EP0236891B1 - Klappmöbel - Google Patents

Klappmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0236891B1
EP0236891B1 EP87102902A EP87102902A EP0236891B1 EP 0236891 B1 EP0236891 B1 EP 0236891B1 EP 87102902 A EP87102902 A EP 87102902A EP 87102902 A EP87102902 A EP 87102902A EP 0236891 B1 EP0236891 B1 EP 0236891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding piece
furniture according
furniture
folding
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236891A2 (de
EP0236891A3 (en
Inventor
Oswald Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87102902T priority Critical patent/ATE95681T1/de
Publication of EP0236891A2 publication Critical patent/EP0236891A2/de
Publication of EP0236891A3 publication Critical patent/EP0236891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236891B1 publication Critical patent/EP0236891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C1/0265Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism positioned under the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/14Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/16Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Definitions

  • the invention relates to a folding piece of furniture, in particular a folding armchair, according to the preamble of patent claim 1.
  • Folding furniture according to the preamble of claim 1 is known from EP-A-0 172 116.
  • the connecting pieces are provided in the form of downwardly extending extensions which engage an additional guide device for the purpose of adjusting a foot part and also engage in a guide formed on the rear legs.
  • DE-A-3 401 552 describes a folding piece of furniture in which guiding elements are formed on the side in the region of connecting pieces between the backrest and the seat, each of which engages in a guide.
  • US-A-3 709 554 describes a folding armchair with a guide arranged in the rear legs for adjusting the seat angle.
  • US-A-2 072 075 shows a folding piece of furniture with an adjusting device arranged on the armrests.
  • the invention has for its object to improve a folding furniture of the type mentioned so that an independent or at least largely independent adjustment of the seat inclination is possible.
  • the seat inclination can be changed without adjusting the backrest.
  • the folding furniture can be used not only as a deck chair or recliner, but also as a normal chair with a horizontal seat, that is to say also as a dining chair or the like.
  • a folding piece of furniture according to the invention preferably consists of wood, but can also be formed from other materials, such as plastic or metal.
  • an adjustment device which is integrated into the armrests and which enables an inclination adjustment of the backrest and is designed in such a way that the folding furniture can be folded into a compact arrangement requiring little space for the purpose of transport or storage.
  • the adjustment device provided in a preferred embodiment of the folding furniture is extremely easy to assemble, is practically wear-free and does not impair the range of the inclination adjustment of the backrest.
  • FIG. 1 shows the side view of a folding piece of furniture, consisting of a backrest 1, a seat 2, armrests 3, rear legs 4 and front legs 5.
  • guides 6 on the rear legs 4 along the respective rear leg and on its inwardly facing surface Provided, which are indicated by dashed lines in Fig. 1 and are milled into the inner surface of the rear legs 4 in a folding piece of furniture made of wood in the form of a groove.
  • the seat has 2 side rails 7 and the backrest 1 side rails 8.
  • the side rails 8 are connected to the side rails 7 via connecting pieces 9.
  • the connectors 9 are rotatably mounted on the side rails 8 by pins, bolts or the like.
  • the connecting pieces 9 are rotatably supported with respect to the side rails 7 with pins and bolts.
  • the armrest is usually pivoted on the side rail 8 and rotatably supports the upper ends of the front and rear legs 4, 5.
  • Each front leg 5 is rotatably attached to the associated side rail 7.
  • the, for example, pin-shaped guide elements 11 engage in the guide 6 formed by a guide groove on the rear leg 4, the guide elements 11 also being able to be provided elsewhere on the folding furniture, for example the location of the pins or bolts 12 or in the area of the connecting pieces 9.
  • the guide 6 described in connection with FIG. 1 has the shape of a groove in the embodiment shown in FIG. 2, which is milled or worked out on the rear leg 4 into the inner surface of the rear leg and extends over a predetermined length of the rear leg.
  • two locking grooves 15, 16 are provided, which have substantially the same shape and depth as the guide groove 6 and go directly into the guide groove 6.
  • the locking grooves 15, 16 run essentially parallel to one another and are spaced from one another such that a noticeable adjustment of the inclination of the seat 2 can be achieved.
  • locking grooves 15, 16 a larger number of such locking grooves can also be provided, each opening into the guide groove 6, so that the guide elements 11 during the adjustment of the folding furniture from the guide groove 6 into the respectively desired pair of locking grooves, e.g. 15 or 16, can be snapped into place.
  • the locking grooves 15 and 16 are each provided at an obtuse angle to the guide groove 6.
  • This alignment of the locking grooves with respect to the guide groove 6 has the advantage that the guide elements 11 do not run back out of the respective locking groove even when slight forces are applied to the front edge of the seat 2 into the guide groove 6 and can thus result in unintentional adjustment of the folding furniture.
  • the locking grooves 15, 16 etc. run out of the guide groove 6 in the horizontal direction. It can be further advantageous if the guide groove 6 is slightly inclined with respect to the axis of the rear legs, as shown in FIG. 2.
  • the guide with locking grooves explained in connection with FIG. 2 can be used both in a folding piece of furniture, the Backrest 1 is adjustable, the adjustment mechanism being integrated in the armrest 3 shown in FIG. 2 or also in the case of a folding piece of furniture, the backrest 1 of which is not adjustable in accordance with FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a further modified embodiment with respect to the adjustment mechanism for the seat inclination.
  • the guide 6 is preferably formed by a guide groove running along the inner surface of the rear legs 4 and, in contrast to the embodiment according to FIG. 2, contains depressions or depressions or bores provided along the guide groove, which are denoted by 18, 19, 20.
  • laterally adjustable pins 21 must be provided in this embodiment, preferably in the form of threaded screws, which are adjustable laterally with respect to a threaded sleeve 22.
  • the sleeve 22, which has an internal thread corresponding to the setscrew 21, is inserted into the side member 6, further passes through the respective connecting pieces 9 and preferably also passes through a spacer element or a spacer ring 24, which is usually found between the backrest or seat and the folding furniture Legs is arranged.
  • a spacer element or a spacer ring 24 which is usually found between the backrest or seat and the folding furniture Legs is arranged.
  • this is provided at its end facing the inside of the chair with a ball 25 or another actuating element and can thus be rotated relative to the threaded sleeve 22 firmly inserted into the side rail 6 into the guide groove 6 or out of the guide groove 6.
  • Fig. 4 shows three depressions or recesses 18 to 20 arranged one above the other along the guide groove 6, which means that in this embodiment the seat can assume three different inclinations.
  • the depressions or recesses 18 to 20 preferably have a circular profile which is adapted to the outer diameter of the pin 21.
  • the pin 21 is to be rotated to the left by an amount in FIG. 4, so that it has just been moved out of the relevant recess, for example 18, but still remains within the guide groove 6 and after adjusting the inclination of the Seat can be screwed back into the corresponding other recess.
  • the guide groove is provided substantially centrally along the inner surface of the rear leg 4, i.e. at the level of the axis of the hind leg 4.
  • the pin 21 can also be provided in the area of the connecting piece 9, with an appropriately strong connecting piece 9 providing an internal thread corresponding to the pin 21 in the connecting piece 9, which is preferably made of metal, and then the use of a threaded sleeve 22, as described in connection with FIG. 4, is unnecessary.
  • the pin 21 with the associated threaded sleeve can also be in the area of the spar 7, i.e. Instead of the pins 12 and thus be provided in the area of the seat 2 with a corresponding adjustment of the pivot points of the front and rear legs relative to the seat and armrests.
  • a pin or bolt is provided instead of the threaded pin 21, which is preferably pressed by spring preload in the direction of the guide groove 6 and thus pulled out to adjust the inclination of the seat against the spring preload towards the center of the chair and for the purpose of re-adjusting the seat inclination Locking in an associated locking recess must be released.
  • the described device for adjusting the seat inclination can preferably be used in the same way with folding furniture made of wood, but in the same way also with folding furniture made of plastic and / or metal.
  • An adjusting device for folding furniture is described below, which makes it possible to fold the folding furniture into a very compact form, e.g. for the purpose of storage, collapse.
  • FIG. 5 shows a side view of a folding piece of furniture which has a backrest 101 and a seat 102.
  • the backrest 101 has side rails 103 and the seat has a side rail 104.
  • the backrest 101 and the seat 102 are connected to one another at their side rails 103, 104 via a connecting piece 105, preferably made of metal, which in a manner known per se by means of pins or bolts 106, 107 and at the ends of the side rails 103, 104 facing each other is attached.
  • a slot is preferably milled into the ends of the two side rails 103, 104 facing each other, in which the plate-shaped connecting piece 105 engages and is rotatably mounted with respect to the side rails 103, 104 by means of the pins or bolts 106, 107.
  • Each side rail is rotatably connected to a front leg 110 via a screw 108.
  • an armrest 111 is rotatably connected at one end to the associated side rail 103 via a screw 112 or the like.
  • Each front leg 110 is preferably connected to the associated rear leg 113 in the same manner as described in relation to the side rails 103, 104, namely by means of a preferably plate-shaped one Connector 114.
  • the upper ends of front leg 110 and rear leg 113 are slotted to receive connector 114, connector 114 being rotatably inserted relative to the upper ends of front leg 110 and rear leg 113 by bolts or the like in the manner to be described is.
  • the bolts 107 protrude laterally outwards from the side rail 103 and engage in the guide groove 115, which is formed along the inner surface of the rear leg 113 over a certain length which enables the folding furniture to be folded up.
  • the guide groove 115 is provided in the inward facing surface of each rear leg 113.
  • the armrest 111 belonging to the adjusting device consists of a support surface 111a, on which the arm can be placed in a known manner.
  • An approximately vertically downwardly projecting part 116 is attached to the support surface 111a, which is preferably completely firmly connected to the support surface 111a at its upper edge and, according to FIG. 5, for fastening the armrest 111 to the associated side rail 103 by means of the screw 112 or the like serves. 5, it is preferred that the part 116 serves as a fastening element for a plate 117 with locking recesses.
  • This plate 117 which can also be referred to as a locking plate, has a slightly curved guide slot 118, which runs essentially in the direction of the armrest 111 or the support surface 111a, and residual recesses 119 going upward from the guide slot 118.
  • the plate 117 is substantially angular from the outside Armrest 111 attached by means of fastening elements 121, 122.
  • these fastening elements are fixedly attached to the plate 117 as pins on the side of the guide slot 118 and are used to fasten the plate 117 in a corresponding manner Openings or bores pressed in, which are provided in part 116 at a corresponding distance from one another.
  • Fig. 5a shows a sectional front view of the right armrest of the folding furniture shown in Fig. 5.
  • the support surface 111a extends from the vertical part 116 so far outwards in the horizontal direction that it covers the connection area between the front leg 110 and the rear leg 113 and the upper ends of the front leg 110 and rear leg 113 from above.
  • a pin 123 is provided which carries at its end facing the part 116 a head 123a (FIG. 7) which, in the assembled state of the adjusting device according to FIGS. 5 and 6, between the plate 117 and the part 116 is movably guided.
  • the plate 117 is fixed to the part 116 while maintaining a distance corresponding to the thickness of the head 123a, for example by means of spacer elements (not shown), which can be provided in the area of the fastening elements 121, 122 on the surface of the plate 117 facing the part 116 .
  • the end of the pin 123 facing away from the head 123a is located in the upper end of the rear leg 113.
  • the upper end of the rear leg 113 carries a bearing sleeve 125 which, on the one hand, fixes the connecting piece 114 in a rotationally fixed manner relative to the rear leg 113 serves and on the other hand is intended to support the headless end of the pin 123.
  • the other end of the connector 114 is rotatable at the upper end of the front leg 110 by means of a bolt or the like stored.
  • the pin 123 To adjust the inclination of the backrest 101, the pin 123 must be adjusted along the guide slot 118 by lifting the armrest 111 and engaged in the latching recess which corresponds to the desired inclination of the backrest 101.
  • the pin 123 in the foremost and in FIG. 5 with 119a to shift designated locking recess or in another predetermined locking recess.
  • a stop element 127 is provided on the rear leg 113, which can have the shape of a pin and is provided on the rear-facing edge of the rear leg 113 at a distance from the pivot point defined by the pin 123, which is approximately the Length of the guide slot 118 corresponds.
  • the stop element 127 comes into contact with the lower surface of the support surface 111a and thereby causes the pin 123 to pivot out of one of the latching recesses 119, as a result of which the pin 123 enters the guide slot 118 during the further folding and, at the same time, the stop 127 is shifted into a recess 128 assigned to it, which is provided in the lower surface of the armrest 111.
  • the stop element 127 which is displaced into the recess 128 in the folded state, prevents the armrest 111 and / or the legs 104, 105 from remaining in a position which is not completely parallel.
  • FIG. 6 shows that the stop element 127 in the form of a pin comes to rest in the recess 128 in the fully collapsed state of the folding furniture, the pin 123 being able to engage in the design-determined predetermined recess 119a.
  • the predetermined latching recess 119a corresponds to the embodiment shown in Fig. 6 of a different recess than that described in connection with Fig. 5.
  • FIG. 7 shows a folding piece of furniture modified compared to FIGS. 5 and 6, in which the armrest carries two parts 116, 130 which run vertically downwards.
  • the two parts 116, 130 are attached to the support surface 111a.
  • part 130 is additionally provided for part 116.
  • the parts 116, 130 can also form an integral element with respect to the support surface 111a, even if the part 116 on the one hand and the parts 116, 130 on the other hand in connection with FIGS. 5, 6 and 7 are shown as parts to be additionally fastened with respect to the support surface 11a are.
  • the distance that the part 130 maintains from the part 116 is slightly greater than the depth of the legs, in particular the front and rear legs, as can be seen in FIG. 7.
  • the arrangement of the plate 117, the pin 123 with its head 123a is the same as that described in connection with FIGS. 5 and 6.
  • the same parts as in FIGS. 5 and 6 are provided with the same reference numerals in FIG. 7.
  • the parts 116, 130 also form a guide for the upper ends of the legs 110, 113, the part 130 compared to the embodiment according to FIGS. 5 and 6 providing a visual protection and a mechanical protection against the Adjustment device delivers.
  • the recess or guide defined by the two parts 116, 130 is designated by 131 in FIG. 7 and is preferably closed at the front end of the armrest in FIG. 8, as illustrated by reference number 132.
  • the cutout 131 is not closed in order to enable the legs 110 and 113 to be inserted into this cutout 131 for the purpose of collapsing into the folded position shown in FIG. 6.
  • the plate 117 is preferably attached to the part 116 by means of pins or pins 121, 122 protruding from it at both ends thereof.
  • the plate 117 can be fastened by means of pins or pins 121, 122 by means of screws; however, pins or pins 121, 122 are preferably used, which are inserted into recesses or bores of part 116, the holes or recesses 133 having the same or only slightly larger diameters than the associated pins 121, 122, so that a safe one , but still releasable attachment of the plate 117 to the part 116 is made possible.
  • the holes or depressions in the part 116 assigned to the pins 121, 122 are drilled into the part 116 from the outer surface or from the recess 131.
  • 7 and 9 show in particular, the pin 123 with its head 123a is displaceable within the recess 131, being mounted in the bearing sleeve 125 such that its head 123a can come into contact with part 116, while the free end of the Pin 123 maintains a slight distance from part 130.
  • the pin 123 with its head 123a has a length which is slightly less than the width of the recess defined between the parts 116, 130. This allows the parts 116, 130 to perform a guiding function with respect to the pin 123 when it is displaced together with the upper end of the rear leg 113 along the guide slot 118 of the plate 117.
  • the backrest 101 is guided along a guide or guide groove 115 by the pins or bolts 107 provided at its lower end and the pin 107 serves as a connecting part with the connecting piece 105 to connect the backrest 101 to the seat 102, which similarly carries a pin 106 on the rear part of the seat or the side rails 104.
  • the bearing sleeve 125 is preferably provided in the upper end of the rear leg 113, which not only serves to receive the pin 123, but at the same time interacts as a connecting part with the connecting piece 114, which has the upper end of a rear leg 113 with the upper end of the associated front leg 110 connects.
  • the connecting piece 114 is rotatably mounted on the front leg 110 by means of a corresponding pin 120 relative to the relevant front leg 110.
  • the space or distance defined by the two parts 116, 130 is thus slightly larger than the clear width of the sections of the front and rear legs 110 and 113 accommodated at this distance. Since the pin 123 is approximately the distance between the two parts 116, 130 has a corresponding length, in the event of the occurrence of transverse forces, the free end of the pin 123 can come into contact with the part 130, thereby preventing the head 123a of the pin 123 from being removed from the plate 123 with the corresponding transverse forces transverse to the plate 117 Pulls out anchor.
  • the plate 117 is inserted into the associated bore or recess in the part 116 by means of the pin 121, after which the pin 123 is inserted into the guide slot 118 in such a way that its head 123a is between the plate 117 and the part 116 comes to lie.
  • the pin 123 is inserted into the bearing sleeve 125, which is preferably provided in the upper end of the rear leg 101 or in the region of the connecting piece 114.
  • the part of the plate 117 carrying the pin 122 is pivoted downward out of the recess 131 and, after the pin 123 has been inserted, is moved upward into the position 131 shown in FIG. 9 until the pin 122 can be inserted into the recess or bore provided for it in the part 116, this bore being indicated by 133 in FIG. 9.
  • the connection between the upper end of the rear leg or the pin and the plate 117 can be released.
  • the pin 123 can be provided with an internal thread. This is particularly expedient in the embodiment according to FIG. 5, in which the outer part 130 of the armrest is missing.
  • a screw shown in dashed lines is screwed into the pin 123 from the outside of the upper end of the rear leg 113 and thus prevents the pin 123 from being displaced out of the bearing sleeve 125 as a result of the head of the fastening screw, the head of which must be selected to be larger than the inside diameter of the bearing sleeve ( Fig. 5a).
  • connection between the upper ends of the rear leg 113 and the front leg 110, on the one hand, and the side rails 103, 104, on the other hand, is not necessary, since such connections are known. It should only be noted that for the connection of the parts mentioned, customary connecting pieces or connecting plates 105, 114 corresponding to the width of these parts are used, which are inserted laterally or in central slots at the ends of the legs and anchored by corresponding pins or bearing sleeves.
  • FIGS. 7 and 8 have essentially the same structure as the embodiment according to FIGS. 5 and 6, but with the difference that the latching device is arranged within the recess 131, while in the embodiment according to 5 and 6 the locking device is provided exposed to the outside.
  • a solid part 132 can be provided on the front of the armrest 111, while the armrest has no closure on the side facing the backrest, as can be clearly seen from FIG. 6.
  • FIGS. 7 and 8 can be designed such that cheeks striving downwards laterally on the support surface 111 form parts 116, 130 and between them the plate for receiving the plate 117 and the legs 108, 110 according to FIG. 7 define the necessary recess 131.
  • a piece of reclining furniture can be converted in such a way that the seat surface is practically horizontal and thus the chair with a raised backrest is suitable is to be used as seating furniture at dining tables.
  • the stop element 127 is provided at a distance from the pin 123 which corresponds approximately to the length of the guide slot 118 of the plate 117.
  • a guide device 115 is provided on each rear leg 113 for mounting a guide member 107, which is arranged between the backrest 101 and the seat 102.
  • the guide device can advantageously be provided as a guide groove 6 formed on the inside of each rear leg 113.
  • the guide groove 6 is provided with at least two locking grooves 15, 16 at its upper end.
  • the locking grooves 15, 16 can be provided at an obtuse angle with respect to the guide groove 6, and the guide groove 6 can also be inclined with respect to the axis of the rear leg 4 in question.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klappmöbel, insbesondere einen Klappsessel, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Klappmöbel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der EP-A-0 172 116 bekannt. Bei diesem Klappmöbel sind die Verbindungsstücke in Form von nach unten sich erstreckenden Verlängerungen vorgesehen, die mit einer zusätzlichen Führungseinrichtung zwecks Verstellung eines Fußteils in Eingriff stehen und außerdem in eine an den Hinterbeinen ausgebildete Führung eingreifen.
  • In der DE-A-3 401 552 ist ein Klappmöbel beschrieben, bei dem im Bereich von Verbindungsstücken zwischen Rückenlehne und Sitz seitlich nach außen stehende Führungselemente ausgebildet sind, die jeweils in eine Führung eingreifen.
  • In der US-A-3 709 554 ist ein Klappsessel mit einer in den Hinterbeinen angeordneten Führung zur Einstellung der Sitzneigung beschrieben.
  • Die US-A-2 072 075 zeigt ein Klappmöbel mit einer an den Armlehnen angeordneten Verstellvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klappmöbel der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine von der Lehnenneigung unabhängige oder zumindest weitgehend unabhängige Verstellung der Sitzflächenneigung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen des Klappmöbels ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem Klappmöbel läßt sich ohne Verstellung der Rückenlehne eine Veränderung der Sitzflächenneigung herbeiführen. Hierdurch läßt sich das Klappmöbel nicht nur als Liegestuhl bzw. Liegesessel, sondern auch als normaler Stuhl mit horizontalem Sitz, also auch als Eßstuhl od. dgl. einsetzen.
  • Ein Klappmöbel gemäß der Erfindung besteht vorzugsweise aus Holz, läßt sich aber auch aus anderen Materialien, wie Kunststoff oder Metall ausbilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine in die Armlehnen integrierte Verstellvorrichtung vorgesehen, die eine Neigungsverstellung der Rückenlehne ermöglcht und so ausgebildet ist, daß das Klappmöbel zum Zwecke des Transportes oder der Aufbewahrung in eine geringsten Platzbedarf erfodernde kompakte Anordnung zusammenklappbar ist.
  • Die bei einer bevorzugten Ausführungsform des Klappmöbels vorgesehene Verstellvorrichtung läßt sich äußerst leicht montieren, ist praktisch verschleißfrei und beeinträchtigt nicht den Bereich der Neigungsverstellung der Lehne.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Klappmöbels anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Klappmöbels zur grundsätzlichen Erläuterung der Führung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Klappmöbels zur Erläuterung einer Ausführungsform der Führung,
    Fig. 3
    eine Teildarstellung der Führung zur Erläuterung einer abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Teilschnittansicht der Führung nach Fig. 3 zur Erläuterung des zugehörigen Verstellmechanismus,
    Fig. 5
    eine erste Ausführungsform des Klappmöbels, bei dem sich die Rückenlehne in einer von mehreren Neigungspositionen befindet,
    Fig. 5a
    eine im Schnitt gehaltenen Vorderansicht der rechten Armlehne des Klappmöbels nach Fig. 5,
    Fig. 6
    das Klappmöbel im zusammengeklappten Zustand,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Teilansicht der Armlehne einer abgewandelten Ausführungsform des Klappmöbels,
    Fig. 8
    eine der Ausführungsform nach Fig. 7 entsprechende Schnittansicht der Armlehne des Klappmöbels, und
    Fig. 9
    eine Ansicht der Armlehne des Klappmöbels nach Fig. 7, von unten gesehen.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Klappmöbels, bestehend aus einer Rückenlehne 1, einem Sitz 2, Armlehnen 3, Hinterbeinen 4 und Vorderbeinen 5. Zum Zusammenklappen des Klappmöbels sind an den Hinterbeinen 4 entlang des jeweiligen Hinterbeins und an seiner nach innen weisenden Fläche Führungen 6 vorgesehen, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet sind und bei einem Klappmöbel aus Holz in Form einer Nut in die Innenfläche der Hinterbeine 4 eingefräst sind. Bei Klappmöbeln aus Holz weist der Sitz 2 Seitenholme 7 und die Rückenlehne 1 Seitenholme 8 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenholme 8 über Verbindungsstücke 9 mit den Seitenholmen 7 verbunden. Die Verbindungsstücke 9 sind an den Seitenholmen 8 durch Stifte, Bolzen oder dergleichen drehfähig gelagert. Diese Stifte oder Bolzen sind mit 11 bezeichnet. Entsprechend sind die Verbindungsstücke 9 gegenüber den Seitenholmen 7 mit Stiften und Bolzen drehfähig gelagert. Außerdem ist üblicherweise die Armlehne am Seitenholm 8 drehfähig angelenkt und lagert drehfähig die oberen Enden der Vorder- und Hinterbeine 4, 5. Jedes Vorderbein 5 ist drehfähig an dem zugehörigen Seitenholm 7 befestigt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, greifen die z.B. stiftförmigen Führungselemente 11 in die durch eine Führungsnut am Hinterbein 4 gebildete Führung 6 ein, wobei die Führungselemente 11 auch an anderer Stelle des Klappmöbels vorgesehen sein können, z.B. an der Stelle der Stifte bzw. Bolzen 12 oder im Bereich der Verbindungsstücke 9.
  • Die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Führung 6 hat bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform die Form einer Nut, die am Hinterbein 4 in die innenliegende Fläche des Hinterbeins hineingefräst bzw. ausgearbeitet ist und über eine vorbestimmte Länge des Hinterbeins verläuft. Am oberen En de dieser Führungsnut 4 sind zwei Rastnuten 15, 16 vorgesehen, die im wesentlichen gleiche Form und Tiefe haben wie die Führungsnut 6 und direkt in die Führungsnut 6 übergehen. Die Rastnuten 15, 16 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und haben solchen Abstand zueinander, daß eine merkliche Verstellung der Neigung des Sitzes 2 erreichbar ist. Anstelle von zwei Rastnuten 15, 16 läßt sich auch eine größere Zahl derartiger Rastnuten vorsehen, die jeweils in die Führungsnut 6 münden, damit die Führungselemente 11 während der Verstellung des Klappmöbels aus der Führungsnut 6 in das jeweils gewünschte Rastnutenpaar, z.B. 15 oder 16, einrastbar sind. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Rastnuten 15 bzw. 16 jeweils unter einem stumpfen Winkel zur Führungsnut 6 vorgesehen. Diese Ausrichtung der Rastnuten gegenüber der Führungsnut 6 hat den Vorteil, daß die Führungselemente 11 aus der jeweiligen Rastnut nicht bereits bei Anlegen geringfügiger Kräfte an die Vorderkante des Sitzes 2 in die Führungsnut 6 zurücklaufen und damit ein unbeabsichtigtes Verstellen des Klappmöbels zur Folge haben können. Es kann aber auch ausreichend sein, wenn die Rastnuten 15, 16 usw. aus der Führungsnut 6 in horizontaler Richtung verlaufen. Weiter vorteilhaft kann es sein, wenn die Führungsnut 6 gegenüber der Achse der Hinterbeine geringfügig geneigt ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die in Verbindung mit Fig. 2 erläuterte Führung mit Rastnuten kann sowohl bei einem Klappmöbel Anwendung finden, dessen Rückenlehne 1 verstellbar ist, wobei der Verstellmechanismus in die in Fig. 2 gezeigte Armlehne 3 integriert ist oder auch bei einem Klappmöbel, dessen Rückenlehne 1 entsprechend Fig. 1 nicht verstellbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine weiter abgewandelte Ausführungsform bezüglich des Verstellmechanismus für die Sitzneigung. Die Führung 6 ist auch hier vorzugsweise durch eine entlang der Innenfläche der Hinterbeine 4 verlaufende Führungsnut gebildet und enthält im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 2 entlang der Führungsnut vorgesehene Vertiefungen oder Versenkungen bzw. Bohrungen, die mit 18, 19, 20 bezeichnet sind. Um eine Höhenverstellung zu erreichen, müssen bei dieser Ausführungsform seitlich verstellbare Stifte 21 vorgesehen werden, vorzugsweise in Form von Gewindeschrauben, die gegenüber einer Gewindehülse 22 in seitlicher Richtung verstellbar sind. Die Hülse 22, die ein dem Gewindestift 21 entsprechendes Innengewinde aufweist, ist in den Seitenholm 6 eingesetzt, durchsetzt ferner die jeweiligen Verbindungsstücke 9 und durchsetzt vorzugsweise auch noch ein Abstandselement bzw. einen Abstandsring 24, der üblicherweise bei Klappmöbeln zwischen Rückenlehne bzw. Sitz und den Beinen angeordnet wird. Zur Betätigung des Gewindestiftes 21 ist dieser an seinem zum Stuhlinneren gerichteten Ende mit einer Kugel 25 oder einem anderen Betätigungselement versehen und läßt sich damit gegenüber der fest in den Seitenholm 6 eingesetzten Gewindehülse 22 in die Führungsnut 6 hinein oder aus der Führungsnut 6 heraus verdrehen.
  • Fig. 4 zeigt drei entlang der Führungsnut 6 übereinander angeordnete Vertiefungen oder Versenkungen 18 bis 20, was bedeutet, daß bei dieser Ausführungsform der Sitz drei unterschiedliche Neigungen annehmen kann. Die Vertiefungen oder Versenkungen 18 bis 20 haben vorzugsweise kreisförmiges Profil, das dem Außendurchmesser des Stiftes 21 angepaßt ist. Zur Verstellung der Neigung des Sitzes 1 ist bei dieser Ausführungsform der Stift 21 um einen Betrag in Fig. 4 nach links zu drehen, damit er gerade aus der betreffenden Vertiefung, z.B. 18, herausverlagert ist, jedoch noch innerhalb der Führungsnut 6 verbleibt und nach Verstellung der Neigung des Sitzes in die jeweils zugehörige andere Vertiefung wieder eingeschraubt werden kann.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Führungsnut im wesentlichen mittig an der Innenfläche des hinteren Beines 4 entlang verlaufend vorgesehen, d.h. in Höhe der Achse des Hinterbeins 4.
  • Es sei erwähnt, daß bei entsprechender Abwandlung der Verbindungsstücke 9 der Stift 21 auch im Bereich des Verbindungsstücks 9 vorgesehen sein kann, wobei bei entsprechend starkem Verbindungsstück 9 ein dem Stift 21 entsprechendes Innengewinde in dem vorzugsweise aus Metall bestehenden Verbindungsstück 9 direkt vorgesehen wird und sich dann der Einsatz einer Gewindehülse 22, wie in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben ist, erübrigt. Weiterhin kann der Stift 21 mit zugehöriger Gewindehülse auch im Bereich des Holmes 7, d.h. anstelle der Stifte 12 und damit im Bereich des Sitzes 2 vorgesehen sein bei entsprechender Anpassung der Drehpunkte der Vorder- und Hinterbeine gegenüber Sitzfläche und Armlehnen.
  • Nach einer weiteren Abwandlung der Erfindung wird anstelle des Gewindestiftes 21 ein Stift oder Bolzen vorgesehen, der vorzugsweise durch Federvorspannung in Richtung auf die Führungsnut 6 gedrückt wird und damit zur Verstellung der Neigung des Sitzes gegen die Federvorspannung in Richtung Stuhlmitte herausgezogen und nach Neueinstllung der Sitzneigung zwecks Arretierung in einer zugehörigen Rastvertiefung freigegeben werden muß.
  • Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß das Klappmöbel bezüglich des rechten Vorder- und Hinterbeins einerseits und des linken Vorder- und Hinterbeins andererseits und damit auch bezüglich der beschriebenen Verstelleinrichtung symmetrisch ausgebildet ist.
  • Die beschriebene Einrichtung zur Verstellung der Sitzneigung läßt sich vorzugsweise bei Klappmöbeln aus Holz, jedoch in gleicher Weise auch bei Klappmöbeln aus Kunststoff und/oder Metall in gleichfalls vorteilhafter Weise einsetzen.
  • Nachfolgend wird eine Verstellvorrichtung für Klappmöbel beschrieben, die es ermöglicht, das Klappmöbel in eine sehr kompakte Form, z.B. zum Zwecke der Aufbewahrung, zusammenzuklappen.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Klappmöbels, das eine Rückenlehne 101 und einen Sitz 102 aufweist. Die Rückenlehne 101 weist Seitenholme 103 und der Sitz einen Seitenholm 104 auf. Die Rückenlehne 101 und der Sitz 102 sind an ihren Seitenholmen 103, 104 über ein Verbindungsstück 105, vorzugsweise aus Metall, miteinander verbunden, welches in an sich bekannter Weise mittels Stiften oder Bolzen 106, 107 and den aufeinander zu gewandten Enden der Seitenholme 103, 104 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist in die einander zu gewandten Enden der beiden Seitenholme 103, 104 jeweils vorzugsweise ein Schlitz gefräst, in welchen das plattenförmige Verbindungsstück 105 eingreift und mittels der Stifte oder Bolzen 106, 107 drehfähig gegenüber den Seitenholmen 103, 104 gelagert wird. Über eine Schraube 108 ist jeder Seitenholm mit einem Vorderbein 110 drehfähig verbunden. In gleicher Weise ist eine Armlehne 111 an ihrem einen Ende über eine Schraube 112 oder dergleichen drehfähig mit dem zugehörigen Seitenholm 103 verbunden. Jedes Vorderbein 110 ist mit dem zugehörigen Hinterbein 113 vorzugsweise in gleicher Weise verbunden, wie dies in Bezug auf die Seitenholme 103, 104 beschrieben ist, nämlich mittels eines vorzugweise plattenförmigen Verbindungsstücks 114. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind die oberen Enden von Vorderbein 110 und Hinterbein 113 zur Aufnahme des Verbindungsstücks 114 geschlitzt, wobei das Verbindungsstück 114 durch Bolzen oder dergleichen in der noch zu beschreibenden Art drehfähig gegenüber den oberen Enden von Vorderbein 110 und Hinterbein 113 eingesetzt ist. Die Bolzen 107 ragen aus dem Seitenholm 103 seitlich nach außen und greifen in die Führungsnut 115 ein, die entlang der Innenfläche des Hinterbeins 113 über eine bestimmte, das Zusammenklappen des Klappmöbels ermöglichende Länge ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß die Führungsnut 115 in der nach innen weisenden Fläche jedes Hinterbeins 113 vorgesehen ist. Dadurch wird die Relativbewegung des Verbindungsstücks 105 bzw. des unteren Endes der Holme 103 gegenüber dem Hinterbein 113 beim Auf- und Zusammenklappen des Klappmöbels gegenüber den festen Drehpunkten bei 108, 112 erreicht.
  • Die zur Verstellvorrichtung gehörende Armlehne 111 besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 aus einer Stützfläche 111a, auf die in bekannter Weise der Arm aufgelegt werden kann. An die Stützfläche 111a ist ein etwa vertikal nach unten abstehendes Teil 116 angesetzt, welches an seiner oberen Kante vorzugsweise vollständig fest mit der Stützfläche 111a verbunden ist und gemäß Fig. 5 zur Befestigung der Armlehne 111 an dem zugehörigen Seitenholm 103 mittels der erwähnten Schraube 112 oder dergleichen dient. Obgleich das vertikale Teil 116 selbst durch Ausfräsungen die Form einer Rasteinrichtung erhalten kann, ist es gemäß Fig. 5 bevorzugt, daß das Teil 116 als Befestigungselement für eine Platte 117 mit Rastvertiefungen dient. Diese Platte 117, die auch als Rastplatte bezeichnet werden kann, weist einen leicht gebogenen, im wesentlichen aber in Richtung der Armlehne 111 bzw. der Stützfläche 111a verlaufenden Führungsschlitz 118 und vom Führungsschlitz 118 nach oben gehende Restvertiefungen 119 auf. Die Platte 117 ist von außen auf die im wesentlichen winkelförmige Armlehne 111 aufgesetzt mittels Befestigungselementen 121, 122. Diese Befestigungselemente sind bei der dargestellten Ausführungsform, wie dies in Verbindung mit Fig. 9 noch beschrieben wird, als Stifte an der Platte 117 seitlich des Führungsschlitzes 118 fest angebracht und werden zur Befestigung der Platte 117 in entsprechende Öffnungen oder Bohrungen hineingedrückt, die im Teil 116 in entsprechendem Abstand zueinander vorgesehen sind. Fig. 5a zeigt eine im Schnitt gehaltene Vorderansicht der rechten Armlehne des in Fig. 5 gezeigten Klappmöbels.
  • Wie aus Fig. 5a ersichtlich ist, erstreckt sich die Stützfläche 111a vom vertikalen Teil 116 so weit nach außen in Horizontalrichtung, daß sie von oben den Verbindungsbereich zwischen dem Vorderbein 110 und dem Hinterbein 113 sowie die oberen Enden von Vorderbein 110 und Hinterbein 113 abdeckt.
  • Zum Eingriff in die Platte 117 ist ein Zapfen 123 vorgesehen, der an seinem zum Teil 116 zugewandten Ende einen Kopf 123a (Fig. 7) trägt, welcher in dem montierten Zustand der Verstellvorrichtung nach Fig. 5 und 6 zwischen der Platte 117 und dem Teil 116 beweglich geführt ist. Zu diesem Zweck ist die Platte 117 unter Einhaltung eines der Stärke des Kopfes 123a entsprechenden Abstandes an dem Teil 116 befestigt, z.B. mittels nicht dargestellter Distanzelemente, die im Bereich der Befestigungselemente 121, 122 auf der zum Teil 116 gewandten Fläche der Platte 117 vorgesehen sein können. Das zum Kopf 123a abgewandte Ende des Zapfens 123 sitzt im oberen Ende des hinteren Beins 113. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das obere Ende des hinteren Beins 113 eine Lagerhülse 125 trägt, die einerseits zur drehfesten Fixierung des Verbindungsstücks 114 gegenüber dem Hinterbein 113 dient und andererseits dazu vorgesehen ist, das kopflose Ende des Zapfens 123 zu lagern. Das andere Ende des Verbindungsstücks 114 ist mittels eines Bolzens oder dergleichen drehfähig am oberen Ende des Vorderbeins 110 gelagert. Zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne 101 ist durch Anhebung der Armlehne 111 der Zapfen 123 entlang des Führungsschlitzes 118 zu verstellen und in diejenige Rastvertiefung einzurasten, welche der gewünschten Neigung der Rückenlehne 101 entspricht.
  • Wird das Klappmöbel aus der in Fig. 5 gezeigten Gebrauchsstellung in die in Fig. 6 dargestellten Aufbewahrungskonfiguration zusammengeklappt, kann es bei einer Ausführungsform des Klappmöbels zur Erlangung einer äußerst kompakten Aufbewahrungsform zweckmäßig sein, den Zapfen 123 in die vorderste und in Fig. 5 mit 119a bezeichnete Rastvertiefung zu verlagern oder in eine andere vorbestimmte Rastvertiefung. Zur Sicherstellung dieser Verlagerung des Zapfens 123 wird am Hinterbein 113 ein Anschlagelement 127 vorgesehen, das die Form eines Stiftes haben kann und auf der nach hinten weisenden Kante des Hinterbeins 113 in einem Abstand zu dem durch den Zapfen 123 definierten Drehpunkt vorgesehen ist, welcher etwa der Länge des Führungsschlitzes 118 entspricht. Während des Zusammenklappens des Klappmöbels gelangt das Anschlagelement 127 in Anlage zu der unteren Fläche der Stützfläche 111a und bewirkt dadurch ein Herausschwenken des Zapfens 123 aus einer der Rastvertiefungen 119, wodurch während des weiteren Zusammenklappens der Zapfen 123 in den Führungsschlitz 118 gelangt und zugleich der Anschlag 127 in eine ihm zugeordnete Aussparung 128 verlagert wird, die in der unteren Fläche der Armlehne 111 vorgesehen ist. Dadurch verhindert das in die Aussparung 128 im zusammengeklappten Zustand hineinverlagerte Anschlagelement 127, daß die Armlehne 111 und/oder die Beine 104, 105 in einer nicht vollständig parallelen Stellung verbleiben. Fig. 6 zeigt, daß das Anschlagelement 127 in Form eines Stiftes im vollständig zusammengeklappten Zustand des Klappmöbels in der Aussparung 128 zu liegen kommt, wobei der Zapfen 123 in der konstruktionsbedingt vorbestimmten Rastvertiefung 119a einzurasten vermag. Die vorbestimmte Rastvertiefung 119a entspricht bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform einer anderen Rastvertiefung als dies in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben wurde.
  • Fig. 7 zeigt ein gegenüber Fig. 5 und 6 abgewandeltes Klappmöbel, bei dem die Armlehne zwei vertikal nach unten verlaufende Teile 116, 130 trägt. Die beiden Teile 116, 130 sind an der Stützfläche 111a befestigt. Unterschiedlich zur Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist, daß zu dem Teil 116 zusätzlich das Teil 130 vorgesehen ist. Ersichtlicherweise können die Teile 116, 130 auch ein gegenüber der Stützfläche 111a integrales Element bilden, auch wenn das Teil 116 einerseits und die Teile 116, 130 andererseits in Verbindung mit Fig. 5, 6 und 7 als gegenüber der Stützfläche 11a zusätzlich zu befestigende Teile dargestellt sind. Der Abstand, den das Teil 130 zum Teil 116 einhält, ist geringfügig größer als die aus Fig. 7 ersichtliche Tiefe der Beine, insbesondere des Vorder- und Hinterbeins. Die Anordnung der Platte 117, des Zapfens 123 mit seinem Kopf 123a ist die gleiche, wie dies in Verbindung mit Fig. 5 und 6 beschrieben ist. Gleiche Teile gegenüber Fig. 5 und 6 sind in Fig. 7 folgende mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie aus der Darstellung nach Fig. 7 hervorgeht, bilden die Teile 116, 130 zugleich eine Führung für die oberen Enden der Beine 110, 113, wobei das Teil 130 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 einen Sichtschutz und einen mechanischen Schutz gegenüber der Verstellvorrichtung liefert. Die durch die beiden Teile 116, 130 festgelegte Aussparung oder Führung ist in Fig. 7 mit 131 bezeichnet und ist an dem in Fig. 8 vorderen Ende der Armlehne vorzugsweise verschlossen, wie durch das Bezugszeichen 132 veranschaulicht ist. An der zur Rückenlehne 101 gewandten Seite ist die Aussparung 131 dagegen nicht verschlossen, um ein Einlegen der Beine 110 und 113 in diese Aussparung 131 zum Zwecke des Zusammenklappens in die aus Fig. 6 ersichtliche Klappstellung zu ermöglichen. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, wird während des Zusammenklappens das Hinterbein 113 in Richtung eines Pfeiles A bewegt, wodurch das Anschlagelement 127 in seiner strichpunktierten Stellung in Anlage zur unteren Fläche der Armlehne 111 gelangt und dadurch den Zapfen 123 aus seiner in eine Rastvertiefung 119 eingreifenden Position heraus in den Führungsschlitz 118 verlagert und dadurch eine Verschiebung des Zapfens 123 in Richtung eines Pfeils B entlang des Führungsschlitzes 118 in die vorbestimmte Rastvertiefung 119 hervorruft, so daß das Klappmöbel die in Fig. 6 gezeigte kompakte Form annehmen kann.
  • Die Platte 117 wird vorzugsweise mittels von ihr an ihren beiden Enden abstehenden Zapfen oder Stifte 121, 122 an dem Teil 116 befestigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kann die Befestigung der Platte 117 durch von Stifte oder Zapfen 121, 122 mittels Schrauben erfolgen; es werden jedoch bevorzugt Stifte oder Zapfen 121, 122 verwendet, die in Vertiefungen bzw. Bohrungen des Teils 116 eingesetzt wer den, wobei die Bohrungen oder Vertiefungen 133 gleichen oder nur geringfügig größeren Durchmesser als die zugehörigen Zapfen 121, 122 haben, so daß eine sichere, aber dennoch lösbare Befestigung der Platte 117 am Teil 116 ermöglicht wird. Die den Zapfen 121, 122 zugeordneten Bohrungen oder Vertiefungen im Teil 116 sind von der Außenfläche bzw. von der Aussparung 131 her in das Teil 116 gebohrt. Wie insbesondere Fig. 7 und 9 zeigen, sitzt der Zapfen 123 mit seinem Kopf 123a derart verschiebbar innerhalb der Aussparung 131, wobei er in der Lagerhülse 125 gelagert ist, daß sein Kopf 123a in Anlage zum Teil 116 gelangen kann, während das freie Ende des Zapfens 123 geringfügigen Abstand zum Teil 130 einhält. Der Zapfen 123 mit seinem Kopf 123a hat eine Länge, die geringfügig kleiner ist als die Breite der zwischen den Teilen 116, 130 festgelegten Aussparung. Dadurch können die Teile 116, 130 eine Führungsfunktion gegenüber dem Zapfen 123 ausüben, wenn er zusammen mit dem oberen Ende des Hinterbeines 113 entlang des Führungsschlitzes 118 der Platte 117 verlagert wird.
  • Bei den in Verbindung mit Fig. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsformen ist es bevorzugt, daß die Rückenlehne 101 durch die an ihrem unteren Ende vorgesehenen Stifte oder Bolzen 107 entlang einer Führung oder Führungsnut 115 geführt ist und der Stift 107 als Verbindungsteil mit dem Verbindungsstück 105 dient, um die Rückenlehne 101 mit dem Sitz 102 zu verbinden, der in ähnlicher Weise einen Stift 106 am rückwärtigen Teil des Sitzes bzw. der Seitenholme 104 trägt. Ferner ist bei beiden Ausführungsformen vorzugsweise im oberen Ende des hinteren Bein 113 die Lagerhülse 125 vorgesehen, die nicht nur zur Aufnahme des Zapfens 123 dient, sondern gleichzeitig als Verbindungsteil mit dem Verbindungsstück 114 zusammenwirkt, welches das obere Ende jeweils eines Hinterbeins 113 mit dem oberen Ende des zugehörigen vorderen Beins 110 verbindet. Das Verbindungsstück 114 ist am Vorderbein 110 durch einen entsprechenden Stift 120 gegenüber dem betreffenden Vorderbein 110 drehfähig gelagert.
  • Der durch die beiden Teile 116, 130 festgelegte Zwischenraum bzw. Abstand ist somit geringfügig größer als die lichte Weite der in diesem Abstand aufgenommenen Abschnitte von Vorder- bzw. Hinterbein 110 bzw. 113. Da der Zapfen 123 eine etwa dem Abstand zwischen den beiden Teilen 116, 130 entsprechende Länge hat, kann im Falle des Auftretens von Querkräften das freie Ende des Zapfens 123 am Teil 130 in Anlage gelangen, wodurch vermieden wird, daß bei entsprechenden Querkräften quer zur Platte 117 der Kopf 123a des Zapfens 123 die Platte 117 aus ihrer Verankerung herauszieht.
  • Zum Zwecke der Montage der Verstellvorrichtung wird die Platte 117 mittels des Zapfens 121 in die zugehörige Bohrung oder Vertiefung im Teil 116 eingesetzt, wonach der Zapfen 123 derart in den Führungsschlitz 118 eingesetzt wird, daß sein Kopf 123a zwischen der Platte 117 und dem Teil 116 zu liegen kommt.
  • Gleichzeitig wird der Zapfen 123 in die Lagerhülse 125 eingesetzt, die vorzugsweise im oberen Ende des Hinterbeins 101 oder im Bereich des Verbindungsstücks 114 vorgesehen ist. Während der beschriebenen Montage des Zapfens 123 ist der den Stift 122 tragende Teil der Platte 117 aus der Aussparung 131 nach unten herausgeschwenkt und wird nach dem Einsetzen des Zapfens 123 in die in Fig. 9 gezeigte Position nach oben in die Aussparung 131 hinein verlagert, bis der Zapfen 122 in die für ihn vorgesehene Vertiefung oder Bohrung im Teil 116 einsetzbar ist, wobei diese Bohrung in Fig. 9 mit 133 angegeben ist. In umgekehrter Weise läßt sich die Verbindung zwischen dem oberen Ende des Hinterbeins bzw. dem Zapfen und der Platte 117 lösen.
  • Gemäß einer weiteren Abwandlung der Erfindung kann der Zapfen 123 mit einem Innengewinde versehen sein. Dies ist insbesondere zweckmäßig bei der Ausführungsform nach Fig. 5, bei welcher das äußere Teil 130 der Armlehne fehlt. Eine gestrichelt gezeigte Schraube wird von der Außenseite des oberen Endes des Hinterbeins 113 in den Zapfen 123 eingeschraubt und verhindert damit eine Verlagerung des Zapfens 123 aus der Lagerhülse 125 heraus infolge des Kopfes der Befestigungsschraube, deren Kopf größer als der Innendurchmesser der Lagerhülse zu wählen ist (Fig. 5a).
  • Eine detaillierte Beschreibung der Verbindung zwischen den oberen Enden des Hinterbeins 113 und des Vorderbeins 110 einerseits sowie der Seitenholme 103, 104 andererseits ist nicht erforderlich, da derartige Verbindungen bekannt sind. Es sei lediglich bemarkt, daß zur Verbindung der erwähnten Teile übliche, der Breite dieser Teile entsprechende Verbindungsstücke oder Verbindungsplatten 105, 114 verwendet werden, die seitlich oder in mittige Schlitze an den Enden der Beine eingesetzt und durch entsprechende Stifte oder Lagerhülsen verankert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Verstellung der Rückenlehnenneigung und/oder eine Verstellung der Neigung des Sitzes 104 möglich.
  • Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß die Ausführungsformen nach Fig. 7 und 8 im wesentlichen gleichen Aufbau haben wie die Ausführungsform nach Fig. 5 und 6, jedoch mit dem Unterschied, daß die Rasteinrichtung innerhalb der Aussparung 131 angeordnet ist, während bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 die Rasteinrichtung nach außen freiliegend vorgesehen ist. Bei beiden Ausführungsformen kann an der Vorderseite der Armlehne 111 ein Massivteil 132 vorgesehen sein, während die Armlehne an der zur Rückenlehne gerichteten Seite keinen Abschluß aufweist, wie deutlich aus Fig. 6 hervorgeht.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eines Klappmöbels sind mit Ausnahme der Platte 117, des Zapfens 123 sowie der Verbindungsstücke vorzugsweise aus Holz hergestellt. Wird das Klappmöbel oder werden Teile des Klappmöbels aus Kunststoff gefertigt, läßt sich die in Fig. 7 und 8 gezeigte Armlehne derart ausbilden, daß an der Stützfläche 111 seitlich nach unten abstrebende Wangen Teile 116, 130 bilden und zwischen sich die für die Aufnahme der Platte 117 und die beine 108, 110 gemäß Fig. 7 erforderliche Aussparung 131 festlegen.
  • Bei Verwendung der in Verbindung mit Fig. 1 bis 4 beschriebenen Verstellung der Neigung der Sitzfläche in Verbindung mit der beschriebenen Verstellvorrichtung gemäß Fig. 5 bis 9 läßt sich ein Liegemöbel so umwandeln, daß die Sitzfläche praktisch horizontal liegt und damit der Stuhl mit hochgestellter Lehne geeignet ist, als Sitzmöbel an Eßtischen Verwendung zu finden.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde insbesondere der auf der rechten Seite eines Klappmöbels vorgesehene Verstellmechanismus erläutert. Ersichtlicherweise ist ein identischer und symmetrisch dazu ausgebildeter Verstellmechanismus auf der linken Seite des Klappmöbels vorzusehen, um die beschriebene Verstellung der Rückenlehne 101 und/oder des Sitzes 102 zu ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verstellvorrichtung ist das Anschlagelement 127 in einem Abstand zum Zapfen 123 vorgesehen, welcher etwa der Länge des Führungsschlitzes 118 der Platte 117 entspricht. Nach einer weiteren Ausbildung ist an jedem Hinterbein 113 eine Führungseinrichtung 115 zur Lagerung eines Führungsorgans 107 vorgesehen, das zwischen der Rückenlehne 101 und dem Sitz 102 angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann die Führungseinrichtung als an der Innenseite jedes Hinterbeins 113 ausgebildete Führungsnut 6 vorgesehen sein. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Führungsnut 6 an ihrem oberen Ende mit wenigstens zwei Rastnuten 15, 16 versehen. Die Rastnuten 15, 16 können unter einem stumpfen Winkel gegenüber der Führungsnut 6 verlaufend vorgesehen sein, ferner kann die Führungsnut 6 gegenüber der Achse des betreffenden Hinterbeins 4 geneigt sein.

Claims (20)

  1. Klappmöbel, insbesondere Klappsessel mit einem Vorderbeinpaar (5; 110) sowie einem HinterDeinpaar (4; 113), einer Rückenlehne (1; 101), einem Sitz (2; 102) und Armlehnen (3; 11), mit im Bereich von Verbindungsstücken (9; 105) zwischen Rükkenlehne und Sitz seitlich nach außen stehenden Führungselementen (11; 107), die jeweils in eine an den Hinterbeinen angeordnete Führung (6; 105) eingreifen, wobei zwischen dem Vorderbeinpaar und dem Sitz eine Lagerung vorgesehen ist und die Führuhgselemente die Rückenlehne und die Sitzfläche gegenüber den Hinterbeinen lagern,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente durch Bolzen (11, 12; 106, 107) gebildet sind, daß die Führung (6; 105) wenigstens zwei Rastvertiefungen (15, 16; 18, 19, 20) aufweist, und
    daß die Verbindungsstücke (9; 105) jeweils drehfähig an der Rückenlehne (1; 101) und dem Sitz (2; 102) gelagert sind.
  2. Klappmöbel, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine in jeder Armlehne (3; 111) ausgebildete Verstellvorrichtung vorgesehen ist zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne (1; 101).
  3. Klappmöbel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Hinterbein (4; 133) mit dem oberen Ende drehfähig an der zugehörigen Armlehne (3; 111) gelagert ist.
  4. Klappmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Armlehne (3; 111) drehfähig an der Rücklehne (1; 101) befestigt ist.
  5. Klappmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (5, 16; 18, 19, 20) der Führung (6; 105) im wesentlichen parallel zueinander und in horizontaler Richtung verlaufen.
  6. Klappmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (15, 16; 18, 19, 20) zur Achse der Führungsnut (6; 105) geneigt sind.
  7. Klappmöbel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (11; 107) durch quer zur Führung (6; 105) verlagerbare Bolzen (11, 12; 106, 107) oder dergleichen gebildet sind.
  8. Klappmöbel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (21) in einer Gewindehülse (22) gelagert ist, die in die Rückenlehne (1; 101) oder in den Sitz (2; 102) fest eingesetzt ist.
  9. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung eine in jeder Armlehne ausgebildete Rasteinrichtung (117) und einen im Bereich eines Verbindungsabschnittes zwischen Vorder- und Hinterbein vorgesehenes, in der Rasteinrichtung (117) einrastbares Element aufweist,
    daß die Rasteinrichtung (117) an einem von der Armlehne (3; 111) nach unten gerichteten Teil (116) ausgebildet ist, während das in die Rasteinrichtung (117) einrastbare Element (123) im Bereich des Verbindungsabschnittes (114) von diesem seitlich und in Richtung auf das Teil (116) vorstehend vorgesehen ist.
  10. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (117) an einem von der Armlehne (3; 111) nach unten abstrebenden Teil (116) ausgebildet ist und aus einer Platte besteht, die von einem Führungsschlitz (118) ausgehende Rastvertiefungen (119) enthält, in welche das Element (123) einrastbar ist, und
    daß das Element (123) ein Zapfen ist, der im Hinterbein (113) und von diesem seitlich in Richtung auf das Teil (116) abstehend gelagert ist.
  11. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Rasteinrichtung (117) einrastbare Element (123) ein Zapfen ist, der im Bereich des oberen Endes eines Hinterbeines (4; 113) angelenkt ist.
  12. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Rasteinrichtung (117) eine mit Rastvertiefungen (119, 119a) versehene Platte vorgesehen ist, die unter Einhaltung eines Abstandes zumindest im Bereich ihrer Rastvertiefungen (119, 119a) und ihres Führungsschlitzes (118) an dem von der Armlehne (1; 111) abstehenden Teil (116) montiert ist.
  13. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (123) an seinem dem Teil (116) zugewandten Ende einen Kopf (123a) trägt, welcher zwischen der Platte (117) und dem Teil (116) zusammen mit dem Zapfen (123) verlagerbar ist.
  14. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (117) mittels zweier von ihr abstehender Zapfen (121, 122) in Vertiefungen oder Bohrungen (133) entsprechender Größe im Teil (116) eingesetzt ist.
  15. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (123) in eine Lagerhülse (125) eingesetzt ist, die im Hinterbein (4; 113) oder zumindest im Bereich des Verbindungsabschnittes (114) zwischen HinterDein (4; 113) und Vorderbein (5; 110) vorgesehen ist.
  16. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites, von der Armlehne (1; 111) nach unten abstehendes Teil (130) vorgesehen ist und daß die beiden Teile (116, 130) einen Abstand zueinander einhalten, der etwa gleich der lichten Weite des Vorder- bzw. Hinterbeines (5; 110; 4; 113) ist.
  17. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zapfens (123) etwa gleich dem Abstand der beiden Teile (116, 130) gewählt ist.
  18. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (116, 130) einstückig mit der Armlehne (1; 111) unter Festlegung einer Aussparung (131) ausgebildet sind.
  19. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Hinterbein (4; 113) ein Anschlagelement (127) vorgesehen ist.
  20. Klappmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach unten weisenden Fläche (111a) der Armlehne (1; 111) eine Aussparung (128) zum Einrükken des Anschlagelementes (127) ausgebildet ist.
EP87102902A 1986-03-07 1987-03-02 Klappmöbel Expired - Lifetime EP0236891B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102902T ATE95681T1 (de) 1986-03-07 1987-03-02 Klappmoebel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607581 DE3607581A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Klappmoebel
DE3607581 1986-03-07
DE3607619 1986-03-07
DE19863607619 DE3607619A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Verstellvorrichtung fuer klappmoebel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236891A2 EP0236891A2 (de) 1987-09-16
EP0236891A3 EP0236891A3 (en) 1988-05-04
EP0236891B1 true EP0236891B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=25841697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102902A Expired - Lifetime EP0236891B1 (de) 1986-03-07 1987-03-02 Klappmöbel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4898421A (de)
EP (1) EP0236891B1 (de)
JP (1) JPS6365819A (de)
AT (1) ATE95681T1 (de)
CA (1) CA1275902C (de)
DE (3) DE3607581A1 (de)
ES (1) ES2046975T3 (de)
YU (1) YU34487A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920908A1 (de) * 1989-06-26 1990-04-19 Kettler Metallwaren Heinz Sitz-und/oder liegemoebel
DE9001333U1 (de) * 1990-02-06 1990-04-19 Plastics Designers & Consultants GmbH, Zug Sitz- und/oder Liegemöbel
US5294171A (en) * 1993-07-13 1994-03-15 Horng Min Liang Safe multi-functional foldable leisure chair
US5310246A (en) * 1993-09-17 1994-05-10 Tseng Chun Chu Lawn chair
US5560675A (en) * 1994-01-13 1996-10-01 Bemis Manufacturing Company Folding rocking chair
US5511849A (en) * 1994-09-20 1996-04-30 The First National Bank Of West Chester Collapsible chair
DE29513537U1 (de) * 1995-08-23 1995-11-16 Sieger GmbH & Co., 77837 Lichtenau Klappmöbel aus Kunststoff, z.B. Klappsitz oder Klappliege
WO1997039657A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Sunlite Casual Furniture, Inc. Folding chair
US5855409A (en) * 1998-05-28 1999-01-05 Shin Yen Enterprise Co., Ltd. Foldable chair frame
US6056172A (en) * 1999-01-19 2000-05-02 Welsh; Kerry L. Backpack chair
US6543842B2 (en) 2000-02-03 2003-04-08 Lifetime Products, Inc. Interference fit support bracket for a portable folding chair
US6502899B2 (en) * 2001-03-22 2003-01-07 Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Chair having an armrest with a detachable face panel
US6811226B1 (en) 2001-04-09 2004-11-02 George Kamrath Furniture assembly
WO2003075717A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Shing Chi Tsang Compact folding chair
CN2587251Y (zh) * 2002-11-07 2003-11-26 来福太(厦门)塑胶制品有限公司 一种折叠椅
US6692068B1 (en) * 2003-02-05 2004-02-17 Lai-Fu Tang Deck chair
US7374247B2 (en) * 2005-07-08 2008-05-20 Welsh Kerry L Footrest for chair
US20080078789A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Salvatore Fiola Back Strap Chair Carrier
US8864222B2 (en) * 2009-07-21 2014-10-21 Daniel R. Grace Unifoldable reclining chair
US9173495B2 (en) * 2011-05-06 2015-11-03 Jgr Copa, Llc Chair adjustment mechanism
US20140217784A1 (en) * 2011-08-16 2014-08-07 Libin Chen Strong Collapsible Chair
USD784116S1 (en) * 2014-06-18 2017-04-18 Jgr Copa, Llc Folding chair arm adjustment bracket and stem
EP3945941A4 (de) 2019-03-29 2023-04-12 Gci Outdoor, Inc. Faltbarer und tragbarer stuhl mit unabhängig beweglicher beinstütze
NZ781418A (en) * 2019-06-04 2024-02-23 Yeti Coolers Llc Portable chair
US11185165B2 (en) * 2020-01-21 2021-11-30 Libin Chen Armchair

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172116A1 (de) * 1984-07-18 1986-02-19 Allibert Sa. Ruhesitz

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1050594A (de) * 1954-01-08
US887267A (en) * 1907-06-14 1908-05-12 Nicholas Petry Reclining-chair.
US2072075A (en) * 1935-02-07 1937-02-23 Mahoney Chair Company Folding chair
GB439465A (en) * 1935-06-11 1935-12-06 Hatherley Works Ltd Improvements in or relating to folding chairs
US2243502A (en) * 1939-01-13 1941-05-27 Harry A Freedman Folding chair
AT169112B (de) * 1949-05-24 1951-10-10 Bruno Ribar Zusammenlegbarer Liegestuhl
US2638970A (en) * 1950-03-24 1953-05-19 Harber Blair Fowler Tubular chair construction
US3075811A (en) * 1960-12-27 1963-01-29 Ashby Metal Forming Corp Concealed adjustment mechanisms for adjustable furniture
US3186757A (en) * 1963-11-15 1965-06-01 Bell Intercontinental Corp Chaise lounge
CA869340A (en) * 1968-11-20 1971-04-27 Feher Tibor Adjustable chair
JPS4728009U (de) * 1971-04-16 1972-11-30
DE2237641A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Nistac Metallwaren Gmbh Sitzmoebel mit an seiner schwenkbaren rueckenlehne angelenkten armlehnen
DE2825687A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Bemico Enschede Klappbares liege- und/oder sitzmoebel
DE8015293U1 (de) * 1980-06-09 1980-09-11 Otto Massivholzmoebel Gmbh, 6751 Geiselberg Klappstuhl
DE3401552A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-18 Rausch KG, Inh. Karl Rausch, 7500 Karlsruhe Garten-klappsessel
DE3402839A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Oswald 8000 München Brunn Klappsessel oder liegestuhl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172116A1 (de) * 1984-07-18 1986-02-19 Allibert Sa. Ruhesitz

Also Published As

Publication number Publication date
ATE95681T1 (de) 1993-10-15
ES2046975T3 (es) 1994-02-16
DE3607619C2 (de) 1989-05-03
YU34487A (en) 1989-12-31
DE3607581A1 (de) 1987-09-17
DE3607619A1 (de) 1987-09-17
CA1275902C (en) 1990-11-06
JPS6365819A (ja) 1988-03-24
EP0236891A2 (de) 1987-09-16
JPH0552726B2 (de) 1993-08-06
DE3607581C2 (de) 1990-07-12
DE3787743D1 (de) 1993-11-18
EP0236891A3 (en) 1988-05-04
US4898421A (en) 1990-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
DE3637362C2 (de)
DE69302213T2 (de) Armlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE10116821A1 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE602004007956T2 (de) Selbststabilisierende stützanordnung für ein möbelstück
DE2736550C2 (de)
EP0264783B1 (de) Klappmöbel
EP4091502A1 (de) Rückenlehnenträger für ein sitzmöbel
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
DE102006011994A1 (de) Armlehnenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Armlehnenvorrichtung
EP0775458A1 (de) Stuhl mit Kniestütze
DE102017205699A1 (de) Vorrichtung zum Kippen der Rückenlehne von Bürostühlen
DE29822306U1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Tisch oder einen Stuhl
EP0264607B1 (de) Klappmöbel
AT402592B (de) Vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte
DE9311345U1 (de) Stuhl
DE2030807C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2808381C2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
AT525218B1 (de) Stuhl
DD270003A5 (de) Kopf- oder fusssteller mit mehreren stufenrastungen
DE3807959C2 (de)
DE68911898T2 (de) Klappbare struktur.
DE2642739B2 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931013

Ref country code: GB

Effective date: 19931013

Ref country code: BE

Effective date: 19931013

REF Corresponds to:

Ref document number: 95681

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787743

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940929

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302