AT200406B - Mehrscheiben-Reibgetriebe - Google Patents

Mehrscheiben-Reibgetriebe

Info

Publication number
AT200406B
AT200406B AT200406DA AT200406B AT 200406 B AT200406 B AT 200406B AT 200406D A AT200406D A AT 200406DA AT 200406 B AT200406 B AT 200406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
pressure
friction
transmission according
pressing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Uher & Co Ges Fuer Appbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher & Co Ges Fuer Appbau filed Critical Uher & Co Ges Fuer Appbau
Application granted granted Critical
Publication of AT200406B publication Critical patent/AT200406B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrscheiben-Reibgetriebe 
Nachfolgend beschriebene Erfindung bezieht sich   au.   ein   Mshrscheiben-Reibgetriebe   mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, bei dem das Drehmoment zwischen den auf der treibenden und der getriebenen Welle axial verschiebbar angeordneten Reibscheiben konischen Querschnittes über ring-   fö'migs Glieder   übertragen wird, die mit Hilfe   eine ; aus   Rollen od. dgl. bestehenden Führungsvorrichtung entlang der Verbindungsgeraden beider Achsen verschoben werden. 



   Die Vorteile eines solchen Getriebes liegen neben einem verhältnismässig einfachen Aufbau. kleinen Abmessungen und der weitgehenden Entlastung des Gehäuses vom Übertragungsdruck, vor allem in dem hohen   Wirkungsgrad,   der durch die geringen Reibungsverluste bedingt ist. Dass die treibende und die angetriebene Welle in festem Abstand und parallel zueinander angeordnet sind, ver-   einfach' ; nicht nur   den Aufbau, sondern begünstigt auch die universelle Anwendbarkeit dieser Getriebe. 



   Bei Reibscheibengetrieben und insbesondere auch bei der in Fig. I   dargestellten Ausführungsform   mit ringförmigen Übertragungsgliedern muss mit Rücksicht auf die Vermeidung von Reibungsverlusten der   Anpressdruck   für die Reibglieder proportional mit dem zu übertragenden Drehmoment zu-bzw. abnehmen. Es sind bereits verschiedene Anordnungen für die Herstellung des Reibungkontakte, zwischen den Übertragungsgliedern bekannt. die eine selbsttätige Rezelung des   Anpress-   druck   in Abhängigkeit   von der Grösse des je-   weiligen Drehmomentes zum   Ziele haben.

   Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, ausser der selbst- 
 EMI1.1 
 vom Drehmoment abhängigen Druckrege-tung zur Herstellung des sogenannten Leerlaufdruck-s vorzusehen, die im wesentlichen aus einer vorzugsweise auf der Antriebsachse angeordneten Schraubenfeder   od.   dgl. besteht, die das Bestreben   ha :,   die Reibscheiben axial zusammenzudrücken. 



  Ohne diese Vorspannung (Leerlaufdruck) würde das Getriebe beim Anlauf aus dem Stillstand je-   ,,'eils durchschlupfen.    



   Für die drehmomentabhängige automatische   Druckregelung   sind die im allgemeinen Maschinen- bau bekannten, nach dem Prinzip der schiefer Ebene arbeitenden Druckregler mittels Kugeln une Pfannen durchaus geeignet. Im Gegensatz zu der bei Reibradgetrieben ebenfalls vorgeschlagenen Regeleinrichtungen mit Sohraubengewinde, die nur eine Drehrichtung zulassen, kann bei der Kugel-   Pfannenregelung   das Getriebe für beide Drehrich-   tungen benützt werden. Fliehkraftregler   haben sich in der Praxis nicht bewährt, da diese von Natui 
 EMI1.2 
 geeignet sind.

   Dass aber das Problem der selbst- tätigen Druckregelung in   Abhängigkeit   vom Drehmoment bisher noch nicht gelöst werden konnte, liegt weniger an den Schwierigkeiten, einen einfachen und für die Massenherstellung billigen Druckregler zu schaffen, als an der Tatsache, dass bei den bisher bekannten Reibscheibengetrieben oben geschilderter Ausführung den Auswirkungen der mit der konischen Gestaltung der Reibscheiben zusammenhängenden schädlichen Radialkräfte viel zuwenig Rechnung getragen worden ist.

   Das durch die Radialkräfte verursachte Durchbiegen der Achsen, insbesondere der Antriebsachse, auf der die automatische Druckregelung vorzugsweise angeordnet ist. beeinträchtigt das Arbeiten jeder nach dem Prinzip der schiefen Ebene wirkenden Druckregelung, beispielsweise den Kugel- und Pfannenregler dahingehend, dass von den je nach Grösse und Belastbarkeit der Getriebe vorgesehenen 6 bis
10 Kugeln mit den dazugehörigen schrägen Bahnen nur ein geringer Teil derselben, im ungünstigen Fall nur eine einzige Kugel und Pfanne den gesamten   Scitendruck   aufnehmen muss, da die restlichen nicht zum Tragen kommen und infolge d :

   s sich einstellenden Spiels zwischen den unbelasteten   Kuseln   und   den schrägen   Flächen, die Kugeln an eine falsche Stelle der BahnRäche auflaufen. wo sie bei Änderung der Belastung Verklemmungen des   Regelmechanismus   verursachen. 



    Versuche. die Durchbiegeschwingungen durch Überdimnsionierung der Achsen zu beseitigen     dez   wenigstens zu vermindern, scheitern an dem Umstand, dass mit zunehmender Achsstärke einer der Hauptvorteile dieser Getriebeart, der grosse Regelbereich, aufgehoben wird. Der Vorschlag, auf der Antriebsachse eine mit Nuten für die Reibscheiben versehene Hülse anzuordnen, hat sich in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Praxis ebenfalls nicht bewährt, teils aus dem vorerwähnten Grunde, anderseits infolge der erhöh-   
 EMI2.1 
   teilig einwirkt. 



  Das Ziel der nachfolgend beschriebenen Erfindung besteht darin, Mittel und Wege zu finden, bei stufenlos regelbaren Reibscheiben-Getrieben die schädlichen Auswirkungen der unvermeidlichen Radialkräfte insbesondere auf die Antriebsachse   und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei   der automatischen Druckregelung zu beseitigen, ohne jedoch auf andere günstige Eigenschaften dieser Getriebeanordnung verzichten zu müssen. 



  Erfindungsgemäss besteht die treibende Welle   
 EMI2.2 
 wobei der die Reib-handen sind. 



    Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, aus denen sich weitere Einzelheiten ergeben. Fig. 1 zeigt das Prinzip eines Getriebes bekannter Art in schematischer Darstellung, während Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Getriebes nach der Erfindung darstellt.   
 EMI2.3 
 hier nur die Klauen 36 sichtbar sind, steht der hülsenförmige Teil 16 mit dem Achsteil 15 in torsionsmässig starrer Verbindung, kann aber inner- 'halb der Bohrung des Achsteiles 14 axial verschoben werden, wie bei 37 angedeutet. Die drehmomentabhängige Druckregelung ist auf der Antriebachse angeordnet und besteht aus den beiden ringförmigen Teilen 18 und 20, die an den ein- 
 EMI2.4 
 in schräge Bahnen auslaufen) versehen sind, in denen die Kugeln 21 lagern.

   Der auf dem Achsteil   M festsitzende Druckreglerteil J8   ist durch den Keil 19 gegenüber dem Achsteil 14 auf Verdrehung gesichert. Mittels des Bolzens 17, der sowohl im Druckreglerteil 20 als auch im Klauen- 
 EMI2.5 
 wird zwischen dem auf dem Achsteil 14 frei beweglichen Druckreglerteil 20 und dem die Reibscheiben 33a tragenden Achsteil 15 eine torsionsmässig starre, jedoch in radialer Richtung gelenkige Verbindung hergestellt, durch die verhindert wird, dass die auf den Achsteil 15 wirkenden Durchbiegeschwingungen auch auf die Druckregelung 18, 20 und 21 übertragen werden.

   Da der Druckreglerteil 20 und mithin auch der Bolzen 17 innerhalb des Achsteiles   14,   je nach der   Länge   der für die Druckregelung vorgesehenen schrägen Bahnen nach beiden Seiten um zirka 15  pendelt. ist der Achsteil 14 mit einer entsprechend bemessenen Freibohrung 38 versehen, in der der Bolzen 17 innerhalb der vorgenannten Grenzen frei auspendeln kann. 



   Auf dem linken Ende des Achsteiles 15 ist die Druckscheibe 23 fest aufgepresst. Durch die 'Bohrung des Achsteiles 15 ist eine Verbindung- 
 EMI2.6 
 bindet. Die Kugelmutter 25 ist mit zwei seitlichen Schlitzen versehen, in welche die Stifte 26, die in 'das Klauenstück 16   eingepresst   sind, greifen und die Kugelmutter 25 gegen Verdrehen sichern, sie jedoch nicht im Auspendeln behindern. Um die Verbindungsschraube 27 läuft eine Spiralfeder 29, deren rechtes Ende mit dem Schraubenbolzen, das linke mit dem Federlager 28 fest verbunden ist. 



  Das Federlager 28 ist zwischen Schraubenkopf und Druckteller 23 eingeklemmt und greift mit seinen Nasen   28a   in Bohrung des Drucktellers 23 ein, wodurch es gegen Verdrehen gesichert ist. 



   Zur Herstellung der Leerlaufreibung bzw. des Leerlaufdruckes ist die Druckfeder 30 vorgesehen, die sich auf der einen Seite auf dem Federlager 28, auf der anderen über die Ansatzscheibe 31 mit der Kugel 32 auf das nicht dargestellte Getriebe-   gehäuse   abstützt. 
 EMI2.7 
   wäre noch folgendes zuerläutern :   
Das angreifende Drehmoment auf der Achse   M   überträgt sich über den Druckreglerteil 18 mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Hilfe der Kugeln 21 auf den Druckreglerteil 20, der über den Bolzen   17,   das Klauenstück   16,   die
Kugelmutter 25 und die Schraube 27 mit Achsteil 15 und Druckteller 23 verbunden ist.

   Hiebei werden die   bei den Druckreglerteilc 18   und 20 gegeneinander verdreht, die Kugeln 21 laufen in 'den Mulden bzw. schrägen Bahnen hoch und infolge ihrer Keilwirkung wird eine axiale Kraft erzeugt, die den Druckteller 23 nach innen, d. h. hier nach rechts, zieht. Dadurch werden die zwischen Druckteller 23 und dem tellerförmigen Ende   Mt :   der Antriebsachse auf den   Keilbahnen   der beiden Achsen 15 und 35 verschiebbaren Druckschei-   b2n   33a und 33b und die dazwischen liegenden Laufring 34 je nach Belastung mehr oder weniger stark zusammengepresst. 



   Es ist unvermeidlich, dass an den Reibscheiben und Zwischenringen 34 im Laufe der Zeit Abnutzungen auftreten, die sich derart auswirken, dass durch einen zunehmenden Leerlaufweg der wirksame   Arbeitsweg des Druckreglers verkürzt   wird. 



  Bei dem   erfindungsgemässen   Getriebe ist daher eine selbsttätige Einstellvorrichtung vorgesehen, die im unbelasteten Zustand des Getriebes jedes Spiel zwischen den Kugeln 21 und den durch die Kugelpfannen gebildeten schrägen Bahnen der Druck-   reglertcile 18   und 20 ausgleicht. Die Feder 29 ist nach der Richtung vorgespannt, dass die Schraube 27 das Bestreben hat, sich in die Kugelmutter   2S   hineinzudrehen. Der Schraubenkopf 27a stützt sich über das Federlager 28 auf der Druckscheibe 23 ab und zieht den Achsteil 15 mit Druckscheibe 23 nach rechts hinüber, wobei die Klauen der Achsverbindung, wie bei 37 angedeutet, sich axial einander nähern können. Hiedurch wird jedes Spiel in der Druckregelvorrichtung selbsttätig aus-   geglichen.   



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   1ehrscheiben-Reibgetriebe   mit stufenlos ver- änderbarer Übersetzung, bei dem das Drehmoment zwischen den auf der treibenden und der getriebenen Welle axial verschiebbar angeordneten Reibscheiben konischen Querschnitts über ringförmige Glieder übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die treibende Welle aus zwei gegenseitig in axialer und radialer Richtung beweglichen Teilen (14 und 15) besteht, wobei der die Reibscheiben tragende Wellenteil (15) an seinem Ende von dem die Druckscheibe   (Ma)   tragenden Wellenteil   (14)   hohlwellenartig mit einem die Beweglichkeit in radialer Richtung ermöglichenden Spiel umfasst wird.

Claims (1)

  1. 2. Mehrscheiben-Reibgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Reibscheiben (33a) tragende Wellenteil (15) über ein Zwischen- stück (16) mit dem einen Glied einer an sich bekannten, den Anpressdruck in Abhängigkeit von der Drehmomentbelastung selbsttätig verändernden EMI3.1 radialgelenkig verbunden ist.
    3. Mehrscheiben-Reibgetriebe nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Teil (20) der Anpressvorrichtung und dem Zwischenstück (16) durch einen drehbar gelagerten Bolzen (17) erfolgt, der den Wellenteil (14) in einer Bohrung mit so viel Spiel durchdringt, dass eine Pendelbewegung dieser Teile im erforderlichen Ausmass gewährleistet ist.
    4. Mehrscheiben-Reibgetriebe nach den Ansprü- chen l bis 3, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Hohlwellen teiles (15) angeordnete, mittels einer Torsionsfeder (29) vorgespannte Schraube (27), die mit ihrem Gewindeteil über eine in dem Zwischenstück (16) gelagerte und gegen Verdrehung gesicherte Kugelmutter (25) auf das Glied í20) der Anpressvorrichtung derart einwirkt, dass in an sich bekannter Weise ein durch Abnutzung an den Reibscheiben entstehendes Spiel in der drehmomentabhängigen Anpressvorrichtung selbst- EMI3.2
AT200406D 1956-03-27 1956-03-27 Mehrscheiben-Reibgetriebe AT200406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200406T 1956-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200406B true AT200406B (de) 1958-11-10

Family

ID=3668917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200406D AT200406B (de) 1956-03-27 1956-03-27 Mehrscheiben-Reibgetriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630232C (de) Drehmomentkupplung mit Bremse
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
AT200406B (de) Mehrscheiben-Reibgetriebe
DE1431129B1 (de) Elektrischer Motorbremsluefter
DE835678C (de) Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren
DE936073C (de) Zweifachkupplung
DE1021226B (de) Stufenlos regelbares Reibscheibengetriebe
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE840638C (de) Federbelastete Rutschkupplung
AT212648B (de) Reibungskupplung
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE864515C (de) Auf zwei Wellen umschaltbare Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT227489B (de) Kupplung
AT202411B (de) Ein- oder mehrreihiges Reibrollengetriebe
AT229250B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Waschmaschinen
DE1812801A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel und Schlitzsteuerung
AT202412B (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
AT209126B (de) Reibungsgetriebe mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis
DE1167616B (de) Reibscheibengetriebe mit zwei gleichachsigen Reibscheiben
AT241221B (de) Kugelreibungsgetriebe
DE1431129C (de) Elektrischer Motorbremslufter
DE394768C (de) Elastische Reibungskupplung
AT141664B (de) Reibrädergetriebe.