DE69828748T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69828748T2
DE69828748T2 DE69828748T DE69828748T DE69828748T2 DE 69828748 T2 DE69828748 T2 DE 69828748T2 DE 69828748 T DE69828748 T DE 69828748T DE 69828748 T DE69828748 T DE 69828748T DE 69828748 T2 DE69828748 T2 DE 69828748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
forming apparatus
image forming
intermediate transfer
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828748D1 (de
Inventor
Atsuyuki Tenri-shi Katoh
Masaru Nara-shi Tsuji
Kenji Yamatokoriyama-shi Sugimura
Yoshiya Ikoma-gun Kinoshita
Hiroshi Yamatokoriyama-shi Tachiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69828748D1 publication Critical patent/DE69828748D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828748T2 publication Critical patent/DE69828748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5029Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the copy material characteristics, e.g. weight, thickness
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0131Details of unit for transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • G03G15/1675Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer with means for controlling the bias applied in the transfer nip
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0167Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
    • G03G2215/0174Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy
    • G03G2215/018Linearly moving set of developing units, one at a time adjacent the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/019Structural features of the multicolour image forming apparatus
    • G03G2215/0196Recording medium carrying member with speed switching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1604Main transfer electrode
    • G03G2215/1614Transfer roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1647Cleaning of transfer member
    • G03G2215/1661Cleaning of transfer member of transfer belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2025Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2032Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around additional rotating belt support members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung wie ein Kopiergerät und einen Laserdrucker, und insbesondere betrifft sie eine Bilderzeugungsvorrichtung, die ein auf einem Fotoempfänger ausgebildetes Farbtonerbild auf einmal über ein Zwischenübertragungsmedium auf einen Aufzeichnungsträger wie Papier überträgt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bisher wurde eine Anzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen, wie ein Kopiergerät, vorgeschlagen. Derartige Bilderzeugungsvorrichtungen werden abhängig von einem Unterschied beim Übertragungssystem eines Farbtonerbilds auf einen Aufzeichnungsträger grob in zwei Typen eingeteilt. Einer ist eine Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung eines sogenannten Direktübertragungssystems, bei dem ein Aufzeichnungsträger dadurch gehalten wird, dass er um ein Übertragungsmedium gewunden wird und ein Tonerbild auf einem Aufzeichnungsträger direkt Farbe für Farbe auf den Aufzeichnungsträger übertragen wird. Der andere ist eine Bilderzeugungsvorrichtung, bei der ein auf einem Fotoempfänger erzeugtes Farbtonerbild auf einmal auf ein Zwischenübertragungsmedium übertragen wird und es danach von diesem auf einen Aufzeichnungsträger übertragen wird.
  • Jedoch existiert bei der ersteren Bilderzeugungsvorrichtung der Fall, dass abhängig vom Typ des verwendeten Aufzeichnungsträgers ein gewünschtes Farbbild nicht erhalten werden kann. Dies aufgrund der Tatsache, dass die Übertragungseigenschaften des Tonerbilds abhängig vom Typ (insbesondere der Dicke) des verwendeten Aufzeichnungsträgers für verschiedene Farben verschieden sind. Im Ergebnis differiert bei einem aus überlappenden Tonerbildern verschiedener Farben bestehenden Farbtonerbild die Einfärbung abhängig vom Aufzeichnungsträger. Demgemäß ist es zum Erzielen eines gewünschten Farbbilds bei dieser Bilderzeugungsvorrichtung erforderlich, den Dickenbereich usw. des verwendeten Aufzeichnungsträgers einzuschränken.
  • Jedoch hat in den letzten Jahren die Nachfrage nach einer Farbkopieerstellung für Aufzeichnungsträger mit verschiedenen Dicken und verschiedenen Papiertypen ein Niveau erreicht, dem durch die beschriebenen Bilderzeugungsvorrichtungen nicht genügt werden kann. Ferner ist bei der obigen Bilderzeugungsvorrichtung, da das Tonerbild Farbe für Farbe auf den Aufzeichnungsträger übertragen wird, die Überlappungsgenauigkeit der Tonerbilder immer ein Problem. Jedoch hat dies ein Niveau erreicht, gemäß dem die Überlappungsgenauigkeit nicht weiter verbessert werden kann.
  • Daher erfolgt nun eine Konzentration auf die laufende Forschung betreffend die Entwicklung einer Bilderzeugungsvorrichtung, die mit einem Zwischenübertragungsmedium versehen ist, das einen Farbkopiervorgang unabhängig vom Typ des verwendeten Aufzeichnungsträgers ausführen kann. Als Beispiel einer derartigen Bilderzeugungsvorrichtung wird nachfolgend diejenige beschrieben, wie sie in der japanischen Veröffentlichung Nr. 251864/1991 (Tokukaihei 3-251864) zu einem ungeprüften Patent beschrieben ist. Bei dieser Bilderzeugungsvorrichtung wird für sowohl einen Teil hoher Dichte als auch einen Teil niedriger Dichte eines Einzeldokumentbilds ein Kopierprozess ausgeführt. Im Ergebnis überlappt das durch einen einzelnen Kopierprozess erhaltene Farbtonerbild mit einem anderen Farbtonerbild auf dem Zwischenübertragungsmedium, um so ein einzelnes Farbtonerbild zu erzeugen.
  • Die obige Bilderzeugungsvorrichtung als Kopiergerät, wie sie in der obigen Veröffentlichung offenbart ist, ist mit, wie es in der 27 dargestellt ist, an der Oberseite mit einer transparenten Vorlagenplatte 101 versehen. Unter der Vorlagenplatte 101 ist ein optisches Belichtungssystem 103 zum Belichten und Scannen eines Dokuments 102 und zum Belichten eines Fotoempfängers 104 (wird später angegeben) vorhanden.
  • Das optische Belichtungssystem 103 ist mit einer Lichtquellenlampe 103a zum Projizieren von Licht auf das auf die Vorlagenplatte 101 gelegte Dokument 102, mehreren Reflexionsspiegeln 103b bis 103f zum Leiten, wie es in der 27 durch eine abwechselnd kurze und lange Linie dargestellt ist, des am Dokument 102 reflektierten Lichts auf den Fotoempfänger 104, einer Fokussierlinse 103g im Pfad des reflektierten Lichts sowie einem Farbtrennfilter aus Farbfiltern der drei Primärfarben Rot, Grün und Blau versehen.
  • Unter dem optischen Belichtungssystem 103 befindet sich der Fotoempfänger 104 in Bandform. Der Fotoempfänger 104 ist zwischen zwei Walzen 105 und 106 aufgespannt, die mit einem bestimmten Zwischenraum platziert sind, und der Fotoempfänger 104 wird durch einen Motor (nicht dargestellt) drehend angetrieben.
  • Um den Fotoempfänger 104 sind auf der Seite der Walze 106, gemeinsam mit anderen Elementen, eine statische Ladeeinrichtung 107 zum Laden des Fotoempfängers 104, eine Reinigungsvorrichtung 108 zum Entfernen von auf dem Fotoempfänger 104 verbliebenem Toner sowie ein Blendenfilter 109 zum Aufteilen des am Dokument 102 reflektierten Lichts in Strahlen vorhanden.
  • An der Oberseite des Fotoempfängers 104 ist eine Entwicklungsvorrichtung 113 mit drei Entwicklerbehältern 110 bis 112, ohne Kontakt mit dem Fotoempfänger 104, vorhanden. Die Entwicklerbehälter 110 bis 112 lagern Farbentwickler für Gelb, Magenta bzw. Cyan, die Komplementärfarben zu den drei Primärfarben der Farbfilter des Farbtrennfilters 103h sind. Die Entwicklerbehälter 110 bis 112 sind mit einer jeweiligen Magnetwalze 110a bis 112a versehen, die die jeweiligen Farbentwickler an den Fotoempfänger 104 liefern.
  • Unter dem Fotoempfänger 104 sind Blattzuführkassetten 114 und 115 übereinander mit verschiedenen Größen zum Zuführen eines Aufzeichnungsblatts 130 als Aufzeichnungsträger vorhanden. Auf den Ausgabeseiten der Blattzuführkassetten 114 und 115 sind jeweilige Blattzuführwalzen 115 bzw. 117 vorhanden. Vor den Blattzuführkassetten 114 und 115 sind Synchronisierwalzen 118 zum zeitweiligen Anhalten eines Aufzeichnungsblatts 130 vorhanden, damit dieses mit einem vorbestimmten Timing geliefert wird.
  • Auf der Seite der Walze 105 des Fotoempfängers 104 ist eine Zwischenübertragungsvorrichtung 119 vorhanden. Die Zwischenübertragungsvorrichtung 119 besteht, neben anderen Elementen, aus dem Zwischenübertragungsmedium 120 in Bandform, drei Walzen 121 bis 123 zum drehbaren Antreiben des Zwischenübertragungsmediums 120, einer Übertragungsladeeinrichtung 124 zum Übertragen eines Tonerbilds jeder Farbkomponente auf dem Fotoempfänger 104 auf das Zwischenübertragungsmedium 120, einer Übertragungsladeeinrichtung 125 zum Übertragen eines auf dem Zwischenübertragungsmedium 120 ausgebildeten Farbtonerbilds auf das Aufzeichnungsblatt 130, einer Trennladeeinrichtung 126 zum Trennen des Aufzeichnungsblatts 130 vom Zwischenübertragungsmedium 120, und der Reinigungsvorrichtung 127 zum Entfernen von auf dem Zwischenübertragungsmedium 120 verbliebenem Toner.
  • In der Ausgaberichtung des Zwischenübertragungsmediums 120 sind ein Transportband 128 zum Transportieren des Aufzeichnungsblatts 130 sowie eine Fixiervorrichtung 129 zum Fixieren des Farbtonerbilds auf dem Aufzeichnungsblatt 130 vorhanden.
  • Wenn mit dieser beschriebenen Anordnung ein Vollfarben-Kopiervorgang ausgeführt wird, wird als Erstes das Blendenfilter 109 neben dem Belichtungspfad angeordnet, und die Belichtung wird hinsichtlich eines Teils hoher Dichte gestartet.
  • Genauer gesagt, projiziert die Lichtquellenlampe 103a Licht auf das auf die Vorlagenplatte 101 aufgelegte Dokument 102, um einen dreimaligen optischen Scanvorgang auszuführen. Das am Dokument 102 reflektierte Licht fällt über die Reflexionsspiegel 103b bis 103d und die Fokussierlinse 103g auf das Farbtrennfilter 103h, und es wird durch dieses in Farbkomponenten aufgeteilt. Das in Farbkomponenten aufgeteilte Reflexionslicht wird dann aufeinanderfolgend über die Reflexionsspiegel 103e und 103f auf den Fotoempfänger 104 projiziert, der durch die statische Ladeeinrichtung 107 gleichmäßig geladen wurde, um den Fotoempfänger 104 zu belichten. Im Ergebnis wird auf dem Fotoempfänger 104 ein elektrostatisches, latentes Bild jeder Farbkomponente, entsprechend dem Vorlagenbild, erzeugt.
  • Das elektrostatische, latente Bild jeder Farbe wird dadurch sichtbar gemacht, dass es mit den entsprechenden Entwicklern für Gelb, Magenta und Cyan aus der Entwicklungsvorrichtung 113 entwickelt wird, die Komplementärfarben zu den drei Primärfarben der Farbfilter des Farbtrennfilters 103h sind, und das elektrostatische, latente Bild wird zu einem Tonerbild. Dann wird das Tonerbild jeder Farbkomponente in der Zwischenübertragungsvorrichtung 119 sukzessive durch die Übertragungsladeeinrichtung 124 so auf das Zwischenübertragungsmedium 120 übertragen, dass Überlappung auftritt. Dadurch wird ein einzelnes Farbtonerbild hinsichtlich des Teils hoher Dichte fertiggestellt, und ein erster Kopierprozess für den Teil hoher Dichte ist abgeschlossen.
  • Dann wird, um den Teil niedriger Dichte zu belichten, das Blendenfilter 109 in den Lichtpfad des Lichts vom optischen Belichtungssystem 103 eingeführt, und es wird ein optischer Scanvorgang auf die beschriebene Weise ausgeführt. D.h., dass, bei der Belichtung hinsichtlich des Teils niedriger Dichte, das am Dokument 102 reflektierte Licht auf den Fotoempfänger 104 projiziert wird, nachdem es durch das Blendenfilter 109 in Strahlen aufge teilt wurde, um so den Fotoempfänger 104 zu belichten.
  • Dann wird das durch den Belichtungsvorgang erzeugte elektrostatische, latente Bild zu einem Tonerbild jeder Farbkomponente entwickelt. Das auf diese Weise erzeugte Tonerbild wird sukzessive auf das beim vorigen Übertragungsprozess auf dem Zwischenübertragungsmedium 120 erzeugte Farbtonerbild übertragen, um so ein anderes Farbtonerbild zu erzeugen. Auf diese Weise wird aus zwei Farbtonerbildern ein vollständiges Farbtonerbild erzielt, das aus dem Teil mit niedriger Dichte und demjenigen hoher Dichte, die einander überlappen, erhalten wird.
  • Das auf dem Zwischenübertragungsmedium 120 erzeugte Farbtonerbild wird dann durch die Übertragungsladeeinrichtung 125 auf das Aufzeichnungsblatt 130 übertragen, das von einer der Blattzuführkassetten 114 und 115 zugeführt wurde. Das Aufzeichnungsblatt 130 wird dann durch die Trennladeeinrichtung 126 vom Zwischenübertragungsmedium 120 abgetrennt und durch das Transportband 128 zur Fixiervorrichtung 129 geführt, und das Farbtonerbild wird im Fixierabschnitt 129 durch Wärme fixiert.
  • Die Fixiervorrichtung 129 ist im Allgemeinen mit einer Heizwalze zum Fixieren des Tonerbilds durch Wärme auf dem Aufzeichnungsblatt 130 versehen. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze wird durch einen Ein/Aus-Betrieb einer Heizerlampe auf eine Solltemperatur geregelt. Die 28 zeigt eine normale Fixiertemperaturkurve, wenn die Heizerlampe eingeschaltet ist.
  • Wie es in der 28 dargestellt ist, nimmt, wenn die Heizerlampe eingeschaltet ist, die Oberflächentemperatur der Heizwalze allmählich auf die Solltemperatur zu. Wenn die Solltemperatur erreicht ist, wird die Heizerlampe abgeschaltet, jedoch steigt die Temperatur aufgrund der Restwärme weiter an. Wenn die Oberflächentemperatur unter die Solltemperatur fällt, wird die Heizerlampe erneut eingeschaltet. Dieser Prozess wird anschließend wiederholt, und dies führt zu einem Überschwingen, bei dem die Oberflächentemperatur schwankt.
  • Die 29 zeigt die zeitabhängige Änderung des Fixiervermögens. Wie es in der 29 dargestellt ist, ist das Fixiervermögen auf dem Aufzeichnungsblatt 130 ab dem Vorderende bis zum Längenpunkt stabil, der dem Umfang der Heizwalze entspricht. Jedoch nimmt das Fixiervermögen ab dem Punkt hinter dem Umfang der Heizwalze bis zum Hinterende des Aufzeichnungsblatts 130 abrupt ab. Dies, da bei einer Umdrehung der Heizwalze die Wärme derselben an das Aufzeichnungsblatt 130 oder den zu fixierenden Toner abgegeben wird.
  • Um diese Verringerung des Fixiervermögens zu verhindern, war es, wie es in der 30 dargestellt ist, herkömmliche Vorgehensweise, eine Regelung so auszuführen, dass die Heizerlampe gerade dann eingeschaltet wird, wenn die Oberflächentemperatur der Heizwalze unter die Solltemperatur zu fallen beginnt.
  • Übrigens wird beim beschriebenen Kopiergerät die Übertragung des Tonerbilds jeder Farbkomponente vom Fotoempfänger 104 auf das Zwischenübertragungsmedium 120 durch die Coronaentladung der Übertragungsladeeinrichtung 124 ausgeführt. In ähnlicher Weise wird auch die Übertragung des Farbtonerbilds vom Zwischenübertragungsmedium 120 auf das Aufzeichnungsblatt 130 durch die Coronaentladung der Übertragungsladeeinrichtung 125 ausgeführt.
  • Bei dieser Art von Coronaentladung werden die Sauerstoffmoleküle in der Atmosphäre ionisiert, und es wird Ozon erzeugt. Im Allgemeinen ist Ozon giftig, und in hoher Konzentration sind Schäden am Atmungssystem, und sogar eine Spurenmenge, wenn sie für eine lange Zeitperiode eingeatmet wird, fatal. So ist, wenn die Umweltfreundlichkeit berücksichtigt wird, die Erzeugung von Ozon nicht bevorzugt.
  • Aus diesem Gesichtspunkt heraus fehlt es dem beschriebenen Kopiergerät, das mit zwei Coronaentladeeinrichtungen, die eine Ozonquelle bilden, versehen ist, an einer Berücksichtigung der Umweltfreundlichkeit. Auch ist beim beschriebenen Kopiergerät die an die Übertragungsladeeinrichtung 125 angelegte Übertragungsspannung unabhängig vom Typ des verwendeten Aufzeichnungsblatts 130 konstant. Daher besteht der Fall, dass bei einem Aufzeichnungsblatt 130 eine wünschenswerte Übertragung erzielt wird, während sie fehlschlägt, wenn ein anderes Aufzeichnungsblatt 130 mit einer anderen Dicke verwendet wird. Insbesondere dann, wenn ein dünnes Aufzeichnungsblatt 130 verwendet wird, existiert der Fall, dass sich eine erneute Übertragung (Rückübertragung) ergibt, bei der das auf das Aufzeichnungsblatt 130 übertragene Farbtonerbild erneut auf das Zwischenübertragungsmedium 120 übertragen wird, wenn das Aufzeichnungsblatt 130 von diesem weggenommen wird. So wird beim obigen Kopiergerät keine wünschenswerte Übertragungscharakteristik abhängig vom Blatttyp erzielt, da die Übertragungsspannung konstant ist, und im Ergebnis leidet die Druckqualität.
  • Bisher stand ein Kopiergerät mit einer Funktion zum Ändern der Übertra gungsspannung abhängig von der Aufzeichnungsblätter aufbewahrenden Blattzuführkassette zur Verfügung. Selbst wenn jedoch die in derselben Blattzuführkassette aufbewahrten Aufzeichnungsblätter dieselbe Größe aufweisen, muss das Basisgewicht (entsprechend der Dicke) nicht dasselbe sein. Ferner können Aufzeichnungsblätter derselben Größe transparent oder nicht transparent sein. So wird selbst durch diese Anordnung keine Übertragungscharakteristik abhängig vom Blatttyp realisiert.
  • Aus JP-A-09-127 805 ist eine am Zwischenübertragungselement vorhandene Übertragungseinrichtung, die in Kontakt gebracht werden kann/abgehoben werden kann, bekannt.
  • Auch wird beim herkömmlichen Fixiermechanismus eine Regelung in solcher Weise ausgeführt, dass die Heizerlampe nur dann eingeschaltet wird, wenn das auf dem Aufzeichnungsblatt 130 fixiert Tonerbild den Umfang der Heizwalze überschreitet und wenn die Oberflächentemperatur derselben unter die Solltemperatur zu fallen beginnt. In diesem Fall erreicht die Oberflächentemperatur der Heizwalze die Solltemperatur nicht unmittelbar, und daher wird das Fixieren ab dem Punkt hinter dem Umfang der Heizwalze bis zum Hinterende des Aufzeichnungsblatts 130 bei einer Oberflächentemperatur der Heizwalze unter der Solltemperatur ausgeführt. Im Ergebnis kann ein Tonerbild nicht gleichmäßig vom Vorderende bis zum Hinterende auf dem Aufzeichnungsblatt 130 fixiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 definiert ist, bietet eine Lösung für die oben genannten Probleme, und demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die die Erzeugung von Ozon und so die Giftigkeit für die Umwelt auf ein Minimum herabdrücken kann und eine wünschenswerte Übertragungscharakteristik abhängig vom Typ eines transportierten Aufzeichnungsblatts realisieren kann, um eine Verringerung der Druckqualität zu verhindern.
  • Durch diese Anordnung wird das auf dem Latentes-Bild-Halteabschnitt erzeugte Bild durch den Entwickler entsprechender Farbe sichtbar gemacht. Es werden mehrere sichtbar gemachte Bilder, die durch die mehreren Entwicklungsabschnitte erhalten wurden, auf dem Zwischenübertragungsmedium miteinander zur Überlappung gebracht und danach werden sie durch das Anlegen einer Spannung vom Spannungsanlegeabschnitt an den Übertragungsabschnitt vom Zwi schenübertragungsmedium auf den Aufzeichnungsträger übertragen.
  • Hierbei führt der Übertragungsabschnitt in unabhängiger Weise sowohl (A) eine erste Übertragung zum Übertragen der auf dem Latentes-Bild-Halteabschnitt ausgebildeten, sichtbar gemachten Bilder auf den Zwischenübertragungsabschnitt als auch (B) eine zweite Übertragung zum Übertragen des sichtbar gemachten Bilds in Überlappung auf dem Zwischenübertragungsmedium auf den Aufzeichnungsträger aus. Daher ist, im Vergleich mit dem herkömmlichen Fall, bei dem die erste und die zweite Übertragung durch gesonderte Übertragungsabschnitte ausgeführt werden, gewährleistet, dass weniger Ozon erzeugt wird.
  • D.h., dass dann, wenn der Übertragungsabschnitt z.B. eine Coronaentladung verwendet, aufgrund der Tatsache, dass die Anzahl der Übertragungsabschnitte verringert ist, auch das erzeugte Ozon verringert ist. Andererseits wird dann, wenn der Übertragungsabschnitt z.B. aus einer Kontaktwalze besteht, kein vom Übertragungsabschnitt herrührendes Ozon erzeugt.
  • Daher ist es durch die beschriebene Anordnung gewährleistet, das Ozon, das für den Menschen giftig ist und von der gesamten Vorrichtung erzeugt wird, verringert ist, um so eine umweltfreundliche Bilderzeugungsvorrichtung zu realisieren.
  • Ferner ist, im Vergleich zum Fall, bei dem die erste und die zweite Übertragung durch separate Übertragungsabschnitte ausgeführt werden, die Anzahl der Übertragungsabschnitte verringert, und demgemäß ist es nicht erforderlich, Elemente, wie eine Spannungsquelle, den Übertragungsabschnitten entsprechend anzubringen. Im Ergebnis wird die Anzahl der Komponenten der Vorrichtung verringert, um so eine kompakte Vorrichtung zu realisieren.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine erläuternde Zeichnung, die schematisch eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die schematisch die Anordnung der Bild erzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 3(a) und 3(b) sind Schnittansichten, die einen Kontakt zwischen einer Innenseite eines Fotoempfängers und einer Aufhängungswalze bei der Bilderzeugungsvorrichtung für den Fall zeigen, dass die Breite des Fotoempfängers und die Breite der Aufhängungswalze im Wesentlichen übereinstimmen.
  • 4(a) und 4(b) sind Schnittansichten, die einen Kontakt zwischen einer Innenseite eines Fotoempfängers und einer Aufhängungswalze bei der Bilderzeugungsvorrichtung für den Fall zeigen, dass die Breite des Fotoempfängers und die Breite der Aufhängungswalze im Wesentlichen übereinstimmen.
  • 5(a) und 5(b) sind Schnittansichten, die einen Kontakt zwischen einer Innenseite eines Fotoempfängers und einer Aufhängungswalze bei der Bilderzeugungsvorrichtung für den Fall zeigen, dass die Breite des Fotoempfängers größer als die Breite der Aufhängungswalze ist.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die detailliert die Anordnung eines Entwicklungsabschnitts der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die detailliert die Anordnung eines Entwicklungsabschnitts der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Entwicklungsabschnitts.
  • 9 ist eine Schnittansicht, die detailliert den Aufbau eines Trenn-Kontakt-Mechanismus des Fotoempfängers der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die detailliert den Aufbau eines Zwischenübertragungsmediums in der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine durch eine CPU in der Bilderzeugungsvorrichtung ausgeführte Steuerung zeigt.
  • 12 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das ein Beispiel zu Betriebsvorgängen von Komponenten der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 13 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das ein anderes Beispiel von Betriebsvorgängen von Komponenten der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 14 ist eine erläuternde Zeichnung, die detaillierter den Aufbau eines Blatttyp-Erkennungsabschnitts der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 15 ist ein Kurvenbild, das eine Beziehung zwischen der Wellenlänge von Licht zeigt, das von einem Lichtemissionselement des Blatttyp-Erkennungsabschnitts emittiert wird, und der Transmission für verschiedene Typen von Aufzeichnungsblättern zeigt.
  • 16 ist ein Kurvenbild, das eine Beziehung zwischen dem Basisgewicht eines Aufzeichnungsblatts und dem Transmissionsvermögen bei einer vorbestimmten Lichtwellenlänge zeigt.
  • 17 ist ein Kurvenbild, das eine Beziehung zwischen dem Basisgewicht und dem Transmissionsvermögen bei einer Lichtwellenlänge zeigt, die verschieden von der gemäß der 16 ist.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung durch die CPU entsprechend einem Erkennungssignal vom Blatttyp-Erkennungsabschnitt zeigt.
  • 19 ist ein Kurvenbild, das eine Beziehung zwischen dem Basisgewicht eines Aufzeichnungsblatts und einer entsprechend dem Basisgewicht angelegten Übertragungsspannung zeigt.
  • 20 ist ein Kurvenbild, das eine Beziehung zwischen der Übertragungsspannung und der Menge anhaftenden Toners hinsichtlich eines Aufzeichnungsblatts mit einem vorbestimmten Basisgewicht zeigt.
  • 21 ist ein Kurvenbild, das eine Beziehung zwischen der Übertragungsspannung und der Menge anhaftenden Toners hinsichtlich eines Aufzeichnungsblatts mit einem Basisgewicht, das verschieden von dem der 20 ist, zeigt.
  • 22 ist ein Kurvenbild, das eine Beziehung zwischen der Übertragungsspannung und der Menge anhaftenden Toners hinsichtlich eines Aufzeichnungsblatts mit einem vorbestimmten Basisgewicht, das verschieden von dem gemäß der 20 und 21 ist, zeigt.
  • 23 ist eine erläuternde Zeichnung, die als logische Darstellung eine Temperaturänderung durch eine Fixiertemperatursteuerung sowie das EIN/AUS-Timing einer Heizerlampe in der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das einen Betriebsablauf der Fixiertemperatursteuerung zeigt.
  • 25 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine tatsächliche Änderung der Fixiertemperatur in der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 26 ist eine Schnittansicht, die eine Fixierwalze als anderes Beispiel einer Fixiereinrichtung in der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 27 ist eine Schnittansicht, die schematisch die Anordnung einer herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 28 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine normale Änderung der Fixiertemperatur zeigt, wenn die Heizerlampe eingeschaltet wird.
  • 29 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine zeitabhängige Änderung des Fixiervermögens zeigt.
  • 30 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine tatsächliche Änderung der Fixiertemperatur bei der herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bilderzeugungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die 1 bis 26 beschrieben.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, verfügt ein Farbkopiergerät (nachfolgend einfach als "Kopiergerät" bezeichnet) als Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform über einen Belichtungsabschnitt 1, einen Entwicklungsabschnitt 2, einen Übertragungsabschnitt 3, einen Blattzuführabschnitt 4 und einen Fixierabschnitt 5. Die 1 ist eine schematische Zeichnung, die Hauptkomponenten des Kopiergeräts der 2 zeigt.
  • Der Belichtungsabschnitt 1 projiziert einen Laserstrahl entsprechend einem Vorlagenbild auf eine Außenfläche eines Fotoempfängers 7 (der später beschrieben wird), um auf diesem ein elektrostatisches, latentes Bild zu er zeugen. Der Entwicklungsabschnitt 2 macht das elektrostatische, latente Bild unter Verwendung von Toner (Entwickler) sichtbar. Der Übertragungsabschnitt 3 führt eine sogenannte (1) erste Übertragung, bei der ein auf dem Fotoempfänger 7 erzeugtes Tonerbild Farbe für Farbe auf ein Zwischenübertragungsmedium 22 (das später beschrieben wird) übertragen wird und (2) eine zweite übertragung aus, bei der ein auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 erzeugtes Farbtonerbild auf ein Aufzeichnungsblatt 6 übertragen wird. Der Blattzuführabschnitt 4 lagert Aufzeichnungsblätter 6 (Aufzeichnungsträger), auf die ein Tonerbild zu übertragen ist, und er liefert ein Aufzeichnungsblatt 6 an den Übertragungsabschnitt 3. Der Fixierabschnitt 5 schmilzt und fixiert das auf das Aufzeichnungsblatt 6 übertragene Tonerbild. Nachfolgend werden detaillierte Anordnungen der obigen Abschnitte in der Reihenfolge, in der sie eingeführt wurden, beschrieben.
  • Der Belichtungsabschnitt 1 besteht aus einer Laserscaneinheit 1a, die einen Laserstrahl entsprechend einem Vorlagenbild emittiert, und einem Spiegel 1b, der den Laserstrahl zum Fotoempfänger 7 reflektiert und führt. Der von der Laserscaneinheit 1a emittierte Laserstrahl wird auf die Außenfläche des Fotoempfängers 7 zwischen einer Ladeeinrichtung 9 und einem Entwicklerbehälter 13 (beide werden später angegeben) projiziert, wodurch die Außenfläche des Fotoempfängers 7 belichtet wird und auf ihm ein elektrostatisches, latentes Bild erzeugt wird.
  • Der Entwicklungsabschnitt 2 ist mit dem Fotoempfänger 7 (Latentes-Bild-Halteeinrichtung) versehen, der gegen das Zwischenübertragungsmedium 22 gedrückt wird. Der Fotoempfänger 7 der vorliegenden Ausführungsform ist ein lichtempfindliches Band aus einem OPC (organischer Fotoleiter)-Film, das durch zwei Aufhängungswalzen 8 aufgehängt ist.
  • Wie es in der 3(a) und der 4(a) dargestellt ist, stimmt die Bandbreite P des Fotoempfängers 7 im Wesentlichen mit der Trommelbreite Q des Zwischenübertragungsmediums 22 überein. Dies aus dem folgenden Grund.
  • Im Allgemeinen ist die Innenseite des Fotoempfängers 7 mit Zahnabschnitten 7a versehen. Diese Zahnabschnitte 7a werden mit Stufendifferenzabschnitten 8a in Kontakt gebracht, die an den beiden Enden in der axialen Richtung jeder der Aufhängungswalzen 8 vorhanden sind, oder sie greifen, wie es in der 4(b) dargestellt ist, in Nuten 8b ein. Die Zahnabschnitte 7a werden durch die Stufendifferenzabschnitte 8a oder die Nuten 8b einreguliert, und es wird eine Wellenbewegung des Fotoempfängers 7 minimiert.
  • Wenn die Bandbreite P des Fotoempfängers 7 größer als die Trommelbreite Q des Zwischenübertragungsmediums 22 ist, wie es in der 5(a) dargestellt ist, ist es wahrscheinlicher, dass die Zahnabschnitte 7a durch den Druck des Zwischenübertragungsmediums 22 z.B. von den Stufendifferenzabschnitten 8a getrennt werden, wie es in der 5(b) dargestellt ist, was zu einer Wellenbewegung des Fotoempfängers 7 führt.
  • Durch Ausbilden des Fotoempfängers 7 in solcher Weise, dass die Bandbreite P im Wesentlichen mit der Trommelbreite Q übereinstimmt, wird verhindert, dass sich die Zahnabschnitte 7a von den Stufendifferenzabschnitten 8a oder den Nuten 8b trennen, und eine Wellenbewegung des Fotoempfängers 7 in axialer Richtung wird mininiert.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Anordnung der 3(a) und der 3(b) unter Berücksichtigung der Toleranz, die dazu erforderlich ist, die Aufhängungswalzen 8 an der Innenseite des Fotoempfängers 7 zu platzieren, zwischen den Stufendifferenzabschnitten 8a und den Zahnabschnitten 7a in der axialen Richtung der Aufhängungswalzen 8 ein Zwischenraum vorhanden ist. So tritt, obwohl die Bandbreite P und die Trommelbreite Q im Wesentlichen gleich sind, immer noch eine kleine Wellenbewegung des Fotoempfängers 7 auf. Andererseits ist bei der Anordnung der 4(a) und der 4(b) eine Wellenbewegung des Fotoempfängers 7 in der axialen Richtung im Wesentlichen vollständig verhindert, da die Zahnabschnitte 7a mit den Nuten 8b in Eingriff stehen. Daher ist in der Praxis die Anordnung der 4(a) und der 4(b) bevorzugter als die der 3(a) und der 3(b). Jedoch führt der Fotoempfänger 7 bei der Anordnung der 3(a) und der 3(b) eine seltenere Wellenbewegung im Vergleich zur Anordnung der 5(a) und der 5(b) aus.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, sind um den Fotoempfänger 7 herum die Ladeeinrichtung 9, die Entwicklerbehälter 10 bis 13 (Entwicklungseinrichtung), ein Dichtesensor (TMA: Tonermassengebietssensor) 14, ein Oberflächenstabilisator 15, eine Reinigungsvorrichtung 16 (Reinigungseinrichtung) und eine Entladelampe 17 vorhanden.
  • Die Ladeeinrichtung 9 lädt die Außenseite des Fotoempfängers 7, und bei der vorliegenden Ausführungsform besteht sie aus einer statischen Ladeeinrichtung mit einem Gitter. Alternativ kann die Ladeeinrichtung 9 aus einer statischen Bürste oder einer statischen Walze usw. bestehen.
  • Die Entwicklerbehälter 10 bis 13 lagern Toner für Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (BK), und sie entwickeln das auf dem Fotoempfänger 7 erzeugte elektrostatische, latente Bild für jede Farbe, um auf den Fotoempfänger 7 ein Tonerbild jeder Farbe zu erzeugen. Es ist zu beachten, dass bei der vorliegenden Ausführungsform die Toner der obigen Farben negativ geladen werden; jedoch ist das Prinzip der vorliegenden Ausführungsform auch bei positiv geladenem Toner anwendbar. Auch bestehen die Entwicklerbehälter 10 bis 13 bei der vorliegenden Ausführungsform aus einem Entwicklertrichterabschnitt, der eine integrale Einheit eines Entwicklerabschnitts und eines Trichterabschnitts ist.
  • Der Dichtesensor 14 erfasst die Dichte einer Tonerschicht an der Außenseite des Fotoempfängers 7, und wenn die Dichte niedriger als üblich ist, teilt er dies einem Bediener über z.B. einen Anzeigeabschnitt (nicht dargestellt) mit, damit Toner der im Anzeigeabschnitt angezeigten Farbe im Entwicklerbehälter nachgefüllt wird. Der Oberflächenstabilisator 15 besteht aus mindestens einer PTC (Pre-Transfer-Charger = Vor-Übertragungsladeeinrichtung) und einer PTL (Pre-Transfer-Lamp = Vor-Übertragungslampe), und er stabilisiert die Ladung an der Außenseite des Fotoempfängers 7, um die Übertragungseffizienz bei der ersten Übertragung (wird später beschrieben) zu erhöhen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 16 entfernt Abfalltoner, der nicht an das Zwischenübertragungsmedium 22 übertragen wurde und auf dem Fotoempfänger 7 verblieb, und er entfernt auch an einer Übertragungswalze 23 (wird später angegeben) anhaftenden Abfalltoner. Die Reinigungsvorrichtung 16 der vorliegenden Ausführungsform ist vom Schneidentyp, jedoch kann sie alternativ auch aus einer elektrostatischen Bürste bestehen.
  • Die Entladelampe 17 entlädt die Außenseite des Fotoempfängers 7. Es ist bevorzugt, dass das elektrische Potenzial an der Außenseite des Fotoempfängers 7 durch den Effekt der Entladelampe 17 auf 0V eingestellt wird. Jedoch muss das Entfernen der Ladung nicht so vollständig sein.
  • Beim beschriebenen Fotoempfänger 7 wird der Prozess des Ladens, Belichtens, Entwickelns und Übertragens für jede Farbe wiederholt. So wird das Tonerbild einer Farbe vom Fotoempfänger 7 pro Umdrehung des Zwischenübertragungsmediums 22 auf dieses übertragen, und mit maximal vier Umdrehungen des Zwischenübertragungsmediums 22 wird ein Farbtonerbild erhalten.
  • Wie es in den 6 und 7 dargestellt ist, sind auf der Seite der Entwicklerbehälter 10 bis 13, die vom Fotoempfänger 7 abgewandt ist, jeweilige Entwicklerbehälter-Andrücknocken 10a bis 13a vorhanden, um die Entwicklerbehälter 10 bis 13 gegen den Fotoempfänger 7 zu drücken, wobei sie immer in Kontakt mit den jeweiligen Entwicklerbehältern 10 bis 13 stehen. Die Antriebswellen der Entwicklerbehälter-Andrücknocken 10a bis 13a sind alle mit einer einzelnen Antriebsquelle verbunden. Die Entwicklerbehälter 10 bis 13 werden auch durch Festhalteeinrichtungen wie Federn 10e bis 13e gegen die entsprechenden Entwicklerbehälter-Andrücknocken 10a bis 13a gedrückt.
  • Nachfolgend wird ein Trenn-Kontakt-Vorgang der Entwicklerbehälter 10 bis 13 in Bezug auf den Fotoempfänger 7 durch die Drehung der Entwicklerbehälter-Andrücknocken 10a bis 13a beschrieben. Es ist zu beachten, dass die folgenden Erläuterungen als Beispiel auf der Konstruktion des mit cyanfarbigem Toner gefüllten Entwicklerbehälters 12 und dem Trenn-Kontakt-Vorgang desselben in Bezug auf den Fotoempfänger 7 beruhen. Die anderen Entwicklerbehälter 10, 11 und 13 stimmen mit dem Entwicklerbehälter 12 überein, und daher werden hier zugehörige Erläuterungen weggelassen.
  • Wie es in der 8 dargestellt ist, ist der Entwicklerbehälter 12 mit einer Entwicklungswalze 12b und Antriebszahnrädern 12c1 bis 12c3 versehen, die miteinander kämmen. Die Entwicklungswalze 12b ist integral und koaxial mit dem Antriebszahnrad 12c3 versehen. Das Antriebszahnrad 12c1 ist auf solche Weise vorhanden, dass es zum Kämmen mit einem Antriebszahnrad 12d gebracht werden kann, das am Hauptkörper des Kopiergeräts vorhanden ist. In der 8 dreht sich das Antriebszahnrad 12d in der Gegenuhrzeigerrichtung. Der Entwicklerbehälter-Andrücknocken 12a ist so vorhanden, dass der Entwicklerbehälter 12 durch die Drehung desselben beim Entwicklungsvorgang gegen den Fotoempfänger 7 gedrückt wird und die Entwicklungswalze 12b um einen vorbestimmten Abstand vom Fotoempfänger 7 getrennt ist, wenn nicht entwickelt wird.
  • Wenn bei dieser Anordnung der Entwicklerbehälter 12 durch die Gegenuhrzeigerdrehung des Entwicklerbehälter-Andrücknockens 12a gegen den Fotoempfänger 7 gedrückt wird, wird das Antriebszahnrad 12c1 zum Kämmen mit dem Antriebszahnrad 12d gebracht, und die Entwicklungswalze 12b kommt mit der Außenseite des Fotoempfängers 7 in Kontakt. Dadurch wird die Rotationskraft des Antriebszahnrads 12d über die Antriebszahnräder 12c1 bis 12c3 an die Entwicklungswalze 12b übertragen, und diese dreht sich in der 1 in der Uhrzeigerrichtung. Im Ergebnis wird der cyanfarbige Toner aus dem Entwick lerbehälter 12 ausgelassen, und auf dem Fotoempfänger 7 wird ein cyanfarbiges Tonerbild erzeugt.
  • Dann trennt sich, wenn sich der Entwicklerbehälter-Andrücknocken 12a weiterdreht, der Entwicklerbehälter 12 aufgrund der Festhaltekraft der Feder 12e vom Fotoempfänger 7, während er mit dem Entwicklerbehälter-Andrückarm 12a in Kontakt steht. Dadurch wird der Kontakt zwischen der Entwicklungswalze 12b und dem Fotoempfänger 7 aufgehoben, und es wird die Entwicklung für Cyan beendet. Hierbei wird die Entwicklungswalze 12b dauernd mit konstantem Abstand gegen den Fotoempfänger 7 gehalten, bis die nächste Entwicklungsrunde gestartet wird.
  • Daher sollte selbst dann, wenn der Entwicklerbehälter 12 durch die Drehung der Entwicklungswalze 12b und der Antriebszahnräder 12c1 bis 12c3 zittert, keine Beeinträchtigung der Bildqualität durch ein Zittern auftreten, und es wird ein Bild hoher Qualität erhalten, da die Entwicklungswalze 12b und der Fotoempfänger 7 mit einem vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind, wenn kein Entwicklungsvorgang ausgeführt wird.
  • Es ist zu beachten, dass es nicht erforderlich ist, dass die Entwicklungsreihenfolge durch die Entwicklerbehälter 10 bis 13 mit dem Entwicklerbehälter 12 beginnt. Sie kann z.B. mit der Entwicklung von Schwarz durch den Entwicklerbehälter 13 beginnen. Mit den 6 bis 8 wird ein derartiger Fall beim Andrückmechanismus der Entwicklerbehälter 10 bis 13 veranschaulicht.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist, ist der Entwicklungsabschnitt 2 mit einem Band-Trenn/Kontakt-Mechanismus 18 versehen. Der Band-Trenn/Kontakt-Mechanismus 18 besteht aus (i) einer Zugplatte 19, die in den Richtungen B – C in der 2 um die Abstützung einer Rotationsachse 19a in der Nähe einer der Aufhängungswalzen 8 drehbar verstellbar ist, (ii) einer an der Zugplatte 19 angebrachten Zugwalze 20 in Kontakt mit der Innenseite des Fotoempfängers 7 sowie (iii) einer Trennachse 21, die mit der Außenseite des Fotoempfängers 7 in Kontakt gebracht werden kann.
  • Daher wird, wie es in der 9 dargestellt ist, wenn die Zugplatte 19 in der Richtung B in der 9 drehbar bewegt wird, der Kontakt zwischen dem Fotoempfänger 7 und dem Zwischenübertragungsmedium 22 aufgehoben, wenn die Trennachse 21 mit der Außenseite des Fotoempfängers 7 in Kontakt gebracht wird. Dadurch kann dir Fotoempfänger 7, dessen Lebensdauer z.B. das Ende erreicht hat, aus dem Kopiergerät-Hauptkörper entnommen werden und durch einen neuen ersetzt werden. Um den Fotoempfänger 7 in den Kopiergerät-Hauptkörper einzusetzen, wird er an einer vorbestimmten Position eingesetzt, während die Zugplatte 19 in der Richtung B drehbar verstellt ist, und dann wird sie in der Richtung C drehbar verstellt, damit die Außenseite des Fotoempfängers 7 mit dem Zwischenübertragungsmedium 22 in Kontakt gelangen kann, um so den Fotoempfänger 7 im Kopiergerät zu installieren, ohne seine Außenseite zu beschädigen.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, verfügt der Übertragungsabschnitt 3 über das trommelförmige Zwischenübertragungsmedium 22, und das auf der Außenseite des Fotoempfängers 7 erzeugte Tonerbild wird auf das Zwischenübertragungsmedium 22 übertragen. Das Zwischenübertragungsmedium 22 besteht, wie es in der 10 dargestellt ist, aus einer zylindrischen Metalltrommel 22a und einem halbleitenden Harzfilm 22b. Der halbleitende Harzfilm 22b wird durch einen Wärmeschrumpfvorgang integral an der Außenseite der Metalltrommel 22a ausgebildet, und er besteht aus einem Material wie Polyimid, Nylon und Fluor.
  • Wenn die Metalltrommel 22a und der halbleitende Harzfilm 22b auf diese Weise integral ausgebildet sind, kann das Zwischenübertragungsmedium 22 für eine Dauer verwendet werden, die der Maschinenlebensdauer des Kopiergerät-Hauptkörpers entspricht. Auch kann, da das Zwischenübertragungsmedium 22 eine Trommeleinheit ist, im Vergleich zum Fall, bei dem es aus einem Band und mehreren Aufhängungswalzen besteht, die Anzahl der Komponenten verringert werden, um so die Gesamtkosten zu senken.
  • Auch ist, wenn ein bandförmiges Zwischenübertragungsmedium verwendet wird, die Überlappungsgenauigkeit von Tonerbildern vom Fotoempfänger auf das Zwischenübertragungsmedium durch die Wellenbewegung des Bands verringert. Jedoch tritt bei der vorliegenden Ausführungsform, da ein trommelförmiges Zwischenübertragungsmedium 22 verwendet wird, keine Wellenbewegung auf, und es ist eine Verringerung der Überlappungsgenauigkeit der Tonerbilder hervorgerufen durch eine Wellenbewegung verhindert.
  • Der spezifische Volumenwiderstand des halbleitenden Harzfilms 22b ist im Bereich von 106 bis 1012 Ω·cm eingestellt. Wenn der spezifische Volumenwiderstand kleiner als 106 Ω·cm ist, wird die an das Zwischenübertragungsmedium 22 angelegte Spannung über die Metalltrommel 22a abgegeben und verbleibt nicht auf dem Zwischenübertragungsmedium 22. Wenn der spezifische Volumenwiderstand größer als 1012 Ω·cm ist, wird übermäßig viel der an das Zwischenübertragungsmedium 22 gelegten Spannung aufrecht erhalten, und selbst dann, wenn ein Entladen erforderlich ist, kann kein ausreichendes Entladen ausgeführt werden. Im Ergebnis steigt das Potenzial des halbleitenden Harzfilms 22b weiter an, was die Möglichkeit eines Lecks zwischen dem Zwischenübertragungsmedium 22 und dem Fotoempfänger 7 im Kontaktfall erhöht. Daher ist bei der vorliegenden Ausführungsform der spezifische Volumenwiderstand des halbleitenden Harzfilms 22b im obigen Bereich eingestellt, um zu gewährleisten, dass eine ausreichende Spannung aufrecht erhalten bleibt und eine ausreichende Entladung erfolgt, wenn eine solche erforderlich ist. Im Ergebnis werden ein erster bis vierter Übertragungsvorgang (werden später beschrieben) sicher ausgeführt.
  • Zusätzlich zum Zwischenübertragungsmedium 22 verfügt der Übertragungsabschnitt 3 weiter über die Übertragungswalze 23 (Übertragungseinrichtung), eine Blattabnahme-Ladeeinrichtung 24, eine Vor-Übertragungsentladeeinrichtung 25 und eine Reinigungsvorrichtung 26.
  • Die Übertragungswalze 23 drückt das Aufzeichnungsblatt 6, das zum Übertragungsabschnitt 3 transportiert wurde, gegen das Zwischenübertragungsmedium 22. Die Übertragungswalze 23 wird durch ein Halteelement 27 abgestützt, und sie wird durch eine Übertragungswalze-Andrückfeder 28, die am Halteelement 27 befestigt ist, dauernd in einer Richtung zum Zwischenübertragungsmedium 22 gedrückt. Der Andrück- und Trennvorgang der Übertragungswalze 23 in Bezug auf das Zwischenübertragungsmedium 22 wird durch eine EIN/AUS-Bedienung einer Übertragungswalze-Trennspule 29 gesteuert, die am Halteelement 27 befestigt ist.
  • Die Übertragungswalze 23 ist mit einer Spannungsquelle 23a (Spannungsanlegeeinrichtung) versehen, und von dieser wird eine vorbestimmte Spannung an sie angelegt. Es ist zu beachten, dass Einzelheiten zum Anlegen von Spannung von der Spannungsquelle 23a an die Übertragungswalze 23 später beschrieben werden.
  • Die Blattabnahme-Ladeeinrichtung 24 wird gemeinsam mit der Übertragungswalze 23 durch das Halteelement 27 gehalten, und sie wird synchron mit dem Trenn/Kontakt-Betrieb der Übertragungswalze 23 in Bezug auf das Zwischenübertragungsmedium 22 betrieben. Die Blattabnahme-Ladeeinrichtung 24 ist mit einer Spannungsquelle 24a verbunden. So wird, nachdem die Übertragung eines Farbtonerbilds vom Zwischenübertragungsmedium 22 auf das Aufzeich nungsblatt 6 beendet ist, durch Anlegen einer vorbestimmten Spannung von der Spannungsquelle 24a das Aufzeichnungsblatt 6 elektrostatisch vom Zwischenübertragungsmedium 22 abgenommen. Das abgenommene Aufzeichnungsblatt 6 wird dadurch zum Fixierabschnitt 5 transportiert, dass es durch eine Transportführung 30 geführt wird.
  • Es ist zu beachten, dass der Betrieb der Blattabnahme-Ladeeinrichtung 24 nicht notwendigerweise mit dem Trenn-Kontakt-Betrieb der Übertragungswalze 23 synchronisiert sein muss. Alternativ kann die Blattabnahme-Ladeeinrichtung 24 ohne Halterung durch das Halteelement 27 fixierbar in der Nähe des Zwischenübertragungsmedium 22 vorhanden sein.
  • Die Vorübertragungs-Entladeeinrichtung 25 entfernt Ladungen auf der Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22, bevor das Tonerbild jeder Farbe vom Fotoempfänger 7 an es übertragen wird, und sie besteht z.B. aus einem PTC. Dies verringert die Ladungsmenge auf dem Toner an der Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22 und erhöht die Übertragungseffizienz bei der zweiten Übertragung (die später beschrieben wird). Die Reinigungsvorrichtung 26 entfernt Toner, der an der Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22 anhaftet.
  • Es ist zu beachten, dass bei der vorliegenden Ausführungsform die Reinigungsvorrichtung 26 nicht notwendigerweise benötigt wird und dass sie weggelassen werden kann. Wenn die Reinigungsvorrichtung 26 vorhanden ist, ist es gewährleistet, dass die Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22 durch sie pro vorbestimmten Umdrehungen des Zwischenübertragungsmediums 22 gereinigt wird.
  • An den beiden Enden in der axialen Richtung des Zwischenübertragungsmediums 22 sind Flansche aus einem Isolator vorhanden. Das Zwischenübertragungsmedium 22 ist durch an den Flanschen befestigte Lager am Rahmen des Hauptkörpers montiert. So ist das Zwischenübertragungsmedium 22 drehbar befestigt, während es gegen den Rahmen des Hauptkörpers isoliert ist, und nachteilige elektrische Effekte von umgebenden Einrichtungen sind beseitigt, um so die Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22 elektrisch stabil zu halten.
  • Nachfolgend wird das Anlegen einer Spannung von der Spannungsquelle 23a an die Übertragungswalze 23 detailliert beschrieben. Die Spannungsquelle 23a legt, wie es in der Tabelle 1 dargestellt ist, in einem Vorverarbeitungsstadium (erstes Stadium), einem Übertragungsstadium (zweites Stadium) und einem Nachverarbeitungsstadium (drittes Stadium) verschiedene Spannungen an die Übertragungswalze 23 an.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00200001
  • Hierbei betrifft die Vorverarbeitungsstufe eine Periode zwischen dem Einschalten des Kopiergeräts und dem Beginn der Entwicklung für eine erste Farbe (z.B. Gelb). In diesem Stadium ist die Übertragungswalze-Trennspule 29 ausgeschaltet und die Übertragungswalze 23 ist mit dem Zwischenübertragungsmedium 22 in Kontakt gebracht, und die Spannungsquelle 23a legt eine erste Spannung, z.B. im Bereich von +50 V bis +500 V, mit entgegengesetzter Polarität zu der des Toners an die Übertragungswalze 23 an. Eine erste Spannung in diesem Bereich ist für die erste Übertragung ausreichend. Im Ergebnis wird an der Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22 in ausreichender Weise eine für die erste Übertragung erforderliche Ladung aufrecht erhalten, und es wird ein Zustand für die erste Übertragung des Tonerbilds jeder Farbe vom Fotoempfänger 7 an das Zwischenübertragungsmedium 22 eingestellt.
  • Wenn das Anlegen der vorbestimmten Spannung durch die Spannungsquelle 23a beendet wird, wird die Übertragungswalze-Trennspule 29 eingeschaltet, und die Übertragungswalze 23 wird vom Zwischenübertragungsmedium 22 getrennt. Die Übertragungswalze 23 bleibt vom Zwischenübertragungsmedium 22 getrennt, während die an die Übertragungswalze 23 angelegte Spannung auf 0 V gehalten wird, bis die Übertragung der Tonerbilder aller vier Farben vom Fotoempfänger 7 an das Zwischenübertragungsmedium 22 beendet ist. Dies verhindert, dass das an das Zwischenübertragungsmedium 22 übertragene Tonerbild durch die Übertragungswalze 23 gestört wird.
  • Das Übertragungsstadium betrifft das Stadium der zweiten Übertragung, bei der das auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 erzeugte vierfarbige Farbtonerbild auf einmal auf das Aufzeichnungsblatt 6 übertragen wird. So wird in diesem Stadium die Übertragungswalze-Trennspule 29 erneut zu einem Zeitpunkt ausgeschaltet, zu dem das Vorderende des auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 erzeugten Farbtonerbilds mit dem Vorderende des Aufzeichnungsblatts 6 zusammenfällt, und die Übertragungswalze 23 wird mit dem Zwischenübertragungsmedium 22 in Kontakt gebracht. Hierbei wird eine zweite Spannung, z.B. eine Spannung von +100 V bis +2.000 V, die über der im Vorverarbeitungsstadium angelegten Spannung liegt, durch die Spannungsquelle 23a an die Übertragungswalze 23 angelegt. Eine zweite Spannung in diesem Bereich ist für die zweite Übertragung ausreichend.
  • Im Ergebnis wird das Farbtonerbild an einer vorbestimmten Position auf das Aufzeichnungsblatt 6 übertragen, und die zweite Übertragung vom Zwischenübertragungsmedium 22 auf das Aufzeichnungsblatt 6 wird gleichmäßig ausgeführt. Es ist zu beachten, dass die Übertragungswalze-Trennspule 29 im Übertragungsstadium selbst dann nicht eingeschaltet wird, wenn die zweite Übertragung beendet ist, sondern die Übertragungswalze 23 wird in Kontakt mit dem Zwischenübertragungsmedium 22 gehalten.
  • Das Nachverarbeitungsstadium betrifft ein Stadium, in dem eine dritte und eine vierte Übertragung ausgeführt werden: die dritte Übertragung zum Rückübertragen von an der Übertragungswalze 23 anhaftendem Toner auf das Zwischenübertragungsmedium 22 nach der zweiten Übertragung; und die vierte Übertragung zum Rückübertragen von am Zwischenübertragungsmedium 22 anhaftendem Toner an den Fotoempfänger 7 nach der dritten Übertragung. D.h., dass im Nachverarbeitungsstadium die Oberflächen des Zwischenübertragungsmediums 22 und der Übertragungswalze 23 gereinigt werden, weswegen es sich um ein Vorbereitungsstadium für den nächsten Kopiervorgang handelt.
  • Bei der dritten Übertragung, die sich an die zweite Übertragung anschließt, bleibt die Übertragungswalze-Trennspule 29 ausgeschaltet, und die Übertragungswalze 23 bleibt in Kontakt mit dem Zwischenübertragungsmedium 22. Außerdem wird durch die Spannungsquelle 23a eine dritte Spannung, z.B. eine Spannung im Bereich von –500 V bis +1.500 V, die niedriger als die zweite Spannung ist, an die Übertragungswalze 23 angelegt. Eine dritte Spannung in diesem Bereich reicht für die dritte Übertragung aus.
  • Hierbei wird, wenn z.B. eine Spannung von +2.000 V bei der zweiten Übertragung an die Übertragungswalze 23 angelegt wird, eine Spannung von z.B. 1.500 V bei der dritten Übertragung an die Übertragungswalze 23 angelegt. D.h., dass die bei der dritten Übertragung angelegte Spannung negativer als die bei der zweiten Übertragung angelegte Spannung ist. Dies ist tatsächlich dasselbe wie das Anlegen einer negativen Spannung. Im Ergebnis ist es gewährleistet, dass der an der Übertragungswalze 23 anhaftende Toner an das Zwischenübertragungsmedium 22 zurückübertragen wird, um so zu gewährleisten, dass die Rückseite des Aufzeichnungsblatts 6 nicht durch Verunreinigungen auf der Übertragungswalze 23 verunreinigt wird.
  • Indessen wird bei der vierten Übertragung eine vierte Spannung, die noch niedriger als die dritte Spannung ist, z.B. eine Spannung im Bereich von –50 V bis –500 V durch die Spannungsquelle 23a an die Übertragungswalze 23 angelegt, während diese mit dem Zwischenübertragungsmedium 22 in Kontakt bleibt. Eine vierte Spannung in diesem Bereich reicht für die vierte Übertragung ist. Im Ergebnis ist es gewährleistet, dass der am Zwischenübertragungsmedium 22 anhaftende Toner an den Fotoempfänger 7 zurückübertragen wird, und die Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22 wird gereinigt. Auch haftet, da die dritte und die vierte Spannung verschieden sind, der Toner am Zwischenübertragungsmedium 22 nicht an der Übertragungswalze 23 an, um so sowohl die Übertragungswalze 23 als auch das Zwischenübertragungsmedium 22 zu reinigen. Wenn die vierte Übertragung beendet ist, wird die Übertragungswalze-Trennspule 29 eingeschaltet, und die Übertragungswalze 23 wird vom Zwischenübertragungsmedium 22 getrennt, um so die Vorbereitung für den nächsten Bilderzeugungsprozess zu beenden.
  • Es ist zu beachten, dass bei den beschriebenen Übertragungsstadien ein großer Bereich von Spannungen an die Übertragungswalze 23 angelegt wird. Dies erfolgt zum Berücksichtigen der Dicke des Aufzeichnungsblatts 6, der Ladungsverringerung im Verlauf der Zeit sowie anderer betroffener Variablen. D.h., dass dann, wenn ein dickeres Aufzeichnungsblatts 6 verwendet wird oder die Ladung plötzlich abnimmt, eine höhere Spannung erforderlich ist.
  • Die in jedem der obigen Übertragungsstadien angelegte Spannung wird durch eine CPU 47 (wird später erläutert) gesteuert.
  • Der Blattzuführabschnitt 4 ist mit einer Blattzuführkassette 31 zum Aufbewahren von Aufzeichnungsblättern 6 einer vorbestimmten Größe sowie einem Hand-Blattzuführabschnitt 32 versehen. Der Blattzuführabschnitt 4 ist unter dem Hand-Blattzuführabschnitt 32 vorhanden, und er kann vom Kopiergerät gelöst werden. Die im Blattzuführabschnitt 31 aufbewahrten Aufzeichnungsblätter 6 werden durch eine Aufnahmerolle 33 einzeln von der Oberseite der Blattzuführkassette 31 zum 3 transportiert. Demgegenüber werden dem Hand-Blattzuführabschnitt 32 von Hand zugeführte Aufzeichnungsblätter 6 durch eine Manuellwalze 34 einzeln zum Übertragungsabschnitt Übertragungsabschnitt 3 transportiert.
  • Der Blattzuführabschnitt ist auch mit einem Blattanwesenheit-Erkennungssensor 35, einem Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 (Blatttyp-Erkennungseinrichtung) und Ausrichtungswalzen 37 versehen. Diese sind in dieser Reihenfolge entlang der Transportrichtung des Aufzeichnungsblatts 6 von der Manuellwalze 34 zum Übertragungsabschnitt 3 vorhanden. Der Blattanwesenheit-Erkennungssensor 35 erkennt das Vorliegen oder Fehlen eines vom Blattzuführabschnitt 4 zum Übertragungsabschnitt 3 transportierten Aufzeichnungsblatts 6. Der Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 erkennt den Blatttyp, wie die Transparenz, die Dicke, die Farbe und die Länge, des Aufzeichnungsblatts 6, die als Kriterien dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob das Aufzeichnungsblatt 6 ein in einem OHP (Overheadprojektor) verwendeter transparenter Film oder ein nichttransparenter Film ist. Es ist zu beachten, dass nachfolgend ein transparenter Film als OHP-Film bezeichnet wird.
  • Der Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 ist zwischen dem Hand-Blattzuführabschnitt 32 und dem Übertragungsabschnitt 3 vorhanden. Dies gewährleistet eine frühe Erkennung des Blatttyps eines Aufzeichnungsblatts 6, um eine einfache Steuerung der an die Übertragungswalze 23 angelegten Übertragungsspannung und der Fixiertemperatur im Fixierabschnitt 5 im folgenden Prozess zu ermöglichen. Der Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 wird später detaillierter beschrieben.
  • Im Fall automatischer Zuführung erkennt die CPU 47 (die später angegeben wird) den Typ der Blattzuführkassette 31, die Aufzeichnungsblätter 6 einer vorbestimmten Größe aufbewahrt, um die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 auf Grundlage der so erkannten Blattzuführkassette 31 zu erkennen. In diesem Fall wird die Länge eines Aufzeichnungsblatts 6 vor der Erkennung durch den Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 erkannt, so dass die Steuerungsvorgänge in den folgenden Prozessen einfacher ausgeführt werden können.
  • Die Ausrichtungsrollen 37 halten das transportierte Aufzeichnungsblatts zeitweilig an, um es mit einem vorbestimmten Timing zum Übertragungsabschnitt 3 zu transportieren. Beim vorbestimmten Timing handelt es sich um den Zeitpunkt, zu dem das Vorderende des Farbtonerbilds auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 mit dem Vorderende des Aufzeichnungsblatts 6 an einer Übertragungsposition des Farbtonerbilds vom Zwischenübertragungsmedium 22 auf das Aufzeichnungsblatt 6 übereinstimmt.
  • Der Fixierabschnitt 5 verfügt über eine Transportführung 38, Fixierwalzen 39a und 39b, eine Heizwalze 40, einen Fixiertemperatursensor 41 und einen Blattsensor 42.
  • Die Transportführung 38 führt das vom Übertragungsabschnitt 3 transportierte Aufzeichnungsblatt 6 zu einem Bereich zwischen den Fixierwalzen 39a und 39b. Die Fixierwalzen 39a und 39b schmelzen das Tonerbild mit einer vorbestimmten Temperatur und einem vorbestimmten Druck auf, um es auf dem Aufzeichnungsblatt 6 zu fixieren. Die Heizwalze 40 ist mit einer Heizerlampe 40a (Heizeinrichtung) versehen, und die Temperatur der Oberfläche der Heizwalze 40 wird durch einen EIN/AUS-Betrieb der Heizerlampe 40a eingestellt. An der Fixierwalze 39a und der Heizwalze 40 ist ein Fixierband 43 (Fixiereinrichtung) aufgehängt. Der Fixiertemperatursensor 41 erfasst die Temperatur an der Oberfläche der Heizwalze 40. Der Blattsensor 42 erfasst das Vorliegen oder Fehlen eines von den Fixierwalzen 39a und 39b ausgegebenen Aufzeichnungsblatts 6. Es ist zu beachten, dass Einzelheiten einer Fixiertemperatursteuerung später beschrieben werden.
  • Auf der stromabwärtigen Seite des Blattsensors 42 in der Transportrichtung des Aufzeichnungsblatts 6 sind eine Ausgabewalze 44 und eine Ausgabeschale 45 vorhanden. Die Ausgabewalze 44 gibt das fixierte Aufzeichnungsblatt 6 auf die Ausgabeschale 45 aus, und diese nimmt das so ausgegebene Aufzeichnungsblatt 6 auf.
  • Wie es in der 11 dargestellt ist, ist der Hauptkörper des Kopiergeräts mit einem Umgebungstemperatur-Feuchtigkeit-Messsensor 46 und der CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 47 versehen. Der Umgebungstemperatur-Feuchtigkeit-Messsensor 46 misst die Temperatur und die Feuchtigkeit der Umgebung, in der das Kopiergerät aufgestellt ist.
  • Die CPU 47 (Steuerungseinrichtung, Fixiertemperatur-Steuerungseinrichtung) steuert verschiedene Parameter entsprechend Ausgangssignalen des Blatttyp-Erkennungsabschnitts 36, des Fixiertemperatursensors 41 und des Umgebungstemperatur-Feuchtigkeit-Messsensors 46. Zu den verschiedenen Parametern gehören z.B. die Spannung, wie sie von der Spannungsquelle 23a an die Übertragungswalze 23 angelegt wird, die Spannung, wie sie von der Spannungsquelle 24a an die Blattabnahme-Ladeeinrichtung 24 angelegt wird, eine Bildvorspannung, eine Spannung zum Laden des Fotoempfängers 7, die Temperatur der Heizerlampe 40a, die Drehzahl des Antriebsmotors 48 zum Antreiben der Fixierwalzen sowie die Menge des durch ein Lichtemissionselement 51 (wird später angegeben) des Blatttyp-Erkennungsabschnitts 36 emittierten Lichts, usw.
  • Die Temperaturregelung der Heizerlampe 40a wird durch eine Fixiersystem-Temperaturregelungsschaltung 49 entsprechend einem Steuerungssignal von der CPU 47 ausgeführt. Die Drehzahl des Antriebsmotors 48 wird durch eine Motordrehzahl-Regelungsschaltung 50 entsprechend einem Steuerungssignal von der CPU 47 geregelt.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Kopiergeräts mit der beschriebenen Anordnung unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 12 beschrieben. Es ist zu beachten, dass nachfolgend der Kontakt zwischen dem Fotoempfänger 7 und dem Zwischenübertragungsmedium 22 als Übertragungsposition X bezeichnet wird und der Kontakt zwischen dem Zwischenübertragungsmedium 22 und der Übertragungswalze 23 als Übertragungsposition Y bezeichnet wird. Auch erfolgt eine Erläuterung für den Fall, dass die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 größer als der Abstand zwischen der Übertragungsposition Y und der Übertragungsposition X an der Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums in der Rotationsrichtung desselben ist.
  • Als Erstes beginnen sich, wenn das Kopiergerät eingeschaltet wird, der Fotoempfänger 7 und das Zwischenübertragungsmedium 22 drehen. Bevor auf dem Fotoempfänger 7 ein Tonerbild erzeugt wird, wird auf dessen Außenfläche verbliebener Abfalltoner durch die Reinigungsvorrichtung 16 entfernt, und danach wird die Außenseite des Fotoempfängers 7 durch die Entladungslampe 17 entladen. Hierbei ist die Übertragungswalze-Trennspule 29 ausgeschaltet. Im Ergebnis wird, durch den Effekt der Übertragungswalze-Kontaktfeder 28, die am Halteelement 27 angebrachte Übertragungswalze 23 mit dem Zwischen übertragungsmedium 22 in Kontakt gebracht, und es wird eine erste Spannung im Bereich von +50 V bis +500 V durch die Spannungsquelle 23a über die Übertragungswalze 23 an das Zwischenübertragungsmedium 22 gelegt, bis die Entwicklung einer ersten Farbe (z.B. Gelb) gestartet wird, und die erste Spannung wird am Zwischenübertragungsmedium 22 aufrecht erhalten (Vorverarbeitungsstadium).
  • Dann projiziert, nachdem die Außenseite des Fotoempfängers 7 durch die Ladeeinrichtung 9 geladen wurde, die Laserscaneinheit 1a einen Laserstrahl entsprechend einem Farbbild für Gelb eines Vorlagenbilds über den Spiegel 1b auf die Außenseite des Fotoempfängers 7, um diesen zu belichten und abzuscannen. Im Ergebnis wird an der Außenseite des Fotoempfängers 7 ein elektrostatisches, latentes Bild erzeugt, das dem gelben Farbbild entspricht.
  • Wenn das elektrostatische Bild als Ergebnis der Drehung des Fotoempfängers 7 an eine Position gelangt, an der es durch den Entwicklerbehälter 10 zu entwickeln ist, wird dieser durch den Entwicklerbehälter-Andrücknocken 10a gegen den Fotoempfänger 7 gedrückt, und durch den Entwicklerbehälter 10 wird ein Entwicklungsvorgang ausgeführt. Im Ergebnis wird ein gelbes Tonerbild auf dem Fotoempfänger 7 erzeugt. Danach wird der Entwicklerbehälter 10 durch die Wirkung der Feder 10e in einer Richtung weg vom Fotoempfänger 7 zurückgedrückt, und zwischen dem Fotoempfänger 7 und dem Entwicklerbehälter 10 wird ein vorbestimmte Abstand aufrecht erhalten. Es ist zu beachten, dass zu Beginn des Entwicklungsvorgangs durch den Entwicklerbehälter 10 die Übertragungswalze-Trennspule 29 eingeschaltet wird und die Übertragungswalze 23 vom Zwischenübertragungsmedium 22 abgetrennt wird.
  • Wenn das Tonerbild durch die Drehung des Fotoempfängers 7 an die Übertragungsposition X gelangt, wird es, da auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 die erste Spannung aufrecht erhalten wird, deren Polarität entgegengesetzt zu der des Toners ist, vom Fotoempfänger 7 an das Zwischenübertragungsmedium 22 übertragen. Dann wird die Außenseite des Fotoempfängers 7 durch die Reinigungsvorrichtung 16 geladen und durch die Entladelampe 17 entladen. Derselbe Prozess des Ladens, Belichtens, Übertragens und Entladens wird auch hinsichtlich jedes der anderen Farbbilder für Magenta, Cyan und Schwarz ausgeführt. Es ist zu beachten, dass währenddessen die Übertragungswalze 23 vom Zwischenübertragungsmedium 22 getrennt gehalten wird.
  • Daher wird durch maximal vier Umdrehungen des Zwischenübertragungsmediums 22 ein einzelnes Vollfarbenbild auf das Zwischenübertragungsmedium 22 übertragen. Um ein einfarbiges Bild, wie ein Schwarz-Weiß-Bild, aus einem Toner beliebiger Farbe zu erhalten, ist nur eine Drehung des Zwischenübertragungsmediums 22 erforderlich. Nachdem die Tonerbilder aller Farben auf das Zwischenübertragungsmedium 22 übertragen wurden, wird das aus den überlappenden Tonerbildern bestehende Farbtonerbild entsprechend der Drehung des Zwischenübertragungsmediums 22 zur Übertragungsposition Y transportiert.
  • Indessen werden, entsprechend dem obigen Bilderzeugungsprozess, im Fall eines automatischen Zuführens Aufzeichnungsblätter 6 sequenziell einzeln von der Oberseite der Blattzuführkassette 31 durch die Aufnahmerolle 33 zu den Ausrichtungsrollen 37 ausgegeben. Im Fall eines manuellen Zuführens werden Aufzeichnungsblätter 6 einzeln vom Hand-Blattzuführabschnitt 32 ausgegeben und durch die Manuellrolle 34 zu den Ausrichtungsrollen 37 transportiert. Es ist zu beachten, dass das Aufzeichnungsblatt 6 in jedem Fall den Blattanwesenheit-Erkennungssensor 35 und den Blatttyp-Erkennungssensor 36 durchläuft, bevor es die Ausrichtungsrollen 37 erreicht, so dass das Vorliegen oder Fehlen eines Blatts erkannt wird und der Blatttyp erfasst wird. Die Ausrichtungsrollen 37 halten das transportierte Aufzeichnungsblatt 6 vorübergehend an, und sie transportieren es dann mit einem solchen Timing zur Übertragungsposition Y, dass das Vorderende des Farbtonerbilds auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 und das Vorderende des Aufzeichnungsblatts 6 an der Übertragungsposition Y zusammenfallen.
  • Wenn das Vorderende des Farbtonerbilds auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 und das Vorderende des Aufzeichnungsblatts 6 die Übertragungsposition Y erreichen, wird die Übertragungswalze-Trennspule 39 ausgeschaltet, und die Übertragungswalze 23 wird über das Aufzeichnungsblatt 6 gegen das Zwischenübertragungsmedium 22 gedrückt, und durch die Spannungsquelle 23a wird eine zweite Spannung im Bereich von +100 V bis +2.000 V angelegt. Auf diese Weise wird durch Anlegen der zweiten Spannung mit entgegengesetzter Polarität zu der des Toners und mit einem größeren Absolutwert als dem der ersten Spannung, das Farbtonerbild auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 an das Aufzeichnungsblatt 6 übertragen (zweite Übertragung) (Übertragungsstadium).
  • Das Aufzeichnungsblatt 6, das die zweite übertragung abgeschlossen hat, wird elektrostatisch durch die Blattabnahme-Ladeeinrichtung 24 abgenommen, und es wird unter Führung durch die Transportführungen 30 und 38 zum Bereich zwischen den Übertragungswalzen 39a und 39b transportiert. Das durch die Übertragungswalze 39a und die Heizwalze 40 aufgehängte Fixierband 43 wird durch die EIN/AUS-Regelung der Heizerlampe 40a auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten. Daher wird, wenn das Aufzeichnungsblatt 6 den Bereich zwischen dem Fixierband 43 und der Fixierwalze 39b durchläuft, das nicht fixierte Farbtonerbild mit einer vorbestimmten Temperatur und einem vorbestimmten Druck auf dem Aufzeichnungsblatt 6 fixiert. Danach wird das Aufzeichnungsblatt 6 durch die Ausgabewalze 44 auf die Ausgabeschale 45 ausgegeben.
  • Indessen verbleibt, da die Übertragungswalze-Trennspule 39 nach der zweiten Übertragung ausgeschaltet bleibt, die Übertragungswalze 23 mit dem Zwischenübertragungsmedium 22 in Kontakt. Wenn die zweite Übertragung abgeschlossen ist, legt die Spannungsquelle 23a eine dritte Spannung im Bereich von –500 V bis +1.500 V an die Übertragungswalze 23 an. Im Ergebnis wird der an der Übertragungswalze 23 bei der zweiten Übertragung anhaftende Toner an der Übertragungsposition Y an das Zwischenübertragungsmedium 22 übertragen (dritte Übertragung) (Nachverarbeitungsstadium).
  • Nach der dritten Übertragung legt die Spannungsquelle 23a die vierte Spannung im Bereich von –50 V bis –500 V an die Übertragungswalze 23 an. Im Ergebnis wird der auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 verbliebene Abfalltoner an der Übertragungsposition x auf den Fotoempfänger 7 übertragen (vierte Übertragung) (Nachverarbeitungsstadium).
  • Wenn die vierte Übertragung beendet ist, hören der Fotoempfänger 7 und das Zwischenübertragungsmedium 22 sich zu drehen auf, und die Übertragungswalze-Trennspule 29 wird eingeschaltet, und die Übertragungswalze 23 wird vom Zwischenübertragungsmedium 22 getrennt.
  • Es ist zu beachten, dass die erste bis vierte Spannung entsprechend dem Blatttyp usw. des Aufzeichnungsblatts 6 unter Steuerung durch die CPU 47 eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, werden bei der vorliegenden Ausführungsform die erste und die zweite Übertragung durch die Übertragungswalze 23, also nicht durch eine Übertragungs-Ladeeinrichtung unter Verwendung einer Coronaentladung, ausgeführt, um so zu gewährleisten, dass weniger Ozon als im herkömmlichen Fall erzeugt wird. Daher ist es möglich, ein Kopiergerät zu schaffen, das keinen schädlichen Einfluss auf den menschlichen Körper hat und umweltfreundlich ist. Auch ist die Anzahl der Komponenten viel kleiner als sie herkömmlich erforderlich war, da die beschriebenen Übertragungsvorgänge durch eine einzelne Übertragungswalze 23 und eine einzelne Spannungsquelle 23a ausgeführt werden, um dadurch ein kleines Kopiergerät zu realisieren.
  • Ferner wird die Übertragungswalze 23 nur im Vorverarbeitungsstadium, im Übertragungsstadium und im Nachverarbeitungsstadium mit dem Zwischenübertragungsmedium 22 in Kontakt gebracht, während sie zu anderen Zeiten von diesem getrennt ist. Dies verhindert eine Filmbildung an der Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22, und es verhindert auch, dass ein sichtbar gemachtes Tonerbild durch Druck auf die Übertragungswalze 23 übertragen wird. Im Ergebnis wird verhindert, dass das auf das Aufzeichnungsblatt 6 zu übertragende Tonerbild gestört wird, und so wird die Bildqualität sicher verbessert. Es ist zu beachten, dass die Filmbildung ein Effekt ist, gemäß dem Toner dadurch am Zwischenübertragungsmedium 22 anhaftet, dass er über den Kontakt zwischen der Übertragungswalze 23 und dem Zwischenübertragungsmedium 22 hinaus gestreckt wird, was als Ergebnis eines kontinuierlichen Kontakts zwischen diesen zwei Elementen erfolgt.
  • Auch ist, wie beschrieben, da die Spannung entsprechend dem Vorverarbeitungsstadium, dem Übertragungsstadium und dem Nachverarbeitungsstadium durch die Spannungsquelle 23a an die Übertragungswalze 23 angelegt wird, gewährleistet, dass die Übertragungseffizienz in jedem der obigen Stadien verbessert ist.
  • Ferner ist es, da die erste und die zweite Spannung entgegengesetzte Polarität zu der des Toners aufweisen, und da die zweite Spannung höher als die erste ist, gewährleistet, dass die zweite Übertragung dann ausgeführt wird, wenn der Übergang von der ersten zur zweiten Übertragung erfolgt. Auch ist, da die dritte und die vierte Spannung dieselbe Polarität wie der Toner aufweisen, oder da sie Spannungen sind, die von der Polaritätsseite der zweiten Spannung zur Polaritätsseite des Toners verschoben sind, und da die vierte Spannung höher als die dritte Spannung ist, gewährleistet, dass der Toner in der Reihenfolge der Übertragungswalze 23, des Zwischenübertragungsmediums 22 und des Fotoempfängers 7 übertragen wird.
  • Es ist zu beachten, dass im Nachverarbeitungsstadium die dritte und die vierte Übertragung gleichzeitig ausgeführt werden können. In diesem Fall werden, obwohl die dritte und die vierte Spannung auf dieselbe Spannung im Bereich von z.B. –50 V bis –500 V eingestellt werden, die dritte und die vierte Übertragung geeignet ausgeführt. Auch wird durch gleichzeitiges Ausführen der dritten und der vierten Übertragung die Verarbeitungszeit im Nachverarbeitungsstadium verringert, was eine schnelle Reaktion für den nächsten Bilderzeugungsprozess ermöglicht. Es ist zu beachten, dass ein Modus, bei dem die vierte Übertragung nach der dritten Übertragung ausgeführt wird, und ein Modus, bei dem die dritte und die vierte Übertragung gleichzeitig ausgeführt werden, auswählbar sind.
  • Vor der ersten Übertragung, und bei der dritten und der vierten Übertragung, legt die Spannungsquelle 23a eine vorbestimmte Spannung für eine Dauer, die länger als eine Umdrehung des Zwischenübertragungsmediums 22 ist, an die Übertragungswalze 23 an. Dies gewährleistet bei der dritten Übertragung, dass der auf der Übertragungswalze 23 verbliebene Toner an das Zwischenübertragungsmedium 22 zurückübertragen wird. Auch ist bei der vierten Übertragung gewährleistet, dass der auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 verbliebene Toner an den Fotoempfänger 7 zurückübertragen wird. Im Ergebnis wird bei der anschließenden ersten Übertragung die gesamte Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22 gleichmäßig geladen, um so im Wesentlichen vollständig eine Ungleichmäßigkeit bei der Übertragung des Tonerbilds auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 zu beseitigen. Daher wird, bei der beschriebenen Anordnung, das Tonerbild gleichmäßig vom Vorderende bis zum Hinterende des Aufzeichnungsblatts 6 übertragen. Es ist zu beachten, dass es bei der dritten Übertragung ausreicht, wenn die Spannungsquelle 23a eine vorbestimmte Spannung für eine Dauer, die länger als eine Umdrehung der Übertragungswalze 23 ist, an diese anlegt.
  • Ferner wird die Übertragungswalze 23 nach der zweiten Übertragung nicht vom Zwischenübertragungsmedium 22 getrennt, und die dritte und die vierte Übertragung werden aufeinanderfolgend ausgeführt, um so die Trenn-Kontakt-Steuerung für die Übertragungswalze 23 zu vereinfachen.
  • Wie beschrieben, führt die Übertragungswalze 23 bei der vorliegenden Ausführungsform beide Übertragungen aus, nämlich (a) die Übertragung zwischen dem Fotoempfänger 7 und dem Zwischenübertragungsmedium 22 sowie (b) die Übertragung zwischen dem Zwischenübertragungsmedium 22 und dem Aufzeichnungsblatt 6.
  • Nach der vierten übertragung wird, wenn das Zwischenübertragungsmedium 22 und die Übertragungswalze 23 miteinander in Kontakt gehalten werden, der Kontakt zwischen diesen zwei Elementen durch die aufeinander ausgeübte Andrückkraft verformt. Jedoch ist bei der vorliegende Ausführungsform eine Verformung des Zwischenübertragungsmediums 22 und der Übertragungswalze 23 verhindert, da die Übertragungswalze 23 nach der vierten Übertragung vom Zwischenübertragungsmedium 22 getrennt wird.
  • Ferner wird, wie beschrieben, durch den Trenn-Kontakt-Vorgang der Übertragungswalze 23 und durch das Anlegen einer Spannung durch die Spannungsquelle 23a der Abfalltoner insgesamt an den Fotoempfänger 7 übertragen, und er verbleibt nur auf dessen Außenseite. Daher ist es nicht erforderlich, die Reinigungsvorrichtung 26 zum Reinigen der Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums 22 und eine Einrichtung zum Reinigen der Oberfläche der Übertragungswalze 23 anzubringen. D.h., dass die einzige im Hauptkörper des Kopiergeräts erforderliche Reinigungsvorrichtung die Reinigungsvorrichtung 16 zum Reinigen des Fotoempfängers 7 ist. Im Ergebnis ist die Anzahl der Komponenten verringert, um so die Größe des Kopiergeräts und die Kosten zu verringern. Auch ist, da nur eine Reinigungseinrichtung vorhanden ist, ein Verteilen von Toner im Kopiergerät verringert.
  • Es ist zu beachten, dass bei der vorliegenden Ausführungsform, wie es in der 12 dargestellt ist, die Übertragungswalze 23 gegen das Zwischenübertragungsmedium 22 gedrückt wird und die Spannungsquelle 23a die vorbestimmte zweite Spannung anlegt, wenn das Tonerbild für Schwarz an das Zwischenübertragungsmedium 22 übertragen wird und das Vorderende des Farbtonerbilds auf dem Zwischenübertragungsmedium 22 die Übertragungsposition Y erreicht. Jedoch ist es alternativ möglich, wie es in der 13 dargestellt ist, die Übertragungswalze 23 unmittelbar nach dem Beenden des Entwicklungsvorgangs für Schwarz gegen das Zwischenübertragungsmedium 22 zu drücken und durch die Spannungsquelle 23a die vorbestimmte zweite Spannung anzulegen. Dies kann dann ausgeführt werden, wenn die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 kürzer als der Abstand zwischen der Übertragungsposition Y und der Übertragungsposition x auf der Oberfläche in der Drehungsrichtung des Zwischenübertragungsmediums 22 ist.
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Konstruktion des Blatttyp-Erkennungsabschnitts 36 bei der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie es in der 14 dargestellt ist, führt der Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 eine optische Erkennung des Typs (Transparenz, Dicke, Länge, Farbe usw.) eines zum Übertragungsabschnitt 3 transportierten Aufzeichnungsblatts 6 aus, und er besteht aus einem Lichtemissionselement 51, Lichtempfangselementen 52 und 53, einer Emissionslichtmenge-Steuerschaltung 54 und einer Empfangslichtmenge-Steuerschaltung 55.
  • Das Lichtempfangselement 52 ist so positioniert, dass es das vom Lichtemissionselement 51 emittierte und durch das Aufzeichnungsblatt 6 gestrahlte Licht empfangen kann. So bilden das Lichtemissionselement 51 und das Lichtempfangselement 52 einen Transmissionssensor 56. Das Lichtempfangselement 53 ist so positioniert, dass es das vom Lichtemissionselement 51 emittierte und an der Oberfläche des Aufzeichnungsblatts 6 reflektierte Licht empfangen kann. So bilden das Lichtemissionselement 51 und das Lichtempfangselement 53 einen Reflexionssensor 57. D.h., dass bei der vorliegenden Ausführungsform der Transmissionssensor 56 und der Reflexionssensor 57 in Kombination verwendet werden. Es ist zu beachten, dass das Lichtempfangselement 53 des Reflexionssensors 57 z.B. aus einem CCD (Charge Coupled Device) besteht, das die Farbe des Aufzeichnungsblatts 6 erkennen kann.
  • Die Emissionslichtmenge-Steuerschaltung 54 steuert die durch das Lichtemissionselement 51 emittierte Lichtmenge entsprechend einem Steuerungssignal von der CPU 47. Die Empfangslichtmenge-Steuerschaltung 55 liefert ein der durch die Lichtempfangselemente 52 und 53 jeweils empfangenen Lichtmenge entsprechendes Signal an die CPU 47.
  • Die 15 zeigt eine Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Transmission von durch das Lichtemissionselement 51 emittiertem Licht. In der 5 repräsentieren die "♦" verbindende Kurve a1, die
    Figure 00320001
    verbindende Kurve a2, die
    Figure 00320002
    verbindende Kurve a3, die "x" verbindende Kurve a4, die "☐" verbindende Kurve a5, die "•" verbindende Kurve a6, die
    Figure 00320003
    verbindende Kurve a7, die "o" verbindende Kurve a8 und die "♢" verbindende Kurve a9 die Wellenlänge-Transmission-Beziehung, wenn das Aufzeichnungsblatt 6 ein Papierblatt mit einem Basisgewicht (Masse pro Einheitsfläche) von 52 g/m2, 60 g/m2 (#1), 60 g/m2 (#2), 80 g/m2 (#1), 80 g/m2 (#2), 100 g/m2, 128 g/m2, 184 g/m2 bzw. eine Briefhülle ist. Aus der 15 ist es erkennbar, dass die Lichttransmission abhängig vom Basisgewicht des Aufzeichnungsblatts 6 und der Lichtwellenlänge differiert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass eine übliche Briefhülle für den Normalgebrauch dadurch hergestellt wird, dass zwei bis vier Papierblätter mit jeweils einem Basisgewicht von 50 g/m2 bis 60 g/m2 zusammenlaminiert werden, und dass eine übliche Luftposthülle dadurch hergestellt wird, dass ungefähr sieben Papierblätter mit jeweils einem Basisgewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 60 g/m2 zusammenlaminiert werden. Daher entspricht eine Briefhülle für den Normalgebrauch einem Blatt Papier mit einem Basisgewicht von 100 g/m2 bis 240 g/m2, und eine Luftposthülle entspricht einem Blatt Papier mit einem Basisgewicht von 350 g/m2 bis 420 g/m2. Die bei der vorliegenden Ausführungsform verwendete Briefhülle entspricht einem Blatt Papier mit einem Basisgewicht von 240 g/m2.
  • Wie es in der 15 dargestellt ist, existiert, wenn die Lichtwellenlänge im Bereich von 400 nm bis 760 nm liegt, der Fall, dass dasselbe Transmissionsvermögen bei einer vorbestimmten Wellenlänge selbst dann erhalten wird, wenn die Basisgewichte von Aufzeichnungsblättern 6 differieren. So ist es, wenn die Lichtwellenlänge in diesem Bereich liegt, unmöglich, das Basisgewicht eines Aufzeichnungsblatts 6 durch Erfassen des Transmissionsvermögens zu erkennen, d.h., die Dicke des Aufzeichnungsblatts 6 kann nicht erfasst werden. Demgegenüber entsprechen, wenn die Lichtwellenlänge 800 nm oder mehr beträgt, die Transmission und die Wellenlänge einander in eindeutiger Weise. Daher ist es in diesem Fall möglich, das Basisgewicht eines Aufzeichnungsblatts durch Erfassen des Transmissionsvermögens zu erfassen. Dies ist aus den Kurvenbildern der 16 und 17 erkennbar.
  • Die 16 zeigt eine Beziehung zwischen dem Basisgewicht eines Aufzeichnungsblatts 6 und Transmission, wenn die Wellenlänge des vom Lichtemissionselement 51 emittierten Lichts 400 nm beträgt. Wie es in der 16 dargestellt ist, existiert der Fall, dass dasselbe Transmissionsvermögen für zwei oder mehr Typen von Aufzeichnungblättern 6 mit verschiedenen Basisgewichten erhalten wird. So kann in einigen Fällen das Basisgewicht eines Aufzeichnungsblatts 6 nicht abhängig vom Transmissionsvermögen erkannt werden. Demgegenüber zeigt die 17 eine Beziehung zwischen dem Basisgewicht eines Aufzeichnungsblatts 6 und der Transmission, wenn die Lichtwellenlänge 840 nm beträgt. In diesem Fall entsprechen die Transmission und die Wellenlänge einander eindeutig.
  • Daher ist es bei einer Lichtwellenlänge von 800 nm oder mehr durch Messen der Transmission des durch das Aufzeichnungsblatt 6 gestrahlten Lichts möglich, Typen von Aufzeichnungsblättern 6 mit Basisgewichten im Bereich von 40 g/m2 bis 300 g/m2 voneinander zu unterscheiden.
  • Genauer gesagt, wird aus dem Kurvenbild der 17 erkannt, dass ein Aufzeichnungsblatt 6 ein Basisgewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 100 g/m2 aufweist, wenn die Transmission nicht weniger als 18 % beträgt, und dass es ein Basisgewicht im Bereich von 100 g/m2 bis 150 g/m2 aufweist, wenn die Transmission im Bereich nicht unter 16 % bis unter 18 % liegt. Auch ist es aus der Steigung des Kurvenbilds der 17 möglich, zu erkennen, dass das Aufzeichnungsblatt 6 ein Basisgewicht im Bereich von 40 g/m2 bis 100 g/m2 aufweist, wenn die Transmission nicht weniger als 18 % beträgt, 150 g/m2 bis 200 g/m2 aufweist, wenn die Transmission im Bereich von nicht unter 12 % bis unter 16 % liegt, 200 g/m2 bis 250 g/m2, wenn die Transmission im Bereich nicht unter 10 % bis unter 12 % liegt, und 250 g/m2 bis 300 g/m2, wenn die Transmission weniger als 10 % beträgt.
  • Es ist zu beachten, dass dann, wenn das Aufzeichnungsblatt 6 eine OHP-Folie ist, das vom Lichtemissionselement 51 emittierte Licht das Aufzeichnungsblatt 6 vollständig durchstrahlt. Indessen strahlt, wenn das Aufzeichnungsblatt 6 über ein kleines Basisgewicht verfügt, d.h., wenn es extrem dünn ist, das Licht auch das Aufzeichnungsblatts 6 im Wesentlichen vollständig. Daher ist die Erkennung bei der Anordnung, bei der nur der Transmissionssensor 56 vorhanden ist, fehlerbelastet, obwohl es immer noch möglich ist, zu unterscheiden, ob das Aufzeichnungsblatt 6 eine OHP-Folie oder ein dünnes, nicht transparentes Blatt ist.
  • Als Gegenmaßnahme wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Transmissionssensor 56 in Verbindung mit dem Reflexionssensor 57 verwendet. Das den Reflexionssensor 57 bildende Lichtempfangselement erfasst die Lichtmenge vom Lichtemissionselement 51, die an der Oberseite des Aufzeichnungsblatts 6 reflektiert wird und sie liefert das Erfassungssignal über die Empfangslicht-Steuerschaltung 55 an die CPU 47. Daraufhin erkennt die CPU 47, wenn die Lichtmenge im Wesentlichen null ist, dass das Aufzeichnungsblatt 6 eine OHP-Folie ist, und wenn die Lichtmenge nicht im Wesentlichen null ist, erkennt die CPU 47, dass das Aufzeichnungsblatt 6 ein nichttransparentes Blatt ist.
  • Auf diese Weise ist durch Anbringen sowohl des Transmissionssensors 56 als auch des Reflexionssensors 57 gewährleistet, dass die Dicke des Aufzeichnungsblatts 6 erfasst wird und eine OHP-Folie und ein dünnes, nichttransparentes Blatt voneinander unterschieden werden. Ferner ist es, da der Reflexionssensor 57 auch die Farbe des Aufzeichnungsblatts 6 erkennen kann, mit der beschriebenen Anordnung des Blatttyp-Erkennungsabschnitts 36 möglich, Typen von Aufzeichnungsblättern 6 mit verschiedener Transparenz, Dicke und Farbe usw. voneinander zu unterscheiden.
  • Die Länge eines Aufzeichnungsblatts 6 kann durch Erfassen der Transportgeschwindigkeit desselben und die Zeit erkannt werden, die es dazu braucht, den Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 zu durchlaufen. Die Transportzeit wird durch Ablesen einer Änderung der Transmission und der Reflexion erfasst, wobei mit Vorteil die Tatsache ausgenutzt wird, dass die Transmission und Reflexion z.B. am Vorderende und am Hinterende eines Aufzeichnungsblatts 6 verschieden sind.
  • Nachfolgend wird ein Steuerungsvorgang durch die CPU 47 entsprechend einem Erfassungssignal vom Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm der 18 beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schritte mit "S" abgekürzt werden. Auch beruht die Erläuterung auf dem Fall, dass die Wellenlänge des vom Lichtemissionselement 51 emittierten Lichts 840 nm beträgt.
  • Als Erstes entscheidet die CPU 47, wenn ein Aufzeichnungsblatt 6 von der Blattzuführkassette 31 oder vom Hand-Blattzuführabschnitt 32 zugeführt wird und der Blattanwesenheit-Erkennungssensor 35 das Vorliegen eines Aufzeichnungsblatts 6 erkennt (S1), ob die vom Lichtemissionselement 51 emittierte Lichtmenge (nachfolgend erste Lichtmenge) und die vom Lichtempfangselement 52 empfangene Lichtmenge (nachfolgend zweite Lichtmenge) im Wesentlichen einander gleich sind (S2). Wenn in S2 erkannt wird, dass die erste und die zweite Lichtmenge im Wesentlichen gleich sind, wird erkannt, ob das vom Lichtempfangselement 53 empfangene Licht (nachfolgend dritte Lichtmenge) im Wesentlichen null ist (S3). Wenn die dritte Lichtmenge in S3 zu null erkannt wird, entscheidet die CPU 47, dass das Aufzeichnungsblatt 6 eine OHP-Folie ist (S4).
  • Auf diese Weise entscheidet die CPU 47 durch Untersuchen der Differenz zwischen der ersten und der zweiten Lichtmenge und der dritten Lichtmenge, ob das Aufzeichnungsblatt 6 eine OHP-Folie oder ein übliches, nichttransparentes Blatt ist. Hierbei kann S2 vor S3 ausgeführt werden; jedoch wird die Transparenz eines Aufzeichnungsblatts 6 schneller erkannt, wenn S2 vor S3 ausgeführt wird. Es ist zu beachten, dass nachfolgend ein Aufzeichnungsblatt 6 in Form einer OHP-Folie als Aufzeichnungsblatt 6 einer Gruppe 1 bezeichnet wird.
  • Danach entscheidet die CPU 47, wenn die erste und die zweite Lichtmenge in S2 nicht im Wesentlichen gleich sind, oder wenn die dritte Lichtmenge in S3 nicht im Wesentlichen null ist, ob die Transmission auf Grundlage der Differenz zwischen der ersten und der zweiten Lichtmenge kleiner als 10 % beträgt (S5). Wenn die Transmission in S5 zu weniger als 10 % erkannt wird, entscheidet die CPU 47, dass das Aufzeichnungsblatt 6 ein Basisgewicht im Bereich von 250 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist (S6). Es ist zu beachten, dass nachfolgend ein Aufzeichnungsblatt 6 mit einem Basisgewicht von unter 10 % auch als Aufzeichnungsblatt 6 der Gruppe 1, wie eine OHP-Folie, bezeichnet wird.
  • Wenn die Transmission in S5 nicht weniger als 10 % beträgt, entscheidet die CPU 47, ob sie im Bereich von 10 % bis 12 % liegt (S7). Wenn die Transmission in S7 in diesem Bereich liegt, entscheidet die CPU 47, dass das Aufzeichnungsblatt 6 ein Basisgewicht im Bereich von 200 g/m2 bis 250 g/m2 aufweist (S8). Es ist zu beachten, dass nachfolgend ein Aufzeichnungsblatts mit einem Basisgewicht in diesem Bereich als Aufzeichnungsblatt 6 einer Gruppe 2 bezeichnet wird.
  • Wenn in S7 die Transmission außerhalb des obigen Bereichs liegt, entscheidet die CPU 47, ob sie im Bereich von 12 bis 16 % liegt (S9). Wenn die Transmission in S9 in diesem Bereich liegt, entscheidet die CPU 47, dass das Aufzeichnungsblatt 6 ein Basisgewicht im Bereich von 150 g/m2 bis 200 g/m2 aufweist (S10). Es ist zu beachten, dass nachfolgend ein Aufzeichnungsblatt 6 mit einem Basisgewicht im obigen Bereich als Aufzeichnungsblatts 6 einer Gruppe 3 bezeichnet wird.
  • Wenn das Aufzeichnungsblatt 6 in S9 außerhalb des obigen Bereichs liegt, entscheidet die CPU 47, ob die Transmission im Bereich von 16 bis 18 % liegt (S11). Wenn die Transmission in S11 in diesem Bereich liegt, entscheidet die CPU 47, dass das Aufzeichnungsblatt 6 ein Basisgewicht im Bereich von 100 g/m2 bis 150 g/m2 aufweist (S12). Es ist zu beachten, dass nachfolgend ein Aufzeichnungsblatt 6 mit einem Basisgewicht im obigen Bereich als Aufzeichnungsblatt 6 einer Gruppe 4 bezeichnet wird. Andererseits entscheidet die CPU 47, wenn in S11 die Transmission außerhalb des obigen Bereichs liegt, dass das Aufzeichnungsblatt 6 ein Basisgewicht im Bereich von 40 g/m2 bis 100 g/m2 aufweist (S13). Es ist zu beachten, dass nachfolgend ein Aufzeichnungsblatts 6 mit einem Basisgewicht im obigen Bereich als Aufzeichnungsblatts 6 einer Gruppe 5 bezeichnet wird.
  • Dann führt die CPU 47 eine Steuerung verschiedener Parameter für jede der Gruppen 1 bis 5 aus (S14). Zu den verschiedenen Parametern gehören die durch die Spannungsquelle 23a an die Übertragungswalze 23 angelegte Übertragungsspannung, die von der Spannungsquelle 24a an die Blattabnahme-Ladeeinrichtung 24 angelegte Spannung, eine Entwicklungsvorspannung, eine Span nung zum Laden des Fotoempfängers 7, die Temperatur der Heizerlampe 40a, die Drehzahl des Antriebsmotors 48 zum Antreiben der Fixierwalzen, die vom Lichtemissionselement 51 des Blatttyp-Erkennungsabschnitts 36 emittierte Lichtmenge, die Bilderzeugungsrate sowie die Transportgeschwindigkeit für ein Aufzeichnungsblatt 6, usw., die individuell oder in Kombination mit optimalen Bedingungen gesteuert werden. Im Ergebnis wird eine vorbestimmte Druckqualität entsprechend dem Blatttyp des Aufzeichnungsblatts 6 erzielt.
  • Nachfolgend wird eine Steuerung der Übertragungsspannung durch die CPU 47 als Beispiel für die Parametersteuerung in S14 beschrieben. Es ist zu beachten, dass dasselbe Prinzip auch für die Steuerung anderer Parameter gilt.
  • Die 19 zeigt eine Beziehung zwischen dem Basisgewicht eines Aufzeichnungsblatts 6 und z.B. der zweiten Spannung, wie sie durch die Spannungsquelle 23a an die Übertragungswalze 23 angelegt wird. Die CPU 47 steuert die Spannungsquelle 23a in solcher Weise, dass sie als zweite Spannung z.B., wie es durch die durchgezogene Linie b1 in der 19 dargestellt ist, +600 V, +1.000 V, +1.300 V, +1.600 V und +2.000 V für ein Aufzeichnungsblatt 6 der Gruppe 5, der Gruppe 4, der Gruppe 3, der Gruppe 2 bzw. der Gruppe 1 an die Übertragungswalze 23 anlegt.
  • Die 20 bis 22 sind Kurvenbilder, um zu erfassen, ob die entsprechend dem Blatttyp eines Aufzeichnungsblatts 6 angelegte Spannung geeignet ist. Die 20 bis 22 zeigen eine Beziehung zwischen der zweiten Spannung und der Menge anhaftenden Toners, wenn das Aufzeichnungsblatt 6 über ein Basisgewicht von 90 g/m2, 128 g/m2 bzw. 184 g/m2 verfügt. In den 20 bis 22 repräsentieren die "✦" verbindende Kurve c1, die
    Figure 00370001
    verbindende Kurve c2 und die
    Figure 00370002
    verbindende Kurve c3 Tonerschichten für Cyan (nur eine Schicht für Cyan), grün (zwei Schichten aus Magenta und Cyan) bzw. Schwarz (drei Schichten aus Gelb, Magenta und Cyan).
  • In den 20 bis 22 zeigt ein steil nach rechts ansteigender Abschnitt der Kurven einen Übertragungsfehler an, und ein steil nach rechts abfallender Abschnitt der Kurven zeigt eine Wiederübertragung (Rückübertragung) an. Daher kann durch den Abschnitt der Kurven im Wesentlichen parallel zur horizontalen Achse in den Kurvenbildern der 20 bis 22 entschieden werden, ob die zweite angelegte Spannung geeignet ist oder nicht.
  • Genauer gesagt, ist für ein Blatt von 90 g/m2 in der 20 erkennbar, dass eine Spannung im Bereich von 600 V bis 1.600 V, ohne den nach rechts abfallenden und ansteigenden Abschnitt, geeignet ist. Hierbei fällt die zweite Spannung von +600 V, wie sie entsprechend der Steuerung durch die CPU 47 für ein Aufzeichnungsblatt 6 der Gruppe 5 angelegt wird, in diesen Bereich. So kann gesagt werden, dass die Steuerung durch die CPU 47 geeignet ist.
  • In ähnlicher Weise ist für ein Blatt von 128 g/m2 in der 21 eine zweite Spannung im Bereich von 1.000 V bis 1.500 V, mit Ausnahme des nach rechts ansteigenden und abfallenden Abschnitts, geeignet. Hierbei fällt die zweite Spannung von +1.000 V, die entsprechend der Steuerung durch die CPU 47 für ein Aufzeichnungsblatt 6 der Gruppe 4 angelegt wird, in diesen Bereich. So kann gesagt werden, dass die Steuerung durch die CPU 47 geeignet ist.
  • Auch ist für ein Blatt von 184 g/m2 in der 22 eine zweite Spannung im Bereich von 1.000 V bis 1.600 V, ohne den nach rechts ansteigenden und abfallenden Abschnitt, geeignet. Hierbei fällt die zweite Spannung von +1.300 V, wie sie entsprechend der Steuerung durch die CPU 47 für ein Aufzeichnungsblatt 6 der Gruppe 3 angelegt wird, in diesen Bereich. So kann gesagt werden, dass die Steuerung durch die CPU 47 geeignet ist.
  • Daher steht die durch die Steuerung der CPU 47 angelegte zweite Spannung in Übereinstimmung mit dem Blatttyp des Aufzeichnungsblatts 6, und sie ist insgesamt geeignet. Ferner wird bei der beschriebenen Spannungssteuerung eine wünschenswerte Übertragung unabhängig von der Anzahl der Tonerschichten erzielt.
  • Es ist zu beachten, dass die oben angegebenen Werte für die zweite Spannung lediglich beispielhaft sind und dass keine Beschränkung darauf besteht. Dies gilt auch für die erste, dritte und vierte Spannung. Auch kann die zweite Spannung mit anderen Stufen als den oben beschriebenen fünf Stufen eingestellt werden.
  • Auf diese Weise wird, entsprechend einem Erfassungssignal vom Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36, eine niedrige Übertragungsspannung eingestellt, wenn das Aufzeichnungsblatt 6 dünn ist, und es wird eine hohe Übertragungsspannung eingestellt, wenn das Aufzeichnungsblatt 6 dick oder eine OHP-Folie ist. So wird das Problem eines übertragungsfehlers und einer Wiederübertragung unabhängig vom Typ (Transparenz und Dicke) eines Aufzeichnungsblatts 6 vermieden. Im Ergebnis ist es möglich, eine Verringerung der Druckqualität hervorgerufen durch verschiedene Typen verwendeter Aufzeichnungsblätter 6, zu verhindern.
  • Es ist zu beachten, dass bei der vorliegenden Ausführungsform die zweite Spannung entsprechend der Gruppe, zu der ein Aufzeichnungsblatt 6 gehört, in mehrere Stufen unterteilt ist. Jedoch ist es möglich, alternativ über eine Anordnung zu verfügen, bei der z.B. die Transmission und das entsprechende Basisgewicht eines Aufzeichnungsblatts 6 in einem Speicher (nicht dargestellt) abgespeichert sind und eine Steuerung in solcher Weise ausgeführt wird, dass eine jedem Basisgewicht entsprechende zweite Spannung an die Übertragungswalze 23 angelegt wird.
  • In diesem Fall kann, wie es durch die durchgezogene Linie b2 in der 19 dargestellt ist, die zweite Spannung ohne Stufen, entsprechend jedem Basisgewicht, eingestellt werden. Demgemäß ist es durch die stufenfreie Steuerung, obwohl durch die beschriebene Stufensteuerung eine zufriedenstellende Übertragung erzielt werden kann, gewährleistet, dass ein wünschenswertes Bild entsprechend dem Blatttyp eines Aufzeichnungsblatts 6 erzielt wird, wodurch eine Verringerung der Druckqualität sicher verhindert wird.
  • Die Fixiertemperatursteuerung arbeitet auf dieselbe Weise wie die Einstellung der Übertragungsspannung. D.h., dass entsprechend einem Erfassungssignal vom Blatttyp-Erfassungsabschnitt 36 eine niedrige Fixiertemperatur eingestellt wird, wenn ein Aufzeichnungsblatt 6 dünn ist, während eine hohe Fixiertemperatur eingestellt wird, wenn das Aufzeichnungsblatt 6 dick oder eine OHP-Folie ist. Im Ergebnis wird abhängig vom Typ eines Aufzeichnungsblatts 6 eine optimale Fixiertemperatur erhalten, um so einen Hochtemperatur/Niedertemperatur-Versatz beim Fixieren eines Farbtonerbilds, unabhängig vom Typ eines verwendeten Aufzeichnungsblatts 6, zu verhindern.
  • Die Transportgeschwindigkeitssteuerung für ein Aufzeichnungsblatt 6 und die Steuerung der Bilderzeugungsrate arbeiten auf dieselbe Weise wie die Steuerung der Übertragungsspannung. D.h., dass abhängig von einem Erfassungssignal vom Blatttyp-Erfassungsabschnitt 36, eine niedrige Transportgeschwindigkeit und eine kleine Bilderzeugungsrate eingestellt werden, wenn ein Aufzeichnungsblatt 6 dünn ist, während eine hohe Transportgeschwindigkeit und eine hohe Bilderzeugungsrate eingestellt werden, wenn ein Aufzeichnungsblatt 6 dick oder eine OHP-Folie ist, um so den beschriebenen Effekt der vorliegenden Ausführungsform zu erzielen.
  • Nachfolgend wird die Fixiertemperatursteuerung durch den Fixierabschnitt 5 detailliert beschrieben.
  • Das Fixierband 43 des Fixierabschnitts 5 wurde durch die EIN/AUS-Regelung der Heizerlampe 40a bereits auf einer Solltemperatur gehalten, wenn ein Aufzeichnungsblatt 6 zum Fixierabschnitt 5 transportiert wird. Die EIN/AUS-Regelung der Heizerlampe 40a wird entsprechend dem Vergleichsergebnis zwischen der durch den Blatttyp-Erfassungsabschnitt 36 erfassten Länge des Aufzeichnungsblatts 6 und dem Umfang des Fixierbands 43 ausgeführt.
  • Genauer beschrieben, steuert die CPU 47 die Heizerlampe 40a an, wenn der Zeitpunkt, zu dem das Aufzeichnungsblatt 6 mit dem Fixierband 43 in Kontakt gebracht wird, t1 ist, und wenn die Zeit, während der das Fixierband 43 eine Umdrehung ab dem Zeitpunkt abschließt, zu dem das Aufzeichnungsblatt 6 mit dem Fixierband 43 in Kontakt gebracht wurde, t3 ist, wenn entschieden wird, dass die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 länger als der Umfang des Fixierbands 43 ist, in solcher Weise, dass sie zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen t1 und t3 eingeschaltet wird. Es ist zu beachten, dass dann, wenn der Zeitpunkt, zu dem die Heizerlampe 40a eingeschaltet wird, t2 ist, die Periode von t2 bis t3 länger als die Zeit ist, die zum Leiten von Wärme von der Heizerlampe 40a zum Fixierband 43 erforderlich ist.
  • Andererseits wird eine normale Fixiertemperatursteuerung ausgeführt, wenn die CPU 47 erkennt, dass die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 kürzer als der Umfang des Fixierbands 43 ist. Die normale Fixiertemperatursteuerung ist eine solche, bei der während der Periode von t1 bis t3 die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 durch die EIN/AUS-Regelung der Heizerlampe 40a auf der Solltemperatur gehalten wird, wobei nach t3, während die Heizerlampe 40a eingeschaltet wird, wenn die Oberflächentemperatur unter die Solltemperatur fällt, um eine Fehlfunktion aufgrund niedriger Temperatur zu vermeiden, die Heizerlampe 40a ausgeschaltet wird, wenn die Oberflächentemperatur die Solltemperatur überschreitet, um eine Fehlfunktion wegen hoher Temperatur zu vermeiden.
  • Es ist zu beachten, dass in der 23 die Zeitskala differiert, wenn ein Überschwingen beobachtet wird, und wenn keines beobachtet wird. Das Überschwingen ist ein Effekt, gemäß dem die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 durch die EIN/AUS-Regelung der Heizerlampe 40a gegenüber der Solltemperatur schwankt.
  • Nachfolgend wird ein Betrieb einer derartigen Fixiersteuerung durch die CPU 47 unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm der 24 beschrieben.
  • Als Erstes erfasst, wenn die Zufuhr eines Aufzeichnungsblatts 6 gestartet wird (S21), der Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 (S21). Im Fall einer automatischen Zufuhr von der Blattzuführkassette 31 erkennt die CPU 47 den Typ derselben zum Zeitpunkt, zu dem die Zufuhr gestartet wurde, und sie erkennt auch die Länge des Aufzeichnungsblatts 6, und danach geht die Abfolge zu S23 weiter.
  • Dann entscheidet die CPU 47, ob die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 länger als der Umfang des Fixierbands 43 ist (S23). Wenn in S23 entschieden wird, dass die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 kürzer als der Umfang des Fixierbands 43 ist, entscheidet die CPU 47, ob das Aufzeichnungsblatt 6 zwischen die Fixierwalzen 39a und 39b eingeführt wurde (S24), und sie führt die normale Fixiertemperatursteuerung auf die beschriebene Weise aus (S25).
  • Es ist zu beachten, dass die Entscheidung dahingehend, ob das Aufzeichnungsblatt 6 zwischen die Fixierwalzen 39a und 39b eingeführt wurde, dadurch erfolgen kann, dass z.B. eine spezielle Transportzeit für ein Aufzeichnungsblatt 6 von den Ausrichtungsrollen 37 zu den Fixierwalzen 39a und 39b, die vorab in einem Speicher (nicht dargestellt) abgespeichert wird, verstrichen ist. Alternativ kann die Entscheidung dadurch erfolgen, dass ein Sensor, der das Einführen eines Aufzeichnungsblatts 6 erfasst, in der Nähe der Fixierwalzen 39a und 39b angebracht wird.
  • Danach wird, in S25, unter der normalen Fixiertemperatursteuerung, ein Farbtonerbild auf dem Aufzeichnungsblatt 6 fixiert, und wenn ein Blattsensor 42 erkennt, dass das Aufzeichnungsblatt 6 von den Fixierwalzen 39a und 39b ausgegeben wurde (S26), führt die CPU 47 erneut die normale Fixiertemperatursteuerung aus (S27).
  • Es ist zu beachten, dass in S26 die Ausgabe eines Aufzeichnungsblatts 6 aus den Fixierwalzen 39a und 39b auf Grundlage der durch den Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 erfassten Länge des Aufzeichnungsblatts 6, den Transportweg zwischen den Ausrichtungsrollen 37 und den Fixierwalzen 39a und 39b sowie der Drehzahl der Fixierwalzen 39a und 39b erkannt werden kann. In diesem Fall ist kein Blattsensor 42 erforderlich.
  • Andererseits startet (S29) die CPU 47 die Messung der Zeit ab dem Einführzeitpunkt (Zeitpunkt t1), wenn durch sie in S23 entschieden wird, dass die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 größer als der Umfang des Fixierbands 43 ist, nachdem auf die oben beschriebene Weise geklärt wurde, dass ein Aufzeichnungsblatt 6 zwischen die Fixierwalzen 39a und 39b eingeführt wurde (S28). Zum Zeitpunkt t2 führt die CPU 47, nachdem die erste vorbestimmte Zeit verstrichen ist (S30) eine Einschaltsteuerung für die Heizerlampe 40a aus (S31). Daher ist die erste vorbestimmte Zeit die Zeit zwischen t1 und t2 und der Zeitpunkt t2 ist der Zeitpunkt, der auf solche Weise eingestellt ist, dass die Restperiode von t2 bis t3 länger als die Zeit wird, die zur Übertragung von Wärme von der Heizerlampe 40a zum Fixierband 43 erforderlich ist. Dies gewährleistet, dass die Wärme der Heizerlampe 40a das Fixierband 43 spätestens zu t3 erreicht, zu welchem Zeitpunkt das Fixierband 43 eine Umdrehung abschließt, um so einen Temperaturabfall des Fixierbands 43 zu unterdrücken.
  • Dann führt die CPU 47, nachdem ab dem Einführzeitpunkt eine zweite vorbestimmte Zeit verstrichen ist (S32) eine Ausschaltsteuerung für die Heizerlampe 40a aus (S33). Es ist zu beachten, dass die zweite vorbestimmte Zeit die Periode vom Zeitpunkt t1 als Bezugspunkt bis zu einem beliebigen Punkt zwischen dem Zeitpunkt t3 und dem Zeitpunkt ist, zu dem das Hinterende des Aufzeichnungsblatts 6 aus den Fixierwalzen 39a und 39b ausgegeben wird.
  • Danach führt die CPU 47, wenn der Blattsensor 42 erkennt, dass das Aufzeichnungsblatt 6 von den Fixierwalzen 39a und 39b ausgegeben wurde (S34) erneut die normale Fixiertemperatursteuerung aus (S27).
  • Wenn die Fixiertemperatursteuerung auf die beschriebene Weise ausgeführt wird, sollte die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 theoretisch die Form der in der 23 dargestellten Kurve d1 einnehmen. In diesem Fall fällt selbst dann, wenn die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 größer als der Umfang des Fixierbands 43 ist, abweichend vom herkömmlichen Fall, wie er durch die Kurve d2 angegeben ist, die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 nicht ab, während das Tonerbild immer noch auf das Aufzeichnungsblatt 6 fixiert wird. Daher erfährt das Aufzeichnungsblatt 6 eine gleichmäßige Fixierung vom Vorderende bis zum Hinterende, und es werden ein gleichmäßiger Glanz und Transparenz erzielt. Dieser Effekt ist bei Farbbildern besonders deutlich. Auch entspricht bei der vorliegenden Ausführungsform die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 unmittelbar nach dem Ausgeben des Aufzeichnungsblatts 6 nahezu der Solltemperatur, was einen einfachen Start des nächsten Fixiervorgangs für ein Aufzeichnungsblatt 6 ermöglicht.
  • Tatsächlich fällt jedoch, wie es in der 25 dargestellt ist, die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 nach der Umdrehung desselben geringfügig ab. Jedoch ist im Vergleich zum in der 30 dargestellten herkömmlichen Fall die Abnahme der Oberflächentemperatur während des Fixiervorgangs für das Aufzeichnungsblatt 6 deutlich verringert, um so im Wesentlichen gleichmäßige Fixierfähigkeiten vom Vorderende bis zum Hinterende eines Aufzeichnungsblatts 6 zu realisieren.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform erfährt das Aufzeichnungsblatt 6 eine Fixierung unter Verwendung des Fixierbands 43, das durch die Fixierwalze 39a und die Heizwalze 40 aufgehängt ist. Jedoch kann derselbe Effekt, wie er bei der vorliegenden Ausführungsform erzielt wird, auch bei der in der 26 dargestellten Anordnung erzielt werden, bei der das Fixieren dadurch ausgeführt wird, dass ein transportiertes Aufzeichnungsblatt 6 durch die Heizwalze 40 und die Fixierwalze 39b eingebettet wird, ohne dass ein Fixierband 43 verwendet würde. In diesem Fall bildet die Heizwalze 40 die Fixiereinrichtung, und der Umfang des Fixierbands 43, wie oben beschrieben, entspricht dem Umfang der Heizwalze 40.
  • Nachdem die Länge eines Aufzeichnungsblatts 6 durch den Blatttyp-Erkennungsabschnitt 36 erfasst wurde, kann die CPU 47 eine Steuerung zum Ändern der Geschwindigkeit in jedem Übertragungsschritt, der Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsblatts 6 und der Fixier-Solltemperatur usw. auf Grundlage der Länge und der Dicke usw. des Aufzeichnungsblatts 6 ausführen. Wenn z.B. die Länge des Aufzeichnungsblatts 6 groß ist, führt die CPU 47 eine Steuerung zum Verlangsamen der Transportgeschwindigkeit desselben aus. Dies berücksichtigt den Fall, dass die Leitungsgeschwindigkeit für die Wärme zum Fixierband 43 niedrig ist, und im Ergebnis werden vom Vorderende bis zum Hinterende des Aufzeichnungsblatts 6 gleichmäßige Fixiereigenschaften aufrecht erhalten.
  • Nachdem der Fixiervorgang für das Aufzeichnungsblatt 6 abgeschlossen ist, kann die CPU 47 eine Steuerung ausführen, die die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 automatisch auf die Solltemperatur zurückbringt, bevor das Aufzeichnungsblatt 6 durchgelaufen ist. Dies ermöglicht es, dass die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 schneller zur Solltemperatur zurückkehrt, wodurch der nächste Fixiervorgang für ein Aufzeichnungsblatt 6 direkt starten kann. Auch ist in diesem Fall das oben beschriebene Über schwingen verhindert, um so zu verhindern, dass die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 übermäßig ansteigt. Im Ergebnis wird eine Beeinträchtigung des Fixierbands 43 durch eine hohe Temperatur verhindert, um es so zu schützen. Hierbei bildet die CPU 47 eine Fixierband-Schutzschaltung.
  • Die CPU 47, die eine derartige Fixierband-Schutzschaltung bildet, schaltet die Heizerlampe 40a aus, wenn durch den Fixiertemperatursensor 41 erkannt wird, dass die Fixiertemperatur den Temperaturbereich überschreitet, der kontrolliert werden kann, wenn das Aufzeichnungsblatt 6 das Fixierband 43 durchläuft, wenn mehrere aufeinanderfolgende Druckvorgänge ausgeführt werden, oder nachdem das Aufzeichnungsblatt 6 das Fixierband 43 durchlaufen hat. Danach schaltet die CPU 47 die Heizerlampe 40a ein, um die Oberflächentemperatur des Fixierbands 43 auf die Solltemperatur zurückzubringen, bevor das Aufzeichnungsblatt 6 durchgelaufen ist. Dies schützt das Fixierband 43 beim Ausführen mehrerer aufeinanderfolgender Druckvorgänge, und es gewährleistet ein korrektes Fixiervermögen nach dem Zurückkehren zur Solltemperatur.
  • Es ist zu beachten, dass dieselben Effekte, wie sie bei der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden, selbst dann erzielt werden können, wenn der Fotoempfänger 7 aus einer Trommel besteht und das Zwischenübertragungsmedium 22 aus einem Band besteht. Auch können bei der vorliegenden Ausführungsform, obwohl die Erläuterungen für den Fall eines Vollfarbendrucks erfolgten, dieselben Effekte bei einem Doppelfarbendruck oder einfarbigem Druck erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die Übertragungseinrichtung (i) im ersten Stadium, bevor das Sichtbarmachen für eine erste Farbe gestartet wird, (ii) im zweiten Stadium zum Ausführen der zweiten Übertragung und (iii) im dritten Stadium zum Ausführen der dritten Übertragung zum Übertragen vom am Übertragungsmedium anhaftendem Entwickler an das Zwischenübertragungsmedium und der vierten Übertragung zum Übertragen vom am Zwischenübertragungsmedium anhaftendem Entwickler an die Latentes-Bild-Halteeinrichtung mit dem Zwischenübertragungsmedium in Kontakt gebracht wird und die übertragungseinrichtung eine Spannung entsprechend der ersten, zweiten und dritten Stufe anlegt.
  • Bei dieser Anordnung wird die Übertragungseinrichtung nur in den obigen, für den Druckvorgang erforderlichen Stufen mit dem Zwischenübertragungsmedium in Kontakt gebracht, anstatt dass es dauernd mit diesem in Kontakt stünde. Daher ist es möglich, eine Filmbildung an der Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums und eine Übertragung des sichtbar gemachten Bilds durch Druck an die Übertragungseinrichtung zu vermeiden. Im Ergebnis wird eine Störung des auf den Aufzeichnungsträger übertragenen, sichtbar gemachten Bilds verhindert, und es ist gewährleistet, dass die Druckqualität verbessert ist. Es ist zu beachten, dass die Filmbildung ein Effekt ist, bei dem Entwickler dadurch am Zwischenübertragungsmedium anhaftet, dass er über den Kontakt zwischen der Übertragungseinrichtung und dem Zwischenübertragungsmedium erstreckt wird, was als Ergebnis eines kontinuierlichen Kontakts zwischen diesen zwei Elementen erfolgt.
  • Ferner legt, bei der beschriebenen Anordnung, die Übertragungseinrichtung entsprechend dem ersten, zweiten und dritten Stadium eine Spannung an das Zwischenübertragungsmedium an, um so zu gewährleisten, dass die Übertragungseffizienz in jedem dieser drei Stadien verbessert ist.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die im ersten Stadium angelegte Spannung und die im zweiten Stadium angelegte Spannung beide über entgegengesetzte Polarität zu der des Entwicklers verfügen und die zweite Spannung einen größeren Absolutwert als die erste Spannung aufweist.
  • Durch diese Anordnung ist es gewährleistet, dass das auf dem Zwischenübertragungsmedium sichtbar gemachte Bild eine zweite Übertragung auf den Aufzeichnungsträger erfährt.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, gemäß der die dritte Spannung, die der dritten Übertragung entspricht, und die im dritten Stadium angelegt wird, eine Spannung ist, die gegenüber der im zweiten Stadium angelegten zweiten Spannung zur Seite der Polarität des Entwicklers verschoben ist, und die vierte Spannung, die der vierten Übertragung entspricht und im dritten Stadium angelegt wird, eine Spannung ist, die gegenüber der der dritten Übertragung und im dritten Stadium angelegten dritten Spannung zur Seite der Polarität des Entwicklers verschoben ist.
  • Durch diese Anordnung ist es gewährleistet, dass überflüssiger Entwickler, der an der Übertragungseinrichtung anhaftet, an das Zwischenübertragungsmedium zurückübertragen wird und von diesem zurück an die Latentes-Bild-Halteeinrichtung zurückübertragen wird.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann eine Anordnung aufweisen, gemäß der die dritte Spannung, die der dritten Übertragung entspricht und im dritten Stadium angelegt wird, der vierten Spannung gleich ist, die der vierten Übertragung entspricht und im dritten Stadium angelegt wird. Durch diese Anordnung ist es gewährleistet, dass überflüssiger Entwickler, der an der Übertragungseinrichtung und dem Zwischenübertragungsmedium anhaftet, gleichzeitig an die Latentes-Bild-Halteeinrichtung zurückübertragen wird.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der in der ersten und der dritten Stufe die Spannungsanlegeeinrichtung eine vorbestimmte Spannung für eine Dauer, die länger als eine Umdrehung des Zwischenübertragungsmediums ist, an die Übertragungseinrichtung anlegt.
  • Bei dieser Anordnung wird die Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums gleichmäßig geladen, was im ersten Stadium eine gleichmäßige erste Übertragung des sichtbar gemachten Bilds auf der Latentes-Bild-Halteeinrichtung zum Zwischenübertragungsmedium, vom Vorderende bis zum Hinterende, ermöglicht. Auch ist es im dritten Stadium möglich, die Oberflächen der Übertragungseinrichtung und des Zwischenübertragungsmediums gleichmäßig zu reinigen.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die Übertragungseinrichtung im ersten Stadium vom Zwischenübertragungsmedium getrennt wird, nachdem durch die Spannungsanlegeeinrichtung eine vorbestimmte Spannung angelegt wurde, und bevor das Sichtbarmachen für die erste Farbe gestartet wird.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, zu verhindern, dass das mit der ersten Übertragung auf das Zwischenübertragungsmedium übertragene sichtbar gemachte Bild durch die Übertragungseinrichtung gestört wird, die mit dem Zwischenübertragungsmedium in Kontakt gebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die Übertragungseinrichtung in der Dauer zwischen dem ersten und dem zweiten Stadium vom Zwischenübertragungsmedium getrennt gehalten wird.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, zu verhindern, dass das als Erstes auf das Zwischenübertragungsmedium übertragene und mit diesem überlappende sichtbar gemachte Bild durch die Übertragungseinrichtung gestört wird, das mit der Zwischenübertragungsmedium in Kontakt gebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die Übertragungseinrichtung im zweiten Stadium zum Zeitpunkt, zu dem das Vorderende des sichtbar gemachten Bilds auf dem Zwischenübertragungsmedium mit dem Vorderende des zwischen der Übertragungseinrichtung und dem Zwischenübertragungsmedium transportierten Aufzeichnungsträgers zusammenfällt, mit dem Zwischenübertragungsmedium in Kontakt gebracht wird.
  • Bei dieser Anordnung fällt das Vorderende des sichtbar gemachten Bilds auf dem Zwischenübertragungsmedium mit dem Vorderende des Aufzeichnungsträgers zusammen, um so eine zweite übertragung des sichtbar gemachten Bilds ohne Störung auf den Aufzeichnungsträger zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die Übertragungseinrichtung im dritten Stadium die dritte und die vierte Übertragung ausführt, während sie mit dem Zwischenübertragungsmedium in Kontakt steht.
  • Bei dieser Anordnung erfolgt der Übergang von der dritten zur vierten Übertragung ohne Trennung des Übertragungsmediums vom Zwischenübertragungsmedium, um so den Steuerungsvorgang zum Kontaktieren und Trennen der Übertragungseinrichtung zu vereinfachen.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die Übertragungseinrichtung nach der vierten Übertragung im dritten Stadium vom Zwischenübertragungsmedium getrennt wird.
  • Bei dieser Anordnung ist es möglich, eine Verformung der Übertragungseinrichtung und des Zwischenübertragungsmediums, hervorgerufen durch die auf das Zwischenübertragungsmedium drückende Übertragungseinrichtung, zu verhindern. Im Ergebnis ist es gewährleistet, dass das als Erstes auf das Zwischenübertragungsmedium übertragene sichtbar gemachte Bild nicht gestört wird.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der das Zwischenübertragungsmedium aus einer integralen Einheit einer Metalltrommel und eines halbleitenden Harzfilms besteht. Bei dieser Anordnung kann, da das Zwischenübertragungsmedium eine Trommeleinheit ist, im Vergleich zum Fall, bei dem es aus einem Band und mehreren Aufhängungswalzen besteht, die Anzahl der Komponenten verringert werden, und es ist möglich, die Gesamtkosten zu senken.
  • Ferner ist es durch die integrale Einheit der Metalltrommel und des halbleitenden Harzfilms gewährleistet, dass die über die Übertragungseinrichtung angelegte Spannung durch den halbleitenden Harzfilm aufrecht erhalten wird und ein Entladevorgang bei Bedarf ausgeführt wird, um so für effiziente Übertragungsvorgänge zu sorgen.
  • Um die oben angegebenen Aufgaben zu lösen, verfügt die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung über die Latentes-Bild-Halteeinrichtung zum Aufrechterhalten farbgetrennter Bildinformation als elektrostatisches, latentes Bild; die mehreren Entwicklungseinrichtungen zum Sichtbarmachen des durch die Latentes-Bild-Halteeinrichtung aufrecht erhaltenen elektrostatischen, latenten Bilds Farbe für Farbe; das Zwischenübertragungsmedium, auf dem ein sichtbargemachtes Bild jeder Farbe, das auf der Oberfläche der Latentes-Bild-Halteeinrichtung sichtbar gemacht ist, in Kontakt mit dem Latentes-Bild-Halteeinrichtung überlappt; die Übertragungseinrichtung, die vom Zwischenübertragungsmedium getrennt und mit ihm in Kontakt gebracht werden kann; und die Spannungsanlegeeinrichtung zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Übertragungseinrichtung; wobei die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung ferner über eine Reinigungseinrichtung verfügen kann, um insgesamt Entwickler, der von der Übertragungseinrichtung an das Zwischenübertragungsmedium übertragen wurde und Entwickler, der vom Zwischenübertragungsmedium an die Latentes-Bild-Halteeinrichtung übertragen wurde, durch den Kontakt zwischen der Übertragungseinrichtung und dem Zwischenübertragungsmedium sowie durch das Anlegen der vorbestimmten Spannung von der Spannungsanlegeeinrichtung an die Übertragungseinrichtung zu entfernen, um die Oberfläche der Latentes-Bild-Halteeinrichtung zu reinigen.
  • Durch diese Anordnung wird das auf der Latentes-Bild-Halteeinrichtung erzeugte elektrostatische, latente Bild durch den Entwickler entsprechender Farbe sichtbar gemacht. Mehrere durch die mehreren Entwicklungseinrichtungen erhaltene sichtbar gemachte Bilder werden auf dem Zwischenübertragungsmedium miteinander zur Überlappung gebracht, und sie werden danach von diesem durch das Anlegen einer Spannung von der Anlegeeinrichtung an die Über tragungseinrichtung auf den Aufzeichnungsträger übertragen.
  • Hierbei werden Entwickler, der von der Übertragungseinrichtung auf das Zwischenübertragungsmedium übertragen wird, und Entwickler, der von diesem auf die Latentes-Bild-Halteeinrichtung übertragen wird, gemeinsam durch eine einzelne Reinigungseinrichtung entfernt, und daher ist es nicht erforderlich, gesonderte Einrichtungen zum Reinigen der Übertragungseinrichtung und des Zwischenübertragungsmediums anzubringen.
  • Im Ergebnis kann die Anzahl der Reinigungseinrichtungen verringert werden, wodurch die Vorrichtung kompakt wird und ihre Kosten gesenkt werden.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung verfügt über die Latentes-Bild-Halteeinrichtung zum Aufrechterhalten farbgetrennter Bildinformation als elektrostatisches, latentes Bild; die mehreren Entwicklungseinrichtungen zum Sichtbarmachen des durch die Latentes-Bild-Halteeinrichtung aufrecht erhaltenen elektrostatischen, latenten Bilds Farbe für Farbe; das Zwischenübertragungsmedium, auf dem ein sichtbargemachtes Bild jeder Farbe, das auf der Oberfläche der Latentes-Bild-Halteeinrichtung sichtbar gemacht ist, in Kontakt mit dem Latentes-Bild-Halteeinrichtung überlappt; die Übertragungseinrichtung, die vom Zwischenübertragungsmedium getrennt und mit ihm in Kontakt gebracht werden kann; und die Spannungsanlegeeinrichtung zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Übertragungseinrichtung; wobei die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung ferner über die Blatttyp-Erkennungseinrichtung zum Erfassen des Typs des Aufzeichnungsträgers; und die Steuerungseinrichtung zum Steuern eines Bilderzeugungsvorgangs abhängig von einem Erfassungssignal von der Blatttyp-Erkennungseinrichtung verfügt.
  • Bei dieser Anordnung wird das auf der Bilderzeugungsvorrichtung erzeugte elektrostatische, latente Bild durch den Entwickler entsprechender Farbe sichtbar gemacht. Mehrere sichtbar gemachte Bilder, die durch die mehreren Entwicklungseinrichtungen erhalten wurden, werden auf dem Zwischenübertragungsmedium miteinander zur Überlappung gebracht, und danach werden sie durch das Anlegen einer Spannung von der Spannungsanlegeeinrichtung an die Übertragungseinrichtung vom Zwischenübertragungsmedium auf den Aufzeichnungsträger übertragen.
  • Hierbei steuert die Steuerungseinrichtung den Bilderzeugungsvorgang entsprechend einem Erfassungssignal vom Blatttyp-Erkennungsabschnitt. Z.B. führt die Steuerungseinrichtung eine Steuerung zum beispielsweisen Erhöhen einer an die Übertragungseinrichtung angelegten Übertragungsspannung aus, wenn der Aufzeichnungsträger dick ist, und sie führt eine Steuerung zum Verringern der Übertragungsspannung aus, wenn der Aufzeichnungsträger dünn ist. Im Ergebnis ist es möglich, unabhängig von der Dicke des verwendeten Aufzeichnungsträgers gewünschte Übertragungseigenschaften zu erzielen.
  • Daher ist es, wenn die Steuerungseinrichtung zusätzlich zur Steuerung der Übertragungsspannung verschiedene Parameter der Bilderzeugung entsprechend dem Typ des Aufzeichnungsträgers steuert, wie die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers, die Fixiertemperatur und die Entwicklungsvorspannung möglich, einen wünschenswerten Bilderzeugungsvorgang entsprechend dem Aufzeichnungsträger auszuführen.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung verfügt über die Latentes-Bild-Halteeinrichtung zum Aufrechterhalten farbgetrennter Bildinformation als elektrostatisches, latentes Bild; die mehreren Entwicklungseinrichtungen zum Sichtbarmachen des durch die Latentes-Bild-Halteeinrichtung aufrecht erhaltenen elektrostatischen, latenten Bilds Farbe für Farbe; das Zwischenübertragungsmedium, auf dem ein sichtbargemachtes Bild jeder Farbe, das auf der Oberfläche der Latentes-Bild-Halteeinrichtung sichtbar gemacht ist, in Kontakt mit dem Latentes-Bild-Halteeinrichtung überlappt; die Übertragungseinrichtung zum Übertragen des überlappenden sichtbar gemachten Bilds vom Zwischenübertragungsmedium auf den Aufzeichnungsträger getrennt und mit ihm in Kontakt gebracht werden kann; und die Spannungsanlegeeinrichtung zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Übertragungseinrichtung; wobei die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung ferner über die Blatttyp-Erkennungseinrichtung zum Erfassen des Typs des Aufzeichnungsträgers; und die Steuerungseinrichtung zum Steuern eines Bilderzeugungsvorgangs abhängig von einem Erfassungssignal von der Blatttyp-Erkennungseinrichtung verfügt.
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung verfügt über die Latentes-Bild-Halteeinrichtung zum Aufrechterhalten farbgetrennter Bildinformation als elektrostatisches, latentes Bild; die mehreren Entwicklungseinrichtungen zum Sichtbarmachen des durch die Latentes-Bild-Halteeinrichtung aufrechterhaltenen elektrostatischen, latenten Bilds Farbe für Farbe; das Zwischenübertragungsmedium, auf das ein sichtbar gemachtes Bild jeder Farbe, das auf der Oberfläche der Latentes-Bild-Halteeinrichtung sichtbar gemacht wurde, bei Kontakt mit dieser zur Überlappung gebracht wird; der Übertragungseinrichtung zum Übertragen des überlappten, sichtbar gemachten Bilds vom Zwischenübertragungsmedium auf den Aufzeichnungsträger; die Fixiereinrichtung, die drehbar ist, um ein auf den Aufzeichnungsträger übertragenes nicht fixiertes sichtbar gemachtes Bild zu fixieren; und eine Heizeinrichtung zum Beheizen der Fixiereinrichtung in solcher Weise, dass die Temperatur derselben eine vorbestimmte Temperatur einnimmt, wobei die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung ferner über den Blatttyp-Erkennungsabschnitt zum Erfassen des Typs des Aufzeichnungsträgersp und die Fixiertemperatur-Steuerungseinrichtung zum Steuern des EIN- und AUS-Zustands der Heizeinrichtung abhängig vom Typ des Aufzeichnungsträgers verfügt, wobei die Fixiertemperatur-Steuerungseinrichtung eine Steuerung, wenn die durch die Blatttyp-Erkennungseinrichtung erfasste Länge des Aufzeichnungsträgers länger als der Umfang der Fixiereinrichtung ist, in solcher Weise ausführt, dass die Heizeinrichtung vorab zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Aufzeichnungsträger mit der Fixiereinrichtung in Kontakt gebracht wird und dem Zeitpunkt, zu dem die Fixiereinrichtung eine Umdrehung abschließt, eingeschaltet wird, wobei die Zeit berücksichtigt wird, die dazu erforderlich ist, Wärme von der Heizeinrichtung zur Fixiereinrichtung zu leiten.
  • Bei dieser Anordnung wird das auf der Latentes-Bild-Halteeinrichtung erzeugte elektrostatische, latente Bild durch den Entwickler der entsprechenden Farbe sichtbar gemacht. Mehrere sichtbar gemachte Bilder, die durch die mehreren Entwicklungseinrichtungen erhalten wurden, werden auf dem Zwischenübertragungsmedium miteinander zur Überlappung gebracht, und danach werden sie von diesem auf den Aufzeichnungsträger übertragen. Das nicht fixierte sichtbar gemachte Bild auf dem Aufzeichnungsträger wird durch die Drehung der durch die Heizeinrichtung erwärmten Fixiereinrichtung auf dem Aufzeichnungsträger fixiert. Es ist zu beachten, dass die Blatttyp-Erkennungseinrichtung z.B. die Länge des Aufzeichnungsträgers erfasst.
  • Übrigens wird die Wärme der Fixiereinrichtung bei einer Umdrehung derselben an den Aufzeichnungsträger oder den nicht fixierten Entwickler abgegeben. Aus diesem Grund nimmt dann, wenn der Aufzeichnungsträger länger als der Umfang der Fixiereinrichtung ist, während das Fixiervermögen auf dem Aufzeichnungsträger vom Vorderende bis zum Längenpunkt, der dem Umfang der Fixiereinrichtung entspricht, stabil ist, das Fixiervermögen ab dem Punkt hinter dem Umfang der Fixiereinrichtung bis zum Hinterende des Aufzeichnungsträgers abrupt ab.
  • Jedoch wird bei der beschriebenen Anordnung die Heizeinrichtung vorab zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Aufzeichnungsträger mit der Fixiereinrichtung in Kontakt gebracht wird, und dem Zeitpunkt, zu dem diese eine Umdrehung abschließt, eingeschaltet, wobei die Zeit berücksichtigt wird, die zur Leitung von Wärme von der Heizeinrichtung zur Fixiereinrichtung benötigt wird. Durch diese Anordnung fällt die Oberflächentemperatur der Fixiereinrichtung nicht ab, während das nicht fixierte Bild immer noch am Aufzeichnungsträger fixiert wird, um so ein Absinken des Fixiervermögens zu verhindern.
  • Daher erfährt der Aufzeichnungsträger ein gleichmäßiges Fixieren vom Vorderende bis zum Hinterende, und es werden gleichmäßiger Glanz und Transparenz erzielt. Dieser Effekt ist bei Farbbildern besonders auffällig.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass sie auf viele Arten variiert werden kann. Alle Modifizierungen, wie sie für den Fachmann ersichtlich sind, sollen im Schutzumfang der folgenden Ansprüche enthalten sein.

Claims (33)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung mit: – einer Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7) zum Aufrechterhalten farbgetrennter Bildinformation als elektrostatisches latentes Bild; – mehreren Entwicklungseinrichtungen (10, 11, 12, 13) zum Sichtbarmachen des durch die Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7) aufrecht erhaltenen elektrostatischen latenten Bilds Farbe für Farbe; – einem Zwischenübertragungsmedium (22), auf das ein sichtbar gemachtes Bild jeder auf einer Oberfläche der Übertragungseinrichtung sichtbar gemachten Farbe sukzessive bei Kontakt mit der Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7) übertragen wird; – einer Einzelübertragungseinrichtung (23), die vom Zwischenübertragungsmedium (22) getrennt und mit ihm in Kontakt gebracht werden kann; und – einer Spannungsanlegeeinrichtung (23a) zum Anlegen einer ersten und einer zweiten Spannung an die Übertragungseinrichtung (23); – wobei die Einzelübertragungseinrichtung (23) entsprechend der ersten Spannung für eine Übertragung des sichtbar gemachten Bilds von der Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7) an das Zwischenübertragungsmedium (22) und entsprechend der zweiten Spannung für eine Übertragung des sichtbar gemachten Bilds vom Zwischenübertragungsmedium (22) an ein Aufzeichnungsmedium (6) sorgt.
  2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einzelübertragungseinrichtung (23) entsprechend einer dritten Spannung von der Spannungsanlegeeinrichtung (23a) für eine Übertragung eines Entwicklers auf der Übertragungseinrichtung (23) von dieser auf das Zwischenübertragungsmedium (22) sorgt.
  3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einzelübertragungseinrichtung (23) entsprechend einer vierten Spannung von der Spannungsanlegeeinrichtung (23a) für eine Übertragung eines Entwicklers auf dem Zwischenübertragungsmedium (229 von diesem auf die Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7) sorgt.
  4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Übertragungseinrichtung (23) eine Übertragungswalze ist.
  5. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Oberflächenspannungsstabilisator (15) zum Stabilisieren eines Potenzials der Oberfläche der Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7).
  6. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Vorübertragungs-Entladeeinrichtung (25) zum Entfernen einer Ladung auf einer Oberfläche des Zwischenübertragungsmediums (22), bevor ein Tonerbild jeder Farbe von der Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7) auf dieses Zwischenübertragungsmedium (22) übertragen wird.
  7. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der, für jeweilige Druckstadien, wie sie für einen Druckvorgang erforderlich sind, die Übertragungseinrichtung (23) mit dem Zwischenübertragungsmedium (22) in Kontakt tritt, um eine Spannung entsprechend dem jeweiligen Druckstadium an dieses zu legen.
  8. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die jeweiligen Druckstadien mindestens einem Stadium entsprechen, das aus der folgenden Gruppe von Stadien ausgewählt ist: (i) einem ersten Stadium, bevor das Sichtbarmachen des elektrostatischen, latenten Bilds gestartet wird, (ii) einem zweiten Stadium zum Ausführen einer zweiten Übertragung zum Übertragen des auf das Zwischenübertragungsmedium (22) übertragenen sichtbar gemachten Bilds auf das Aufzeichnungsmedium (6), und (iii) einem dritten Stadium zum Ausführen, nach der zweiten Übertragung, einer dritten Übertragung zum Übertragen eines auf der Übertragungseinrichtung (23) anhaftenden Entwicklers auf das Zwischenübertragungsmedium (22) sowie einer vierten Übertragung zum Übertragen eines am Zwischenübertragungsmedium (22) anhaftenden Entwicklers an die Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7).
  9. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der eine im ersten Stadium angelegte Spannung und eine im zweiten Stadium angelegte Spannung beide entgegengesetzte Polarität zu der des Entwicklers aufweisen, wobei die zweite Spannung einen höheren Absolutwert als die erste Spannung aufweist.
  10. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der eine dritte Spannung, die der dritten Übertragung entspricht und im dritten Stadium angelegt wird, eine Spannung ist, die gegenüber der im zweiten Stadium angelegten zweiten Spannung zur Polaritätsseite des Entwicklers verschoben ist, und eine vierte Spannung, die der vierten Übertragung entspricht und im dritten Stadium angelegt wird, eine Spannung ist, die gegenüber der dritten Spannung, entsprechend der dritten Übertragung, wie sie im dritten Stadium angelegt wird, zur Polaritätsseite des Entwicklers verschoben ist.
  11. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die dritte Spannung, die der dritten Übertragung entspricht und im dritten Stadium angelegt wird, der vierten Spannung, entsprechend der vierten Übertragung, wie im dritten Stadium angelegt, entspricht.
  12. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die im ersten Stadium angelegte erste Spannung eine Spannung im Bereich von +50 bis +500 V ist.
  13. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der die im zweiten Stadium angelegte zweite Spannung eine Spannung im Bereich von +100 V bis +2000 V ist.
  14. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der die dritte Spannung, entsprechend der dritten Übertragung, wie sie im dritten Stadium angelegt wird, eine Spannung im Bereich von –500 V bis +500 V ist.
  15. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei der die vierte Spannung, entsprechend der vierten Übertragung, wie sie im dritten Stadium angelegt wird, eine Spannung im Bereich von –50 V bis –500 V ist.
  16. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei der die Spannungsanlegeeinrichtung (23a) im ersten und im dritten Stadium eine vorbestimmte Spannung für eine Dauer, die länger als eine Umdrehung des Zwischenübertragungsmediums (22) ist, an die Übertragungseinrichtung (23) anlegt.
  17. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei der die Übertragungseinrichtung (23) im ersten Stadium vom Zwischenübertragungsmedium (22) getrennt wird, nachdem eine vorbestimmte Spannung durch die Spannungsanlegeeinrichtung (23a) angelegt wurde, und bevor die Sichtbarmachung einer ersten Farbe gestartet wird.
  18. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei der die Übertragungseinrichtung (23) während einer Periode zwischen dem Beendigen des ersten Stadiums und dem Starten des zweiten Stadiums vom Zwischenübertragungsmedium (22) getrennt gehalten wird.
  19. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, bei der die Übertragungseinrichtung (23) im zweiten Stadium zu einem Zeitpunkt mit dem Zwischenübertragungsmedium (22) in Kontakt gebracht wird, zu dem das Vorderende des sichtbar gemachten Bilds auf dem Zwischenübertragungsmedium (22) mit dem Vorderende des Aufzeichnungsmediums (6) übereinstimmt, das zwischen der Übertragungseinrichtung (23) und dem Zwischenübertragungsmedium (22) transportiert wird.
  20. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, bei der die Übertragungseinrichtung (23) im dritten Stadium die dritte und die vierte Übertragung ausführt, während sie mit dem Zwischenübertragungsmedium (22) in Kontakt steht.
  21. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, bei der die Übertragungseinrichtung (23) nach der vierten Übertragung im dritten Stadium vom Zwischenübertragungsmedium (22) getrennt wird.
  22. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der das Zwischenübertragungsmedium (22) eine Trommeleinheit ist.
  23. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der das Zwischenübertragungsmedium (22) aus einer integrierten Einheit einer Metalltrommel und eines halbleitenden Harzfilms besteht.
  24. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 23, bei der der halbleitende Harzfilm aus einem wärmeschrumpfbaren Harz besteht.
  25. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, bei der der halbleitende Harzfilm ein Material enthält, das aus der aus Polyimid, Nylon und Fluorin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  26. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei der der halbleitende Harzfilm einen spezifischen Volumenwiderstand im Bereich von 106 Ω·m bis 1012 Ω·m aufweist.
  27. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7) über (A) ein durch Spannrollen gespanntes Band und (B) ein Element verfügt, das es dem Band und den Spannrollen ermöglicht, miteinander in Eingriff zu treten, um einen Versatz des Bands in Bezug auf die Spannrollen zu verhindern.
  28. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 27, bei der die Bandbreite in der Rotationsrichtung der Latentes-Bild-Halteeinrichtung (7) im Wesentlichen der Breite des Zwischenübertragungsmediums (22) in der Rotationsrichtung entspricht.
  29. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei der das Zwischenübertragungsmedium (22) drehbar an einem Hauptgehäuserahmen befestigt ist, während es gegenüber diesem isoliert ist.
  30. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Fixiereinrichtung (43), die drehbar ist, um ein nicht fixiertes, sichtbar gemachtes, auf das Aufzeichnungsmedium (6) übertragenes Bild zu fixieren; und einer Heizeinrichtung (40a) zum Beheizen dieser Fixiereinrichtung (43) in solcher Weise, dass die Temperatur derselben eine vorbestimmte Temperatur wird; – wobei diese Bilderzeugungsvorrichtung ferner eine plattenförmige Erfassungseinrichtung (36) zum Erfassen des Typs des Aufzeichnungsmediums (6) sowie eine Fixiertemperatur-Steuerungseinrichtung (47) zum Steuern eines EIN/AUS-Zustands der Heizeinrichtung (40a) entsprechend dem Typ des Aufzeichnungsmediums (6) aufweist; – wobei die Fixiertemperatur-Steuerungseinrichtung (47) einen Steuerungsvorgang ausführt, wenn die Länge des durch die plattenförmige Erfassungseinrichtung (36) erfassten Aufzeichnungsmediums (6) länger als der Umfang der Fixiereinrichtung (43) ist, so dass die Heizeinrichtung (40a) vorab zu dem Zeitpunkt, zwischen dem, zu dem das Aufzeichnungsmedium (6) mit der Fixiereinrichtung (43) in Kontakt gebracht wird, und dem Zeitpunkt, zu dem die Fixiereinrichtung (43) eine Umdrehung abschließt, eingeschaltet wird, wobei die Zeit berücksichtigt wird, die dazu erforderlich ist, Wärme von der Heizeinrichtung (40a) zur Fixiereinrichtung (43) zu leiten.
  31. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Spannung größer als die erste Spannung ist.
  32. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die dritte Spannung größer als die zweite Spannung ist.
  33. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3 in Abhängigkeit vom Anspruch 2, bei der die dritte Spannung größer als die vierte Spannung ist.
DE69828748T 1997-11-28 1998-11-26 Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE69828748T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32904497 1997-11-28
JP32904497A JP3432727B2 (ja) 1997-11-28 1997-11-28 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828748D1 DE69828748D1 (de) 2005-03-03
DE69828748T2 true DE69828748T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=18216990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828748T Expired - Lifetime DE69828748T2 (de) 1997-11-28 1998-11-26 Bilderzeugungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6044236A (de)
EP (2) EP0919881B1 (de)
JP (1) JP3432727B2 (de)
DE (1) DE69828748T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001022173A1 (fr) * 1999-09-20 2001-03-29 Hitachi, Ltd. Dispositif de formation d'images electrophotographiques, corps de transfert intermediaire, et procede de formation d'images electrophotographiques
KR100362373B1 (ko) * 1999-11-20 2002-11-23 삼성전자 주식회사 화상 형성장치 및 그 제어방법
JP2001228756A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Canon Inc 画像形成装置
US6577826B1 (en) * 2000-03-24 2003-06-10 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus which sets parameters for the formation of paper
JP4422857B2 (ja) * 2000-03-28 2010-02-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6381422B1 (en) * 2000-07-31 2002-04-30 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus for fine-adjusting a fixation speed of a development material in accordance with temperature control
US6434344B1 (en) * 2001-02-28 2002-08-13 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a transfer device for transferring a toner image and having a bias voltage controller
JP4161246B2 (ja) 2001-05-18 2008-10-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP3760835B2 (ja) * 2001-10-24 2006-03-29 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置および制御方法
JP2003295544A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Hitachi Printing Solutions Ltd 電子写真式印刷装置
JP3977129B2 (ja) 2002-04-16 2007-09-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6934484B2 (en) * 2002-08-01 2005-08-23 Ricoh Company, Ltd. Image-forming apparatus and image-forming method
JP2004282438A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読取装置
JP4503253B2 (ja) * 2003-08-26 2010-07-14 株式会社リコー 画像形成装置
JP2005222035A (ja) * 2004-01-09 2005-08-18 Canon Inc 電子写真画像形成装置
US7039332B2 (en) * 2004-03-05 2006-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
JP2006084645A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置
KR100754170B1 (ko) * 2005-01-04 2007-09-03 삼성전자주식회사 화상형성시스템에 있어서 용지의 종류별 인쇄제어장치 및방법
JP4886343B2 (ja) * 2006-04-07 2012-02-29 キヤノン株式会社 画像形成装置
US20080310863A1 (en) * 2007-04-11 2008-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper type determination device
JP5093291B2 (ja) * 2010-04-23 2012-12-12 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
US20110262162A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming method adjusting apparatus, image forming apparatus and image formation adjusting method
JP5793966B2 (ja) * 2011-05-30 2015-10-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置およびプロセスユニット
US10940701B2 (en) * 2018-01-16 2021-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge apparatus
US11747754B2 (en) 2021-06-14 2023-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63256976A (ja) * 1987-04-14 1988-10-24 Alps Electric Co Ltd カラ−ペ−ジプリンタ
JPH02193841A (ja) * 1989-01-20 1990-07-31 Fuji Xerox Co Ltd 検出装置
JPH0355585A (ja) * 1989-07-25 1991-03-11 Nec Corp 電子写真式印刷装置
US5204729A (en) * 1990-01-23 1993-04-20 Sharp Kabushiki Kaisha Full color copying machine
JPH0466970A (ja) * 1990-07-05 1992-03-03 Ricoh Co Ltd カラープリンタ
JPH05265300A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Konica Corp 画像形成装置
US5438398A (en) * 1992-05-29 1995-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with intermediate transfer member
JP3146385B2 (ja) * 1992-09-03 2001-03-12 コニカ株式会社 画像形成装置
JP2996045B2 (ja) * 1993-03-15 1999-12-27 株式会社日立製作所 電子写真装置
JPH0772694A (ja) * 1993-06-25 1995-03-17 Mitsubishi Electric Corp カラー電子写真記録装置
US5666599A (en) * 1994-04-06 1997-09-09 Hitachi, Ltd. Color electro-photographic printing apparatus
JPH0822203A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Toray Ind Inc 電子写真装置および電子写真方法
JPH0863011A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 Oki Electric Ind Co Ltd 画像形成装置
JPH0863052A (ja) * 1994-08-25 1996-03-08 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置
JPH0895396A (ja) * 1994-09-29 1996-04-12 Ricoh Co Ltd 画像形成方法およびそれを用いた画像形成装置
JP3198836B2 (ja) * 1994-12-02 2001-08-13 ミノルタ株式会社 中間転写体
JPH08220902A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Canon Inc 画像形成装置
JP3087816B2 (ja) * 1995-05-18 2000-09-11 日本電気株式会社 印刷装置
US5809373A (en) * 1995-05-23 1998-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus which back-transfers residual toner from an intermediate transfer member to a photosensitive drum
JPH0916001A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Fujitsu Ltd 像形成装置
JPH0996942A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置
JPH09127805A (ja) * 1995-10-30 1997-05-16 Canon Inc カラー画像形成装置
JPH09146389A (ja) * 1995-11-28 1997-06-06 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH09222823A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Ricoh Co Ltd 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919881B1 (de) 2005-01-26
EP1519244A3 (de) 2006-05-10
EP0919881A3 (de) 2000-09-06
JP3432727B2 (ja) 2003-08-04
DE69828748D1 (de) 2005-03-03
EP1519244A2 (de) 2005-03-30
US6044236A (en) 2000-03-28
EP0919881A2 (de) 1999-06-02
US6219498B1 (en) 2001-04-17
JPH11161042A (ja) 1999-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828748T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19618905C2 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE4411715C2 (de) Farbbild-Erzeugungsvorrichtung
DE19837418C2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE3436649C2 (de)
DE69535086T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE4018974C2 (de) Elektrofotografischer Drucker zum Bedrucken eines Endlospapiers
DE4340606C2 (de) Farbbild-Erzeugungseinrichtung
DE3851722T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE102008028248B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE4213541C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Bilderzeugungsgerätes
DE69929503T2 (de) Bildausgabeverarbeitungsvorrichtung
DE4444939C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE4241502A1 (en) Sheet feed mechanism for laser printer, copier or facsimile device - uses operation of sheet feed rollers at higher transport velocity to reduce spacing between sheets
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE1914959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen elektrographischen Kopien
DE19956505A1 (de) Bildübertragungsverfahren und Bilderzeugungsapparat zum Durchführen desselben
DE69825946T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Leistung eines Reinigungsgeräts zur Vorhersage seiner Lebensdauer
DE69938215T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE60300552T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren
DE3812512C2 (de)
DE69837685T2 (de) Entwickler für die effiziente Übertragung eines Tonerbildes mit einer Bandzwischenübertragung
DE4434081A1 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition