DE68929502T2 - Kohlenstofffibrillen - Google Patents

Kohlenstofffibrillen Download PDF

Info

Publication number
DE68929502T2
DE68929502T2 DE68929502T DE68929502T DE68929502T2 DE 68929502 T2 DE68929502 T2 DE 68929502T2 DE 68929502 T DE68929502 T DE 68929502T DE 68929502 T DE68929502 T DE 68929502T DE 68929502 T2 DE68929502 T2 DE 68929502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrils
fibril
catalyst
composite structure
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68929502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929502D1 (de
Inventor
Carl E. Snyder
W. Harry Mandeville
Howard G. Tennent
Larry K. Truesdale
James J. Barber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyperion Catalysis International Inc
Original Assignee
Hyperion Catalysis International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22530902&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68929502(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hyperion Catalysis International Inc filed Critical Hyperion Catalysis International Inc
Publication of DE68929502D1 publication Critical patent/DE68929502D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929502T2 publication Critical patent/DE68929502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/386Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1271Alkanes or cycloalkanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1271Alkanes or cycloalkanes
    • D01F9/1272Methane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1273Alkenes, alkynes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1273Alkenes, alkynes
    • D01F9/1275Acetylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1276Aromatics, e.g. toluene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1277Other organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1278Carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Compositions of linings; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/18Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kohlenstofffibrillen.
  • Kohlenstoffabscheidungen treten im Allgemeinen in drei Hauptformen auf: amorph, plättchenförmig und wurmförmig. Kohlenstofffibrillen sind wurmförmige Kohlenstoffabscheidungen mit Durchmessern von weniger als 500 Nanometern. Diese Fibrillen existieren in einer Vielzahl von Formen, einschließlich Fasern (fester Kern) und Röhren (hohler Kern), und sind durch die katalytische Zersetzung einer Vielzahl von kohlenstoffhaltigen Gasen an Metalloberflächen hergestellt worden.
  • Tennent, US-A-4 663 230, beschreibt Kohlenstofffibrillen die frei von kontinuierlichem Überzug aus thermischem Kohlenstoff sind und die multiple graphitische Außenschichten haben, welche im wesentlichen parallel zur Fibrillenachse sind. Sie werden durch das in Kontakt bringen eines kohlenstoffhaltigen Gases mit einem Eisen-, Kobalt-, oder Nickelhaltigen Katalysator bei einer Temperatur von zwischen 850 und 1200°C hergestellt.
  • Gemäß A. Oberlin et al., J. Crystal Growth, 32 (1976), S. 335–349, wurden Kohlenstofffasern durch Pyrolyse einer Mischung aus Benzol und Wasserstoff bei ungefähr 1100°C hergestellt. Diese wurden durch hochauflösende Elektronenmikroskopie untersucht. Diese Fasern haben vielerlei äußere Formen und enthalten eine hohle Röhre mit einem Durchmesser im Bereich von 20 bis mehr als 500 Angstrom entlang der Faserachse. Sie bestehen aus parallel zu der Faserachse und in konzentrischen Lagen angeordneten turbostratischen Stapeln von Kohlenstoffschichten, ähnlich den „Jahresringen eines Baumes". Diese Fasern haben zwei Strukturen, resultierend aus verschiedenen Wachstumsprozessen: Kernbereiche, gebildet aus langen, geraden und parallelen Kohlenstoffschichten, werden primär durch katalytische Effekte gebildet; die externen Bereiche entsprechen pyrolytischen Abscheidungen, die während des zweiten verstärkenden Wachstumsprozesses auftreten. Sehr kleine Zementitkristalle, typischerweise ca. 100 Angstrom im Durchmesser, wurden an der Spitze der zentralen Röhre einer jeden Faser mittels Dunkelfeldtechniken identifiziert. Es wurde ein Modell des von der Oberflächendiffusion von Kohlenstoffspecies auf den Katalysatorpartikeln abhängigen Faserwachstums eingeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liefert eine Menge an Kohlenstofffibrillen der allgemeinen, oben von Tennent ( US 4,663,230 ) beschriebenen Art.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Menge an Kohlenstofffibrillen, worin zumindest 50 Gew.-% der besagten Fibrillen eine Morphologie aufweisen, die aus hohlen wurmförmigen Röhren besteht, die
    • (i) Graphitschichten aufweisen, die im wesentlichen parallel zur Fibrillenachse verlaufen, worin sich die Länge der Projektion der Graphitschichten auf die Fibrillenachse entlang der Achse über eine Distanz von mindestens zwei Fibrillendurchmessern erstreckt,
    • (ii) eine Wanddicke vom 0,1- bis 0,4-fachen des äusseren Durchmessers der Fibrillen aufweisen,
    • (iii) einen Durchmesser aufweisen, der über eine Länge von mindestens drei Fibrillendurchmessern um nicht mehr als 15% variiert und
    • (iv) auf weniger als 50% ihrer Oberfläche mit einem kontinuierlichen thermischen Kohlenstoffüberzug bedeckt sind.
  • Die vorwiegende Morphologie über die Länge einer einzelnen Kohlenstofffibrille ist die einer wurmförmigen Röhre die im oben definierten Ausmaß frei ist von kontinuierlichem Überzug aus thermischem (d. h. aus der thermischen Spaltung des zur Herstellung der Fibrillen verwendeten Gasstromes stammender pyrolytisch abgeschiedener Kohlenstoff) Kohlenstoff, und mit Graphitschichten und mit Graphitschichten, die im wesentlichen parallel zur Fibrillenachse sind. Die gesamte, von dem thermischen Überzug bedeckte Oberfläche beträgt weniger als 50%, stärker bevorzugt 25% und besonders bevorzugt weniger als 5%, und die Projektionslänge der Graphitschichten auf der Fibrillenachse erstreckt sich entlang der Achse über einen Abstand von mindestens zwei (bevorzugt mindestens fünf oder mehr) Fibrillendurchmesser. In einer Menge der Kohlenstofffibrillen weisen zumindest 50%, stärker bevorzugt zumindest 75% die oben beschriebene Morphologie auf.
  • Die Fibrillen werden durch das in Kontakt bringen eines Metallkatalysators mit einem kohlenstoffhaltigen Gas in einem Reaktor unter Reaktionsbedingungen hergestellt, die eine für die Bildung der Fibrillen mit der oben beschriebenen Morphologie ausreichende Temperatur umfassen. Bevorzugte Reaktionstemperaturen betragen 400 bis 850°C, stärker bevorzugt 600 bis 750°C. Die Fibrillen werden bevorzugt kontinuierlich hergestellt, indem der Reaktor auf die Reaktionstemperatur gebracht wird, die Metallkatalysatorpartikel zugegeben werden und dann der Katalysator kontinuierlich mit dem kohlenstoffhaltigen Gas in Kontakt gebracht wird. Beispiele geeigneter Gase umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Ethen, Propen, Propan und Methan; Kohlenmonoxid; aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Naphthalin und Toluol; und oxygenierte Kohlenwasserstoffe. Die Fibrillen werden bevorzugterweise im gesamten Raum des Reaktors gebildet (an Statt auf die Reaktorwände beschränkt zu sein), mit einem bevorzugten Gewichtsverhältnis der Fibrillen zum Metallgehalt des Katalysators von 1 : 1000 bis 1000 : 1. Insbesondere ist es bevorzugt dass das Verfahren zumindest die folgenden Gewichtsverhältnisse von Fibrille zu Metallgehalt der Katalysatoren von 1/1000, 1/100, 1/10, 1/1, 10/1, 1000/1 und 1000/1 (in dieser Reihenfolge) liefert.
  • Bevorzugte Katalysatoren sind nichtwässrig (d. h. sie werden unter Verwendung nichtwässriger Lösungsmittel hergestellt) und enthalten Eisen und vorzugsweise zumindest ein Element ausgewählt aus Gruppe V (z. B. Vanadium), VI (z. B. Molybdän, Wolfram oder Chrom), VII (z. B. Mangan) oder den Lanthaniden (z. B. Cer). Nicht-wässrige Katalysatoren sind bevorzugt da sie gute Reproduzierbarkeit ermöglichen und keine genaue Kontrolle des pH oder der thermischen Vorgeschichte des Katalysators erfordern. Der Katalysator, der bevorzugt in Form von Metallpartikeln vorliegt, kann auf einem Träger, z. B. Aluminiumoxid (bevorzugterweise ein durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid), abgeschieden werden. Derartige Katalysatoren sind für die Herstel lung sowohl von Kohlenstofffibrillen im Allgemeinen als auch von Fibrillen der von Tennent beschriebenen Art geeignet. Es ist bevorzugt dass das Kohlenstoff enthaltende Gas Ethylen ist und die Temperatur zwischen 600 und 750°C liegt, wenn der Katalysator auf durch Glühen gewonnenem Aluminiumoxid abgeschiedene eisen- oder Eisen-Chrom-Partikel ist. Der Chromgehalt des Katalysators ist bevorzugterweise unter 8 Gew.-%. Insbesondere ist es bevorzugt wenn ein Katalysator verwendet wird, der Eisen und Molybdän, Cer und Mangan, einzeln oder in Kombination miteinander beinhaltet, dabei aber weniger als 8 Gew.-% Chrom aufweist.
  • Die so hergestellten Kohlenstofffibrillen haben ein Länge-zu-Durch messer-Verhältnis von mindestens 5, stärker bevorzugt zumindest 100. Noch stärker bevorzugt sind Fibrillen deren Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis zumindest 1000 beträgt. Die Wandstärke der Fibrillen beträgt etwa das 0,1 bis 0,4-fache des äußeren Fibrillendurchmessers.
  • Der äußere Fibrillendurchmesser liegt bevorzugterweise zwischen 3,5 und 75 nm. Die Verteilung der Fibrillendurchmesser betreffend hat eine brauchbare Menge der Kohlenstofffibrillen (bestimmt durch die spezielle beabsichtigte Anwendung) mit der gewünschten Morphologie einen Durchmesser innerhalb eines vorbestimmten Bereiches, bevorzugt 3,5 bis 75 nm.
  • Bevorzugterweise haben mindestens 10%, stärker bevorzugterweise 50% und noch stärker bevorzugterweise 75% der Fibrillen einen Durchmesser der in diesen Bereich fällt. Der äussere Fibrillendurchmesser schwankt nicht um mehr als 15% über eine Länge von zumindest 3 Fibrillendurchmessern (bevorzugterweise zumindest 10 Fibrillendurchmesser, stärker bevorzugterweise zumindest 25).
  • Die Erfindung stellt Kohlenstofffibrillen zu Verfügung, die eine Morphologie und Mikrostruktur (im wesentlichen parallele Graphitschichten, hohes Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis, vorzugsweise eine Abwesenheit eines kontinuierlichen Überzugs aus thermischem Kohlenstoff) aufweisen, welche gute mechanische Eigenschaften, z. B. Zugfestigkeit, verleihen. Zusammen mit der Möglichkeit, das gesamte Reaktorvolumen zu nutzen, machen die relativ niedrigen eingesetzten Temperaturen das Verfahren ökonomisch und effizient.
  • Die Fibrillen sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Sie können zum Beispiel als Verstärkungen in faserverstärkten Verbundstrukturen oder hybriden Verbundstrukturen (d. h. Verbundwerkstoffe, die zusätzlich zu Fibrillen Verstärkungen wie kontinuierliche Fasern enthalten). Die Verbundwerkstoffe können weiterhin Füllstoffe wie Russ und Silika, einzeln oder in Kombination miteinander, enthalten. Beispiele der verstärkbaren Matrixmaterialien umfassen anorganische und organische Polymere, Keramiken (z. B. Portlandzement), Kohlenstoff und Metalle (z. B. Blei oder Kupfer). Wenn die Matrix ein organisches Polymer ist, kann sie ein durch Wärme härtbares Harz wie Epoxy-, Bismaleimid-, Polyimid- oder Polyesterharz; ein thermoplastisches Harz; oder ein durch Reaktionsspritzguss geformtes Harz sein. Die Fibrillen können auch zur Verstärkung kontinuierlicher Fasern verwendet werden. Beispiele kontinuierlicher Fasern die verstärkt oder in hybride Verbundwerkstoffe eingesetzt werden können sind Aramid-, Kohle- und Glasfasern, einzeln oder in Kombination miteinander. Die kontinuierlichen Fasern können gewebt, gewirkt, gekräuselt oder gerade sein.
  • Die Verbundwerkstoffe können in vielen Formen existieren, einschliesslich Schäumen und Filmen, und Anwendung finden z. B. als Strahlung absorbierende Materialien (z. B. Radar oder sichtbare Strahlung), Adhäsive, oder als Reibwerkstoffe für Kupplungen oder Bremsen. Besonders bevorzugt sind durch Fibrillen verstärkte Verbundwerkstoffe bei denen die Matrix aus einem Elastomer, z. B. Styrol-Butadien-Kautschuk, cis-1,4-Polybutadien, oder natürlichem Kautschuk besteht; derartige elastomerbasierende Verbundwerkstoffe können weiterhin Füllstoffe wie Russ und Silika, einzeln oder in Kombination miteinander enthalten. Diese Verbundwerkstoffe (mit oder ohne Russ oder Silika-Füllstoffe) sind in Form eines Reifens verwendbar; die Fibrillen gestatten es, dem Reifen mehr Öl zuzugeben.
  • Außer als Verstärkungen können die Fibrillen mit einem Matrixmaterial unter Bildung von Verbundwerkstoffen mit erhöhter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit und verbesserten optischen Eigenschaften kombiniert werden. Die Fibrillen können zudem verwendet werden, um die Oberfläche einer Doppellagen-Kondensatorplatte oder einer Elektrode zu erhöhen. Es kann auch ein Vlies aus ihnen gebildet werden (z. B. ein Papier oder ein gebundener ungewebter Stoff), das verwendet werden kann als Filter, Isolationsmaterial (z. B. zur Absorption von Hitze oder Schall), Verstärkung, oder das an die Oberfläche von Russ angehängt werden kann um "flockigen" Russ zu erhalten. Überdies können die Fibrillen als Adsorbens, z. B. für chromatographische Trennungen, verwendet werden.
  • Es wurde ebenfalls entdeckt, dass Verbundwerkstoffe hergestellt werden können, die verstärkt sind durch eine Menge an Kohlenstofffibrillen, die wurmförmige Röhren sind mit Durchmessern von weniger als 500 Nanometern, bei denen die Menge an Fibrillen im Verbundwerkstoff signifikant niedriger ist (z. B. weniger als 50 Teile, bevorzugt weniger als 25 Teile, stärker bevorzugt weniger als 10 Teile) im Vergleich zu anderen Arten von Verstärkungen, die überraschenderweise gute mechanische Eigenschaften aufweisen (z. B. Modul und Reißfestigkeit), trotz der niedrigeren Menge an Verstärkungsmaterial.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und durch die Ansprüche offenbar.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wir beschreiben zuerst die Figuren.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Teils einer Fibrille hergestellt gemäss der Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Teils einer Fibrille ohne im wesentlichen parallele Graphitschichten.
  • Herstellung
  • Die Herstellung der Kohlenstofffibrillen wird anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Kohlenstofffibrillen werden durch Einführen von metallhaltigen Katalysatorpartikeln, entweder durch Schwerkraft oder durch Gas-Einspritzung (z. B. unter Verwendung eines Inertgases), in einen Strom kohlenstoffhaltigen Gases in einem vertikalen Röhrenreaktor bei etwa 550 bis 750°C hergestellt; die Katalysatorpartikel können ebenso in situ durch Zersetzung einer Vorläuferverbindung, z. B. Ferrocen, gebildet werden. Der Reaktor beinhaltet ein Quarzrohr, das mit einem internen Stopfen aus Quarzwolle zur Aufnahme der Katalysatorpartikel ausgestattet ist, und ein Thermoelement zur Überwachung der Reaktortemperatur. Einlassöffnungen sind ebenfalls vorgesehen, durch die Katalysator, Ausgangsgas und Ausblasgas, z. B. Argon, zugegeben werden, ebenso wie eine Auslassöffnung zum Entlüften des Reaktors.
  • Geeignete kohlenstoffhaltige Gase beinhalten gesättigte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methan, Ethan, Propan, Butan, Hexan und Cyclohexan; ungesättigte Kohlenwasserstoffe, z. B. Ethen, Propen, Benzol, und Toluol; oxygenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Azeton, Methanol und Tetrahydrofuran; und Kohlenmonoxid. Die bevorzugten Gase sind Ethen und Propan. Bevorzugterweise wird auch Wasserstoffgas zugegeben. Typischerweise liegt das Verhältnis von kohlenstoffhaltigem Gas zu Wasserstoffgas bei 1 : 20 bis 20 : 1. Bevorzugte Katalysatoren sind auf ein durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid abgeschiedene Eisen-, Molybdän-Eisen-, Chrom-Eisen-, Cer-Eisen- und Mangan-Eisen-Partikel.
  • Zur Bildung der Fibrillen wird die Reaktorröhre unter Ausblasen mit z. B. Argon auf 550 bis 850°C erhitzt. Wenn die Röhre aufgeheizt ist (gemessen anhand des Thermoelements) wird der Strom von Wasserstoff und kohlenstoffhaltigem Gas gestartet. Für eine Röhre von einem Zoll ist eine Flussgeschwindigkeit des Wasserstoffes von etwa 100 ml/min und eine Flussgeschwindigkeit des kohlenstoffhaltigen Gases von etwa 200 ml/min angemessen. Die Röhre wird mit den Ausgangsgasen über mindestens 5 Minuten bei dieser Geschwindigkeit ausgeblasen bevor der Katalysator auf den Stopfen aus Quarzwolle fällt. Den Ausgangsgasen wird dann gestattet, innerhalb des gesamten Röhrenvolumens (typischerweise zwischen 0.5 und 1 Stunde) mit dem Katalysator zu reagieren. Nachdem die Reaktionsperiode vorbei ist wird der Strom der Ausgangsgase beendet und der Reaktor unter einem kohlenstoffreiem Ausblasgas, z. B. Argon, auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Fibrillen werden dann in der Röhre gesammelt und gewogen.
  • Typischerweise ist das von Ausbeute-Verhältnis der Fibrillen zumindest das 30-fache des Eisengehaltes des Katalysators.
  • Das oben beschriebene Verfahren liefert eine Menge an Kohlenstofffibrillen von denen eine geeignete Menge (bevorzugterweise zumindest 10%, stärker bevorzugt zumindest 50% und noch stärker bevorzugt zumindest 75%) der Fibrillen die folgenden morphologischen Merkmale aufweisen. Sie sind wurmförmige Graphitröhren mit Durchmessern im Bereich von 3.5 bis 75 nm und Längen von zumindest dem 5-fachen bis zu dem mehr als dem 1000-fachen der Durchmesser. Die die wurmförmigen Röhren bildenden Graphitschichten sind im wesentlichen parallel zur Achse der Fibrillen, wie im folgenden detaillierter beschrieben wird. Die Fibrillen sind weiterhin vorzugsweise frei von einem kontinuierlichen Überzug aus thermischem Kohlenstoff.
  • 1 stellt eine Kohlenstofffibrille 10 dar, die wie oben beschrieben hergestellt wurde. Die Fibrille 10 enthält eine hohle Kernregion 14, umgeben von Graphitschichten 12, die im wesentlichen parallel zur Fibrillenachse 16 sind.
  • Ein Aspekt der Tatsache, dass die Graphitschichten im wesentlichen parallel zur Fibrillenachse sind, ist, dass sich die Projektion 18 einer repräsentativen Graphitschicht 13 über eine relativ weite Entfernung, bezogen auf den äußeren Durchmesser 20 der Fibrille 10 (z. B. zumindest 2 Fibrillendurchmesser, bevorzugt zumindest 5 Fibrillendurchmesser), erstreckt. Dies steht im Gegensatz zu der in 2 dargestellten Fibrille 20. Dort ist die Projektion 28 einer den hohlen Kern 24 umgebenden Graphitschicht 22 auf die Fibrillenachse 26 beträchtlich kürzer als der Fibrillendurchmesser 30. Diese kurze Projektion führt zu der in 2 dargestellten Morphologie vom Fischgrät-Typ, anstatt der in 1 dargestellten im wesentlichen parallelen Morphologie.
  • Die in 1 dargestellte Fibrille 10 ist weiterhin frei von einem kontinuierlichen Überzug aus thermischem Kohlenstoff. Derartige Überzüge bestehen generell aus pyrolytisch abgeschiedenem, aus der thermischen Spaltung des für die Herstellung der Fibrillen verwendeten Gasstromes herrührendem, Kohlenstoff. In der Menge gemäss der Erfindung sind zumindest 50 Gew.-% der Fibrillen gekennzeichnet dadurch, dass die gesamte von dem thermischen Überzug bedeckte Oberfläche geringer ist als 50% (stärker bevorzugt weniger als 25% und noch stärker bevorzugt weniger als 5%).
  • Beispiel 2
  • In einen 31 Rundkolben wurden 80,08 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa und 285 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde unter Erhalt einer dicken Paste gerührt, dann wurde eine Lösung von 78,26 g (0,194 mol) Eisen(III)-nitrat-nonahydrat und 4,00 g (0,0123 mol) Molybdän(VI)oxid-bis(2,4-pentandionat) in 300 ml Methanol (Fe zu Mo Atom-Verhältnis von 94 : 6) langsam zugegeben. Die dicke Paste, die sich an den Seiten des Kolbens gesammelt hatte, wurde mit 65 ml zusätzlichem Methanol heruntergespült und die Mischung wurde 1 Stunde gerührt, bevor ein Grobvakuum (28 Zoll Hg) unter Rühren über Nacht angelegt wurde. Der violett gefärbte Feststoff wurde für 29 h in einen Vakuumofen bei 100°C (28 Zoll Hg (95 kPa)) gegeben. Eine Gesamtmenge von 110.7 g an Katalysator wurde erhalten. Der Katalysator wurde gemahlen und vor der Verwendung durch ein Sieb von 80 mesh (177 μm) gesiebt. Eine Analyse des Katalysators ergab 9,43% Eisen und 0,99 Molybdän.
  • Ein vertikaler Ofen, enthaltend eine 1-Zoll Quarzröhre mit einem internen Pfropfen aus Quarzwolle und einem Thermoelement wurde bei 650°C und einem Abwärtsstrom von 100 ml/min Wasserstoffgas und 200 ml/min Ethen äquilibriert. Es wurden 0,1044 g des oben beschriebenen Katalysators in die Röhre (auf den Quarzwollepfropfen) gegeben. Nach 30 min. wurde der Ethenfluss gestoppt und der Ofen wurde auf eine Temperatur nahe Raumtemperatur abgekühlt. Eine Gesamtmenge an 1,2434 g Fibrillen wurde eingesammelt, entsprechend einem Ausbeuteverhältnis des 126-fachen des Eisengehalts des Katalysators.
  • Beispiel 3
  • Eine Katalysatorprobe aus Beispiel 2 (1,6371 g) wurde unter Argon in einen horizontalen Ofen gegeben und auf 300°C aufgeheizt. Nach 30 min. bei dieser Temperatur wurde der Ofen abgekühlt und 1,4460 g des Katalysators wurden zurückgewonnen (12% Gewichtsverlust). Dies sollte 11.1 Eisen und 1.2% Molybdän im Katalysator zurückgelassen haben.
  • Ein vertikaler Röhrenofen enthaltend eine 1-Zoll Quarzröhre mit einem internen Quarzwollepfropfen und einem Thermoelement wurde bei 650°C und einem Abwärtsstrom von 100 ml/min Wasserstoff und einem Strom von 200 ml/ min Ethen äquilibriert. 0,1029 g des oben beschriebenen Katalysators wurden der heißen Röhre zugegeben. Nach 30 min. wurde der Ethenfluss gestoppt und der Ofen wurde auf eine Temperatur nahe Raumtemperatur abgekühlt. Eine Gesamtmenge an 1,3705 g Fibrillen wurde isoliert, einer Ausbeute des 120-fachen des theoretischen Eisengehalts des Katalysators entsprechend.
  • Beispiel 4
  • Der in Beispiel 2 beschriebene vertikale Röhrenofen wurde bei 700°C und einem Strom von 100 ml/min Wasserstoff und 200 ml/min Propan äquilibriert. Auf den Quarzwollepfropfen wurden 0,1041 g Katalysator aus Beispiel 2 gegeben. Nach 30 min. wurden die Brenngase gestoppt und das Produkt unter Argon abgekühlt. Eine Gesamtmenge von 0,3993 g an Fibrillen wurden isoliert, entsprechend einer Ausbeute des 41-fachen des Katalysator-Eisenge halts.
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren des Beispiels 4 wurde bei 650°C unter Verwendung von 0,1004 g Katalysator aus Beispiel 2 durchgeführt. Eine Gesamtmenge von 0,3179 g an Fibrillen wurde eingesammelt, entsprechend einer Ausbeute des 34-fachen des Katalysator-Eisengehalts.
  • Beispiel 6
  • In einen Rundkolben wurden 4,25 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa und 30 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde mechanisch gerührt während eine Lösung von 4,33 g (10,7 mmol) Eisen(III)-nitrat-nonahydrat und 0,51 g (1,56 mmol) Molybdän(VI)-oxid-bis(2,4-pentandionat) in 50 ml Methanol langsam zugegeben wurde. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt bevor das Lösungsmittel mit Hilfe eines Rotationsverdampfers entfernt wurde. Der resultierende feuchte Feststoff wurde bei 105°C, 28 Zoll Hg über 18 Stunden vakuumgetrocknet. Der resultierende Katalysator wurde gemahlen und durch ein 80 mesh (177 μm) Sieb gesiebt. Eine Gesamtmenge an 5,10 g Katalysator wurde erhalten. Eine Analyse des Katalysators erwies einen Gehalt an 9,04% Eisen und 2,18 Molybdän.
  • Es wurden Fibrillen gemäss der Vorschrift aus Beispiel 2 bei 650°C unter Verwendung von 0,0936 g des obigen Katalysators hergestellt. Eine Gesamtmenge von 0,9487 g Fibrillen wurde isoliert, entsprechend einer Ausbeute des 126-fachen des Eisengehalts auf Gewichtsbasis.
  • Beispiel 7
  • In einen Rundkolben wurden 3,80 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa und 30 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde mechanisch gerührt, während eine Lösung von 4,33 g (10,7 mmol) Eisen(III)-nitrat-nonahydrat und 2,04 g (6,25 mmol) Molybdän(VI)-Oxid-bis(2,4-pentandionat) wurde zu 100 ml Lösungsmittel bei 105°C und 28 Zoll Hg (95 kPa) über 17 Stunden entfernt. Der getrocknete Katalysator wurde unter Erhalt von 6,10 g eines Pulvers gesiebt (80 mesh (177 μm)). Eine Analyse des Katalysators erwies einen Gehalt auf Gewichtsbasis von 8,61 Eisen und 8,13 Molybdän.
  • Es wurden Fibrillen gemäss der Vorschrift aus Beispiel 2 bei 650°C unter Verwendung von 0,1000 g des obigen Katalysators hergestellt. Eine Gesamtmenge von 0,8816 g Fibrillen wurde isoliert, entsprechend einer Ausbeute des 102-fachen des Eisengehalts auf Gewichtsbasis.
  • Beispiel 8
  • Das Verfahren des Beispiels 7 wurde bei 700°C unter Verwendung von Methan und 0,1016 g Katalysator durchgeführt. Eine Gesamtmenge von 0,0717 g Fibrillen wurde isoliert, entsprechend einer Ausbeute des 8,2-fachen des Eisengehalts des Katalysators.
  • Beispiel 9
  • In einen 500 ml Rundkolben wurden 4,37 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa und 28 ml Methanol gegeben. Zu der gerührten Mischung wurde eine Lösung von 4,33 g (10,7 mmol) Eisen(III)-nitrat-nonahydrat und 0,46 g (1,32 mmol) Chromacetylacetonat in 75 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde für eine Stunde gerührt bevor sie über 18 h bei 105°C und 28 Zoll Hg (95 kPa) getrocknet wurde. Der Katalysator wurde gemahlen und unter Erhalt von 5,57 g eines Pulvers gesiebt (80 mesh (177 μm)). Der theoretische Metallgehalt auf Gewichtsbasis betrug 11,9 Eisen und 1,4% Chrom.
  • Es wurden Fibrillen gemäss der Vorschrift aus Beispiel 2 bei 650°C unter Verwendung von 0,0976 g des obigen Katalysators hergestellt. Eine Gesamtmenge von 0,9487 g Fibrillen wurde isoliert, entsprechend einer Ausbeute des 82-fachen des theoretischen Eisengehalts.
  • Beispiel 10
  • In einen 500 ml Rundkolben wurden 4,40 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa und 35 ml Methanol gegeben. Zu der dicken Paste wurden 4,32 g (10,7 mmol) Eisen(III)-nitrat-nonahydrat in 35 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde über 45 min. gerührt bevor der Feststoff bei 95°C und 28 Zoll Hg 95 kPa) über 18 h getrocknet wurde. Der Katalysator wurde gemahlen und gesiebt (80 mesh (177 μm)).
  • Es wurden Fibrillen gemäss der Vorschrift aus Beispiel 2 bei 650°C unter Verwendung von 0,0930 g des obigen Katalysators hergestellt. Eine Gesamtmenge von 0,4890 g an Fibrillen wurde isoliert, entsprechend einer Ausbeute des 46-fachen des theoretischen Eisengehalts.
  • Beispiel 11
  • In einen Rundkolben wurden 4,33 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa in 30 ml Methanol gegeben. Zu der gerührten Paste wurde eine Lösung von 4,33 g (10,7 mmol) Eisen(III)-nitrat-nonahydrat und 0,42 g (1,19 mmol) Eisen(III)-acetylacetonat in 50 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde über 75 min. gerührt bevor sie bei 105°C und 28 Zoll (95 kPa) über 17 h getrocknet wurde. Der Feststoff wurde gemahlen und unter Erhalt von 5.87 g Katalysator gesiebt (80 mesh (177 μm)). Eine Analyse ergab einen Eisengehalt von 13,79 des Katalysators.
  • Es wurden gemäss der Vorschrift aus Beispiel 2 bei 650°C unter Verwendung von 0,0939 g des obigen Katalysators 0,3962 g Fibrillen herge stellt. Dies entspricht dem 31-fachen des theoretischen Eisengehalts des Katalysators.
  • Beispiel 12
  • In einen Rundkolben wurden 4,33 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa in 20 ml Wasser, gefolgt von einer Lösung von 4,33 g (10,7 mmol) Eisen(III)-nitrat-nonahydrat und 0,17 g (0,138 mmol) Ammoniummolybdat in 40 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde über 1 Stunde mechanisch gerührt. Das Wasser wurde unter reduziertem Druck bei 40°C über Nacht entfernt. Abschließendes Trocknen bei 140°C und 26 mm Hg (88 kPa) über 21 Stunden lieferte 5,57 g eines Feststoffes. Eine Analyse des Katalysators ergab einen Gehalt von 9,87 Eisen und 1,45 Molybdän.
  • Es wurden gemäss der Vorschrift aus Beispiel 2 bei 650°C unter Verwendung von 0,0794 g Katalysator 0,8656 g Fibrillen hergestellt. Dies entspricht dem 111-fachen des Eisengehalts des Katalysators.
  • Beispiel 13
  • In einen 4,33 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa und 30 ml Methanol enthaltenden Rundkolben wurde eine Lösung von 4,33 g (10,7 mmol) Eisen(III)-nitrat-nonahydrat und 0,16 g (0,368 mmol) Cernitrat in 50 ml Methanol gegeben. Weitere 20 ml Methanol wurden verwendet um alle Salze in den Kolben zu spülen. Die Mischung wurde über 1 Stunde gerührt bevor das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt wurde. Der Feststoff wurde bei 130°C und 27 mm Hg (91 kPa) über 4 Tage unter Erhalt von 5,32 g Katalysator getrocknet. Eine Analyse des Feststoffes ergab einen Gehalt von 9,40% Eisen und 0,89% Cer.
  • Es wurden gemäss der Vorschrift aus Beispiel 2 bei 650°C unter Verwendung von 0,0914 g Katalysator 0,7552 g Fibrillen hergestellt. Dies entspricht dem 88-fachen des Eisengehalts des Katalysators.
  • Beispiel 14
  • In einen Rundkolben wurden 4,33 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa und 30 ml Methanol gegeben. Auf das Aluminiumoxid wurde eine Lösung von 4,33 g (10,7 mmol) Eisen(III)-nitrat und 0,31 g (1,22 mmol) Mangan(II)acetylacetonat in 50 ml Methanol gegossen. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck (27 mm Hg (91 kPa)) entfernt und der feuchte Feststoff wurde bei 140°C unter Erhalt von 5,18 g eines Feststoffes vakuumgetrocknet. Eine Analyse des Katalysators ergab 9.97 Eisen und 1,18 Mangan.
  • Es wurden gemäss der Vorschrift aus Beispiel 2 bei 650°C unter Verwendung von 0,070 g des Katalysators 0,4948 g Fibrillen hergestellt. Dies entspricht dem 66-fachen des Eisengehalts des Katalysators.
  • Beispiel 15
  • In einen Rundkolben wurden 4,33 g durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa und 30 ml Methanol gegeben. Auf das Aluminiumoxid wurde eine Lösung von 4,33 g (10,7 mmol) Eisen(III)-nitrat und 0,43 g (1,22 mmol) Mangan(III)-acetylacetonat in 50 ml Methanol gegossen. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der feuchte Feststoff wurde bei 140°C unter Erhalt von 5,27 g eines Feststoffes vakuumgetrocknet. Eine Analyse des Katalysators ergab 10,00 Eisen und 1,18% Mangan.
  • Es wurden gemäss der Vorschrift aus Beispiel 2 bei 650°C unter Verwendung von 0,0723 g des Katalysators 0,7891 g Fibrillen hergestellt. Dies entspricht dem 110-fachen des Eisengehalts des Katalysators.
  • Beispiel 16
  • Ein durch Glühen gewonnenes Aluminiumoxid der Degussa (400 g) und entionisiertes Wasser (8,0 l) wurden in einen mit Rührer, pH-Meter und Sensor und zwei 2 l Tropftrichtern ausgestatteten 22 l Kolben gegeben. Ein Trichter enthielt eine wässrige Lösung von Eisen(III)-nitrat-nonahydrat (511 g gelöst in 5654 ml Wasser) und der andere eine wässrige Lösung von Natriumbicarbonat (480 g gelöst in 5700 ml Wasser).
  • Der pH der Aluminiumoxidaufschlämmung wurde zuerst auf 6,0 eingestellt wobei durch Zugabe der Natriumbicarbonatlösung der pH erhöht und durch Zugabe der Eisen(III)-nitratlösung der pH gesenkt wurde. Anschließend wurden beide Lösungen gleichzeitig über 3–4 Stunden unter kräftigem Rühren zugegeben, wobei der pH auf 6,0 gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren für eine 1/2 Stunde fortgesetzt und anschließend die Aufschlämmung durch einen 32 cm Büchnerfilter abfiltriert. Der Filterkuchen wurde dann mit entionisiertem Wasser gewaschen und wieder in den 22 1 Kolben gegeben. Anschließend wurde weiteres entionisiertes Wasser zugegeben und die Aufschlämmung über eine weitere 1/2 Stunde gerührt. Die Charge wurde dann gefiltert, mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei 100°C bis zur Gewichtskonstanz (475 g) vakuumgetrocknet. Nach dem Trocknen wurde der endgültige Katalysator durch Mahlen und Sieben des Produktes auf 80 mesh (177 μm) hergestellt.
  • Beispiel 17
  • Eine 4-Zoll Quarzröhre mit geschlossenem Boden wurde in einen 24 Zoll (61 cm) langen Ofen mit 4 Zoll (10 cm) Durchmesser gelegt. Die Röhre wurde unter Erhitzen auf 620°C mit Argon ausgeblasen. Als die Röhre aufgeheizt war, wurde der Gasstrom über ein an den Boden der 4 Zoll (10 cm) Röhre reichendes Tauchrohr auf eine Mischung von Wasserstoff (1,0 l/min) und Ethen (5,6 l/min) geändert. Nach Ausblasen über 5 min. wurde mit der Zugabe des Katalysators begonnen.
  • Eine Gesamtmenge von 41,13 g Katalysator, der wie in Beispiel 16 beschrieben hergestellt wurde, wurde in das Katalysator-Reservoir gegeben. Der Katalysator wurde dem heißen Reaktor in kleinen Portionen (0,2 g) über einen Zeitraum von ungefähr sechs Stunden zugegeben. Die Reaktion wurde für eine weitere Stunde am laufen gehalten und dann unter Argon auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Fibrillen wurden aus der Röhre entfernt und gewogen. Diese Charge ergab eine Gesamtausbeute von 430 g.
  • Beispiel 18
  • Die in Beispiel 17 beschriebene Röhre und Ofen wurden unter Ausblasen mit Argon auf 650°C erhitzt. Nachdem die Röhre aufgeheizt war wurde der Gasstrom wie in Beispiel 17 beschrieben auf Wasserstoff und Ethen umgeschaltet.
  • Eine Gesamtmenge von 20,4 g Katalysator (Fe-Mo), der wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt wurde, wurde in einer ähnlichen Weise zugegeben wie in Beispiel 17 beschrieben. Diese Charge ergab eine Gesamtausbeute von 255 g.
  • Beispiel 19
  • Der Katalysator wurde gemäss Beispiel 2 hergestellt, gemahlen und durch ein 500 mesh (25 μm) Sieb gesiebt. Eine Analyse ergab das Vorliegen von 9,84 Eisen und 0,95 Molybdän im Katalysator.
  • Eine Quarzröhre von einem Zoll Durchmesser, enthaltend eine grobe Quarzfritte, wurde vertikal in einem Ofen angebracht. Der Reaktor wurde auf eine Temperatur von 630°C, gemessen durch ein Thermoelement, das direkt unter der Quarzfritte angebracht war, aufgeheizt. Oberhalb der Fritte war die Temperatur 20–40°C höher, abhängig vom Abstand zur Fritte. Die Gasstromzusammensetzung betrug 1390 ml/min Ethen und 695 ml/min Wasserstoff. Der Katalysator wurde oberhalb der Fritte in den Reaktor eingespritzt und für 5 Minuten zur Reaktion gebracht. Das Produkt wurde aus dem Reaktor durch ein Vervierfachen des Gasflusses über 10 Sekunden ausgeblasen. Das Produkt wurde mittels eines Drallabscheiders isoliert. Nach einer kurzen Re-Äquilibrierungszeit wurde das obige Verfahren wiederholt. Nach 23 Zyklen wurde eine Ausbeute des 22-fachen des Eisengehaltes des eingesetzten Katalysators erhalten.

Claims (14)

  1. Bündel aus Kohlenstoffibrillen, worin mindestens 50 Gew.-% der Fibrillen eine Morphologie aufweisen, die aus hohlen vermikularen Röhren bestehen, die (i) Graphitschichten aufweisen, die im wesentlichen parallel zur Fibrillenachse verlaufen, worin sich die Länge der Projektion der Graphitschichten auf die Fibrillenachse entlang der Achse über eine Distanz von mindestens zwei Fibrillendurchmessern erstreckt, (ii) eine Wanddicke vom 0,1- bis 0,4-fachen des äusseren Durchmessers der Fibrillen aufweisen, (iii) einen Durchmesser aufweisen, der über eine Länge von mindestens drei Fibrillendurchmessern um nicht mehr als 15% variiert und (iv) auf weniger als 50% ihrer Oberfläche mit einem kontinuierlichen thermischen Kohlenstoffüberzug bedeckt sind.
  2. Fibrillenbündel gemäss Anspruch 1, worin sich die Länge der Projektion der Graphitschichten entlang der Achse über eine Distanz von mindestens 5 oder mehr Fibrillendurchmessern erstreckt.
  3. Fibrillenbündel gemäss Anspruch 1, worin weniger als 25% der Oberfläche der vermikularen Röhren mit einem kontinuierlichen thermischen Kohlenstoffüberzug bedeckt sind.
  4. Kohlenstoffibrillenbündel gemäss Anspruch 1, worin mindestens 5% der Oberfläche der vermikularen Röhren mit einem kontinuierlichen thermischen Kohlenstoffüberzug bedeckt sind.
  5. Verbundstruktur, die das Kohlenstoffibrillenbündel gemäss Ansprüchen 1 bis 4 in einer Matrix umfasst.
  6. Verbundstruktur gemäss Anspruch 5, worin die Matrix ein organisches Polymer umfasst.
  7. Verbundstruktur gemäss Anspruch 6, worin das Polymer ein warmhärtendes Harz ist.
  8. Verbundstruktur gemäss Anspruch 7, worin das warmhärtende Harz ein Epoxy-, Bismaleimid-, Polyimid- oder Polyesterharz ist.
  9. Verbundstruktur gemäss Anspruch 6, worin das Polymer ein thermoplastisches Harz ist.
  10. Verbundstruktur gemäss Anspruch 5, worin die Matrix ein anorganisches Polymer umfasst.
  11. Verbundstruktur gemäss Anspruch 5, worin die Matrix ein Metall umfasst.
  12. Verbundstruktur gemäss Anspruch 5, die ferner Kohlenstoffschwarz, Silica oder eine Kombination daraus umfasst.
  13. Verbundstruktur gemäss Anspruch 5, worin die Matrix ein Elastomer umfasst.
  14. Verbundstruktur gemäss Anspruch 13, worin das Elastomer Styrol-Butadien-Gummi oder cis-1,4-Polybutadien ist.
DE68929502T 1988-01-28 1989-01-26 Kohlenstofffibrillen Expired - Lifetime DE68929502T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14957388A 1988-01-28 1988-01-28
US149573 1988-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929502D1 DE68929502D1 (de) 2003-12-24
DE68929502T2 true DE68929502T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=22530902

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929201T Expired - Lifetime DE68929201T2 (de) 1988-01-28 1989-01-26 Verfahren zur Kohlenstofffibrillenherstellung
DE68929502T Expired - Lifetime DE68929502T2 (de) 1988-01-28 1989-01-26 Kohlenstofffibrillen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929201T Expired - Lifetime DE68929201T2 (de) 1988-01-28 1989-01-26 Verfahren zur Kohlenstofffibrillenherstellung

Country Status (15)

Country Link
EP (3) EP0353296B1 (de)
JP (3) JP2982819B2 (de)
KR (1) KR960015658B1 (de)
AT (2) ATE254683T1 (de)
AU (3) AU3182189A (de)
BR (1) BR8905294A (de)
CA (1) CA1338304C (de)
DE (2) DE68929201T2 (de)
DK (1) DK477089D0 (de)
FI (1) FI104741B (de)
IL (1) IL89092A (de)
MY (1) MY104722A (de)
NO (1) NO304660B1 (de)
WO (1) WO1989007163A1 (de)
ZA (1) ZA89679B (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE254683T1 (de) * 1988-01-28 2003-12-15 Hyperion Catalysis Int Kohlenstofffibrillen
ZA899615B (en) * 1988-12-16 1990-09-26 Hyperion Catalysis Int Fibrils
DK0494954T3 (da) * 1989-09-28 2000-06-05 Hyperion Catalysis Int Batteri og kulstoffibrilbundter til fremstilling deraf
JP2615268B2 (ja) * 1991-02-15 1997-05-28 矢崎総業株式会社 炭素糸及びその製造方法
WO1993024687A1 (en) * 1992-05-22 1993-12-09 Hyperion Catalysis International, Inc. Improved methods and catalysts for the manufacture of carbon fibrils
IL109497A (en) * 1993-05-05 1998-02-22 Hyperion Catalysis Int Three-dimensional macroscopic clusters of randomly arranged charcoal fibrils and products containing these
US6203814B1 (en) 1994-12-08 2001-03-20 Hyperion Catalysis International, Inc. Method of making functionalized nanotubes
US6190634B1 (en) 1995-06-07 2001-02-20 President And Fellows Of Harvard College Carbide nanomaterials
US6183714B1 (en) 1995-09-08 2001-02-06 Rice University Method of making ropes of single-wall carbon nanotubes
US7338915B1 (en) 1995-09-08 2008-03-04 Rice University Ropes of single-wall carbon nanotubes and compositions thereof
IL125987A (en) * 1996-03-06 2003-02-12 Hyperion Catalysis Internat In Functionalized nanotubes
US6099960A (en) * 1996-05-15 2000-08-08 Hyperion Catalysis International High surface area nanofibers, methods of making, methods of using and products containing same
US5997832A (en) * 1997-03-07 1999-12-07 President And Fellows Of Harvard College Preparation of carbide nanorods
JP3740295B2 (ja) 1997-10-30 2006-02-01 キヤノン株式会社 カーボンナノチューブデバイス、その製造方法及び電子放出素子
US6525461B1 (en) 1997-10-30 2003-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Narrow titanium-containing wire, process for producing narrow titanium-containing wire, structure, and electron-emitting device
DE69934127T2 (de) * 1998-09-18 2007-10-31 William Marsh Rice University, Houston Katalytisches wachstum von einwandigen kohlenstoffnanoröhren aus metallpartikeln
US7125534B1 (en) 1998-09-18 2006-10-24 William Marsh Rice University Catalytic growth of single- and double-wall carbon nanotubes from metal particles
US6692717B1 (en) 1999-09-17 2004-02-17 William Marsh Rice University Catalytic growth of single-wall carbon nanotubes from metal particles
WO2000026138A1 (en) 1998-11-03 2000-05-11 William Marsh Rice University Gas-phase nucleation and growth of single-wall carbon nanotubes from high pressure co
EP1920837A3 (de) 1999-01-12 2008-11-19 Hyperion Catalysis International, Inc. Zusammensetzungen und Nanostäbchen auf der Basis von Carbid und Oxycarbid
US6514897B1 (en) 1999-01-12 2003-02-04 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbide and oxycarbide based compositions, rigid porous structures including the same, methods of making and using the same
US6809229B2 (en) 1999-01-12 2004-10-26 Hyperion Catalysis International, Inc. Method of using carbide and/or oxycarbide containing compositions
US6936565B2 (en) 1999-01-12 2005-08-30 Hyperion Catalysis International, Inc. Modified carbide and oxycarbide containing catalysts and methods of making and using thereof
US6802984B1 (en) 1999-02-19 2004-10-12 Zentox Corporation Poultry processing water recovery and re-use process
US6333016B1 (en) * 1999-06-02 2001-12-25 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Method of producing carbon nanotubes
EP1226294B1 (de) 1999-07-21 2011-06-29 Hyperion Catalysis International, Inc. Verfahren zur oxidation von mehrwandigen kohlenstoffnanoröhren
WO2001062665A1 (fr) 2000-02-25 2001-08-30 Sharp Kabushiki Kaisha Nanotube en carbone et procede de production correspondant, source d'electrons et procede de production correspondant et dispositif d'affichage
JP2005015339A (ja) * 2000-04-12 2005-01-20 Showa Denko Kk 微細炭素繊維及びその製造方法並びに該微細炭素繊維を含む導電性材料
JP3658342B2 (ja) 2000-05-30 2005-06-08 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源及び画像形成装置、並びにテレビジョン放送表示装置
JP3639808B2 (ja) 2000-09-01 2005-04-20 キヤノン株式会社 電子放出素子及び電子源及び画像形成装置及び電子放出素子の製造方法
JP3991602B2 (ja) 2001-03-02 2007-10-17 富士ゼロックス株式会社 カーボンナノチューブ構造体の製造方法、配線部材の製造方法および配線部材
JP4014832B2 (ja) * 2001-03-21 2007-11-28 守信 遠藤 フッ素化炭素繊維、これを用いた電池用活物質および固体潤滑材
JP3981568B2 (ja) * 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 電界電子エミッタ用炭素繊維および電界電子エミッタの製造方法
JP3981565B2 (ja) * 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 触媒金属を担持した気相成長法による炭素繊維
JP3981566B2 (ja) * 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 膨張炭素繊維体の製造方法
JP3981567B2 (ja) * 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 炭素繊維の長さ調整方法
JP4207398B2 (ja) 2001-05-21 2009-01-14 富士ゼロックス株式会社 カーボンナノチューブ構造体の配線の製造方法、並びに、カーボンナノチューブ構造体の配線およびそれを用いたカーボンナノチューブデバイス
CA2450778A1 (en) * 2001-06-14 2003-10-16 Hyperion Catalysis International, Inc. Field emission devices using modified carbon nanotubes
WO2003004410A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Facultes Universitaires Notre-Dame De La Paix Catalyst supports and carbon nanotubes produced thereon
EP1318102A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix Katalysatorträger und daraus hergestellte Kohlenstoffnanoröhren
US6783702B2 (en) 2001-07-11 2004-08-31 Hyperion Catalysis International, Inc. Polyvinylidene fluoride composites and methods for preparing same
JP3939943B2 (ja) * 2001-08-29 2007-07-04 株式会社Gsiクレオス 気相成長法による炭素繊維からなるフィルター材
JP3930276B2 (ja) * 2001-08-29 2007-06-13 株式会社Gsiクレオス 気相成長法による炭素繊維、リチウム二次電池用電極材およびリチウム二次電池
JP3930335B2 (ja) * 2001-08-29 2007-06-13 株式会社Gsiクレオス 気相成長法による炭素繊維、電池用電極材および炭素繊維の製造方法
JP3703415B2 (ja) 2001-09-07 2005-10-05 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源及び画像形成装置、並びに電子放出素子及び電子源の製造方法
CA2465032A1 (en) 2001-10-29 2003-05-08 Hyperion Catalysis International, Inc. Polymer containing functionalized carbon nanotubes
AU2003241742A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-19 Bridgestone Corporation Rubber composition and tire obtained from the same
AU2003238250B2 (en) 2002-06-14 2009-06-11 Hyperion Catalysis International, Inc. Electroconductive carbon fibril-based inks and coatings
KR20040012224A (ko) * 2002-08-01 2004-02-11 한국과학기술원 레이더 흡수 구조체용 하이브리드 섬유 강화 복합재료
US7431965B2 (en) 2002-11-01 2008-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Continuous growth of single-wall carbon nanotubes using chemical vapor deposition
JP2004220911A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Mitsubishi Materials Corp リチウムポリマー電池用負極材料及びこれを用いた負極、並びにこの負極を用いたリチウムイオン電池及びリチウムポリマー電池
JP2004220910A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Mitsubishi Materials Corp 負極材料及びこれを用いた負極、並びにこの負極を用いたリチウムイオン電池及びリチウムポリマー電池
WO2004070095A1 (ja) * 2003-02-10 2004-08-19 Bussan Nanotech Research Institute Inc. 多様な構造を持つ微細な炭素繊維
WO2006026691A2 (en) 2004-08-31 2006-03-09 Hyperion Catalysis International, Inc. Conductive thermosets by extrusion
JP2008520526A (ja) 2004-11-16 2008-06-19 ハイピリオン カタリシス インターナショナル インコーポレイテッド 単層壁炭素ナノチューブを製造する方法
US7923403B2 (en) 2004-11-16 2011-04-12 Hyperion Catalysis International, Inc. Method for preparing catalysts supported on carbon nanotubes networks
CA2588124A1 (en) 2004-11-16 2006-06-08 Hyperion Catalysis International, Inc. Method for preparing supported catalysts from metal loaded carbon nanotubes
CN101263196B (zh) 2005-09-16 2011-09-14 旭化成化学株式会社 母料和配合有该母料的组合物
WO2008012233A2 (de) 2006-07-26 2008-01-31 Basf Se Thermoplastische formmassen mit hoher steifigkeit
GB0622060D0 (en) * 2006-11-06 2006-12-13 Hexcel Composites Ltd Improved composite materials
ES2352999T3 (es) 2006-12-19 2011-02-24 Basf Se Composiciones termoplásticas para moldear que tienen ductilidad mejorada.
DE102007006004A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Basf Se Flüssigkeitsfilter
DE102008043863A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Basf Se Teilaromatische Polyamide mit hyperverzweigten Polyoxazolinen
EP2240277A1 (de) 2008-01-25 2010-10-20 Hyperion Catalysis International, Inc. Verfahren zur rückgewinnung eines katalytischen metalls und kohlenstoffnanoröhrchen
WO2009095441A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Basf Se Faserverstärkte polyamid[5,10] formmassen
WO2009110570A1 (ja) 2008-03-06 2009-09-11 宇部興産株式会社 微細な炭素繊維、微細な炭素短繊維およびそれらの製造方法
JP2009242656A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Ube Ind Ltd 摩擦材及び摩擦材用樹脂組成物
DE102008023229B4 (de) 2008-05-02 2013-06-27 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen auf einem Trägersubstrat, durch das Verfahren hergestellte Kohlenstoffnanoröhrchen und deren Verwendung
WO2010089241A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Basf Se Schwarze, uv-stabile thermoplastische formmassen
EP2468811A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
JP2014506607A (ja) 2011-01-18 2014-03-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 熱可塑性成形材料
JP2014523926A (ja) 2011-05-18 2014-09-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 共有結合したアミノ基を有する炭素充填剤の製造法
US9879131B2 (en) 2012-08-31 2018-01-30 Soucy Techno Inc. Rubber compositions and uses thereof
ITMI20130998A1 (it) * 2013-06-17 2014-12-18 Freni Brembo Spa Materiale di attrito per pastiglie frenanti e relative pastiglie frenanti
WO2015054779A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Soucy Techno Inc. Rubber compositions and uses thereof
US9663640B2 (en) 2013-12-19 2017-05-30 Soucy Techno Inc. Rubber compositions and uses thereof
WO2023174811A1 (en) 2022-03-18 2023-09-21 Basf Se Compositions comprising poly(arylene ether sulfones)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57117622A (en) * 1981-01-14 1982-07-22 Showa Denko Kk Production of carbon fiber through vapor-phase process
US4518575A (en) * 1982-01-28 1985-05-21 Phillips Petroleum Company Catalytic fibrous carbon
US4497788A (en) * 1982-10-18 1985-02-05 General Motors Corporation Process for growing graphite fibers
JPS59152299A (ja) * 1983-02-18 1984-08-30 Morinobu Endo 気相法による炭素繊維の製造方法
JPS59207823A (ja) * 1983-05-13 1984-11-26 Asahi Chem Ind Co Ltd 炭素繊維の製造法
DE3415215A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Gegen fotografische baeder resistentes fotografisches traegermaterial
US4663230A (en) * 1984-12-06 1987-05-05 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils, method for producing same and compositions containing same
JPS6257927A (ja) * 1985-09-06 1987-03-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 気相法炭素繊維の連続製造法
JPS6285028A (ja) * 1985-10-03 1987-04-18 Daikin Ind Ltd 気相成長カ−ボンフアイバ−の製造法
CA1321863C (en) * 1986-06-06 1993-09-07 Howard G. Tennent Carbon fibrils, method for producing the same, and compositions containing same
ATE254683T1 (de) * 1988-01-28 2003-12-15 Hyperion Catalysis Int Kohlenstofffibrillen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3182189A (en) 1989-08-25
DE68929502D1 (de) 2003-12-24
IL89092A (en) 1994-06-24
KR960015658B1 (ko) 1996-11-20
FI104741B (fi) 2000-03-31
DE68929201T2 (de) 2000-11-02
JP2982819B2 (ja) 1999-11-29
JPH10121334A (ja) 1998-05-12
AU3663995A (en) 1996-02-15
EP0353296A1 (de) 1990-02-07
NO893803L (no) 1989-09-25
EP0353296B1 (de) 2000-05-03
DK477089A (da) 1989-09-27
NO304660B1 (no) 1999-01-25
MY104722A (en) 1994-05-31
IL89092A0 (en) 1989-08-15
JPH10121335A (ja) 1998-05-12
EP0353296A4 (de) 1990-06-28
JPH02503334A (ja) 1990-10-11
KR900700669A (ko) 1990-08-16
JP3024697B2 (ja) 2000-03-21
NO893803D0 (no) 1989-09-25
FI894585A0 (fi) 1989-09-27
AU2217792A (en) 1993-01-28
DE68929201D1 (de) 2000-06-08
ATE254683T1 (de) 2003-12-15
CA1338304C (en) 1996-05-07
WO1989007163A1 (en) 1989-08-10
AU689654B2 (en) 1998-04-02
FI894585A (fi) 1989-09-27
EP0969128B1 (de) 2003-11-19
EP0619388A1 (de) 1994-10-12
AU661705B2 (en) 1995-08-03
BR8905294A (pt) 1990-08-21
ATE192514T1 (de) 2000-05-15
EP0969128A2 (de) 2000-01-05
EP0969128A3 (de) 2000-01-12
ZA89679B (en) 1989-11-29
DK477089D0 (da) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929502T2 (de) Kohlenstofffibrillen
US5707916A (en) Carbon fibrils
DE69736519T2 (de) Nanofasern mit grossen oberflächen
DE60035875T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhren und katalysatoren dafür
DE602005000951T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kohlenstoff Nanoröhren verstärkten Verbundwerkstoffen
DE60217566T2 (de) Expandierte Kohlenstofffasern und Verbundwerkstoffe unter Verwendung derselben
DE69532044T2 (de) Funktionalisierte nanoröhre
KR920003251B1 (ko) 핏치-기제의 탄소 또는 흑연섬유 및 그 제법
DE2826114A1 (de) Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE3628659C2 (de)
DE2210291A1 (de) Aluminiumborat und Aluminiumbor silikatgegenstande
DE3532785C2 (de)
DE60113736T2 (de) Vielfaserige Kohlefaser und ihre Verwendung
DE10222844B4 (de) Kohlenstoffmaterial und Verfahren zum Herstellen von Aktivkohle für eine Elektrode eines elektrischen Doppelschichtkondensators
DE69534960T2 (de) Verbesserte katalysatoren zur herstellung von kohlenstoff-fibrillen und methoden zur deren verwendung
DE3330695C2 (de)
CN101367515A (zh) 一种金属填充碳纳米管的制备方法
DE4138651C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalle enthaltenden Mesophasen-Pechs und zur Herstellung einer graphitierbaren Kohlenstofffaser
DE3809180A1 (de) Siliciumnitrid-endlosfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE2559536C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE19961331A1 (de) Federartiger Kupferfaserkörper, Verfahren zur Herstellung desselben und Kupfermikrospirale
AT120390B (de) Verfahren zur Darstellung von Ruß.
DE2312497C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines mit phosphorhaltigem Kohlenstoff belegten Kohlenstoffgegenstandes
IL109062A (en) Non-aqueous metal catalyst for making carbon fibers
DE2560019C2 (de) Verfahren zur Herstellung von"""»"1 Rußrohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition