DE9001020U1 - Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren - Google Patents

Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren

Info

Publication number
DE9001020U1
DE9001020U1 DE9001020U DE9001020U DE9001020U1 DE 9001020 U1 DE9001020 U1 DE 9001020U1 DE 9001020 U DE9001020 U DE 9001020U DE 9001020 U DE9001020 U DE 9001020U DE 9001020 U1 DE9001020 U1 DE 9001020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
roof
kit according
shelves
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9001020U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maier and Pistor Ladenbau U Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Maier and Pistor Ladenbau U Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier and Pistor Ladenbau U Co Kg 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Maier and Pistor Ladenbau U Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE9001020U priority Critical patent/DE9001020U1/de
Publication of DE9001020U1 publication Critical patent/DE9001020U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/004Show cases or show cabinets adjustable, foldable or easily dismountable

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

* Il
• · · t
eA_V^
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausa;: für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Ver'-stifsn von Brot- und Backwaren, mit mindestens einer* ^ussindest mannfiöhen, im wesentlichen quade rf örmi gen Brotregal und einer niedrigeren Bedientheke sowie eir^m Dach.
derartige Verkauf! ^ndr sind aLs Verkaufsbuden au' yeihr* nachtsmärkter., Wochennts '-en u.dg'. bekannt. Diese Verkauf^stände .^stehen aus einer K~jine, an deren Wänden Regalbretter für die Präsenv: · &eegr; de Brot- und Backwaren angebracht sind. Als Bedientheke dient zumeist die ausgeschnittene V;rderwand der Kabine. Nachteilig an derartigen Verkaufsstinden ist, daß der Auf- und Abbau in der Regel recht aufwendig ist und zudem stets erfordert, daß zunächst die Waren aus den Regalen herausgenommen wird. Weiterhin können die Regale nur benutzt werden, wenn die Kabine zusammengebaut ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz für einen Verkaufsstand der eingangs genannten U Art so auszubilden, daß der überdachte Verkaufsstand mit wenigen Handgriffen zusammen und auseinanderzubauen ist, ohne daß die Waren aus den Regalen herausgenommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Theke und die Brotregale auf Rollen stehen und fahrbar sind, daß der Bausatz zwei im wesentlichen gleich große, selbsttragende Brotregale umfaßt, deren Länge etwa der Länge der Traufseitt?n des in Sattelform ausgebildeten Daches entspricht, die ferner im Abstand der Thekenlänge parallel zueinander aufstellbar sind und an deren Ober-
selten jeweils nach oben gerichtete Steckbolzen angebracht sind, an welchen das Dach mit an den Traufseiten ausgebildeten Stecklöchern befestigbar ist.
Auf diese Weise läßt sich mit wenigen Handgriffen ein in de- Draufsicht U-fbrmiger Verk4^Ps st and herstellen, der überdacht ist ur,d so auch als Einheit wirkt. Die Brotregale sind zum Inneren der U-Form hin offen und können so von dem Bedienpersonal leicht erreicht werden. Die Regale können, wie auch die Theke, auch als normale V.rkaufsregale verwendet werden, wenn der Verkaufsstand demontiert ist. Der Bausatz ermöglicht es somit auf einfache Weist, tageweise Sonderaktionen durchzuführen. Aufgrund der leichten Montage kann z.B. in einem Filialmarkt Freitags und Samstags ein Brotveckaufsstand errichtet werden, dessen Betrieb sich an den anderen Wochentagen nicht rentieren würde. An den übrigen Tagen können die Regale demzufolge als einfache Verkaufsregale verwendet werden, indem sie beispielsweise mit ihrer jeweils geschlossenen Längsseite aneinander oder an einer Wand stehen.
Von besonderem Vorteil ist e~, wenn die Giebelseite des Daches etwa der doppelten Länge eines Brotregales entspricht. Dann läßt sich nämlich mit dem Bausatz auch ein überdachter Verkaufsstand errichten, bei dem die Brotregale in einer Reihe aufgestellt, die Rückseite des Verkaufsstandes bilden würden, während das Dach mit einer Giebelseite auf der Oberseite der Brotregale aufliegen würde und sich mit seinem Firs4; quer zu den Brotregalen nach vorne erstrecken würde. Je nach Stabilität des Daches wäre es evtl. erforderlich, auf der gegenüberliegenden Giebelseite zwei Eckstützen vorzusehen. Im Zusammenhang ist es auch günstig, wenn die Länge einer Theke der Länge eines Regales entspricht, da dann zwei Theken nebeneinander vor den ebenfall s nebeneinander aufgestellten Brotregalen angeordnet wurden können.
In günstiger Weise entspricht die Tiefe eines Bret, regales etwa dessen halber Länge, wodurch ein Verkaufsstand,, bei dem eine Theke durch zwei quer dazu angeordnete Brot regale eingerahmt ist, praktisch die gleichen Abmessungen aufweist, wie ein Verkaufsstand, bei dem zwei Regale in e'ner Reihe aufgebaut sind.
Wenn der Bausatz ferner zwei Theken umfaßt, die in einer Se i ns neüfneirijuufr auf s t &egr; L L bs r 3 "i r;d und die ferner seitlich anbringbare Stützstangen umfassen, läßt sich auf einfache Weise ein Verkaufsstand mit größerer Bedientheke aufbauen, wobei alte anderen Bausatzteile verwendet werden können. An den Stützstangen können in vorteilhafter Weise sich parallel dazu erstreckende Schreibtafeln mittels Schwenkscharnieren angebracht sein. Diese Schreibtafeln dienen zur Präsentation von besonderen Angeboten oder auch zur Anbringung von Plakaten.
Weitere Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Errichtung von Verkaufsständen lassen sich erreichen, wenn das Dach dreiteilig ausgebildet ist mit zwei parallel zueinander angeordneten Giebelbrst&idiagr;&egr;rn und einer dazwischenliegenden Oachf&iacgr;ächenfülIung aus einem mit Stoff oder Folie bespannten Rechteekrahmen, der mit seiner in sich gegenüberliegenden Längskanten an den Giebelbrettern auswechselbar befestigt ist. Durch Auswechseln der Dachf I äc henf üU ung, auf der z.B. Werbeaufdrucke oder an der Firstkante Firmenschilder angebracht sein können, läßt sich das Äußere eines solchen Verkaufsstandes leicht variieren, so daß der Verkaufsstand für viele verschiedene Sonderaktionen verwendet werden kann, ohne daß er "langweiLig" wirkt.
Eine besonders einfache und stabile Befestigung ergibt sich, wenn das Dach draufseitig jeweils der Grundfläche der Brotregale angepaßte waagerechte Abschnitte aufweist, an die sich jeweils die sich zum First erstreckenden
schrägen Dachabschnitte anschließen. Das Dach weist auf diese Weise im Querschnitte eine &Agr;-Form auf. Die trauf seitigen, waagerechten Abschnitte ermöglichen es auf einfache Weise, oaß das Dach auch um 90° gedreht, also mit Firstrichtung quer zu den Brotregalen, aufgesetzt werden kann.
Wenn die einzelnen Dachabschnitte des bespannten Rechteckrahmens durch Schwenkscharniere miteinander verbunden sind, läßt sich das Dach bei auseinandergenommenem Verkaufsstand raumsparend zusammenlegen.
Die einzelnen der GiebeIbretter können in vorteilhafter Weise starr miteinander verbunden sein, wobei die schrägen Dachabschnitte untereinander einen Winkel von etwa 120 und zu den waagerechten Abschnitten von etwa 150 einschließen. Die Giebelbretter, die ja im Verhältnis zur gesamten Dachtiefe relativ schmal sind, lassen sich nach Demontage des Daches aufeinanderlegen und somit auch platzsparend verstauen.
Noch platzsparender läßt sich das Dach zusammenlegen, wenn die einzelnen Dachabschnitte der Giebelbretter ebenfalls durch Schwenkscharniere miteinander verbunden sind. Hinzu kommt aber, daß die zu überdeckende Fläche des Daches verändert werden kann, da sich das Dach aufgrund der Schwenkscharniere in Giebelrichtung gewissen Grenzen vergrößern und verkleinern läßt.
Vorzugsweise sind die Stecklöther in den trauf seitigen Abschnitten der GiebeIbretter ausgebildet. Die Giebelbretter selbst sind verhältnismäßig stabil, während dem bespannten Rechteckrahmen als Aufgabe nur noch eine gewisse Aussteifung der beiden sich gegenüberliegenden Giebelbretter zukommt.
Eine baulich besonders einfache und dennoch ausreichend
stabile Befestigung des mit Stoff oder Folie bespannten Rtchteckrahmens an den Giebelbrettern läßt sich e ' r &rgr; i -chen, wenn an den Längsseiten des Rechteckrahmens im Bereich der waagerechten Abschnitte seitlich abstehende ösen befestigt sind., mit denen der Re cht ec k rahme &eegr; auf entsprechende Stifte auf der Oberseite der waagerechten Oachabschnitte der Giebelbretter aufsteckbar ist. Eine besonders gute Versteifung des Daches wird dabei erreicht, wenn an den Längsseiten jeweils vier, also pro Dachabschnitt und Längsseite zwei ösen und entsprechende Stifte vorgesehen sind.
Wenn die Steckbolzen an der Oberseite der Regale mit einem Außengewinde versehen sind und der Bausatz darauf passende Kugelmuttern umfaßt, lassen sich die Giebelbretter auf einfache Weise an der Oberseite der Brotregale anbringen, ohne daß es hierzu des Einsatzes von Werkzeug bedarf.
Obgleich es bei einem festen Dach auch möglich wäre, den Verkaufsstand anderweitig festzusetzen, wird bevorzugt, daß mindestens zwei der Rollen der Brotregale und der Theke festlegbar sind. Durch die derart bremsbaren Rollen Lassen sich die Brotregale und die Theke eindeutig und unverrückbar festsetzen. Da die Rollen festlegbar sind, läßt sich die Position der Brotregale und somit der Standort zum Aufstellen des Verkaufsstandes beliebig wählen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Brotregale an drei ihrer vertikalen Seiten geschlossen und an einer Längsseite offen ausgebildet sind, wobei die festlegbaren Rollen an den offenen Längsseiten angeordnet sind. Beim aufgestellten Verkaufsstand sind somit die Rollen dem Inneren der U-Form zugewandt und nur durch die Bedienperson erreichbar. Dadurch kann auf einfache Weise verhindert werden, daß durch einen Passanten eine der Rollen unab-
1 > ■
sichtlich entriegelt wird. Wenn die Brotregalp jeweil" im Bereich der oberen zwei Drittel mit durchsichtigen Glasoder Kunststoffwände&eegr; verschlossen sind, die zwischen der Stützplatte und einem das untere Drittel des Brotregales bildenden Tresensockel angeordnet sind, hat das den Vorteil, daß die Brotregale nahezu beliebig in den Verkaufstand angeordnet sein können, da der Kunde aufgrund der durchsichtigen Wände stets auf die Ware schauen kann. Es •jibt bei den Brotregalen somit keine "Rückseite", die vor den Blicken der Kunden versteckt werden müßte. Sämtliche, für die Abwicklung des Geschäfts erforderlichen Hilfsmittel, wie Kasse, Wiekelpapier, Kühlschrank od.dgl. können in den Tresensockeln angeordnet sein.
Bei Verkaufsständen, bei denen in den Tresensockeln der Brotregale E I ektroinstal I ationen angebracht sind, z.B. für Kühlschrank oder Beleuchtung, ist es besonders vorteilhaft, wenn an jedem Brotregal ein eigenes elektrisches Anschlußkabel angebracht ist. Das hat den Vorteil, daß die Regale beliebig zusammengestellt werden können, ohne daß auf eine bestimmte Verkabelung der Regale und Theken untereinander Rücksicht genommen werden müßte.
Bei Theken mit einem durchsichtigen Glasaufsatz ist es \ günstig, wenn der Glasaufsatz einstückig aus Kunststoff, vorzugsweise Polyacryl, hergestellt und abnehmbar auf der Theke befestigt ist. Auf diese Weise wird die Einsatzvielfalt des Bausatzes weiter vergrößert, indem nämlich die Theke bei abgenommenem Glasaufsatz z.B. als Wühltisch verwendet werden kann, so daß der Verkaufsstand bei den vielfältigsten Stationen eingesetzt werden kann, z.B. zum Verkauf von Textilien bei irgendwelchen befristeten Sonde rangebot en.
Im folgenden wird ein AusfünrungsbeispieI der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig- 1 eine Frontansicht eines aus einem erfindungsgemäßen Bausatz zusammengesetzten Verkaufsstandes,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Verkaufsstand entlang der Linie III aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Verkaufsstandes mit
Blick auf eine geschlossene Längsseite eines Brot regales,
Fig. 4 eine Schnittansicht durch den Verkaufsstand entlang der Linie IV-IV mit Blick auf die offene Seite eines Brotregales,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die fahrbare Theke, Fig. 6 das Detail VI aus Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den das Mittelteil des Daches bildenden bespannten Rechteckrahmen,-
Fig. 8 einen Schnitt durch den Rahmen aus Fig. 7 entlang der Linie VIII-VIII, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines aus dem erfindungsgemäßen Bausatz aufgestellten ersten Verkaufsstand, und
Fig. 10 ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines aus dem erfindungsgemäßen Bausatz zusammengestellten Verkaufsstande s.
Insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ist deutlich zu ersehen, daf) der e r f i ndungsgemäile Bausatz zum Erstellen eines überdachten Verkaufsstandes zwei selbsttragende, mannhohe
WarenregaLe 1, eine niedrigere Theke 2 und ein Dach 3 umfaßt. Die beiden Brotregale 1 sowie die Theke 2 sind auf Rollen 4 und 5 verfahrbar angeordnet, wobei mindestens jeweils zwei Rollen 5 feststellbar ausgebildet sind, so daß die Regale und Theken nach Blockieren der Rollen 5 unverrückbar auf &aacgr;&& Sods* stehen (vgl. Fig. 4).. ?er durch den Bausatz gebildete Verkauf sstan*« weist in ei*·- Draufsicht eine U-form auf. Die Brotregale 1 sind dreiseitig geschlossen und zwar in den oberen zwei Dritteln durch durchsichtige Glas- bzw. Kunst stoffwär;de. jährend da- untere Drittel der Regale als Tresensockel 7 undurchsichtig verkleidet ist. Die zum Inneren der U-Form weisenden Längsseiten 8 sind offen ausgebildet, so daß die im Inneren der U-Form stehende Bedienperson freien Zugriff zu den Regalböden 9 hat. Jedes Brotregal hat, wie auch die Theke 2 ein eigenes elektrisches Anschlußkabel 10, für hier nicht näher dargestellte evtl. Stromverbraucher, wie Kühlschrank oder Beleuchtung.
Das Dach 3 ist im wesentlichen in Form eines Satteldaches ausgebildet und umfaßt traufseitig zwei im wesentlichen waagerecht auf der waagerechten Oberseite der Brotregale
I angeordnete Abschnitte 11, an welche sich jeweils schräg ansteigende Abschnitte 12 anschließen, die sich bis zum First 13 erstrecken. Die Grundlinie der beiden schrägen Abschnitte 12 entspricht in ihrer Länge etwa der Länge I der Theke 2, während die waagerechten Abschnitte
II etwa so lang, wie die Tiefe T der Brotregale 1 sind. Wie aus der Draufsicht in Fig. 2 hervorgeht, entspricht die giebelseitige Gesamtlänge des Daches etwa der doppelten Länge L der Brotregale 1, während die traufseitige Länge L des Daches 3 etwa der Länge eines Brotregales entspricht. Wie besonders gut aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Dach 3 aus zwei im Abstand voneinander jeweils giebelseitig angeordneten GiebeIbrettern 14 und 15 und einer dazwischen angeordneten Bespannung 16 gebildet. Die Bespannung 16 ist, wie aus Fig. 7 hervorgeht auf einem
rechteckigen Spannrahmen 17 aufgezogen, der durch Scharniere 17 und 18 in die waagerechten Dachabschnitte 11 und die schrägen Dachabschnitte 12 unterteilt ist (vgL. Fig. 8). Obwohl nicht näher dargestellt, sind die Giebelbretter 14 und 15 in gleicher Weise durch Scharniere unterteiIt.
Zur Befestigung des Daches 3 auf der Oberseite der Brotregal a 1 sind an der Oberseite da r Brot r«?fi?le 1 nstli obci rügende Steckbolzen 20 befestigt. Das Dach 3 weist in den waagerechten Abschnitten 11 der Giebel bretter 14 bzw. 1S entsprechend« - ·-r-Höcher 21 auf. Auf es- durch die A Steck', öcher ?1 hindurchragencLn Teil der Steckbolzen 20 kann dann eit.e Dübelkuge.. 22 auf &sfgr;.: .»tee kf werden. Alternativ Kann die Dübelkugel mit. »inem Innengewinde versehen sein, während der Steckbolzen mit einen Außengewinde versehen ist, so daß die Kugel 22 aufgeschraubt werden kann. Aufgrund des großen Durchmessers der Kugel kann dies von Hand geschehen, ohne daß Werkzeugeinsatz erforderlich ist.
Die Theke 2, die, wie bereits beschrieben, ebenfalls auf Rollen angeordnet ist, wf»ist in ihrem oberen Bereich eine Lade 23 auf, die durch eine einstückige, durchsichtige Kunst stoffglashaube 24 abgedeckt ist, welche abnehmbar an der Lade 23 befestigt ist. Je nach Einsatzzweck kann also die Kunst stoff haube abgenommen werden, wobei in die Lade 23 dem Verkaufszweck entsprechende Einsätze eingesetzt werden, z.B. eine Schüttlade od.dgl.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, sind an den Längsseiten des mit Stoff bespannten Rechteckrahmens 19 jeweils im Bereich der waagerechten Dachabschnitte 11' insgesamt acht seitlich abstehende ösen 28 befestigt, die sich im Bereich der waagerechten Dachabschnitte 11 paarweise gegenüberliegen. Im Bereich der waagerechten Dachabschnitte 11' der GiebeIbretter 14 und 15 sind entsprechend des
t · ' · it &igr; «&igr; &igr; ■
·· * * 111 I 1 * I
«·■ Ii &igr; itii
• · * · 1 1 1 · · * ■ I B
· · · I * ) lit
· ·« >■ It« Il II
Stiftes 29 vorgesehen, auf welche der Rechteck rahmen 19 mit seinen ösen 28 aufgesteckt ist.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des Bausatzes näher erläutert.
Aufgrund der Fahrbarkeit der drotregale 1 und der Theke 2 lassen sich die Einzelteile des Bauaatzes sehr schnell und einem Verkaufsstdnd zusammensetzen. Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Verkaufsstandes ist &zgr; B. in Fig. 1, 2 und 9 dargestellt, bei der die beiden firotregale sich einander parallel gegenüberstehend aufgestellt sind, wobei die Theke 2 zwischen den beiden Brotregalen 1 angeordnet ist. Das Dach 3, welches aufgrund der Scharniere 17 und 18 in gewissen Grenzen an die gewünschte Größe des Verkaufsstandes anpassbar ist, wird, nachdem die Giebelbretter 14 und 15 mit dem Spannrahmen 19 zusammengesteckt worden sind, oben auf die Brotregale 1 aufgesetzt. Dabei durchdringen die Steckbolzen 20 an der Oberseite der Brotregale 1 die Stecklöcher 21 in den waagerechten Abschnitten 12 der Giebel bretter 14 und 15. Gesichert wird das Dach durch die aufgesteckten oder aufgeschraubten Dübelkugeln 22* Die bremsbaren Rollen 5 an Theke 2 und Brotregalen 1 werden nun festgesetzt und der Verkaufsstard ist fertig. Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Verkaufsstand ist für den Verkauf von Brotund Backwaren vorgesehen. Wenn der Verkaufsstand beispielsweise an anderen Tagen für den Verkauf von anderen Waren, wie z.B. Textilien, Obst und Gemüse od.dgl. verwendet werden soll, ließe er sich leicht umrüsten, da sich die Kunststoffglashaube 24 einfach als Ganzes abnehmen läßt und ehe Theke 2 z.B. auch als Wühltisch Verwendung finden kann. Es ist auch denkbar, mehrere solcher Bausätze miteinander zu einem größeren Verkaufsstand zu kombinieren, öas öaeh kann dabei auf einfache Weise vergrößert werden, indem ein breiterer Spannrahmen vorgesehen wird.
In Fig. 10 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Verkaufsstandes dargestellt, der aus dem zuvor beschriebenen Bausatz zusammengesetzt ist. Oer Bausatz wurde hier jedoch um eine weitere Theke 2 und um seitlich an beiden Theken 2 anzubringende Stützstangen 25 erweitert. Die Stützstangen 25 werden seitlich an den Landen 23 der Theke angebracht und erstrecken sich dann bis zur Höhe der Oberseite der Brotregale 1. Wie auch an der Oberseite der Brotregale 1 tragen die Stützstangen 25 an ihrem oberen Ende Steckbolzen 20, die in die Stecklöcher 21 in den waagerechten Dachabschnitten 11: der Giebelbretter 14 und 15 eingreifen. Auf den überstehenden Teil der Steckbolzen läßt sich dann wieder eine Kugelmutter aufschrauben. Für den Verkaufsstand gemäß Fig. 10 sind die Bausatzelemente nun folgendermaßen zusammengestellt. Die beiden Brotregale 1 stehend, mit ihren Schmalseiten aneinandergrenzend, in einer Reihe. Mit Abstand parallel dazu sind in gleicher Weise die Theken 2 angeordnet, so da.i die Brotregale 1 und Theken 2 in der Draufsicht einer rech teekförmigen Grundriß beschreiben. Das Dach 3 wird mit seinen Stecklöchern 21 auf die Steckbolzen 20 der Regale und der Stützstangen 25 aufgesteckt. Daß das gleiche Dach verwendet werden kann, wie bei dem Verkaufsstand gemäß Fig. 9 liegt unter anderem daran, daß die Giebellänge des Daches 3 der doppelten Länge L der Regale entspricht und daß die Länge I der Theken 2 ebenfalls im wesentlichen der Länge L der Regale entspricht. Die Tiefe T der Regale entspricht der halben Länge L der Regale. Wie aus Fig. 10 ferner noch ersichtlich ist,- können an den Stützstangen 25 Piakattafei &eegr; 26 mittels Scharniere schwenkbar angebracht sein.

Claims (1)

1. Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren, mit mindestens einem zumindest mannhohen, im wesentlichen quadei— förmigen Brotregal (1) und einer niedrigeren Bedientheke (2) sowie einem Dach (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Theke (2) und die Brotregale (1) auf Rollen (4, 5) stehen und verfahrbar sind, daß der Bausatz (2) im wesentlichen gleich große, selbsttragende Brotregale (1) umfaßt, deren Länge etwa der Länge der Traufseiten des in Satteiform ausgebildeten Daches entspricht, die ferner im Abstand der Thekenlänge parallel, zueinander aufstellbar sind und an deren Oberseiten jeweils nach oben gerichtete Steckbolzen (20) angebracht sind, an welchem das Dach mit an den Traufseiten ausgebildeten Stecklöchern (21) befestig-
(0891 2228(12 TH£X 529380MONf.O TaBSBAMMH: MONARAT· TaffAXGB 3CCITT (O8S) 220287
Bankkonten: H.AuMusci.MtixgOT }7J533! 'l3eul4*eWk.Mljr{iien.'i7 51734 PoetgirofcnntoMünchen48212-801
bar ist.
?. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Giebellänge des Daches (3) etwa der doppelten Länge (L) eines Brotregales (1) entspricht.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die Länge (D der Theke (2) etwa der Länge (L) der Brotregale (1) entspricht.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Tiefe (T) der Brotregale (1) etwa der halben Länge (L) der Brotregale (1) entspricht.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der Bausatz (2) in einer Reihe nebeneinander aufzustellende Theken (2) und zwei an deren äußeren Seiten anzubringende Stützstangen (25) umfaßt, die sich im angebrachten Zustand bis zur Höhe der Oberseite der Brotregale (1) erstrecken und an ihrem oberen Ende ebenfalls Steckbolzen (20) für das Dach (3) tragen.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, daß der Bausatz ferner Schreibtafeln (26) umfaßt, die mittels Schwenkscharniere (27) an den Stützstangen (25) anbringbar sind.
7. Bausatz nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, daß das Dach (3) dreiteilig ausgebildet ist mit zwei parallel zueinander angeordneten Giebelbrettern (14, 15) und einer dazwischenliegenden Dachflächenfüllung (16) aus einem mit Stoff oder Folie bespannten Rechteckrahmen (19), der mit seinen sich gegenüberliegenden Längskanten an den Giebelbrettern (14, 15) auswechselbar befestigt ist.
8. Baur;at/ nach eintm der AnsDrüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dafi das Dach (3) traufseitig jeweils der Grundfläche der Brotregale (I) angepaßte waagerechte Abschnitte (11) aufweist, an die sich jeweils die sich zum First (13) erstreckenden schrägen Dachabschnitte (12) ansc hIi eßen.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daß die einzelnen Dachabschnitte (11, 12) des bespannten Rechteckrahmens (19) durch Schwenkscharniere (17, 18) miteinander verbunden sind.
\ 10. Bausatz nach einem der Ansprüche- 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, daß die einzelnen Dachabschnitte (111, 12') der GiebeIbretter (14; 15) starr miteinander verbunden sind, wobei die schragen Dachabschnicte (12') untereinander einen Winkel von etwa 120° und zu den waagerechten Abschnitten (111) von etwa 150° einschließen.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Dachabsr.hni t te (11·, 12') der 6iebeIbretter (14, 15) ebenfalls durch Schwenkscharniere (17', 18'> miteinander verbunden sind.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklöcher (21) an den traufseitigen Abschnitten (111) der Giebelbretter (1 4 , 15) ausgebildet si nd.
13. Bausatz nach sinsm der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Rechteckrahmens (19) im Bereich der waagerechten Abschnitte (11) seitlich abstehende ösen (26) befestigt sind, mit denen der Rechteckrahmen (19) auf entsprechende Stifte (27) auf der Oberseite der waagerechten Dachabschnitte (11 ') der Giebel bretter (14; 15) aufsteckbar ist.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die SteckbcLzen (20) mit einem
Außengewinde versehen sind und der Bausatz darauf
passende KugeLmuttern (22) umfaßt.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei (5) der Rollen (4, 5) der Brotregale (1) und der Theke (2) festlegbar sind.
16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Brotregale an drei ihrer vertikalen Seiten geschlossen und an einer Längsseite (8) offen ausgebildet sind, wobei die festlegbaren Rollen (5) an der offenen Längsseite (8) angeordnet sind.
17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Brotregale (1) jeweils etwa im Bereich der oberen zwei Drittel mit durchsichtigen Glasoder Kunst st offwänden (6) verschlossen sind, die sich
zwischen der Oberseite des Regals und einem das untere Drittel des Brotregales (1) bildenden Tresensockel <7) angeordnet sind.
18. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei in den Tresensockeln (7) der Brot regale Elektroinstal Iationen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Brotregal ein eigenes elektrisches Anschlußkabel
(10) angebracht i st.
19. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Theke (2) einen durchsichtigen Glasaufsatz umfaßt, da durch gekennzeichnet, daß der Glasaufsatz (24) einstückig aus Kunststoff, vorzugsweise Polyacryl, hergestellt und abnehmbar auf der Theke (2) befestigt ist.
DE9001020U 1990-01-30 1990-01-30 Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren Expired - Lifetime DE9001020U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001020U DE9001020U1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001020U DE9001020U1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9001020U1 true DE9001020U1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6850498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001020U Expired - Lifetime DE9001020U1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9001020U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123741A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Ludwig Hoffmann Fahrbarer verkauf-handwagen
DE29606109U1 (de) 1996-04-02 1996-06-05 Dietz Fahrzeugbau GmbH, 34613 Schwalmstadt Fahrbarer Verkaufsstand
FR2763088A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-13 Roger Blanc Kiosque pour l'offre a la vente d'articles divers tels que des journaux
DE29907455U1 (de) * 1999-04-27 1999-12-23 Deutsche Bahn Ag Mobile Expresso-Bar
DE19950415A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-03 Andreas Fauner Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123741A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Ludwig Hoffmann Fahrbarer verkauf-handwagen
DE29606109U1 (de) 1996-04-02 1996-06-05 Dietz Fahrzeugbau GmbH, 34613 Schwalmstadt Fahrbarer Verkaufsstand
FR2763088A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-13 Roger Blanc Kiosque pour l'offre a la vente d'articles divers tels que des journaux
DE29907455U1 (de) * 1999-04-27 1999-12-23 Deutsche Bahn Ag Mobile Expresso-Bar
DE19950415A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-03 Andreas Fauner Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE19950415B4 (de) * 1999-10-20 2004-07-15 Andreas Fauner Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997045037A1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
DE9001020U1 (de) Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren
DE9010709U1 (de) Regal od.dgl., insbesondere für schräge Wände
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE1982062U (de) Fahrbarer verkaufsstand.
EP0706771B1 (de) Modulares Möbelsystem
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE7934331U1 (de) Transportabler verkaufsstaender
DE9404365U1 (de) Möbelsystem
DE29601648U1 (de) Regalaufbau zur Präsentation von Waren
DE3231802C2 (de)
DE9416068U1 (de) Möbelsystem, insbesondere für Büro-, Schreib- oder Arbeitszwecke
DE3641742C2 (de)
DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
DE9207974U1 (de) Regalelement für die Aufnahme von CD&#39;s u.dgl.
AT287966B (de) Vitrine
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE2420494C2 (de) Der Aufnahme und Befestigung an sich beliebiger Einbauelemente dienendes zweiteiliges Gehäuse, dessen Teile durch ein an einer Seitenwand angeordnetes Scharnier aufklappbar miteinander verbunden sind
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE7246906U (de) Kleiderschrank mit Sitzbank
DE9201253U1 (de) Präsentationstheke
DE8624693U1 (de) Ausstellungswand
DE3923452A1 (de) Mehrteiliges regal
DE19850267A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation flächiger Informationen
DE19805454A1 (de) Stellwand