DE835678C - Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren - Google Patents

Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren

Info

Publication number
DE835678C
DE835678C DEP23103A DEP0023103A DE835678C DE 835678 C DE835678 C DE 835678C DE P23103 A DEP23103 A DE P23103A DE P0023103 A DEP0023103 A DE P0023103A DE 835678 C DE835678 C DE 835678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
gear
pair
wheels
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23103A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Nimsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Priority to DEP23103A priority Critical patent/DE835678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835678C publication Critical patent/DE835678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/16Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface
    • F16H15/18Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally
    • F16H15/22Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally the axes of the members being parallel or approximately parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibräderpaaren Die mit Antriebsreibkegel und Reibring im Abtriebsreibrad arbeitenden Reibräder können im allgemeinen nur ein beschränktes Untersetzungsverhältnis erreichen, da der Reibring im Bereich der Spitze des Antriebsreibkegels keine ausreichende Reibanlage mehr hat, so daB ein großer Teil der Reibkegelspitze für die Kraftübertragung nicht mehr inFrage kommt. Will man dasUntersetzungsverhältnis noch weiter treiben, so muB man dem ersten Reibrädergetriebe ein zweites in der Weise nachschalten, daB <las Abtriebsreibrad des ersten Getriebes mit dem Antriebsreibrad des zweiten gekuppelt wird. Der Einbau der Umstellvorrichtung in das erste Getriebe verlangt nun, daß entweder im Antrieb oder im Abtrieb dieses Getriebes auf die starre Lagerung der iGetriebeteile verzichtet wird. Nimmt man hierzu noch die Umstellvorrichtung des zweiten, nachgeschalteten Getriebes, so ergeben sieh für den praktischem Aufbau erhebliche Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten werden noch gesteigert, wenn man die Getriebe mit Regeleinrichtungen versieht, die den AnpreBdruck der Reibräder in Abhängigkeit vom Abtriebswiderstand zu verändern gestatten.
  • Die Erfindung sieht deshalb eine neue Getriebeanordnung vor, die alle diese Schwierigkeiten beseitigt. Sie besteht darin, daß beim zweiten Räderpaar die Reibscheiben, Führungen und Verstellteile umgekehrt wie beim ersten Reibräderpaar angeordnet werden, so daß sich die entstehenden inneren Getriebekräfte und -bewegungen ständig ausgleichen. Infolge des inneren Ausgleichs der Kräfte und Bewegungen bleiben der Antrieb des ersten Reibräderpaares und der Abtrieb des zweiten davon unbeeinflußt, so daß das Gesamtgetriebe mit ortsfester Lagerung von An- und Abtrieb arbeiten kann, was die Einbaufähigkeit und damit die praktische Brauchbarkeit des Getriebes wesentlich erhöht.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes wird auf die Zeichnung verwiesen, die ein Ausführungsbeispiel der neuen Getriebeanordnung im schematischen Längsschnitt wiedergibt.
  • Das erste Reibräderpaar besteht aus dem Antriebsreibkegel i und dem Reibring 2 am Abtriebsreibrad 3, das zweite aus dem Antriebsreibkegel 4 und dem Reibring 5 am Abtriebsreibrad 6. Das Antriebsreibrad 3 und der Antriebsreibkegel 4 sind z. B. durch ineinandergreifende, prismatische Körper 7, 8, die ein Auseinanderziehen und Zusammenschieben in axialer Richtung gestatten, miteinander gekuppelt. An die Innenseiten der inneren Reibräder sind zentral Kupplungselemente9, io angesetzt, die aus Scheiben mit axial nach innen vorstehenden, sich verjüngenden Zähnen 11, 12 bestehen. In die Lücken dieser Zähne greifen entsprechend geformte Gegenzähne 13, 14 an den Kupplungselementen 15, 16 ein.
  • Zwischen beide Kupplungselemente 9 bis 15 bzw. io bis 16 sind Druckfedern 17, 18 eingesetzt, deren Zweck darin besteht, die axial verschiebbaren Reibräder 3, 4 stets in Anlage mit den feststehenden Reibrädern i und 6 zu halten. Das elastische Ineinandergreifen der Kupplungszähne i i bis 13 und 12 bis 14 wird dagegen dadurch gesichert, daß in Querunterteilungen 28, 29 der inneren Kupplungsteile 15, 16 Pufferfedern i9, 2o eingebaut sind. Bei Drehrichtungswechseln übernehmen die Pufferfedern i g, 2o. die Stöße, welche zwischen den Zähnen der Kupplungselemente auftreten. Dadurch wird ein stoßfreier und geräuschloser Drehrichtungswechsel gewährleistet. Die inneren Kupplungselemente 15, 16 stützen sich gegen ortsfeste Spurlager 30, 31 ab, so daß sich bei Verschiebungen der Kupplungselemente gegeneinander nur die äußeren Kupplungselemente 15, 16, und zwar zu den Reibrädern hin verschieben können.
  • Zwischen die Kupplungszähne i i bis 13 und 12 bis 14 sind außerdem Kugeln 21, 22 gelegt, die durch in der Formgebung dem Profil der Zähne angepaßte Kugelkäfige 23, 24 in der festgelegten Lage gehalten werden, also ein Zusammenrutschen der Kugeln verhindern. Die Kugeln 21, 22 sollen das Gleitspiel der Zähne i i auf 13 und 12 auf 14 bei Verdrehung eines Kupplungselementes gegenüber dem anderen unter Einfluß des sich ändernden Abtriebswiderstandes sichern.
  • Erhöht sich der Abtriebswiderstand an der Abtriebsw-eIle 25, so sucht das Reibrad 6 hinter dem Reibrad 4 und das Kupplungselement io hinter dem Kupplungselement 16 zurückzubleiben. Die Kupplungszähne 12 und 14 verdrehen sich etwas zueinander, der Abstand der Kupplungselemente io bis 16 und damit der Anpreßdruck zwischen den Reibrädern 4 und 6 wird größer. Das Zurückbleiben bei erhöhtem Abtriebswiderstand setzt sich auch auf die linke Getriebeseite fort. Auch dort verdreht sich (las Kupplungselement 15 gegenüber dem Kupplungselement 9, die Zähne 13 verschieben sich gegenüber den Zähnen i i, und der Anpreßdruck des Kupplungselementes 9 an das Reibrad 3 und damit der Anlagedruck zwischen den Reibrädern 3 und i verstärken sich. Dies alles spielt sich ab, ohne daß sich etwas in der Lage und im Abstand der Außenreibräder 6 und i ändert.
  • Will man die linke Getriebeseite auf ein anderes Untersetzungsverhältnis einstellen, so muß man dessen ganze Abtriebsseite in Richtung des Pfeiles 26, d. h. parallel zur Erzeugenden des Antriebsreibkegels i, verstellen. Beim Verstellen der rechten Getriebeseite hat diese Verstellung durch Verschieben der ganzen Antriebsseite des rechten Getriebeteiles in Richtung des Pfeiles 27 zu erfolgen. Bei gleichen Kegelwinkeln der Reibräder i und 4 verlaufen beide Verschieberichtungen symmetrisch zur Getriebemitte. Die Verstellung kann also über symmetrisch ausgeführte Führungen von einem gemeinsamen Verstellorgan aus gleichzeitig für beide Getriebeteile erfolgen, was den Aufbau und die Bedienung des Getriebes wesentlich vereinfacht. Da die Verstellung sich nur auf die innenliegenden Getriebeteile erstreckt und die außenliegenden Reibräder i und 6 in Lage und gegenseitigem Abstand völlig unbeeinflußt läßt, bleiben die für den Einbau des Getriebes in eine vorhandene Anlage in Frage kommenden Maße unverändert, woraus sich die schon eingangs erwähnte Erhöhung der Einbaufähigkeit und der praktischen Brauchbarkeit ergibt.
  • Selbstverständlich kann das Getriebe in seinen Einzelheiten noch Abänderungen erfahren, ohne daß sich der Grundgedanke der Erfindung, nämlich der Ausgleich der Getriebekräfte und -bewegungen allein im Innern des Getriebes, ändern.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibräderpaaren, bei dem mit dem Abtriebsrad des ersten Reibräderpaares das Antriebsrad des zweitenReibräderpaaresgekuppelt ist und in jedem Reibräderpaar der Anpreßdruck vom Abtrieb des gesamten Getriebes her eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim zweiten Räderpaar die Reibscheiben, Führung und Verstellteile umgekehrt wie beim ersten Reibräderpaar angeordnet sind, so daß sich die entstehenden inneren Getriebekräfte und -bewegungen ständig ausgleichen.
  2. 2. Reibradgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,, daß die Regelung für den Abtriebswiderstand mit Hilfe von an sich bekannten Klauen-Gleitkupplungen (9 bis 15, 1o bis 16) erfolgt, deren erste (9 bis 15) zwischen dem Abtriebsreibrad (3) und demAbtrieb (7) des ersten Reibräderpaares (1, 3) und deren zweite (io bis 16) zwischen dem Antrieb (8) und dem An-, triebsreibrad (4) des zweiten Reibräderpaares (4, 6) eingeschaltet ist.
  3. 3. Reibradgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Teile (9, io) der Klauen-Gleitkupplungen (9 bis 15, io bis 16) mit den inneren Reibrädern (3, '4) verbunden sind und sich die innenliegenden Kupplungsteile (15, 16) gegen ortsfeste Spur-Lager (30, 31) abstützen.
  4. 4. Reibradgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Kupplungsteile (15, 16) in den äußeren (9, io) axial verschiebbar und in 'Querebenen -(28, 29) unterteilt sind, wobei in die Unterteilungen axial wirkende Pufferfedern (i9, 2o) eingebaut sind.
  5. 5. Reibradgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die Organe und die Führungen (26; 27) für die Umstellung des Getriebes aus einen anderen Getriebebereich beiderseits auf die inneren Räder (3, 4) der Reibräderpaare (i bis 3, 4 bis 6) einwirken und gegenläufig zueinanderliegen, -so daß die Umstellung beider Getriebeteile (i bis 3, 4 bis 6) durch ein gemeinsames Umstellorgan erfolgen kann und hierbei die Außenräder (1, 6) der beiden Reibräderpaare in ihrer Anordnung und Lagerung nicht verändert werden.
DEP23103A 1948-11-30 1948-11-30 Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren Expired DE835678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23103A DE835678C (de) 1948-11-30 1948-11-30 Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23103A DE835678C (de) 1948-11-30 1948-11-30 Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835678C true DE835678C (de) 1952-04-03

Family

ID=7369042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23103A Expired DE835678C (de) 1948-11-30 1948-11-30 Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835678C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818740A (en) * 1955-08-17 1958-01-07 Murray Co Texas Inc Speed changing mechanism of the friction type
DE1121896B (de) * 1955-05-12 1962-01-11 Franziska Weber Geb Schuele Kegelrollenreibraedergetriebe
DE1183763B (de) * 1962-09-19 1964-12-17 Excelermatic Reibrollengetriebe
US3261219A (en) * 1961-08-21 1966-07-19 Excelermatic Motion transmitting device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121896B (de) * 1955-05-12 1962-01-11 Franziska Weber Geb Schuele Kegelrollenreibraedergetriebe
US2818740A (en) * 1955-08-17 1958-01-07 Murray Co Texas Inc Speed changing mechanism of the friction type
US3261219A (en) * 1961-08-21 1966-07-19 Excelermatic Motion transmitting device
DE1183763B (de) * 1962-09-19 1964-12-17 Excelermatic Reibrollengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH406772A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und übersetzungsabhängiger Anpressung
DE835678C (de) Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren
DE812618C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE1296468B (de) Keilriemenantrieb mit stufenlos veraenderbarer UEbersetzung
DE469191C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1178664B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE3871956T2 (de) Stufenlos regelbares toroidrollenziehgetriebe.
DE1117352B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittel
DE821579C (de) Wälzgetriebe
DE714667C (de) Steueranordnung fuer Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
DE861038C (de) Stufenlos regelbares Abwaelzgetriebe
DE919624C (de) Regelvorrichtung fuer ein Reibwechselgetriebe
DE805467C (de) Elastische Kupplung, deren Antriebs- und Abtriebsscheibe je eine Anzahl achsparalleler UEbertragungsstifte haben, die in eine gemeinsame Zwischenscheibe aus elastischem Werkstoff eingreifen
DE765767C (de) Mit Reibraederwechselgetriebe arbeitender Drehmomentverstaerker
AT18941B (de) Wechselgetriebe.
DE883241C (de) Stufenloses Wechsel- und Wendegetriebe, bestehend aus einem als Umlaufreibradgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebe in Verbindung mit einem Differential
AT100495B (de) Automobilschaltgetriebe.
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
AT200406B (de) Mehrscheiben-Reibgetriebe
DE320343C (de) Umlaufgetriebe, bestehend aus einer Reihe von einem Kaefig getragener, zwischen zweiRingen rollender und die Bewegung vom treibenden auf den getriebenen Teil uebertragender Reibrollen
DE1011240B (de) Umlaufraedergetriebe
DE1191650B (de) Stufenlos verstellbares Reibrad-Exzentergetriebe
DE1286830B (de) Ausgleichskupplung