DE102021118242A1 - Verfahren zur herstellung einer wasserfesten leiterplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer wasserfesten leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102021118242A1
DE102021118242A1 DE102021118242.5A DE102021118242A DE102021118242A1 DE 102021118242 A1 DE102021118242 A1 DE 102021118242A1 DE 102021118242 A DE102021118242 A DE 102021118242A DE 102021118242 A1 DE102021118242 A1 DE 102021118242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
waterproof
layer
procedure
waterproof layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118242.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shawn M. Barber
John I. Chu
Wayne B. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102021118242A1 publication Critical patent/DE102021118242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/285Permanent coating compositions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/26Cleaning or polishing of the conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • B05D1/38Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment with intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0433Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a reactive gas
    • B05D3/0453After-treatment
    • B05D3/046Curing or evaporating the solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0162Silicon containing polymer, e.g. silicone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/09Treatments involving charged particles
    • H05K2203/095Plasma, e.g. for treating a substrate to improve adhesion with a conductor or for cleaning holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1322Encapsulation comprising more than one layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1366Spraying coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • H05K5/0095Housing specially adapted for small components hermetically-sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats umfasst einen ersten Schritt der Bereitstellung eines Substrats. Das Verfahren fährt fort mit einem Schritt des Bestückens des Substrats mit mindestens einer Komponente. Als nächstes umfasst das Verfahren einen Schritt des Reinigens des Substrats einschließlich der mindestens einen Komponente, um ein gereinigtes Substrat zu bilden. Dann fährt das Verfahren mit dem Abscheiden einer mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung auf das gereinigte Substrat fort.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer wasserfesten, mit mindestens einem Bauteil bestückten Leiterplatte.
  • HINTERGRUND
  • Automobil-OEMs haben den Wunsch geäußert, über eine wasserfeste Beschichtung zu verfügen, die auf Leiterplattenbaugruppen aufgebracht wird, die in den elektronischen Servolenkungssystemen („EPS-Systemen“) für Fahrzeuge verwendet werden, die mit autonomen Fahrerassistenzsystemen („ADAS“) ausgestattet sind. Nachforschungen in der Industrie zeigen, dass Parylene C und Parylene F gängige Materialien sind, die verwendet werden, um eine Leiterplattenbaugruppe („CCA“) wasserfest zu machen, wobei CCA eine Leiterplatte („PCB“) ist, die mit mindestens einer elektronischen Komponente bestückt ist. Dieses Material wird in vielen Branchen verwendet, wie z. B. ohne Einschränkung in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und dem Militär.
  • Ein herkömmliches Verfahren, um die CCA wasserfest zu machen, besteht darin, einen Damm um die CCA herum anzulegen und den Damm mit Silikongel zu füllen, um eine wasserfeste Schicht aus Silikon zu erzeugen, die etwa ¼ Zoll dick ist und sich über die gesamte Oberfläche der CCA erstreckt. Ein weiteres herkömmliches Verfahren zur Herstellung einer wasserfesten CCA umfasst einen ersten Schritt, bei dem die CCA auf kundenspezifische Gestelle gelegt wird und die kundenspezifischen Gestelle einschließlich der CCA in einen Ofen gestellt werden.
  • Das Verfahren fährt damit fort, ein Rohmaterial einer wasserfesten Beschichtung, z. B. Parylene C oder Parylene F, in einen Verdampfer des Ofens zu geben. Anschließend wird das Rohmaterial der wasserfesten Beschichtung in einem Pyrolyseur des Ofens erhitzt, wodurch das Rohmaterial von einem Feststoff in einen Dampf umgewandelt wird. Anschließend wird der Dampf in einer Abscheidekammer des Ofens auf die CCA abgeschieden. Nach der Abscheidung des Dampfes bildet der Dampf eine gleichmäßige Dünnfilm-Polymerbarriere um die Vorrichtung einschließlich der CCA mit allen Komponenten herum, um die Leiterplatte und alle elektrischen Komponenten in ihrer Gesamtheit wasserfest zu machen.
  • Es gibt einige unerwünschte Probleme bei den oben beschriebenen konventionellen Verfahren. Erstens können die oben beschriebenen konventionellen Verfahren einen elektrischen Ausfall nur für 8 Stunden zuverlässig verhindern, wenn die Leiterplatten in 5%ige Kochsalzlösung eingetaucht werden. Bei der Kanarienvogelschaltung [engl.: canary circuit] handelt es sich um eine Platine mit mehreren Schaltern („MSB“) in einem Gehäuse, die unbeschichtet war und ausfallen und das System abschalten würde, bevor ein Schaden an der Elektronik auftritt. Der Nachteil der oben genannten Beschichtung ist, dass die Dammfunktion und der Applikationsprozess viel Platz beanspruchen und es unmöglich machen, sie in einem System mit zwei Platinen anzuwenden.
  • Mit anderen Worten versteht es sich, dass die konventionellen Verfahren nicht darauf ausgelegt sind, einen Wasserschutz zu bieten, der es dem ADAS EPS ermöglicht, unbegrenzt unter Wasser zu funktionieren, sondern vielmehr dafür, eine Beschichtung aufzutragen, die das ADAS EPS-System für einen begrenzten Zeitraum undurchlässig für Wasser macht. Die Idee ist, dass das System während des oben genannten Zeitraums zunächst das Eindringen von Wasser durch Mittel wie eine Kanarienvogelschaltung (nicht beschichtete Platine mit mehreren Schaltern) erkennt. Nachdem das Eindringen von Wasser in das ADAS-Netzteil erkannt wurde, fährt das Fahrzeug zu einem sicheren Punkt, setzt Fehlercodes und schaltet sicher ab.
  • Außerdem liegen die Aufdampfzeiten (oder Applikationszeiten) für das konventionelle Verfahren im Bereich von 12 Stunden (für Parylene C) bis 18 Stunden (für Parylene F), wodurch das konventionelle Verfahren schwer zu rationalisieren ist. Dementsprechend wäre es wünschenswert, eine Alternative zum herkömmlichen Verfahren zur Herstellung einer wasserfesten CCA bereitzustellen, die die Leiterplatte mit all ihren elektrischen Komponenten umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats bereit, das die Mängel des herkömmlichen Verfahrens überwindet. Die vorliegende Offenbarung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats bereit, das niedrige Herstellungskosten aufweist und leicht rationalisiert werden kann. Darüber hinaus stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats bereit, wobei das wasserfeste Substrat einem breiten Betriebstemperaturbereich standhalten kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats einen ersten Schritt des Bereitstellens eines Substrats. Das Verfahren fährt fort mit einem Schritt des Bestückens mindestens einer Komponente auf das Substrat. Als nächstes umfasst das Verfahren einen Schritt des Reinigens des Substrats einschließlich der mindestens einen Komponente, um ein gereinigtes Substrat zu bilden. Dann fährt das Verfahren mit dem Aufbringen einer mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung auf das gereinigte Substrat fort.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats einen ersten Schritt des Bereitstellens eines Substrats. Das Verfahren fährt fort mit einem Schritt des Bestückens mindestens einer Komponente auf das Substrat. Als nächstes umfasst das Verfahren einen Schritt des Bedeckens eines Teils einer Oberfläche des Substrats einschließlich der mindestens einen Komponente. Dann fährt das Verfahren mit einem Schritt des Reinigens des Substrats einschließlich der mindestens einen Komponente fort, um ein gereinigtes Substrat zu bilden. Das Verfahren umfasst ferner einen Schritt des Aufbringens einer mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung auf das gereinigte Substrat. Die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung enthält Silikon.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlicher.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand, der als Erfindung angesehen wird, ist in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung besonders hervorgehoben und deutlich beansprucht. Die vorstehenden und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
    • 1 ein schematisches Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ein schematisches Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines wasserfesten Substrats gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 4 eine Querschnittsansicht des wasserfesten Substrats entlang der Linien von 4-4 in 3 ist; und
    • 5 eine Querschnittsansicht des wasserfesten Substrats mit einer ersten wasserfesten Schicht gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wird, ohne diese einzuschränken, ist in 1 allgemein ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats 20 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst das Verfahren einen ersten Schritt des Bereitstellens eines Substrats 22. Der Schritt des Bereitstellens des Substrats 22 kann als Bereitstellen einer Leiterplatte („PCB“) ohne Siebdruck definiert werden. Siebdrucke sind weiße und lesbare Buchstaben zur Kennzeichnung von Bauteilen, Testpunkten und der Leiterplatte, Warnsymbole, Firmenlogos, Datumscodes und Herstellermarken. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung dürfen Leiterplatten keine Siebdrucke aufweisen, da dies die optimalen Fließeigenschaften einer wasserfesten Beschichtung beeinträchtigen würde. Dementsprechend kann die wasserfeste Beschichtung ohne die Siebdrucke frei auf der Leiterplatte fließen, wodurch die wasserfeste Beschichtung eine gleichmäßige Schicht auf der Leiterplatte bilden kann.
  • Das Verfahren fährt dann mit einem Schritt des Bestückens von mindestens einer Komponente auf das Substrat 22 fort. Der Schritt des Bestückens des Substrats 22 kann als Bestücken der mindestens einen Komponente auf mindestens eine Oberfläche des Substrats 22 definiert werden, um eine Leiterplattenbaugruppe („CCA“) zu bilden. Die mindestens eine Komponente kann z. B. Kondensatoren und Prozessoren enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt. Die mindestens eine Komponente kann auch auf einer Vielzahl von Oberflächen der Leiterplatte bestückt werden, um die CCA zu bilden. Die CCA kann trocken und frei von Feuchtigkeit sein. Für den Fall, dass die CCA gerade einen Dual-Reflow- (auch bekannt als Reflow-Löten) oder einen Single/Dual-Selective-Wave-Prozess hinter sich hat, wäre es nicht notwendig, die CCA zu backen, da die bei den Prozessen auftretenden Temperaturen ausreichen, um die Feuchtigkeit aus der CCA zu entfernen. Für den Fall, dass die CCA über Nacht gelagert werden muss, kann die CCA in einer inerten Atmosphäre gelagert werden, wie z. B., aber nicht beschränkt auf eine Stickstoffatmosphäre. Wenn die inerte Atmosphäre nicht erreicht werden kann, kann die CCA stattdessen in einem Ofen bei mindestens 120 °C für mindestens 6 Stunden gebacken werden, um die Feuchtigkeit aus der CCA zu entfernen.
  • Optional kann das Verfahren nach dem Schritt des Bestückens mindestens einer Komponente auf das Substrat 22 einen Schritt des Abdeckens eines Teils der mindestens einen Oberfläche des Substrats 22 einschließlich der mindestens einen Komponente umfassen. Der Schritt des Abdeckens kann als Auftragen eines Maskierungsmaterials auf den Teil der mindestens einen Oberfläche des Substrats 22, der die mindestens eine Komponente enthält, definiert werden, um den Teil abzudecken und zu schützen. Mit anderen Worten werden während des Schritts des Abdeckens Teile der Oberfläche des Substrats 22 durch ein Maskierungsmaterial geschützt, wobei das Maskierungsmaterial durch ultraviolettes Licht gehärtet werden kann, um eine Schutzschicht über dem Teil der Oberfläche des Substrats 22 zu bilden.
  • Als nächstes fährt das Verfahren mit einem Schritt des Reinigens des Substrats 22 einschließlich der mindestens einen Komponente fort, um ein gereinigtes Substrat zu bilden. Der Schritt des Reinigens kann als Entfernen von partikelförmigen Verunreinigungen von dem Substrat 22, einschließlich der mindestens einen Komponente, unter Verwendung eines Luftmessersystems definiert werden. Zusätzlich zum Entfernen von partikelförmigen Verunreinigungen kann das Luftmessersystem schnell Restwasser oder andere Flüssigkeiten von dem Substrat 22, einschließlich der mindestens einen Komponente, entfernen. Das Luftmessersystem wandelt ein Luftvolumen mit niedrigem Druck in einen gezielten Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit und hoher Wirkung um, der das Luftmessersystem durch einen dünnen Schlitz verlässt. Das Luftmessersystem erzeugt einen gleichmäßigen und konsistenten Luftstrom, der wiederum viele Probleme bei der Qualitätskontrolle beseitigt, wie z. B. Fleckenbildung und Verunstaltungen, die zum Versagen der Oberflächenbeschichtung führen können. Außerdem bietet das Luftmessersystem Flexibilität bei der Positionierung des Luftstroms, was die Entfernung von partikelförmigen Verunreinigungen aus unregelmäßig geformten Bereichen, z. B. Löchern und Spalten, ermöglicht.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Schritt des Reinigens nach dem Schritt des Entfernens von partikelförmigen Verunreinigungen einen Schritt der Plasmabehandlung des Substrats 22 einschließlich der mindestens einen Komponente unter Verwendung eines Plasmabehandlungssystems umfassen. Während des Plasmabehandlungsschritts arbeitet das Plasmabehandlungssystem bei null Volt, so dass die Oberflächenenergie des Substrats 22 einschließlich der mindestens einen Komponente größer oder gleich 72 Dyn ist oder ein mit einem Goniometer gemessener Benetzungswinkel kleiner oder gleich 20° ist. Wenn die Oberflächenenergie des Substrats 22 größer oder gleich 72 Dyn ist, deutet dies auf eine hohe Oberflächenspannung des Substrats 22 hin, die das Eindringen von Flüssigkeit verhindert. Zusätzlich zeigt ein Benetzungswinkel α des Substrats 22, der kleiner oder gleich 20° ist, an, dass das Substrat 22 benetzbar ist, wodurch die Bildung eines gleichmäßigen Films der wasserfesten Beschichtung auf der Oberfläche des Substrats 22 erleichtert wird.
  • Das Verfahren fährt dann fort mit dem Abscheiden einer mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 auf das gereinigte Substrat, um das Substrat und die mindestens eine Komponente, d. h. die CCA, vor Wasser- und/oder Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Jede Schicht der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 kann über einer benachbarten Schicht der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 angeordnet werden. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Schritt des Abscheidens als Aufbringen einer Mehrzahl von drei wasserfesten Schichten 24, 26, 28 auf das gereinigte Substrat definiert werden, um Wasser- und/oder Feuchtigkeitsschäden an der CCA zu verhindern.
  • Zur Bildung der wasserfesten Schichten können viele Materialien verwendet werden, wie z. B. Parylene C, Parylene F oder Silikon (z. B. DOW SIL CC 8030), ohne darauf beschränkt zu sein. Derzeit ist Parylene C das am weitesten verbreitete Material in der Industrie zur Bildung einer wasserfesten konformen Beschichtung für Produkte wie Herzschrittmacher und iPhones. Da die Betriebstemperatur von Parylene C im Bereich von 85°C bis 100°C liegt, kann für elektronische Komponenten, die in einem höheren Temperaturbereich arbeiten, z.B. bei Temperaturen über 100°C, eine Variante von Parylene C wie Parylene F verwendet werden, die einen Betriebstemperaturbereich von 150°C bis 200°C aufweist. Die Umstellung von Parylene C auf Parylene F kann jedoch die Produktions-/Herstellungskosten erheblich erhöhen. Darüber hinaus werden Parylene C und Parylene F über ein spezielles Verfahren auf Komponenten aufgebracht, wobei das Aufbringen von Parylene eine Abscheidungszeit von 12 Stunden (Parylene C) bis 18 Stunden (Parylene F) erfordert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann jede wasserfeste Schicht der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 Silikon enthalten. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist jede wasserfeste Schicht der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 Silikon. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht jede wasserfeste Schicht der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 aus Silikon. Durch die Verwendung von Silikon werden keine speziellen Geräte für das Auftragen benötigt, wodurch die Kosten für die Herstellung eines wasserfesten Substrats 20 reduziert werden. Mit anderen Worten, es können Standard-Beschichtungssysteme wie Asymtek und PVA-Systeme zum Abscheiden der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 auf das Substrat 22 verwendet werden. Weiterhin kann das Silikon für jede wasserfeste Schicht auf dem gereinigten Substrat mittels Sprühbeschichtung abgeschieden und innerhalb von ca. 30 Sekunden ausgehärtet werden, was ein rationelles Abscheiden von aufeinanderfolgenden wasserfesten Schichten ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann die Betriebstemperatur von Silikon bei kontinuierlicher Verwendung mindestens 200°C betragen. Somit kann Silikon verwendet werden, um die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung 24, 26, 28 für eine Vielzahl von Komponenten zu bilden, wobei die Komponenten von 85°C bis 200°C arbeiten können. Weiterhin kann das Silikon auch eine große Wärmeleitfähigkeit (bis zu ca. 4,3 W/m*K) im Vergleich zu Parylene (0,082 W/m*K für Parylene C und 0,1 W/m*K für Parylene F) aufweisen. Dementsprechend können aufgrund der Wärmeleitfähigkeitseigenschaften von Silikon Bereiche des Substrats 22, die über einen Spaltfüller mit einem Kühlkörper in Berührung kommen, die wasserfesten Schichten enthalten und würden die Wärmeübertragung nicht beeinträchtigen.
  • Je nach Komplexität der mindestens einen Komponente kann die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung 24, 26, 28 durch Sprühen oder Tauchen auf das gereinigte Substrat abgeschieden werden. Zum Beispiel kann eine Einzelplatinen-CCA-Konfiguration einfacher mit den wasserfesten Schichten 24, 26, 28 durch Eintauchen (auch bekannt als Tauchbeschichtung) beschichtet werden, während eine Konfiguration mit zwei gestapelten Platinen das Abscheiden der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 durch Sprühen (auch bekannt als Sprühbeschichtung) erfordern kann. Mit den Verfahren der Tauchbeschichtung und der Sprühbeschichtung sind auch unterschiedliche Vorteile verbunden. Zum Beispiel wird bei der Sprühbeschichtung nur die Hälfte des Materials verwendet, während bei der Tauchbeschichtung auch verdeckte Bereiche auf dem gereinigten Substrat abgedeckt werden können. Außerdem bietet die Sprühbeschichtung die einfachste Prozesssteuerung und Rohstoffverwaltung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Schritt des Abscheidens der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 durch Aufsprühen einer ersten, zweiten und dritten wasserfesten Schicht 24, 26, 28 auf das gereinigte Substrat durchgeführt werden. Insbesondere fährt das Verfahren nach dem Reinigen des Substrats 22 mit dem Aufsprühen einer ersten wasserfesten Schicht 24 auf das gereinigte Substrat fort. Nach dem Aufsprühen der ersten wasserfesten Schicht 24 wird die erste wasserfeste Schicht 24 mit Hilfe eines ultravioletten Lichts gehärtet. Nach dem Aushärten der ersten wasserfesten Schicht 24 fährt das Verfahren fort mit dem Aufsprühen einer zweiten wasserfesten Schicht 26 auf die erste wasserfeste Schicht 24. Nach dem Aufsprühen der zweiten wasserfesten Schicht 26 wird die zweite wasserfeste Schicht 26 unter dem ultravioletten Licht gehärtet. Anschließend fährt das Verfahren fort mit dem Aufsprühen einer dritten wasserfesten Schicht 28 auf die zweite wasserfeste Schicht 26. Nach dem Aufsprühen der dritten wasserfesten Schicht 28 wird die dritte wasserfeste Schicht 28 unter ultraviolettem Licht gehärtet, um die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung 24, 26, 28 herzustellen. Zum Aushärten der ersten wasserfesten Schicht 24, der zweiten wasserfesten Schicht 26 und der dritten wasserfesten Schicht 28 kann jedes beliebige ultraviolette Licht verwendet werden. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das zum Aushärten der ersten wasserfesten Schicht 24, der zweiten wasserfesten Schicht 26 und der dritten wasserfesten Schicht 28 verwendete ultraviolette Licht eine Wellenlänge von 280 nm und eine Intensität von 2 J/cm2 aufweisen.
  • Mit anderen Worten, während der Sprühbeschichtung kann jede wasserfeste Schicht der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 nach dem Sprühen auf das saubere Substrat ausgehärtet werden. Diese Anordnung sorgt für eine Null-Haltezeit zwischen den Abscheidungen jeder wasserfesten Schicht und verbessert dadurch die Rationalisierung des Verfahrens zur Herstellung eines wasserfesten Substrats 20. Dementsprechend kann, wenn das gereinigte Substrat durch Sprühbeschichtung behandelt wird, das Endprodukt sofort versandt werden, da jede wasserfeste Schicht nach jedem Schritt des Sprühbeschichtungsprozesses vollständig ausgehärtet wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Schritt des Abscheidens der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 durch Eintauchen des gereinigten Substrats in eine Lösung durchgeführt werden, die die wasserfeste Schicht enthält, um erste, zweite und dritte wasserfeste Schichten 24, 26, 28 auf dem gereinigten Substrat zu bilden. Insbesondere fährt das Verfahren nach der Reinigung des Substrats 22 mit dem Eintauchen des gereinigten Substrats in die die wasserfeste Schicht enthaltende Lösung fort, um eine erste wasserfeste Schicht 24 auf dem gereinigten Substrat zu bilden. Nach der Bildung der ersten wasserfesten Schicht 24 wird die erste wasserfeste Schicht 24 unter einem ultravioletten Licht für eine erste Dauer gehärtet. Die erste Dauer kann abhängig von der Menge der Lösung, die auf das gereinigte Substrat aufgebracht wird, um die erste wasserfeste Schicht 24 zu bilden, stark variieren. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die erste Dauer zum Beispiel etwa 24 Stunden betragen.
  • Nach dem Aushärten der ersten wasserfesten Schicht 24 fährt das Verfahren mit dem Eintauchen des gereinigten Substrats einschließlich der ersten wasserfesten Schicht 24 in die Lösung fort, um eine zweite wasserfeste Schicht 26 auf der ersten wasserfesten Schicht 24 zu bilden. Nach der Bildung der zweiten wasserfesten Schicht 26 wird die zweite wasserfeste Schicht 26 unter dem ultravioletten Licht für eine zweite Dauer gehärtet. Nach dem Aushärten der zweiten wasserfesten Schicht 26 fährt das Verfahren mit dem Eintauchen des gereinigten Substrats einschließlich der zweiten wasserfesten Schicht 26 in die Lösung fort, um eine dritte wasserfeste Schicht 28 auf der zweiten wasserfesten Schicht 26 zu bilden. Nach der Bildung der dritten wasserfesten Schicht 28 wird die dritte wasserfeste Schicht 28 unter dem ultravioletten Licht für eine dritte Dauer gehärtet, um die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung 24, 26, 28 herzustellen. Die zweite und dritte Dauer können abhängig von der Menge der Lösung, die auf das gereinigte Substrat abgeschieden wird, um die zweite wasserfeste Schicht 26 und die dritte wasserfeste Schicht 28 zu bilden, stark variieren. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die zweite Dauer und die dritte Dauer zum Beispiel etwa 24 Stunden betragen. Zusätzlich kann jedes beliebige ultraviolette Licht verwendet werden, um die erste wasserfeste Schicht 24, die zweite wasserfeste Schicht 26 und die dritte wasserfeste Schicht 28 auszuhärten. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das ultraviolette Licht, das zum Aushärten der ersten wasserfesten Schicht 24, der zweiten wasserfesten Schicht 26 und der dritten wasserfesten Schicht 28 verwendet wird, eine Wellenlänge von 280 nm und eine Intensität von 2 J/cm2 aufweisen.
  • Ähnlich wie bei der Sprühbeschichtung kann bei der Tauchbeschichtung jede wasserfeste Schicht der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung 24, 26, 28 nach jedem Tauchbeschichtungsschritt ausgehärtet werden. Typischerweise beträgt die Aushärtungszeit für jede wasserfeste Schicht etwa 24 Stunden. Dadurch kann jede wasserfeste Schicht vollständig ausgehärtet werden, bevor eine weitere wasserfeste Schicht durch Tauchbeschichtung gebildet wird. Nach der Bildung der dritten wasserfesten Schicht 28 kann das gereinigte Substrat mit der ersten, zweiten und dritten wasserfesten Schicht 24, 26, 28 vor dem Versand mindestens 5 Tage lang ausgehärtet werden. Dadurch können die Bereiche zwischen der mindestens einen Komponente, die nicht dem ultravioletten Licht ausgesetzt sind, feucht aushärten. Je nach Layout des Substrats 22 kann der Tauchbeschichtungsprozess auch sekundäre Masken und Maskenentfernungsschritte erfordern, um Lötstellen nach dem Prozess auf dem Substrat 22 zu schützen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail in Verbindung mit nur einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es leicht zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese offengelegten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um eine beliebige Anzahl von Variationen, Änderungen, Substitutionen oder äquivalenten Anordnungen, die hier nicht beschrieben sind, aber die dem Geist und Umfang der Erfindung angemessen sind, aufzunehmen. Zusätzlich sind zwar verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden, jedoch ist es zu verstehen, dass Aspekte der Erfindung möglicherweise nur einige der beschriebenen Ausführungsformen umfassen. Dementsprechend ist die Erfindung nicht als durch die vorangehende Beschreibung begrenzt zu sehen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Substrats; Bestücken des Substrats mit mindestens einer Komponente; Reinigen des Substrats, das die mindestens eine Komponente enthält, um ein gereinigtes Substrat zu bilden; und Abscheiden einer mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung auf dem gereinigten Substrat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung Silikon enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung aus Silikon besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Abscheidens einen Schritt des Aufsprühens einer ersten wasserfesten Schicht auf das gereinigte Substrat und des Aushärtens der ersten wasserfesten Schicht umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Abscheidens einen Schritt des Aufsprühens einer zweiten wasserfesten Schicht auf die erste wasserfeste Schicht und des Aushärtens der zweiten wasserfesten Schicht umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Abscheidens einen Schritt des Aufsprühens einer dritten wasserfesten Schicht auf die zweite wasserfeste Schicht und des Aushärtens der dritten wasserfesten Schicht umfasst, um die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung herzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Abscheidens einen Schritt des Eintauchens des gereinigten Substrats in eine silikonhaltige Lösung zur Bildung einer ersten wasserfesten Schicht auf dem gereinigten Substrat und des Aushärtens der ersten wasserfesten Schicht umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Abscheidens einen Schritt des Eintauchens des gereinigten Substrats einschließlich der ersten wasserfesten Schicht in die silikonhaltige Lösung zur Bildung einer zweiten wasserfesten Schicht auf der ersten wasserfesten Schicht und des Aushärtens der zweiten wasserfesten Schicht umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Abscheidens einen Schritt des Eintauchens des gereinigten Substrats einschließlich der zweiten wasserfesten Schicht in die silikonhaltige Lösung zur Bildung einer dritten wasserfesten Schicht auf der zweiten wasserfesten Schicht und des Aushärtens der dritten wasserfesten Schicht zur Bildung der mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bereitstellens des Substrats als Bereitstellen einer Leiterplatte ohne jegliche Siebdrucke definiert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Schritt des Abdeckens eines Teils einer Oberfläche des Substrats, einschließlich der mindestens einen Komponente, nach dem Schritt des Bestückens.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Abdeckens als Auftragen eines Maskierungsmaterials auf den Teil der Oberfläche des Substrats definiert ist, der die mindestens eine Komponente enthält, um den Teil abzudecken und zu schützen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Reinigens als Entfernen von partikelförmigen Verunreinigungen von dem Substrat einschließlich der mindestens einen Komponente unter Verwendung eines Luftmessersystems definiert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Reinigens einen Schritt der Plasmabehandlung des Substrats einschließlich der mindestens einen Komponente unter Verwendung eines Plasmabehandlungssystems nach dem Schritt des Entfernens partikelförmiger Verunreinigungen umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Plasmabehandlungssystem bei null Volt betrieben wird, so dass die Oberflächenenergie des Substrats einschließlich der mindestens einen Komponente größer als oder gleich 72 Dyn ist oder ein mit einem Goniometer gemessener Benetzungswinkel kleiner oder gleich 20° ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Substrats, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Substrats; Bestücken des Substrats mit mindestens einer Komponente; Abdecken eines Teils einer Oberfläche des Substrats, der die mindestens eine Komponente enthält; Reinigen des Substrats einschließlich der mindestens einen Komponente, um ein gereinigtes Substrat zu bilden; und Abscheiden einer mehrschichtigen wasserfesten Beschichtung auf das gereinigte Substrat, wobei die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung Silikon enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung aus Silikon besteht.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Abscheidens einen Schritt des Aufsprühens einer ersten wasserfesten Schicht, die Silikon enthält, auf das gereinigte Substrat und des Aushärtens der ersten wasserfesten Schicht umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Schritt des Abscheidens einen Schritt des Aufsprühens einer zweiten wasserfesten Schicht, die Silikon enthält, auf die erste wasserfeste Schicht und des Aushärtens der zweiten wasserfesten Schicht umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Schritt des Abscheidens einen Schritt des Aufsprühens einer dritten wasserfesten Schicht, die Silikon enthält, auf die zweite wasserfeste Schicht und des Aushärtens der dritten wasserfesten Schicht umfasst, um die mehrschichtige wasserfeste Beschichtung herzustellen.
DE102021118242.5A 2020-07-16 2021-07-14 Verfahren zur herstellung einer wasserfesten leiterplatte Pending DE102021118242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/931,424 US11439024B2 (en) 2020-07-16 2020-07-16 Method for manufacturing water resistant printed circuit board
US16/931,424 2020-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118242A1 true DE102021118242A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79021316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118242.5A Pending DE102021118242A1 (de) 2020-07-16 2021-07-14 Verfahren zur herstellung einer wasserfesten leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11439024B2 (de)
CN (1) CN113950196A (de)
DE (1) DE102021118242A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115025949A (zh) * 2022-05-23 2022-09-09 中国电子科技集团公司第十研究所 一种印制电路组件硅酮敷形涂料的局部喷涂方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255469A (en) * 1979-07-02 1981-03-10 Hughes Aircraft Company Process for selectively applying a conformal coating with a masking tape having an imbedded wire cutting edge
US4874960A (en) * 1988-03-04 1989-10-17 Square D Company Programmable controller capacitor and battery backed ram memory board
US5498642A (en) * 1992-03-31 1996-03-12 Loctite Corporation Radiation surface-curable, room temperature vulcanizing silicone compositions
JP3093072B2 (ja) * 1993-01-29 2000-10-03 伊藤忠ファインケミカル株式会社 表面改質方法
US5871822A (en) * 1996-09-26 1999-02-16 Honeywell Inc. Low emissions method for spray application of conformal coating to electronic assemblies
US20030185973A1 (en) * 2002-03-30 2003-10-02 Crawley Richard L. Water vapor plasma method of increasing the surface energy of a surface
US6677251B1 (en) * 2002-07-29 2004-01-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method for forming a hydrophilic surface on low-k dielectric insulating layers for improved adhesion
AU2003265440A1 (en) * 2002-08-14 2004-03-03 Honeywell International, Inc. Method and apparatus for reducing electromagnetic emissions from electronic circuits
US20050095366A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Liang Fang Method of conformal coating using noncontact dispensing
US20070157457A1 (en) * 2004-09-10 2007-07-12 Lance Fried Assembly Method and Machinery for Waterproof Testing of Electronic Devices
US20070095368A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Honeywell International Inc. Methods of removing a conformal coating, related processes, and articles
CA2733765C (en) * 2008-08-18 2017-03-28 Semblant Global Limited Halo-hydrocarbon polymer coating
JP5693515B2 (ja) * 2012-01-10 2015-04-01 エイチズィーオー・インコーポレーテッド 内部耐水性被覆を備える電子デバイス
CA2879793C (en) * 2012-08-03 2021-06-08 Momentive Performance Materials Gmbh Process for the manufacture of a multilayer silicone structure
DE102014201689A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Siliconmehrschichtverbunden
GB2539231B (en) * 2015-06-10 2017-08-23 Semblant Ltd Coated electrical assembly
GB201601221D0 (en) * 2016-01-22 2016-03-09 Semblant Ltd Coated electrical assembly
US20180083662A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Syed Taymur Ahmad Process for protecting an electronic device by selective deposition of polymer coatings

Also Published As

Publication number Publication date
CN113950196A (zh) 2022-01-18
US20220022324A1 (en) 2022-01-20
US11439024B2 (en) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146946C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Resistmusters auf einer Substratoberfläche
DE3105981C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
EP2326746B1 (de) Ankergruppe für monolagen organischer verbindungen auf metall und damit hergestelltes bauelement auf basis organischer elektronik
DE102004006312A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Harzzusammensetzung, eine isolierende Harzzusammensetzung, eine mehrschichtige Leiterplatte und ein Verfahren für deren Herstellung
DE60218475T2 (de) Elektrischer gegenstand mit dielektrischer epoxyschicht, die mit aminophenylfluorenen gehärtet ist
EP0167051A1 (de) Thermostabiles, durch Bestrahlung vernetzbares Polymersystem auf der Basis von Bisphenolen und Epichlorhydrin sowie Verfahren zu seiner Verwendung
DE102021118242A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserfesten leiterplatte
DE2948940C2 (de) Anwendung eines Beschichtungsverfahrens, um an Kanten eines beschichteten Metallkörpers eine Beschichtungsmittelschicht zu erzeugen
DE19637018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von starren und flexiblen Schaltungen
DE69911902T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE3729733A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007051930A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnstruktur
DE112008001158B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platine
DE60301213T2 (de) Polyimid-Metallfolie Leiterplatte für Hochfrequenzanwendungen
WO2016045668A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht, schutzschicht selbst und halbfabrikat mit einer schutzschicht
AT514564A4 (de) Verfahren zum Ankontaktieren und Umverdrahten
DE3506526A1 (de) Gedrucktes schaltelement mit polyimid enthaltender deckschicht
DE10041506A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte
DE69922271T2 (de) Leiterplattenherstellungsmethode
DE4210400C1 (en) Local copper@ deposition from organo:metallic film on substrate - by forming film from mixt. of copper acetate and copper formate in specified ratio and depositing film by laser irradiation
DE3546611C2 (de)
DE3432167C2 (de)
DE112017004155T5 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
CH658157A5 (de) Verfahren zum herstellen von leiterplatten mit mindestens zwei leiterzugebenen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed