DE2825687A1 - Klappbares liege- und/oder sitzmoebel - Google Patents

Klappbares liege- und/oder sitzmoebel

Info

Publication number
DE2825687A1
DE2825687A1 DE19782825687 DE2825687A DE2825687A1 DE 2825687 A1 DE2825687 A1 DE 2825687A1 DE 19782825687 DE19782825687 DE 19782825687 DE 2825687 A DE2825687 A DE 2825687A DE 2825687 A1 DE2825687 A1 DE 2825687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
furniture according
backrest
leg
armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825687
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Prins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEMICO ENSCHEDE
Original Assignee
BEMICO ENSCHEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEMICO ENSCHEDE filed Critical BEMICO ENSCHEDE
Priority to DE19782825687 priority Critical patent/DE2825687A1/de
Publication of DE2825687A1 publication Critical patent/DE2825687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/24Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • KlanDbares Liege- und/oder Sitzmöbel
  • Die Erfindung betrifft ein klappbares Liege- und/oder Sitzmöbel mit einer Rückenlehne, vier Beinständern, von denen je zwei unterhalb einer Armlehne in einem Gelenk zusammenlaufen1 einem Sitz- oder Liegerahmen, der über Gelenke beidseitig mit den Beinständern und mit der Rückenlehne verbunden ists wobei die unterhalb der Rückenlehne befindlichen hinteren Beinständer mit der Rückenlehne und dem Sitz- oder Liegerahmen über einen Gelenkhebel verbunden sind.
  • Aus der Praxis und aus der Patentliteratur sind zahlreiche klappbare Liege- und/oder Sitzmöbel bekannt an die grundsätzlich die Anforderungen gestellt werden, preiswert herstellbar, funktionssicher, gefällig im Aussehen und bequem zu sein.
  • Bei vorliegender Erfindung wird ausgegangen von einem Stand der Technik gemäß DE-OS 2 160 896. Die Figur 2 der genannten OS zeigt ein Möbel, bei dem Rastgelenke im Bereich der Verbindungen zwischen Beinständern unterhalb der Armlehne und zwischen Sitzrahmen und Rückenlehne angebracht sind. Beim Zusammenklappen des bekannten Möbels schwenkt der Gelenkhebel (Bezugszahl 9) von einer oberen in eine untere Stellung und ermöglicht das Zusammenfalten der starren Teile gegeneinander. Offensichtlich ist jedoch bei dem bekannten Möbel zur Einhaltung einer festgelegten Stellung unbedingt erforderlich, die Rastgelenke einzusetzen. Durch diese relativ kostspieligen Teile verteuert sich die Herstellung eines solchen Möbels wesentlich. Wird auf die Rastgelenke verzichtet, so ist eine optimale Standfestigkeit und Zusammenfaltbarkeit nicht gegeben da die einzelnen eile im zusammengeklappten Zustand nicht eng aufeinander liegen können.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Möbel der eingangs genannten Art zu schaffen das besonders funktionssicher, insbesondere auch gut zu falten, auf engsten Raum zusammenklappbar und stabil ist. Im aufgestellten Zustand soll außerdem sichergestellt seins daß beim "Wippen" über den-Stellpunkt des rückwärtigen Beinständers hinaus, das Möbel nicht in sich zusammenfällt, sondern auch in diesem Zustand eine stabile Lage beibehält.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Gestaltung des Sitzmöbels derart, daß der Gelenkhebel während des Zusammen- bzw. Auseinanderklappens eine Schwenkbewegung von etwa 180 ° vollzieht, wobei er in zusammengeo klappten und im aufgestellten Zustand des Möbels jeweils in Anschlaglagen verharrt, welche im wesentlichen mit Achsenrichtung des hinteren Beinständers übereinstimmen.
  • Mit '§Verharren" ist gemeint, daß der Gelenkhebel mit Rast- oder Haltevorrichtungen versehen istX die mit entsprechenden Vorrichtungen Zusammenwirken, die an dem Beinständer angebracht sind, so daß eine definierte Lage des Gelenkhebels und der mit ihm verbundenen weiteren Stuhlteile in wenigstens einem der beiden Endzustände (zusammengeklappter bzw. aufgestellter Zustand) gegeben ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Möbel besonders eng zusammengefaltet werden kann, wenn von beiden Beinständern einer Seite der hintere länger ist als der vordere und wenn die Beinständer in zusammengeklappten Zustand im wesentlichen parallelaufeinanderliegen. Von verschiedenen konstruktiven Möglichkeiten, dieses zu verwirklichen, eignet sich insbesondere eine Konstruktion, bei der die beiden Beinständer je einer Seite in einem Gelenk zusammengefaßt sind, das in einer Rastvorrichtung der Armlehne verstellbar einrastet. Durch diese Variante läßt sich das Möbel gemäß Erfindung auch noch in Bezug auf den Winkel zwischen Sitz- und Rückenfläche verstellen.
  • Unter dem Gesichtspunkt der vereinfachten Herstellung und der Funktionssicherheit ist weiterhin mit Vorteil die Armlehne mit einer Raste mit Rast zähnen ausgestattet, die oberhalb der Rast zähne wenigstens eine Gleitfläche für einen mit dem Rastteil verbundenen Zapfen besitzt.
  • Die Raste mit den Rastzähnen ist demnach "zweistöckig" ausgeführt, wobei in der unteren Ebene die Rastzähne mit ihren Spitzen nach unten zeigen, während in einer oberen Ebene eine Gleitschiene vorhanden ist, auf der ein Zapfen entlanggleiteh kann, mit dessen Hilfe verhindert wird, daß die ineinanderrastenden Teile auseinandergezogen werden können.
  • Vom Standpunkt der Kunststoff-Herstellung (Spritzt echnik) ist es weiterhin vorteilhaft, daß das die Rastzähne umfassende Teil der Armlehne im Bereich der Rastzähne nach oben offen ist. Hierdurch wird außerdem die Montage erleichtert, denn das Rastteil, welches mit dem Zapfen und mit dem Gelenk verbunden ists welches die Beinständer hält, kann einfach von oben in die Armlehne eingesetzt werden. Das offene Teil wird mit einer Blende verschlossen, die beispielsweise gegenüber den übrigen Körper der Armlehne andersfarbig gestaltet ist9 so daß sich auch noch ein überraschender ästhetischer Effekt ergibt.
  • Um das Möbel preiswert herstellen zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Rahmen für die Rückenlehne und/oder Sitzfläche aus einem Netall-Profilmaterial besteht auf den die Einzelelemente, die die Stützflächen bilden, mittels Klemmvorrichtung aufgeklemmt sind. Diese Konstruktionsart vermeidet auf der einen Seite kostspielige Schraub- oder Schweißarbeiten und ermöglicht auf der anderen Seite eine rasche Montage und ein rasches Auswechseln eventuell defekter Teile.
  • Dabei ist der Rahmen für die Rückenlehne und/oder Sitzfläche vorteilhafterweise in Form eines U's aus Rundrohren gebogen.
  • Zur Erhöhung der Stabilität werden die Rückenlehne und/oder die Sitzrahmen mit Gelenkverbindungen versehen, die aus quer über die Breite der zugehörigen Stützflächen reichenden Wellen bestehen, die in Lagern drehen die mit den Rahmen aus den Versteifungsrohren verbunden sind.
  • Zur Sicherung der sich im zusammengeklappten Zustand ergebenden Form des Möbels wird eine mit der Armlehne zusammenwirkende oder an ihr angebrachte Verriegelung vorgesehen, die im zusammengeklappten Zustand das Möbel zusammenhält. Eine solche Sicherung ist insbesondere auf dem Transport der Möbel nützliche da hier oft erhebliche Rüttelkräfte wirken.
  • Vorzugsweise besteht die Verriegelung aus einer mit einem Vorsprung versehenen Klinke, die in zusammengeklappten Zustand des Möbels über die unterhalb der Sitzfläche angebrachte Gelenkwelle greift.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Beinständer untereinander durch quer zur Sitzfläche angeordnete Versteifungsholme verbunden sind, die vorzugsweise aus Rundprofilrohren gebildet sind, welche durch Bohrungen in den Beinständern ragen und über die Rechteck-Profilrohre geschoben sind, welche an den Ständern gegen Verdrehen gesichert sind. Hierdurch läßt sich eine sehr gute Torsionsversteifung der Teile untereinander erreichen, wobei dem Wunsch nach gefälligem Aussehen Rechnung getragen ist.
  • Die Einzelheiten des Möbels gemäß Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren zeigen: Figur 1 ein Möbel in Ausführung als Sessel in Seitenansicht; Figuren 2, 3 und 4 den Sessel gemäß Figur 1 in mehr schematischer Darstellung in ausgeklappter, halb-und völlig zusammengeklappt er Stellung; Figur 5 den Sessel der Figur 1 vom Rückenteil her gesehen; Figuren 6, 6a eine teilweise geschnittene Darstellung der Armlehne mit einem Teil eines Beinständers; Figur 7 ein Stützflächenelement von unten gesehen; Figur 8 das Element gemäß Figur 7 im Schnitt.
  • Der Sessel gemäß Figur 1 besteht aus einer Rückenlehne 1 den Beinständern 2, 3, den Armstützen 4 einem Gelenkhebel 5, der gestrichelt gezeichnet ist, da er von dem Beinständer 2 verdeckt ist, und dem Sitzrapen 6. Die Rückenlehne 1 ist gelenkig (bei 7) mit den Armstützen 4 und diese wiederum rastend mit einem l-förmigen Gelenkteil 8 verbunden, welches je einen vorderen und einen hinteren Beinständer 3 bzw. 2 zusammenhält.
  • Ein weiterer Gelenkpunkt befindet sich zwischen dem vorderen Beinständer 3 und dem Sitzrahmen 6 bei 9. Der Sitz-oder Liegerahmen 6 ist demnach über Gelenke beidseitig mit den Beinständern 2, 3 und mit der Rückenlehne verbunden, wobei die unterhalb der Rückenlehne befindlichen hinteren Beinständer mit der Rückenlehne und dem Sitzrahmen über den Gelenkhebel 5 verbunden sind.
  • Die Beinständer sind vorzugsweise aus rechteckigem Metallrohr gebildet. Der Sitzrahmen 6 sowie die Riickenlehne 7 bestehen im wesentlichen aus einem U-förmig gebogenen Rohr, auf das einzelne Stützelemente aufgeklemmt sind. Eine detaillierte Beschreibung folgt. An den Sitzrahmen 6 kann, wie an sich bekannt9 eine Fußstütze angelenkt werden, so daß das Möbel auch als Liegemöbel ausgestaltet werden kann. Darauf hinzuweisen ist, daß anstelle der Armlehne mit Rasten auch eine gegenüber der Längsachse der Armlehne festgelegte Verbindung zwischen den Beinständern 2, 3 mit der Armlehne verbunden werden kann.
  • Der Bewegungsablauf beim Zusammenklappen des Sessels gemäß Figur 1 wird anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert.
  • In der Figur 2 ist der Sessel mit den Drehpunkten 7 und 9 sowie den sich an den Enden des Gelenkhebels 5 befindlichen Drehpunkten 11, 12 erkennbar. Erkennbar ist weiterhin, wie auch aus der Figur 1, daß die Drehpunkte sich jeweils außerhalb der Flächen der Rückenlehne und des Sitzrahmens befinden. Darauf hinzuweisen ist, daß von beiden Beinständern 2, 3 einer Seite der hintere (2) länger ist als der vordere. Durch das Auseinandersetzen der beiden Drehpunkte der Beinständer in dem Gelenk tel 8 ist es außerdem möglich, die beiden Beine parallel aufeinander zu legen. Schwenkt man zunächst die Beinständer 2, 3 aufeinander zu (Figur 3), so bewegen sich Sitzrahmen 6 und Armstütze 4 parallel zueinander nach oben. Gleichzeitig schwenkt der Gelenkhebel 5 aus der Rastposition gemäß Figur 2 heraus und läßt den Drehpunkt 11 gegenüber der Achse des hinteren Beinständers einen Halbkreis beschreiben. Dabei drehen sich Rückenlehne 1 und Sitzrahmen 6 in dem getrennten Drehpunkt 13 zueinander. In zusammengefalteter Stellung (Figur 4) schließlich liegt der Gelenkhebel 5 mit seinem Drehpunkt 11 unterhalb des Drehpunktes 12, ebenfalls in einer definierten Raststellung und verdeckt durch den Beinständer 2.
  • In Figur 4 ist von der rein schematischen Darstellungsweise der Figuren 2, 3 abgewichen worden, um anzudeuten, auf welch eine geringe Falthöhe das Möbel zusammengefaltet werden kann, auch wenn die Teile selbst ein relativ großes Volumen haben.
  • Verstellmöglichkeiten für den Sessel ergeben sich insbesondere dadurch, daß in der Armlehne 4 eine Rastleiste mit beispielsweise vier Rastpunkten eingebaut ist. Einzelheiten dieser Armlehne sind aus den Figuren 6 und 6 a erkennbar. Die Armlehne oder Armstütze 4 besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen Kunststoffkörper, der etwa die Form eines Flugzeugrumpfes hat. An seinem Ende 15, das aus der Achse des Körpers nach oben herausragt, ist eine Bohrung 17 für eine Gelenkwelle angebracht.
  • Aus den teilweise aufgeschnittenen Darstellungen gemäß Figuren 6 und 6 a ist erkennbar, daß im Inneren der Armlehne zu beiden Seiten Rastleisten 18 mit Rast zähnen 19 vorhanden sind, oberhalb denen eine Gleitleiste 20 angebracht ist. Im Bereich der Rastelemente 19 20 ist die Armstütze nach oben und nach unten offen. Die nach oben weisende Öffnung 21 ermöglicht es, daß die mit dem Gelenkteil 8 verbundenen Rastelemente von oben eingeschoben werden können. Ferner ist möglich, die Armlehne im Spritzgußverfahren besonders einfach aus gunststoff herzustellen. Von unten gesehen ist die Armlehne so ausgestaltet, daß sie eine U-förmige Mulde aufweist, in die beim Zusammenklappen (vgl. Figur 4) ein Teil des Beinständers 2 einlegbar bzw. einrastbar ist so daß eine weitgehend platzsparende Möglichkeit geschaffen ist, diese Teile aufeinanderzuklappen.
  • Wie aus Figur 5 erkennbar ist, besteht die Rückenlehne aus einem Rahmen aus Metall-Profilmaterial 22) auf den Einzelelemente, die die Stützflächen bilden, mittels Klemmvorrichtungen aufgeklemmt sind. Dabei trägt das oberste Element der Rückenlehne einen Handgriff, der den Transport des Möbels erleichtert. Der Rahmen 22 endet mit seinen freien Enden in Schuhen 23, die als in das rohrförmige Ende des Rahmens 22 einsteckbarer Beschlag ausgebildet sind und eine Bohrung zur Aufnahme einer Gelenkwelle 25 besitzen, welche außerdem mit dem Gelenkhebel 5 verbunden ist. Ferner ist auf dem Rahmen 22 etwa in halber Höhe auf beiden Seiten je ein Drehbock 26 angebracht, der ebenfalls eine Bohrung besitzt, durch die eine Welle 27 drehbar hindurchgeschoben ist.
  • Diese Welle ist weiterhin durch die Bohrungen 17 der Armstützen 4 geschoben und festgehalten. Als Abstands-und Zierelemente sind auf die freien Enden der Wellen 25, 27 jeweils Kunststoffrohre 28, 29 geschoben, welche im weiteren auch einen Schutz bedeuten. Eine ähnliche Wellen-Gelenkverbindung ist in Figur 1 erkennbar. Unterhalb der Sitzfläche des Rahmens 6 liegen ebenfalls Drehböcke, durch die eine Welle geschoben ist, welche den Gelenkpunkt 9 definiert. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß auch der Sitzrahmen 6 derart gebildet ists daß eine U-förmige Form aus Metall-Profilrohren gebogen ist, auf die Einzelelemente der Sitzfläche aufgedrückt sind.
  • Insgesamt ergibt sich damit daß mit der Rückenlehne 1 und/oder dem Sitzrahmen 6 verbundene Gelenkverbindungen 7t 13, 9 aus quer über die Breite der zugehörigen Stützflächen reichenden Wellen 25, 27 bestehen, die in Lagern drehen, die mit den Rahmen verbunden sind.
  • Die Wellen ermöglichen es auch, daß eine Verriegelung vorgesehen werden kann, die aus einer, mit einem Vorsprung versehenen Klinke 31 besteht, die im zusammengeklappten Zustand (vgl. Figur 4) über die unterhalb der Sitzfläche angebrachte Gelenkwelle, die den Drehpunkt 9 definiert, greift.
  • Aus Figur 5 ist ferner ersichtlich, daß die Beinständer 2 bzw. 3 mit Versteifungsholmen 32 verbunden sind, die nach außen aus einem Rechteckprofil zu bestehen scheinen. Der Aufbau der Stützen, die gegen Verdrehen und Herausfallen geschützt sind, geschieht wie folgt: Rundprofilmaterial wird durch Bohrungen gesteckt, die durch die Beinständer hindurchtreten. Durch Verschweißen, Umbördeln oder durch Verbinden durch Fassung werden die Rundprofile mit den Beinständern verbunden. Die vor dem Verbinden aufgeschobenen Rechteckprofile werden anschließend mit nach unten offenen Kunststoffkörpern 53, die etwa die Form eines Pyramidenstumpfes haben, derart festgelegt, daß der Fuß des Pyramidenstumpfes die BeSnständer fest umgreift, während die Spitze um das Rechteckprofilrohr sich schließt. Damit wirdFine absolut sichere Festlegung der Beinständer gegeneinander bei geringem Herstellungsaufwand erreicht.
  • Ferner ist aus Figur 5 ersichtlich, daß der Gelenkhebel 5 in der aufgeklappten Sesselstellung sich innerhalb eines Rastschuhes 33 befindet, der mit einer kleinen Nase 34 versehen ist1 welche in die Schwenkbahn eines vorstehenden Zapfens 35 hineinsteht, so daß sie etwas verformt wird. Nach Einrasten des Gelenkhebels 5 mit dem Zapfen 35 in die Raststellung verhindert die Nase 34 ein leichtes Herausdrehen aus dieser Stellung.
  • Der Gelenkhebel 5 hat eine leicht nach innen abgewinkelte Form9 die nach außen von einem Ende der Welle 25 überragt wird, die den Zapfen 35 bildet. Bei der Bewegung des Gelenkhebels1 wie sie aus den Figuren 2 bis 4 erkennbar ist, geht der Zapfen aus der Verbindung mit dem Schuh 33, beschreibt einen Halbkreis und legt sich hinter den Beinständer.
  • Dabei ist das Gelenkteil 5 so ausgestattet, daß es mit einem Anschlag 36 gegen den Holm 32 anschlägt, wodurch eine definierte Endstellung erreicht wird.
  • In den Figuren 7 und 8 ist in vergrößerter Darstellung ein Stützflächenelement 40 erkennbar, welches im Schnitt in der Figur 8 dargestellt ist. Das Element 40 besitzt zwei Vertiefungen 41, welche die Rastkanäle für das Rohr des Rahmens 22 bilden. Die Stützflächenelemente 40 sind aus ausgeschäumtem Kunststoffmaterial mit einer relativ dünnen Wandung hergestellt. Sie besitzen ferner (vgl. Figur 4) an beiden Seiten kompatible Rastnasen 42, welche eine dichte Belegung der Stützflächen mit den Elementen ermöglicht und ferner ein Verschieben der Elemente auf dem Rahmen verhindert, da die Stützflächenelemente formschlüssig und drehbar miteinander verbunden sind. Durch das Material der Stützflächenelemente, welches im Wasser unsinkbar ist, erfährt der Stuhl einen solchen Auftrieb, daß er sogar schwimmfähig ist.
  • Die Stützflächenelemente können beliebig eingefärbt werden, eine beliebige Oberflächenstruktur tragen und ohne Verschraubung, Verleimung oder gesonderte Befestigung in einfachster Weise mit dem Stuhlrahmen verbunden werden. Im Prinzip ähnlich gestaltet sind die Stützflächenelemente der Sitzfläche. Sie können aus Kunststoff gespritzt, geschäumt oder geblasen sein.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1? Klappbares Liege- und/oder Sitzmöbel mit einer Rückenlehne, vier Beinständern, von denen äe zwei unterhalb einer Armlehne in einem Gelenk zusammenlaufen, einem Sitz- oder Liegershmens der über Gelenke beidseitig mit den Beinständernand mit der Rückenlehne verbunden ist, wobei die unterhalb der Rückenlehne befindlichen hinteren Beinständer mit der Rückenlehne und dem Sitz-oder Liegerahmen über einen Gelenkhebel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebel (5) während des Zusammen- bzw. Auseinanderklappens eine Schwenkbewegung von etwa lO0 vollzieht, wobei er in zusammengeklappten und im aufgestellten Zustand des Möbels jeweils in Anschlaglagem verharrt, welche im wesentlichen mit Achsenrichtung der hinteren Beinstützen übereinstimmen.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Beinständern (2, 3) einer Seite der hintere länger als der vordere ist und daß die Beinständer in zusammengeklapptem Zustand im wesentlichen parallel aufeinander liegen.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beinständer je einer Seite in einem Gelenkteil (8) mit zwei Gelenkpunkten zusammengefaßt sind, das in einer Rastvorrichtung (18, 19) der Armlehne (4) verstellbar einrastet.
  4. 4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (4) eine Raste mit Rast zähnen (19) aufweist, die oberhalb der Rastzähne wenigstens eine Gleitfläche (20) für einen mit dem Rastteil verbundenen Zapfen besitzt.
  5. 5. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rastzähne umfassende Teil der Armlehne (4) im Bereich der Rastzähne nach oben offen ist.
  6. 6. Möbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aus Metall-Profilmaterial bestehenden Rahmen (22) für die Rückenlehne und/oder Sitzfläche, auf den die Einzelelemente (40), die die Stützflächen bilden, mittels Klemmvorrichtung aufgeklemmt sind.
  7. 7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (22) in Form eines U's aus Rundrohren gebogen sind.
  8. 8. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rückenlehne (1) und/oder dem Sitzrahmen (6) verbundene Gelenkverbindungen aus quer über die Breite der zugehörigen Stützflächen reichenden Wellen (25, 27) bestehen, die in Lagern drehen, die mit den Rahmen verbunden sind.
  9. 9. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Armlehne (4) zusammenwirkende oder an ihr angebrachte Verriegelung im zusammengeklappten Zustand das Möbel zusammenhält.
  10. 10. Möbel nach Anspruch; 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einer mit einem Vorsprung versehenen Klinke (31) besteht, die im zusammengeklappten Zustand des Möbels über die unterhalb der Sitzfläche angebrachte Gelenkwelle greift.
  11. 11. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinständer untereinander durch quer zur Sitzfläche angeordnete Versteifungsholme verbunden sind.
  12. 12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsholme (32) aus Rundprofilrohren gebildet sind, welche durch Bohrungen in den Basisteil ragen, und daß über die Holme Rechteckprofilrohre geschoben sind, welche an den Ständern gegen Verdrehen gesichert sind.
  13. 13. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (40) untereinander über ineinandergreifende Elemente formschlüssig und drehbar gegeneinander verbunden sind.
DE19782825687 1978-06-12 1978-06-12 Klappbares liege- und/oder sitzmoebel Withdrawn DE2825687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825687 DE2825687A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Klappbares liege- und/oder sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825687 DE2825687A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Klappbares liege- und/oder sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825687A1 true DE2825687A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6041594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825687 Withdrawn DE2825687A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Klappbares liege- und/oder sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607619A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Oswald Brunn Verstellvorrichtung fuer klappmoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607619A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Oswald Brunn Verstellvorrichtung fuer klappmoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454557C3 (de) Klappstuhl
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
DE2254449C2 (de) Zusammenklappbares Sitzmöbel
DE2535988B2 (de) Zusammenklappbarer Kindersportkarren
DE202015100653U1 (de) Zusammenklappbares Buggygestell
EP3209536B1 (de) Sitz für einen kinderwagen und/oder puppenwagen
DE2023011C3 (de)
DE2825687A1 (de) Klappbares liege- und/oder sitzmoebel
DE2900929A1 (de) Klappstuhl
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
DE4035652C2 (de)
DE816590C (de) Klappstuhl mit oder ohne Armlehnen
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE4108421C1 (en) Folding pushchair for children - has crossed support rolls and two-armed levers forming connecting links
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE3127310A1 (de) "klappsessel"
DE4011043C1 (de)
DE8133908U1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel
DE1817772C3 (de) Zusammenklappbarer tragbarer Babystuhl mit zusammenfaltbarem Untergestell
DE202018104999U1 (de) Faltmechanismus für ein Möbelstück
DE20306685U1 (de) Klappstuhl
CH206895A (de) Sitzgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal