DE320343C - Umlaufgetriebe, bestehend aus einer Reihe von einem Kaefig getragener, zwischen zweiRingen rollender und die Bewegung vom treibenden auf den getriebenen Teil uebertragender Reibrollen - Google Patents

Umlaufgetriebe, bestehend aus einer Reihe von einem Kaefig getragener, zwischen zweiRingen rollender und die Bewegung vom treibenden auf den getriebenen Teil uebertragender Reibrollen

Info

Publication number
DE320343C
DE320343C DE1913320343D DE320343DD DE320343C DE 320343 C DE320343 C DE 320343C DE 1913320343 D DE1913320343 D DE 1913320343D DE 320343D D DE320343D D DE 320343DD DE 320343 C DE320343 C DE 320343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
cage
driving
driven part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913320343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320343C publication Critical patent/DE320343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Umlaufgetriebe, bestehend aus einer Reihe von. einem Käfig getragener, zwischen zwei Ringen rollender und die Bewegung vom treibenden auf den getriebenen Teil übertragender Reibrollen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Vervollkommnung der aus nachstehenden Einzelheiten bestehenden Umlaufrollengetriebe.
  • Eine Reihe, von einem käfigartigen. Ringe getragener, zylindrischer Rollen rollt zwischen zwei Ringen, und es erfolgt die Bewegungsübertragung vorn treibenden auf den getriebenen Teil durch die infolge Reibung auf den Oberflächen der beiden Ringe laufenden Rollen. Einer dieser beiden Ringe ist an einer Stelle unterbrochen und der Wirkung. einer selbsttätigen Vorrichtung in der Weise unterworfen, daß er einen Druck auf die Rollen ausübt, der jederzeit der vom Umlaufgetriebe übertragenen Kraft entspricht.
  • Der Rollenkäfig, der äußere und der innere Ring, als die drei Hauptteile des Getriebes, hängen derart zusammen, daß, wenn irgendeiner davon festgehalten wird, die Bewegung von einem zum anderen der zwei übrigen Teile nach einem für den Fall bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis wechselseitig übertragen werden kann. Es entstehen danach sechs "verschiedene Zusammensetzungen mit jeweils verschiedenem Geschwindigkeitsverhältnis der Übertragung. Bezeichnet man z. B. mit i den äußeren Ring, mit 2 den inneren und mit 3 den Käfig, so kann man entweder i festhalten und 2 und 3 wechselseitig zum treibenden und getriebenen Teil machen oder 2 festhalten und alsdann i, 3 wechselseitig als treibenden und getriebenen Teil erhalten usw. Diese Voraussetzung nimmt selbstverständlich an, daß in jeder der sechs eben erwähnten Zusammensetzungen der treibende und der getriebene Teil je mit einer Welle verbunden ist, die alsdann als treibende oder getriebene anzusehen ist.
  • Vorliegende Erfindung betrifft nun eine neue Vorrichtung, die auf die Enden des durchschnittenerl inneren Ringes wirkt und selbsttätig mit Sicherheit und der erforderlichen Kraft einen der Verschiedenheit der Antriebskraft entsprechenden Ausdehnungsdruck auf den Ring ausübt.
  • Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Art Hebel, der mit einem Ende in den Spalt des aufgeschnittenen Ringes paßt, während das andere Ende in einem Stützpunkte gefaßt ist. Wenn. nun eine gegenseitige Verdrehung des aufgeschnittenen Ringes und des den Stützpunkt tragenden Gliedes stattfindet, erfährt auch der Hebel eine kleine Drehung, die seine Winkelstellung in dem Spalt "des aufgeschnittenen Ringes verändert; hierdurch wird die spreizende Wirkung ausgeübt. Wenn die Spreizung an dem ihr entgegenstehenden wachsenden Widerstande zu Ende kommt, muß auch die Schwenkung des Hebels aufhören, so daß von da ab die beiden Glieder, das des aufgeschnittenen Ringes und das den Stützpunkt tragende Glied, gegeneinander sind. Da es hierbei nur auf die gegenseitige Bewewegung der beiden Glieder ankommt, ist es gleichgültig, welches der beiden das anfänglich ruhende und bewegte ist.
  • Die Erfindung ist durch einige Beispiele auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
  • Fig. = zeigt den Querschnitt eines nach der Erfindung gebauten Umlaufgetriebes mit einem Hebel; Fig. 2 ist die Seitenansicht dazu, wobei der schräge Durchschnitt des inneren Ringes ersichtlich ist, und Fig. 3 zeigt in der Seitenansicht eine andere Form, des Schnittes am Ringe; Fig. q. ist der Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Hebeln; Fig. 5 zeigt den Querschnitt des Getriebes mit dem inneren Ring aus zwei ineinander geschobenen Teilen bestehend; Fig. 6 zeigt ein Umlaufgetriebe mit gestuften Rollen; Fig. 7 ist der Längsschnitt einer weiteren besonderen Form des Umlaufgetriebes; Fig. 8 und g sind zwei Schnitte durch die Vorrichtung, durch die die verschiedenen Befestigungs- und - Antriebsmöglichkeiten verdeutlicht sind.
  • Bei der Bauart nach Fig. i und 2 sitzen die Reibrollen q. in einem Käfig 3 und bewegen sich zwischen dem äußeren geschlossenen Ringe i und dem inneren aufgeschnittenen Ringe 2, der von vornherein einen gewissen kleinen federnden Druck gegen die Rollen q. ausübt. Der äußere Teil dieses Ringes ist an einer Stelle C schräg oder V-förmig, nach Fiä. 2 öder 3, oder ähnlich, d. h. derart aufgeschnitten, daß die Rollen auf ihrer Laufbahn keine quer durchgehende Unterbrechung finden.
  • Diese Aufschneidung geht in dieser Form aber nicht durch den ganzen Ring durch, sondern überdeckt den inneren Spaltteil A B, BI Al, der parallelwandig und parallel zur Achse 0 ist. In ihn ist das äußere Ende des Hebels oder 1VIitnehmers E eingepaßt, während das andere Ende im Punkte M in einer Vertiefung der Achse. 0 abgestützt ist.
  • Wird nun das Getriebe in Bewegung gesetzt, z. B. durch Drehung der Achse 0, so ver. schieben sich infolgedessen der Ring 2 und die Welle 0 gegeneinander, und zwar im einen oder anderen Sinne, je nach der Drehrichtung, und zwingen so den Hebel E aus seiner Mittelstellung auszuschwenken und gegen die Kanten A1 B oder A BI des Ausschnittes einen Druck auszuüben. Der Ring 2 wird dadurch ausgedehnt. Die gegenseitige Verschiebung des Ringes 2 und der Welle 0 hört auf, sobald der Hebel E so zu stehen kommt, daß die Wirkung der Antriebskraft, die auf ihn im Punkte M und auf A BI oder A1 B einwirkt, durch die Spannung des auf die Rollen q. drückenden Ringes 2 und den entsprechenden Gegendruck der Spaltkanten A B1 oder Al B auf ihn ausgeglichen wird.
  • Die besprochene Einrichtung wird also unabhängig von der Drehrichtung des Getriebes und bei jeder beliebigen Größe der Antriebskraft einen Druck zwischen den Rollen und den beiden Ringen ausüben, der der vom Getriebe übertragenen Kraft entspricht, auch wenn die Wirkungen des treibenden und des getriebenen Teiles bei plötzlicher Umkehrung der Antriebsrichtung gegenseitig vertauscht werden.
  • Fig. q. zeigt eine andere Bauart der Erfindung, bei der der an der inneren Seite des Ringes 2, ähnlich wie bei Fig. i, angebrachte Ausschnitt A B bis AIBl erweitert ist und in ihn die äußeren Enden von zwei mit a und a1 bezeichneten Hebeln eingeschaltet sind. Diese Hebel werden von einem gemeinsamen Zwischenstück b gegen die Flächen AB und A'Bl gedrückt, die beide an dem Zahn M der Welle 0 abgestützt sind. Je nach der Drehrichtung drückt der Zahn M auf den Hebel a oder a1, der mittels des gemeinsamen Zwischenstückes b den Ring 2 ausdehnt und somit einen Druck auf die Rollen q. ausübt, der jederzeit verhältnisgleich zu der vom Getriebe übertragenen Kraft ist. Auch bei dieser Bauart wirkt der Druckregler bei Urntauschung des treibenden und des getriebenen Teiles in beiden Drehtich-Lungen: Fig. 5 zeigt eine Abänderung der Bauart nach Fig. i mit dem Unterschiede, daß der innere Ring 2 des Getriebes durch die zwei-" übereinander geschobenen Ringe 2 und 5 -ersetzt ist. Der Ring 2 ist bei C schräg, V-förmig oder ähnlich aufgeschnitten und mit seiner äußeren Fläche in Berührung mit den Rollen q.. Auf der inneren Fläche des Ringes 2 ist mittels geeigneter Vorrichtungen (Mitnehmer, Stifte, Keile u. dgl.) der überdies durch Reibung gehaltene Ring 5 befestigt. Dieser hat einen Ausschnitt A B bis Al B1, der dem Schnitte C des Ringes 2 entspricht. In diesen Ausschnitt greift das eine Ende des Hebels E ein, während das andere mit dem Einschnitt M der Welle 0 in Eingriff steht. Damit der Druck auf die Rollen nicht unter eine gewisse Größe sinkt, was zu -einer guten Wirkung der Vorrichtung unbedingt nötig ist, wird der innere Ring etwas groß gemacht und zwischen die Rollen eingepreßt, damit er infolge seiner Federung auf sie drückt, oder es wird, wie Fig. 5 zeigt, der Ring mittels einer Feder H; ; die hier zwischen den Flächen A B, Al B1, aber. auch andersartig angebracht sein kann, ausgedehnt und gespannt. Zwischen dem inneren unterbrochenen Ring und der Welle 0 sind in dieser Figur auch zusätzliche Kugeln, Rollen 6 o. dgl. zu dem Zweck angebracht, den Ring E mit möglichst geringer Reibung auf der Achse 0 zu tragen, weil auch bei den kleinen Verschubbewegungen dieser beiden Glieder gegeneinander eine zu große Reibung schädlich werden kann.
  • In Fig. 7 ist die Achse 0 an einer Wand befestigt gezeigt. Auf ihr sind die getriebenen Teile 3, R und =, W drehbar gelagert, von denen der Rollenkäfig 3 mit der Riemenscheibe fest verbunden ist, während die Trommel z mit der teilweise hohlen Achse W ihre Stütze auf der Achse 0 findet (s. auch die Querschnitte Fig. 8 und 9). Der Innenring kann, abgesehen von der kleinen zu seiner Spreizung nötigen Drehung, keine weitere Drehung gegen die Achse 0 ausführen.
  • Macht man nun den Käfig 3 zum treibenden Teile, so hat er vermöge der schon im Ruhezustande herrschenden geringen Spannung des Ringes 2 eine gewisse Reibung der Rollen q. zwischen den Ringen = und 2 zu überwinden und damit das Bestreben, den Innenring in der Drehung mitzunehmen. «renn man für einen Augenblick annimmt, sowohl Ring r wie auch Ring?, hätten keinen Widerstand zu überwinden und der Hebel E sei weggenommen, so würden beide Ringe mit gleicher Winkelgeschwindigkeit mitgenommen werden.
  • Nun ist aber bei der Annahme des Antriebes des Käfigs 3 die Last auf der Achse W oder der Trommel z so, daß er in seiner Bewegung zunächst verzögert wird oder in Ruhe bleibt und die Rollen q. sich auf ihm abwälzen, und dadurch- -der Innenring 2 zu drehen versucht wird. An der Drehung wird dieser aber durch den Hebel E verhindert, sobald dieser die kleine Schwenkung ausgeführt hat, die ihm seine Lage in den Spalten der Achse 0 und des Ringes 2 gestattet. Hierdurch wird der Ring 2 gespreizt und der Reibungsdruck entsprechend vergrößert, bis er genügt, um nun den Ring = gegen den Widerstand der auf ihn wirkenden Last mitzunehmen. Die Rollen q. wälzen also nun auf dem Innenring und Außenring und drehen den letzteren nach einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis.
  • Nun ist ohne weiteres ersichtlich, daß man auch die Achse W oder den Käfig 3 zu dem ruhenden Gliede machen könnte und die Achse 0 zu dem treibenden, ohne daß sich an den angegebenen Verhältnissen irgend etwas änderte.
  • Übrigens sind bei sämtlichen Bauarten der vorliegenden Erfindung in den Gelenken der Hebel und ihrer Stützpunkte Kugel-, Rollen-, Messerschneiden- oder ähnliche Lager angebracht.
  • Die Umlaufgetriebe, bei denen man die vorliegende Erfindung anwendet, können _ auch gestufte Rollen haben, d. h. Rollen mit zwei verschiedenen Durchmessern, wie Fig. 6 der Zeichnung zeigt. Mit einer dieser Rollenstufen bewegt sich die Rolle auf dem einen, mit der anderen Stufe auf dem anderen Ringe. Man erhält auf diese Weise einen größeren Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem treibenden und dem getriebenen Ringe.
  • Die Rollen können hohl oder voll, elastisch oder starr sein und mit dem Käfig mittels gewöhnlicher oder mittels Kugel-, Rollen- und ähnlicher Lager. verbunden sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcH: Umlaufgetriebe, bestehend aus einer Reihe von einem Käfig getragener, zwischen zwei Ringen rollender und die Bewegung vom treibenden auf den getriebenen Teil übertragender Reibrollen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder zweier Spreizhebel in der Art, daß die Spreizhebel mit einem Ende in einen Spalt des unterbrochenen, im Ruhezustande mit einem kleinen Druck gegen die Reibrolle angepreßten Innenringes eingepaßt und mit dem anderen Ende auf der Innenwelle so gefaßt und gestützt sind, daß bei einer gegenseitigen Drehung der beiden Glieder gegeneinander die Spreizhebel eine entsprechende Schwenkung erfahren und dadurch mit dem in dem Ringspalt passenden Ende diesen auftreiben und den Ring ausdehnen.
DE1913320343D 1912-12-07 1913-11-21 Umlaufgetriebe, bestehend aus einer Reihe von einem Kaefig getragener, zwischen zweiRingen rollender und die Bewegung vom treibenden auf den getriebenen Teil uebertragender Reibrollen Expired DE320343C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT320343X 1912-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320343C true DE320343C (de) 1920-04-19

Family

ID=11234835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913320343D Expired DE320343C (de) 1912-12-07 1913-11-21 Umlaufgetriebe, bestehend aus einer Reihe von einem Kaefig getragener, zwischen zweiRingen rollender und die Bewegung vom treibenden auf den getriebenen Teil uebertragender Reibrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320343C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102098B3 (de) * 2014-02-19 2015-05-07 Karl Ronald Schöller Reibrollen-Andruckvorrichtung mit lastabhängiger Andruckerzeugung für Umlaufgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102098B3 (de) * 2014-02-19 2015-05-07 Karl Ronald Schöller Reibrollen-Andruckvorrichtung mit lastabhängiger Andruckerzeugung für Umlaufgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603224C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE446140C (de) Reibraedergetriebe
DE320343C (de) Umlaufgetriebe, bestehend aus einer Reihe von einem Kaefig getragener, zwischen zweiRingen rollender und die Bewegung vom treibenden auf den getriebenen Teil uebertragender Reibrollen
DE2300662A1 (de) Vibrationselement zur erzeugung von richtungsvibrationen
DE1296468B (de) Keilriemenantrieb mit stufenlos veraenderbarer UEbersetzung
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE469191C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2343804A1 (de) Zahnradgetriebe mit variabler uebersetzung
DE1132773B (de) Kegelrollen-Reibungsgetriebe
DE3140661C1 (de) Vorrichtung zum Simulieren der Beanspruchung von zwei gegeneinander gleitenden und sich aufeinander abwaelzenden Koerpern,insbesondere von Zahnraedern
DE835678C (de) Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren
DE898104C (de) Ausgleichgetriebe
DE496357C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE928749C (de) Getriebe mit Waelzkoerpern
AT88925B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE479638C (de) Reibrollengetriebe
DE470580C (de) Reibrollengetriebe
DE821579C (de) Wälzgetriebe
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
AT83301B (de) Planetengetriebe mit geschlitztem Druckring.
DE350192C (de) Vorfuehrungskinematograph mit endlosem Bildband und zwanglaeufigem Antrieb der Bildbandfuehrungsrollen
DE102006049912A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie und umgekehrt
AT145429B (de) Stufenloser Drehmoment- bzw. Drehzahlwandler.