DE69911902T2 - Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69911902T2
DE69911902T2 DE69911902T DE69911902T DE69911902T2 DE 69911902 T2 DE69911902 T2 DE 69911902T2 DE 69911902 T DE69911902 T DE 69911902T DE 69911902 T DE69911902 T DE 69911902T DE 69911902 T2 DE69911902 T2 DE 69911902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating resin
printed circuit
blind hole
resin
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911902D1 (de
Inventor
Yasuaki Yokohama-shi Seki
Shigenori Yokohama-shi Shiratori
Kenji Kawasaki-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE69911902D1 publication Critical patent/DE69911902D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911902T2 publication Critical patent/DE69911902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4673Application methods or materials of intermediate insulating layers not specially adapted to any one of the previous methods of adding a circuit layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09509Blind vias, i.e. vias having one side closed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09509Blind vias, i.e. vias having one side closed
    • H05K2201/09518Deep blind vias, i.e. blind vias connecting the surface circuit to circuit layers deeper than the first buried circuit layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0759Forming a polymer layer by liquid coating, e.g. a non-metallic protective coating or an organic bonding layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/085Using vacuum or low pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1105Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum geeigneten Auffüllen eines Sacklochs, das auf einer gedruckten mit isolierendem Harz gebildet ist.
  • Beschreibung des betreffenden Stands der Technik
  • Gegenwärtig soll eine Leiterplatte eine hohe Packungsdichte gemäß der Entwicklung der Minimierung elektronischer Geräte und Ausrüstung haben. Eine Leiterplatte mit mehreren Schichten von Verdrahtungsplatten wurde zum Zweck der Befriedigung der Nachfrage danach verwirklicht. Jede Verdrahtungsplatte jeder Schicht ist elektrisch und mechanisch mit jeder anderen mit Hilfe eines durchgehenden Lochs und eines Sacklochs (oder als nicht durchgehendes Loch bezeichnet) verbunden. Ein Sackloch wird mit isolierendem Harz oder leitendem Harz gemäß der gewöhnlichen Behandlung von Sacklöchern aufgefüllt und das Harz wird ausgehärtet.
  • Bei einem Herstellungsprozeß einer Leiterplatte mit mehreren Schichten ist es erforderlich, daß das Harz effektiv und sicher in das Sackloch gefüllt wird.
  • Die EP-A-0351034 offenbart eine Verbundschicht, die eine zusätzliche Schicht und eine isolierende Schicht aufweist, die einen Epoxidharz und einen synthetischen Gummi als Hauptbestandteile aufweist, die bei der Herstellung von ge druckten Verdrahtungsplatten über das zusätzliche Verfahren verwendet werden. Die Verbundschicht ist auf beiden Seiten eines Substrats laminiert, insbesondere eine innere Schicht des Schaltungssubstrats und ausgehärtet. Durchgehende Löcher werden gebohrt und das sich ergebende Laminat wird mit einer Plattierschutzschicht maskiert, aufgeraut und autokatalytisch plattiert.
  • Verschiedene Arten von Untersuchungen wurden mit dem Zweck, das Sackloch effizient und sicher mit Harz aufzufüllen, untersucht. Das offengelegte Japanische Patent Veröffentlichungsnummer 7-249866/1995 zum Beispiel offenbart ein Verfahren zur Auffüllung eines durchgehenden Lochs oder eines Sacklochs, das sich auf einem Substrat mit einer Aushärtungspaste befindet. Verfahrensgemäß wird der Auffüllprozeß durch Zufuhr von Vibration zu der Aushärtungspaste vervollständigt, die zeitweilig in einem durchgehenden Loch oder Sackloch gefüllt wurde, das sich durch einen Druckprozeß auf einem Substrat befindet.
  • Das weitere, offengelegte Japanische Patent Veröffentlichungsnummer 9-232758/1997 offenbart ein weiteres Auffüllverfahren. Während des Herstellens einer Verdrahtungsplatte mit einem Sackloch durch einen Prozeß für das Auffüllen des Sacklochs mit isolierendem Harz in Verbindung mit Auftragen isolierendem Harz auf der Oberfläche der Verdrahtungsplatte wird das Sackloch mit isolierendem Harz gemäß dem Auffüllverfahren durch Auftragen des isolierenden Harzes aufgefüllt, nachdem der innere Umfang des Sacklochs mit einem Lösungsmittel befeuchtet wurde.
  • Jedes oben erwähnte Verfahren ist ein exzellentes Verfahren zum Auffüllen eines Sacklochs mit einem isolierenden Harz. Jedoch können diese Verfahren nicht ausreichend eine Blase entfernen, die möglicherweise in dem aufgefüllten Harz verbleibt.
  • 4 zeigt typisch eine Erzeugung einer Blase 20 in einem Sackloch 6 einer gedruckten Schaltung. In 4 ist das Sackloch 6 in einer Harzschicht 3 gebildet, die auf einem Substrat 1 aufgetragen und ausgehärtet ist. Die Blase 20 kann in einem Harz 7 zufällig entstehen, während das Harz 7 in das Sackloch 6 gefüllt und ausgehärtet wurde.
  • Wenn eine Blase in einem isolierenden Harz bleibt, nachdem das isolierende Harz in ein Sackloch gefüllt wurde und durch Erhitzen ausgehärtet wurde, dehnt sich die Blase wie oben erwähnt aus und verursacht ein Problem, welches das Harz 7 leicht anschwillt, wenn die gedruckte Schaltung danach einer hohen Temperatur, wie einem Lötprozeß, ausgesetzt wird. Das gleiche Problem tritt auf, wenn das Sackloch nicht ausreichend mit Harz aufgefüllt wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht der oben erwähnten Probleme aus dem Stand der Technik ist es dementsprechend ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung zu schaffen, durch welches ein Sackloch effektiv und sicher mit isolierendem Harz aufgefüllt werden kann und eine Blasenerzeugung in einem isolierenden Harz auch unterdrückt werden kann.
  • Um den obigen Gegenstand zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt von ihr ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung bereit, welches Schritte des Auftragens von isolierendem Harz auf einer Oberfläche einer gedruckten Schaltung mit einem Sackloch, des Auffüllens des Sacklochs mit isolierendem Harz, des Beibehaltens der gedruckten Schaltung, die mit dem isolierenden Harz bedeckt ist, in einer Atmosphäre mit niedrigem Druck von 1,3 bis 666 hPa und des Aushärtens des isolieren den Harzes umfaßt, wobei das Sackloch mit dem isolierenden Harz aufgefüllt ist.
  • Ein anderer Gegenstand und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung offensichtlich werden, wenn diese im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1(a) zeigt eine Schnittansicht einer gedruckten Schaltung bei einem ersten Schritt eines Herstellungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1(b) zeigt eine Schnittansicht der gedruckten Schaltung bei einem zweiten Schritt eines Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1(c) zeigt eine Schnittansicht der gedruckten Schaltung bei einem dritten Schritt des Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1(d) zeigt eine Schnittansicht der gedruckten Schaltung bei einem vierten Schritt des Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1(e) zeigt eine Schnittansicht der gedruckten Schaltung bei einem fünften Schritt des Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1(f) zeigt eine Schnittansicht der gedruckten Leiterplatte bei einem sechsten Schritt des Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1(g) zeigt eine Schnittansicht der gedruckten Schaltung bei einem siebten Schritt des Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Schnittansicht einer gedruckten Schaltung, wenn isolierendes Harz in ein Sackloch gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gefüllt ist.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer gedruckten Schal tung, wenn Harz mit hoher Viskosität in ein Sackloch gemäß einem vergleichenden Beispiel der vorliegenden Erfindung gefüllt wird.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht einer gedruckten Schaltung, die das Erzeugen einer Blase in einer Harzschicht einschließt, wenn Harz in ein Sackloch gemäß dem Herstellungsverfahren aus dem Stand der Technik gefüllt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bevor Details der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben werden, wird jeder Schritt eines Verfahrens zur Herstellung einer gedruckten Schaltung, der allen, bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemein ist, zuerst beschrieben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung, die sich aus mehr als zwei isolierenden Harzschichten zusammensetzt, die durch ein zusammengesetztes Verfahren hergestellt worden sind, ist zuerst mit Bezugnahme auf ein Beispiel einer gedruckten Schaltung mit zwei Schichten auf einer einzelnen Seite beschrieben. Die 1(a) bis 1(g) zeigen ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltung, die Schritt für Schritt durch ein zusammengesetztes Verfahren hergestellt wird.
  • Wie in 1(a) gezeigt, werden zuerst Schaltungsmuster 2a und 2b, die eine vorherbestimmte Weite haben, auf einem Substrat 1 gebildet, welches ein mit Kupfer überzogenes Laminat ist oder durch Plattieren eines leitfähigen Werkstoffs wie Kupfer über das Substrat in einer vorherbestimmten Dicke hergestellt ist.
  • Wie in 1(b) gezeigt wird als nächstes auf der Oberfläche des Substrats 1, welche die Schaltungsmuster 2a und 2b mit einer vorherbestimmten Dicke hat, isolierendes Harz aufgetragen und ausgehärtet, und dann wird eine erste isolierende Harzschicht 3 gebildet. Das isolierende Harz wird einmal oder mehrere Male gemäß der erforderlichen Dicke und der Merkmale des isolierenden Harzes aufgetragen.
  • Ein Teil des Schaltungsmusters 2a wird durch Entfernen eines Teils der ersten, isolierenden Harzschicht 3 bei einer vorherbestimmten Position über dem Schaltungsmuster 2a wie in 1 durch das fotolithografische Verfahren, eine Plasmabehandlung oder eine Laserbearbeitung bloßgelegt. Entspreched wird ein erstes Sackloch 4 gebildet.
  • Die leitenden Schaltungsmuster 5a und 5b mit einer vorherbestimmten Gestalt werden auf der ersten, isolierenden Harzschicht 3 wie in 1(d) gezeigt gebildet, indem ein leitender Werkstoff wie Kupfer auf der ersten, isolierenden Harzschicht 3 mit einem Plattierverfahren gebildet wird. Die innere Wand des ersten Sacklochs 4 wird mit dem leitenden Schaltungsmuster 5a bedeckt, und dann wird ein neues erstes Sackloch 6 gebildet.
  • Eine zweite, isolierende Harzschicht wird über der ersten, isolierenden Harzschicht 3 und den leitenden Schaltungsmuster 5a und 5b wie in 1(e) gezeigt gebildet, indem isolierendes Harz über dem leitenden Schaltungsmuster 5a und 5b auf der ersten isolierenden Schicht in einer vorherbestimmten Dicke aufgetragen wird, und dann wird das isolierende Harz ausgehärtet. Das isolierende Harz wird einmal oder mehrere Male gemäß der erforderlichen Dicke und Eigenschaft des isolierenden Harzes aufgetragen.
  • Ein Teil des Schaltungsmusters 2b wird bloßgelegt, indem ein Teil der ersten und der zweiten isolierenden Harzschicht 3 und 7 bei einer vorherbestimmten Position über dem Schaltungsmuster 2b wie in 1(f) gezeigt durch das fotolithografische Verfahren, die Plasmabehandlung oder die Laserbearbeitung entfernt wird. Dementsprechend wird ein zweites Sackloch 2 gebildet. Ein Teil des leitenden Schaltungsmuster 5b wird auch bloßgelegt, indem ein Teil der zweiten, isolierenden Harzschicht 7 bei einer vorherbestimmten Position über dem leitenden Schaltungsmuster 5b durch das fotolithografische Verfahren, das Plasmaverfahren oder die Laserbearbeitung entfernt wird. Dementsprechend wird ein drittes Sackloch 9 gebildet.
  • Ein leitendes Schaltungsmuster 10 mit einer vorherbestimmten Gestalt wird auf der zweiten, isolierenden Harzschicht 7 wie in 1(g) gezeigt gebildet, indem ein leitender Werkstoff wie Kupfer auf der zweiten isolierenden Harzschicht 7 und den inneren Wänden des zweiten und des dritten Sacklochs 8 und 9 mit einem Plattierverfahren gebildet wird. Die inneren Wände des zweiten und des dritten Sackloch 8 und 9 sind mit dem leitenden Schaltungsmuster 10 bedeckt und ein neues, zweites und drittes Sackloch 11 und 12 werden dann gebildet. Die leitenden Schaltungsmuster 2b und 5b werden elektrisch miteinander durch das leitende Schaltungsmuster 10 verbunden.
  • Schließlich wird eine Schutzschicht, die nicht gezeigt ist, über dem leitenden Schaltungsmuster 10 und der zweiten, isolierenden Harzschicht 7 gebildet, und dann wird eine gedruckte Schaltung mit zwei Schichten auf einer einzelnen Seite hergestellt.
  • Wie in 1(e) gezeigt wird die zweite, isolierende Harzschicht 7 über der ersten, isolierenden Harzschicht 3 gebildet, indem isolierendes Harz über der ersten, isolierenden Harzschicht 3 und den leitenden Schaltungsmustern 5a und 5b aufgetragen wird. Das aufgetragene, isolierende Harz füllt auch das neue erste Sackloch auf. Eine Blase, wie es für den Stand der Technik mit Bezugnahme auf 4 er klärt ist, kann entstehen, während das aufgetragene, isolierende Harz ausgehärtet wird.
  • Ein geeignetste Bedingung, um keine Blase zu erzeugen, wurde nach verschiedenen Arten experimenteller Studien gefunden. Die Bedingung besteht darin, daß eine gedruckte Schaltung, die Sacklöcher auf der Oberfläche hat, in einer Atmosphäre mit niedrigem Druck beibehalten wird, nachdem das isolierende Harz auf die gedruckte Schaltung aufgetragen wurde, und das isolierende Harz wird danach ausgehärtet. Außerdem kann eine bemerkbare Einbuchtung auf einer Oberfläche von isolierendem Harz, der in ein Sackloch eingefüllt ist, entstehen, wenn eine Viskosität des isolierenden Harzes außerhalb eines bestimmten Bereichs ist, obwohl eine gedruckte Schaltung in einer Atmosphäre mit niedrigem Druck gehalten wird und eine Blase nicht entsteht. Dementsprechend wurde festgestellt, daß die geeignetste Bedingung, um ein bestes Ergebnis zu erhalten, darin liegt, zu überwachen, daß die Viskosität eines isolierenden Harzes innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs bleibt, während das isolierende Harz in einer Atmosphäre mit niedrigem Druck untergebracht ist.
  • Nachdem isolierendes Harz auf einer Oberfläche einer isolierenden Harzschicht mit einem Sackloch, welches auf einer gedruckten Schaltung gebildet ist, aufgetragen wurde, entsteht eine Blase nicht in dem Sackloch, wenn die gedruckte Schaltung in eine Vakuumkammer gebracht wird, wobei ein niedriger, atmosphärischer Druck geeigneter Weise von 1,3 bis 666 hPa (Hektopascal), geeigneterer Weise von 40 und 400 hPa, beibehalten wird, und dann das isolierende Harz durch einen vorherbestimmten Aushärtungsprozeß ausgehärtet wird. Wenn der atmosphärische Druck geringer als 1,3 hPa ist, treten Unebenheiten in dem isolierenden Harz auf und viele Blasen entstehen. Wenn andererseits der atmosphäri sche Druck 666 hPa überschreitet, kann kaum die Luft aus einer Blase abgelassen werden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer gedruckten Schaltung, für welche ein Sackloch 6 mit isolierendem Harz aufgefüllt wird, und das isolierende Harz gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgehärtet wird. Für eine gedruckte Schaltung ist es vorzuziehen, daß eine Tiefe d1 einer Einbuchtung 21 flach ist, und noch mehr vorzuziehen, daß sie in einem Bereich von 0 bis 0,5 μm ist. Eine flachere Einbuchtung verhindert ein Wachstum von Fehlern, wie offenen oder geschlossenen Verbindungen, während ein leitendes Schaltungsmuster über der Einbuchtung gebildet wird.
  • Außerdem wird ein Sackloch ausreichend aufgefüllt mit isolierendem Harz, und eine Blase entsteht nicht in dem Sackloch, wenn eine gedruckte Schaltung in eine Vakuumkammer gebracht wird, wobei ein niedriger, atmosphärischer Druck geeigneter Weise von 1,3 bis 666 hPa, geeigneterer Weise von 40 bis 400 hPa, beibehalten wird, und das isolierende Harz wird durch einen vorherbestimmten Aushärtungsprozeß ausgehärtet, nachdem das isolierende Harz, das eine Viskosität von 0,1 bis 15 Pa·s (Pascal·Sekunden) hat, auf einer Oberfläche einer isolierenden Harzschicht mit einem Sachloch aufgetragen wurde, welche auf der gedruckten Schaltung gebildet ist.
  • 3 zeigt einen Schnittansicht einer gedruckten Schaltung, wenn Harz mit hoher Viskosität in ein Sackloch gemäß einem vergleichenden Beispiel der vorliegenden Erfindung eingefüllt wurde. 3 zeigt typisch einen Fall, für welchen eine Viskosität eines isolierenden Harzes, das aufgetragen werden soll, hoch ist. Wenn die Viskosität 25 Pa·s übersteigt, erstreckt sich eine Tiefe d2 der Einbuchtung 21 über 10 μm für den Fall, daß eine Dicke der isolierenden Harzschicht 3 ungefähr 30 μm ist. Eine tiefe Einbuchtung ist nicht geeignet für die Bildung eines leitenden Schaltungsmusters. Wenn die Viskosität geringer als 0,1 Pa·s ist, ist es schwierig, das isolierenden Harz stabil und sicher aufzutragen.
  • [Ausführungsform 1]
  • Wie in jeder Zeichnung der 1(a) bis 1(g) wird eine Kupferschicht mit einer Dicke von ungefähr 5 μm auf einer Oberfläche eines auf Glas basierenden Epoxisubstrats 1 durch ein Plattierverfahren gebildet. Vorherbestimmte, leitende Schaltungsmuster 2a und 2b werden durch das fotolithographische Verfahren wie in 1(a) gezeigt gebildet. Epoxidharz wird auf das Substrat 1 und die leitenden Schaltungsmuster 2a und 2b mit dem Streichverfahren oder dem Ausschmiegverfahren aufgetragen und durch Erhitzen ausgehärtet und dann wird eine Epoxidharzschicht 3 mit einer Dicke von ungefähr 30 μm wie in 1(b) gezeigt erhalten. Das Sackloch 4 mit einem Durchmesser von ungefähr 50 μm wird auf der Epoxidharzschicht 3 bei einer vorherbestimmten Position des leitenden Schaltungsmusters 2a gebildet, indem ein Kohlenstoffdioxidlaser wie in 1(c) gezeigt verwendet wird.
  • Als nächstes wird eine Kupferschicht mit einer Dicke von ungefähr 5 μm auf der Epoxidharzschicht 3 und dem Sackloch 4 mit dem Plattierverfahren gebildet, und dann werden die vorherbestimmten, leitenden Schaltungsmuster 5a und 5b durch das fotolithografische Verfahren, das in 1(d) gezeigt ist, gebildet.
  • Wie in 1(e) gezeigt wird Epoxidharz, dessen Viskosität auf ungefähr 0,5 Pa·s durch Verdünnen mit einem organischen Lösungsmittel wie Propylenglykolmonomethyletherazetat (PGMAC) angepaßt ist, auf die Epoxidharzschicht 3 und die leitenden Schaltungsmuster 5a und 5b durch das Streichver fahren oder das Ausschmiegverfahren aufgetragen. Das Substrat 1 mit zwei Schichten aus isolierendem Harz wird nach dem Auftragen in eine Vakuumkammer gebracht, und ein atmosphärischer Druck wird auf 666 hPa verringert. Das Substrat 1 wird aus der Vakuumkammer entnommen, und die Epoxidharzschicht 3 wird durch Erhitzen bei einer Temperatur von 100 bis 200°C ausgehärtet, und schließlich wird eine erste gedruckte Schaltung hergestellt.
  • Eine Querschnittsgestalt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die erste gedruckte Schaltung in zwei geteilt wurde. Jedoch wird eine Blase, die in der praktischen Anwendung ein Problem verursacht, oder eine Einbuchtung 21, die in 2 gezeigt ist, nicht gefunden.
  • [Ausführungsform 2]
  • Eine zweite, gedruckte Schaltung wirkt durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das der oben erwähnten Ausführungsform 1, abgesehen vom atmosphärischen Druck der Vakuumkammer hergestellt. Der atmosphärische Druck wird in dieser Ausführungsform 2 auf 400 hPa verringert. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die zweite, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Jedoch wird eine Blase, die bei der praktischen Anwendung ein Problem verursacht, oder eine Einbuchtung 21, die in 2 gezeigt ist, nicht gefunden.
  • [Ausführungsform 3]
  • Eine dritte, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das der Ausführungsform 1 hergestellt, abgesehen von atmosphärischen Druck, der in dieser Ausführungsform 3 auf 40 hPa verringert wird. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die dritte, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Jedoch wird eine Blase, die in der praktischen Anwendung ein Pro blem verursacht, oder eine Einbuchtung 21, die in 2 gezeigt ist, nicht gefunden.
  • [Ausführungsform 4]
  • Eine vierte, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das aus der Ausführungsform 1 hergestellt, abgesehen vom atmosphärischen Druck, der in dieser Ausführungsform 4 auf 1,3 hPa verringert wird. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die vierte gedruckte Schaltung zerschnitten wurde, jedoch wird eine Blase, die bei der praktischen Anwendung ein Problem verursacht, oder eine Einbuchtung 21, die in 2 gezeigt ist, nicht gefunden.
  • [Ausführungsform 5]
  • Eine fünfte, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das der Ausführungsform 1 hergestellt, abgesehen von dem Auftragen von isolierendem Harz. Die isolierende Harzschicht 7 wird gebildet, indem isolierendes Harz mehrere Male über die Schaltungsmuster 5a und 5b und die Epoxidharzschicht 3 aufgetragen wird. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die fünfte, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Jedoch wird eine Blase, die bei der praktischen Anwendung ein Problem verursacht, oder eine Einbuchtung 21, die in 2 gezeigt ist, nicht gefunden.
  • [Ausführungsform 6]
  • Eine sechste, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das der Ausführungsform 5 hergestellt, abgesehen von einem atmosphärischen Druck. Die sechste, gedruckte Schaltung wird hergestellt, ohne sie bei einem niedrigen, atmosphärischen Druck beizubehalten, nachdem ein zweites, isolierendes Harz zur Bildung einer isolierenden Harzschicht 7 aufgetragen wurde. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die sechste, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Jedoch wird eine Blase, die bei der praktischen Anwendung ein Problem verursacht, oder eine Einbuchtung, die in 2 gezeigt ist, nicht gefunden.
  • [Vergleichendes Beispiel 1]
  • Eine elfte, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das aus der Ausführungsform 1 hergestellt, abgesehen vom atmosphärischen Druck, der in dem vergleichenden Beispiel 1 auf 0,7 hPa verringert wird. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die elfte, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Viele Blasen entstehen über eine gesamte Epoxidharzschicht und auch in einem Sackloch. Es wird vermutet, daß dieses Phänomen der Unebenheit in bezug auf den Dampfdruck von Lösungsmitteln auftritt.
  • [Vergleichendes Beispiel 2]
  • Eine zwölfte, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren aus der Ausführungsform 1 hergestellt, abgesehen von einem atmosphärischen Druck, der in diesem vergleichenden Beispiel auf 780 hPa verringert ist.
  • Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die zwölfte, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Eine Blase mit einem Durchmesser von 10 μm, welche bei der praktischen Anwendung ein Problem verursacht, wird gefunden.
  • [Ausführungsform 7]
  • Wie in jeder Zeichnung aus den 1(a) bis 1(g) gezeigt wird eine Kupferschicht mit einer Dicke von 5 μm auf einer Oberfläche eines auf Glas basierenden Epoxidsubstrats 1 durch ein Plattierverfahren gebildet. Vorherbestimmte, leitende Schaltungsmuster 2a und 2b werden durch ein fotolithografisches Verfahren wie in 1(a) gezeigt gebil det. Epoxidharz wird auf dem Substrat 1 und den leitenden Schaltungsmustern 2a und 2b durch ein Siebdruckverfahren aufgetragen und durch Erhitzen ausgehärtet, und dann wird eine Epoxidharzschicht 3 mit einer Dicke von ungefähr 30 μm wie in 1(b) gezeigt erhalten. Das Sackloch 4 mit einem Durchmesser von etwa 50 μm wird auf der Epoxidharzschicht 3 bei einer vorherbestimmten Position des leitenden Schaltungsmusters 2a durch Verwendung eines Kohlendioxidlaser wie in 1(c) gezeigt gebildet.
  • Als nächstes wird eine Kupferschicht mit einer Dicke von ungefähr 5 μm über der Epoxidharzschicht 3 und dem Sackloch 4 gebildet, und dann werden die vorherbestimmten, leitenden Schaltungsmuster 5a und 5b durch ein lithografisches Verfahren wie in 1(d) gezeigt gebildet.
  • Wie in 1(d) gezeigt wird Epoxidharz, dessen Viskosität auf ungefähr 15 Pa·s durch Verdünnen mit einem organischen Lösungsmittel wie Carbitol oder Naphtan angepaßt wird, auf die Epoxidschicht 3 und die leitenden Schaltungsmuster 5a und 5b durch ein Druckverfahren aufgetragen. Das Substrat 1 mit den zwei Schichten aus isolierendem Harz wird nach dem Auftragen in einer Vakuumkammer beibehalten und ein atmosphärischer Druck wird auf 666 hPa verringert. Das Substrat 1 wird aus der Vakuumkammer genommen, und die Epoxidharzschicht 7 wird durch Erhitzen bei einer Temperatur von 100 bis 200°C ausgehärtet und schließlich wird eine siebte, gedruckte Schaltung mit der Epoxidharzschicht 7, die eine Dicke von ungefähr 20 μm hat, hergestellt.
  • Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die siebte, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Keine Blase, die bei einer praktische Anwendung ein Problem verursacht, wird gefunden. Jedoch wird eine flache Einbuchtung 21 mit einer Tiefe d1 wie in 2 gezeigt von unge fähr 3 μm gefunden. Eine maximale Tiefe d1 einer Einbuchtung 21 darf sich auf ungefähr 5 μm erstrecken.
  • [Vergleichendes Beispiel 3]
  • Eine dreizehnte, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das der Ausführungsform 5 hergestellt, abgesehen von dem Prozeß des Auftragens von Epoxidharz auf der Epoxidharzschicht 3 und die leitenden Schaltungsmuster 5a und 5b. In diesem vergleichenden Beispiel 3 wird Epoxidharz, dessen Viskosität auf ungefähr 20 Pa·s durch Verdünnen mit einem organischen Lösungsmittel wie Carbitol oder Naptha angepaßt wird, auf der Epoxidharzschicht 3 und den leitenden Schaltungsmustern 5a und 5b durch einen Druckprozeß aufgetragen. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die dreizehnte, gedruckte Schaltung zerschnitte wurde. Eine Blase, die für praktische Anwendung ein Problem verursacht, wird nicht gefunden. Jedoch wird eine Einbuchtung mit einer Tiefe D1 von ungefähr 10 μm gefunden. Diese Tiefe ist nicht erlaubt.
  • [Ausführungsform 8]
  • Eine achte, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das aus der Ausführungsform 7 hergestellt, abgesehen von der Viskosität des Epoxidharzes. In dieser Ausführungsform 8 wird eine Viskosität des Epoxidharzes auf ungeführ 20 Pa·s durch Verdünnen mit einem organischen Lösungsmittel wie Carbitol oder Naphta angepaßt, und das Epoxidharz wird auf der Epoxidharzschicht 3 und den leitenden Schaltungsmustern 5a und 5b durch ein Druckverfahren aufgetragen. Das Substrat 1 mit dem Epoxidharz, welcher auf der Epoxidharzschicht 3 aufgetragen ist, wird in einer Vakuumkammer beibehalten, und eine Viskosität des Epoxidharzes, der auf der Epoxidharzschicht 3 aufgetragen ist, wird auf ungefähr 15 Pa·s durch Erhöhung einer Temperatur des Substrats 1 verringert. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die achte, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Eine Blase, die für praktische Anwendung ein Problem verursacht, wird nicht gefunden. Jedoch wird eine Einbuchtung 21 mit einer Tiefe d1 von ungefähr 3 μm gefunden. Eine Einbuchtungstiefe von 3 μm ist zulässig.
  • [Ausführungsform 9]
  • Eine neunte, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das der Ausführungsform 7 hergestellt, abgesehen vom Auftragen des isolierenden Harzes. Die isolierende Harzschicht 7 wird gebildet, indem isolierendes Harz mehrere Male auf den Schaltungsmustern 5a und 5b und der Epoxidharzschicht 3 aufgetragen wird. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die neunte, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Eine Blase, die bei praktischer Anwendung ein Problem verursacht, wird nicht gefunden. Jedoch wird eine Einbuchtung 21, deren Tiefe d1 ungefähr 3 μm ist, gefunden. Die Einbuchtungstiefe 3 μm ist zulässig.
  • [Ausführungsform 10]
  • Eine zehnte, gedruckte Schaltung wird durch das gleiche Herstellungsverfahren wie das der Ausführungsform 9 hergestellt, abgesehen vom atmosphärischen Druck. Die zehnte, gedruckte Schaltung wird hergestellt, ohne sie bei einem niedrigen, atmosphärischen Druck beizubehalten, nachdem ein isolierendes Harz zur Bildung der isolierenden Harzschicht 7 zum zweiten Mal aufgetragen wurde. Ein Querschnitt eines Sacklochs wird sorgfältig untersucht, nachdem die zehnte, gedruckte Schaltung zerschnitten wurde. Eine Blase, die bei einer praktischen Anwendung ein Problem verursacht, wird nicht gefunden. Jedoch wird eine Einbuchtung 21, deren Tiefe d1 ungefähr 3 μm ist, gefunden. Die Einbuchtungstiefe 3 μm ist zulässig.
  • Während die Erfindung oben mit Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen von ihr beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß viele Veränderungen, Modifikationen und Variationen der Anordnung der Ausstattung und der Geräte und des Werkstoffs gemacht werden können, ohne das hier offenbarte Konzept der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel ist ein Substrat und isolierendes Harz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nicht auf das aus Glas basierende Epoxidsubstrat oder das Epoxidharz beschränkt.
  • Jeder Werkstoff oder jede Anordnung, die häufig für gedruckte Schaltungen verwendet werden, können ohne Einschränkung für die vorliegende Erfindung verwendet werden. In bezug auf das Substrat werden ein auf Papier basierendes, mit Phenolharz laminiertes Substrat, auf Papier basierendes, mit Epoxidharz laminiertes Substrat, auf Papier basierendes, mit Polyesterharz laminiertes Substrat, auf Glas basierendes, mit Epoxidharz laminiertes Substrat, auf Papier basierendes, mit Teflonharz laminiertes Substrat, auf Glas basierendes, mit Polyimidharz laminiertes Substrat, biegsames Substrat wie Polyimidharz oder Polyesterharz, steifes Substrat wie ein zusammengesetztes Harzsubstrat und ein isolierendes Substrat mit einem Metallsystem, das aus einem Metall wie Aluminium besteht, welches durch eine isolierende Harzschicht wie Epoxidharz bedeckt ist, werden als repräsentative Beispiele angeführt.
  • Was den Werkstoff der leitenden Schicht betrifft, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, kann jeder leitfähige Werkstoff verwendet werden. Metallische Werkstoffe wie Kupfer, Aluminium oder Nickel werden als repräsentatives Beispiel aufgeführrt. Die Dicke und die Breite der leitfähigen Schicht der oben erwähnten, leitfähigen Schaltungsmuster sind nicht begrenzt. Jedoch sind im allgemeinen Dicken von 4 bis 70 μm und Breiten von mehr als 24 μm für leitfähige Schaltungsmuster geeignet.
  • Was das isolierende Harz betrifft, kann jeder Typ von Harz wie thermisch aushärtbares Harz oder durch ultraviolette Bestrahlung aushärtbares Harz ohne jede Einschränkung verwendet werden, solange er isolierende Eigenschaften aufweist. Expoxidharz, Polymidharz, Phenolharz sind repräsentative Beispiele. Außerdem können lichtempfindliche Harze verwendet werden.
  • Was zusätzlich hierzu das organische Lösungsmittel betrifft, so ist es nicht auf PGMAC und Carbitol beschränkt. Verschiedenen organische Lösungsmittel wie die alkoholische Familie, die Azetatfamilie, die Etherfamilie und Petrolnaphtafamilie können auch verwendet werden.
  • Die Dicke der isolierenden Schicht ist nicht begrenzt, jedoch sind 30 bis 100 μm als Dicke im allgemeinen geeignet.
  • Was das Verfahren zur Auftragen eines isolierenden Harzes betrifft ist irgendein Herstellungsverfahren wie Siebdrucken, Ausschmiegen, Streichen und Färben akzeptierbar.
  • Was das Verfahren zur Entfernen eines isolierenden Harzes betrifft, kann die Bestrahlung mit einem Pulslaser wie Kohlenstoffdioxid, YAG oder Eximer oder die Plasmabehandlung zum Entfernen von isolierendem Harz bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das fotolithografische Verfahren kann auch für die Bildung eines Sacklochs verwendet werden, wenn fotosensitives Harz als isolierendes Harz verwendet wird.
  • Was den Durchmesser eines Sacklochs angeht, soll dieser nicht auf einen bestimmten Wert beschränkt sein. Jedoch ist ein Durchmesser von 25 bis 300 μm als Sackloch im allgemeinen geeignet.
  • Nach dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung vorgesehen, die einen Prozeß des Auftragens von isolierendem Harz auf einer Oberfläche einer gedruckten Schaltung mit einem Sackloch und einen Prozeß des Auffüllens des Sacklochs mit isolierendem Harz umfaßt. Das Herstellungsverfahren ist außerdem durch das Aushärten des isolierenden Harzes gekennzeichnet, während die gedruckte Schaltung, auf die isolierendes Harz aufgetragen ist, in einer Atmosphäre mit einem niedrigen Druck von 1,3 bis 666 hPa beibehalten wird. Dementsprechend wird verhindert, daß in dem isolierenden Harz eine Blase entsteht, und das Sackloch wird auch ausreichend mit dem isolierenden Harz aufgefüllt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung, das folgende Schritte aufweist: Auftragen von isolierendem Harz auf einer Oberfläche einer gedruckten Schaltung mit einem Sackloch; Auffüllen des Sacklochs mit dem isolierendem Harz; Beibehalten der gedruckten Schaltung, die mit dem isolierenden Harz bedeckt ist, in einer Atmosphäre mit niedrigem Druck von 1,3 bis 666 hPa; und Aushärten des isolierenden Harzes, wobei dieses Sackloch mit dem isolierendem Harz aufgefüllt ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren zur Herstellung außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß eine isolierende Harzschicht durch mehrfaches Auftragen von isolierendem Harz gebildet wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung gemäß Anspruch 2, wobei das Verfahren zur Herstellung außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß die gedruckte Schaltung, die mit isolierendem Harz bedeckt ist, in der Atmosphäre mit niedrigem Druck von 1,3 bis 666 hPA nur während des ersten Auftragens des isolierenden Harzes gehalten wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren zur Herstellung außerdem einen Schritt zur Anpassung der Viskosität eines isolierenden Harzes auf weniger als 15 Pa·s durch Erhitzen des isolierenden Harzes aufweist, während die Atmosphäre mit niedrigem Druck beibehalten wird.
DE69911902T 1998-12-25 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung Expired - Fee Related DE69911902T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36955398 1998-12-25
JP36955398 1998-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911902D1 DE69911902D1 (de) 2003-11-13
DE69911902T2 true DE69911902T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=18494723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911902T Expired - Fee Related DE69911902T2 (de) 1998-12-25 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6284308B2 (de)
EP (1) EP1014769B1 (de)
KR (1) KR100344482B1 (de)
CN (1) CN1259009A (de)
DE (1) DE69911902T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002270718A (ja) * 2001-03-07 2002-09-20 Seiko Epson Corp 配線基板及びその製造方法、半導体装置及びその製造方法、回路基板並びに電子機器
JP2007059689A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Shinko Electric Ind Co Ltd ガラスクロス含有樹脂層を含む構造の積層製品及びその製造方法
DE102006010145A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Erbe Elektromedizin Gmbh Optokopplervorrichtung und Verfahren zur Fertigung dessen
JP2008010659A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Disco Abrasive Syst Ltd ビアホールの加工方法
GB0703172D0 (en) * 2007-02-19 2007-03-28 Pa Knowledge Ltd Printed circuit boards
CN101952196A (zh) * 2008-02-20 2011-01-19 新加坡科技研究局 制造具有嵌入金属化的多层衬底的方法
EP2327283A2 (de) 2008-08-18 2011-06-01 Semblant Global Limited Halo-kohlenwasserstoffpolymerbeschichtung
US8995146B2 (en) 2010-02-23 2015-03-31 Semblant Limited Electrical assembly and method
GB201621177D0 (en) 2016-12-13 2017-01-25 Semblant Ltd Protective coating
CN110446383B (zh) * 2018-05-02 2021-03-05 毅力科技有限公司 在至少一电子模块上形成保护膜的方法
US11419221B2 (en) 2018-05-02 2022-08-16 Eleadtk Co., Ltd. Method of forming protective film on at least one electronic module
CN112188733A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 深圳碳森科技有限公司 一种真空塞孔方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153987A (en) * 1988-07-15 1992-10-13 Hitachi Chemical Company, Ltd. Process for producing printed wiring boards
US5208068A (en) * 1989-04-17 1993-05-04 International Business Machines Corporation Lamination method for coating the sidewall or filling a cavity in a substrate
US5011793A (en) * 1990-06-19 1991-04-30 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Vacuum deposition using pressurized reflow process
JPH0936544A (ja) 1995-07-21 1997-02-07 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd 非貫通バイヤホールへの導電塗料充填法
JPH09232758A (ja) 1996-02-26 1997-09-05 Matsushita Electric Works Ltd 配線板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020001699A1 (en) 2002-01-03
KR100344482B1 (ko) 2002-07-20
US6284308B2 (en) 2001-09-04
EP1014769A2 (de) 2000-06-28
EP1014769A3 (de) 2000-10-18
DE69911902D1 (de) 2003-11-13
KR20000048398A (ko) 2000-07-25
EP1014769B1 (de) 2003-10-08
CN1259009A (zh) 2000-07-05
US20010008650A1 (en) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037168T2 (de) Dünne Struktur mit integriertem Widerstand/Kondensator/Induktor und Verfahren zu deren Herstellung
DE69937153T2 (de) Gedruckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2424338C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Mustern dünner Filme auf einem Substrat
DE2702844C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vielschichtigen gedruckten Schaltung
DE69935780T2 (de) Metallischer integral-dünnschichtresistor mit verbesserter toleranz und vereinfachter verarbeitung
DE69937561T2 (de) Photolithographisch hergestellter, integrierter kondensator mit selbst-ausgerichteten elektroden und dielektrika
DE69911902T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE4100233A1 (de) Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungen
DE112018007453T5 (de) Verfahren zum 3D-Drucken einer Leiterplatte
DE102006050890A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte mit kontaktsteglosem Kontaktloch
DE3113855A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE602005005105T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Leiterplatte
DE102006045127A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochdichten Leiterplatte
EP0168509B1 (de) Herstellung von Verbindungslöchern in Kunstoffplatten und Anwendung des Verfahrens
DE4113231A1 (de) Verfahren zur herstellung einer printplatine
DE112018005807B4 (de) Mehrschichtige leiterplatte
DE102017113721A1 (de) Platine mit einem Dicke-Wand-Durchgang und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2804602C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht auf ein Substrat für eine integrierte Schaltung
DE102022204958A1 (de) Verfahren zum laminieren von mit graphen beschichteten leiterplatten
DE102018100139A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE2838982A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrebenen-leiterplatten
DE19625386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
EP0931439B1 (de) Verfahren zur bildung von mindestens zwei verdrahtungsebenen auf elektrisch isolierenden unterlagen
EP0016952B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Abdeckungen versehenen Leiterplatten
DE102021118242A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserfesten leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee