated in the figures, is attached.
  • the latter serves as a drive for the transport of the reed WB.
  • the carrier 16 has a horizontal extension 21 on which the blade knife 22 is arranged with its drive.
  • the position of the pull-in needle is identified in FIG. 3 by reference number 23.
  • a support 24 with a horizontal base plate and with a vertical front, middle and rear wall is fastened on the extension 21. Between the front and the middle wall, two guide pins 25 extend, on which a knife holder 26 is slidably mounted.
  • the latter consists of a base body and a jaw holder for the blade knife 22 carried by the latter, which is made of a carbon fiber reinforced plastic, for example PEEK or LCP.
  • the blade 22 can consist of steel as before; the plastic mentioned has proven to be particularly suitable, however, because with this material both the leaf teeth and - surprisingly - the knife itself are practically not worn out and are therefore eliminated as a potential source of interference.
  • the knife holder 26 is connected to a piston rod 28 connected to a pneumatic drive 27 and is moved back and forth by this between two positions.
  • the blade knife 22 In the front position shown in FIG. 2, the blade knife 22 is in engagement with the reed, which is not shown in FIGS. 2 to 4, and thereby opens the corresponding blade gap for the passage of the pull-in needle 7 (FIG. 1) and thus for the insertion of a warp thread.
  • the reed is released from the blade knife 22 and can be moved.
  • the two named positions of the knife holder 26 and thus the blade knife 22 are monitored by sensors 29 for the rear position and 30 for the front position. These sensors are inductive sensors which respond to steel bodies embedded in the knife holder 26 at suitable points.
  • the reed WB is held in a reed carriage BW shown in FIG. 4, which is slidably guided in the longitudinal direction of the base frame 1 and thus also of the reed WB.
  • the blade carrier 32 consist of a lower part, to which running rollers 33 are fastened in the profile rail 31, and of an upper part with means 34 for height adjustment and with clamping screws 35 for fixing the reed in the region of its lower waistband.
  • the individual blade supports 32 are screwed to a profile rail 36, which fulfills a double function: on the one hand, it connects the blade supports 32 to one another and thus forms the blade carriage BW with them, and on the other hand, their horizontal leg forms a type of driver, which can be clamped by a corresponding clamping member is so that when this clamping member moves, the sheet carriage BW and thus also the reed held by it are displaced: because of this latter function of the profiled rail 36, this is referred to below as the clamping rail.
  • the reed transport is driven by the stepper motor 20, which drives a shaft 37 in an oscillating manner.
  • the shaft 37 is threaded at its end remote from the stepper motor 20 and on this part is encompassed by a lock nut-like bush 38, so that, like when the lead screw and lock nut of a lathe work together, a rotational movement of the shaft 37 increases the stroke of the bush 38 caused.
  • the socket 38 is connected to a carriage 40 via a connecting piece 39.
  • a support arm 41 is fastened to the carrier 16 on both sides of the slide 40, which has an approximately L-shaped shape with the cross leg at the top and with a short projection at the bottom.
  • a guide shaft 42 is fastened in each of these projections, which runs between the two support arms 41 and thus passes through the carriage 40.
  • the slide 40 likewise has a cross section in the form of an L turned upside down and it is penetrated by the guide shafts 42 in the region of the ends of its two legs and is displaceably mounted thereon.
  • the slide 40 In the area of its side surfaces adjacent to the support arms 41, the slide 40 has a crossbeam 43 each.
  • two vertical guide bolts 44 are arranged, on which a clamp 45 is guided adjustable. This clamp is shown in Figures 6a and 6b.
  • the centerpiece of the clamping pliers 45 is a pneumatic cylinder 46 which is fastened to a profile part 47 with four screws. This is penetrated by the guide bolts 44 fastened on the carriage 40.
  • the pneumatic cylinder 46 is firmly connected to a jaw-shaped part which forms the first clamping jaw 48 of the clamping pliers 45.
  • the second clamping jaw which is designated by the reference symbol 49, is driven by a piston 50 of the pneumatic cylinder 46; it is penetrated by the guide bolts 44 and guided on them.
  • the crossbeams 43 worked on the slide 40 form spacing means between the profile part 47 and the second clamping jaw 49.
  • the pneumatic cylinder 46 has two air connections 51 for the supply of compressed air for closing and opening the clamping pliers 45.
  • the air in the pneumatic cylinder 46 presses the piston 50 and thus the second clamping jaw 49 downwards until it presses against the clamping rail 36 (FIG. 4).
  • the entire pneumatic cylinder 46, including the first clamping jaw 48, now moves upward relative to the second clamping jaw 49 fixed on the clamping rail 36 also presses the first clamping jaw 48 against the clamping rail 36, as a result of which it is fixed in the clamping pliers 45.
  • the blade carriage BW (FIG. 4) can be transported one step further by the clamp pliers 45, which is done by the stepper motor 20 (FIG. 3).
  • This is designed such that the possible division of the reed is a multiple of the step length of the stepping motor 20.
  • a sensor disk 52 On the shaft 37 driven by the stepper motor 20, a sensor disk 52 having a sector-like recess with a starting edge is fastened, to which an inductive sensor is assigned.
  • This sensor which controls the transport sequence, is activated when the stepping motor 20 and the encoder disk 52 rotate by the said starting edge, as a result of which the start of the transport of the sheet carriage BW is precisely defined and this transport is initialized.
  • the transport step to be carried out varies in size depending on the sheet type, it is set (programmed) accordingly on the stepper motor.
  • the stepping motor 20 After the rotation angle of the encoder disk 52 corresponding to the predetermined transport step, which is always substantially smaller than 360 °, the stepping motor 20 is at a standstill, with which the transport of the sheet carriage BW is ended. Now the blade knife 22 can pierce the corresponding blade gap and the stepping motor 20 and the encoder disk 52 turn back into their starting position.
  • the stepper motor 20 drives the slide 40, which is horizontally displaceably mounted on the guide shafts 42, via the shaft 37 and the bush 38.
  • the clamping pliers 45 are mounted adjustable in the vertical direction via the guide bolts 44, the height of the entire clamping pliers 45 being adjustable on the one hand, and on the other hand the two clamping jaws 48 and 49 being adjustable to different heights by the mutual adjustability of the pneumatic cylinder 46 and piston 50 are.
  • the latter means that the clamping pliers 45 can automatically adjust themselves to different heights of the clamping rail 36.
  • the knife holder 26 with the blade knife 22 is driven by the pneumatic drive 27.
  • This is completely independent of the control of the stepping motor 20 and the drive of the pneumatic cylinder 46, so that the two functions of opening the sheet and transporting the sheet are mechanically autonomous. They are synchronized via the module computer contained in the control box 9 (FIG. 1), which evaluates the signals from the sensors 29, 30 (FIGS. 2, 4) and the sensor assigned to the sensor disc 52 and controls the blade piercing device accordingly.
  • step (2) is omitted in this (first) cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung umfasst ein Einziehorgan für die Kettfäden, ein Blattmesser (22) zum Oeffnen der jeweiligen Blattlücke für das Einziehorgan mit dem Kettfaden, und Transportmittel zum schrittweisen Transport des Webblatts in dessen Längsrichtung. Diese Transportmittel weisen ein sich über die Länge des Webblatts erstreckendes und mit diesem im Betriebszustand gekuppeltes, erstes, sowie ein zangenartiges, zweites Transportorgan (BW bzw. 48, 49) auf, wobei das zweite Transportorgan (48, 49) zum intermittierenden Eingriff mit dem ersten Transportorgan (BW) vorgesehen ist. Durch diese Lösung werden die beiden Funktionen Blatttransport und Blattöffnen entkoppelt und können jede für sich optimiert werden. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Einzugsfrequenz. Ausserdem werden Blattmesser und Blattzähne maximal geschont. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt, mit einem nachfolgend als Blattmesser bezeichneten Organ zum Oeffnen der jeweiligen Blattlücke für das Einziehorgan mit dem Kettfaden, und mit Transportmitteln zum schrittweisen Transport des Webblatts in dessen Längsrichtung, wobei die Länge der einzelnen Transportschritte zumindest annähernd der Teilung der Blattzähne entspricht.
  • Derartige Vorrichtungen, welche auch als Blattstecheinrichtungen bezeichnet werden, finden insbesondere bei automatischen Kettfadeneinziehmaschinen Verwendung. Bei der seit langem bekannten Kettfadeneinziehmaschine USTER DELTA (USTER - eingetragenes Warenzeichen der Zellweger Uster AG) dient das Blattmesser gleichzeitig als Transportmittel für das Webblatt indem es in die jeweilige Blattlücke einsticht und diese öffnet und das Blatt um den vorgesehenen Schritt transportiert. Nach erfolgtem Einzug wird das Blatt durch Haltemittel fixiert und das Blattmesser wird aus der Blattlücke herausgezogen und kehrt in seine Ausgangsposition zurück.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Doppelfunktion des Blattmessers nachteilige Auswirkungen haben kann, indem beim Transport des Webbblatts einerseits das Blattmesser übermässig auf Biegung beansprucht wird, und andererseits auch die Blattzähne stark beansprucht werden. Ausserdem sind durch die genannte Doppelfunktion des Blattmessers auch der Einzugsfrequenz, also der Anzahl der pro Minute einziehbaren Kettfäden, Grenzen gesetzt.
  • Durch die Erfindung soll nun eine Blattstecheinrichtung angegeben werden, welche sowohl eine Erhöhung der Einzugsfrequenz als auch eine maximale Schonung von Blattmesser und Blattzähnen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die genannten Transportmittel ein sich über die Länge des Webblatts erstreckendes und mit diesem im Betriebszustand gekuppeltes, erstes, sowie ein zangenartiges, zweites Transportorgan aufweisen, welches zum intermittierenden Eingriff mit dem ersten Transportorgan vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemässe Entkopplung der beiden Funktionen Blatttransport und Blattöffnen ermöglicht eine Optimierung dieser Funktionen und damit eine Erhöhung der Einzugsfrequenz. Ausserdem werden sowohl das Blattmesser als auch die Blattzähne maximal geschont, weil beim Blatttransport keine Biegekräfte auf sie wirken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtdarstellung einer Einziehmaschine,
    Fig. 2
    eine Ansicht einer erfindungsgemässen Blattstecheinrichtung von oben gesehen,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 3,
    Fig. 5a-5c
    ein erstes Detail der Blattstecheinrichtung; und
    Fig. 6a, b
    ein zweites Detail der Blattstecheinrichtung.
  • Gemäss Figur 1 besteht die Einziehmaschine aus einem Grundgestell 1 und aus verschiedenen in diesem angeordneten Baugruppen, welche jede ein Funktionsmodul darstellen. Vor dem Grundgestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 2 ist über den Kettbaum 3 mit einer nachfolgend als Hebevorrichtung 4 bezeichneten Einrichtung zur Aufnahme und zur Halterung eines Einziehrahmens 5 gekuppelt, auf welchem die Kettfäden KF aufgespannt sind. Dieses Aufspannen erfolgt vor dem eigentlichen Einziehen und an einem von der Einziehmaschine getrennten Ort, wobei der Einziehrahmen 5 am unteren Ende der Hebevorrichtung 4 in unmittelbarer Nähe zum Kettbaum 3 positioniert ist. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit Kettbaum 3 und Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einziehmaschine gefahren und der Einziehrahmen 5 wird von der Hebevorrichtung 4 nach oben gehoben und in das Grundgestell 1 eingehängt, wo er dann die dargestellte Lage einnimmt. Das Einhängen des Rahmens 5 erfolgt in eine am vorderen oberen Längsträger 6 des Grundgestells 1 gelagerte Transporteinrichtung (nicht dargestellt).
  • Beim Einziehprozess werden der Rahmen 5 und die Hebevorrichtung 4 mit dem Kettbaumwagen 2 und dem Kettbaum 3 in Längsrichtung des Trägers 6 von links nach rechts verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fadentrennstufe FT vorbeigeführt, welche eine Einrichtung zum Abteilen der Kettfäden und zum Abschneiden der abgeteilten Kettfäden KF sowie eine Einrichtung zur Präsentation der abgeschnittenen Kettfäden an eine Einziehnadel 7 aufweist, welch letztere Bestandteil des sogenannten Einziehmoduls bildet. Für das Abteilen der Kettfäden kann beispielsweise die in der Webkettenknüpfmaschine USTER TOPMATIC verwendete Abteileinrichtung eingesetzt werden.
  • Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirmgerät 8 zu erkennen, welches zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen und zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation, die Teil eines sogenannten Programmiermoduls bildet, enthält auch eine Eingabestufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen, wie beispielsweise Kriechgang, Start/Stop, Repetition von Vorgängen, und dergleichen. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein einen Steuerrechner enthaltendes Steuermodul, welches in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerkasten enthält neben dem Steuerrechner für jedes sogenannte Hauptmodul einen Modulrechner, wobei die einzelnen Modulrechner vom Steuerrechner gesteuert und überwacht sind. Die Hauptmodule der Einziehmaschine sind neben den schon erwähnten Modulen Einzugsmodul, Garnmodul, Steuermodul und Programmiermodul, noch das Litzen-, das Lamellen- und das Blattmodul.
  • Die Fadentrennstufe FT, welche der Einziehnadel 7 die einzuziehenden Kettfäden KF präsentiert, und die Bewegungsbahn der Einziehnadel 7, welche senkrecht zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene im Bereich einer Teil des Grundgestells bildenden Stütze 10, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Einziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Elemente, in welche die Kettfäden einzuziehen sind, zugeführt, und an der Abrüstseite kann das sogenannte Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden. Wenn alle Kettfäden KF eingezogen sind und der Rahmen 5 leer ist, befindet sich der letztere zusammen mit der Hebevorrichtung 4, dem Kettbaumwagen 2 und dem Kettbaum 3 auf der Abrüstseite und kann vom Grundgestell 1 abgenommen werden.
  • Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kettfadenwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt. Die Lamellen LA werden in Handmagazinen aufgestapelt, und die vollen Handmagazine werden in geneigt angeordnete Zuführschienen 11 gehängt, auf denen sie nach rechts, zur Einziehnadel 7 hin, transportiert werden. Dort werden sie separiert und in die Einzugsposition gebracht. Nach erfolgtem Einzug gelangen die Lamellen LA auf Lamellentragschienen 12 auf der Abrüstseite.
  • Die Litzen LI werden auf Schienen 13 aufgereiht und auf diesen zu einer Separierstufe verschoben. Dann werden die Litzen LI einzeln in ihre Einziehposition gebracht und nach erfolgtem Einzug auf die entsprechenden Webschäfte 14 auf der Abrüstseite verteilt. Das Webblatt wird ebenfalls schrittweise an der Einziehnadel 7 vorbeibewegt, wobei die entsprechende Blattlücke für den Einzug geöffnet wird. Nach dem Einzug befindet sich das Blatt ebenfalls auf der Abrüstseite. Rechts neben den Webschäften 14 ist ein Teil des Webblatts WB zu erkennen. Diese Darstellung ist rein illustrativ zu verstehen, weil sich das Webblatt bei der dargestellten Position des Rahmens 5 selbstverständlich auf der Aufrüstseite befindet.
  • Wie der Figur weiter entnommen werden kann, ist auf der Abrüstseite ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt in das Grundgestell 1 in die dargestellte Position eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den eingezogenen Kettfäden KF. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Hebevorrichtung 4 und der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 unmittelbar vor dem Geschirrwagen 15. Nun wird mittels der Hebevorrichtung 4 das Geschirr vom Geschirrwagen 15 auf den Kettbaumwagen 2 umgeladen, der dann den Kettbaum 3 und das eingezogene Geschirr trägt und an die betreffende Webmaschine oder in ein Zwischenlager gefahren werden kann.
  • Die einzelnen Hauptmodule der Einziehmaschine setzen sich aus Teilmodulen zusammen, welche jeweils für bestimmte Funktionen vorgesehen sind. Dieser modulartige Aufbau ist aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Es wird in diesem Zusammenhang auf die Int. Anmeldung Nr. PCT/CH90/00227 verwiesen.
  • Nachfolgend soll nun die sogenannte Blattstecheinrichtung beschrieben werden, welche den Hauptbestandteil des Blattmoduls bildet. Die Blattstecheinrichtung dient dazu, das Webblatt WB schrittweise, Blattlücke um Blattlücke, an der Einziehnadel 7 vorbeizubewegen und zu positionieren, und jeweils diejenige Blattlücke, in welche gerade ein Faden eingezogen werden soll, so weit auseinanderzupreizen, dass die Einziehnadel 7 passieren kann. Entsprechend diesen beiden Funktionen weist die Blattstecheinrichtung Transportmittel für das Webbblatt WB und ein Organ zum Oeffnen der jeweiligen Blattlücke, ein sogenanntes Blattmesser, auf.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Blattstecheinrichtung, Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht, vom Webblatt WB her gesehen, und Fig. 4 eine Seitenansicht, bezogen auf Fig. 1 von rechts gesehen. Die Fig. 5a bis 5c zeigen ein erstes Detail in drei Ansichten, und zwar zeigt Fig. 5a eine Vorderansicht, Fig. 5b einen Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 5a und Fig. 5c eine Draufsicht. Die Fig. 6a und 6b zeigen ein zweites Detail, und zwar zeigt Fig. 6a eine Vorderansicht und Fig. 6b eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B von Fig. 6a, teilweise im Schnitt.
  • Darstellungsgemäss ist die gesamte Blattstecheinrichtung von einem Träger 16 getragen, welcher seinerseits mit einer Teil des Grundgestells 1 bildenden Stütze 17 verschraubt ist. Der Träger 16 ist plattenartig ausgebildet und ist im wesentlichen parallel zur Ebene des Einziehrahmens 5 (Fig. 1) orientiert. An seinem in den Fig. 2 und 3 rechten Ende weist der Träger 16 zwei Versteifungsrippen 18 und eine vertikal nach vorne abstehende Abschlussplatte 19 auf, an welcher ein in den Figuren nur angedeuteter Schrittmotor 20 angeblockt ist. Letzterer dient als Antrieb für den Transport des Webblatts WB. An dem in den Fig. 2 und 3 linken Ende weist der Träger 16 einen horizontalen Ansatz 21 auf, auf welchem das Blattmesser 22 mit seinem Antrieb angeordnet ist. Die Position der Einziehnadel ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet.
  • Gemäss den Fig. 2 und 4 ist auf dem Ansatz 21 ein Träger 24 mit einer horizontalen Grundplatte und mit je einer vertikalen Vorder-, Mittel- und Rückwand befestigt. Zwischen der Vorder- und der Mittelwand erstrecken sich zwei Führungsbolzen 25, auf denen ein Messerhalter 26 verschiebbar gelagert ist. Der letztere besteht aus einem Grundkörper und aus einer von diesem getragenen Klemmbackenhalterung für das Blattmesser 22, welches aus einem kohlenstoffaserverstärkten Kunststoff, beispielsweise aus PEEK oder aus LCP, besteht. Selbstverständlich kann das Blattmesser 22 auch so wie bisher aus Stahl bestehen; der genannte Kunststoff hat sich aber als besonders geeignet erwiesen, weil bei diesem Material sowohl die Blattzähne, als auch - überraschenderweise - das Messer selbst praktisch nicht abgenützt werden und damit als potentielle Störquelle ausgeschaltet sind.
  • Der Messerhalter 26 ist mit einer an einen pneumatischen Antrieb 27 angeschlossenen Kolbenstangen 28 verbunden und wird durch diese zwischen zwei Positionen hin- und herbewegt. In der vorderen, in Fig. 2 dargestellten Position steht das Blattmesser 22 in Eingriff mit dem Webblatt, welches in den Fig. 2 bis 4 nicht dargestellt ist, und öffnet dadurch die entsprechende Blattlücke für den Durchtritt der Einziehnadel 7 (Fig. 1) und damit für den Einzug eines Kettfadens. In der hinteren, in Fig. 4 dargestellten Position, ist das Webblatt vom Blattmesser 22 freigegeben und kann verschoben werden. Die beiden genannten Positionen des Messerhalters 26 und damit des Blattmessers 22 werden durch Sensoren 29 für die hintere und 30 für die vordere Position überwacht. Diese Sensoren sind Induktivsensoren, welche auf im Messerhalter 26 an geeigneten Stellen eingebettete Stahlkörper ansprechen.
  • Das Webblatt WB ist in einem aus Fig. 4 ersichtlichen Blattwagen BW gehalten, welcher in Längsrichtung des Grundgestells 1 und damit auch des Webblatts WB verschiebbar geführt ist. Als Führung dient eine im Grundgestell 1 (Fig. 1) montierte Profilschiene 31, in welcher im Abstand zueinander angeordnete vertikale Blattträger 32 geführt sind. Die Blattträger 32 bestehen aus einem Unterteil, an welchem in der Profilschiene 31 laufende Rollen 33 befestigt sind, und aus einem Oberteil mit Mitteln 34 zur Höheneinstellung und mit Klemmschrauben 35 zur Fixierung des Webblatts im Bereich seines unteren Bundes. Die einzelnen Blattträger 32 sind mit einer Profilschiene 36 verschraubt, welche eine Doppelfunktion erfüllt: Einerseits verbindet sie die Blattträger 32 miteinander und bildet somit mit diesen zusammen den Blattwagen BW, und andererseits bildet ihr horizontaler Schenkel eine Art von Mitnehmer, welcher durch ein entsprechendes Klemmorgan festklemmbar ist, so dass bei Bewegung dieses Klemmorgans eine Verschiebung des Blattwagens BW und damit auch des von diesem gehaltenen Webblatts erfolgt: Wegen dieser letzteren Funktion der Profilschiene 36 wird diese nachfolgend als Klemmschiene bezeichnet.
  • Nachfolgend soll nun das erwähnte Klemmorgan beschrieben werden: Wie schon erwähnt wurde, erfolgt der Antrieb des Webblatttransports durch den Schrittmotor 20, welcher eine Welle 37 oszillierend antreibt. Die Welle 37 ist an ihrem vom Schrittmotor 20 entfernteren Ende mit einem Gewinde versehen und an diesem Teil von einer schlossmutterartigen Buchse 38 umfasst, so dass also, wie beim Zusammenwirken von Leitspindel und Schlossmutter einer Drehbank, eine Rotationsbewegung der Welle 37 eine Hubbewegung der Buchse 38 verursacht. Die Buchse 38 ist über ein Verbindungsstück 39 mit einem Schlitten 40 verbunden.
  • Wie den Figuren 2 bis 4 entnommen werden kann, ist am Träger 16 zu beiden Seiten des Schlittens 40 je ein Tragarm 41 befestigt, welchem eine annähernd L-förmige Gestalt mit dem Querschenkel oben und mit einem kurzen Vorsprung unten aufweist. In diesen Vorsprüngen ist je eine Führungswelle 42 befestigt, welche zwischen den beiden Tragarmen 41 verläuft und somit den Schlitten 40 durchsetzt.
  • Wie insbesondere den Figuren 5a bis 5c entnommen werden kann, hat der Schlitten 40 ebenfalls einen Querschnitt in Form eines auf den Kopf gestellten L und er ist im Bereich der Enden seiner beiden Schenkel von den Führungswellen 42 durchsetzt und verschiebbar auf diesen gelagert. Im Bereich seiner den Tragarmen 41 benachbarten Seitenflächen weist der Schlitten 40 je einen Querbalken 43 auf. Zwischen den beiden Querbalken 43 und dem Querschenkel des Schlittens 40 sind zwei vertikale Führungsbolzen 44 angeordnet, an denen eine Klemmzange 45 hubverstellbar geführt ist. Diese Klemmzange ist in den Figuren 6a und 6b dargestellt.
  • Kernstück der Klemmzange 45 bildet ein Pneumatikzylinder 46, der mit vier Schrauben an einem Profilteil 47 befestigt ist. Dieser ist von den auf dem Schlitten 40 befestigten Führungsbolzen 44 durchsetzt. Der Pneumatikzylinder 46 ist fest mit einem maulförmigen Teil verbunden, welcher die erste Klemmbacke 48 der Klemmzange 45 bildet. Die zweite Klemmbacke, welche mit dem Bezugszeichen 49 bezeichnet ist, ist von einem Kolben 50 des Pneumatikzylinders 46 angetrieben; sie ist von den Führungsbolzen 44 durchsezt und auf diesen geführt. Wie den Fig. 5a und 5b entnommen werden kann, bilden die am Schlitten 40 angearbeiteten Querbalken 43 Distanzierungsmittel zwischen dem Profilteil 47 und der zweiten Klemmbacke 49.
  • Der Pneumatikzylinder 46 weist zwei Luftanschlüsse 51 für die Zufuhr von Druckluft zum Schliessen und Oeffnen der Klemmzange 45 auf. Beim Schliessen der Klemmzange 45 drückt die Luft im Pneumatikzylinder 46 den Kolben 50 und damit die zweite Klemmbacke 49 nach unten, bis diese gegen die Klemmschiene 36 (Fig. 4) drückt. Nun bewegt sich der ganze Pneumatikzylinder 46 einschliesslich der ersten Klemmbacke 48 relativ zur an der Klemmschiene 36 fixierten zweiten Klemmbacke 49 nach oben, bis auch die erste Klemmbacke 48 gegen die Klemmschiene 36 drückt, wodurch diese in der Klemmzange 45 fixiert ist.
  • Nun kann der Blattwagen BW (Fig. 4) von der Klemmzange 45 um einen Schritt weitertransportiert werden, was durch den Schrittmotor 20 (Fig. 3) erfolgt. Dieser ist so ausgelegt, dass die mögliche Teilung des Webblatts ein Vielfaches der Schrittlänge des Schrittmotors 20 ist. Auf der vom Schrittmotor 20 angetriebenen Welle 37 ist eine eine sektorartige Ausnehmung mit einer Startkante aufweisende Geberscheibe 52 befestigt, welcher ein Induktivsensor zugeordnet ist. Dieser Sensor, der den Transportablauf steuert, wird bei Rotation des Schrittmotors 20 und der Geberscheibe 52 durch die genannte Startkante aktiviert, wodurch der Beginn des Transports des Blattwagens BW exakt definiert und dieser Transport initialisiert ist. Da der auszuführende Transportschritt je nach Blatt-Typ verschieden gross ist, wird er am Schrittmotor entsprechend eingestellt (programmiert). Nach dem dem vorgegebenen Transportschritt entsprechenden Rotationswinkel der Geberscheibe 52, der immer wesentlich kleiner ist als 360°, steht der Schrittmotor 20 still, womit der Transport des Blattwagens BW beendet ist. Nun kann das Blattmesser 22 in die entsprechende Blattlücke einstechen und Schrittmotor 20 und Geberscheibe 52 drehen in ihre Ausgangslage zurück.
  • Zusammenfassend erfolgt also der Transport des Blattwagens BW und damit des Webblatts folgendermassen: Der Schrittmotor 20 treibt über die Welle 37 und die Buchse 38 den auf den Führungswellen 42 horizontal verschiebbar gelagerten Schlitten 40 an. Auf diesem Schlitten 40 ist über die Führungsbolzen 44 die Klemmzange 45 in vertikaler Richtung verstellbar gelagert, wobei einerseits die gesamte Klemmzange 45 höhenverstellbar ist, und andererseits durch die gegenseitige Verstellbarkeit von Pneumatikzylinder 46 und Kolben 50 auch die beiden Klemmbacken 48 und 49 auf verschiedene Höhen verstellbar sind. Letzteres bedeutet, dass sich die Klemmzange 45 automatisch auf verschiedene Höhen der Klemmschiene 36 einstellen kann.
  • Wie schon beschrieben worden ist, ist der Messerhalter 26 mit dem Blattmesser 22 durch den pneumatischen Antrieb 27 angetrieben. Dieser ist von der Steuerung des Schrittmotors 20 und vom Antrieb des Pneumatikzylinders 46 völlig unabhängig, so dass also die beiden Funktionen Blattöffnung und Blatttransport mechanisch autonom sind. Ihre Synchronisierung erfolgt über den im Steuerkasten 9 (Fig. 1) enthaltenen Modulrechner, welcher die Signale der Sensoren 29, 30 (Fig. 2, 4) und des der Geberscheibe 52 zugeordneten Sensors auswertet und die Blattstecheinrichtung entsprechend steuert.
  • Der zeitliche Ablauf eines Zyklus der einzelnen Funktionsschritte ist folgender:
    • 1. Warteposition des Schrittmotors 20.
    • 2. Ausfahren des Blattmessers 22 aus dem Webblatt.
    • 3. Start Schrittmotor 20 und dadurch Verschiebung Schlitten 40 und Transport Blattwagen BW.
    • 4. Stop Schrittmotor 20 und Schlitten 40.
    • 5. Einfahren Blattmesser 22 in Webblatt und dadurch Blattöffnung.
    • 6. Aufhebung der Klemmung durch Klemmzange 45. Das Webblatt ist jetzt durch das Blattmesser 22 positioniert, durch welches es auch feinpositioniert wird.
    • 7. Rücklauf Schrittmotor 20 und dadurch Rücktransport von Schlitten 40 und Klemmzange 45.
    • 8. Warteposition der Klemmzange 45 (Wartezeit etwa 100 ms).
    • 9. Betätigung der Klemmzange 45.
    • 10. Zyklusende.
    • 1. Beginn eines neuen Zyklus mit Ausfahren des Blattmessers 22 aus dem Webblatt.
  • Bei Beginn des Einziehens einer neuen Kette wird der Blattwagen BW mit dem Webblatt von Hand in seine Startposition gebracht, die durch einen Anschlag markiert ist. Da beim Start des allerersten Zyklus selbstverständlich das Blattmesser 22 nicht in das Webblatt eingefahren ist, entfällt bei diesem (ersten) Zyklus der Schritt Nr. 2.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt mit einem nachfolgend als Blattmesser bezeichneten Organ zum Oeffnen der jeweiligen Blattlücke für das Einziehorgan mit dem Kettfaden, und mit Transportmitteln zum schrittweisen Transport des Webblatts in dessen Längsrichtung, wobei die Länge der einzelnen Transportschritte zumindest annähernd der Teilung der Blattzähne entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Transportmittel ein sich über die Länge des Webblatts erstreckendes und mit diesem im Betriebszustand gekuppeltes, erstes, sowie ein zangenartiges, zweites Transportorgan (BW bzw. 45) aufweisen, welches zum intermittierenden Eingriff mit dem ersten Transportorgan vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportorgan durch einen eine Klemmschiene (36) aufweisenden Blattwagen (BW) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportorgan eine Klemmzange (45) mit zwei verstellbaren Klemmbacken (48, 49) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen in Längsrichtung des Webblatts verstellbar gelagerten Schlitten (40), an welchem die Klemmzange (45) höhenverstellbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen für den Verstellantrieb des Schlittens (40) vorgesehenen Schrittmotor (20), welcher mit dem Schlitten über eine Welle (37) und eine diese umgreifende Buchse (38) in der Art einer Schlossmutter verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzange (45) einen Pneumatikzylinder (46) aufweist, welcher mit einer Klemmbacke (48) fest verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen im Pneumatikzylinder (46) gelagerten Kolben (50), welcher mit der anderen Klemmbacke (49) verbunden ist.
  8. Vorichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattmesser (22) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem kohlenstoffaserverstärkten Material, besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, dass das Blattmesser (22) in einem Messerhalter (26) eingespannt, und dass dessen Antrieb gegenüber demjenigen des zweiten Transportorgans (45) mechanisch autonom ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichent, dass der Messerhalter (26) über eine Kolbenstange (28) mit einem pneumatischen Antrieb (27) verbunden und von diesem zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbar, und dass für jede der beiden Endlagen ein Sensor (29, 30) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (29, 30) durch Induktivsensoren gebildet und dass im Messerhalter Metallteile zur Erregung der Induktivsensoren enthalten sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (26) mit dem Blattmesser (22) und das zangenartige Transportorgan (45) mit seinem Antrieb auf einem gemeinsamen Träger (16) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor (20), der Pneumatikzylinder (46) und der Antrieb (27) der Kolbenstange (28) auf einem gemeinsamen Träger (16) angeordnet sind.
EP92102287A 1991-02-22 1992-02-12 Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt Withdrawn EP0501222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545/91A CH682929A5 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
CH545/91 1991-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0501222A1 true EP0501222A1 (de) 1992-09-02

Family

ID=4189473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102287A Withdrawn EP0501222A1 (de) 1991-02-22 1992-02-12 Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5253404A (de)
EP (1) EP0501222A1 (de)
JP (1) JPH05311547A (de)
KR (1) KR920016634A (de)
CA (1) CA2058584A1 (de)
CH (1) CH682929A5 (de)
TR (1) TR25896A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05311546A (ja) * 1992-02-10 1993-11-22 Nippon Filcon Co Ltd 自動筬通し装置と自動筬通し方法
ATE303693T1 (de) * 1999-12-09 2005-09-15 Agere Syst Guardian Corp Vorkodierung für einen nichtlinearen codec
US7046648B2 (en) * 2003-11-05 2006-05-16 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and apparatus for coordinating Node-B's and supporting enhanced uplink transmissions during handover
US8259752B2 (en) * 2004-05-07 2012-09-04 Interdigital Technology Corporation Medium access control layer architecture for supporting enhanced uplink
US7318456B2 (en) * 2005-04-25 2008-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving system with individual yarn control
US7178558B2 (en) * 2005-04-25 2007-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving for short production runs
US20070079887A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-12 Gtp Greenville, Inc. Plastic heddle
JP4607191B2 (ja) 2005-12-14 2011-01-05 三菱電機株式会社 スケジューリング方法、基地局および端末
CN101029426B (zh) * 2007-03-22 2010-08-25 王洪 经纱自动化穿综穿筘一体机及其工作方法
EP2180092B1 (de) * 2008-10-24 2012-11-21 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
ES2913413T3 (es) * 2019-06-19 2022-06-02 Groz Beckert Kg Dispositivo para manipular accesorios de tejeduría y máquina de remetido
CN111705400A (zh) * 2020-06-30 2020-09-25 山东日发纺织机械有限公司 一种自动穿经机及筘刀***钢筘的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479735A (de) * 1968-12-20 1969-10-15 Zellweger Uster Ag Webketteneinziehmaschine
WO1988003577A1 (en) * 1986-11-07 1988-05-19 Oskar Fischer Gmbh Device for inserting warp threads into a weaving reed
GB2205589A (en) * 1987-06-11 1988-12-14 Ckd Corp Pneumatic reed drawing-in apparatus
EP0392469A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Hunter Associates Laboratory, Inc. Webblatt-Einziehmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807861A (en) * 1956-04-24 1957-10-01 Barber Colman Co Reed support for warp handling machines
CH408816A (de) * 1964-02-12 1966-02-28 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in Webeblätter
US3407460A (en) * 1967-05-16 1968-10-29 Du Pont Warp drawing-in apparatus
US3444601A (en) * 1967-09-19 1969-05-20 Barber Colman Co Mechanism and method for positioning reeds
US3787938A (en) * 1972-06-12 1974-01-29 Barber Colman Co Method and apparatus for drawing in warp threads
JPS60224841A (ja) * 1984-04-16 1985-11-09 サヤマ金網有限会社 筬への線材插通装置
JPS6420359A (en) * 1987-07-10 1989-01-24 Teijin Seiki Co Ltd Heald transfer apparatus
IT1233750B (it) * 1989-09-29 1992-04-14 El & M Srl Metodo di incorsatura automatica e macchina per attuare il detto metodo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479735A (de) * 1968-12-20 1969-10-15 Zellweger Uster Ag Webketteneinziehmaschine
WO1988003577A1 (en) * 1986-11-07 1988-05-19 Oskar Fischer Gmbh Device for inserting warp threads into a weaving reed
GB2205589A (en) * 1987-06-11 1988-12-14 Ckd Corp Pneumatic reed drawing-in apparatus
EP0392469A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Hunter Associates Laboratory, Inc. Webblatt-Einziehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05311547A (ja) 1993-11-22
KR920016634A (ko) 1992-09-25
TR25896A (tr) 1993-11-01
US5253404A (en) 1993-10-19
CA2058584A1 (en) 1992-08-23
CH682929A5 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
CH682577A5 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
DE69008100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einziehen von Kettfäden.
DE3140480A1 (de) &#34;kettenwirkmaschine mit einem schussfadenmagazin und einer vlies-zufuehrvorrichtung&#34;
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
CH680933A5 (de)
EP0460129B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
EP1114214B1 (de) Litzen- oder lamellenzuführung
EP1017890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
EP0510140B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP0481183A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in Kettfadeneinziehmaschinen
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
EP0646667B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0646669B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
EP0584308B1 (de) Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0496232B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
EP0506931B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
CH680076A5 (en) Assembly to draw warp yarns into harness sections of loom - comprises oscillating warp drawing-in unit of flexible strip carrying gripper with interrupted channel guide
DE4212538A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von zueinander parallelen Schußfadenscharen an Kettenwirkmaschinen
DE2331701C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Querstäbe zu einer Gitterschweißmaschine beim Herstellen von Drahtgittern
CH667472A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE2331701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren der querstaebe zu einer gitterschweissmaschine beim herstellen von baustahlmatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940908

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAEUBLI AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950629