DE60217531T2 - Steuersystem zum steuern eines in einem fahrzeug montierten geräts - Google Patents

Steuersystem zum steuern eines in einem fahrzeug montierten geräts Download PDF

Info

Publication number
DE60217531T2
DE60217531T2 DE60217531T DE60217531T DE60217531T2 DE 60217531 T2 DE60217531 T2 DE 60217531T2 DE 60217531 T DE60217531 T DE 60217531T DE 60217531 T DE60217531 T DE 60217531T DE 60217531 T2 DE60217531 T2 DE 60217531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
steering wheel
rotation
detection signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217531D1 (de
Inventor
c/o K. K. TOKAI-RIKA-DENKI-SEISAKUSH C Niwa-gun NAGASAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60217531D1 publication Critical patent/DE60217531D1/de
Publication of DE60217531T2 publication Critical patent/DE60217531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem zum Steuern eines in einem Fahrzeug montierten Geräts, das in dem Fahrzeug an einem Betätigungsmittel, etwa einem Steuergerät oder dergleichen, das sich einstückig gemeinsam mit dem Lenkrad dreht befestigt ist
  • Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren sind verschiedene Arten von Geräten, etwa Navigationsgeräte und dgl., die die jeweilige Position und dgl. eines Fahrzeugs auf einem Monitor durch ein Steuermittel, etwa einem Computer oder dgl., das in Fahrzeugen montiert ist, darstellt, montiert worden.
  • Verschiedenen Arten dieser vorgenannten Geräte können durch Betätigen eines Controllers gesteuert werden.
  • Andererseits wurde gelehrt, die Controller derartiger verschiedener Typen von Geräten an den Lenkrädern von Fahrzeugen zu montierten. Bei einem solchen Aufbau besteht der Vorteil, dass die Operationalität verbessert ist, da die Schalter oder Controller bedient werden können, ohne dass die Hände von dem Lenkrad gelöst werden müssen.
  • Es wird auf die WO 01/60650 A1 Bezug genommen, die ein in einem Fahrzeug montiertes Steuergerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt.
  • In dem Fall, in dem ein derartiger Controller einstückig mit dem Lenkrad vorgesehen ist, dreht sich der Controller gemeinsam mit dem Lenkrad, wenn das Lenkrad bewegt wird, um das Fahrzeug zu steuern. In diesem Fall stößt der Körper der Person, die in dem Fahrersitz sitzt, insbesondere die Handfläche oder die Finger, gegen den Controller in Abhängigkeit von der Montageposition und dgl. des Controllers. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, dass die vorerwähnten Geräte unerwünscht arbeiten.
  • Andererseits gibt es unter den Controllern Geräte, etwa die vorerwähnten Navigationsgeräten oder dgl., die in verschiedener Weise betätigt werden, während ein Bild auf dem Schirm eines Monitors dargestellt wird, Typen, die als „Touchpanel" bezeichnet werden.
  • Solche Typen von Controllern haben eine plattenförmige Betätigungsfläche. Wenn die Operation ausgeführt wird, wird eine bestimmte Position auf der Betätigungsfläche durch die Finge berührt oder ein Finger wird in einem Zustand bewegt, in dem er kontinuierlich die Betätigungsfläche durch den Finger berührt und in Übereinstimmung damit erfolgt ein Schalten des Schirms oder ein Rollen des Schirms oder dgl.
  • In dem Fall dieser Art eines Controllers ist der Controller grundlegend als Bezugspunkt für die Richtung der Bewegung des Fingers, die der Controller erkennt. In einem Fall, in dem der Controller einstückig mit dem Lenkrad ausgebildet ist, wird also auch dann, wenn der Finger nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts auf der Betätigungsfläche bewegt wird, die Richtung, dessen Bezugspunkt der Controller ist, von dem Zustand sich unterscheiden, in dem das Lenkrad in einer neutralen Position ist (also den Zustand, in dem das Fahrzeug gerade nach vorne fährt) und in dem Zustand, in dem das Lenkrad gedreht wird.
  • In dem Zustand, in dem das Steuerrad gedreht wird, ist es daher schwierig, eine gewünschte Schirmbetätigung oder dgl. auszuführen und es ist möglich, dass eine fehlerhafte Betätigung stattfindet.
  • Im Hinblick darauf ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein in einem Fahrzeug montiertes Steuersystem zu schaffen, das eine fehlerhafte Betätigung verhindern oder verringern kann eines Betätigungsabschnitts oder eines Schalters oder dgl. zu dem Zeitpunkt, in dem das Fahrzeug gedreht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, betrifft die Erfindung, die in 1 wiedergegeben ist, ein Steuersystem zum Steuern einer bestimmten in einem Fahrzeug montierten Einrichtung, das ein einstückig mit dem Lenkrad 22 ausgebildetes Betätigungsmittel 70 mit einem manuell von dem Fahrer ohne Lösen der Hände von dem Lenkrad 22 manuell zu betätigenden Betätigungsfeld 84, dessen Betätigungsfläche 82, 84 eine flache oder gebogene Fläche hat und wenigstens eine Position eines auf der Fläche 82, 84 zu erkennenden Objekts erkennen kann und wenigstens ein der Position des zu erkennenden Objekts auf dem Betätigungsfeld entsprechendes Betätigungssignal X1 ausgibt, gekennzeichnet durch
    ein Rotationserkennungsmittel 18 zum Erkennen einer Drehung des Lenkrades 22; und
    Steuermittel 12, 14 16, 24, 26 zum Steuern der in dem Fahrzeug montierten Einrichtung auf der Grundlage des Betätigungssignals X1 und Löschen des Betätigungsignals X1 auf der Basis des Rotationserkennungsmittels 18, so dass das Betätigungsmittel gesperrt ist, wenn das Lenkrad 22 zum Steuern des Fahrzeugs betätigt wird.
  • Die vorliegenden Erfindung, ist nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel aufweist:
    Positionserkennungsmittel zum Erkennen einer Position auf der Betätigungsfläche 84, 82 des zu erkennenden Objekts, das die Betätigungsfläche 84, 82 berührt; und
    Druckerkennungsmittel zum Erkennen, dass die Druckkraft, die auf die Betätigungsfläche 84, 82 aufgebracht wird, eine bestimmte Größe erreicht oder übersteigt,
    und das Betätigungssignal einschließt:
    • – ein erstes Betätigungssignal X1, das von dem Positionserkennungsmittel ausgegeben wird und der Position des zu erkennenden Objekts auf der Betätigungsfläche entspricht; und
    • – ein zweites Betätigungssignal, X2, das von dem Druckerkennungsmittel ausgegeben wird, wenn ein Druck mit einer vorgegebenen Größe auf die Betätigungsfläche aufgebracht wird, und
    • – das Steuermittel 12, 14 das erste Betätigungssignal X1 und/oder das zweite Betätigungssignal X2 bei Eingabe des Rotationserkennungssignals löscht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass
    • – das Rotationserkennungsmittel 18 ein Rotationspositionserkennungsmittel zum Erkennen einer Rotationsposition des Lenkrads 22 aufweist und an das Steuermittel 12, 14 als Rotationserkennungssignal R ein Rotationspositionserkennungssignal R ausgibt, das der Rotationsposition entspricht, und
    das Steuermittel 12, 14 das erste Betätigungssignal X1 und/oder das zweite Betätigungssignal X2 auf der Basis des Rotationspositionserkennungssignals löscht, wenn das Lenkrad 22 eine vorgegebene Rotationsposition erreicht oder wenn das Lenkrad 22 die vorgegebene Rotationsposition überschreitet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rotationserkennungsmittel 18 ein Rotationsgeschwindigkeitserkennungsmittel zum Erkennen der Rotationsgeschwindigkeit des Lenkrads 22 aufweist, das an das Steuermittel 12, 14 ein Rotationsgeschwindigkeitserkennungssignal V als Rotationserkennungssignal R ausgibt, das der Rotationsgeschwindigkeit entspricht, und
    das Steuermittel 12, 14 das erste Betätigungssignal X1 und/oder das zweite Betätigungssignal X2 auf der Basis des Rotationsgeschwindigkeitserkennungssignals V löscht, wenn die Rotationsgeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert erreicht oder größer ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nach Anspruch gekennzeichnet durch
    einen Zeitgeber 26 zum Berechnen der verstrichenen Zeit von einem Zeitpunkt an, zu dem entweder das Rotationserkennungssignal R oder das Betätigungssignal X1, X2 dem Steuermittel 12, 14 eingegeben werden,
    wobei das Steuermittel 12, 14 das Betätigungssignal löscht, wenn entweder das Rotationserkennungssignal R oder das Betätigungssignal eingegeben werden, bevor oder nachdem ein Zählwert des Zeitgebers 26 einen vorgegebenen Wert erreicht.
  • Bei dem Steuersystem für ein in einem Fahrzeug montiertes Gerät nach Anspruch 1 ist das Betätigungsmittel, das die Betätigungsfläche hat, einstückig mit dem Steuerrad ausgebildet. Wenn ein zu erkennendes Objekt, etwa ein Finger oder dgl. die Betätigungsfläche des Betätigungsmittels berührt, wird wenigstens die Position des zu erkennenden Objekts auf der Betätigungsfläche durch das Betätigungsmittel erkannt. Wenn ein zu erkennendes Objekt die Betätigungsfläche berührt, wird weiter auf diese Weise wenigstens ein Betätigungssignal entsprechend der Position des zu erkennenden Objekts auf der Betätigungsfläche von dem Betätigungsmittel ausgegeben. Das von dem Betätigungsmittel ausgegebene Signal wird entweder direkt oder indirekt an das Steuermittel eingegeben. An dem Steuermittel, in das das Betätigungssignal angegeben ist, wird ein vorgegebenes in dem Fahrzeug montiertes Gerät, das in dem Fahrzeug montiert ist, auf der Grundlage des Betätigungssignals gesteuert. Auf diese Weise arbeitet das in dem Fahrzeug montierte Gerät in Übereinstimmung mit der Betätigung bezüglich dem Betätigungsmittel.
  • Bei dem Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach der vorliegenden Erfindung wird, andererseits, wenn das Lenkrad sich dreht, die Drehung des Lenkrads durch das Rotationserkennungsmittel erkannt. Wenn ein Rotationserkennungssignal, das der physikalischen Menge der Drehung entspricht (dem Drehwinkel) oder die Drehgeschwindigkeit oder dgl. des Lenkrads entspricht, von dem Rotationserkennungsmittel, das die Rotation des Lenkrads erkannt wird, ausgegeben. Das Rotationserkennungssignal wird von dem Rotationserkennungsmittel ausgegeben und in das Steuermittel eingegeben.
  • Bei dem in dem Fahrzeug montierten Gerätesteuersystem nach der vorliegenden Erfindung wird das Rotationserkennungssignal in das Steuermittel eingegeben. Das Betätigungssignal, das in das Betätigungsmittel eingegeben wird vor oder nach der Eingabe des Rotationserkennungssignals, wird durch das Steuermittel gelöscht. Auch wenn das Betätigungsmittel in dem Zustand betätigt wird, in dem das Lenkrad gedreht wird oder unmittelbar nachdem das Steuerrad sich dreht oder dgl., wird der Zustand des in dem Fahrzeug montierten Geräts nicht geändert.
  • Entsprechend besteht zu dem Zeitpunkt eines Steuerns die Möglichkeit, dass eine unerwünschte Betätigung in Bezug auf das Betätigungsmittel ausgeführt wird aufgrund der Tatsache, dass der Körper (beispielsweise die Handfläche) des Benutzers des Fahrzeugs in unerwünschter Weise die Betätigungsfläche des Betätigungsmittels berührt, das sich gemeinsam mit dem Lenkrad bewegt. Durch Anwenden des Steuersystems für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach der vorliegenden Erfindung wird auch bei einer solchen unerwünschten Betätigung das in dem Fahrzeug montierte Gerät sich in unerwünschter Weise betätigen und der jeweilige Zustand des in dem Fahrzeug montierten Gerätes wird nicht geändert.
  • Bei dem Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach Anspruch 2 wird, wenn ein zu erkennendes Objekt, etwa ein Finger oder dgl., die Betätigungsfläche berührt, die Position eines zu erkennenden Objekts auf der Betätigungsfläche durch das Positionserkennungsmittel erkannt, das das Betätigungsmittel bildet. Weiter wird ein erstes Betätigungssignal, das das Betätigungssignal bildet und das der Position des zu erkennenden Objekts entspricht, von dem Positionserkennungsmittel ausgegeben, das das zu erkennende Objekt erkannt hat.
  • Wenn, andererseits, ein zu erkennendes Objekt, etwa ein Finger oder dergleichen, der die Betätigungsfläche berührt, die Betätigungsfläche wie sie ist belastet, und weiter zu diesem Zeitpunkt das zu erkennende Objekt die Betätigungsfläche niederdrückt mit einer Druckkraft einer bestimmten Höhe oder höher, wird die Tatsache, dass die Druckkraft mit einem bestimmten Wert oder mehr auf die Betätigungsfläche aufgebracht wird durch das Druckerkennungsmittel erkannt. Weiter wird ein zweites Betätigungssignal von dem Druckerkennungsmittel gemeinsam mit dem ersten Betätigungssignal ausgegeben, wie oben beschrieben, das das Betätigungssignal bildet, wie oben beschrieben, wenn erkannt worden ist, dass die Druckkraft mit einem bestimmten Wert oder mehr aufgebracht worden ist.
  • Das erste Betätigungssignal und das zweite Betätigungssignal werden in das Steuermittel eingegeben. Von dem Steuermittel wird die Kontrolle des in dem Fahrzeug montierten Geräts auf der Grundlage des eingegebenen ersten Betätigungssignals und des zweiten Betätigungssignals gesteuert.
  • Bei dem Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Rotationserkennungssignal in das Steuermittel eingegeben wird, das erste Betätigungssignal und/oder das zweite Betätigungssignal, das in das Steuermittel eingegeben worden ist, bevor oder nachdem das Rotationserkennungssignal eingegeben worden ist, von dem Steuermittel gelöscht. Auch wenn in diesem Zustand das Betätigungsmittel betätigt wird, in dem das Lenkrad gedreht wird oder unmittelbar nachdem das Lenkrad gedreht worden ist oder vergleichen, wird der Zustand des in dem Fahrzeug montierten Gerätes nicht geändert auf der Grundlage des ersten Betätigungssignals und/oder dem zweiten Betätigungssignal.
  • In Übereinstimmung mit dem Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach Anspruch 3 wird, wenn das Lenkrad gedreht wird, die Drehposition des Lenkrads zu dem Zeitpunkt durch das Rotationspositionserkennungsmittel erkannt, das das Rotationserkennungsmittel bildet. Weiter wird ein Rotationspositionserkennungssignal, das als Rotationserkennungssignal entsprechend der Rotationsposition des Lenkrads dient, von dem Rotationspositionserkennungsmittel ausgegeben. Weiter wird das Rotationspositionserkennungssignal, das von dem Rotationspositionserkennungsmittel ausgegeben worden ist, an das Steuermittel ausgegeben.
  • Bei dem Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Rotationspositionserkennungssignal, das in das Steuermittel eingegeben wird, ein Signal ist, das einem Fall entspricht, bei dem das Steuerrad eine vorgegebene Rotationsposition erreicht hat oder ein Fall, in dem das Lenkrad so weit gedreht worden ist, dass es über eine vorgegebene Rotationsposition hinausgeht, das erste Betätigungssignal und/oder das zweite Betätigungssignal, das in das Steuermittel eingegeben worden ist bevor oder nachdem das Rotationspositionserkennungssignal angegeben worden ist, durch das Steuermittel gelöscht.
  • In einem Fall, in dem eine hohe Möglichkeit besteht, dass der Körper des Verwenders des Fahrzeugs, etwa die Handfläche oder dgl., die Betätigungsfläche zu dem Zeitpunkt berührt, wenn das Lenkrad gedreht wird, etwa in dem Fall, in dem das Lenkrad erheblich gedreht wird, wird auch dann, wenn der Körper des Verwenders des Fahrzeugs, etwa die Handfläche oder dgl., das Betätigungsmittel berührt, der Zustand des in dem Fahrzeug montierten Gerätes nicht geändert auf der Grundlage des ersten Betätigungssignals und/oder des zweiten Betätigungssignals.
  • In einem Fall dagegen, in dem eine geringe Möglichkeit besteht, dass der Körper des Verwenders des Fahrzeugs, etwa die Handfläche oder dgl., das Betätigungsmittel berührt zu dem Zeitpunkt, wenn das Steuerrad gedreht wird, etwa in dem Fall, in dem das Steuerrad nur geringfügig gedreht wird, wird berücksichtigt, dass der Verwender des Fahrzeugs mit Absicht das Betätigungsmittel betätigt hat und der Zustand des in dem Fahrzeug montierten Gerätes kann auf der Grundlage des ersten Betätigungsmittels und/oder des zweiten Betätigungsmittels geändert werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass das Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach der vorliegenden Erfindung eine Änderung des Zustands des in dem Fahrzeug montierten Gerätes zu ändern oder beizubehalten, die nicht in Übereinstimmung mit der Absicht des Verwenders des Fahrzeugs ist.
  • In Übereinstimmung mit dem Steuersystem für ein im Fahrzeug montiertes Gerät nach Anspruch 4 wird, wenn das Lenkrad gedreht wird, die Rotationsgeschwindigkeit des Lenkrads zu diesem Zeitpunkt durch das Rotationsgeschwindigkeitserkennungsmittel erkannt, das das Rotationserkennungsmittel bildet. Weiter wird ein Rotationsgeschwindigkeitserkennungssignal, das als Rotationserkennungssignal entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit des Lenkrads dient, von dem Rotationsgeschwindigkeitserkennungsmittel ausgegeben. Weiter wird das Rotationsgeschwindigkeitserkennungssignal, das von dem Rotationsgeschwindigkeitserkennungsmittel ausgegeben wird, dem Steuermittel eingegeben.
  • Bei dem Steuersystem für die im Fahrzeug montierte Geräte nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn ein Rotationsgeschwindigkeitserkennungssignal dem Steuermittel eingegeben wird, ein Signal entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit mit einer vorgegebenen Größe oder größer eingegeben wird, das erste Betätigungssignal und/oder das zweite Betätigungssignal, das in das Steuermittel eingegeben worden ist bevor oder nachdem das Rotationserkennungssignal eingegeben worden ist, durch das Steuermittel gelöscht.
  • In dem Fall, in dem eine schnelle Rotationsbetätigung des Lenkrads vorhanden ist, also bei einem plötzlichen Dreh oder dgl., kann der Betrieb des Betätigungsmittels nicht parallel zu der Drehung des Lenkrads ausgeführt werden. Entsprechend kann grundsätzlich angenommen werden, dass der Betrieb des Betätigungsmittels, das gleichzeitig mit der schnellen Drehung des Lenkrads vorgenommen wird, aufgrund des Körpers des Fahrers, etwa seine Handfläche oder dgl. in unerwünschter Weise ausgeführt wird durch Berührung des Operationsmittels während des Betätigungsvorgangs des Lenkrads.
  • Es wurde oben beschrieben, dass bei dem Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach der vorliegenden Erfindung das erste Betätigungssignal und/oder das zweite Betätigungssignal, das bei der Betätigung des Betätigungsmittels ausgegeben wird, gleichzeitig mit der schnellen Drehung des Lenkrads, etwa bei einer plötzlichen Drehung oder dgl. durchgeführt wird, durch das Steuermittel gelöscht wird. Auch wenn der Körper des Fahrers, etwa die Handfläche oder dgl. das Betätigungsmittel zu dem Zeitpunkt einer schnellen Drehung des Lenkrads berührt, etwa bei einer schnellen Drehung oder dgl., wird der Zustand der in dem Fahrzeug montierten Gerätes nicht geändert.
  • Dagegen kann in einem Fall, in dem das Lenkrad relativ langsam gedreht wird, das Betätigungsmittel auch während des Drehvorgangs des Lenkrads betätigt werden. Entsprechend wird bei dem Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach der vorliegenden Erfindung auch dann, wenn das Drehgeschwindigkeitssignal, das einer Drehgeschwindigkeit entspricht, die geringer ist als ein vorgegebener Wert in das Steuermittel eingegeben, das Steuermittel den Zustand des in dem Fahrzeug montierten Geräts auf der Grundlage des ersten Betätigungssignals und/oder des zweiten Betätigungssignals, das in das Steuermittel vor oder nach der Eingabe des Drehgeschwindigkeitserkennungssignals eingegeben worden ist, geändert.
  • Auf diese Weise ist es bei dem Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach der Erfindung möglich, eine Änderung oder ein Beibehalten des Zustands des in dem Fahrzeug montierten Geräts zu ändern, das nicht in Übereinstimmung mit dem Willen des Fahrers ist.
  • In Übereinstimmung mit dem Steuersystem für in dem Fahrzeug montierte Geräte nach Anspruch 5, wird, wie oben beschrieben, bei einer Erkennung der Drehung des Lenkrads durch das Rotationserkennungsmittel, das Rotationserkennungssignal von dem Rotationserkennungsmittel ausgegeben. Weiter wird, wenn ein zu erkennendes Objekt die Betätigungsfläche des Betätigungsmittels erkennt, das erste Betätigungssignal, das der Position des zu erkennenden Objekts auf der Betätigungsfläche entspricht, von dem Operationsmittel ausgegeben. Weiter wird, wenn das zu erkennende Objekt auf die Betätigungsfläche mit einer Druckkraft einer vorgegebenen Größe oder größer drückt, das zweite Betätigungssignal von dem Betätigungsmittel ausgegeben.
  • Auf diese Weise wird das Rotationserkennungssignal, das von dem Rotationserkennungsmittel ausgegeben wird und das Betätigungssignal (das erste Betätigungssignal und das zweite Betätigungssignal, von dem Betätigungsmittel ausgegeben wird, in das Steuermittel eingegeben.
  • Hier wird bei dem Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach der vorliegenden Erfindung dann, wenn ein Signal des Rotationssignals (das erste Betätigungssignal und/oder das zweite Betätigungssignal) dem Steuermittel eingegeben wird, der Zeitgeber aktiviert. Auf diese Weise wird die Zeit berechnet, die von dem Zeitpunkt, an dem das erste Signal in das Steuermittel eingegeben worden ist, verstrichen ist.
  • Weiter wird, wenn das andere Signal des Rotationserkennungssignals und des Betätigungssignals (das erste Betätigungssignal und/oder das zweite Betätigungssignal) in das Steuermittel eingegeben wird, vor oder nachdem eine vorgegebene Zeit an dem Start des Berechnens durch den Zeitgeber berechnet worden ist auf diese Weise (d. h. vor oder nachdem der Zählwert einen vorgegebenen Wert erreicht hat) das Betätigungssignal an das Steuermittel eingegeben ist, durch das Steuermittel gelöscht.
  • In dem Fall, in dem das eine Signal das Rotationserkennungssignal ist und das andere Signal das Betätigungssignal ist (das erste Betätigungssignal und das zweite Betätigungssignal) wird auch dann, wenn das Betätigungsmittel vor oder nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeit von dem Zeitpunkt, zu dem die Drehbetätigung des Lenkrads ausgeführt wurde, betätigt wird, wird das Betätigungssignal, das von dem Betätigungsmittel ausgegeben wurde, an dem Steuermittel gelöscht.
  • Auch wenn der Körper des Fahrers, etwa seine Handfläche oder dgl., das Betätigungsmittel berührt aufgrund des Lenkrades durch das Ergreifen des Lenkrades während des Steuervorgangs oder zu dem Zeitpunkt des Abschlusses des Steuervorgangs oder dgl., wird der Zustand des in dem Fahrzeug montierten Gerätes nicht geändert.
  • Im Gegensatz dazu wird in einem Fall, in dem das eine Signal das Betätigungssignal ist (das erste Betätigungssignal und/oder das zweite Betätigungssignal) und das andere Signal, das Rotationserkennungssignal ist, wenn das Lenkrad gedreht wird bevor oder nachdem ein vorgegebener Zeitraum verstrichen ist von dem Zeitpunkt, zudem das Betätigungsmittel betätigt worden war, wird das Betätigungssignal von dem Betätigungsmittel an dem Steuermittel gelöscht. Auf diese Weise wird auch dann, wenn der Zustand des in dem Fahrzeug montierten Gerätes aufgrund einer Betätigung des Betätigungsmittels geändert wird, der Ursprungszustand wieder hergestellt.
  • Auch dann, wenn der Zustand des in dem Fahrzeug montierten Gerätes aufgrund des Körpers des Fahrers geändert wird etwa durch die Handfläche oder dgl., die das Betätigungsmittel berührt, da der Fahrer des Fahrzeugs das Lenkrad bei dem Beginn des Lenkens greift, durch ein Wiederherstellen des Zustands in den Originalzustand, infolgedessen ist es möglich, eine Änderung des Zustands des in dem Fahrzeug montierten Gerätes zu verhindern.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 ist eine zusammengesetzte Darstellung einer Draufsicht und eines Blockdiagramms, das die Zusammenfassung der Struktur eines in dem Fahrzeug montierten Gerätes zeigt, in dem ein Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird,
  • 2 ist eine Draufsicht, bei dem ein Betätigungsmittel des Steuersystems für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vergrößert dargestellt ist,
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 2,
  • 4 ist eine entfaltete Ansicht eines Blattschalters.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Displayinhalte an einem Monitormittel zeigt,
  • 6 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel von Bildschirminhalten an einem Monitor zeigt,
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Zusammenfassung eines Hauptprogramms eines Steuersystems für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Zusammenfassung einer Subroutine des Steuersystems für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Zusammenfassung einer weiteren Subroutine für ein Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Zusammenfassung einer weiteren Subroutine für ein Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
  • 11 ist ein zusammengesetztes Diagramm einer Draufsicht und eines Blockdiagramms, das eine Zusammenfassung des Aufbaus eines in dem Fahrzeug montierten Gerätes zeigt, bei dem ein Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine Zusammenfassung einer Subroutine des Steuersystems für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das eine Zusammenfassung einer weiteren Subroutine des Steuersystems für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das eine Zusammenfassung einer weiteren Subroutine des Steuersystems für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 15 ist ein zusammengesetztes Diagramm einer Draufsicht und eines Blockdiagramms, das eine Zusammenfassung des Aufbaus eines in dem Fahrzeug montierten Gerätes zeigt, bei dem ein Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 16 ist eine vergrößerte Darstellung eines Betätigungsmittels das einen Zustand zeigt, in dem das Betätigungsmittel gedreht wird.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das eine Zusammenfassung eines Scroll-Programms des Steuersystems für ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • <Systemaufbau des ersten Ausführungsbeispiels>
  • Eine Zusammenfassung des Aufbaus einer zentralen Steuereinheit 10, die als in dem Fahrzeug montiertes Gerät dient, bei dem das Steuersystem für ein in dem Fahrzeug montiertes System nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist in einem Blockdiagramm in 1 gezeigt.
  • Die Fig. verdeutlicht, dass die vorliegende zentrale Steuereinheit 10 mit einem Gerätehauptkörper 14 versehen ist, der so strukturiert ist, dass er einen Computer 12 beinhaltet, der als Steuermittel dient. Der Computer 12 wird in dem Inneren eines Gerätehauptkörpers 14 aufgenommen, der im wesentlichen kastenförmig ist. Weiter wird der Gerätehauptkörper 14 in einem Aufnahmeabschnitt aufgenommen, der an der Instrumententafel des Fahrzeugs ausgebildet ist.
  • Der Computer 12 hat ein CPU 16. Die CPU 16 ist direkt oder indirekt mit einem Steuerwinkelsensor 18 verbunden, der ein Rotationserkennungsmittel bildet, der als Rotationspositionserkennungsmittel dient. Der Steuerwinkelsensor 18 ist in der Nähe einer Steuerwelle 20 angeordnet. Ein Lenkrad 20 ist koaxial und einstückig mit der Steuerwelle 20 angeordnet. Wenn das Lenkrad 22 gedreht wird, dreht sich die Steuerwelle 20. Die Steuerung des Fahrzeugs wird dadurch bewirkt. Der Steuerwinkelsensor 18 erkennt den Drehwinkel der Steuerwelle 20 zu dem Zeitpunkt, wenn sich die Steuerwelle 20 dreht. Der Steuerwinkelsensor 18 ist aufgebaut zum Erkennen des Drehwinkels des Lenkrads 20 auf der Grundlage des erkannten Rotationswinkels der Steuerwelle 20. Der Steuerwinkelsensor 18 gibt ein elektrisches Winkelerkennungssignal (Spannung oder dgl.) aus entsprechend dem erkannten Drehwinkel der Steuerwelle 20. Das von dem Steuerwinkelsensor 18 ausgegebene Winkelerkennungssignal wird an die CPU 16 ausgegeben.
  • Die CPU 16 ist mit einem Speichermedium 24 verbunden. Verschiedene Programme und Daten werden zuvor in dem Speichermedium 24 gespeichert. Die CPU 16 liest die Programme und die Daten, die in dem Speichermedium 24 gespeichert sind und verarbeitet diese und führt diese aus. Weiter ist die CPU 16 mit einem Zeitgeber verbunden, der als Zeitgebemittel dient. Der Zeitgeber 26 wird während der Ausführung des Programms der CPU 16 verwendet. Es ist zu beachten, dass bezüglich des Zeitgebers 25 ein Aufbau, der strukturell mit dem Zeitgeber 26 ausgerüstet ist, verwendet werden kann, der Zeitgeber 26 kann auch durch ein Softwarezeitprogramm gebildet werden. In dem Fall der Bildung des Zeitgebers 26 durch ein Softwarezeitprogramm ist der Zeitgeber 24 aufgebaut zum Speichern des Zeitgeberprogramms auf dieselbe Weise wie das Speichermedium 24.
  • Andererseits ist die vorliegende zentrale Steuereinheit 10 mit einem Fernsehmonitor 28 versehen, der als Monitormittel dient. Der Fernsehmonitor 28 ist an einem vorgegebenen Ort angeordnet, einschließlich der Instrumententafel des Fahrzeugs, etwa einem Schirm 28, der von dem Fahrersitz oder dgl. gesehen werden kann. Der Fernsehmonitor 28 ist mit der CPU des Gerätehauptkörpers 14 mittels eines Verbindungsmittels wie eines flachen Kabels oder dgl. verbunden und kann die Ergebnisse der Verarbeitung und die Ergebnisse der Ausführung an der CPU 16 darstellen.
  • Konkret stellt die CPU 16 beispielsweise einen Fall, in dem die CPU 16 ein Fahrzeugnavigationsprogramm von einem Speichermedium ausliest, wie in 5 gezeigt ist, Landkartendaten oder dgl. als ein Hauptschirm und stellt Funktionsschaltknöpfe 64, 66, 68 und Auswahlknöpfe 42, 44, 46, 50, 52, 54, 58, 60, 62 auf dem Fernsehmonitor 28 dar.
  • Weiter wird in einem Fall, in dem die CPU 16 ein Betätigungsprogramm für eine Klimaanlage aus dem Speichermedium 24 liest, wie in 6 gezeigt ist, die Mehrzahl von Auswahlknöpfen 40, 42, 46, 48 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 gelesen, die die Bezeichnungen der jeweiligen Arten von Funktionen der Klimaanlage, die in dem Fahrzeug montiert ist, in einer Matrixform darstellt 4 Reihen und 3 Spalten in der vorliegenden Erfindung).
  • Weiter ist, wie in 1 gezeigt ist, die vorliegenden Zentralsteuereinheit 10 mit einem Controller 70 versehen, der als Betätigungsmittel dient.
  • Der Controller 70 ist, wie in 1 gezeigt, mit einem Kasten 72 ausgerüstet. Der Kasten 72 ist einstückig mit dem Lenkrad 22 in der Nähe eines Rippenabschnitts 22A des Lenkrads 22 ausgebildet. Wenn das Lenkrad 22 sich dreht, drehen sich der Kasten 72 und der Controller 70 gemeinsam mit dem Steuerrad 22.
  • Eine Draufsicht auf den Controller 70 ist in 2 gezeigt. Der Aufbau der Hauptabschnitte des Controller 70 ist in einer Schnittansicht in 3 gezeigt.
  • Der Kasten 72 ist, wie in 2 gezeigt, durch ein unteres Kastenteil 74 und ein oberes Kastenteil 76 gebildet. Das untere Kastenteil 74 ist im wesentlichen in der Form eines Kastens mit einer Öffnung nach einer Seite in Richtung der Dicke. Im Gegensatz dazu ist der obere Kastenteil 76 im wesentlichen in der Form eines Kastens, der sich in Richtung auf die Seite gegenüberliegend zu dem unteren Kastenteil 74 öffnet. Das untere Kastenteil 74 und der obere Kastenteil 76 sind einstückig in einem Zustand verbunden, in dem die jeweiligen offenen Enden davon zueinander weisen.
  • Weiter ist, wie in den 2 und 3 gezeigt, ein im wesentlichen rechteckiger Öffnungsabschnitt 80 in einem oberen Bodenabschnitt 78 des unteren Gehäuses 76 ausgebildet. Eine Paneele 84 dient als eine Betätigungsfläche, die einen Paneelenschalter 82 bildet, der als Erkennungsabschnitt dient, er ist in dem Gehäuse 74 vorgesehen, um so dem Öffnungsabschnitt 80 zu entsprechen. Die Paneele 84 ist in einer im wesentlichen rechteckigen flachen Plattenform gebildet, dessen äußerer Umfang dem Öffnungsabschnitt 80 entspricht.
  • Weiter ist, wie in 3 gezeigt, ein Substrat 86 im wesentlichen parallel unterhalb der Paneele 84 angeordnet (an der Seite des unteren Gehäuses 74). Eine Verdrahtung, etwa Druckdrähte oder dgl. ist wenigstens an einer der oberen oder der unteren Fläche des Substrats 86 angeordnet. Weiter sind eine CPU 88 und elektrische Teile, die Widerstände und Kondensatoren oder dgl. elektrisch mit dem Substrat 86 über die vorgenannte Verdrahtung verbunden. Weiter ist das Substrat 88 elektrisch mit der CPU 16 des vorerwähnten Computers 12 über die vorerwähnte Verdrahtung oder dgl. verbunden.
  • Das Substrat 86 ist mit dem oberen Kasten 76 oder dem unteren Kasten 74 entweder direkt oder indirekt durch ein Haltemittel verbunden. Weiter sind Druckfedern 90 auf dem Substrat 86 angeordnet. Die Druckfedern 90 stützen das Paneel 84 in einem Zustand, in dem das Paneel 84 gegen die Seite des offenen Abschnitts 80 gedrückt wird derart, dass das Paneel 84 dazu in der Lage ist, sich hin zu und weg von dem Substrat 86 zu bewegen.
  • Weiter sind Anschläge 92 an dem oberen Gehäuse 76 ausgebildet. Die Anschläge 92 sind in Eingriff mit dem äußeren Umfangsabschnitt der Paneele 84 und die Paneele 84 wird so gehalten, dass sie von dem Substrat 86 nicht mehr als um einen vorgegebenen Abstand getrennt wird.
  • Weiter sind Druckschalter 94, die als Druckkrafterkennungsmittel dienen und die gemeinsam mit der Paneele 84 den Paneelenschalter 82 bilden zwischen der Paneele 84 und dem Substrat 86 angeordnet. Der Druckschalter 94 ist mit einem Hauptkörper 96 verbunden.
  • De Hauptkörper 96 ist mit einem festen Kontakt versehen. Dieser feste Kontakt ist elektrisch mit der Verdrahtung auf dem Substrat 86 verbunden. Weiter ist ein beweglicher Abschnitt 98 an dem Hauptkörper 96 vorgesehen. Der bewegliche Abschnitt 98 ist bezüglich der im Hauptkörper 96 im wesentlichen derselben Richtung wie die Richtungen, in denen die Paneele 86 sich hin zu und weg von dem Substrat 86 bewegt, beweglich. Wenigstens ein Abschnitt des beweglichen Abschnitts 98 bewegt sich daher in dem Hauptkörper 96 aufgrund des beweglichen Abschnitts 98 durch Bewegung in die Richtung des Annäherns an das Substrat 86.
  • Weiter ist ein beweglicher Kontakt an dem beweglichen Abschnitt 98 vorgesehen. Wenn der bewegliche Abschnitt 98 in Richtung einer Annäherung an das Substrat 86 bewegt wird, berührt der bewegliche Kontakt des beweglichen Abschnitts 98 den festen Kontakt des Hauptkörpers 96 und wird gleitend und aufgrund des beweglichen Abschnitts 98, der sich weg von dem Substrat 86 bewegt, wird die Verbindung mit dem festen Kontakt unterbrochen.
  • Weiter stößt die Seite des beweglichen Abschnitts 98, die dem Hauptkörper 96 gegenüberliegt, gegen die Rückfläche der Paneele 84. Entsprechend nähert sich der bewegliche Teil 98 an das Substrat 86 an, wenn sich die Paneele 84 in die Richtung einer Annäherung an das Substrat 86 gegen die Kraft der Druckfedern 90 annähert.
  • Der bewegliche Kontakt des beweglichen Abschnitts 98 berührt so den festen Kontakt des Hauptkörpers 96.
  • Andererseits ist, wie in 3 gezeigt ein Blattschalter 100 an der gegenüberliegenden Seite der Kanäle 84 angeordnet. Hier ist eine Draufsicht in einem Zustand gezeigt, in der der Blattschalter 100 entfaltet ist (4). Wie in dieser Zeichnung gezeigt, ist der Blattschalter 100 mit einem Paar von Basisabschnitten 102, 104 versehen.
  • Die Basisabschnitte 102, 104 sind jeweils beispielsweise in der Blattform ausgebildet, die in einer Draufsicht gesehen im wesentlichen rechteckig ist, und aus einem isolierenden Kunststoffmaterial gefertigt. Wenigstens der Basisabschnitt 104 hat eine Festigkeit derart, dass der Basisabschnitt 104 elastisch deformiert wird durch die Druckkraft einer bestimmten Größe oder mehr (beispielsweise in dem Ausmaß einer Person, die leicht mit ihrem Finger drückt).
  • Weiter ist der Basisabschnitt 102 an seinem Endabschnitt in einer in Querrichtung liegenden Seite verbunden (in 4 der rechten Seite) mit einem Endabschnitt an der anderen Seite in Querrichtung (in 4 der linken Seite) des Basisabschnitts 104. Der Basisabschnitt 102 kann so relativ zu dem Basisabschnitt 104 drehen mit einem Verbindungsabschnitt 106 zwischen dem Basisabschnitt 102 und dem Basisabschnitt 104, der die Achse bildet.
  • Weiter sind eine Mehrzahl (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier) von Leitungsanschlüssen 112, 114, 116, 118 auf der Oberseite des Basisabschnitts 102 vorgesehen. Diese Leitungsanschlüsse 112118 sind als Drähte oder Stangen ausgebildet, die sich entlang der Querrichtung des Basisabschnitts 102 erstrecken. Weiter sind die Leitungsanschlüsse 112118 parallel zueinander mit einem vorgegebenen Abstand entlang der Längsrichtung des Basisabschnitts 102 ausgebildet.
  • Eine Mehrzahl (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei) von Leitungsanschlüssen 122, 12, 126 sind auf der Oberseite des Basisabschnitts 104 ausgebildet. Diese Leitungsanschlüsse 122126 sind als Drähte oder Stangen ausgebildet, die sich entlang der Längsrichtung des Basisabschnitts 104 erstrecken. Weiter sind diese Leitungsanschlüsse 112112 parallel zueinander mit einem vorgegebenen Abstand entlang der Querrichtung des Basisabschnitts 104 ausgebildet.
  • Ein Verbinderabschnitt 130 ist an dem in Querrichtung liegenden Endbereich des Basisabschnitts 102 ausgebildet. An diesem Verbinderabschnitt 130 sind eine Mehrzahl (bei diesem Ausführungsbeispiel 7) Verbindungsdrähte 132 in Übereinstimmung mit den jeweiligen vorerwähnten Leitungsanschlüssen 112118 ausgebildet. Ein Endabschnitt der jeweiligen Verbindungsdrähte 132 ist elektrisch mit einem der Enden der entsprechenden Leitungsanschlüsse 112126 über den Leitungsabschnitt 102 und weiter der Oberseite des Basisabschnitts 102 verbunden.
  • Dagegen sind die jeweiligen Verbindungsdrähte 132 elektrisch mit gedruckten Leitungen oder dgl. auf dem Substrat 86 angezeigt in 3 über (nicht gezeigte) Verbindungsdrähte eines anderen Verbinderabschnitts verbunden, der mechanisch mit dem Verbinderabschnitt 330 verbunden ist. Weiter sind die jeweiligen Verbindungsdrähte 132 elektrisch mit dem vorerwähnten CPU 88 über die gedruckten Leitungen oder dgl. auf dem Substrat 86 verbunden.
  • Der Basisabschnitt 102 und der Basisabschnitt 104 sind über den Verbindungsabschnitt 106 derart gefaltet, dass die Oberseiten zueinander weisen. Auf diese Weise sind, wie durch die beiden Strickpunktlinien an dem Basisabschnitt 104 in 4 gezeigt ist, die Leitungsanschlüsse 122126 im wesentlichen rechtwinklig zu den Leitungsanschlüssen 112118. Entsprechend sind die Leitungsanschlüsse 112126 als Ganzes gitterförmig ausgebildet. In diesem Zustand berühren dann, wenn einer der Leitungsanschlüsse 112118 und einer der Leitungsanschlüsse 122126 einander berühren und leitend werden, diese Leitung wird durch den CPU 88 erkannt.
  • Weiter sind, wie in 4 gezeigt, eine Mehrzahl von Vorsprüngen 134 auf der Oberseite des Basisabschnitts 102 ausgebildet. Diese Vorsprünge 134 sind so ausgebildet, dass sie an den Seiten der Leitungsanschlüsse 122126, an den Seiten der Leitungsanschlüsse 112118 und in dem Zustand, in dem die Leitungsanschlüsse 122126 gegenüberliegend zu der Oberseite des Basisabschnitts 102 ausgebildet. In dem Zustand, in dem sie um den Verbindungsabschnitt 106 gefaltet sind, halten die Vorsprünge 134 den Basisabschnitt 104 in einem Zustand, in dem die Oberseite des Basisabschnitts 104 um einen vorgegebenen Abstand von der Oberseite des Basisabschnitts 102 beabstandet ist. Daher sind in dem normalen Zustand die Leitungsanschlüsse 112116 und die Leitungsanschlüsse 122126 voneinander beabstandet.
  • <Arbeitsweise und Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels>
  • (Zusammenfassung der Betriebsweise des Controllers 70)
  • Im Nachfolgenden wird die Betriebsweise des Controllers 70 auf einfache Weise beschrieben, vor einer Beschreibung der gesamten Betriebsweise und der Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, beispielsweise dann, wenn ein Berührungsabschnitt 150 unter den Berührungsabschnitten 140, 142, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156, 158, 160, 162 auf dem Blattschalter 100, die in der Nähe der Schnittpunkte einer der Leitungsanschlüsse 112118 und einer der Leitungsanschlüsse 122126 sind, wie der Draufsicht des Controllers 70 (d. h. in einem in 2 gezeigten Zustand) ist, berührt wird und der Blattschalter 100 gedrückt wird an dem Berührungsabschnitt 150, der Basisabschnitt 104, der den Blattschalter 100 elastisch deformiert. Auf diese Weise bekommen der Leitungsanschluss 114 und Leitungsanschluss 116, deren Schnittpunkt in der Nähe des Berührungsabschnitts 150 ist, Kontakt und werden leitend. Da der Basisabschnitt 104 jedoch von den beiden Vorsprüngen 134 in der Nähe der Berührungsabschnitte 140126, nicht also dem Berührungsabschnitt 150 gestützt wird, bekommen die Leitungsanschlüsse 112126 keinen Kontakt miteinander und werden nicht leitend.
  • Das Leiten (Leitungssignal) des Leitungsanschlusses 114 und des Leitungsanschlusses 126 wird von dem CPU erkannt. Das CPU, das diese Leitung erkannt hat, gibt an den CPU 16 des Computers 12 ein Berührungssignal X1) aus, das dem Leiten des Leitungsanschlusses 114 und des Leitungsanschlusses 126 entspricht.
  • Bei einer Druckkraft, die die Vorspannung der Druckfedern 90 übersteigt, wird dagegen auf das Pendel 84 über den Blattschalter 100 in einem Zustand, in dem ein Operator die Rückfläche des Basisabschnitts 104 des Blattschalters 100 mit dem Finger berührt, sich das Paneel 84 in Richtung auf das Substrat 86 bewegen. Der bewegliche Kontakt des beweglichen Abschnitts 98 des Druckschalters 94 und des festen Kontakts des Hauptkörpers 96 des Druckschalters 94 bekommen daher Kontakt miteinander und werden leitend.
  • Das Leiten des beweglichen Kontakts, des beweglichen Abschnitts 98 und des festen Kontakts des Hauptkörpers 96 werden durch die CPU erkannt, die elektrisch mit dem festen Kontakt verbunden ist. Wenn die CPU 88 das Leiten des beweglichen Kontakts, des beweglichen Abschnitts 98 und des festen Kontakts des Hauptkörpers 96 erkennt, gibt die CPU 88 an die CPU 16 des Computers 12 ein Klicksignal X2) basierend auf dem Leitungssignal des beweglichen Kontakts des beweglichen Abschnitts 98 und des festen Kontakts des Hauptkörpers 96 aus.
  • (Betrieb und Wirkungen zum Zeitpunkt des Blattschaltens)
  • Im Nachfolgenden werden der Betrieb und die Wirkungen bezüglich des Blattschaltens an der vorliegenden zentralen Steuereinheit 10 auf der Grundlage der Flussdiagramme der 710 beschrieben.
  • (Zusammenfassung des Hauptprogramms)
  • Zunächst wird, wie in 7 gezeigt, in dem Schritt 200 die CPU 16 des Computers 12 auslesen und das Programm des Kontrollprogramms aus dem Speichermedium starten. Wenn das Hauptprogramm gestartet ist, wird eine Eingangssetzung in Schritt 202 ausgeführt.
  • Bei dieser Eingangseinstellungsverarbeitung wird 0 für die Flaggen F1, F2 eingesetzt derart, dass die Flaggen F1, F2 rückgesetzt werden. Weiter wird bei der Eingangseinstellungsverarbeitung 0 für die verstrichene Zeit T in dem Zeitgeber 26 (einschließlich dem Zeitgeberprogramm) eingesetzt, so dass die verstrichene Zeit T rückgesetzt wird.
  • Weiter wird in diesem Zustand ein Fahrzeugnavigationsprogramm parallel ausgeführt. Ein Kartenschirm basierend auf dem Fahrzeugnavigationsprogramm wird dadurch auf dem Fernsehmonitor 28 dargestellt. Weiter werden die Funktionsschaltknöpfe 6468 basierend auf dem Fahrzeugnavigationsprogramm auf dem Fernsehmonitor 28 an Positionen dargestellt, die den Berührungsabschnitten 140 162 auf dem Platzschalter 100 entsprechen.
  • Sodann wird in dem Schritt 204 festgestellt, ob oder ob nicht das vorerwähnte Berührungssignal X1 von der CPU 88 in den Controller 70 eingegeben worden ist. Hier wird, beispielsweise, wenn der Finger des Operators den vorerwähnten Blattschalter 100 nicht berührt und daher keine der Leitungsanschlüsse 112126 eingeleitet ist, das Berührungssignal X1 nicht von der CPU 88 ausgegeben. Weiter wird, wenn der Finger des Operators nicht den Platzschalter 100 berührt, keine Druckkraft auf den Pendelschalter 84 ausgeübt. Der feste Kontakt des Hauptkörpers 96 des Druckschalters 94 und der bewegliche Kontakt des beweglichen Abschnitts 98 sind nicht leitend. Entsprechend wird kein Klicksignal X2 ausgegeben. Entsprechend werden in diesem Zustand das Berührungssignal X1 und das Klicksignal X2 nicht an die CPU 16 ausgegeben. Die Routine kehrt daher zu Schritt 206 zurück. In dem Schritt 206 wird festgestellt, ob oder ob nicht die Ziffer 1 als Flagge F1 gesetzt ist. Wenn das Fahrzeugprogramm jedoch unmittelbar nach dem Starten von dem Schritt 200 ist, ist die Flagge F1 noch in dem Zustand der Rücksetzung. Die Routine kehrt daher zu Schritt 204 zurück und, in demselben Sinn, wird nur ein Signal ausgegeben, das den Wartezustand angibt.
  • Wenn dagegen der Finger des Operators einen der Berührungsabschnitte 140162 unter den Leitungsanschlüssen 112118, 122126 berührt, wird eine der Leitungsanschlüsse 112118 und einer der Leitungsanschlüsse 112126 entsprechend dem Berührungsabschnitt 140 162, der von dem Finger des Operators berührt wird, leitend. Das Berührungssignal X1, das dem Leitungsanschluss 112118, 122126 entspricht, das leitend geworden ist, wird daher von er CPU 88 ausgegeben.
  • Wenn in dem Schritt 204 festgestellt wird, dass das Berührungssignal X1, das von der CPU 88 in dieser Weise aufgegeben worden ist, in die CPU 16 eingegeben worden ist, schreitet die Routine zu Schritt 208 voran. In Schritt 208 wird festgestellt, ob oder ob nicht die Ziffer 1 als Flagge F1 eingesetzt worden ist.
  • Wenn dies das erste Mal ist, dass das Berührungssignal X1 in die CPU eingesetzt worden ist, seit dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeugnavigationsprogramm in dem Schritt 200 gestartet worden ist, wird die Ziffer 1 nicht zuvor als Flagge F1 gesetzt. Die Routine kehrt daher zu Schritt 210 zurück, wo die Ziffer 1 als Flagge F1 eingesetzt wird.
  • Sodann schreitet die Routine zu Schritt 212 voran, wo die Flagge F2 und die entsprechende Zeit T des Zeitgebers 26 jeweils rückgesetzt werden und danach wird in dem Schritt 214 der Zeitgeber 26 aktiviert.
  • Sodann kehrt die Routine zu dem Schritt 216 zurück und es wird beurteilt, ob oder ob nicht die verstrichene Zeit eine eingestellte Zeit T1 überschritten hat, die zuvor gesetzt worden war. Hier schreitet die Routine zu Schritt 218 voran, wenn die verstrichene Zeit T nicht die eingestellt Zeit T1 überschritten hat. In Schritt 218 wird festgestellt, ob oder ob nicht das vorerwähnte Klicksignal X2 in die CPU 16 eingesetzt worden ist.
  • Wenn ein Finger die Paneele 84 innerhalb der eingestellten Zeit T1, von dem Zeitpunkt an, zu dem der Finger den Berührungsabschnitt 140162 niedergedrückt hat, gedrückt hat, wurde das Klicksignal X2 in die CPU 16 innerhalb der eingestellten Zeit eingegeben. Ein direktes Eingangsprogramm, das später beschrieben werden wird, wird dadurch in dem Schritt 220 gestartet.
  • Wenn dagegen in Schritt 218 festgestellt wird, dass das Klicksignal X2 nicht in die CPU eingegeben ist, kehrt die Routine zu dem Schritt 204 zurück und führt weiter den Schritt 208 aus.
  • In diesem Zustand schreitet die Routine von dem Schritt 208 zu dem Schritt 222 voran, weil die Ziffer 1 als Flagge F1 eingesetzt worden ist. In Schritt 222 wird festgestellt, ob oder ob nicht die Ziffer 1 in die Flagge F2 eingesetzt worden ist, in diesem Zustand ist die Flagge F2 jedoch durch die Ziffer 0 bestimmt. Die Routine schreitet daher zu dem Schritt 216 voran, wo festgestellt wird, ob oder ob nicht die verstrichene Zeit T des Zeitgebers 26 die eingestellte Zeit überschritten hat.
  • Wenn das Berührungssignal X1 weiterhin von der CPU 88 ausgegeben wird, bis die eingestellte Zeit T1 überschritten ist, kehrt die Routine von dem Schritt 216 zu dem Schritt 224 voran. In Schritt 224 wird festgestellt, ob oder ob nicht das Berührungssignal X1, das bis jetzt eingegeben worden ist, ein Funktionsschaltsignal entsprechend den vorerwähnten Funktionsschaltknöpfen 6468 ist. Weiter schreitet die Routine dann, wenn in Schritt 224 festgestellt worden ist, dass das Berührungssignal X1 ein Funktionsschaltsignal ist, die Routine zu Schritt 226 voran und ein Funktionsschaltprogramm, das später beschrieben wird, wird gestartet.
  • Wenn, auf der anderen Seite, in Schritt 224 festgestellt wird, dass das Berührungssignal X1 kein Funktionsschaltsignal ist, schreitet die Routine zu Schritt 228 voran. In Schritt 228 wird festgestellt, ob oder ob nicht das Klicksignal X2 von der CPU 16 eingegeben wird. Wenn die Paneele 84 gedrückt wird, nachdem die eingestellte Zeit T überschritten hat und das Klicksignal X2 dadurch in die CPU 16 eingegeben worden ist, schreitet die Routine von dem Schritt 228 zu dem Schritt 230 voran und ein entsprechendes Funktionsverarbeitungsprogramm, das später beschrieben wird, wird gestartet.
  • Wenn dagegen in dem Schritt 228 festgestellt wird, dass das Klicksignal X2 nicht in die CPU eingegeben worden ist, kehrt die Routine wieder zu Schritt 224 zurück und die vorerwähnten Schritte werden wiederholt, bis das Klicksignal in die CPU 16 eingegeben worden ist. In diesem Zustand wird jedoch in einem Fall, in dem der Finger des Operators weg von dem Schaltblatt 100 oder dgl. bewegt worden ist, das Berührungssignal X1, das von der CPU 88 ausgegeben worden ist, gelöscht. In diesem Fall schreitet die Routine von dem Schritt 204 zu dem Schritt 206 voran.
  • In diesem Fall schreitet die Routine zu Schritt 323 voran, da die Ziffer 1 bereits als Flagge F1 eingesetzt worden ist. Sodann wird in dem Schritt 232 festgestellt, ob oder ob nicht die Ziffer 1 als Flagge F2 eingesetzt ist. In diesem Zustand ist die Ziffer 1 noch nicht als Flagge F2 gesetzt. Daher wird in dem Schritt 234 die Ziffer 1 als Flagge F2 eingesetzt. Weiter wird in dem Schritt 234 die verstrichene Zeit T des Zeitgebers 26 rückgesetzt. Nachfolgend wird in dem Schritt 236 der Zeitgeber 26 wieder aktiviert.
  • Sodann schreitet die Routine zu Schritt 238 voran und es wird festgestellt, ob oder ob nicht die verstrichene Zeit T des Zeitgebers 26 eine eingestellte Zeit T2, die zuvor eingesetzt worden war, überschreitet. Unmittelbar nach der Aktivierung des Zeitgebers 26 oder dgl. und die verstrichene Zeit T des Zeitgebers nicht die eingestellte zweite Zeit T2 überschreitet, kehrt die Routine zu dem Schritt 204 zurück.
  • Andererseits schreitet die Routine von dem Schritt 238 zu dem Schritt 240 voran, wenn das Berührungssignal X1 gelöscht worden ist, durch ein Überschreiten der eingestellten Zeit T2.
  • Wenn das Berührungssignal X1 dagegen wieder in die CPU 16 eingegeben wird, bevor die verstrichene Zeit T die eingestellte Zeit T2 übersteigt, schreitet die Routine zu dem Schritt 222 über den Schritt 208 voran. In diesem Zustand werden, da 1 als Flagge F2 in Schritt 234 eingesetzt worden ist, in dem Schritt 212 die Flagge F2 und die verstrichene Zeit T des Zeitgebers 26 zurückgesetzt.
  • (Zusammenfassung des direkten Eintrittprogramms)
  • In Schritt 218 des oben beschriebenen Hauptprogramms wird, wenn das Klicksignal X2 in die CPU 16 eingegeben wird, bevor die verstrichene Zeit T des Zeitgebers 26 die eingestellte Zeit übersteigt, die Routine zu Schritt 220 voranschreiten. In Schritt 220 wird das direkte Eingangsprogramm aus dem Speichermedium 24 ausgelesen und ausgeführt.
  • In Schritt 250 wird, wie in dem Flussdiagramm von 8 gezeigt, dann, wenn das direkte Eingangsprogramm gestartet wird, in Schritt 252 eine Eingangssetzung ausgeführt. Bei dieser Eingangssetzung werden eine Vergleichsdrehposition (R0) und eine Einstellzeit (T0) aus dem Speichermedium 24 gelesen. Weiter wird bei dieser Anfangssetzung die verstrichene Zeit (T) des Zeitgebers 26 rückgestellt. Nachfolgend wird in Schritt 254, obwohl dies auf dem Schirm 30 des Fernsehmonitors 28 nicht dargestellt wird, unter den jeweiligen Funktionen, die zuvor auf die jeweiligen Berührungsabschnitte 140162 verteilt worden ist (d. h. die Funktionen, die den in 2 gezeigten Zeichen entsprechen) die Funktion, die dem Berührungsabschnitt 140162, der von einem Finger berührt wird, ausgeführt.
  • Nachfolgend wird in dem Schritt 256 der Zeitgeber wieder aktiviert. Weiter wird in dem Schritt 258 beurteilt, ob oder ob nicht eine Drehpositionserkennungssignal R von dem Lenkradwinkelsensor 18 in die CPU 16 eingegeben worden ist. In diesem Zustand schreitet die Routine zu Schritt 260 fort, wenn das Drehpositionserkennungssignal nicht in die CPU 16 eingegeben worden ist. In Schritt 260 wird beurteilt, ob oder ob nicht die verstrichene Zeit des Zeitgebers 26 die eingestellte Zeit (T0 überschritten hat.
  • Wenn das Drehpositionserkennungssignal R nicht während der Periode der Zeit von diesem Zustand bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die verstrichene Zeit (T) die eingestellte Zeit (T0 übersteigt, in die CPU 16 eingegeben worden ist, kehrt die Routine von dem Schritt 262 zu dem Hauptprogramm 262 zurück und schreitet zu dem Schritt 240 des Hauptprogramms voran. Entsprechend wird in diesem Fall die Ausführung der Funktion entsprechend dem Berührungsabschnitt 140, 162, der von dem Finger berührt wird, beibehalten.
  • Andererseits wird, wenn in dem Schritt 258 erkannt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R in die CPU 16 eingegeben worden ist, die Routine zu dem Schritt 264 fortschreiten. In dem Schritt 264 werden das Drehpositionserkennungssignal R und die Vergleichsdrehposition (R0 verglichen. Wenn in Schritt 264 erkannt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R die Vergleichsdrehposition (R0) nicht übersteigt, schreitet die Routine zu dem Schritt 260 fort.
  • Wenn dagegen in dem Schritt 264 erkannt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R die Vergleichsdrehposition (R0) überschritten hat, wird in dem Schritt 266 ein Rückspeichervorgang ausgebildet. Bei diesem Rückspeichervorgang wird die vorgenannte Funktion entsprechend dem Berührungsabschnitt 140162, den der Finger berührt hat, gelöscht und der Zustand jetzt zu dem Zustand vor der Ausführung dieser Funktion zurück. Nachfolgend kehrt die Routine zu dem Hauptprogramm zurück und kehrt von dem Schritt 240 zu dem Schritt 200, nachdem die Routine zu dem Schritt 262 vorangeschritten ist.
  • Auf diese Weise wird bei dem vorliegendem Ausführungsbeispiel auch dann, wenn das direkte Anfangsprogramm gestartet ist und die Ausführung der Funktion entsprechend dem Berührungsabschnitt 140162, den der Finger berührt hat, beibehalten wird in einem Fall, in dem sich das Lenkrad 22 dreht, die Funktion gelöscht (d. h., im wesentlichen dass das Berührungssignal X1) und das Klicksignal (C2) gelöscht werden). Auf diese Weise kann während des Drehvorgangs des Lenkrads 22 auch dann, wenn ein Finger oder dgl. versehentlich den Berührungsabschnitt 140162 berührt und diesen drückt, der Zustand und dgl. des Schirms 30 des Fernsehmonitors 28 in den Ursprungszustand zurückkehren.
  • Auch verlangt die Funktion, die in dem oben beschriebenen direkten Anfangsprogramm ausgeführt worden ist, ein relativ sofortiges Niederdrücken der Paneele 84, nachdem der Finger den Berührungsabschnitt 140162 berührt hat. Entsprechend können die Funktionen, deren Verwendungshäufigkeit relativ hoch ist, verteilt werden und weiter diejenigen, bei denen eine sofortige Ausführung erforderlich ist. Jetzt wird, wie oben beschrieben, nach dem anfänglichen Einstellen in dem Schritt 252 die Funktion in Schritt 254 ausgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, den Verwender davor zu bewahren, ein Gefühl für eine zeitweise Verzögerung während der gewöhnlichen Operation zu gewinnen.
  • (Zusammenfassung des Funktionumschaltprogramms)
  • Andererseits schreitet in Schritt 224 das oben beschriebene Hauptprogramm in dem Fall, in dem das Berührungssignal X1) in die CPU 16 eingegeben wird, ein Funktionsschaltsignal ist, d. h., ein Signal, das eine der Funktionsschaltknöpfe (6468 entspricht, das auf dem Schirm 30 des Fernsehmonitors 28 dargestellt wird, unter den verschiedenen Berührungsabschnitten 140162 die Routine zu Schritt 226 voran. In dem Schritt 226 wird ein Funktionsschaltprogramm aus dem Speichermedium 24 ausgelesen und ausgeführt.
  • Wie in dem Flussdiagramm in 20 gezeigt wird, wird dann, wenn das Funktionsschaltprogramm in dem Schritt 270 gestartet wird, eine Anfangseinstellung in Schritt 272 ausgeführt. Bei dieser Anfangseinstellung wird die Vergleichsdrehposition R0 aus dem Speichermedium 24 ausgelesen.
  • Nachfolgend wird in dem Schritt 274 festgestellt ob oder ob nicht das Drehpositionserkennungssignal R von einem Lenkradwinkelsensor 32 in den Computer 24 eingegeben worden ist. Wenn in dem Schritt 274 festgestellt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R nicht in die CPU eingegeben worden ist, schreitet die Routine zu dem Schritt 276 voran. In Schritt 276 wird der Funktionsschaltvorgang ausgeführt. Die Funktion entspricht dem entsprechenden Funktionsschaltknopf (6468, der dadurch ebenfalls geschaltet wird. Wenn, beispielsweise, ein Finger die Berührungsposition 140162 berührt, wird das Navigationsprogramm, das bis hierhin parallel ausgeführt worden ist, beendet. Weiter wird die Funktion des Funktionsschaltknopfes (6468) entsprechend diesem Berührungsabschnitt 140162 ausgeführt, d. h., ein Programm für die Klimaanlage wird ausgeführt. Danach kehrt die Routine von Schritt 278 zu dem Hauptprogramm zurück und von dem Schritt 240 zu dem Schritt 200.
  • Andererseits wird dann, wenn in Schritt 274 festgestellt worden ist, dass das Drehpositionerkennungssignal R in die CPU 16 eingegeben worden ist, die Routine zu Schritt 280 fortschreiten. In Schritt 280 werden das Drehpositionserkennungssignal R und das Vergleichsdrehpositionssignal (R0) verglichen. Wenn in Schritt 280 festgestellt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R nicht die Vergleichsdrehposition (R0) überschritten hat, schreitet die Routine zu dem Schritt 276 voran.
  • Wenn dagegen in Schritt 280 festgestellt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R die Vergleichsdrehposition (R0) überschritten hat, überschreitet die Routine zu Schritt 282 voran. In Schritt 282 werden das Eingangsberührungssignal X1) und das Klicksignal X2) gelöscht. Die Funktion, die dem Funktionsschaltknopf 6468 entspricht, wird daher nicht eingeschaltet.
  • Sodann kehrt die Routine zu dem Hauptprogrmm von Schritt 278 zurück und schreitet zu Schritt 240 des Hauptprogramms voran.
  • Auf diese Weise wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu dem Zeitpunkt der gewöhnlichen Betätigung (d. h. in dem Zustand, in dem das Lenkrad 22 nicht gedreht wird) aufgrund eines Abschnitts, der dem Funktionsschaltknopf 6468 unter den mehreren Berührungsabschnitten 140162, die berührt werden, entsprechen, kein Menüschirm oder dgl. zum Auswählen der jeweils dargestellten Funktionen ausgeführt und die Funktion kann sofort von der Funktion, die bis dahin verwendet worden ist (beispielsweise die Navigationsfunktion) zu einer anderen Funktion (beispielsweise die Betätigungsfunktion für die Klimaanlage) fortschreiten.
  • Weiter wird, wenn der Drehvorgang des Lenkvorgangs 22 ausgeführt wird, dann, wenn ein Abschnitt entsprechend dem Funktionsschaltknopf 6468 aus der Mehrzahl von Berührungsabschnitten 140162 berührt wird, das Berührungssignal X1) und das Klicksignal X2) gelöscht, wie oben beschrieben. Auch wenn während des Drehvorgangs des Lenkrads 22 ein Abschnitt, der den Funktionsschaltknopf 6468 unter den mehreren Berührungsabschnitten 140162 versehentlich berührt wird, daher keine fehlerhafte Verarbeitung von der Funktion ausgehen, bis (beispielsweise die Navigationsfunktion) eine andere Funktion (beispielsweise die Klimaanlagebetätigungsfunktion) angewählt.
  • (Zusammenfassung des entsprechenden Funktionsprogramms)
  • Andererseits wird in dem Schritt 224 des oben beschriebenen Hauptprogramms dann, wenn festgestellt wird, dass das Berührungssignal X1, das in die CPU 16 eingegeben worden ist, kein Funktionsschaltsignal ist, d. h., ein Signal, das einem der Selektionsknöpfe 4042 entspricht (mit Ausnahme der Selektionsknöpfe 40, 48, 56 in dem in 5 gezeigten Zustand) dargestellt wird auf dem Schirm des Fernsehmonitors 28 aus den mehreren Berührungsabschnitten 140162 schreitet die Routine zu Schritt 228 voran. Weiter wird, wenn in dem Schritt 228 festgestellt wird, dass das Klicksignal X2) in die CPU 16 eingegeben worden ist, in dem Schritt 230 das entsprechende Funktionsprogramm aus dem Speichermedium 24 ausgelesen und ausgeführt.
  • Wenn, wie in dem Flussdiagramm von 10 dargestellt ist, das entsprechende Funktionsprogramm in dem Schritt 290 gestartet wird, wird eine Anfangseinstellung in Schritt 292 ausgeführt. Bei dieser Ausgangseinstellung wird die Vergleichsdrehposition (R0)s aus dem Speichermedium 24 ausgelesen.
  • Sodann wird in dem Schritt 294 beurteilt, ob oder ob nicht das Drehpositionserkennungssignal R von dem Drehwinkelsensor 32 in den Computer 24 eingegeben ist. Wenn in dem Schritt 294 festgestellt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R in die CPU eingegeben worden ist, schreitet die Routine zu Schritt 296 voran. In dem Schritt 296 wird eine entsprechende Funktionsausführungsverarbeitung ausgeführt. Bei dieser entsprechenden Funktionsausführungsverarbeitung wird eine Verarbeitung der Funktion entsprechend dem entsprechenden Auswahlknopf 4042 ausgeführt. Danach kehrt die Routine von Schritt 298 zu dem Hauptprogramm zurück und kehrt von dem Schritt 240 zu dem Schritt 200 zurück. Wenn andererseits in dem Schritt 294 festgestellt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R in die CPU eingegeben worden ist, schreitet die Routine zu Schritt 300 voran. In dem Schritt 300 werden das Drehpositionserkennungssignal R und die Vergleichsdrehposition 0 verglichen. Wenn in dem Schritt 300 festgestellt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal die Vergleichsdrehposition 0 nicht übersteigt, schreitet die Routine zu Schritt 296 voran.
  • Wenn dagegen in dem Schritt 300 festgestellt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R die Vergleichsdrehposition (R0) übersteigt, schreitet die Routine zu Schritt 302 voran. In dem Schritt 302 werden das eingegebene Berührungssignal X1) und das Klicksignal X2) gelöscht. Auf diese Weise wird die Funktion, die dem Auswahlknopf 4062 entspricht, nicht ausgeführt.
  • Danach kehrt die Routine von dem Schritt 298 zu dem Hauptprogramm zurück und schreitet zu dem Schritt 240 des Hauptprogramms voran.
  • Auf diese Weise wird bei der vorliegenden Erfindung dann, wenn das Lenkrad 32 gedreht wird, in einem Fall, in dem ein Bereich, der dem Selektionsknopf 4062 unter der Mehrzahl von Berührungsabschnitten 140162 berührt wird, das Berührungssignal X1) und das Klicksignal X2) gelöscht, wie oben beschrieben.
  • Es wird daher auch dann, wenn während des Drehens des Steuerrads 22 ein dem Funktionswählknopf 4062 aus der Mehrzahl von Berührungsbereichen 140162 versehentlich berührt wird, die Abarbeitung dieser Funktion nicht fehlerhaft ausgeführt.
  • Es ist zu beachten, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel derart strukturiert ist, dass die absoluten Werte der Vergleichsdrehposition (R0) und das Drehpositionserkennungssignal R verglichen werden. Es ist jedoch eine Struktur möglich, bei der die Vergleichsdrehposition (R0 auf zwei Arten eingestellt werden, die (+R0) entsprechend einer Drehung des Lenkrads 22 in Richtung des Pfeils A1 in 1 und (–R0) entsprechend einer Drehung des Steuerrads 22 in der Richtung des Pfeils A2 in 1, die dazu entgegengesetzt ist und, auch für das Rotationspositionserkennungssignal als auch das Signal in der Richtung des Pfeils A1 in 1 (+R) ist und das Signal in der Richtung des Pfeils A2 das dazu entgegengesetzt ist (–R) ist und wenn das Drehpositionserkennungssignal (+R) in den Computer 24 eingegeben wird, dieses mit der Vergleichsdrehposition (+R0 verglichen wird (ob oder ob nicht (R0 < R) und wenn das Drehpositionserkennungssignal (–R) in den Computer 24 eingegeben wird, es mit der Vergleichsrotationsposition (–R0) vergleicht (ob oder ob nicht –R < –R0 ist).
  • Weiter ist eine Struktur möglich, in der mit einem Berührungssignal entsprechend der Richtung des Pfeiles A1 in 1 (+X1) ist und einem Berührungssignal entsprechend der Richtung des Pfeiles A2 in 1, die dazu entgegengesetzt ist, (–X1) ist, z. B., wenn das Berührungssignal (+X1) und das Drehpositionserkennungssignal (+R) in den CPU 16 eingegeben werden oder wenn das Berührungssignal (–X1) und das Drehpositionserkennungssignal –R in die CPU eingegeben werden, wird das CPU 16 nicht unbedingt das Berührungssignal X1) bzw. (–X1) löschen und wenn ein Operationssignal (+X) und das Drehpositionserkennungssignal (–R) in die CPU eingegeben werden oder wenn ein Betätigungssignal (–X) und das Dreherkennungssignal (+R) in die CPU 16 eingegeben werden, werden das Drehpositionserkennungssignal (+R) und das Drehpositionserkennungssignal (–R) und die Vergleichsrotationsposition (–R0) und die Vergleichsrotationsposition (+R0) verglichen.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Im Nachfolgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der Beschreibung der jeweiligen Ausführungsbeispiele im Folgenden werden die Bereiche, die grundsätzlich mit denen der Ausführungsbeispiele, die dem Ausführungsbeispiel vorangehen, einschließlich des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels mit denselben Bezugszeichen versehen, auf eine Beschreibung wird insoweit verzichtet. Weiter wird in ähnlicher Weise unter Bezugnahme auf die Verarbeitung der jeweiligen Schritte des Flussdiagramms der jeweiligen Zeichnungen, die bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen im Folgenden verwendet werden, Verarbeitungsschritte, die im wesentlichen dieselben sind wie die Verarbeitungsgehalte, die in den Flussdiagrammen, die bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen benutzt worden sind, erläutert unter Anschluss des Flussdiagramms von 2, sie werden mit denselben Schrittnummern bezeichnet, auf eine eingehende Beschreibung wird insoweit verzichtet.
  • Das Zusammenfassen der Struktur einer zentralen Steuereinheit 330, die als ein in dem Fahrzeug montiertes Gerät, bei dem das Steuersystem für ein Fahrzeug montiertes System nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, wird in dem Blockdiagramm von 11 gezeigt.
  • Wie in dieser Figur gezeigt ist, ist die vorliegende zentrale Steuereinheit 330 nicht mit dem Lenkradwinkelsensor 18 versehen, der bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erläutert worden ist, stattdessen ist er mit einem Drehgeschwindigkeitssensor 332 versehen. Der Drehgeschwindigkeitssensor 332 ist in der Nähe der Welle 20 des Steuerrads angeordnet. Der Drehgeschwindigkeitssensor 332 erkennt die Drehgeschwindigkeit (d. h. die Winkelgeschwindigkeit) der Welle 20 des Steuerrads zu dem Zeitpunkt, zu dem die Welle 20 des Steuerrads gedreht wird. Auf der Grundlage der erkannten Drehgeschwindigkeit der Welle 20 des Steuerrads erkennt der Drehgeschwindigkeitssensor 332 die Drehgeschwindigkeit des Steuerrads 22. Der Drehgeschwindigkeitssensor 332 gibt ein elektrisches Geschwindigkeitserkennungssignal (eine Spannung oder dgl.) entsprechend der erkannten Drehgeschwindigkeit der Welle 20 des Steuerrads 22 aus. Das von dem Drehgeschwindigkeitssensor 332 ausgegebene Geschwindigkeitserkennungssignal wird in die CPU 16 eingegeben.
  • Weiter wird bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel die Vergleichsdrehposition (R0 zuvor in dem Speichermedium 24 gespeichert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch statt der Vergleichsdrehposition (R0) eine Vergleichsdrehgeschwindigkeit (V0 zuvor gespeichert.
  • (Betrieb und Wirkungen zu dem Zeitpunkt des Schirmschaltens)
  • Im Nachfolgenden werden der Betrieb und die Wirkungen in Bezug auf das Schirmschalten an der gegebenen zentralen Steuereinheit 330 auf der Grundlage der Flussdiagramme nach den 1414 beschrieben. Es ist zu beachten, dass, da das Hauptprogramm dasselbe ist wie das Flussdiagramm von 7, das in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, insoweit eine Beschreibung verzichtet wird.
  • In den 1214 ist gezeigt, dass das direkte Eingangsprogramm, das Funktionsschaltprogramm und das entsprechende Funktionsprogramm im wesentlichen dasselbe sind wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel. Jedoch wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bei den Eingangseinstellungen in den jeweiligen Programmen (Schritt 352, 362, 372) die Vergleichsdrehposition (R0) nicht gelesen und stattdessen wird die Vergleichsdrehgeschwindigkeit (V0) gelesen. Weiter wird in Schritt 354 in dem direkten Eingangsprogramm von 12 der Schritt 364 in dem Funktionsschaltprogramm von 13 und Schritt 364 in dem entsprechenden Funktionsprogramm von 14 beurteilt ob oder ob nicht ein Drehgeschwindigkeitserkennungssignal von dem Drehgeschwindigkeitssensor 332 in den Computer 24 eingegeben worden ist. Weiter werden in dem Schritt 356 von 12, dem Schritt 366 von 13 und dem Schritt 376 von 14 die Vergleichsdrehgeschwindigkeit (V0) und die Drehgeschwindigkeit basierend auf dem eingegebenen Drehgeschwindigkeitserkennungssignal V verglichen.
  • Anders als bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird daher bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Zustand, der als „plötzliches Umkehren" oder dgl. bezeichnet wird, was schneller ist als eine vorgegebene Drehgeschwindigkeit (d. h. die Vergleichsdrehgeschwindigkeit (V0)) und bei dem Operationen, die andere sind als die Drehung des Steuerrades 22 nicht ausgeführt werden kann auch dann, wenn das Steuerrad 22 gedreht wird, die Handfläche oder dgl. des Fahrers den Controller 70 berührt und der Controller 70 irrtümlich betätigt wird, wird eine Verarbeitung wie das Schalten des Schirms oder dgl. nicht ausgeführt.
  • Auch bei einer Drehung des Steuerrades 22 wird, wenn der Drehvorgang langsam erfolgt in dem Ausmaße, dass es nicht störend zusammenwirkt mit Operationen des Controllers 70, d. h. wenn die Drehgeschwindigkeit V kleiner ist als die Vergleichsdrehgeschwindigkeit (V0) werden die jeweiligen Arten der Operationen durch den Controller 70 nicht ausgeführt. Eine gewünschte Betätigung wie ein Schirmschalten oder dgl. während des Drehvorgangs des Lenkrads 22 wird nicht gelöscht und es ist möglich, den Fahrer vor dem Erleben eines unerwünschten Ereignisses zu bewahren.
  • Es ist zu beachten, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel so strukturiert ist, wie oben beschrieben, dass die Ausführung des Rückspeichervorgangs und das Löschen des Berührungssignals X1) und des Klicksignals X2) ausgeführt werden auf der Grundlage des Drehgeschwindigkeitssignals V von dem Drehgeschwindigkeitssensor 332. Eine Struktur ist jedoch möglich, in der z. B. der Steuerwinkelsensor 18 auch verwendet wird und die Ausführung des Rückspeichervorgangs und das Löschen des Berührungssignals X1) und des Klicksignals X2) auf der Basis sowohl des Rotationserkennungssignals R und des Rotationsgeschwindigkeitssignals V ausgeführt werden.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Eine Zusammenfassung des Aufbaus der zentralen Steuereinheit 400, die als in dem Fahrzeug montiertes Gerät dient, bei dem ein Steuersystem für ein im Fahrzeug montiertes Gerät nach dem dritten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung angewendet wird, ist durch ein Blockdiagramm in 15 gezeigt.
  • Wie in dieser Figur gezeigt ist, hat die vorliegende zentrale Steuereinheit 400 grundsätzlich denselben Aufbau wie das oben beschriebene erste Ausführungsbeispiel. Anders von dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist bei der vorliegenden zentralen Steuereinheit 400 ein Korrekturprogramm in dem Speichermedium 24 gespeichert.
  • <Betrieb und Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels>
  • Im Nachfolgenden werden der Betrieb und die Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels auf der Grundlage eines schematischen Flussdiagramms eines Schirmscrollprogramms, das in 16 gezeigt ist, beschrieben, aus den dargestellten Fahrzeugnavigationsfunktionen.
  • Das Schirmscrollprogramm, das in 17 gezeigt ist, wird von dem Speichermedium 24 ausgelesen und wird aufgrund, beispielsweise, des Funktionsschaltprogramms ausgeführt, das in dem Schritt 126 des Flussdiagramms des Hauptprogramms, das in 7 gezeigt ist, gestartet und weiter wird der Funktionsschaltausführungsvorgang in Schritt 276 von 9 ausgeführt.
  • Wenn das Schirmscrollprogramm in Schritt 450 ausgeführt wird, wird zunächst in dem Schritt 452 eine Anfangseinstellung ausgeführt. Bei diesem anfänglichen Setzen liest die CPU 16 Kartendaten aus dem Speichermedium 24 und, beispielsweise, stellt auf dem Schirm 30 die Kartendaten dar innerhalb des Bereichs auf dem Schirm 30 des Fernsehmonitors 28 unter den Kartendaten in der Nähe der jeweiligen Position (siehe beispielsweise 5.
  • Sodann wird in dem Schritt 454 festgestellt ob oder ob nicht ein kontinuierliches Berührungssignal X1) vorliegt, d. h., dass eine Mehrzahl von Berührungssignalen X1, deren Positionen innerhalb einer vorgegebenen Zeit geändert werden, in die CPU 16 eingegeben worden ist. In diesem Zustand wird, beispielsweise, wenn das Berührungssignal X1) überhaupt nicht angegeben wird oder wenn die Position sich nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ändert, obwohl das Berührungssignal X1) angegeben wird, die Routine zu dem Schritt 454 zurückkehren.
  • Wenn dagegen ein Finger oder dgl. auf dem Blattschalter 100 sich bewegt wie in einem Zustand, in dem der Finger oder dgl. den Blattschalter 100 berührt, eine Mehrzahl von Berührungssignalen X1), deren Positionen sich innerhalb eines extrem kurzen Zeitraums unterscheiden, in dieser Reihenfolge eingegeben werden, wenn in dem Schritt 454 festgestellt wird, dass eine derartiges kontinuierliches Berührungssignal X1) eingegeben worden R in die CPU 16 eingegeben worden ist.
  • Wenn in Schritt 456 festgestellt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R nicht eingegeben worden ist, wird in dem Schritt 458 die Bewegungsverarbeitung der Kartendaten durchgeführt. Bei dieser Kartendatenbewegungsverarbeitung wird zunächst auf der Grundlage des eingegebenen kontinuierlichen Berührungssignal X1) die Bewegungsrichtung des Fingers auf dem Blattschalter 100 berechnet. Sodann wird auf der Basis des Ergebnisses dieser Berechnung die Kartendaten in der Richtung entgegengesetzt zu der Bedienungsrichtung des Fingers bewegt. Auf diese Weise werden die Kartendaten, die nach außerhalb des Bereichs des Schirms 30 bewegt worden sind, von dem Schirm 30 entfernt und die Kartendaten, die neu in dem Bereich des Schirms bewegt worden sind, werden auf dem Schirm 30 dargestellt. Nachdem die Bewegung und die Darstellung der Kartendaten abgeschlossen ist, schreitet die Routine zu Schritt 460 voran und kehrt zu Schritt 450 zurück.
  • Wenn ein Finger auf dem Blattschalter 100 nach oben bewegt wird, bewegen sich die Kartendaten nach unten und wenn ein Finger nach unten auf dem Blattschalter 100 bewegt wird, bewegen sich die Kartendaten nach oben. Weiter werden sich die Kartendaten dann, wenn ein Finger nach links auf den Blattschalter 100 bewegt wird, die Blattdaten nach rechts bewegt und wenn ein Finger nach rechts bewegt wird auf dem Blattschalter 100 bewegen sich die Blattdaten nach links. Auf diese Weise scheint es so, als wenn sich der Schirm in die Richtung der Bewegung des Fingers bewegt hätte. Durch ein geeignetes Bewegen des Fingers auf den Blattschalter 100 können die Kartendaten auf der Seite der Richtung der Bewegung auf dem Schirm 30 dargestellt werden.
  • Wenn in Schritt 466 festgestellt wird, dass das Drehpositionserkennungssignal R von dem Lenkradwinkelsensor 12 in die CPU 16 eingegeben worden ist, schreitet die Routine zu Schritt 462 voran. In Schritt 462 liest die CPU 16 ein Korrekturprogramm aus dem Speichermedium 24 aus. In Schritt 464 erzeugt die CPU 16, die das Korrekturprogramm gelesen hat, ein Korrekturberührungssignal (X3) auf der Grundlage des kontinuierlichen Berührungssignals X1) und des Drehpositionserkennungssignals R.
  • Wenn, wie in 16 gezeigt ist, das Lenkrad 22 gedreht wird, dreht sich der Controller 70 mit diesem und der Controller 70 kippt um einen Drehwinkel θ des Steuerrads 22. In diesem Zustand wird, beispielsweise, der Fahrer seinen/ihren Finger auf den Blattschalter in Richtung nach rechts (in die Richtung des Pfeils Rh in 16) dreht, wird die Bewegungsrichtung des Fingers, dessen Bezug der Controller 70 ist, um den Winkel –θ bezüglich der Bewegungsrichtung des Fingers geneigt, dessen Referenz der Fahrer ist. Auch wenn der Fahrer daher dazu neigt, seinen/ihren Finger nach rechts zu bewegen, wird der Finger sich nach oben bewegen nach rechts geneigt auf dem Blattschalter 100.
  • In dem Schritt 464 wird eine Art von Koordinatenkonversion auf der Grundlage des kontinuierlichen Berührungssignals X1) und des Drehpositionserkennungssignal als R ausgeführt entsprechend dem Drehwinkel θ. Auf diese Weise wird das kontinuierliche Berührungssignal X1), dessen Referenz der Controller 70 ist, in das korrigierte Berührungssignal (X3) gewandelt, dessen Referenz der Fahrer ist.
  • Wenn das korrigierte Berührungssignal (X3) in Schritt 464 auf diese Weise erzeugt wird, wird in dem Schritt 458 die Bewegungsverarbeitung der Kartendaten ausgeführt auf der Grundlage des korrigierten Berührungssignals (X3).
  • Auf diese Weise wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch dann, wenn ein Finger auf dem Blattschalter 100 in dem Zustand bewegt wird, in dem der Controller 70 gedreht ist, in Folge der Drehung des Lenkrades 22, die Kartendaten mit dem Fahrer, der die Referenz bildet, gedreht. Es ist daher möglich zu verhindern, dass die Kartendaten in einer unrichtige Richtung bewegt werden, die nicht die Operation betreffen, d. h., es ist möglich, fehlerhafte Eingaben zu vermeiden.
  • Es ist zu beachten, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel strukturiert ist, um nur das kontinuierliche Berührungssignal X1) zu korrigieren. Eine Struktur ist hier auch möglich, bei dem, beispielsweise, auf der Basis eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, der die Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs erkennt, das kontinuierliche Berührungssignal X1) im wesentlichen gelöscht wird, während das Auto fährt und das kontinuierliche Berührungssignal (X3) korrigiert wird zu einem korrigierten Berührungssignal (X4), während das Fahrzeug stoppt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auf Steuersysteme für verschiedene Einrichtungen wie Navigationsgeräte, Audiogeräte, eine Klimaanlage oder dgl. verwendet werden, die ein Gerät ist, das in dem Fahrzeug montiert ist, von der Art, dass mit einem Steuerrad eines Fahrzeugs montiert ist und betrieben wird von einem Controller, der eine Eingabefläche hat wie einen Blattschalter oder dgl.

Claims (5)

  1. Ein Steuersystem zum Steuern einer bestimmten in einem Fahrzeug montierten Einrichtung, das ein einstückig mit dem Lenkrad (22) ausgebildetes Betätigungsmittel (70) mit einem manuell von dem Fahrer ohne Lösen der Hände von dem Lenkrad (22) manuell zu betätigenden Betätigungsfeld (84), dessen Betätigungsfläche (82, 84) eine flache oder gebogene Fläche hat und wenigstens eine Position eines auf der Fläche (82, 84) zu erkennenden Objekts erkennen kann und wenigstens ein der Position des zu erkennenden Objekts auf dem Betätigungsfeld entsprechendes Betätigungssignal (X1) ausgibt, gekennzeichnet durch ein Rotationserkennungsmittel (18) zum Erkennen einer Drehung des Lenkrades (22); und Steuermittel (12, 14) (16, 24, 26) zum Steuern der in dem Fahrzeug montierten Einrichtung auf der Grundlage des Betätigungssignals (X1) und Löschen des Betätigungsignals (X1) auf der Basis des Rotationserkennungsmittels (18), so dass das Betätigungsmittel gesperrt ist, wenn das Lenkrad (22) zum Steuern des Fahrzeugs betätigt wird.
  2. Steuersystem zum Steuern einer in einem Fahrzeug montierten Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel aufweist: Positionserkennungsmittel zum Erkennen einer Position auf der Betätigungsfläche (84, 82) des zu erkennenden Objekts, das die Betätigungsfläche (84, 82) berührt; und Druckerkennungsmittel zum Erkennen, dass die Druckkraft, die auf die Betätigungsfläche (84, 82) aufgebracht wird, eine bestimmte Größe erreicht oder übersteigt, und das Betätigungssignal einschließt: – ein erstes Betätigungssignal (X1), das von dem Positionserkennungsmittel ausgegeben wird und der Position des zu erkennenden Objekts auf der Betätigungsfläche entspricht; und – ein zweites Betätigungssignal, (X2), das von dem Druckerkennungsmittel ausgegeben wird, wenn ein Druck mit einer vorgegebenen Größe auf die Betätigungsfläche aufgebracht wird, und – das Steuermittel (12, 14) das erste Betätigungssignal (X1) und/oder das zweite Betätigungssignal (X2) bei Eingabe des Rotationserkennungssignals löscht.
  3. Steuersystem zum Steuern einer in einem Fahrzeug montierten Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Rotationserkennungsmittel (18) ein Rotationspositionserkennungsmittel zum Erkennen einer Rotationsposition des Lenkrads (22) aufweist und ein Rotationspositionserkennungssignal (R) ausgibt, das der Rotationsposition entspricht, an das Steuermittel (12, 14) als Rotationserkennungssignal (R), und – das Steuermittel (12, 14) das erste Betätigungssignal (X1) und/oder das zweite Betätigungssignal (X2) auf der Basis des Rotationspositionserkennungssignals löscht, wenn das Lenkrad (22) eine vorgegebene Rotationsposition erreicht oder wenn das Lenkrad (22) die vorgegebene Rotationsposition überschreitet.
  4. Steuersystem zum Steuern einer in einem Fahrzeug montierten Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Rotationserkennungsmittel (18) ein Rotationsgeschwindigkeitserkennungsmittel zum Erkennen der Rotationsgeschwindigkeit des Lenkrads (22) aufweist, das an das Steuermittel (12, 14) ein Rotationsgeschwindigkeitserkennungssignal (V) als Rotationserkennungssignal (R) ausgibt, das der Rotationsgeschwindigkeit entspricht, und – das Steuermittel (12, 14) das erste Betätigungssignal (X1) und/oder das zweite Betätigungssignal (X2) auf der Basis des Rotationsgeschwindigkeitserkennungssignals (V) löscht, wenn die Rotationsgeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert erreicht oder größer ist.
  5. Steuersystem zum Steuern einer in einem Fahrzeug montierten Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – einen Zeitgeber (26) zum Berechnen der verstrichenen Zeit von einem Zeitpunkt, wenn entweder das Rotationserkennungssignal (R) oder das Betätigungssignal (X1, X2) dem Steuermittel (12, 14) eingegeben werden, – wobei das Steuermittel (12, 14) das Betätigungssignal löscht, wenn entweder das Rotationserkennungssignal (R) oder das Betätigungssignal eingegeben werden, bevor oder nachdem ein Zählwert des Zeitgebers (26) einen vorgegebenen Wert erreicht.
DE60217531T 2001-10-30 2002-10-29 Steuersystem zum steuern eines in einem fahrzeug montierten geräts Expired - Lifetime DE60217531T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001332992 2001-10-30
JP2001332992A JP3930288B2 (ja) 2001-10-30 2001-10-30 車載装置制御システム
PCT/JP2002/011198 WO2003037697A1 (fr) 2001-10-30 2002-10-29 Systeme de commande de dispositif monte a bord d'une automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217531D1 DE60217531D1 (de) 2007-02-22
DE60217531T2 true DE60217531T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=19148332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217531T Expired - Lifetime DE60217531T2 (de) 2001-10-30 2002-10-29 Steuersystem zum steuern eines in einem fahrzeug montierten geräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7177741B2 (de)
EP (1) EP1440864B1 (de)
JP (1) JP3930288B2 (de)
DE (1) DE60217531T2 (de)
WO (1) WO2003037697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110723194A (zh) * 2019-10-17 2020-01-24 宝能(广州)汽车研究院有限公司 一种带触控功能的方向盘以及信号控制方法

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284839A1 (en) * 1999-12-15 2006-12-21 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Steering Wheel with Input Device
DE10036421A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Olaf Wesler Verfahren zur einhändigen Texteingabe in tastaturlose Mobilgeräte
DE10358700A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Siemens Ag Drehbares Touchpad mit Drehwinkelsensor
JP4735934B2 (ja) * 2004-09-30 2011-07-27 マツダ株式会社 車両用情報表示装置
JP4635957B2 (ja) * 2006-05-12 2011-02-23 株式会社デンソー 車載操作システム
JP5130656B2 (ja) * 2006-05-19 2013-01-30 トヨタ自動車株式会社 自動車用操作スイッチ装置
JP2007317393A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Alps Electric Co Ltd スイッチ装置及びそれを用いたステアリングスイッチ装置
JP4501901B2 (ja) * 2006-06-23 2010-07-14 株式会社デンソー ステアリングスイッチ装置
JP4862523B2 (ja) * 2006-07-13 2012-01-25 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
KR101263958B1 (ko) 2006-12-05 2013-05-15 두산인프라코어 주식회사 차량의 조향 시스템
JP4848997B2 (ja) * 2007-03-30 2011-12-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車載機器の誤操作防止装置および誤操作防止方法
JP5005413B2 (ja) * 2007-04-09 2012-08-22 株式会社東海理化電機製作所 車載機器制御装置
JP5079424B2 (ja) * 2007-08-27 2012-11-21 アルパイン株式会社 車載機器制御装置及び車載機器制御方法
KR100901295B1 (ko) 2007-12-14 2009-06-09 현대자동차주식회사 주행상태 감지식 스티어링휠 리모컨 스위치의 제어방법
JP4937319B2 (ja) * 2009-09-11 2012-05-23 本田技研工業株式会社 車両用スイッチ装置
US9126619B2 (en) 2011-06-09 2015-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle operation device
DE102011112447A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen einer graphischen Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
CN102407876A (zh) * 2011-10-11 2012-04-11 东莞市华鸿塑料机械厂 一种具有光学手指导航组件的方向盘
JP5850229B2 (ja) * 2011-11-29 2016-02-03 日本精機株式会社 車両用操作装置
JP5844178B2 (ja) * 2012-02-29 2016-01-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 車載装置
JP5962521B2 (ja) 2013-01-15 2016-08-03 株式会社デンソー 車両用操作システム及び情報機器
DE112014002643T5 (de) 2013-05-30 2016-04-28 Nextinput, Inc. Multi-dimensionales Trackpad
JP2015035136A (ja) * 2013-08-09 2015-02-19 本田技研工業株式会社 入力装置
WO2015054362A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Tk Holdings Inc. Force-based touch interface with ingrated multi-sensory feedback
US10466826B2 (en) 2014-10-08 2019-11-05 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Systems and methods for illuminating a track pad system
CN105620542A (zh) * 2014-10-31 2016-06-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 车辆及其方向盘
JP2018034747A (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 株式会社デンソー 車両用操作システム及びコンピュータプログラム
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11014417B2 (en) 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
EP3758959A4 (de) 2018-02-27 2022-03-09 Methode Electronics, Inc. Schleppsysteme und -verfahren mit verwendung von magnetfeldmessung
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
JP7329328B2 (ja) 2019-01-09 2023-08-18 株式会社東海理化電機製作所 制御装置
JP2021017099A (ja) * 2019-07-18 2021-02-15 株式会社東海理化電機製作所 表示制御システム、表示制御装置およびコンピュータプログラム
US11422629B2 (en) 2019-12-30 2022-08-23 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Systems and methods for intelligent waveform interruption

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694202A (en) 1950-12-07 1953-07-15 Riley Motors Ltd Improvements relating to mechanism for controlling direction indicators on motor vehicles
JPH051882Y2 (de) * 1985-03-27 1993-01-19
US4638131A (en) * 1986-01-15 1987-01-20 General Motors Corporation Steering wheel pad keyboard switch assembly
JPH0219656U (de) * 1988-07-26 1990-02-08
US5319803A (en) * 1991-05-20 1994-06-07 Allen Dillis V Steering wheel assembly with communication keyboard
JPH06171516A (ja) * 1992-12-03 1994-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置と入力装置
JPH1097821A (ja) * 1996-08-01 1998-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 操作装置およびこれを用いた車載用機器の操作装置
JP3783393B2 (ja) * 1998-03-17 2006-06-07 松下電器産業株式会社 回転角度検出装置
JPH11329157A (ja) * 1998-05-21 1999-11-30 Alps Electric Co Ltd スイッチ装置
NO20005119L (no) * 2000-02-18 2001-08-20 Ziad Badarneh Interaktivt system
JP2002093273A (ja) * 2000-09-18 2002-03-29 Tokai Rika Co Ltd 車両用ハンドルスイッチの取付構造
JP2002225724A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Mitsubishi Motors Corp 車載機器の操作装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110723194A (zh) * 2019-10-17 2020-01-24 宝能(广州)汽车研究院有限公司 一种带触控功能的方向盘以及信号控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040195031A1 (en) 2004-10-07
JP3930288B2 (ja) 2007-06-13
WO2003037697A1 (fr) 2003-05-08
EP1440864A4 (de) 2005-02-02
EP1440864B1 (de) 2007-01-10
EP1440864A1 (de) 2004-07-28
US7177741B2 (en) 2007-02-13
JP2003137103A (ja) 2003-05-14
DE60217531D1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217531T2 (de) Steuersystem zum steuern eines in einem fahrzeug montierten geräts
DE69731299T2 (de) Berührungsbildschirm
DE102012112456B4 (de) Display-System, Display-Vorrichtung, Bedienvorrichtung und Funktionsauswahlvorrichtung
DE3601813C2 (de)
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1262740B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
DE69814655T2 (de) Zeigevorrichtung mit integriertem schalter
DE102006013044B4 (de) Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
DE102007014778A1 (de) Elektrischer Schalter mit mehrfachen Schaltpfaden
EP2867762B1 (de) Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE10110943B4 (de) Positionieren von auf einer Benutzeroberfläche angezeigten Bereichen
DE112007002128T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
WO2009024112A2 (de) Anzeigeeinrichtung mit bildfläche
DE4112594C2 (de) Schaltersystem für ein Kraftfahrzeug
EP3468828B1 (de) Lenkrad mit bedienelementen und verfahren zur einstellung einer funktion für ein fahrzeug
DE10194679B4 (de) Multidirektionales Eingabeelement
DE102005048230A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1129885B1 (de) System zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug, mit einem Multifunktions-Bedienelement
DE112013001994T5 (de) Anzeigesystem, Anzeigevorrichtung und Bedienvorrichtung
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE102005025887A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69731776T2 (de) Universale eingabevorrichtung und system
DE202022103370U1 (de) Translatorisch bedienbare kapazitive Bedieneinheit mit definierten Schaltpunkten
EP0374912A2 (de) Eingabevorrichtung für Steuerungsdaten von Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition