DE3402839A1 - Klappsessel oder liegestuhl - Google Patents

Klappsessel oder liegestuhl

Info

Publication number
DE3402839A1
DE3402839A1 DE19843402839 DE3402839A DE3402839A1 DE 3402839 A1 DE3402839 A1 DE 3402839A1 DE 19843402839 DE19843402839 DE 19843402839 DE 3402839 A DE3402839 A DE 3402839A DE 3402839 A1 DE3402839 A1 DE 3402839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
legs
armchair according
folding armchair
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402839
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402839C2 (de
Inventor
Oswald 8000 München Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402839 priority Critical patent/DE3402839A1/de
Priority to DE8585900666T priority patent/DE3566947D1/de
Priority to AT85900666T priority patent/ATE39407T1/de
Priority to PCT/EP1985/000021 priority patent/WO1985003208A1/de
Priority to JP60500641A priority patent/JPS61501192A/ja
Priority to EP85900666A priority patent/EP0170669B1/de
Publication of DE3402839A1 publication Critical patent/DE3402839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402839C2 publication Critical patent/DE3402839C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03222Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of screw-and-nut mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/14Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/16Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Klappsessel oder Liegestuhl
  • Die Erfindung betrifft einen Klappsessel oder Liegestuhl gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Liegestühle sind zum Gebrauch im Freien, in Badeanstalten, Grünanlagen, Hausgärten vielfältig bekannt geworden. Der Rahmen oder das Gestell dieser Liegestühle ist von geraden Stäben aus Holz gebildet, die wie einleitend erwähnt, aneinander angelenkt sind. In der Oberseite der Hinterbeine sind Rasten vorgesehen, in welche die unteren Enden der Seitenholme der Rückenlehne eingreifen, wodurch die Neigung der Rückenlehne verstellbar ist. Zwischen der oberen Querstrebe der Rückenlehne und dem die beiden Hinterbeine vorne, also an den Vorderbeinen, verbindenden Querholm ist eine Bespannung oder Matte aus einem Textilgewebe vorgesehen, womit eine konkave bzw. muldenartige, durchgehende Rückenstütz- und Sitzfläche (in steilerer Lage der Rückenlehne) bzw. eine durchgehende Liegefläche, etwa hängemattenartig, gebildet ist.
  • Ein solcher Klappsessel oder Liegestuhl hat sich zwar bewährt als eigentlicher Liegestull, also zum Ruhen in ausgestreckter, im wesentlichen horizontaler Lage - oder aber auch mit schräg ansteigender Rückenlehne, etwa beim Lesen leichter Lektüre. Zu bemängeln ist aber, daß ein solcher Klappsessel oder Liegestuhl nicht - oder nur sehr behelfsweise - als EBstuhl, zum Einnehmen einer Mahlzeit an einem Eßtisch, geeignet ist. Hierzu benötigt man nämlich einen Stuhl oder Sessel mit fast senkrechter Rückenlehne und horizontaler Sitzfläche, mit ausreichender Sitz höhe, in der erforderlichen, üblichen Stabilität. Derartige EB-Stühle oder -Sessel sind - entsprechend den gestellten Anforderungen -üblicherweise starr, also nicht zusammenklappbar, ausgebildet.
  • Insbesondere aus Wirtshausgärten (Biergärten) sind allerdings auch Klappstühle mit eisernem Gestell bekannt, bei denen sich die Beine unterhalb der Sitzfläche scherenartig überkreuzen, und eine starre Sitzfläche mit ihrem hinteren Ende an den Seitenholmen der Rückenlehne geführt ist. Ein solcher Klappstuhl hat nur eine einzige Gebrauchsstellung, er ist also nicht als Liegestuhl, zur Verwendung in horizontaler Ruhelage, geeignet; davon abgesehen ist auch die Rückenlehne nicht steil genug.
  • Liegestühle und Eßstühle sind also bisher nur für ihren jeweiligen Zweck vorgesehen; man muß also bisher beide anschaffen, oder auf den einen oder anderen verzichten.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Klappsessel oder Liegestuhl zu schaffen, der für beide Verwendungszwecke geeignet ist, bei dem sich also die Rückenlehne bzw. der ganze Liegestuhl aus einer relativ flachen Lage (Ruhelage) über verschiedene steilere Lagen bis zu der fast senkrechten EBstuhl-Stellung verstellen läßt. Dabei soll dieses Möbel bei einfacher und robuster Bauweise noch auf ein möglichst kleines Volumen zusammenklappbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen , insbesdondere in dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1, angegeben. Gemäß der Erfindung ist also an den Hinterbeinen seitlich/unten je eine Nut bzw. Führung vorgesehen, in die je ein Zapfen eingreift, der horizontal von dem unteren Ende je eines Holmes der Rückenlehne vorsteht. Durch diese Führung ist die Rückenlehne zwangsweise an den Hinterbeinen geführt, so daß alle Positionen sicher und stabil sind. Die Zapfen können sich an dem vorderen Ende der Nut (flachste Stellung der Rückenlehne) und an dem hinteren Ende der Führungsnut (zusammengeklappte Stellung) abstützen. Dazwischen können mehrere Rasten zur stufenweisen Verstellung vorgesehen sein. Die Führungsnut kann gerade, vorzugsweise aber nach oben gewölbt sein, wodurch die Rückenlehne nicht nur in steilere Lage gelangt, sondern zugleich - mitsamt dem Sitzteil - angehoben wird.
  • Vorzugsweise haben die Führungsnuten je eine Wölbung nach oben, in deren Scheitel wenigstens eine Raste vorgesehen ist.
  • Im einzelnen wird hierzu auf die Unteransprüche 2 bis 7 verwiesen, auf die bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles - zur Vermeidung von Wiederholungen und der besseren Klarheit wegen - des näheren eingegangen wird.
  • Mittels einer Schraubspindel zwischen dem unteren Ende der Rückenlehne und hinterem Ende der Hinterbeine kann man die Neigung der Rückenlehne und damit die Gebrauchsstellung (Liege/EB-Stuhl) stufenlos verstellen. Hierbei sind allerdings keine Zwischenrasten, sondern eine durchgehende untere Führungsbahn, vorgesehen.
  • Ein relativ starres Sitzteil ist vorzugsweise mit seinen vorderen Enden an den Vorderbeinen, an dem gleichen Gelenkbolzen wie die vorderen Enden der Hinterbeine, und mit seinen hinteren Enden an den Seitenholmen der Rückenlehne, unterhalb der Armlehne des Klappsessels, angelenkt.
  • In der fast senkrechten Stellung hat die Sitzfläche gerade die zum Speisen erforderliche Höhenlage. Wenn nun - nach dem Einnehmen einer Mahlzeit - die Rückenlage in flachere bzw.
  • ganz flache Ruhestellung verstellt wird, so folgen - wie bei den bisherigen Liegestühlen - auch die Vorderbeine in diese flachere Lage; damit gelangen aber die Sitz fläche und die Armlehnen insbesondere am vorderen Bereich, auf eine zu geringe Höhenlage. Dies ist sehr unbequem, insbesondere für ältere oder behinderte Personen. Diese haben Schwierigkeiten, sich in eine so niedrige Liege- bzw. Ruhestellung zu begeben, insbesondere wenn die Armlehnen, auf denen sie sich beim Niederlegen und Aufstehen abstützen möchten, ebenfalls sich in zu geringer Höhe über dem Erd- oder Fußboden befinden.
  • Eine wichtige Ausgestaltung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Stützflächen der Vorderbeine nach rückwärts/ unten vorgewölbt bzw. als Kurvenfläche ausgebildet sind, derart, daß die der Abnahme der Steilheit der Vorderbeine entsprechende Verminderung der Höhe von Sitzteil und Armlehnen (wenigstens zum Teil) kompensiert wird.
  • Zu den bekannten Liegestühlen gehört üblicherweise eine Fußstütze bzw. Unterschenkelstütze, deren horizontales Stützteil einerseits am vorderen Ende des Liegestuhls und andererseits an einem Beinpaar abgestützt ist; bequemer ist zu diesem Zweck ein Klapphocker mit scherenartig sich überkreuzenden Beinpaaren. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in einem der Dicke des zusammengeklappten Klapphockers entsprechendem Abstand unterhalb der Sitzfläche eine Walze oder Rolle vorgesehen. Auf dieser Walze rollend kann der Klapphocker unter die Sitz fläche eingeschoben und bei Nichtgebrauch verstaut werden. Diesbezügliche weitere Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen 15 bis 18 angegeben; im einzelnen wird hierzu auf die Figurenbeschreibung , Seite 11, Abs. 5 bis Seite 12, unten, verwiesen. Die oberen Enden der Vorderbeine können mittels je eines horizontalen Gelenkbolzens einfach an den Armlehnen angelenkt sein. Wie vorerwähnt ist aber erwünscht, daß die Armlehnen bei geringer Neigung der Vorderbeine (Liegestellung) in eine möglichst hohe Lage gelangen. Dies könnte man zwar relativ einfach durch entsprechende Länge erreichen, jedoch würden die Armlehnen dann auch in der Eß-Stellung entsprechend angehoben sein, was störend wäre. Es käme also darauf an, die Armlehnen insbesondere an ihrem vorderen Bereich nur in der Liegestellung, nicht aber in der Eßstellung, anzuheben. Zu diesem Zweck sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Vorderbeine nicht unmittelbar an den Armlehnen angelenkt, sondern unter Zwischenfügung eines mechanischen Kupplungsteiles, insbesondere je eines Schwenkarmes. In der rückwärtigen Stellung des Schwenkarmes (Liegestellung) stützen sich die Vorderbeine mit ihrer vorderen Stirnfläche an je einer Verlängerung des Schwenkzapfens ab, mit welchem der Schwenkarm an der Armlehne angelenkt ist, wodurch also die Armlehne angehoben wird. In der vorderen Stellung des Schwenkarmes, also bei steilerer Stellung der Vorderbeine (Eß-Stellung) dagegen gelangen die Armlehnen in eine tiefere Stellung, maximal um den Abstand zwischen den beiden Gelenkpunkte des Schwenkarmes tiefer, wobei aber vor allem noch die unterschiedliche Neigung der Vorderbeine zu berücksichtigen ist (im einzelnen wird hierzu auf Fig. 2 verwiesen).
  • Es sind schon Rollstühle und auch verfahrbare Gartensessel bekannt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Hinterbeinen und/oder Vorderbeinen je wenigstens eine Bohrung zum vorzugsweise lösbaren Anbringen/Anstecken eines Rades vorgesehen. Je nachdem, ob das Rad vorne oder hinten angebracht wird und je nach dem Durchmesser des Rades bzw. der Räder kann man die Höhe bzw. die Schrägstellung des Sitz/Liegemöbels variieren. In weiterer Ausgestaltung können vorne und/oder hinten jeweils zwei Bohrungen im Abstand übereinander vorgesehen sein. Schließlich kann man auch jeweils ein'lenkbares (d.h.
  • um eine vertikale Achse schwenkbares) Rad anbringen, insbesondere bei Benutzung durch einen Körperbehinderten (Rollstuhlfahrer).
  • Die erfindungsgemäße Konzeption eines Sitz/Liegemöbels eröffnet schließlich noch weitere Möglichkeiten zur Ausgestaltung.
  • Es sind bisher schon Gartensessel bekannt, bei denen eine Korbmarkise anbringbar ist. Eine solche Korbmarkise ist sehr erwünscht zum Schutz gegen Wind und Sonne. Es muß aber oft darauf verzichtet werden, weil die Anbringung zu umständlich ist und die ausgeschwenkte Korbmarkise das Einsteigen und Aussteigen aus dem Sessel behindert. Bisher ist nämlich die Korbmarkise mit ihren seitlichen Armen mittels zweier Bolzen an den Seitenholmen der Rückenlehne fest verschraubt. In weiterer Ausgestaltung schafft die Erfindung hier Abhilfe dadurch, daß die seitlichen Arme der Markise um nur eine einzige Drehachse schwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung durch Reibung festgehalten sind. Die Reibung kann durch je einen festschraubbaren Drehgriff einstellbar sein.
  • Es ist ferner bekannt, an der Rücklehne eine Kopfstütze anzubringen. Hierzu können an der Kopfstütze nach unten Bolzen vorstehen, die in entsprechende Bohrungen am oberen Querholm der Rückenlehne einsteckbar sind. Im weiterer Ausgestaltung diesbezüglich sitzen diese Steckbolzen an einem unteren horizontalen Querholm der Kopfstütze, welcher unter Reibung gegenüber der Kopfstütze verschwenkbar ist bzw. drehbar ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, wobei - wie erwähnt -auch weitere Merkmale von Unteransprüchen erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sitz/Liegemöbel in Perspektive, Fig. 2 zeigt das Möbel in Seitenansicht in Liegestellung, Fig. 3 zeigt das Möbel ebenfalls in Seitenansicht in einer Zwischenstellung, mit zugehörigem Klapphocker als Unterschenkelstütze und mit Kopfstütze, Fig. 4 zeigt das Möbel in Seitenansicht, in EBstellung, Fig. 5 zeigt das Möbel zusammengeklappt, Fig. 6 zeigt ein Beschlagblech mit einer abgewandelten Führungsnut, Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Möbels von vorn (Pfeil VII Fig. 4), Fig. 8 zeigt - anhand eines vertikalen Längsschnitts -eine Ausführung mit stufenloser Verstellung; Fig. 9 zeigt eine Einzelheit von Fig. 8 (überbrückung der Rasten an Führungsnut bei stufenloser Verstellung); Fig. 10 zeigt das Sitz-Liegemöbel mit an den Armlehnen angebrachter Korb-Markise, während bei Fig. 11 eine (kleinere) Markise an den Seitenholmen der Rückenlehne schwenkbar angebracht ist.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, weist das Möbel einen Sitzteil 1 und eine Rückenlehne 2 auf, die von zwei Vorderbeinen 3 und zwei Hinterbeinen 4 getragen sind. Das Sitzteil 1 ist mit seinem vorderen Bereich mittels Gelenkbolzen 5 am mittleren Bereich der Vorderbeine 3 angelenkt; an dem gleichen Gelenkbolzen 5 sind auch die vorderen Enden der Hinterbeine 4 angelenkt, die sich nach schräg unten/hinten zum Erdboden erstrecken. An den Hinterbeinen 4 stützen sich die unteren Enden der Seitenholme 6 ab (wird ausgeführt).
  • Oberhalb dieser Abstützung ist das hintere Ende des Sitzteils 1 an den Seitenholmen 6 angelenkt. Oberhalb dieses Gelenkes 7 ist das hintere Ende der Armlehnen 8 jeweils am Seitenholm 6 der Rückenlehne 2 angelenkt. Am vorderen Bereich der Armlehnen 8 sind die oberen Enden der Vorderbeine 3 angelenkt. Die Armlehnen bestehen aus einem (in Draufsicht) breiteren horizontalen Teil 8a (zum bequemen Aufstützen der Arme), an deren Innenseite jeweils ein vertikaler Teil 8b mit den Gelenken 9 vorgesehen ist.
  • In Ansicht von vorne (von der Mitte beidseits nach links oder rechts gesehen, Fig. 7) erscheinen jeweils ein Seitenholm 10 des Sitzteiles 1 und ein Holm 6 der Rückenlehne 2 in einer Ebene, beide durch Gelenk-Beschlag 7 miteinander verbunden.
  • Seitlich außen daneben erscheinen die Armlehnen 8 (bzw. deren vertikaler Teil 8a) und die Hinterbeine 4 in der jeweils gleichen vertikalen Ebene. Daran schließt sich seitlich in der nächsten vertialen Ebene jeweils ein Vorderbein 3 an.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Sitz/Liegemöbel (im Beispielsfall) in vier verschiedene Schräglagen (durch Einrastung bei I, II, III,IV) verstellbar und außerdem in eine "EB"-Stellung (Fig. 4, Raste V), wobei hier an der oberen Führungsnut noch eine weitere Zwischenstellung (Raste VI) vorgesehen ist. Diese erfindungsgemäße Führung ist eingeschnitten jeweils an der Innenseite der Hinterbeine. In diese Führung greifen jeweils ein Zapfen 11 ein, der von dem unteren Ende des Seitenholms 6 vorsteht.
  • Die (untere) Führungsnut 12 für die verschiedenen Ruhestellungen ist mit der oberen Führungsnut 13 für die EB-Stellung über eine Verbindungsnut 14 verbunden. Beim Zusammenklappen gleiten die Zapfen 11 in dem hinteren Teil der Führungsnut 12b.
  • Man beachte die geringe Höhe und Länge des Möbels im zusammengeklappten Zustand (Fig. 5); tatsächlich ist das ganze Möbel zusammengeklappt nur ca. 15 cm. hoch, so daß es in einen Karton für den normalen Postversand hineinpaßt.
  • Der rückwärtige Teil 12b der Führungsnut ist gegenüber dem vorderen Teil 12a geringfügig nach oben versetzt; auf diese Weise wird ein Anschlag 15 gebildet, der dem Benutzer die Stellung der Führungszapfen 11 unterhalb der Verbindungsnut 14 anzeigt, so daß der Benutzer nun die Rückenlehne 6 anheben kann, um über die Verbindungsnut 14 in die obere Nut 13 zu gelangen.
  • Die Führungsnut 12, 12a, 12b, 13, 14, mit den Rasten I - VI, kann unmittelbar in das Holz der Hinterbeine 4 eingeschnitten sein. Man kann diese Führungsnut aber auch in je einem besonderen Beschlagblech 16 ( Fig. 6) sehen, welches seinerseits an den Hinterbeinen 4 angebracht wird, wobei dann in dem Material der Hinterbeine 4 nur der "rohe" Nutverlauf eingearbeitet zu sein braucht.
  • Fig. 6 zeigt auch eine Variation insofern, als nur eine einzige, über einen im wesentlichen vertikalen Bereich 17 in einen Scheitel 18 übergehende, in einem Zuge durchfahrende Führungsnut 12a, 12b vorgesehen ist. Die Rasten der Nut bind mit einem verengten Hals 19 versehen. Auf diese Weise wird eine Druckknopfwirkung erreicht, d.h. der Führungsstift .1 kann nur gegen einen erhöhten Widerstand aus der entsprechenden Rastung herausgehoben werden. Zur Erhöhung der Elastizität bzw. der Druckknopfwirkung ist im Boden dieser Rasten je eine Einkerbung 20 vorgesehen.
  • Beim Steilerstellen der Rückenlehne 2, wobei der hintere Bereich des Sitzteiles 1 angehoben wird, gelangen auch die Vorderbeine 3 in eine steilere Stellung, so daß auch der vordere Bereich des Sitzteiles 1 angehoben wird, insbesondere auf normale Sitzhöhe eines EBstuhles, und zwar ohne daß sich die Sitzfläche nach vorne/unten neigt, was einen sehr ungequemen Sitz zur Folge hätte.
  • Die bisherigen Liegestühle haben - wie eingangs erwähnt -den Nachteil, daß sie in der flachen Liegestellung eine zu geringe Höhe über dem Erdboden aufweisen, so daß das Hinlegen und Aufstehen unbequem ist. Das erfindungsgemäße Sitz/Liegemöbel dagegen, welches von der EBstellung (hoher Sitz, steile Rückenlehne) in annähernd horizontale Ruhelage verstellbar ist, hat - in der Ausführung nach der Zeichnung -noch den besonderen Vorteil, daß Sitzteil 1 und Rückenlehne 2 - und insbesondere die Armlehnen 8 - in der Ruhe- bzw.
  • Liegestellung eine größere Höhenlage einnehmen, so daß also das Niederlegen und Aufstehen erleichtert ist.
  • Zu diesem Zweck sind die Vorderbeine 3 rückwärtig unten nach hinten ausgewölbt, so daß sich eine Stützfläche 21 wie bei einer Kurbelscheibe ergibt. Beim Neigen des Sessels - und damit auch der Vorderbeine - in eine Ruhelage bleibt nun der Abstützpunkt nicht unverändert, sondern die Stützfläche 21 wälzt sich auf dem Erdboden ab, wodurch Sitzteil und Armlehnen angehoben werden - bwz. der Höhenverlußt aufgrund der Schrägstellung wird in dem gewünschten Ausmaß ausgeglichen.
  • An den Vorderbeinen 3 ist jeweils ein Loch 21 und an den Hinterbeinen 4 sind vier Löcher 22 schräg übereinander vorgesehen. In jedes dieser Löcher känn wahlweise die Achse eines Rades 23 eingesteckt werden. Auf diese Weise ist also das Möbel verfahrbar, insbesondere kann aber die Höhenlage bzw. Neigung weiter variiert werden, je nachdem in welches der Löcher die Radachsen eingesteckt werden; schließlich können auch unterschiedlich große Räder verwendet werden.
  • Eine weitere Einstellmöglichkeit der Höhenlage, insbesondere der Armlehnen 8 ist noch dadurch gegeben, daß die Vorderbeine 3 nicht unmittelbar, sondern über einen Schwenkarm 25 oder Kurbelarm an den Armlehnen 8 angelenkt sind. Je nach der Winkelstellung des Schwenkarmes 25 wird die Armlehne 8 angehoben oder abgesenkt.
  • In Fig. 2 ist der Schwenkarm 25 einmal nach vorne geschwenkt (ausgezogene Linie) und einmal nach rückwärts geschwenkt -strichpunktiert - gezeichnet.
  • In der vorderen Schwenkstellung stehen die Vorderbeine 3 steiler, die Armlehnen 8 und der Sitz 1 werden also entsprechend angehoben. Man kann sich also in einer Ruhestellung beim Niederlassen oder Erheben bequemer an den höheren Armlehnen 8 abstützen.
  • Werden die Schwenkarme 25 dagegen nach hinten geschwenkt (Fig. 2, strichpunktiert), so gelangen die Vorderbeine in eine geringere Neigung, Armlehnen 8 und Sitzteil 1 kommen also in eine tiefere Stellung.
  • In dieser Stellung kommt im Beispielsfall je eine Verlängerung des Schwenkzapfens 9 in Anlage an die Stirnfläche der Vorderbeine 3. Bei der vorderen Schwenkstellung der Arme 25 dagegen sind die Vorderbeine 3 unmittelbar unter der Armlehne 8 bzw.
  • 8a, insbesondere in einer Ausnehmung oder Vertiefung 26 der Armlehne abgestützt.
  • Der als Beinstütze insbesondere in einer Ruhestellung zugehörige Klapphocker 28 kann (insbesondere in der EB-Stellung) unter das Sitzteil 1 eingeschoben werden. Zu diesem Zweck sind an den Gelenkbolzen 5 jeweils ein dreieckiges Blech 29 vorgesehen, in dessen unterer Ecke eine Walze 30 mittels Zapfen 31 gelagert ist. Der Abstand der Walze 30 von dem Sitzteil 1 entspricht der Dicke des zusammengeklappten Hockers 28.
  • Beim Zusammenklappen wird die Walze 30 samt den Blechen 29 in Staustellung eingeschwenkt. Ein Stift 32 seitlich am Sitzteil 1 greift in je einen Kreisbogenausschnitt 33 des Blechs 29 ein, so daß der Ausschwenkwinkel der Walze 30 begrenzt ist. In zusammengeklappter Stellung hat die Walze 30 gerade Platz an einer (der Stabilität wegen zweckmäßigen) horizontalen Strebe 34 zwischen den Vorderbeinen 3.
  • Das erfindungsgemäße Möbel stellt die Voraussetzung dar zu Weiterentwicklungen in verschiedener Hinsicht. Zweckmäßig kann eine Korbmarkise über dem Möbel angebracht werden (Fig. 10, 11). Gemäß Fig. 11 ist vorgesehen, daß die Seitenarme 35 der Korbmarkise 36 nicht starr mittels zwei Schrauben an jedem Seitenholm festgemacht sind, sondern diese Arme 35 der Markise 36 sind um nur je eine Drehachse 38 schwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung durch Reibung festgehalten. Mittels eines festschraubbaren Drehgriffs 39 kann die Reibung zwischen Seitenholmen 6 und Armen 35 eingestellt werden.
  • Zum Verstellen von einer Raste in eine andere muß sich der Benutzer bisher aus dem Sitz/Liegemöbel erheben. Fig. 8 dagegen zeigt eine Ausführung mit stufenloser Verstellung, und zwar ohne daß der Benutzer hierzu aufstehen müßte. Zu diesem Zweck ist ein Zugmittel zwischen dem unteren Querholm 40 der Rückenlehne 2 und einer hinteren Verstrebung 41 zwischen den Hinterbeinen 4 vorgesehen. Insbesondere kann hierzu eine Schraubspindel 42 vorgesehen sein, die über eine biegbare Welle 43 mit einem Drehgriff 44 vorne unter dem Sitzteil 1 verbunden ist. Die Führungsnut 12 weist hierbei keine Rasten auf. Die Rasten können von einem verschwenkbaren Blech abgedeckt sein (Fig. 9).
  • An einem Beinpaar (oder an beiden) des Klapphockers 28 ist ein Bügel 44, bestehend aus zwei Schwenkstützen 45 und einer Strebe 46 zwischen diesen, angelenkt. Hierzu greifen seitlich vorstehende Zapfen 47 an dem einen Ende der Schwenkbeine in Bohrungen 48, und zwar in zwei oder mehr im Abstand voneinander an den Hockenbeinen vorgesehenen Bohrungen ein. Der Schwenkbügel 44 kann somit nach vorne vorgeschwenkt werden, so daß der Hocker auf diesen Schwenkstützen abstützt und somit eine größere Höhenlage oder Schrägstellung erreicht. Gemäß Fig. 3 ist eine Kopfstütze 51 auf der Rückenlehne 2 mittels Steckzapfen 49 aufgesteckt. Die Steckzapfen sitzen an einem Querholm 50. Dieser Querholm 50 kann gegenüber der Kopfstütze 51 verschwenkt werden, zwecks Einstellung der Kopfstütze. Diese plattenförmige Kopfstütze 51 kann auch als Tablett oder Ablageplatte beispielsweise an dem Querholm 40 an unterem Ende der Rückenlehne 2 angesteckt werden.
  • Sitz-Liegemöbel Bezugszeichenliste 1 Sitzteil 2 Rückenlehne 3 Vorderbeine 4 Hinterbeine 5 Gelenkbolzen (zwischen 1 und 3 und 4) 6 Seitenholme von 2 7 Gelenk (zwischen 1 und 6) 8 Armlehnen 8a horizontaler Teil 8b vertikaler Teil 9 Gelenk (zwischen 8a und 3) 10 Seitenholm von 1 11 Zapfen an unteren Enden von 6 12 Führungsnut an 4 12a vorderer Teil 12b hinterer Teil 13 obere Führungsnut 14 Verbindungsnut 15 Anschlag (zwischen 12a und 12b) I-VI Rasten 16 Beschlag-Blech 17 vertikaler Bereich 18 Scheitel 19 Hals 20 Einkerbung 21 Stützfläche 22 Löcher an 3 bzw. 4 23 Räder mit Achsen mit Einstecken in 21 bzw. 22 25 Schwenkarm zwischen 3 und 8b 26 Vertiefung an 8a 28 Klapphocker 29 Blech angelenkt an 5 30 Walze angelenkt an 29 31 Walzenenden7 32 Stift seitlich an 1 33 Kreisbogenausschnitt in 29 34 horizontale Strebe zwischen 3 35 Seitenarm von 36 36 Markise 38 Drehachse zwischen 35 und 6 39 Drehgriff von 38 40 Querholm zwischen 6 41 Verstrebung zwischen 4 42 Schraubspindel 43 flexible Welle 44 Drehgriff an 43 45 Bügel an 28 46 Schwenkstützen 47 Strebe 48 Bohrungen - Leerseite -

Claims (21)

  1. Patentansprüche Klappsessel oder Liegestuhl, bei welchem die Holme der Rückenlehnen zur Einstellung der Neigung an den Hinterbeinen geführt und vorzugsweise in je einer von mehreren Rasten abgestützt sind, wobei die Hinterbeine mit ihren vorderen Enden unterhalb der Armlehnen an den Vorderbeinen angelenkt sind, während die Armlehnen jeweils mit ihrem vorderen Ende am oberen Ende der Vorderbeine und mit ihrem hinteren Ende am mittleren Bereich der Holme der Rückenlehne angelenkt sind, da dur c h g e k e n n z e 1 c h ne t, daß seitlich an den Hinterbeinen (4) je eine Nut bzw.
    Führung (12) vorgesehen ist, in oder auf die je ein seitlich am unteren Ende der Holme (6)der Rückenlehne (2) vorgesehener Zapfen (11) eingreift.
  2. 2. Klappsessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Führungsnuten (12) eine Wölbung(18) nach oben aufweist bzw. mit einer solchen Wölbung in Verbindung steht, an der wenigstens eine Raste (I-VI) vorgesehen ist.
  3. 3. Klappsessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (18) über eine Verbindungs-Nut (14) mit der unter ihr vorgesehenen Führungsnut (12) verbunden ist.
  4. 4. Klappsessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtig von der Verbindungsnut (14) gelegene Teil (12b) der Führungsnut, der beim Zusammenklappen von den Zapfen (11) durchfahren wird, gegenüber dem vorderen Teil (12a) der Führungsnut zur Bildung eines die Verbindungsnut (14) anzeigenden Anschlags (15) in der Höhe versetzt ist.
  5. 5. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (12,18) gegebenenfalls mit Rasten (I-VI) und Verbindungsnut (14), an einem Beschlagblech (16) oder einem Kunststoffteil vorgesehen ist, welches an den Hinterbeinen (4) angebracht ist.
  6. 6. Klappsessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jeweils die oberen Rasten (V, VI) einen verengten Hals (Druckknopfwirkung) aufweist.
  7. 7. Klappsessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Grunde der mit verengtem Hals (19) versehene Raste eine Einkerbung (20) - zwecks Erhöhung der Elastizität - vorgesehen ist.
  8. 8. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schraubspindel (42) zwischen unterem Ende der Rückenlehne (2) und hinterem Ende der Hinterbeine (4), zur stufenlosen Neigungsverstellung.
  9. 9. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ starres Sitzteil (1) mit seinem vorderen Ende an den Vorderbeinen (3), vorzugsweise an dem gleichen Gelenkbolzen (5) wie die vorderen Enden der Hinterbeine (4), und mit seinen hinteren Enden an den Seitenholmen (6) der Rückenlehne (2), unterhalb der Armlehne (8) angelenkt ist.
  10. 10. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Stützflächen (21) der Vorderbeine (3) nach rückwärts/unten vorgewölbt bzw. als Kurvenfläche ausgebildet sind, zwecks Kompensation der Verminderung der Höhenlage von Sitzteil (1) und Armlehnen (8) in geneigter Stellung.
  11. 11. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch je einen Schwenkarm (25) oder Koppelarm zwischen dem oberen Ende der Vorderbeine (3) und den Armlehnen (8).
  12. 12. Klappsessel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der rückwärtigen Stellung des Schwenkarmes (25) die Vorderbeine (3) an je einer Verlängerung des Schwenkzapfens (9) abstützen und daß in der vorderen Stellung des Schwenkarmes (25) die oberen Enden der Vorderbeine (3) sich unmittelbar unter den Armlehnen (8a) abstützen.
  13. 13. Klappsessel nach Anspruch 9, dem ein höhenverstellbarer Klapphocker (28) zum Auflegen der Unterschenkel wegnehmbar zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapphocker (28) unter den Sitzteil einschiebbar ist.
  14. 14. Klappsessel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Dicke des zusammengeklappten Klapphockers (28) entsprechenden Abstand unterhalb des Sitzteils eine Walze (30) oder Rolle vorgesehen ist.
  15. 15. Klappsessel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (30) mit ihren Enden an je einem Blech (29) vorgesehen ist, welches um die vordere Gelenkachse (5) des Sitzteils (1) schwenkbar ist.
  16. 16. Klappsessel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Bleche (29) einen konzentrischen Kreisbogenausschnitt (33) aufweist, in den ein seitlich am Sitzteil angebrachter Stift (32) eingreift.
  17. 17. Klappsessel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Beinpaar des zugehörigen Klapphockers (28) ein ausschwenkbarer Bügel (45) zur Vergrößerung der Höhe bzw. zur Einstellung der Neigung vorgesehen ist.
  18. 18. Klappsessel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarme bzw. Schwenkstützen (46) mit ihren inneren Enden wahlweise an wenigstens zwei im Abstand voneinander an den Hockerbeinen vorgesehenen Bohrungen(48)anlenkbar sind.
  19. 19. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit einer Korbmarkise, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (35) der Markise (36) um nur je eine Drehachse (38) schwenkbar an den Seitenholmen (6) der Rückenlehne (2) anbringbar sind.
  20. 20. Klappsessel nach einem Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorderbeinen und/oder den Hinterbeinen wenigstens je ein Loch (21) oder mehrere Löcher (22) übereinander zur Aufnahme je einer Steckachse eines Rades vorgesehen sind.
  21. 21. Klappsessel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer auf die Rückenlehne (2) aufsteckbaren Kopfstütze, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Steckzapfen (49) versehene untere Holm (50) der Kopfstütze (51) gegen Reibung drehbar an der Kopfstütze (51) vorgesehen ist.
DE19843402839 1984-01-27 1984-01-27 Klappsessel oder liegestuhl Granted DE3402839A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402839 DE3402839A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Klappsessel oder liegestuhl
DE8585900666T DE3566947D1 (en) 1984-01-27 1985-01-24 Folding chair or deck chair
AT85900666T ATE39407T1 (de) 1984-01-27 1985-01-24 Klappsessel oder liegestuhl.
PCT/EP1985/000021 WO1985003208A1 (fr) 1984-01-27 1985-01-24 Fauteuil pliant ou chaise longue
JP60500641A JPS61501192A (ja) 1984-01-27 1985-01-24 折畳み椅子又は寝椅子
EP85900666A EP0170669B1 (de) 1984-01-27 1985-01-24 Klappsessel oder liegestuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402839 DE3402839A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Klappsessel oder liegestuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402839A1 true DE3402839A1 (de) 1985-08-08
DE3402839C2 DE3402839C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6226092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402839 Granted DE3402839A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Klappsessel oder liegestuhl
DE8585900666T Expired DE3566947D1 (en) 1984-01-27 1985-01-24 Folding chair or deck chair

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585900666T Expired DE3566947D1 (en) 1984-01-27 1985-01-24 Folding chair or deck chair

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0170669B1 (de)
JP (1) JPS61501192A (de)
DE (2) DE3402839A1 (de)
WO (1) WO1985003208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607581A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Oswald Brunn Klappmoebel
DE4236996A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Le Griffon Jean Bernard Zusammenklappbarer Schaukelstuhl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2351902B (en) * 1999-07-14 2001-06-27 Earth Anchors Ltd A bench
AU2020287097B2 (en) 2019-06-04 2023-10-26 Yeti Coolers, Llc Portable chair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183963A (de) * 1933-01-14 1936-05-15 Panhorst Gustav Verstellbarer Liegestuhl.
FR855283A (fr) * 1939-05-25 1940-05-07 Fauteuil pliant avec dossier à réglage automatique d'inclinaison
CH281697A (fr) * 1948-08-25 1952-03-31 Romain Fernand Siège pliant.
US2618317A (en) * 1949-11-01 1952-11-18 Telescope Folding Furniture Co Folding chair

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512241A (de) *
US2638970A (en) * 1950-03-24 1953-05-19 Harber Blair Fowler Tubular chair construction
FR1081094A (fr) * 1953-07-10 1954-12-15 Siège
JPS4412573Y1 (de) * 1965-12-09 1969-05-26
DE2843445C3 (de) * 1978-10-05 1981-11-05 Wilhelm Ruhwinkel & Co, 4445 Neuenkirchen Rasteranordnung für die gelenkig gegeneinander verstellbaren Bauteile von Klappmöbeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183963A (de) * 1933-01-14 1936-05-15 Panhorst Gustav Verstellbarer Liegestuhl.
FR855283A (fr) * 1939-05-25 1940-05-07 Fauteuil pliant avec dossier à réglage automatique d'inclinaison
CH281697A (fr) * 1948-08-25 1952-03-31 Romain Fernand Siège pliant.
US2618317A (en) * 1949-11-01 1952-11-18 Telescope Folding Furniture Co Folding chair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607581A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Oswald Brunn Klappmoebel
DE3607619A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Oswald Brunn Verstellvorrichtung fuer klappmoebel
DE4236996A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Le Griffon Jean Bernard Zusammenklappbarer Schaukelstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170669A1 (de) 1986-02-12
JPS61501192A (ja) 1986-06-19
JPH0588122B2 (de) 1993-12-21
WO1985003208A1 (fr) 1985-08-01
DE3566947D1 (en) 1989-02-02
EP0170669B1 (de) 1988-12-28
DE3402839C2 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639741C2 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE69200320T2 (de) Ergonomisch verbesserter stuhl oder armstuhl.
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
DE3537028C2 (de) Stuhl
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
EP0461535A1 (de) Vorrichtung zum Stützen einer Person in sitzender oder halb knieender Stellung
DE8019712U1 (de) Ausschiebbare und neigbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE3313677C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
DE3402839A1 (de) Klappsessel oder liegestuhl
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
EP0951226B1 (de) Sitzmöbel
WO1985001646A1 (en) Garden furniture-set
DE4333219A1 (de) Zurückneigbarer Stuhl
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl
DE3201462C2 (de)
DE29608099U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE8912125U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
EP0733324B1 (de) Klappliege
DE29600505U1 (de) Wohnzimmer- oder Couchtisch
DE3223597A1 (de) Schwenkbare und klappbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
AT392405B (de) Liegensessel
CH717338A1 (de) Stuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee